1
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt morgen Mascagni's „Cavalleria rusticana“ zur Aufführung. Herr Ernst Kraus singt zum ersten Mal in Berlin die Rolle des Turiddu als Gast, die Santuzza 5 Reinl, den Alfio Herr Demuth als Gast, die Lola Fräulein Reinisch. Darauf folgt Rossini's komische Oper „Der Barbier von Sevilla“. Als, Rosine gastiert Peheh Prevosti, den Grafen von Almaviva singt Herr Sommer, den Bartolo
ir Großer, den Basilio Herr Gillmeister, die Marzelline Frau teinmann, den Figaro Herr Wuzél. Anfang 7 Uhr.
Das Lustspiel „Zwei Wappen“ wird im Berliner Theater nicht nur am Sonntag, sondern auch noch am Dienstag, Mittwoch und Freitag der nächsten Woche zur Wiederholung kommen. In Vor⸗ bereitung ist eine Wiederaufnahme des Schwanks „Der Veilchenfresser“.
Im Theater des Westens treten morgen in Mozart's Oper „Figaro's Hochzeit“ Herr Hof⸗Opernsänger Bertram in der Rolle des Grafen Almaviva und Frau Bertram⸗Moran⸗Olden in der Partie der Gräfin als Gäste auf; den Figaro singt Hans Keller, die Su⸗ sanne Hermine Schuster⸗Wirth, den Pagen Alma Saccur, den Bartolo Hugo Kirchner. — Am Sonntag gastiert der Kammersänger Ludwig Baer als Turiddu in „Cavalleria rusticana“, welcher zum 18. Male „A basso porto“ vorangeht. Diese Vorstellung beginnt ausnahms⸗ weise um 7 Uhr.
Ein Preisausschreiben für deutsche Hausmusik erläßt in ihrem neuesten Heft die bekannte illustrierte Familienzeitschrift „Zur Guten Stunde“ (Berlin W., Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.). Zwei originelle Themata sind zur Bearbeitung gestellt und zwar 1) „Eine Rheinfahrt“, 2) „Eine Donaufahrt“. Für die beste Lösung einer jeden dieser beiden Aufgaben ist je ein Preis von 300 ℳ in Baar ausgesetzt. Die eingesandten Arbeiten sollen bisher unver⸗ öffentliche Original⸗Kompositionen deutscher Tondichter sein und den Umfang von 3 ½ Seiten der Zeitschrift „Zur Guten Stunde“ nicht überschreiten. Für mittlere Klavierspieltechnik berechnet, müssen sie die Eigenthümlichkeiten der genannten Flüsse, wie Volksbewußtsein leben, durch eine charakteristische illustrieren und zwar in Original⸗Melodien, während pourris gänzlich ausgeschlossen sind. Dagegen sind Anklänge an Volkslieder erlaubt, sofern diese nicht als herrschende Melodien, sondern nur als Episoden auftreten. Die mit einem Motto versehenen Arbeiten sind unter Beifügung eines mit demselben Motto bezeichneten verschlossenen Kuverts, welches die Adresse des Verfassers enthält, bis zum 1. November d. J. an die Redaktion der Zeitschrift
ur Guten Stunde“, Berlin W. 57, Potsdamerstraße 88, einzu⸗ reichen. Die Entscheidung erfolgt bis zum 1. Januar 1898
Mannigfaltiges. b “.“
Im Namen des Vorstandes des „Vaterländischen Frauen⸗
vereins“ veröffentlicht die Vorsitzende, Gräfin Charlotte von Itzenplitz
folgenden Aufruf: „Schwere Unwetter haben unser deutsches Vater⸗ land heimgesucht. In den Provinzen und Sachsen, der Ober⸗ und Nieder⸗Lausitz haben die Wasserfluthen furchtbare Verwüstungen an⸗ erichtet, Noth und Elend verbreitet. Der Vaterländische Frauenverein hat aus seinen bereiten Mitteln Hilfe geleistet. Da die Mittel des Hauptvereins aber nicht ausreichen, um den ganz außerordentlichen Nothständen abzuhelfen, so wenden wir uns vertrauensvoll an unsere Zweig⸗Vereine und an alle mildthätigen Herzen mit der Bitte um Gaben für die Ueberschwemmten und dem Ersuchen, dieselben an unseren Schatzmeister, Herrn Banquier von Krause, hier, Leipziger⸗ straße 45, zu senden.
Der geschäftsführende Ausschuß des Zentral⸗Comités für die durch Unwetter Geschädigten Deutschlands (Vor⸗ tzender: Ober⸗Bürgermeister Zelle) macht bekannt, daß Geld⸗ eiträge auch im Zentral⸗Bureau des Königlichen Polizei⸗ Präsidiums, Eingang III, I Treppe, Zimmer 161, in Empfang genommen werden. Herr Kommerzien⸗Rath Emil Jacob, Holz⸗ marktstraße 65, hat sich bereit erklärt, die Spedition von Liebes⸗ gaben zu leiten. Derselbe hat Einrichtungen getroffen, wonach die
Liebesgaben gratis aus den Wohnungen der Spoender abgeholt
und in die Stadtbahnbögen 96 bis 98, Alexanderplatz gegenüber dem Königlichen Polizei⸗Präsidium geschafft werden, von wo aus dann die Expedition nach den nothleidenden Distrikten erfolgt. Das Publikum
wird deshalb ersucht, sich wegen der Abholung von Liebesgaben an die genannte Adresse wenden zu wollen. 11““
Die Stadtverordneten unterbrachen gestern ihre Ferienpause, um in einer außerordentlichen Sitzung zunächst die gegen die Gültigkeit der Wahllisten Einsprüche zu erledigen. — Den zweiten Gegenstand der Berathung bildete die Beschluß⸗ fassung über den Beitrag der Stadt Berlin für die Ueberschwemmten in Württemberg, Sachsen, der ö Schlesien u. s. w. Der Magistrat hatte, wie eerreits mitgetheilt, die Bewilligung von 500 000 ℳ beantragt. Von den Mitgliedern des Zentral⸗Comités für die Ueberschwemmten, den Stadtverordneten Michelet, Meyer I., Kreitling, Spinola und Singer wurde dagegen folgender, weiter gehender Antrag gestellt: „Angesichts der schrecklichen Verwüstungen, durch welche ganze Länder und Provinzen unseres deutschen Vaterlandes in den letzten Wochen heimgesucht wurden, erscheint es dringend geboten, daß die Reichs⸗Hauptstadt den deutschen Brüdern schleunige und möglichst energische Hilfe bringt. Wir beantragen daher: statt der vom Magistrat für die Nothleidenden beantragten 500 000 ℳ die Summe von 1 Million Mark zu bewilligen.“ Diefer Antrag wurde, nach kurzer, warmer Begründung durch den Vorsteher⸗Stellvertreter Michelet, von der Versammlung ohne Debatte angenommen.
Der Magistrat hat in seiner heutigen Frnn dem von der Stadtverordneten⸗Versammlung gefaßten Beschluß, die Summe für ““ 82 eine Million Mark zu erhöhen, zu⸗ gestimm
Die irdischen Reste der verstorbenen Königlichen Schauspielerin Marie Seebach wurden gestern Nachmittag unter überaus zahlreicher Be⸗ theiligung von Leidtragenden auf dem Dreifaltigkeits⸗Kirchbof
in der Bergmannstraße zur letzten Ruhe bestattet. Der schlichte
schwarze Sarg war in der kleinen Kapelle aufgebahrt; den Deckel zierte eine Lorbeerkrone, vor welcher die Auszeichnungen auf einem Kissen lagen, die als äußere Zeichen der Anerkennung der Verstorbenen verliehen worden waren. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten ließen durch einen Beamten der Kabinetsverwaltung einen Kranz am Sarge niederlegen, in den Marschall⸗Niel⸗Rosen und zart violette Aftern eingeflochten waren. Schöne Kränze hatten auch die Königin und die Prinzessin Marie von Hannover sowie der Herzog von Cumber⸗ land gewidmet. Der General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele Graf von Hochberg, welcher fern von Berlin weilt, hatte den Geheimen expedierenden Sekretär Blanck mit einem kostbaren Kranz zu der entsandt. Für die General⸗Intendantur legten Intendantur⸗
hekretär Trübe, für den von Berlin abwesenden Intendantur⸗Direktor Pierson der Haus⸗Inspektor Pallaschke Kranzspenden nieder. Der Ober⸗Regisseur Grube erschien mit einem Kranz der Mitglieder des Königlichen Schauspiels, der Regisseur Mödlinger mit einem Kranz der Mitglieder der Königlichen Oper. Beiden Herren hatten sich die Damen Anna Schramm, Lindner, Abich, Golmick, Stollberg, von Hochenburger und die Herren Keßler, Oberländer, Purschian, von Hochenburger, Will, Molenar, Klein, Link, Krüger, Kahle und Hübener angeschlossen. Auch der frühere Hofschauspieler Liedtke wohnte der Trauerfeier bei. Das Dresdner Hoftheater, die Intendantur und das Kunstpersonal des Hoftheaters zu Hannover, dessen Ehrenmitglied Frau Seebach gewesen, sowie die General⸗Intendantur und die Mitglieder des Hoftheaters zu Weimar hatten Kränze gesandt. Das Präsidium der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger wurde durch den Zweiten Präsidenten Dr. Max Pohl, das Direktorium der Pensionsanstalt deutscher Bühnenangehöriger durch Herrn Franz Guthery vertreten. Das Schiller⸗Theater hatte den Bühnen⸗Inspektor Mäͤhrdel, das Neue Theater die Herren Werner und Klein mit Kränzen abgeordnet. Ein besonders schönes Arrangement trug die Widmung des Kuratoriums und der Ehrendamen des „Seebachstifts“ in Weimar. Aus Weimar war auch der Bühnenveteran Thomasczek erschienen. hess Klara iegler hatte aus München eine Blumenspende hergesandt. Die Schriftstellerwelt war zahlreich vertreten; besonders bemerkt wurde der Freund der Verblichenen, Legations⸗Rath Ernst von Wildenbruch. Auch Frau Marie Gubitz, die Wittwe des 1857 verstorbenen Kritikers, der Marie Seebach's künstlerische Bedeutung als einer der Ersten ewürdigt hat, war zugegen. Nach einer kurzen Trauerfeier in der apelle wurde der Sarg, hinter welchem der Königliche Schau⸗
spieler Keßler mit dem Ordenskissen schritt, na
reichster Feßl mit Blumen geschmückten Gruft getragen. end 8 der Geistliche, Pastor Krummacher von der Kaiser Wilhahm Gedächtnißkirche, das Wort zur Gedenkrede. Er knüpfte dabei 8 den Spruch auf dem Kelch an, welchen die Verstorbene er kurz vor ihrem Tode der Gemeinde St. Moritz geschenkt hatte, a das Wort aus dem 121. Psalm: „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, von welchen mir Hane kommt.“ Nach einem durch dn Bredow'sche Quartett ausge ührten Zwischengesang widmete Ober Regisseur Grube der heimgegangenen Künstlerin 7 einen kurzen aber warmen Nachruf, in welchem er die hohen und edlen Eigenschaften Marie Seebach's als Künstlerin und Kollegin rühmte.
11““ 1“ d1ehta1 la seam deh e
olonial⸗Museum, das, wie schon mitgetheilt, in dem fru Marine⸗Panorama am Lehrter Bahnhof errichtet wird, .8 benn haltige und interessante Sammlung ethnologischer Raritäten, Manu⸗ fakturerzeugnisse und Produkte aus den deutschen Kolonien überwiesen Diese wissenschaftlich geordneten Schätze, welche die bedeutendsten deut. schen Afrikaforscher zusammengetragen haben, wurden bereits ge⸗
legentlich der vorjährigen Kolonial⸗ Ausstellung dem Publikum zu⸗
8
Die am 26. Juli erfolgte Eröffnung der Kleinbahn von Station vnh 28s hacharrhenere der Ostbahn nach der Stadt Puc der dem Mittelpunkt der landschaftlich anmuthigen „Märkischen Schweiz“, gab dem bekannten Geographischen Institut von Julius Straube (Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 109) Veranlassung, eine neue Spezialkarte dieser Gegend herauszugeben. Diese, in sechs Farben ge⸗ schmackvoll ausgeführte Karte (Maßstab 1:15 000, Preis mit Führer 75 ₰) umfaßt die ganze Umgegend von Buckow. Die den Touristen zu empfehlenden Wege sind noch durch rothe Linien besonders hervorgehoben und mit je 100 Schritt unmffassenden Abschnitten versehen, nach welchen man die genaue Ent⸗ fernung und den erforderlichen Zeitaufwand zum Zurücklegen eines vorgesteckten Ziels mit Leichtigkeit ablesen kann. Aussichtspunkte sind durch rothe Kreise gekennzeichnet. Beigegeben ist ein Ueber⸗ sichtskärtchen im Maßstabe 1: 75 000, die Gegend und den Weg von dem Bahnhof Dahmsdorf⸗Müncheberg bis Buckow deanrstellend. Der beigegebene Führer macht in leicht verständlicher Kürze auf alles Sehenswerthe der Gegend aufmerksam und dürfte sich durch genaue Beschreibung der einzuschlagenden Wege und Angabe der Ent⸗ “ als ein zuverlässiger Berather für den Ausflu⸗
erweisen. 8
Baden (Aargau), 12. August. Heute Nachmittag um 3 Uhr brach in dem westlichen Flügel des „Grand Hôtel“ Feuer aus. Die sofort herbeigeeilte Feuerwehr konnte den Brand auf den west⸗ lichen Theil des Gebäudes beschränken, doch ist der entstandene Schaden beträchtlich. Die Aufregung unter den zahlreichen Fremden und der Bevölkerung war groß, ein Unfall ist jedoch nicht zu beklagen.
St. Petersburg, 13. August. „W. T. B.“ meldet: Im Lager von Krasnoje⸗Sselo platzte gestern während der Schieß⸗ übungen in einem Geschütz der 2. Batterie der II. Artillerie⸗Brigade der Kaiserlichen Garde eine Granate. Ein Soldat wurde getödtet und drei Soldaten verletzt. Die Ursache der Explosion ist noch nicht festgestellt. Ihre Majestäten der Kaiser Nikolaus und die Kaiserin Alexandra besuchten die verwundeten Soldaten im Hospital.
8 8 8 1
Madrid, 12. August. Der verstorbene Minister⸗Präsident Canovas del Castillo hat seine Bibliothek testamentarisch der Stadt Madrid vermacht. Die Bibliothek umfaßt etwa 30 Bände, darunter viele sehr seltene. 11““ 8
—
3 vI11“ v1“ Ostafrikanische Gesellschaft hat dem
g nach Buckow
32 4
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
8
“
Freitag, den 13. August
—
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
nie⸗ drigster
ℳ
höch⸗
ster ℳ
böch⸗ ster
ℳ
nie⸗ drigster
ℳ
höch·
ster ℳ
Ver⸗ kaufte Menge
Doprel⸗ zentner
Durch⸗ schnitts⸗ preis
1 Doppel⸗ zentner
ℳ
preis
8* Durchschnitts⸗
wurden am Markttage (Spalte 1) nach über⸗ schläglicher Schaͤtzung verkauft Doppel⸗ zentner Preis
unbekannt)
Wongrowitz
Ratibor
Minden i. W.
Aachen.
Geldern
Döbeln.
Rastatt .
Colmar i. E.
Breslau, alter W. neuer W.
Glogan . ..
Neuß “
Seoan a an 22
—
Wongrowitz. Ratibor... Minden i. W. Aachen .. Geldern... Döbeln... Uatt... Colmar i. E.. Bres lau Glogau. Neuß
Wongrowitz. Minden i. W. Geldern... Rastatt... Colmar i E.. Breslau
Glogau.
Wongrowitz Ratibor. Minden i. W. Aachen. . Geldern. St. Wendel Döbeln.. Rastatt.. Breslau Glogau.
Die rerkaufte Menge w schnittspreis wird aus den unabgerunde Ein liegender Strich (—) in d
Punkt 1.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 8
14,50
14 00 19 00 17,80
19,00
16,50 13,50 13,00 17,40
10,50
11,00 13,25 13,40
13,00 14,44 12,90 12,00
10,00 11,00 11,40 14,50
16,00
10,40
12,00
11,50
13,00 13,25 13,50
12 00 13,70 12,80
Wetterbericht vom 13. August, 8 Uhr Morgens.
sp.
Bar. auf 0Gr. red. in Millim.
u. d. Meeres
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm .
aparanda.
t. Petersbg. Moskau...
—2=2 USA —
bobo bndboeoeSe—
bedeckt Regen wolkig Regen heiter wolkenlos bedeckt
Cork, Queens⸗ ö“ Cherbourg. 15äö EC1“ e winemünde Neufahrwasser Memel...
wolkig bedeckt deih alb bed. wolkenlos heiter Regen bedeckt
EEE Karlsruhe.. Wiesbaden . München.. Chemnitz.. Berlin.. 11““ Breslau..
le d'Aix..
izza..
“
Dunst Dunst wolkenlos wolkig halb bed. heiter wolkig Regen
— to oodoee =SöAgöenesnneö’eee
heiter wolkenlos
wolkig
Uebersicht der Witterung.
Während sich die gestern die Nordsee bedeckende Depression nach Skandinavien verlegt hat, ist eine neue Depression westlich von Schottland erschienen, die ihren Einfluß bereits über den Westen der bri⸗
tischen Inseln ausgedehnt hat.
Bei ihrem Heran⸗
nahen hat sich hoher Luftdruck, 765 mm überschrei⸗ tend, von der Biscayasee über den Kontinent bis Bei schwachen, im
nach Polen hin ausgebreitet. Norden westlichen Winden liegen die Temperaturen
“
in Deutschland, wo überall Regen gefallen ist, etwas
unter der normalen. 3 Deutsche Seewarte.
Theater.
“
BArsnigliche Schausgiele, Soanabend. Reues
Opern⸗Theater. 71. Vorstellung. Cavalleria rusticana. (Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Auf⸗ zug von Mascagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von G. Verga. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent; Kapellmeister Wolfram. (Turiddu: Herr Ernst Kraus, Alfio: Herr Demuth, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gäste.) — Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Aufzügen von Gioachimo Rossini. Dichtung nach Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Dirigent: Kapellmeister Sucher. (Rosine: Signorina Franceschina Prevosti, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 163. Vorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Nie⸗ mann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Neues Opern⸗Theater. 72. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Akten mit Tanz von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Daponte. (Don Juan: Herr Francesco d'Andrade, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 164. Vorstellung. Der Ver⸗ schwender. X in 3 Aufzügen von Ferdinand Raimund. Musik von Konradin Kreutzer. Anfang 7 ½ Uhr. 8
Deutsches Theater. Sonntag: Wieder⸗
Eröffnung. Einsame Menschen. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Die versunkene Glocke. Dienstag: Die Weber.
Berliner Theater. Gesammt⸗Gastspiel des Lessing⸗Theaters. Sonnabend: Die goldne Eva. Lustspiel in 3 Aufzügen von Franz von Schönthan und Franz Koppel⸗Ellfeld. Anfang 7 ½ Uhr.
“
Sonntag, 3 Uhr Nachmittags: (Volksthümliche Preise. Parquet 2 ℳ) Das Glück im Winkel. — Abends 7 ½ Uhr: Zwei Wappen.
Montag: Die goldne Eva.
Lessing⸗Theater. Sonnabend: Gastspiel des Ferenczv⸗Ensembles. Die Geisha, oder: Eine japanische Theehausgeschichte. Operette in 3 Akten von Owen Hall. Musik von Sidney Jones. Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Die Geisha.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./ 5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Der Stellvertreter. Schwank in 3 Akten von Busnach und G. Duval. Deutsch von Max Schönau. Regie: Herrmann Werner. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag und folgende Tage: vertreter.
Der Stell⸗
Theater Unter den Linden. Sonnabend: Gasparone. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée. Musik von Carl Millöcker. Regie: Herr Glesinger. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi. Anfang 7 ½ Uhr. 8 1“
Sonntag: Gasparone.
Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Opern⸗Vorstellung unter Direktion von Heinrich Morwitz. Sonnabend: Gast⸗ spiel des Kgl. Hofopernsfängers Thebdor Bertram und der Kammersängerin Fanny Bertram⸗Moran⸗ Olden. Figaro’s Hochzeit. Anfang 7 ½ Uhr.
„Sonntag: Einmaliges Gastspiel des Großherzog⸗ lichen Kammersängers Ludwig Baer. A Basso Porto (Am Unteren Hafen.) — Cavalleria rusticana. (Sizilianische Bauern⸗ ehre.) (Turiddu: Ludwig Baer, als Gast.) An⸗ fang präzise 7 Uhr.
Montag: Letztes Gastspiel des Hofopernsängers Theodor Bertram, der E Fauny
Bertram⸗Moran⸗Olden und des Hofopernsängers Julius Malten aus Weimar. Don Juan. Vorletzte Opernwoche.
Central⸗Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion
Rich. Schultz. Sonntag, 15. August: Wieder⸗ eröffnung. Emil Thomas, als Gast. Ein fideler Abend. Buͤrleske, dramatische Revue in einem Vorspiel und 3 Bildern von Jul. Freund und Wilhelm Mannstädt. Musik von verschiedenen Meistern, arrangiert vom Kapellmeister Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.
Verlobt: Verw. Fr. Ellen Rickmers, geb. Rickmers, mit Hrn. Major von Meyer (Bremen— Posen). — Frl. Toni von Grabow mit Hrn. Hauptmann Ludolf Müller (Wiesbaden — Saarburg i. Lothr.). — Frl. Clara de Vos mit Hrn. Architekten D. Dunkel (Berlin — Bremen).
Verehelicht: Hr. Sec.⸗Lieut. Albrecht von Graefe mit Sophie Freiin von Blomberg (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: 88 Landrath mann von Kruse (Adenau). — Hrn. Major Frhrn. von Stein (Grimma).
Gestorben: Fr. Eliesabeth von Witzendorff, geb. von Maltzahn, Tochter Eliesabeth (Jena). — Fürstl. schwarzburg. Kammerherr und Ober⸗ Regierungs Rath a. D. Hr. August von Beulwitz Rudolstadt). — Hr. Post.Sekretär a. D. Anton
ipler (Berlin). — Hr. Stabsarzt a. D. Dr. Jo⸗ hannes Beinlich (Ullersdorf, Kr. Glatz). — Hr. Ober⸗Bibliothekar, Professor Dr. von der Linde (Wiesbaden).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
8 S
b ustellungen u. der 3. Unsoll. und Invaliditäts⸗ ꝛc. V
15,00 14,00
19,00
18,10
19,30
17,00 15,00
13,00 17,90
11,00
11,00 13,25 13,70
13,50
14,44 13,10
12,00
10,60 11,00
11,70 14,80 16,31
5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.
15,00
18,10 16,20 19,50 20,53 17,50 16,00 15,20 17,90
11,50 12,00
13,70 12,30 14,00 15,00 13,20 13,00 12,00
11,00 11,50 11,70 14,90 16,62 12,00 12,60
12,00 12,00 14,00
14,00 13,00 13,20 13,30 14,10 13,90
gl. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8*
16,00 15,00
18,40
16,80 19,70 20,79 17,80 16,50 15,20 18,4)0
2
12,00
14,00 12,80 14,50 15,56 13,30 13,00 12,50
11,50 11,50 12,00 15,30 17,54 12,30 12,60
12,50 13,00 14,00
14,50 13,00 13,50 13.80 14,50 13,90
Wei 17,00 16,50 16,00 19,50 18,40
19,75 21,05 18,20 17,00
17,40
18,40
Roge
12,30
13,65 12,50 13,75 14,00
14 80 16,11 13,50 14,00 12,50
Ger
12,00 13 00
12,00
15,80 17,85 12,60
Haf
12,80 13,90 15,00 13,75 14,50 15,00 14,10 14,90 15,00
Bemerkungen. ird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswertb auf pe
ndeten Zahlen berechnet. 3 8 en Spalten für Preise hbat die Bedeutung, daß der
) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht febhlt.
V V V
72
ze n. 18,00 17,20 16,00 19,50 18,70
20,00 21,58 18,70 18,00 17,40 18,90
e n.
12,60 14,00 12,50 13,75 14,30
15,00 16,67 13,70 14,00 13,00
st e. 13,00 13,00 12,30 16,50 18,46 13,50
e t. 14,00 14 40 15,00 13,75 15,00 15,00
14,60 15,00 15,00
40 44 130
17,10
18,20 21,05
15,20 18,60
12,20
14,00
13,50 15,60
13,00 12,70 11,90 12,00 15,93 17,55
12,32 13,00
14,50 13,43
13,41 13,90
Literatur. “
Von der dritten verbesserten und vermehrten Auflage der „Ge⸗ sammelten Werkedes Grafen Adolf Friedrichvon Schack“, welche kürzlich im Cotta'schen Verlage in Stuttgart zu erscheinen begonnen hat, liegt bereits der zweite Band vor. Derselbe enthält die formschönen, gedankenreichen, Weihgesänge“, welche der Dichter der Fürstin Karoline von Wittgenstein gewidmet hat, ferner die Gedichte (Liebes⸗ gedichte und Lieder, Aus olten Zonen, Romanzen und Balladen, Ver⸗ mischte Gedichte) und die „Lotosblätter“. Diese neue, durch Aufnahme der letzten Dichtungen des Autois erweiterte Auflage erscheint in 10 Bänden zum Preise von je 3 ℳ
— Die neueste Nummer der „Illustrirten Zeitung“ (Leipzig, J. J. Weber) enthält fünfundzwanzig Illustrationen, zur Hälfte nach Skizzen von Spezialzeichnern, zur Hälfte nach Moment⸗ aufnahmen, welche aufs ergreifendste die durch die Hochwasser⸗ Karastrophe angerichteten Verheerungen schildern: die Ueberschwem⸗ mung im Plauenschen Grunde bei Dresden, in Deuben, Potschappel und Löbtau, im Moldethal (Maaschwitz, Grimma, Dammbruch bei Kössern), die Wetterkatastrophe im Riesengebirge mit den Ver⸗ wüstungen in und bei Krummhübel und Schmiedeberg, die Hochfluth im Aupathal in Böhmen (Marschendorf, Trautenau), das Hochwasser im Teplitzer Bezirk, besonders im Badeort Teplitz⸗Schönau und zu W stritz bei Eichwald, die Ueberfluthung der uralten Nibelungenstadt Pöchlarn, endlich das Hochwasser in Wien, mit einer Abbildung des Sperrschiffs vor dem Donaukanal bei Nußdorf. Von den übrigen Abbildungen dieser Nummer seien he vorgehoben: die Ansicht der vor 50 Jahren gegründeten Landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf bei Bonn nebst dem Porträt ihres gegenwärtigen Direktors, des Geheimen Regierungs⸗Raths, Professors Dr. Freiherrn von der Goltz, die Bildnisse der Schauspielerin Marie Seebach (ge⸗ storben am 3. d. M.), der bochherzigen Begründerin der nach ihr benannten Stiftung zu Weimar, des österreichischen Historikers und Präsidenten der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien, Alfred Ritters von Arneth und des verdienstvollen Kartographen, Geheimen Regierungs⸗Raths W. Liebenow (beide im letzten Drittel des Juli verstorben). 8
“
Verkehrs⸗Anstalten.
Dresden, 12. August. (W. T. B.) Auf der Theilstrecke Mügeln bei Pirna — Dohna der Linie Mügeln--Geising—Alten⸗ berg wird vom 13. d. M. ab der Gesammtverkehr wieder auf⸗ genommen. 5—
v““
Bremen, 13. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. P. D. „Havel“, v. New⸗York kommend, 12. August Mrgs. a. d. Weser angek. „Werra“ 11. August Vm., „Trape“ 11. August Abds. in New⸗Yerk angek. „Oldenburg“ 11. August Nm. v. Baltimore n. d. Weser abgeg. Gera“, n. Australien best., 12. August Vm. Albany angek. „Darmstadt“, n. Australien best., 11. August Abds. Reise v. Neapel n. Port Said fortgef „Karls⸗ ruhe“* 12. August Mrgs. Reise v. Antwerpen n. Bremen fortges. H. H. Meier 12. August Mrgs. New⸗York angek. „Lahn“, n. New⸗Pork best., 12. August Mrgs. Lizard passiert.
Ham burg, 12. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. PD. „Normannia“, von New⸗York kommend, hat heute Morgen Lizard passiert. D. Phoenicia“ ist, von New⸗York kommend, heute Morgen in Cuxbhaven eingetreffen. D. „Nor⸗ mannia“ ist beute Mittag von Cherbourg abgegangen.
1“ 1 11ö1“
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno⸗ enschaften. “ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1
Oeffentlicher Anzeiger.
9. ö““ 10. Verschiedene
ekanntmachungen
—
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Kommis Felix Baumann, am 5. April 1868 zu Berlin geboren, wegen Verbüßung einer Gefängnißstrafe in den Akten J. I A. 373. 88. unter dem 27. Februar 1889 erlassene und unter dem 19. Februar 1892 erneuerte Steckbrief wird hiermit
[31623]
zurückgenommen. 8 5 Berlin, den 6. August 1897.
Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I.
Bekauntmachung.
[31181] Beschluß.
In Strafsachen wider den Kellner
Flucht entzogen haben,
Dessau, den 2. August 1897.
Herzogliches Landgericht. Strafkammer. Trenkel. Gemäßheit des
sen Strafprozeßordnung hierdurch öffentlich be⸗ a.
(gez.) Rudolph. Francke. Vorstehender Beschluß wird in
unt gemacht. Bernburg, den 6. August 1897.
Der Herzogliche Staatsanwalt
. Pannier. [31621] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Kaiserlichen Landgerichts
1897 aufgehoben.
Ferien⸗Strafkammer des
zu Saargemünd 2. August 1897 ist die gegen Georg Ludmann, geboren am 20. November 1876 zu Gungweiler, aus⸗ gesprochene Vermögensbeschlagnahme vom 11. Januar
Saargemünd, den 8. August 1897.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: F. d.: (Unterschrift), Staatsanwalt.
mil Zinke und dessen Ehefrau Bertha, geb. Riedei, z. Zt. in Amsterdam, wegen Kuppelei, wird, da dieselbe des Vergehens der Kuppelei, begangen in der Zeit vom Anfang November 1895 bis zum 6. Juni 1897 in Bernburg, dringend verdächtig sind und dieselben sich der wider sie anhängigen Untersuchung durch die auf Grund des § 332 der Strafprozeßordnung die von dem Ehemanne Zinke dem Gastwirth Seher in Bernburg bestellte kaution von zweihundert Mark, welche zum Ver⸗ mögen des Emil Zinke gehört, mit Beschlag belegt.
Baar⸗
2
vom
31622] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen den † Matrosen Gottlob Krautter von Backnang wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der Ferien⸗Straf⸗ kammer des K. Landgerichls hier vom 2. d. M. die am 4. Januar 1889 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben worden.
Den 10. August 1897.
(Unterschrift.)
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
8 6 [31658] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 31 Nr. 1924a. auf den Namen der Frau Lucke, Agnes Marie, geb. Hering, verw. gewesenen Knaus, eingetragene, zu Berlin in der Blumenstraße 29 belegene Grund⸗ stück am 7. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 6 a 66 qm groß und mit 14340 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 11. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 65. 97 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 4. August 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[31656]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Prollam finden zur Zwangsversteigerung der bisher dem Kaufmann C. Buchin gehörigen Häuslerei Nr. 19 zu Techentin mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 28. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr,
“
2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 18. No⸗ vember 1897, Mittags 12 Uhr, 3
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Donnerstag, den 28. Oktober 1897, Mittags 12 Ühr, im 11 des hiesigen Amtsgerichtsgebäu⸗ es statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Oktober an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Schepler zu Techentin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Ludwigslust, den 8. August 1897. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
(31655] b
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur “ der dem Erkpächter Wilhelm Pechel zu Hagenow gehörigen Erbpachthufe Nr. 2 zu Bobzin mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am 8. November 1897, Mittags 12 Uhr,
2) zum Ueberbot am 2. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am 8. November 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäude statt. 1
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. Okto⸗ ber an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Klatt zu Bobzin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Wittenburg i. Meckl., den 10. August 1897.
Großberzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches “ Amtsgericht. 88 8 8 8 v [2921727 Bekanntmachung. —
Der Schreiner Wilhelm Rabanus zu Braubauer⸗ schaft, Haferkamp I Coloniestraße wohnhaft, hat das
Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 2388 der Spar⸗ kasse des Amtes Schalke und der Gemeinden Brau⸗ bauerschaft und Bulmke über 34,02 ℳ Inhalt, welches ihm angeblich am 26. Februar 1897 verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 3. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Gelsenkirchen, den 21. Juli 18190. Königliches Amtsgericht.
[81339] Aufgebot.
Die Credit⸗ und Commissionsbank, Gewerbe⸗ und Grundstücksverkehr, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin, Schützenstraße 6, hat das Aufgebot des von August Anton in Berlin auf Wilhelm Kluth in Berlin gezogenen, am 16. September 1896 zahlbaren, an die Ordre des Ausstellers lautenden, mit mehreren Blankogiros und dem durchstrichenen Quittungsvermerk der National⸗ bank für Deutschland versehenen Wechsel vom 16. Juni 1896 über 300 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 20. März 1897.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[18198] Aufgebot.
Auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 26 in Moosmühle der Müllerseheleute Taver und Theres Ebner ist im Hypothekenbuche für Mettenhausen 11, 166 für die Müllerssöhne Otto und Karl Eckl eine Ausfertigung im Anschlage von je 10 Fl. eingetragen. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Ansprüche fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese öee sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verenaen nd, so wird auf Antrag der Folienbesitzer hiermit Auf⸗
1 Montag, 17. Januar 1898