1 * . ⸗ ——söN—
Dr. F. Schmitt dahier. “ Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung mit dem Sitze in Rothenförde und als Inhaber
8 benennende Gesellschaft eingeräumten Rechte auf Pachtung und Erwerbung der den Eheleuten Jeremias
5) Zu O.⸗Z. 367 des Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma:
Rode & Schwalenberg“ in Mannheim.
Die Firma ist geändert in: „Mannheimer Gummistofffabrik Rode & Schwalenberg“ n Mannheim.
6) Zu G.⸗Z. 16 des Ges.⸗Reg. Bd. VIII. Firma: Mannheimer Gummistofffabrik Rode & Schwalenberg“ in Mannheim. Offene Handels⸗ esellschaft. Die Gesellschafter sind: Friedrich August Rode und Karl Reinhold Schwalenberg, beide Tech⸗ iker in Mannheim. G
Kaufmann Hugo Müller und Techniker Bernhard Schwalenberg sind als Einzelprokuristen bestellt.
7) Zu 8.8. 611 des Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Leopold Cahn“ in Mannheim. 8
Die Kollektivprokura des Moses Kaufmann ist loschen und ist dem Kaufmann Ernst Kahn Einzel⸗ rokura ertheilt. B.
8) Zu O.⸗Z. 744 des Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: ‚Bopp & Reuther“ in Mannheim, mit Zweig⸗ jederlassungen in Wien, München, Hamburg nd Düsseldorf.
Unter der Firma „Bopp & Reuther“, Filiale Berlin, wurde in Berlin eine Zweigniederlassung errichtet.
9) Zu O.⸗Z. 26, des Ladenburger Firm.⸗Reg. irma: „Georg Müller“ in Schriesheim.
Die Firma ist erloschen. —
Mannheim 9. August 1897. 8
Großh. Amtsgericht. II. Mittermaier. 8
5
Hülhausen, Els. Handelsregister [31620] des Kais. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 134 Band F des Gesellschaftsregisters
st heute die Mülhauser Brauerei⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Staßfurt und als Inhaber der
mit beschränkter Haftung in Mülhausen ein⸗ etragen worden.
Dieselbe ist errichtet durch Gesellschaftsvertrag mit dem Sitze in Förderstedt und als
om 14. Juli 1897, beurkundet durch den K. Notar
on Malz und Bier und dessen Nebenprodukten und Verwerthung derselben unter Benutzung der dem
Jakob Stempel als in den Rechten sich befindend mit dem Sitze in Förderstedt und als Inhaber des Johann Adolf August Rapp, Bierbrauer in der Steinbruchsbesitzer und Agent Friedrich Messer⸗ Mülhausen, früher in Basel wohnend, zustehenden schmidt daselbst, 8
Pachtrechte an den den Ehbeleuten Jeremias Meyer, Bierbrauer, und Marie Müller, zusammen in Mül Hausen wohnend, gehörigen Bierbrauerei und Wirth⸗ chaft, gelegen zu Mülhausen, Dornacherstraße Nr. 74, und Kellereien, gelegen zu Pfastatt, sowie die eventuelle ies ne ⸗ von den Eigenthümern den Falls die Neuerrichtung der hierzu nöthigen Anlagen, Fabriken und Niederlagen. Das Stammkapital beträgt 125 000 ℳ Auf das Stammkapital hat zu vollem Eigenthum n die Gesellschaft eingelegt, und die Gesellschaft hat übernommen, unter Anrechnung auf die Stamm⸗ einlagen, der zu Straßburg wohnende General⸗Agent Jakob Stempel: “ I. Die ihm für sich oder für die von ihm zu
Meyer, Bierbrauer, und Marie Müller gehörenden Bierbrauerei nebst Brauereieinrichtung, Wirthschaft, Garten, sonstigen Rechten und Zubehörden, gelegen an der Dornacherstraße Nr. 74 hier, und Kellereien, gelegen zu Pfastatt. Diese Rechte bestehen nach der Erklärung des Jakob Stempel darin, diese Anwesen von den Eigenthümern derselben auf 3, 6 oder 9 Jahre mit einem jährlichen Pachtzins von 9000 ℳ zu pachten oder sie in die Gesellschaft um einen be⸗ stimmten Anschlag einzulegen. 1
Diese Rechte sind im Gesellschaftsvertrag an⸗ geschlagen zu zwanzig Tausend Mark (20 000 ℳ).
II. Alle maschinellen und gewerblichen Einrich⸗ tungen, welche Jakob Stempel in die genannte Brauerei zu der Vervollkommnung des Betriebs an⸗ ebracht hat, sowie der Fonds und alle damit ver⸗ undenen Rechte, welche veranschlagt sind zu sechzig Tausend Mark (60 000 ℳ).
Die Gesellschaft wird von einem oder mehreren Geschäftsführern geleitet. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer aufgestellt, so erfolgen die die Gesellschaft verpflichtenden Willenserklärungen und Zeichnungen von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäfts⸗ führer und einem Prokuristen.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der zu Mülhausen wohnende August Rapp. “
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ in einmaliger Veröffentlichung.
Mülhausen i. Els., den 9. August 1897.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Nordhausen. [31586] In unser Firmenrezgister ist heute bei Nr. 323 — Firma B. H. Marcuse — vermerkt: 3 Das Geschäft ist im Wege der Erbtheilung auf die Wittwe Marcuse, Zipora, geb. Frohnhausen, zu Nordhausen unter Beibehaltung der bisherigen Firma übergegangen; und unter Nr. 1179 die Firma B. H. Marcuse zu Nordhausen und als deren Inhaberin die Wittwe Marcuse, Zipora, geb. Frohnhausen, daselbst eingetragen. 8 Nordhausen, den 9. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
8 Nordhausen. [31585] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1180 die Firma Wilh. Hartmann zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hart⸗ mann hierselbst eingetragen. — Nordhausen, den 10. August 1897. Koöonigliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[30972] Im hiesigen Handelsregister Bd. II Fol. 6 ist heute zur Firma „Wilhelm Behringer in Ober⸗ weißbach“ vermerkt worden, daß das Handels⸗ geschäft nach dem am 29. Juni d. J. erfolgten Tode des Inhabers, des Kaufmanns Wilhelm Bebringer zu Sberweißbach, auf seine einzige Erbin, die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Mylius Henkel zu Oberweiß⸗ bach, Nanny, geb. Behringer, übergegangen ist, und daß diese unterm 2. August 1897 ohne Aenderung der Firma ihren Ehemann als Gesellschafter in das Handelsgeschäft aufgenommen hat. Oberweißbach, den 3. August 1897.
Posen. Bekanutmachung. [31587] In unser Gesellschaftsregister ist heute die Er⸗ richtung einer Zweigniederlassung in Bromberg für die unter Nr. 583 registrierte Firma Gust. Ad. Schleh zu Posen eingetragen worden. Posen, den 2. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Reichenstein. Bekaunntmachung. (31589] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Handelsgesellschaft „Reichen⸗ steiner Kalkwerke Weiß und Zangi“ Folgendes vermerkt worden: 1 Die verw. Gutsbesitzer Rosa Weiß, geb. Ludwig, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Reichenstein, den 11. August 1897. Königliches Amtsgericht.
Siegburg. Bekanntmachung. [31590] In unserm Prokurenregister ist die unter Nr. 22 eingetragene, dem Kaufmann Heinrich Klein in Sieg⸗ burg von dem Kaufmann Theodor Schmidt in Siegburg als alleiniger Inhaber der Firma Klein & Cie daselbst für diese Firma ertheilte Prokura heute gelöscht worden. burg, den 7. August 1897. *Kohnigliches Amtsgericht.
[31591] In unser Firmenregister sind heute d. unter Nr. 758 die Firma J. Blumenfeld mit dem Sitze in Staßfurt und als Inhaber der Kaufmann Israel Blumenfeld daselbst, b. unter Nr. 759 die Firma F. Moormann
Kaufmann Friedrich Moormann daselbst,
c. unter Nr. 760 die Firma Gottfried Fiedler 8 nhaber der Dreschmaschinenbesitzer Gottfried Fiedler daselbst, d. unter Nr. 761 die Firma Paul Taentzler
der Kaufmann Paul Taentller daselbst, 18 e. unter Nr. 762 die Firma Fr. Messerschmidt
eingetragen worden. Staßfurt, den 7. August 1897. Königliches Amtsgericht.
Thorn. 1 [31592] Die Firma S. Michelsohn in Podgorz (Nr. 605 F.⸗R.) ist heute gelöscht worden. Thorn, den 5. August 1897. Königliches Amtsgericht.
Trier. [31664] Unter Nr. 519 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: . Die Firma „Binsfeld & Jansen, Trierische Glasmalerei und Kunstglaserei“ zu Trier. Die Gesellschafter sind: . Franz Binsfeld, Glasmaler, und Wilhelm Heinrich Jansen, Glasmaler, beide zu Trier. Die Gesellschaft hat am 9. August 1897 begonnen und ist jeder der Gesellschafter berechtigt, dieselbe zu vertreten. Trier, den 9. August 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Uslar. [31593] In das Handelsregister ist zur Firma Zucker⸗ fabrik Uslar heute auf Fol. 182 unter Nr. 12 Folgendes eingetragen: 1 Spalte 3. In der Generalversammlung vom 7. Juli 1897 sind: a. an Stelle des verstorbenen Vorstarndsmitgliedes Rittergutsbesitzers Brandt zu Reitliehausen der Landwirth Heinrich Goepel zu Schoningen gewählt und das bisherige Vorstandsmitglied, Landwirth Friedrich Schormann zu Bollensen, wiedergewählt; b. die bisherigen Aufsichtsrathsmitglieder und Ersatzmänner wiedergewählt, nur an Stelle des Landwirths Albert Harriehausen in Bollertsmühle der Landwirth Friedrich Herbst in Hettensen und an Stelle des Ersatzmanns, Landwirths Wilhelm Krengel aus Lutterhausen der Gastwirth Albert Nolte zu Verliehausen. 8 Spalte 10. Der Gesellschaftsbeschluß vom 7. Juli 1897 ist hinterlegt. Uslar, den 10. August 1897.
Königliches Amtsgericht
Villingen, Baden. 8 1 Nr. 13 080. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 267: Lucas Eisele Nachfolger in Villingen: ““ . Die Firma ist erloschen. Villingen, 6. August 1897.
Großh. Amtsgericht.
(Unterschrift.)
. [31594]
Weilburg. [31595] In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts wurde heute unter Nummer 165 nachstehender Ein⸗ trag gemacht: Bezeichnung des Firmeninhabers: Siegfried Simon. Ort der Niederlassung: Selters a. L. Bezeichnung der Firma: Selterser Brunnen⸗ versendung S. Simon — Selters a/‚LL. Weilburg, den 30. Juli 1897. 1“ Königliches Amtsgericht. Weimar. Bekanntmachung. [31686] Beschlußgemäß ist auf dem die Firma Jean Dufft’s Wittwe in Weimar betreffenden Fol. 114 Band D. unseres Handelsregisters heute Folaendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Alfred Fink vorm. Jean Tufft’s Wittwe. Frau verw. Mathilde Dufft, geb. Pauli, ist als Inhaberin ausgeschieden, Bierverleger Alfred Mar Fink in Weimar ist In⸗ haber der Firma. Weimar, den 4. August 189ö7.. Großherzoglich S. Amtsgericht — ꝗ — “ 85 Wiesloch. Handelsregister. [31596] I. Im Firmenregister wurde unterm eingetragen zu O.⸗Z. 324, Firma
Jkann, 10. der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
„Die Firma ist erloschen.“ 1 Nr. 10404. II. Im Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen: a. unter 5.3. e Samuel Heß Witwe Söhne in Malsch. 1 Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Samuel 8 II. Wittwe, Auguste, geb. Metzger, Handelsfrau in Malsch;. 2) Simon Heß, Kaufmann in Malsch, verheirathet mit Rosa, geb. Heß. Nach dem Ehevertrage, d. d. Malsch, 25. Mai 1897, wirft jeder Theil den Be⸗ trag von 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen, fahrendes wie liegendes, gegenwärtiges wie zukünftiges, sammt den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und verliegenschaftet, sowie als Sonder⸗ eigenthum des einbringenden Theiles erklärt wird. 3) Hermann Heß, lediger Kaufmann in Malsch. Die Theilhaber betreiben das bisher unter der „Samuel Heß Witwe“ in Malsch bestandene andelsgeschäft als offene Handelsgesellschaft weiter. Jeder der Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Nr. 10 409. b. Zu O.⸗Z. 66. „Firma Hofmann und Simon in Walldorf“: . Der Theilhaber Hermann Simon, Kaufmann in Walldorf, hat sich am 19. Mai 1897 mit Anna Bühler von Bühl verheirathet. Nach dem am 10. Mai I. J. zu Bühl errichteten Ehevertrage wirft jeder Theil von seinem Beibringen 100 ℳ in die eheliche Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive be⸗ wegliche Beibringen als verliegenschaftet von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen sein soll. e; 7. August 1897. “ vvsbenem. Amtsgerich
Zeitz. [3 1597] Im Firmenregister ist unter Nr. 544 die Firma P. S. Pape zu Zeitz beute gelöscht. Zeitz, den 2. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Zielenzig. [31598] In unserem Firmenregister ist die Firma Nr. 260: „Kunstmühle Ostrow, W. Schwarzlos“ zufolge Verfügung vom 4. gelöscht am 5. August 1897. Königliches Amtsgericht Zielenzig.
Genossenschafts⸗Register. Blankenheim, Eiffel. [31604] Bekanntmachung.
Bei dem Lommersdorfer Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräunkter Haftpflicht in Lommersdorf ist heute in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 1/34
eingetragen:
In der Generalversammlung der Mitglieder des
ꝛc. Vereins vom 26. Juli 1897 wurde an Stelle des
ausgeschiedenen Peter Birk Gotthard Luppertz zu
Freilingen in den Vorstand gewählt.
Blankenheim, den 10. August 1897. Königliches Amtsgericht.
Bütow. Bekanntmachung. [30765] In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei⸗ genossenschaft Bütow heute eingetragen worden: Aus dem Vorstande ist der Rittergutsbesitzer Ehrlich zu Gersdorf ausgeschieden und an seiner Stelle ist der Gutsbesitzer Semrau zu Rosenfelde in den Vorstand gewählt worden. Bütow, den 2. August 1897. Königliches Amtsgericht. 111““ Bütow. Bekauntmachung. [31605] In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 13. Juli 1897 errichtete „ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Alt⸗Kolziglow eingetragen: 3 Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichtexung der Geldanlagen und Förde⸗ rung des Sparsinks. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be⸗ nennung desselben, von dem Vorsitzenden unter⸗ zeichnet, im Bunde der Landwirthe fur Pommern in Stettin und beim Eingehen dieses Blattes in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Albert Braun, Alt⸗Kolziglocrw,
2) Paul Winter, Alt⸗Kolziglow,
3) Albert Villmow, Alt⸗Kolziglow.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrist beifügen.
Die Haftsumme beträgt 250 ℳ, der Geschäfts⸗ antheil 4 ℳ und die höchste Zahl der Geschäfts⸗ antheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
Bütow, den 3. August 1897. 8 8 Königliches Amtsgericht.
Dillenburg. Bekanntmachung. [31606]
Zufolge Verfügung vom 7. August 1897 ist in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirks zu Nr. 17 Vorschußverein zu Haiger, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 1. August 1897
Vorsitzenden &. W. Blecher von Haiger der B
meister Karl Ste t
1899 und 1900 zum Vorsitzenden gewählt worden.“ illenburg, den 9. 8 1897.
ist on Stelle des am 31. Dezember 1897 ausscheidenden Fessetele ürger⸗ Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth
inbrenner von da für die Jahre 1898,
Auf Fol. 2 des Genossenschaftsregisters des zeichneten Amtsgerichts i laut Statuts vom 14 Ier 1897 am heutigen Tage der Credit., & Sp Verein zu Eisenberg S. A., eingetrapene Genossenschaft mit undeschränkter Haftpfüiche mit dem Sitze zu Eisenberg eingetragen. 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffun von Geldmitteln zur Förderung des Erwerbes E. der Wirthschaft der Mitglieder mittels gemeinschaft lichen Geschäftsbetriebes. 8 Die Bekanntmachungen der Gensssenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern und bei Berufungen von General⸗ versammlungen, sofern sie vom Aufsichtsrath aus⸗ gehen, unter Benennung desselben und Unterzeichnun durch seinen Vorsitzenden. Dieselben sind im Eisen berger Nachrichtsblatte zu veröffentlichen. Der Vorstand besteht aus 88
1) dem Kaufmann Albin Stahl in Eisenberg, 2) dem Kaufmann Franz A. Kretschmann daselbst 3) dem Hofphotograph Julius Dörstling daselbst. Zeichnungen haben für die Genossenschaft nm dann Rechtsverbindlichkeit Dritten gegenüber, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ schehen sind. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins oder zu der Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift hinzufügen. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Amtsgerichts Jedem gestattet. Eisenberg, den 7. August 1897. Heerrzogliches Amtsgericht. Voretzsch. Halle, Saale. Bekanntmachung. [31608] Am 9. August 1897 ist in unserem Genossenschafts⸗ register bei dem unter Nr. 24 eingetragenen All⸗ gemeinen Consum⸗Verein zu Schiepzig, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen, daß an Stelle des Klemp⸗ ners Rudolf Will der Handarbeiter Richard Bach⸗ mann zu Schiepzig in den Vorstand gewählt ist. Halle a. S., den 9. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Heide, Holst. Bekanntmachung. [31680] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 13 „Meierei⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schwienhusen“ eingetragen worden In der Generalversammlung vom 11. Juli 188 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedene Claus Hinrichs zu Schwienhusen der Landmam Johann Friedrich Suhl zu Schwienhusen als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden. Heide, den 11. August 1897. 8 Königliches Amtsgericht. 2. G Hörde. Bekanntmachung. [31609] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 Folgendes eingetragen worden: Kol. 2. Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Kol. 3. Hörde. 8
Kol. 4. Der Verein ist eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und gründet sich auf das Statut vom 2. Mai/8. Juni 1897, ihre Dauer i unbeschränkt.
Die Haftpflicht der Genossen ist auf die Summe von 300 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsantheil beschränkt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Er⸗ werb und die Verwaltung von Wohnhäusern, deren Vermiethung an Genossen sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen.
Die Organe der Genossenschaft sind der Vorstand, der Aufsichtsrath und die Generalversammlung.
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, für welche 3 Stellvertreter ernannt werden, er vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn 3 Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter, sie abgeben bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unter⸗ schrift beifügen.
Der Aussichtsratb besteht aus 12 Personen, welche von der Generalversammlung aus der Zahl der Ge⸗ nossen mit Ausschluß der Vorstandsmitglieder gewählt werden. Der Aufsichtsrath wählt und entläßt die Vorstandsmitglieder.
Die vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft. Je nachdem sie vom Vorstande eder vom Aufsichtsrathe erlassen werden, ist der Firma der Zusatz „der Vorstand“ und die Unterschrift von 4 Vorstandsmitgliedern oder „der Aufsichtsrath“ und die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stel⸗ vertreters hinzuzufügen. Bekanntmachungen dieser Art erfolgen durch einmaliges Einrücken in die Zeitungen „Hörder Volksblatt“ und „Hörder Kreis⸗
zeitung“. 8 Der Geschäftsantheil eines jeden Genossen ist auf 300 ℳ festgesetzt und darf ein Genosse nicht meht als 3 Geschäftsantheile erwerben. 1 Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedem“ 1) Fabrikarbeiter Wilhelm Klostermann zu Hörde, 2) Bureaugehilfe Heinrich Vach daselbst, Schuhmacher Carl Lührs daselbst, — ordentliche Mitglieder des Vorstandes — Buchhändler Ludwig Halbach zu Hörde, Fabrikarbeiter Heinrich Kramer daselbst, Gußputzer Wilhelm Zapf daselbst, — stellvertretende Mitglieder des Vorstandes.— Das Statut befindet sich Fol. 5 ff. der Akten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Jun 1897 am 31. Juli 1897. Die Einsicht der Liste der Gensssen ist währen der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet Hörde, 31. Juli 1897. .“ Köaigliches Amtsgericht.
in Berlin. Verlag der Expedition (. V.: Heidrich) in Berlir⸗ erei und Verlag!⸗
Königliches Amtsgericht.
nauff.
Witwe in Malsch: 1“ 1
8 der Norddeutschen Bu
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den § 8 sens „Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten 8 8 dels⸗, Genossens
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ⸗Anstalten, fü helin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und nch anl Pelb Nase Staats⸗
Imeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 13. August
d, erscheint auch in einem besonderen
rA
—
Genossenschafts⸗Register.
Hof. Bekanntmachung. [31619]
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 3. Fe⸗ brar, vorgelegt 10. August 1897 hat sich zu Schirn⸗ ding eine Genossenschaft unter der Firma Dar⸗ lehens Cassenverein Schirnding, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
ildet, zu dem Z weck, ihren Mitgliedern die zum
schäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb erforderlichen gelder zu verschaffen, müßig liegende Gelder ver⸗ imslich anzulegen und einen Stiftungsfond zur För⸗ erung ihrer Wirthschaftsverhältnisse anzusammeln.
Der Vorstand besteht aus 5 in der General⸗ versammlung gewählten Mitgliedern, einem Vorsteher, dssen Stellvertreter und drei Beisitzern. Rechts⸗ verbindliche Erklärungen erfolgen durch den Vor⸗ seher (dessen Stellvertreter) und zwei Bessitzer, weiche ibre Namen unter die Firma setzen.
Die Bekanntmachungen erfolgen in der Verband⸗ undgabe der Fichtelgebirgs⸗Verkaufsgenossenschaften, Feneralversammlungen werden durch öffentlichen Anschlag, Ansagen oder Umlaufschreiben
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjabr.
Verstandsmitglieder sind: 8
Bürgermeister Nikol Schletz von Schirnding, Vereinsvorsteher,
Landwirth Christoph Gewinner von dort, Stell⸗ vertreter,
e Jäckel, Landwirth von Schirnding, Landwirthe von Fischern. Die Liste der Genossen kann bei Gericht während
der üblichen Dienststunden eingesehen werden.
Hof, 10. August 1897.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Müller, Vorsitzender.
Kottbus. Bekanntmachung. [31611]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der iter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Gewerk⸗ vereins⸗Consum Cottbus E. G. m. b. H.“ in Kottbus folgende Eintragung bewirkt:
2. An Stelle des verstorbenen Schlossers Rein⸗ bold ist der Töpfer Paul Leupold in den Vorstand eingetreten.
b. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden fortan außer im Cottbuser Anzeiger auch in der Märkischen Volksstimme veröffentlicht. Geht eins dieser Blätter ein oder wird die Veröffent⸗ licng darin aus anderen Gründen unmöglich, so tritt bis zu anderweiter Beschlußfassung durch die Generalversammlung an dessen Stelle der Deutsche Reichs⸗Anzeiger.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft ꝛechtsverbindlich nur in der Weise, daß zwei Vor⸗ standsmitglieder der Firma oder der Bezeichnung als Vorstand ihre Namensunterschriften hinzufügen. Auch mündliche Erklärungen namens der Genossenschaft können mit verbindlicher Wirkung für diese nur von zwei Vorstandsmitgliedern abgegeben werd
Kottbus, den 11. August 189ö7.
Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. [31612] Bei Nr. 2 des Genessenschaftsregisters, woselbst der Konsumverein Einigkeit. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Lüdenscheid, eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: „An Stelle des ausgeschiedenen Louis Grawinkel ist Julius Müller zu Lüdenscheid zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.“ Lüdenscheid, den 10. August 1897. Königliches Amtsgericht. 3
Harkranstädt. [31613]
Auf Folium 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Consumverein Markranstädt und Um⸗ Genossenschaft mit
gegend, eingetragene beschränkter Haftpflicht in Markranstädt betr., ist beute verlautbart worden, daß 1) Theodor Hauschild und Carl Bartsch nicht mehr Mitglieder des Vorstandes, dagegen 2) Franz Apostel und Emil Heyne Mitglieder des Vorstandes sind. “ assigiacat d. 2 9 8 önigliches Amtsgericht. 8 FJ. V.: Naumann.
Posen.
0 . unt! [31614] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Posener landwirth⸗ schaftlichen Creditgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ver⸗ merkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen
Bekanntmachung.
3Hoffmeyer Herr Otto von Hantelmann zu ofietnice zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist. Posen, den 4. August 1897. 1“ Königliches Amtsgericht Rheinberg. Bekauntmachung. [31615] 3n das hiesige Genossenschaftsregister ist am „August 1897 die durch Statut vom 13. Juni 1897 errichtete Genossenschaft „Molkerei Vierquartieren, ngetragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht“ mit dem Sitze zu Kamperbruch im
schaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen mit Unter⸗ zeichnung des Genossenschaftsvorstehers durch das Rheinische Genossenschaftsblatt zu Kempen. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt unter deren Firma mit Unterzeichnung von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern einschließlich des Genossenschafts⸗ vorstebers oder dessen Stellvertreters.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Johann Klompen zu Kamperbruch, Genossen⸗
schaftsvorsteher. 2) Karl Jockram zu Saalhoff, stellvertretender Grenossenschaftsvorsteher.
3) Dietrich Hoff zu Kamperbruch.
4) Theodor Pauen ebenda.
5) Gottfried Pusen zu Linffort. Die Einsicht der Liste der Genossen i Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Rheinberg, 7. August 1897. “
Königliches Amtsgericht.
Rodenberg. Bekanntmachung. [31616] Bei dem Haushaltsverein Großnenndorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit
heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Karl Schotte ist Kolon Heinrich Gümmer zu Großnenndorf zum Vor⸗
standsmitgliede bestellt. 1“
Rodenberg, 7. August 1897. Königliches Amtsgericht
Stuttgart. Bekanntmachung. 1831662]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute eingetragen: Spar⸗ und Konsumverein Degerloch eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und dem Sitz in Degerloch.
Das Statut ist vom 24. Juli 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen zu den üblichen Tagespreisen an die Mitglieder.
Die Haftsumme der Mitglieder ist auf 30 ℳ festgesetzt.
Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen seitens des Vorstands erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Bekanntmachungen des Vereins ergehen unter dessen Firma durch Unterzeichnung von mindestens 2 W“ in der „Schwäbischen Tag⸗ wacht“.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Der Vorstand bestebt aus: Wilhelm Graf, Schreiner, Geschäftsführer; David Volz. Schul⸗ lehrer, Kassier; Wilhelm Unkauf, Kaufmann, Kon⸗ troleur, sämmtlich in Degerloch.
Den 9. August 1897.
K. Amtsgericht, Amt. Landgerichts⸗Rath Vischer.
Viersen. Bekanntmachung. [31617]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5, Viersener Konsumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. Juli 1897 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder:
1) Güter⸗Expedient Karl Freitag, 2) Lehrer Karl König, .3) Stations⸗Afsistent Johann Grütters, sämmtlich zu Viersen wohnhaft. Die Willenserklärung erfolgt durch die schrift von zwei Liquidatoren. 1...“ Viersen, den 3. August 1897. königliches Amtsgericht.
Wollstein. [31618]
In das Genossenschaftsregister ist heate bei Nr. 24 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dorf Tuchorze eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 11. und 25. Juli 1897 Fene Die Liquidation erfolgt durch den Vor⸗ tand. Wollstein, den 6. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig.
Leipzig veröffentlicht.) (30579] Als Marken sind gelöscht:
1) die unter Nr. 2398 und 2399 für die -en Schlimpert & Co. in Leipzig laut Bekannt⸗ machung in Nr. 228 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ B 1877 für Parfümerien ꝛc. eingetragenen eichen; 2) das unter Nr. 4024 für die Firma W. Pil⸗ kington & Son zu Widnes in England laut Bekanntmachung in Nr. 169 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Bleichpulver ꝛc. ein⸗
für
beschränkter Haftpflicht zu Großnenndorf, ist
f unter dem Titel
E Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
das Deutsche Reich. r. 1895.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts⸗ Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
3) das unter Nr. 4025 für die Firma Turner
Brothers zu Spotland in England laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 169 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Gurte ꝛc. ein⸗ getragene Zeichen; 9 das unter Nr. 4026 für die Firma Fritz Jeanneret zu Chaux de Fonds in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 175 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Uhrschalen eingetragene Zeichen;
5) das unter Nr. 4027 für die Firma Cécile Besson zu Paris in Frankreich laut Bekannt⸗ machung in Nr. 175 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers“ vom Jahre 1887 für Musikinstrumente ein⸗ getragene Zeichen;
6) das unter Nr. 2801 für die Firma Brauns⸗ dorf & Co. in vee. laut Bekannt⸗ machung in Nr. 163 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers“ vom Jahre 1881 für Schaftfabrikate ein⸗ getragene Zeichen.
Leipzig, den 30. Juli 1897. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. Ib. Mohrmann. “
Muster⸗Register.
ie ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Burgstädt. [30284]
In das Musterregister ist im Monat Juli ein⸗ getragen:
Nr. 210. Firma Carl Kirchhof Nachf. in Hartmannsdorf, 15 Muster für ein⸗ und mehr⸗ farbigen Schnuren⸗Ausputz für alle Sorten Hand⸗ schuhe in Jerseyfacon und mit Knöpfen in ver⸗ schiedenen Ausführungen, Fabriknummern 1330, 1331, 1335, 1336, 1342, 1364, 1366, 6090, 6200, 6205, 6210, 6215, 6220, 6300, 6350, verschlossen, Muster für Flächenerzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1897, 111 Uhr Vormittags.
Nr. 211. Firma Winkler & Gärtner in Burgstädt, 2 Handschuhmufter, Geschäftsnummern 11748 und 11749, verschlossen, Muster, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1897, ½6 Uhr Nachmittags.
Nr. 212. Firma Wilh. Liebert jr. in Hart⸗ mannsdorf, 1 Muster Handschuhschnitt für naht⸗ loses Armstück oder Stulpe für alle Sorten Stoff⸗ oder Lederhandschuhe, Fabriknummer 2500, ver⸗ schlossen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1897, 112 Uhr Vormittags.
Nr. 213. Firma Gotthard Lindemuth in EE 32 Stück Preßmuster⸗Strümpfe,
abriknummern 56 bis 87. verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Juli 1897, 11 Uhr Vormittags.
Nr. 214. Firma Alban Lässig in Hartmanns⸗ dorf, 1 Muster baumwollener Rundstuhl⸗Köperstoff in großem und kleinem Muster, Fabriknummer 1040, verschlossen, Muster für Flächenerzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1897, 11 Uhr Vormittags.
Burgstädt, am 31. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Ass. Dr. Oertel.
Konkurse. [31540]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Rosenwald hier, Friedrichstr. 204, ist heute Nach⸗ mittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel in Berlin, Sebastianstraße 76. Erste Gläubigerversammlung am 7. September 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Oktober 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Sep⸗ tember 1897. Prüfungstermin am 14. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 11. August 1897. Marder, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtbeilung 81.
[31519]
Ueber das Vermögen des Handschuhmachers Fritz Zehler in Bernau, Berlinerstraße 131, ist heute, am 10. August 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 13. Sep⸗ tember 1897. Termin zur Beschlußfassun über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und “ über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände wird auf den 30. August 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier anberaumt. Prüfungstermin 4. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, ebendort. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Oktober 1897. Verwalter: Kaufmann W. Goedel jun. in Berlin, Kurfürstenstr. 108 a. 8 8 Bernau, den 10. August 189
ö“ b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [31523] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oscar Otto zu Dortmund ist heute Mittag 12 Uhr
bhehs Mörs eingetragen worden. Gegenstand des nter h verwert ein⸗
getragene Zeichen;
zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist, bis zum 30. August 1897. Konkursforderungen sind an⸗ zumelden bis zum 1. Oktober 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 31. August 189 7, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 16. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 39. Dortmund, den 11. August 1897.
Kautsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31533] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 27. April 1897 zu Elsterwerda verstorbenen Kaufmanns Julius Richard Fuchs aus Elsterwerda ist heute, am 5. August 1897, Vormittags 11¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren ereffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Schierz in Elsterwerda. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 25. August 1897. Anmeldefrist bis zum 1. September 1897. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 8. September 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Elsterwerda, den 5. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Zur Beglaubigung: Benecke, Assistent.
[31553] Konkursverfahren.“
Ueber das Vermögen der Putzgeschäfts ⸗ Inhaber Selma Hermine Zetzsche, geb. Leo, in nicht handelsgerichtlich eingetragener Firma „Selma Leo“ in Greiz ist heute, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsvollzieher Sturm in Greiz. Anmeldetermin: 6. September a. c. Erste Gläubigerversammlung: 4. September 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: 2. Oktober 1897, Vormittags 9 ½ Uhr Offener Arrest bis 30. August a. c. 1
Greiz, den 10. August 1897. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgericht Bennemann, i. V.
[31526] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 1. März 1897 z Stephansfeld verstorbenen Frauz Ludwig Gers⸗ pacher von Homburg ist durch Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E. heute, am 7. August 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Wurmser in Mülhausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 4. September 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 2. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. September 1897, Vormittags 10 Uhr, Dreikönigsstraße 23, Zimmer 7. (N. 26/97.)
Mülhausen i. Els., den 7. August 1897.
Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fiedler.
[31051]1 Konkurseröffnung.
Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat heute, des Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen des Schuhfabrikanten Joseph Richter in Pirmasens das Konkursverfahren eröffnet und den Rechtsanwalt Daecther dahier zum Konkursverwalter ernannt. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. auf Donnerstag, den 2. September 1897, Nachmittags 3 ¾ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 30. September 1897, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens Termin anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 20. August 1897. Die Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen endet mit dem 18. September 1897.
Pirmasens, den 6. August 1897.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
Weisbrod, Kgl. Sekretär.
[31668 Konkursverfahren.
In dem Konkuresverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Emil Graeßle zu Maison⸗ neuve, Gemeinde Rozeérieulles, ist zur Leüfanc der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Mittwoch, den 25. August 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst, Sitzungssaal, anberaumt. 8 Ars a. Mosel, den 9. August 1897.
W. Bommes, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[31539] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Jonas Grunert zu Berlin, Alte Jakobstr. 90, alleinigen Inhabers der Handlung in Firma Lißner & Grunert zu Berlin, Ge⸗ schäftslokal Jerusalemerstr. 27, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 2. September 1897, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Zimmer Nr. 36, bestimmt.. Berlin, den 5. August 1897.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83. [31669] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Frau Emma Prinz, geb. Willdorff, soll die Schlußvertheilung der Masse erfolgen. Nach den in der Gerichtsschreiberei Abtheilung 82 des Königlichen
Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Schüler 8 v“ . “
Amtsgerichts I niedergelegten Verzeichniß betragen die