1897 / 190 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8

——— 7 —. 8 1 8 8

1“

niederlage Waaren zu verkaufen und alle Rechts⸗ mit sich bringen, auch die Gesellschaft vor den

ecertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Alexander Beckmann.

handlungen vorzunehmen, welche solche Verkäufe

iesigen Gerichten zu vertreten. 8 F. früher von der Gesellschaft an Karl Heinrich

Hermann Baumert, in Firma Hermann Baumert,

Leon Beckmann und Niels

Martin Jörgensen, beide zu Kopenhagen, sind in

das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Alexander (Sender) Beckmann hierselbst, unter der Firma Beckmann & Jörgensen fort.

Th. Sorgenfrey. Diese Firma hat an Carl Friedrich Adolph Sorgenfrey Prokura ertheilt. August 10.

J. L. Sudeck. Diese Firma hat an Franz Her⸗

mann Schröder Prokura ertheilt.

A. & M. Heilbut. Diese Firma hat an Albert Meyer Prokura ertheilt. 1 J. Taeuber. Diese Firma, deren Inhaber Julius

Gustav Taeuber war, ist aufgehoben. 1

F. W. Taeuber. Inhaber: Friedrich Wilhelm Julius Taeuber, richtiger Täuber.

Mathias Pels. Emil Mathiason ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Mathias Pels unter unveränderter Firma fort. 1

Hudoffsky Gebr. Die Gesellschaft unter dieser

irma, deren Inhaber Julius Otto Johann

einrich Hudoffsky und Johannes Daniel Carl Heinrich Hudoffsky waren, ist aufgelöst. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation beschafft; dem⸗ nach ist die Firma erloschen. 8

Hudoffsky & Co. Johannes Daniel Carl Heinrich Hudeffsky ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Adolph Hets unter unveränderter Firma fort.

Das Landgericht Hamburg.

Hanau. Bekanntmachung. 1631749]

Bei der Firma H. Zimmer in Ha Nr. 114 des hiesigen Handelsregisters ist nach Anmeldung vom 10. August 1897 heute eingetragen worden:

Nach dem am 13. April 1897 erfolgten Tode der Mitinhaberin Wittwe Maria Christiane Zimmer, eb. Colmar, zu Hanau, ist die unter obiger Firma beriebene offene Handelsgesellschaft aufgelöst und die Firma mit allen Aktiven und Passiven auf den Mit⸗ inhaber Friedrich Menger zu Hanau übergegangen.

Nach Anzeige vom 10. August 1897 ist die Firma erloschen.

Hanau, den 11. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hanau. Bekanntmachung. 1831748]

Bei der Firma G. Dieterich in Hanau Nr. 1151 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen. 8

Nach Anzeige vom 10. August 1897 eingetragen am 11. August 1897.

Hanau, den 11. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Bekanntmachung. [31750] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5705 eingetragen die Firma Dr. R. Hase Institut für chemische Apparate, Instrumente & Uten⸗ silien mit dem Niederlassungsort Hannover und als Inhaber: Chemiker Dr. Rudolf Hase in Hannover. 1 1 Hannover, den 7. August 1897. 11 Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [31751]

Auf Blait 5250 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Wübbens & Voswinkel eingetragen: 88

as Geschäft ist heute auf den Kaufmann Caspar

Adolf Voswinkel allein übergegangen.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. 3

Dem Kaufmann Albert Wiegand aus Nordhausen ist Prokura ertheilt. 2

H over, 7. August 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover.

Harburg, Elbe. Bekanntmachung. 31752]

Auf Blatt 762 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma F. M. Boitin mit dem Nieder⸗ lassungsorte Hittfeld eingetragen: b

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Friedrich Carl Johannes Boitin in Hittfeld über⸗ egangen, welcher dasseltbe unter unveränderter Firma ortsetzt.

Die dem jetzigen Firmeninhaber bisher ertheilte Prokura ist erloschen.

Harburg, den 10. August 1897.

1 Königliches Amtsgericht. I.

Heiligenbeil. . 8 [31754] eute

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen, hier domizilierten Dampfschifffahrtsgesellschaft Heiligenbeil mit beschränkter Haftung vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers, des Kaufmanns William Leß in Heiligenbeil, der Guts⸗ besitzer Wilhelm Hopp aus Rosenberg als Geschäfts⸗ führer gewählt worden ist.

Heiligenbeil, den 11. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Heiligenbeil. Bekanntmachung. [31753] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 112 (M. Kirschning Inh. Geschw. Fischer) einge⸗ tragen worden, daß das Handelk geschäft auf das Fräulein Emilie Fischer in Heiligenbeil übergegangen und die bisherige Firma in „M. Kirschning Inh. Emilie Fischer zu Heiligenbeil“ verändert ist. Die neue Firma ist unter Nr. 127 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaberin derselben das Fräulein Emilie Fischer in Heiligenbeil ist. Heiligenbeil, den 11. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Herford. Bekanntmachung. 1ö31755] Bei der unter Nr. 314 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft H. Danielmeyer

einkunft aufgelöst. Der Kaufmann n meyer zu Diebrock setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.“

des Firmenregisters die & Er zu Diebrock und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Danielmeyer zu Diebrock ein⸗ getragen.

deren Inhaberin Gräfin Marie Schaffgotsch, ge⸗ borene von Maubeuge, auf Warmbrunn eingetragen worden.

dem Königlichen Sanitäts⸗Rath Dr. Theodor Collen⸗ Prokura ertheilt ist.

Kattowitz.

Nr. 101 die zu Kattowitz unter der

Beifügen eingetragen worden:

der Kaufmann Albert Silberborth zu Köln als In⸗

„Die Uschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ t. SeleNe Ndn Feene Daniel⸗

Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 742 Firma H. Danielmeyer

erford, den 11. August 1897. 8 Königliches Amtsgerich

Hirschberg, Schles. b Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 923 die Firma „Gräflich Riesen⸗ gebirgs⸗Holzindustrie“ zu Warmbrunn und als

Demnächst ist unter Nr. 140 unseres Prokuren⸗ registers an demselben Tage eingetragen worden, daß

berg zu Hermsdorf u. K. für die vorgenannte Firma

irschberg i. Schles., den 10. August 1897. bi Königliches Amtsgericht.

[31818] ist heute unter Firma: „Böhm & Selbiger“ bestehende Handelsgesellschaft mit dem

In unser Gesellschaftsregister

1) daß dieselbe am 7. August 1897 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Siegfried Böhm,

b. der Kaufmann Heinrich Selbiger, beide zu Breslau. 8 3) daß zur Vertretung derselben jeder der Gesellschafter berechtigt ist. 8. Kattowitz, den 9. August 1897.

Königliches Amtsgericht

Köln. [31762] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6862 eingetragen worden der in Brühl wohnende Kaufmann Rudolf Daeschner, welcher zu Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „Rudolf Daeschner“. Köln, den 22. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [31763] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6860 eingetragen worden der in Köln woh⸗ nende August Gerber, Inhaber eines Kunstinstituts, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: . „Gerber, Kunstanstalt für Plastik“. Köln, den 22. Juli 1897. 1 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [31761]

Köln. In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4072, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „G. Murmann & Cie.“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Silberborth zu Köln setzt das Geschäft unter der veränderten

Firma: „G. Murmann & Cie. Nachf.“ zu Köln fort. 1 Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6861. haber der Firma: „G. Murmann & Cie. Nachf.“ heute eingetragen worden. Köln, den 22. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1 131764] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3655, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Electricitäts⸗ und Wasserwerk Frechen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Frechen vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Aktes des Notars Justiz⸗Rath Hilgers zu Köln vom 14. Mai 1897 ist am 1. Januar 1897 der Kaufmann Julius Bette zu Köln aus seinem Amte als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgetreten und an dessen Stelle gemäß demselben Akte der zu Köln⸗Lindenthal wohnende Ingenieur Emanuel Dürst zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden. Köln, den 22. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [31769]

Köln. In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1200, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Frahne & Schmidt“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Frahne n Köln setzt das Geschäft unter der veränderten

irma: 3 8

„Julius Frahne’“ zu Köln fort.

Sodann ist in dem der Kaufmann Julius

der Firma: „Julius Frahne’?“, heute eingetragen worden. 8 Köln, den 26. Juli 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 3 [31766] In das hiesige Firmenregister ist heute unter

Nr. 6864 eingetragen worden der in Köln wohnende

Kaufmann Paul Mohr, welcher daselbst eine

I1I“ errichtet hat, als Inhaber der i

rma: „Paul Mohr“. 8 Köln, den 26. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [31765]

Köln.

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6425

vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗

mann Johann Joseph Vitzius in sein daselbst be⸗

stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:!.

„Rheinische Wein⸗Cognac⸗Brennerei Johann Joseph Vitzius“

irmenregister unter Nr. 6863 rahne zu Köln als Inhaber

als Gesellschafter aufgenommen hat und ist die Firma 1 „Rheinische Wein⸗Cognac⸗Brennerei

Joh. Jos.

Nr. 4196 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 20. Juli 1897 begonnen hat.

Kaufleute Vitzius.

Köln.

Nr. 4195 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juli 1897 begonnen hat.

Nr. 6865 eingetragen worden der in Köln⸗Ehren⸗ feld wohnende Kaufmann Eeorg Seidel junior, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

Köln.

Vitzius & Co.“ geändert.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter

„Rheinische Wein⸗Cognac⸗Brennerei Joh. Jos. Vitzins & Co.“,

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Johann Png Vitzius und Joseph

Köln, den 26. Juli 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[31768] In das hiesige Gesellschaftsregister ist beute unter

„Verbandstoff und Präparaten⸗Fabrik Colonia Dr. Vogt & Piro“,

Die Gesellschafter sind: 1“ 1) Dr. Carl Vogt, Apotheker zu Köln, 2) Franz Piro, Apotheker zu Düren.

Köln, den 26. Juli 1897. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

““ 8 (3 1767] In das hiesige Firmenregister ist heute unter

„Rheinische Weinessig⸗ u. Spritfabrik G. Seidel Ir.“ Köln, den 26. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

st h In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 3866 eingetragen worden, daß der in München wohnende Kaufmann Gustav Böhm für seine daselbst bestehende Handelsniederlassung unter der

Firma: „Gustav Böhm’”“

in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3295 die Eintragung erfolgt, daß der genannte Gustav Böhm für seine obige Firma den in Köln wohnenden Wilhelm Böhm zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 28. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. v111“ In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 918, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wolff & Frank“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Joseph Wolff zu Köln setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmentegister unter Nr. 6867 der Kaufmann Joseph Wolff zu Köln als Inhaber

der Firma: „Wolff & Frank“ heute eingetragen worden. Köln, den 28. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 4

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4150,

woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „G. Darmstädter & Cie.“

zu Köln⸗Ehrenfeld vermerkt steht, heute ein⸗ getragen: 11.u6“ 88

Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Steindrucker Gerhard Darmstädter junior zu Köln⸗Ehrenfeld setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma zu Köln⸗Ehren⸗ feld fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6869 der Steindrucker Gerhard Darmstädter zu Köln⸗ Ehrenfeld als Inhaber der Firma: 1““

„G. Darmstädter & Cie.“ 8 heute eingetragen worden.

Köln, den 28. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. (31773]

Köln. In das bicha⸗ Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3494, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Wolff“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Joseph Wolff zu Köln setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6868. der Kaufmann Joseph Wolff zu Köln als Inhaber

der Firma: „Gebrüder Wolff“ heute eingetragen worden.

Köln, den 28. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [31777]

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6808 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohn⸗ haft gewesenen, bei Lebzeiten geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Otto Bausch“ nach dem Tode desselben auf dessen Wittwe, Maria, geborene Kramer, Handelsfrau zu Köln, übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6871 die Wittwe Carl Friedrich Otto Bausch, Maria, geborene Kramer, Handelsfrau zu Köln, als In⸗ haberin der Firma:

„Otto Bausch“ heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 3254 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Ernst Brinkmann zu Köln für obige Firma ertheilte Prokura er⸗ loschen ist.

Weiter ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3297 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Wittwe Carl Friedrich Otto Bausch, Maria, geborene Kramer, zu Köln, für ihre obige Firma dem zu Köln wohnenden Ernst Brinkmann Prokura ertheilt hat.

Köln, den 29. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1181. woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Wechsler⸗ und Commissionsbauk“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Aktionäre der Gesellschaft haben in ihrer außerordentlichen Generalversammlung vom 23. Juli 1897 gemäß dem Protokolle des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln von demselben Tage die Abänderung des § 25 des Statuts dahin beschlossen, daß derselbe nunmehr die nachstehende Fülanc erhält:

§ 25. Jede Aktie gewährt das Stimmrecht derart, daß eine Aktie von 600 das Recht auf eine Stimme, eine Akrie von 1200 das Recht auf zwei Stimmen und eine Aktie von 3000 das Recht auf fünf Stimmen giebt. Niemand kann jedoch im eigenen Namen und als Bevollmächtigter 26) insgesammt mehr als 250 Stimmen ausüben. b Köln, den 29. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [31774] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3292, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hochstetter & Lange“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Das Handelsgeschäft mit Einschluß der Firma ist auf die Kaufleute 1) Theodor Sommer zu Bonn und 2) Ferdinand Feist, zu Koblenz wohnhaft, über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma zu Köln fortführen. . Köln, den 29. Juli 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Köln. 1 [31776] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1071, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Bausch & Sohn“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft mit Einschluß der Firma ist auf die Wittwe des Kaufmanns Carl Friedrich Otto Bausch, Maria, geborene Kramer, Handelsfrau, zu Köln über⸗ gegangen, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6870 die Wittwe Carl Friedrich Okto Bausch, Maria, eborene Kramer, Handelsfrau, zu Köln, als In⸗ habe der Firma: „Bausch & Sohn“

heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 3255 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Ernst Brinkmann zu Köln für die obige Firma ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. 1 Weiter ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3296 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Wittwe Carl Friedrich Otto Bausch, aria, geborene Kramer, zu Köln, für ihre obige Firma dem zu Köln wohnenden Ernst Brinkmann Prokura er⸗ theilt hat.

Köln, den 29. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [31778]

Köln. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4197 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Immobilien⸗ und Hypotheken⸗ Commissionsbank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat und laut des Gesell⸗ schaftsvertrages vor Notar, Justiz⸗Rath Wilms zu Köln vom 24. Juli 1897 gegründet worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist: An⸗ und Verkauf sowie Tausch von Immobilien, Gewährung von Hypotheken, Darlehen, ferner Ankauf von Rest⸗ kaufpreisen und Hypotheken für eigene und fremde Rechnung. 3 Die Dauer der Gefellschaft ist auf fünf feste Jahre, beginnend mit ihrer Eintragung in das W“ vereinbart. Sechs Monate vor blauf dieser Zeitdauer ist ein Beschluß der Gesell⸗ schafter darüber herbeizuführen, ob und für welche Zeitdauer als die vorbestimmte fünfjährige die Ge⸗ sellschaft verlängert werden soll. Dieser Beschluß bedarf der Einstimmigkeit. 3 Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital der 100 000 1“

Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten, und müssen Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen der Gesellschaft, wenn sie für dieselbe rechts⸗ wirksam sein sollen, seitens beider Geschäftsführer kollektiv erfolgen. 8

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Johann Leonard Sigan⸗ 8 2) Emanuel genannt Emil Oppenheimer, beide in Köln wohnhaft.

Köln, den 30. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [31779]

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3298 eingetrazen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Gottlieb Friedrich August Banzhaf für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„F. A. Banzhaf“

den in Köln wohnenden Kaufmann Friedrich Werner Banzhaf zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 30. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [31780] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6872 eingetragen worden der in Köln⸗Linden⸗ thal wohnende Kaufmann Heinrich Feith, welcher zu Köln eine L1I“ errichtet hat, als Inhaber der Firma: „H. Feith“. Köln, den 31. Juli 1897. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3299 eingetragen worden, daß die in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln bestehende Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Thomasphosphat⸗Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,“

8

& Co zu Diebrock ist am 11. August 1897 Fol⸗ gendes vermerkt worden: .

1

den in Köln wohnenden Kaufmann Joseph Vitzius

die Herren:

[31781]

1) Friedrich Gustav

iedenau, 2) Pürh Ludwig August Wu 3) einrich Ludwig Hoff zu u Pro uristen bestellt

iftsführer zu zeichnen. Beifcfüen 31. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

KrapPitz.

Hemel. Handelsregist

Zufolge Verfügung vom 10. ist am 10. August 1877 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 169

1897 begonnene Kommandit⸗ sjellschaft in Firma Schiffs⸗ und Maschinenbau⸗ Anstalt R. Schneider & Co in Memel und als deren persönlsch haftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Richard Schneider in Memel eingetragen

die am 7. August

worden.

Memel, den 10. August 1897. Abtheilung 2a.

Königliches Amtsgericht.

Herseburg. Bekanntmachung. Bei der im Gesellschaftsregister des unterzeichneten

Nr. 174 eingetragenen Gesellschaft „Gesundbrunnen Friedrichsquelle in Dürren⸗ berg a./S. A. Größel & Co mit dem Sitze in

Dürrenberg Gesellschafter:

1 1) Frau Stadtschreiber Größel, Anna Ottilie, geborene Brendler, in Leipzig⸗Reudnitz,

2) Kaufmann Karl Bernhard Drugulin in

Gerichts unter

Leipzig ist beute vermerkt:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. zation erfolgt durch obengenannte beiden Gesellschafter. Merseburg, den 5. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hülhausen, Els. Handels

des Kais. Landgerichts

Unter Nr. 186 Band I des Firmenregisters, be⸗ mefend die Firma Joseph Beruheim zu Miül⸗ vhausen, ist heute eingetragen Geon; Samuel Bernheim, Kaufmann in Mülhausen,

Pwüura ertheilt ist. Mülhausen, den 11. August

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl. Handelsregist

Jeheim.

des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim.

Die unter Nr. 51 des Firmenregisters eingetragene 1— Co (Firmeninhaber der Faufmann Peter Flick zu Neheim) ist gelöscht am

firma Peter Flick & 9. August 1897.

Jeheim. In unser Firmenregister ist

worden, daß das unter der Firma Ostberg, Berg⸗ mann & Comp. hierselbst bestehende Handels⸗ 81' durch Vertrag auf den Kaufmann Otto

dieckerhoff in Unna übergegan

unter unveränderter Firma fortführt. st unter Nr. 59 des Firmenregisters neu eingekragen

mit dem Bemerken, daß deren

mann Otto Herdieckerhoff in Unna ist. Reheim, den 6. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. Der Kaufmann Otto Herdieckerhoff zu Unna hat

Neheim.

ür seine zu Neheim bestehende,

des Firmenregisters mit der Firma Ostberg, Berg⸗ ann & Comp. eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Adolf Schmitz zu Unna als Pro⸗ rsten bestellt, was am 6. August 1897 unter N. 13 des Prokurenregisters vermerkt ist.

olpe.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter r. 176 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: „Gebr. Holterhoff & Nieß

Gesellschaft mit beschränk

mmit dem Sitze in Olpe eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbliche derstellung und der gewerbliche Vertrieb aller Arten Strümpfe, Handschuhe und sonstiger Wirkwaaren. WDas Stammkapital beträgt 50 000

Die Geschäftsführer sind:

a. Kaufmann Johann Holterhoff in Olpe,

b. Klempnermeister Christian Nieß in Olpe, nelche in der Weise die Gesellschaft vertreten und eren Firma zeichnen, daß sie in allen Fällen gemein⸗

chaftlich handeln. Olpe, den 11. August 1897. Königliches Amtsge

bosen.

In unser Wöthe zur Eintragung oder Aus⸗ elichen Gütergemeinschaft ist heute ter Nr. 948 Nachstehendes eingetragen worden:

chließung der e

Upothekenbesitzer Julius Becker

irma „Julius Becker St. Martin⸗Apotheke“

nh Posen, cfr. Firmenregister Nr. 2748, hat für Iene Ehe mit Valeria, geb. Bestmann, durch Ehe⸗ ttrag vom 5. April 1893 vor Eingehung der Ehe Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗

stlossen, wobei bestimmt ist, da

n eingebrachte und von ihr später durch Erbschaften, lickfälle, Schenkungen oder sonst erworbene Ver⸗ gen die Natur des vorbehaltenen Vermögens

aben soll.

Posen, den 2. August 1897. Königliches Amtsge

atibor.

J 2 Fiserem Gesehlschaftsregister ist heut bei der

ragenen Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft

mit dem Sitze

breslauer Diskonto⸗Bank i

eandite der Breslauer Diskonto⸗Bank“ Fol⸗

ges vermerkt worden:

8

in Berlin unter der hiskonto⸗Bank“ und in Gleiwi

mmandite der Breslauer Diskonto⸗Bank“. eschluß der Generalversammlung vom

897 sind die §§ 4, 8,

Franz

hat, und ist jeder derselben tigt, die Firma in Gemeinschaft mit einem

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 10. August 1897 ist die im Firmenregister unter Nr. 42 eingetragene Firma 73. Karlowsky“ gelöscht worden. Frappitz, den 11. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

dar sind weitere Zweigniederlassungen errichtet und Firma:

Frischmuth zu

Ises zu Berlin, Berlin

[31782]

er. [31783]

[31784]

Die Liqui⸗ Abtheilung 4. register [31817] Mülhausen. worden, daß dem

1897.

er [31787] 1831785] eute eingetragen

gen ist, der dasselbe Die Firma

Inhaber der Kauf⸗

[31786]

unter der Nr. 59

([31788]

ter Haftung“

richt. b 131789]

zu Posen, Inhaber ß das von der Ehe⸗

richt. [31588] in Ratibor ein⸗

n Firma „Com⸗

„Breslauer tz unter der Firma:

sellschaftsvertrages abgeändert und das Grundkapital der Gesellschaft um 7 500 000 erhöht worden. Es beträgt sonach jetzt dreißig Millionen Mark. Die Erhöhung des Grundkapitals hat durch Ausgabe von 6250 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1200 stattgefunden. Der Kapitalserhöhungsbeschluß ist durchgeführt. Das bisherige Vorstandsmitglied Max Peter ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Ferner ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 77 und 79 vermerkt worden, daß die Prokuristen Felix Bamberger und Julius Auspitzer, beide in Berlin, auch mit nur einem Prokuristen die Firma der ge⸗ nannten Aktiengesellschaft zu zeichnen befugt und zu stellvertretenden Direktoren ernannt sind, und es ist deren Prokura und Bezeichnung als stellvertretende Direktoren unter Nr. 85 des Prokurenregisters zu⸗ Nleic⸗ mit der Prokura des Prokuristen Max Seiler ür diese Aktiengesellschaft neu eingetragen und dabei vermerkt worden, daß Max Seiler in gleicher Weise wie Felix Bamberger und Julius Auspitzer die der Gesellschaft mit einem Mitgliede des Zorstandes oder einem stellvertretenden Direktor, nicht aber wie diese auch mit nur einem Prokuristen, sondern nur mit zwei Prokuristen zu zeichnen be⸗ fugt ist. 8 Ratibor, den 6. August 1897. 8 Königliches Amtsgericht. IX.

Remscheid. [31792] „In das hiesige Handels⸗Firmen⸗Register wurde heute eingetragen unter Nr. 656 die Firma J. König in Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph König daselbst. Remscheid, den 8. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Remscheid. [31790]

In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

1) unter Nr. 390 des Firmenregisters zu der Firma J. Störmann in Remscheid folgender Vermerk:

Die Firma ist erloschen.

2) unter Nr. 141 des Prokurenregisters zu der vorbezeichneten Firma J. Störmann der Vermerk, daß die der Ehefrau Josef Störmann ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist.

Remscheid, den 9. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Remscheid. [31791] In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗Register wurde heute unter Nr. 280 die der Vberun Joseph König, Maria, geb. Kiesow, in Remscheid von der Firma J. König daselbst ertheilte Prokura. Remscheid, den 10. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rybnik. Bekauntmachung. [31793] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Handelsgesellschaft Adler & Wechselmann folgende Eintragung bewirkt worden: „Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Die Zweigniederlassung in Czerwionka ist aufgehoben.“ zufolge Verfügung vom 7. am 9. August

Rybnik, den 9. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Salzuflen. [31795] „Im hiesigen Firmenregister ist die unter Nr. 65 eingetragene Firma „Alexander Hunecke“ in Salzuflen gelöscht.

Salzuflen, den 10. August 1897.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I.

Salzuflen. [31794] „In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 16 eingetragen: 8 irma: Alexander Hunecke & Co. 8 Sitz der Gesellschaft: Salzuflen. 8 Rechtsverhältnisse derselben: Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Juli 1897 begonnen hat. Gesellschafter die Kaufleute Alexander Hunecke und Carl Vogt, beide in Salzuflen, von denen jeder einzeln die Gesellschaft vertritt. Salzuflen, den 10. August 1897. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. 8

Siegen. [31796] Die dem Jacob Güthing in Eiserfeld für die irma Tillm. Güthing das. ertheilte und unter kr. 7 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 7. August 1897 gelöscht.

önigliches Amtsgericht Siegen.

Stade. [31797] Auf Blatt 459 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma Stader Saline, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Kampe in Spalte 3 „Firmeninhaber ꝛc.“ heute Folgendes eingetragen: „An Stelle des am 23. Juli 1897 verstorbenen alleinigen Geschäftsführers Paul Hertz ist der Ver⸗ lagsbuchhändler Heinrich Wilhelm Georg Hertz in Stade als alleiniger Geschäftsführer getreten.“ Stade, den 11. August 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Stettin. [31798]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 1367 die offene Handelsgesellschaft in Firma

„Gilbert &, Dally“ mit dem Sitze der Gesell⸗

schaft in „Stettin“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind: 1) der n Franz Dally, 8 2) der Kaufmann Erich Gilbert,

beide zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1897 begonnen

Stettin, den 7. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

Stettin. [31802] Der Kaufmann Ernst Karl Richard Robert Meyer zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna Charlotte Friederike genaunt Frieda —, geb. Cußler, durch Vertrag vom 16. Juli 1897 die Gemeinschaft der Güter, nicht auch des Erwerbes, ausgeschlossen. ;

Aktiengesellschaft unter der Firma: Dampfziegelei

Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2041 en eingetragen. Stettin, den 7. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b.

Stettin. [31801] „In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 2762 die Firma „Wm. Dilger“ zu Stettin und in unserm Prokurenregister unter Nr. 1056 die Prokura der Kaufleute Emil Klössing und Hermann Dekkert für die gedachte Firma gelöscht worden. Stettin, den 7. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

Stettin. [31799] „Der Kaufmann August Wenzel zu Stettin hat für seine Ehe mit Louise, geb. Genz, durch Ver⸗ trag vom 31. Oktober 1895 die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2040 heute eingetragen. Stettin, den 7. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

Stettin. [31800] Der Kaufmann Otto Grützmacher zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna, geb. von Schmeling, durch Vertrag vom 30. Juli 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2042 heute eingetragen. Stettin, den 7. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

Stockach. [31895] Nr. 8897. Unsere Bekanntmachung vom 5. d. Mts. Nr. 8704, betr. die Firma Anton Winter & Cie hier, wird dahin berichtigt, daß der Gesell⸗ schafter Denzler nicht Karl, sondern „Albert“ mit Vornamen heißt. Stockach, den 12. August 1897. Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.) .“

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [31511]

K. A.G. Stuttgart Amt. C. Merkle; Feuer⸗ bach. Dem Techniker G. Maier ist Prokura er⸗ theilt worden. (9. 8. 97.)

K. A.G. Ludwigsburg. H. Mergenthaler u. Co., Metall⸗ und Lackierwarenfabrik in Ludwigsburg. Inhaber: Albert G“ in Ludwigsburg. Das Geschäft ist durch Kauf auf den nunmehrigen Inhaber übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma weiterführt. (4. 8. 97.) Paul Ulmer, Delikatessen, Kolonialwaren⸗ und Zigarrengeschäft in Ludwigsburg. Inhaber: Paul Ulmer, Kaufmann in Ludwigsburg. (4. 8. 97.) P. Lorenz, Spezerei⸗, Tabak⸗ und Kurz⸗ warengeschäft in Ludwigsburg. Inhaber: Gott⸗ lob Friedrich Lorenz in Ludwigsburg. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 24. Juli I. J. das Konkursverfahren eröffnet worden. (4. 8. 97.)

K. A.⸗G. Nürtingen. E. L. Hahn, Fricken⸗ hausen. Inhaber: Eberhard Ludwig Hahn, Kauf⸗ mann in Frickenhausen. Die Firma ist erloschen in⸗ folge Aufgabe des Geschäfts. (4. 8. 97.)

K. A.⸗G. Tuttlingen. Johs. Menger; Haupt⸗ niederlassung: Tuttlingen. Inhaber: Hermann Held in Tuttlingen. (3. 8. 97.) Johs. Menger; Hauptniederlassung: Tuttlingen. Gelöscht, nachdem der seitherige Inhaber Johannes Menger das Ge⸗ schäft verkauft hat. (3. 8. 97.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A.⸗G. Eßlingen. J. G. Dettinger; An Stelle des verst. Gesellschafters

arl Dettinger sind seine minderjährigen Kinder: a. Richard, geb. am 1. Juni 1886, b. Karl, geb. am 20. Mai 1892, unter Pflegschaft des Gottl. Lutz, Lehrers in Plochingen, in die Handelsgesell⸗ schaft eingetreten. Der Theilhaber Paul Dettinger, Kaufmann in Plochingen, ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma allein berechtigt. (9. 8. 97.)

K. A.⸗G. Gmünd. B. Ott u. Comp.,

Gmünd. Seither offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat sich am 31. Juli 1897 aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die unter der seitherigen Firma B. Ott u. Comp. neu begründete Kommanditgesellschaft übergegangen. (2. 8. 97.) B. Ott u. Comp., Gmünd. Kommanditgesellschaft zum Betrieb der Bijouterie⸗ waarenfabrikation. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Ferdinand Wilhelm Ott, in Gmünd, 2) Friedrich Johann Baptist Alexander Ott, Kaufmann in Gmünd; jeder ist für sich allein 8 Z und Zeichnung der Firma berechtigt. 2₰. . —7. K. A.⸗G. Nürtingen. Haidle und Binder, mechanische Strickwarenfabrik Neuffen. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; das Geschäft wird unter einer Einzelfirma weiter betrieben, die Gesell⸗ schaftsfirma wird gelöscht. (30. 7. 97.)

K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Gebrüder Jung⸗ ans, Schramberg. Als weiterer Theilhaber ist aufmann Erwin Junghans in Schramberg in die Gesellschaft eingetreten. (7. 8. 97.)

K. A.⸗G. Tübingen. Clemens u. Decker, Tübingen. An Stelle des verstorbenen Theilhabers Karl Clemens, Werkmeisters in Tübingen, ist seine Wittwe Katharine Friederike Clemens in Tübingen als Theilhaberin in die Firma eingetreten. Karl Wilhelm Clemens, Bauunternehmer in Tübingen, und Albert Johannes Clemens, Kaufmann in Fübinggn, sind zu Prokuristen ernannt worden.

Zabern. Landgericht Zabern. In das Handelsgesellschaftsregister Landgerichts wurde unter Nr. 247 eingetragen die

[31010] des hiesigen

Niederweiler vormals R. Bourgon & Clie mit dem Niederlassungsorte zu Niederweiler.

Die Gesellschaft ist gegründet durch Akt vor Notar Levy in Saarburg vom 28. Juni 1897 durch 1) Rene Bourgon, Ziegeleibesther, 2) Josefine, geb. Vivenot, Wittwe Franz Job Bourgon, gewerblos, 3) Florenz Messang, Vater, Eigenthümer und Rentner, diese alle in Niederweiler wohnend, 4) Amand Wittmann, 8 in Walleringen'’ und 5) Georg Baptist Poree, Rentner in Longeville bei Metz und hat zum Zwecke: a. Die Fortsetzung des Betriebes der

Inhaberin einer artikeln, zu Köln wurde am 7. August 1897, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Rechtsanwalt Court in Köln. Anzeigefrist bis zum 28. September 1897. der Anmeldefrist am selben Tage. versammlung am 6. September 1897, und all⸗ gemeiner jedesma Justizgebäude, Portal

dustrien und c. den Betrieb, die Errichtung, den Erwerb und die Miethe aller töpferkünstlichen In⸗ dustrien nebst Zubehörden, welche der General⸗ versammlung der Aktionäre zu vorstehend angegebenen Zwecken erforderlich erscheinen.

„Das Grundkapital beträgt 325 000 und ist eingetheilt in 325 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ, welche sämmtlich von den Gründern übernommen sind.

„Dem Theilhaber Rene Bourgon sind 310 Aktien überlassen, wofür derselbe folgende Gesellschafts⸗ einlagen in natura gemacht hat: seine zu Nieder⸗ weiler gelegene Ziegelei und Thonwaarenfabrik nebst allen ihren Rechten und Zugehörungen an Aeckern, Wiesen, Gärten, Wohn⸗ und Fabrikgebäuden, sammt den sämmtlichen zum Betrieb gehörigen sich in und auf den Immobilien oder einem Theil derselben be⸗ findlichen Maschinen, Werkzeugen, Geräthen, Straßen⸗ bahnen, Schiffen und dergleichen, sowie der in der Fabrik .. Waaren und der zur Verarbeitung ausgegrabenen Erdvorräthen.

Zum Vorstande Direktor der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt ist der Theil⸗ haber Rene Bourgon und zu Aufsichtsrathsmitgliedern sind: 1) Wittwe Franz Job Bourgon, geb. Vivenot, 2) Florenz Messang und 3) Pfarrer Amand Witt⸗ mann, alle oben unter den Gründern benannt, ge⸗ wählt worden.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken.

Zabern, den 6. August 1897.

Der Ober⸗Sekretär Hammann, Kanzlei⸗Rath.

Konkurse. [31840]

Ueber das Vermögen der Wittwe Anna Gerber, geborenen Jensch, zu Berlin, Mulackstr. 3, wohnhaft, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Amtsgericht I zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinck⸗ meyer zu Berlin, Magdeburgerstr. 14. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 9. September 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. Oktober 1897. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis 1. Oktober 1897. Prü⸗ fungstermin am 14. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13 Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 12. August 1897.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[31839] Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters Kuntze in Berlin, Frankfurter Allee 136, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens in Berlin, Oberwasserstr. 12. Erste Gläubigerversammlung am 3. September 1897, Vormittags 11 ¾ Ühr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Oktober 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. Oktober 1897. Prüfungstermin am 1 9. No⸗ vember 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27. Berlin, den 12. August 1897.

Vogt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[31830] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe Fee Pohl, zu Godesberg wohnhaft, wird heute, am 10. August 1897, Nachmittags 6 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schumacher II. zu Bonn. Offene Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. September 1897. Anmeldefrist bis zum 11. September 1897. Erste Gläubigerversammlung am 4. September 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 25. September 1897, Vormittags 11 Uhr.

Bonn, den 10. August 1897. Königliches Amtsgericht, 5, zu Bonn.

[31833] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Pau Schröter zu Burg, in Firma B. Grtels Holz⸗ industrie, ist am 10. August 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest, Anmeldefrist und Fha ge fe bis zum 20. September 1897. Erste Gläubigerversammlung am 4. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Konkursverwalter: Buchhalter Hermann Häusler zu Burg. Königliches Amtsgericht zu Burg,

S

Bez. Magdeburg. [3183686 Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen des Kaufmanns acob Grodszinsky in Tawe ist heute, am 9. August 1897, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Nathan Bendit aus Seckenburg. Anmelde⸗ frist bis zum 24. September 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. September 1897. Kaukehmen, den 9. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. (gez.) Trebs.

Beglaubigt: Pilchowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [31859] Ueber das Vermögen der Catharina Wagner, Handlung in Schuhmacher⸗

Verwalter: Offener Arrest mit Ablauf Erste Gläubiger⸗

rüfungstermin am 7. Oktober 1897, Senete 11 Uhr, im hiesigen 3, Zimmer 53.

Dampfziegelei R. Bourgon & Cie, b. den Betrieb

9 und 10 des

Dies ist in unser Register zur Eintragung der

aller damit zusammenhängender und ähnlicher In⸗]

Köln, den 7. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.