Qualität
Außerdem
wurden am
Durch⸗ Am vorigen
gering
mittel
gut
Markttage
Ver⸗ „ (Spalte 1)
kaufte
schnitts⸗ ꝙMarkttage
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
nach über⸗
schläglicher
Schätzung verkauft
preis für 1 Doppel⸗
Menge
preis
nie⸗
1 höch⸗ nie⸗ drigster ster
ℳ 6
hböch- nie⸗ ster drigster
ℳ ℳ
drigster
Doppel⸗ zentner
(Preis
unbekannt)
Dovppel⸗ zentner ℳ ℳ
zentner
höch⸗
ster
Insterburg .. Strasburg Westp. Petsdemn 1
rankfurt a. O.. Stargard Kolberg. Bromberg. Rawitsch. Ohlau.. Namslau Brieg. Leobschütz Trebnitz. Halberstadt. bba.
oslar. Lüneburg
81 München Straubing. Regensburg Großenhain Plauen. Ulm. Offenburg. Breslau
Insterburg. Elbing.
otsdam keuruppin 2 Frankfurt a. O.. Stargard. 4 Kolberg. Schivelbein Köslin. Dramburg . Rummelsburg i. P Anklam . Greifenhagen. Rawitsch
Ohlau . Sagan. Neusalz Namslau . Brieg. Goldberg. Leobschütz. “ Halberstadt alter
neuer
IEE1“ — Duderstadt. Goslar. Lüneburg
ulda
lepe Wesel. München Straubing. Regensburg Augsburg. Meißen. Großenhain Plauen. Bautzen.
Ulm. Offenburg. Braunschweig. Breslau alter H
Die cerkaufte Menge w schnittspreis wird Ein liegender
Gerste.
12,00 11,20
12,30 12,00 13,00 11,50 13,00 12,00 13,10 12,80 12,80 13,00 16,00 13,00
16,50 13,00
17,00 12,00
16,00
13,50 17,40 16,50 13,10
Haf
12,00 13,60 13,80
V
14,00
12,50 12,00
14,60 13,00
13,50 12,20 13,00
12,00 15,00
13,00 12,20
15,50
14,80
14,40 14,00 12,80 15,00
15,20
14,80 14,00 13,00 13,00 16,60 15,57 16,13 16,80 13,10 14,50 15,50 13,00 13,80 14,00 13,70 14,90 12,50
Bemerkungen.
auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗ wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnhetet.
Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
12,00 11,20
12,30 12,20 13,50 11,50 13,50 12,00 13,10 13,00 12,80 13,30 17,50 13,50 18,00 13,25 17,00 12,00
16,00
12,00
13,50 17,60 17,00 14,00
e r.
12,00 14,00 15,20
14,00 13,00 12,40 14,60 13,00
13,50 12,30 13,50 12,00 15,00
13,00 12,40 15,50 14,80 14,80 14,50 13,00 15,50 14,67 16,00 15,00 14,00 13,25 13,00 18,40 19,88 18,28 19,00 14,30 15,00 15,50 15,00 14,80 14,50 14,00 15,00 13,00
Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
Das rwegische Storthing hat in der letzten Zeit über die Einführung eines neuen Zolltarifs verhandelt und dabei beschlossen, daß von den angenommenen Zoll⸗
positionen diejenigen, welche sich auf von Thieren beziehen, bereits vom 5.
Thiere und Eßwaaren August ab in Geltung
reten sollen. Danach kommen auf die Einfuhr dieser Waaren aus Deutschland jetzt folgende Zollsätze zur Anwendung:
Thiere und Eßwaaren von Thieren.
I. Thiere: a. Pferde über ½ Jahr.
2. Hornvieh üͤber ½ Jahr
d. Kälber ½ Jahr und darunter e.
Schafe und Lämmer
52 andere Thiere.
b. desgl. ½ Jahr und darunter..
Kronen. 50,00 frei
1 Stück
0,05 lebendes Gewicht, doch Min⸗ destzoll per Thier 12,00 7,50 2,00 0,10 lebendes Gewicht, doch Min⸗ destzoll per
II. Eßwaaren: “ 1 X. Hermetisch verschlessen, die unmittelbare Umhüllung einberechnet: 1) Sardellen und Anchorvis . 2) Corned beef sowie frisches Fleisch 8 in bermetisch verschlossenen oder luft⸗ vbvb] 3) andere 1“ B. andere Eßwaaren: “ 1) Fische, eingemacht, gewürzt oder in Del gelegt; geräuchert, sowie Kaviar und eingelegter Fischoogen... 2) andere Fische .11 3) Pasteten und eingekochte Fleischbrühe (Bouillon), Fleischextrakt, Fleisch⸗ pulver, Fleischpepton und andere Präparate von Fleisch mit oder ohne Zusätze, soweit dieselben nicht an andverer Stelle besonders genannt sind, mit der unmittelbaren Umhüllung 4) Würste und Zungen (Rollwürste einbegriffen)).. 2 5) Fleisch und Speck all a. geräuchert . b. ungeräuchert: J 1“ ) anderes Fleisch oder Speck C. geschlachtetes Federvieh.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 4621, nicht recht⸗ zeitic nften 906 Wagen; am 14. d. M. sind gestellt 4734, nicht recht⸗ zeitig gestellt Ses Wagen.
ggwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 13. August die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Theilung halber, Culmstraße 27, der Gräfin von Hoym, Elisabeth, geb. vson Maltitz, und der Wittwe Marie von Maltitz, geb. Fürstenberg, gehörig; Fläche 6,60 a; Nutzungswerth 14 420 ℳ; mit dem Gebot von 15 000 ℳ blieb die Gräfin von Hoym zu Berlin, Meistbietende — Belforterstraße 28, der Frau Kauf⸗ mann Agnes Anna Juliusburger, geb. Laucks, gehörig; Fläche 3,4 a;? utzungswerth 6670 ℳ; mit dem Gebot von 80 000 ℳ blieb die Preußische Immobilien⸗Aktien⸗Bank in Liquid. zu Berlin Meistbietende. — Kastanien⸗Allee 95/96, dem Salon⸗Kammerdiener Julius Kruzke hier gehörig; Fläche 12,23 a; Nutzungswerth 18 400 ℳ; mit dem Gebot von 300 000 ℳ blieb Aöoiheker ax Hirschfeld, Siegmundshof 1, Meistbietender. — Aufgehoben wurde das Verfahren wegen des Grundstücks Oderbergerstraße 46, der Frau C. Pollack gehörig. Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück, angeblich zu Halensee⸗ Deutsch⸗Wilmersdorf, Johann⸗Sigismund⸗ straße 13, belegen, dem Maurermeister Albert Lorenz gehörig; Fläche 7,57 a; Nutzungswerth 8400 ℳ; mit dem Gebot von 152 000 ℳ blieb Frau Kaufmann Helene Erxleben zu Berlin, Groß⸗Görschenstraße 2, Meistbietende. — Grundstück in der Gemarkung zu Blankenfelde belegen, dem Schlächter⸗ meister Adolf Schenke zu Blankenfelde gehörig; mit dem Gebot von 13 450 ℳ blieb der Arbeiter Bern⸗ hard Krause zu Berlin, Gleditschstraße 48, Meistbietender. — Grundstück, angeblich an der Roßbachstraße 3 zu Schöneberg be⸗ legen, dem Maurermeister Ludwig Dannenberg zu Berlin, Franseckistraße 3, gehörig; Fläche 3,7 a; mit dem Gebot von 58 860 ℳ blieb Fabrikant H. Siewert zu Berlin, Große Frankfurter⸗ straße 135, Meistbietender; Grundstück zu Lichtenberg, an⸗ geblich Prinzen⸗Allee 14 belegen, der verehelichten Maurer Marie Riedel, geb. Herm, zu Lichtenberg gehörig; Fläche 4,21 a; Nutzungswerth 2322 ℳ; mit dem Gebot von 4500 ℳ blieb der Bankbeamte Ernst Kagitzky zu Schöneberg, Bahn⸗ straße 16, Meistbietender. — Grundstück zu Reinickendorf, Pan⸗ kower Allee 38, dem Kaufmann Johann Andreas Lehmann zu Berlin gehörig; Fläche 18,06 a; Nutzungswerth 1131 ℳ; mit dem Gebot von 45 000 ℳ blieb Gastwirth Wilhelm Rühland zu
lötzensee⸗Berlin Meistbietender. — Grundstück zu Pankow, Flora⸗ traße 61/62, dem Klempnermeister Wilhelm Kirchner zu Berlin gehörig; Fläche 10,19 a; Nutzungswerth 1420 ℳ; mit dem Gebot von 21000 ℳ blieb Rentier Carl Schwarz zu Reinickendorf, Gesellschaftstraße 7, Meistbietender. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen der Grundstücke 1) zu Groß⸗Lichterfelde, an der 8S und an der Lorenzstraße be⸗ legen, dem Baumeister Arthur Petzenbürger, zu Groß⸗Lichterfelde wohnhaft, gehörig; — 2) angeblich zu Deutsch⸗Wilmersdorf, Uhlandstraße 50, belegen, dem Putzer Carl Brendler gehörig. — Vertagt auf den 20. September 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, wurde das Verfahren wegen des Grundstücks zu Reinickendorf, Gesell⸗ schaftstraße 8, dem Fuhrherrn Carl Fiedler gehörig.
Berlin, 14. August. fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelstärke 15 ¾ - 16 ¼ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 15 ¾ — 16 ½ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 12 ½ — 14 ½ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin —,—, gelber Syrup 19 ⅞ — 20 ℳ, Kap.⸗Syrup 20 ½ — 21 ℳ, Export 21 ½ — 22 ℳ, Kartoffelzucker gelb 19 ½ — 20 ℳ, Kartoffelzucker kap. 20 ½ — 21 ℳ, Rum⸗Kuleur 32 — 33 ℳ, Bier⸗Kuleur 32 — 33 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 22 — 23 ℳ, do. sekunda 20 — 21 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 31 — 32 ℳ, do. (großst.) 34 — 35 ℳ, Hallesche und Schlesische 36 — 37 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 — 50 ℳ, do. (Stücken) 48 — 49 ℳ, Maisstärke 32 — 33 ℳ, Schabestärke 33 — 34 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 15 — 18 ℳ, Kocherbsen 13 ½ — 17 ½ ℳ, grüne Erbsen 14 — 17 ½ ℳ, Futtererbsen 12 — 13 ℳ, inl. weiße Bohnen 23 — 25 ℳ, Flachbohnen 24 — 26 ℳ, Ungar. Bohnen 19 — 21 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 18 — 20 ℳ, große Linsen nom. 36 — 50 ℳ, mittel do. 30 — 36 ℳ, kleine do. 24 — 28 ℳ, weiße Hirse 16 — 18 ℳ, gelber Senf 24 — 36 ℳ, Hanfkörner 17 ½ — 18 ℳ, Winterrübsen nom. 24 ½ bis 25 ℳ, Winterraps 25 — 25 ½ ℳ, blauer Mohn 24 — 28 ℳ, weißer do. 40 — 48 ℳ, Buchweizen 14 — 16 ℳ, Wicken 14 — 15 ½ ℳ, Pferde⸗ bohnen 13 ½ — 15 ℳ, Leinsaat 21 — 22 ℳ, Mais loko 10 — 10 ½ ℳ, Kümmel 34 — 40 ℳ., prima inl. Leinkuchen 14 — 16 ℳ, do. russ. do. 13 — 14 ℳ, Rapskuchen 12 ½ — 13 ½ ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen 15 — 17 ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 — 62 % 12 ⅞ — 14 ℳ, helle getr. Biertreber 28 — 34 % 9 ½ — 10 ½ ℳ, getr. Ge⸗ treideschlempe 32 — 36 % 11 ¾ — 12 ¼ ℳ, getr. Mais⸗Weizenschlempe 35 — 39 % 12 ½⅞ - 13 ¾ ℳ, Maisschlempe 40 — 44 % 12 ½ — 13 ½ ℳ, Malzkeime 8 ¼ —- 9 ¼ ℳ, Roggenkleie 8 ¾ —9 ½ ℳ, Wetzenkleie 8 ½ -— 8 ¼ ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: Die im Feuer stehenden Hochöfen finden bei weiter guten Preisen ungeschwächten Absatz ihrer Produktion. Eine tiefer gehende Störung des oberschlesischen Hochofenbetriebes infolge unter⸗ brochener Erzzufuhren aus dem durch das Hochwasser heimgesuchten Theile Schlesiens, sowie aus Oesterreich⸗Ungarn ist bis jetzt nicht be⸗ merkbar geworden. Die Gesammt⸗Roheisen⸗Produktion Oberschlesiens betrug im Juli 9,7 % mehr als im Juni d. J. die Produktion in den verflossenen sieben Monaten dieses Jahres 7,5 % mehr als in der gleichen Zeit des Vorjahres. In der Lage der oberschlesischen Walzwerke ist eine nennenswerthe Aenderung nicht eingetreten. Durch die Ausschreibungen der Staatsbahnverwaltung ist den Werken insgesammt ein solches Quantum von Arbeit zugeflossen, daß jedes von ihnen, soweit es auf die Herstellung von Eisenbahnmaterial ein⸗
erichtet ist, bis zum nächsten Frühjahr über ausreichende Be⸗ schästigung verfügt. Der Bedarf in Bauträgern, der das anze Jahr hindurch gut war, dürfte voraussichtlich auch im bst keine Abschwächung erfahren. In Konstruktionseisen errscht nach wie vor starker Begehr, nur in Stabeisen wird die von den Händlern bisher geübte Zurückhaltung weiter beobachtet. Da jedoch der wirklich vorhandene Bedarf nicht dauernd ohne Eindeckung bleiben kann, so ist zu “ Preisen immer noch genügend neue Arbeit zu erhalten, welche zwar die Beschäfti⸗ der Werke nicht
ung wie vor einigen Monaten auf eine fehr lange Zeit sicher stellt,
aber doch die Aufre terhaltung des bisherigen Betriebes bei gleichem Umfange der Verladungen er⸗ möglicht. Daß bei den geschilderten Verhältnissen auf den ver⸗ schiedenen Walzenstraßen keine ganz gleichmäßige Beschäftigung durch⸗ zuführen ist, ist ein Uebelstand, über den schon seit mehreren Wo zuweilen geklagt wird. — Die Gießereien und Maschinen⸗ fabriken sind mit dem Gange des Geschäfts zufrieden. Der Absatz an gußeisernen Muffenrohren, besonders 6 kleineren Dimensionen, hat sich recht erfreulich belebt, doch steh der zu erzielende Preis noch immer in keinem rechten Verhältniß 5 den gesteigerten Preisen für die Rohmaterialien. — Der Zinkmarkt bewahrte sowohl im Inlande wie in London in der abgelaufenen Woche feste Stimmung und die Preise zeigten Neigung zu weiterem Anziehen. Gewöhnliche gute Marken notierten 34,20 — 34,30 ℳ, spezielle 34,60 — 34,70 ℳ, W. H. 36,50 ℳ für 100 kg frei Bres lau. Die rege Nachfrage nach Zinkblechen hat weiter angehalten. — Die Einnahmen K-. Königlich Feitte See ss Staatseisenbahnen betrugen im Ju (+ 166 924) ℳ und vom 1. April bis Ende Juli 14 949 797
An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 13 777, nicht rechtzeitig
gestellt keine Wagen
(+ 188 143) ℳ
Stettin, 14. August. (W. T. B.) Spiritus loko 41,10 bes.
(Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗
Mieisenden Theodor Schmidt, am Friedrichshain 30
14. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. 2.Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 121,00, zer Wechslerbank 108,75, Schlesischer Bankverein 142,10, 8 Spritfabrik 147,00, Donnersmarck 156,00, Kattowitzer 1175, Oberschl. Eis. 112,25, Caro Hegenscheidt Akt. 137,20, Eherschles. P.⸗Z. 148,00, vp. Zement 159,50, Giesel Jem. 149,00 Ind. Kramfta 150,25. Schles. Zement 203,00, Schles. Zinkb.⸗A. Laurahütte 174,25, Bresl. Oelfbr. 106,10, Koks⸗Oblig.
50, Oberschl. Koks 174,25. Produktenmarkt. Spiritus ver 100 1 100 % erkl. 50 ℳ Babraucheahfaben pr. August 61,30 Gd., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗
cgaben pr. ugust 41,30 Gd. Magdeburg, 14. August. (W. T. B.) Zuckerbericht.
emmzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement
10— 9,90. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,00 — 7,65. Ruhig, stetig. Frotraffinade 1 23,50 — 23,75. Brotraffinade II —,—. Gem. Brot⸗ naffinade mit Faß 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Aaguft 8,67 ⅛ Gd., 8,77 ½ Br., pr. September 8,67 ½ Gd., 8,75 Br., pr. Okober 8,67 ½ Gd., 8,75 Br., pr. November⸗Dezember 8,72 ½ Gd., 8771 Br., pr. Januar⸗März 8,90 Gd., 8,95 Br. Still. Frankfurt a. M., 14. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. zond. Wechs. 20,367, Pariser do. 80,90, Wiener do. 170,10, 3 % Reichs⸗A. 97,70, Unif. Egypter 107,50, Italiener 94,10, 3 % port. Anleihe 22,70, 5 % amort. Rum. 101,80, 4 % russische Kons. 10850, 4 %. Russ. 1894 66,90, 4 % Spanier 61,20, Mittel⸗ meerb. 102,70, Darmstädter 156,40, Diskonto⸗Kommandit 204,00, Mitteld. Kredit 115,00, Oesterr. Kreditakt. 308,50, Oest.⸗Ung. Bank 812,00, Reichsbank 160,50, Laurahütte 174,50, Westeregeln 198,00, Höchster Farbwerke 460,10, Privatdiskont 2 ⅞.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oest. Kreditaktien 309 ⅛, Gottbardbahn 154,30, Diskonto⸗Kommandit 2904,20, Laurahütte 173,35, Heegirsan —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Kordostbahn 112,50, Schweizer Union 82,80, Jtal. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 87,20, 6 % Mexikaner 94,70, Italiener 94,10.
Köln, 14. August. (W. T. B.) Rüböl loko 63,50, pr. Oktober —.
Dresden, 14. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,20, ½ % do. Staatsanl. 101,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,30, Allg. selsche Kredit 214,50, Dresd. Kreditanstalt 144,00, Dresdner Bank 161,25, Dresdner Bankverein 124,50, Leipziger Bank 188,00, Sächs. Bank 128,25, Deutsche Straßenb. 194,25, Dresd. Straßenbahn 2850, Saͤchs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 301,00, Dresdner Bau⸗
gsellsch. 234,50.
Leipzig, 14. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sichsische Rente 97,25, 3 ½ % do. Anleihe 101,45,“ Zeitzer Paraffin⸗ ind Solaröl⸗Fabrik 108,75, Mansfelder Kuxe 1126,00, Leipziger Frditanstalt⸗Aktien 213,00, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 118,75, Lynger Bankaktien 188,10, Leipziger Hypothekenbank 151,00, Sicsische Bankaktien 128,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 131,50, Lrziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,00, Leipziger Kammgarn⸗ bunerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,00, Alenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 111,00, Eroße Leipziger Straßenbahn 257,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 16800, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 207,00, Deutsche Spitzen⸗ sebrik 216,00, Leipziger Elektrizitätswerke 130,75
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. dr. August 3,20 ℳ, pr. September 3,20 ℳ, pr. Oktober 3,20 ℳ, dr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,20 ℳ, pr. Januar 3,17 ½ ℳ, n. Februar 3,17 ½¼ ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,17 ½ ℳ, pr. Juni 3,17 ½ ℳ, pr. Juli 3,17 ½ ℳ Umsatz 10.000. Lendenz: Ruhig. 8
Bremen, 14. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Faffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Behauptet. Loko 5,05 Br. — Schmalz. Höher. Wilcox 5 ₰, Armour shield 25 ₰, Cudahy 25 ½ ₰½, Choice Grocery 6 ₰, White label 26 . Speck. Fest. Short clear middl. lelb 30 . Reis lebhaft. Kaffee —. Baumwolle. Ruhig. vpland middl. loko 41 ¼ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Vollämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 164 Br., 5 % Nordd. Lord⸗Aktien 107 ½ Br., Bremer Wollkämmerei 275 Br.
Hamburg, 14. August. (W. T. B.) Schlußkurse. Hamb. Lommerzb. 138,70, Bras. Bk. f. D. 166,00, Lübeck⸗Büchen 168,00, 1⸗C. Guano⸗W. 76,00, Privatdiskont 2 ¾, Hamb. Packet 125,25, Rordd. Lloyd 107,25, Trust Dynam. 182,25, 3 % H. Staatsanl. 95,75, 3½ % do. Staatsr. 107,00, Vereinsb. 157,50, Hamburger Wechsler⸗ hbank 135,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 75,50 Br., 75,00 Gd. Wechselnotierungen: London lng 3 Monate 20,29 Br., 20,26 Gd., 20,28 bez., London kurz 2038 ½ Br., 20,34 ½ Gd., 20,38 bez., London Sicht 20,40 Br., 20,36 Gd., 20,39 bez., Amsterdam 3 Monate 167,50 Br., 66770 Gd., 167,45 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,45 Gr. 168,05 Gd., 168.35 bez., Parts Sicht 81,00 Br., 80,80 Gd., 8096 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,50 Br., 213,50 Gd., 714,25 bez., New⸗York Sicht 4,20 ¼ Br., 4,18 ¼ Gd., 4,19 ¾ bez., do. 60 Tage Sicht 4,18 ½ Br., 4,15 ½ Gd., 4,17 ½ bez. Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 170 183. — Roggen behauptet, mecklenburger loko 136—148, ssischer loko fest, 98. Mais 90. Hafer ruhig. Gerste uhig, Rüböl fest, loko 60 Br. Spviritus (unverzollt) fester,
2000 Sack. Petroleum flau, Stand. white loko 4,85 Br. Kaffee. (Nachmittagsbericht’)) Good average Septbr. 36 ½, pr. Dezember 37 ¼, pr. März 38, pr. Mai 38 ½. — Zuckermarkt. 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord 8,62 ½, pr. Septbr. 8,62 ½, vr. Oktober 8,67 ½, pr. Dezember 8,77 ⅛, pr. März 8,97 ½, pr. Mai 9,10. Matt.
Wien, 14. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr.
4 6 % Papierrente 102,40, Oesterr. Silberrente 102,50, Oesterr. Goldrente 123,80, Oesterr. Kronenrente 101,65, Ungar. Goldrente 122,70, do. Kron.⸗A. 100,15, Oesterr. 601. Loose 146,00, Länderbank 238 25, Oesterr. Kredit 364,60, Unionbank 298,00, Ungar. Kreditb. 22 267,50,
ha
397,00, Wiener Bankverein 258,50, Wiener Nord
Buschtiehrader 556,00, Elbethalbahn 258,00, Ferd. Nordb. 3420,00,
Oesterr. Staatsbahn 348,40, Lemb. Czern. 285,00, Lombarden 85,00,
Rordwestbahn 255,50, rdubitzer 210,50, Alp.⸗Montan 134,90,
Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,77 ½, Londoner Wechsel 119,75,
Wechsel 47,57 ½, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,77 ½, Russ. anknoten 1,27 ¾, Brüxer 277,00, Tramway 457,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. bst 11,13 Gd., 11,14 Br., pr. Frühiahr 10,98 Gd., 10,99 Br. Roggen pr. Herbst 8,53 Gd., 8,55 Br., pr. Frühjahr 8,58 Gd., 8,60 Br. Mais pr. Juli⸗August 4,96 Gd., 4,98 Br., pr. September⸗Oktober 5,02 Gd., 5,04 Br. Hafer pr. Herbst 6,40 Gd., 6,41 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br.
— 16. August, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ruhig. Ungar. Kredit⸗Aktien 395,00, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 366,10, Franzosen 349,00, Lombarden 85,40, Elbethalbahn 258,00, Oesterreichische Papierrente 102,35, 4 % Ungarische Goldrente 122,60, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,15, Marknoten 58,76, Bankverein 257,50, Länderbank 238,00, Buschtiehrader Litt. B.⸗Akt. 556,50, Türk. Loose 65,25, Brüxer 277,00, Wiener Tramway 458, Alpine Montan 135,00.
„Einnahme der Südbahn vom 1. bis 10. August 1 206 471 Fl., Mindereinnahme 27 744 Fl.
Ausweis der österr.⸗ ungar. Staatsbahn öösterreichisches Netz) vom 1. bis 10. August 643 736 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 116 712 Fl.
Pest, 14. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Herbst 11,13 Gd., 11,14 Br., pr. Frühj. 10,95 Gd., 10,97 Br. Roggen pr. 8. 8,45 Gd., 8,47 Br. Hafer pr. Herbst 6,03 Gd., 6,05 Br. ais pr. August⸗Septbr. 4,80 Gd., 4,82 Br., pr. September⸗Oktober 4,88 Gd., 4,90 Br., pr. Mai⸗Juni 5,47 Gd., 5,49 Br. Kohlraps pr. August⸗September 13,15 Gd., 13,25 Br.
London, 14. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ¼ % Konsols 112 ⅛, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104, Konv. Türken 22, 4 % Spanier 61 ¼, 3 ½ % Egypter 103 ¼, 4 % unif. do. 107 ¼, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 109, 6 % kons. Mex. 96, Neue 93er Mex. 93 ¾, Ottomanbank 138, De Beers neue 28 ⅜, Rio Tinto neue 22 ⅛, 3 ½ % Rupees 63 ⅜, 6 % und. Arg. A. 85, 5 % Arg. Goldanl. 87, 4 ½ % äuß. do. 59, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ¼, Brasil. 89 er Anl. 63 ⅝, Platzdiskont 1 ¾, Silber 25 ½, 5 % Chinesen 101, Anatolier —.
In die Bank flossen 17 000 Pfd. Sterl.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker 10ã l stetig, Rüben⸗Rohzucker 813⁄16 stetig.
London, 14. August. (W. T. B.) Das Gesammtergebniß der Transvaal⸗Goldminen von Witwatersrand betrug im Monat Julit 242 479 Unzen gegen 251 529 Unzen im Juni und 203 873 Unzen im Juli vorigen Jahres. Liverpool, 14. Umsatz 5000 B., davon
loko
August. (W. T. B.) Baumwolle. — fuür Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner ½2 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. August⸗September 41⁄64 — 4 4 Verkäuferpreis, September⸗ Oktober 358/64— 359⁄634, do., Oktober⸗Kovember 352⁄64— 353⁄664 Werth, November⸗Dezember 350 ⁄%64ꝙ Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 348⁄4— — 349⁄34 do., Januar⸗Februar 348⁄864— 345⁄4 do., Februar⸗März 349⁄4 do., März⸗April 34964 — 38 7%634 Werth, April⸗Mai 350 164— 3⁵1 844ꝗ Ver⸗ käuferpreis, Mai⸗Juni 351⁄64 — 352614 d. do. Paris, 14. August. (W. T. B.) Die Börse war allgemein matter; besonders Goldminen flau auf Londoner und hiesige Abgaben. Die übrigen Gebiete nur wenig niedriger. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 105,00, 5 % Italienische Rente 94,15, 3 % Portugiesische Rente 22,00, Portugiesische Taback⸗ Obl. 486,00, 4 % Russen 1889 103,10, 4 % Russen 1894 67,00, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 95,60, 4 % span. äußere Anl. 61 ¾, Oesterreichische Staatsbahn 747,00, Banque de France 3720, B. de Paris 863,00, B. ottomane 592,00, Créd. Lyonn. 785,00, Debeers 746,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 578,00, Suezkanal⸗A. 3254, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 206,25, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅜, chs. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,19, Chequ. a. London 25,20 ½, do. Madrid k. 377,00, do. Wien k. 208,12, Huanchaca 50,00. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. August 28,75, pr. September 27,60, pr. September⸗Dezember 27,15, pr. November⸗ G 26,85. Roggen behauptet, pr. August 17,85, pr. November⸗ ebruar 17,50 Mehl fest, pr. August 58,80, pr. September 58,95, pr. September⸗Dezember 58,75, pr. November⸗Februar 58,15. Rüböl ruhig. pr. August 60 ¾, pr. September 61, pr. September⸗
August⸗Septbr. 19 ¼ Br., pr. Sept.⸗Oktober 19 ½ Br., pr. Oktober⸗
November 19 ¾, pr. November⸗Dezember 19 ¾ Br. Kaffee behauptet.
Santos pr.
(Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis Hamburg pr. August
Waaren Vorwoche. in der Vorwoche.
Schmalz pr. Aug. 4,40, do. pr. Septbr. 4,40. Pork pr. August 7,95.
Seh, hhesber 38 ¼, pr. September⸗Dezember 37 ½, pr. Januar⸗
ril 37.
Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 25 — 25 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. August 26, pr. September 26 , pr. Oktober⸗Januar 27 8¾, pr. Januar⸗April 28 ⅜.
St. Petersburg, 14 August. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,80, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,87 ½, Chequ. a. Berlin 46,22 ½, Wechsel a. Paris 37,25, 4 % Staatsrente von 1894 99, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 3 ¼ % Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ¼, St. Petersb. Diskontobank 671, do. intern. Bank I. Em. 569, Russ. Bank. für auswärt. Handel 415, Warsch. Kommerzbank 475, Ges. für elektr. Beleuchtung 638.
Der russisch⸗bulgarische Zolltarif ist nunmehr ver⸗ öffentlicht worden. Derselbe setzt für eine Reihe von Waareg bei der Einfuhr nach Bulgarien 8⸗ bis 25 prozentige ad valorem-Sätze fest. Für Schuhwerk, Kleider, Taback und einige andere Artikel werden
höhere Sätze bestimmt.
Mailand, 14. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,10, Mittelmeerbahn 538,00, Möridionaux 708,00, Wechsel auf Paris 105,37 ½, Wechsel auf Berlin 130,20, Banca d'Italia 751.
„Amsterdam, 14. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 47. — Bancazinn 36 ¼.
Antwerpen, 14. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste träge.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 15 ¾ bez. u. Br., pr. August l5 ¾ Br., pr. August⸗September 15 ¾ B Ruhig. — Schmalz pr. August 55 ¼, Margarine ruhig. 8
Brüssel, 14. August. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der ersten August⸗Dekade: 1 dem Bahnbetriebe 101 855 Fr., aus den Minen 12 279 Fr., Gesammt⸗ einnahmen 114 134 Fr., Mehreinnahmen gegen die vorläufigen Einnahmen in der gleichen Dekade des vorigen Jahres 9930 Fr.
Christiania, 14. August. (W. T. B.) Die neue 3 ½ prozentige Anleihe der Kommune im Betrage von 18 Millionen Kronen ist heute emittiert worden. MNew⸗York, 14. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in schwacher Haltung; im weiteren Verlauf trat eine allgemeine Besserung ein und der Schluß war recht fest zu den höchsten Tages⸗ kursen. Der Umsatz in Aktien betrug 275 000 Stück. 1
Weizen eröffnete infolge der gestrigen strammen Haltung auch
heute recht fest und mit höheren Preisen und konnte sich infolge des nassen Wetters im Nordwesten und besserer Kabelberichte eine Zeit lang gut behaupten. Im weiteren Verlauf führten Realisierungen eine Reaktion herbei, die aber später auf unbedeutendes Angebot und Deckungen der Platzspekulanten wieder behoben wurde. — Der Handel in Mais verlief entsprechend der Festigkeit des Weizens in ziemlich fester Haltung. .(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 4,85 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, vo. auf Berlin (60 Tage) 94 ¾, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 15 ¾, Canad. Pacific Aktien 69 ½, Zentral Pacific Aktien 12 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 94 ⅛,. Denver & Rio Grande Preferre 49 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 107, Late Shore Shares 175, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 60 ¾, New⸗Pork Lake Erie Shares 17 ⅛, New⸗York Zentralbahn 106 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.] 50 ½⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 34 ¼, Philadelphig and Reading First Preferred 54, Union Aktien 13 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ¼, Silber, Com⸗ mercial Bars 55. Tendenz für Geld: Leicht. 1 b
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8. do. für Lieferung pr. November 6,78, do. do. pr. Dezember 6,80, do. in New⸗Orleans 79⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗Pori 5,75, do. do. in Philadelphia 5,70, do. Refined (in Cases) 6,15, do. Pipe line Certificat. pr. Septbr. 71, Schmalz Western steam 4,70, do. Rohe & Brothers 5,00, Mais per August —, do. per Sep 33, do. per Dezember 35 ½, Rother Winterweizen loko 93 ½., Weizen per August 91 ¼, do. per September 89 ¼, do. per Oktober 88 ⅜, do. per Dezember 87 ⅞ Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rie Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 per Septbr. 6,70, do. do. per Novbr. 6,85, Mehl, Spring Wheat clears 3,60, Zucker 3 ¼
Zinn 13,95, Kupfer 11,05. — Nachbörse Weizen ¾ c., Mais c. höhe
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführte
betrug 6 563 750 Doll. gegen 5 933 366 Doll. in der Davon für Stoffe 1 166 473 Doll. gegen 1 253 957 Doll. 14. August.
Chicago, (W. T. B.) Weizen war anfangs
fest und steigend auf nasses Wetter im Nordwesten; dann trat auf Verkäufe und schwächere Kabelberichte eine Abschwächung der Preise ein. Später, als die Baissiers zu Deckungen schritten, trat eine abermalige Steigerung ein. — Mais eröffnete im Einklang mit dem Weizen in fester Haltung, dann führten Realisierungen eine Reaktion herbei; später trat aber wieder auf große Spekulationskäufe eine Steigerung ein.
Weizen pr. August 84 ½, pr. Septbr. 84, Mais pr. August 27 Speck short clear 5,12 ½
Rio de Janeiro, 14. August. (W. T. B.) Wechsel au
London 77/32.
Dezember 61 ¼, pr. Januar⸗April 61 ¾. Spiritus fallend, pr. August
8
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zuftellungen u. dergl. 8 z. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10 Verschiedene Bekanntmachungen.
5 — erhoben worden 0) Untersuchungs⸗Sachen. 81981] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Konzipienten und Beschlag belegt. ohnhaft gewesen, welcher lüüchtig ist, ist in den sten U. R. II. 199. 97 die Untersuchungshaft wegen beihilfe zur Anstiftung zum Meineide verhängt. Es aud ersucht, denselben zu verhaften und in das
welche die Erlassung eines Haftbefehls rechtfertigen. Es wird deshalb auf Grund des § 332 St.⸗P.⸗O. sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit
.4“ Landgericht Bautzen, den 13. August
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Walter.
ist, liegen Verdachtsgründe vor, [31998]
tessuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit r. 12 a., abzuliefern.
20. Oktober 1897,
Berlin, den 12. August 1897. Der
, bei dem Königlichen Landgericht 9 8 “ bantfurt a. O., Größe 1,65 m, Statur untersetzt 2 breitschultrig, Haare ziemlich dunkel, Stirn, i, Bart dunkelschwarzer Schnurrbart, Augenbrauen 2 Augen dunkelgrau, Nase gewöhnlich, Mund dosnlich, Kinn rund, Gesicht voll und rund, Ge⸗
farbe roth und frisch, Sprache deutsch.
[32000 Im buche von
getragene,
” unterm 8. Februar 1894 hinter den Müller⸗ dinn Julius Kiehl, gebsren 15. April 1867 zu Vchersdorf, erlassene Steckbrief ist erledigt.
otsdam, den 12. August 1897. 85 Königliche Staatsanwaltschaft.
89 Beschluß
Ferien⸗Strafkammer des Königlichen Land⸗
Gecederichtz Bautzen vom 5. August 1897.
d. vn den abwesenden Weinreisenden Hans Joachim aspar von Metzradt aus Dresden, gegen
e öffentliche Klage aus § 263 St.⸗G.⸗B.
werden. Gerichtsschreiberei, Berlin, den 4.
J2) Aufgebote, Zustelungen
Alter geboren 17. August 1846 zu u
Zwangsversteigerung.
ege der Zwangsvollstre der Z svollstr Alt⸗Kölln Band 6 Nr. 488 auf den Namen des Schiffseigners Franz Karl Schultze ein⸗ Friedrichsgracht 8198 r. 6 belegene Grundstück am 29. 882 Steckbriefs⸗Erledigung. 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht,
eschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Pas GHrrnbstück ist mit 3600 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Oktober 1897, Nachmittags 12 ¼¾ Uhr, ebenda verkündet Die Akten 85 K. 72. 97 liegen in der
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
im Zimmer Nr.
nd dergl.
ng soll das im Grund⸗ stellten
(Nr. 24) Rittergasse Oktober Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗
[31999] Bekanntmachung.
Das Urtheil über
zu Arholzen sammt Zubehör
immer 41, zur Einsicht aus.
ugust 1897. im Grundbuche
den 24. November 1897,
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur E11 thekenbriefe zu überreichen haben. des der Ehefrau des Maurers Heinrich Ruthenbe hieselbst, Luise, geb. Krüger, gehörigen Wohngrund⸗ stücks Nr. 1041 H. H. an der verlängerten Wie⸗ marschenstraße hieselbst mit Zubehör Termine —
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 10. No⸗ vember 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr, 7 (Schöffengerichtssaal) hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Ver⸗ kaufsbedingungen vom 4. Oktober 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester be⸗ eerrn Referendar Sibeth hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin i. M., den 10. August 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
In Sachen der Firma Fr. Thiel in Stadtolden⸗ dorf, Klägerin, gegen den Anbauer C. Sparkuhle in Arholzen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 58
s zum Zwecke Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. August 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses an demselben Tage Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittwoch, Nachmittags
4 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte in der Grupe’schen Gastwirthschaft zu Arholzen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo
Stadtoldendorf, den 6. August 1897. 8 Herzogliches Amtsgericht. Dehlmann.
In Sachen des Finanz⸗Kassierers Hermann Gräfer in Braunschweig, Klägers, wider den Tischlermeister Ernst Juckoff und dessen Ehefrau, Sophie, geb. Höfer, in Helmstedt, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 314 an der Bötticherstraße hieselbst nebst sämmtlichen Zu⸗- behörungen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 17. d. M. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem⸗ (selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung
auf den 16. November 1897, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem vemet fer te hieselbst angesetzt, in
welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbrief zu überreichen haben. Helmstedt, den 31. Juli 1897. Hen alicher
des
[32072]
Zur Zwangsversteigerung des dem Mühlenbesitze Fr. Greese irseldst sesbeigen an der Karlsstra allhier belegenen hlengrundstücks ist der erste Verkaufstermin auf Sonnabend, den 30. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 11 Uhr, und der
der
erfolgt ist,