1897 / 191 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

5) Peter Gansel, 6) Anna Gansel, 7) Andreas Gansel, 8) Louise Gansel,

s An iger. (V. vo Der Gesellschafter Theodor Gebhardt hat sich] Vergl. Nr. 29 769 des Firmenregisters. b 22 2 4 B 5 11“ EE Benlin .) (Perleg 288 am 11. Mai 5 J. mit Ida Zuber von Kadel⸗ Demnächst ist in unser Firmenregister unter uU 11 11 t LE g 1 1 g. g e nhalt: Ueber die neuesten Fortschritte bei der burg verehelicht. Nach dem am 10. Mai 1897 er⸗ Nr. 29 769 die Firma:

icht⸗L tung. 1. Die Spektrophoto⸗ richteten Ehevertrag wirft jeder Ehegatte 50 H. Fleischer 1 Submifsionen. Uchtgen inscsvft ein, alles übrige, gegenwärtige und mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber 9) Friedrich Gansel,

* 2 22. 2 9 2 Reichs⸗Anz d Königlich Pr. Staats⸗Anzei 2 2 2 221 2 7 27 9 8 „,— 8 schäftliche und finanzielle Mittheilungen. Elek⸗ zukünftige, aktive und passive beiderseitige ahrniß⸗ der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hermann Fleischer 10) 8 dora Gansel. 8 Reichs⸗- nzeiger un onig 1 reu 1- en S dg. nzeiger. trische Beleuchtung. Elektrische Kraftübertragung. vermögen ist von der Gemeinschaft ausgeschlossen. zu Berlin eingetragen worden. 1“ 1, 2, 4 10 in Bunzlau, zu 3 in Tillendorf, ein, 8 8 ͤ1“*“ Verschiedene Mittheilungen. Technische Lehr⸗ Baden, 5. Iugft 18972 1 Fabse nse ““ ist unter Nr. 29 193, 8o E“ ) 88 8 8 .2 ichten. “] iche sgericht. I. woselbst die Firma: e 8 in 1 erwitt⸗ 8

n. Patent⸗Nachrichten. Bezugsquellen 8. Ese. Merlteenn Verlag der Zeit H. Bousset sswete Frau Maurermeister Clara Gansel, geb. Schet mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein⸗ in Bunzlau. Die Gesellschaft hat am 31. Juli 1897 begonnen

noch minderjährig

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Snnß

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be enschafts. Zeichen⸗, Muster: und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

onderen Blatt unter dem Titel

—.— 9 8 5 8 888 8 u11u1“¹“ —,— —ö——

für Spiritusindustrie. Offi⸗ zielles Organ des Vereins der Spiritus⸗Fabrikanten in Deutschland, des Vereins der Stärke⸗Interessenten in Deutschland und der Brennerei⸗Berufsgenossen⸗ ft. (Verlagsbuchhandlung Paul Parey in Berlin.) Nr. 32. Inhalt: Beiträge zur Einwirkung der Diastase auf unverkleisterte Stärke. Von Elek von Sigmond in Kolosvär (Ungarn). Die Zukunft der neu entstehenden Brennereien. Die Brannt⸗ den einzelnen Verwaltungs⸗ Bezirken des deutschen Branntweinsteuer. Gebietes 1887/88 bis Kartoffeln im Deutschen Reiche im Jahre 1896. Wochenschau. Kleine Mittheilungen. Fragekasten. Patent⸗

wein⸗Erzeugung in während der neun Betriebsjahre 1895/96. Der Ernteertrag an Angelegenheiten. Handelstheil.

Zeitschrift für die gesammt

aure⸗Industrie. Zentral⸗Organ für Kohlen⸗ äure⸗, Mineralwasser⸗, Brauselimonaden⸗, Soda⸗

wasser⸗, Schaumwein⸗, Eis⸗ u. Fruchtsäfte sowie für Apotheker, Chemiker, Bierb

wirthe, Kühlanlagenbesitzer ꝛc. (Verlag von Mayx Nr. 15. Inhalt:

Brandt, Berlin W. 590.) Die Mineralwasserdarstellung im Apo Von Dr. J. Holfert. Anwendung säure zur Vermeidung von Trübungen weinen. Ueber Bier⸗Siphons. Von

Die Moden der Mineralwasser⸗Analysen und die

Berliner Apotheker⸗Zeitung. Von C.

Reuerung an Stahlflaschen. Kleine Mitthei⸗

lungen. Handels⸗ und Verkehrsnachr

Deutsche Wein⸗Zeitung. Handelskammer. Internationale Ue Weinbau, Weinhandel ꝛc.:

Württemberg; Elsaß⸗Lothringen;

Ungarn; Frankreich; Spanien; England. Son⸗

stiges aus dem Deutschen Reiche.

zur Bekämpfung der Reblaus und Förderung des Pflanzenwachsthums durch Elektrizität. Was für

Weine tranken die Leipziger des 15. . Verschiedenes. Entscheidungen

richtshöfe. Eingetragene Waarenzeichen. Patent⸗ im Hotelbetriebe.

liste. Veränderungen

Büchertisch.

(Verlag von J. Diemer und Ed. Goldschmidt in Mainz.) Nr. 60. Inhalt: Aus dem Jahresbericht der unterfränkischen

W Rheinhessen; Nahe⸗ gegend; Moselgegend; Vom Haardtgebirge; Baden;

e Kohlen⸗

„Fabrikanten, rauer, Gast⸗

thekenbetrieb. von Koblen⸗ bei Fllaschen⸗ Dr. N. Caro. Glücksmann.

ichten.

bersicht über

Desterreich⸗

Ein Versuch

ahrhunderts? deutscher Ge⸗

Handels⸗Register.

ie Handelsregistereinträge über Aktie

und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗

registereinträge aus dem Königreich S Königreich Württemberg und dem thum Hessen unter der Rubrik 2

Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs

abends, die letzteren monatlich.

Aachen.

Bei Nr. 2047 des Gesellschaftsregisters, woselbst verzeichnet steht die Aktiengesellschaft „Gemein⸗ nützige Baugesellschaft für Aachen und Burt⸗ scheid“ mit dem Sitze zu Aachen, wurde in

Spalte 4 vermerkt:

In der am 31. Mai 1897 abgehaltenen General⸗ versammlung der Aktionäre der Gesellschaft wurde

beschlossen: . a. Das Aktienkapital wird durch

hundert neuen Aktien von je eintausend Mark auf

dreihunderttausend Mark erhöht. b. Der erste Satz des § 5 des Statuts ist dahin abgeändert, daß

lautet: Das Grundkapital der Gesellschaft besteht

aus dreihunderttausend Mark, in Aktie Mark eingetheilt. Aachen, den 11. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5

Aachen. Unter Nr. 1751 des Prokurenregi

Aachen, den 12. Auguft 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Apolda. Bekanntmachung.

Zufolge Beschlusses von heute ist Folio 1025 Bd. III des Handelsregisters die Firma Hirschfeld in Apolda und als Inhaber der Kauf⸗ daselbst eingetragen worden.

mann Willy Hirschfeld daselbst Apolda, den 9. August 1897.

Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.

Baden. Bekanntmachung. Nr. 15 755. In das Gesellsch O.⸗Z. 96 wurde heute eingetragen:

Der Gesellschafter Erust Beuttenmüller bat sich am 20. April d. J. mit Mathilde Ida Sofsie

Grosholz verehelicht. Nach dem

Brautleuten unterm 17. April d. J. errichteten Ehe⸗ vertrag schließen dieselben ihr beiderseitiges Ver⸗ mögen, das bewegliche und unbewegliche, welches sie

1 in die Ehe einbringen, oder während Erbschaft, Schenkung, Vermächtniß unentgeltliche Rechtstitel erwerben

Gemeinschaft aus und jeder Theil wirft nur 100 in dieselbe ein, sodaß die Gemeinschaft in den ein⸗

b 200 und der künftigen esteht. Bad 5. August 1897. Fr. Amtsgericht. Dr. Mallebrein. Baden. Bekanntmachung. Nr. 15 754. Zu O.⸗Z. 99 des registers wurde heute eingetragen:

für die Firma „Jos. Schmitz“ zu Aachen⸗Burt⸗ scheid der Ehefrau Josef Schmitz, Christine, geb. Dautzenberg, daselbst ertheilte Prokura eingetragen.

ngesellschaften

achsen, dem Großherzog⸗ eipzig resp.

bezw. Sonn⸗

[32057]

Ausgabe von Gesellschafts⸗ er nunmehr

in von tausend

[32058] rs wurde die

[31910] Willy

1 [31913] aftsregister zu

zwischen den

derselben durch eder sonstige W111ee—

Erru nschuft

[31912] Gesellschafts⸗

Bekanntmachung. [31911] In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

S.,Z. 431. Firma A. Raab in Baden. In⸗ haber Adolf Raab in Baden ist verheirathet mit Rosa Maria, geb. Bauer. Nach dem Ehevertrage ist alles bewegliche und unbewegliche Vermögen, das vorhandene und künftige, welches durch unentgelt⸗ lichen Rechtstitel erworben wird, aktive und passive, mit Ausnahme von 50 ℳ, die jeder Theil in die Gemeinschaft wirft, von derselben ausgeschlossen. Baden, den 11. August 1897.

Gr. Amtsgericht.

Fr. Mallebrein.

Baden. Nr. 15 887.

Barmen. [31953]

Unter Nr. 3530 des Firmenregisters wurde heute

eingetragen die Firma H. F. Emil Heß und als

deren Inhaber der Kaufmann Henry Frederik Emil

Heß hierselbst. G Barmen, den 12. August 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Barmen. [31952] Unter Nr. 3531 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Walter Evertsbusch und als deren Inhaber der Fabrikant Walter Evertsbusch hierselbst. 3 Barmen, den 12. Auaust 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister [32077] bes Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. August 1897 ist am 12. August 1897 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 562, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon⸗, Telegraphen⸗ und Blitzableiter⸗Fabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In Ausführung des Beschlusses vom 21. Juli 1897 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 500 000 erhöht worden. Dementsprechend hat § 3 des Gesellschaftsvertrages folgende Fassung erhalten:

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 21. Juli 1897 ist das Grundkapital auf zwei Millionen Mark erhöht, eingetheilt in 2000 Inhaber⸗Aktien über je 1000 v“

Zufolge Verfügung vom 11. August 1897 ist am

12. August 1897 in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 14 814, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Königs⸗Wusterhausen⸗ Mittenwalde⸗ Toepchiner Kleinbahn⸗Gesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Der Regierungs⸗Baumeister Friedrich Heinrich ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Regierungs⸗Referendar außer Diensten Curt von Freymark zu Berlin stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied geworden.

Berlin, den 12. August 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [32078] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 10. August 1897 ist am 12. August 1897 Folgendes vermerkt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 766 die Firma: Sam. Cohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Cohn zu Berlin eingetragen

worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14 978 die Firma Max Eifert. Firmenregister Nr. 23 187 die Firma: Karlsbader Mineral⸗Bier Dr. Erich Korn. 8

Siekmann für die Firma: Näbe & Hanke. Laut Verfügung vom 11. August 1897 ist am 12. August 1897 Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am 7. Argust 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: J. Becker & Co. sind:

die Kaufleute Isidor Becker und Siegmund Presch, beide zu Berlin. Zur Vertretung ist nur der Gesellschafter Becker befugt. Dies ist unter Nr. 17 27 registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 084, woselbst die Firma:

Julius Buttermilch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8

Die Firma ist ltii Julius Buttermilch Russiea, Fabrik patentirter Gumischuhbeschläge geändert. (Vergl. Nr. 29 768.) Demnächst ist in unser Nr. 29 768 die Firma: Julius Buttermilch Russica, Fabrik patentirter Gumischuhbeschläge mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Buttermilch zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 665, wo⸗

selbst die Firma: H. Fleischer

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 81 Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Hermann Fleischer zu Berlin übergegangen,

9 unseres Gesellschafts⸗

Firmenregister unter

den Pfarrer

Prokurenregister Nr. 11 186 die Prokura des Rudolf;

getragen: 2 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Friedrich Naumann zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Verlag der „Zeit“ Fr. Naumann fortsetzt. Vergl. Nr. 29 770 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 770 die Firma: . Verlag der „Zeit“ Fr. Naumann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Pfarrer Friedrich Naumann zu Berlin eingetragen worden. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 613, woselbst die Firma: Körschgen & Behle 8 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Albert Kampmann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Schloßfabrikanten Wilhelm Schulte zu Schlagbaum bei Velbert als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 17 280 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. 1“ 8 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 280 die Handelsgesellschaft: 8 Körschgen & Behle 8 mit dem Sitze zu Berlin und sind als de Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1897 begonnen. Dem Kaufmann Ernst Körschgen zu Berlin ist für die letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 321 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 767 die Firma: Eckstein’s biographischer Verlag Berlin mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Béla Eckstein zu Berlin eingetragen

worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 24 850 die Firma: F. Luhn. 8 Berlin, den 12. August 1897. .“ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Bielereld. Handelsregister [31954] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 508 Firma „J. Brill & Pilger“ zu Bielefeld am 6. August 1897 eingetragen: . 8 Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf die Kauf⸗ leute Otto Baerner und Carl Hente, beide in Bielefeld, übergegangen, welche dasselbe unter der veränderten Firma „J. Brill & Pilger Nachf.“ fortsetzen. b 88 (Vergl. Nr. 648 des Gesellschaftsregisters.) Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 648 des Gesellschaftsregisters die am 15. Juli 1897 unter der Firma „J. Brill & Pilger Nachf.“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Otto Baerner, 2) der Kaufmann Carl Hente, beide in Bielefeld. Bruchsal. Handelsregister. [32052] Nr. 20 593 Zu Ordn.⸗Z. 402 des diesseitigen Firmenregisters, ketr. die Firma „Heinrich Weck⸗ esser in Bruchsal“, wurde heute eingetragen: In⸗ haber ist jetzt Bierbrauer Heinrich Weckesser junior in Bruchsal. Derselbe ist verehelicht mit Anna, geb. Oreans, von Nußloch. Ehevertrag d. d. Nußloch, den 14. Juni 1897, wonach jeder Theil 50 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen, welches zur Ehe eingehracht wird, sowie das wäbrend der Ehe durch Erkschaft, Schenkung, Vermächtniß oder sonstigen unentgeltlichen Rechtstitel erworben wird, mit den etwa darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt. Bruchsal, den 7. August 1897. Gr. Amtsgericht. Mayer.

Bunzlau. Bekanntmachung. [31915] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 48 die Firma „Peter Gansel, Baugeschäft“ mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber 1) die verwittwete Frau Maurermeister Clara Gansel, geb. Schott, 8 2) Fräulein Agnes Gansel, 3) Frau Pastor Clara Burggaller, geb. Gansel, Frau Buchdruckereibesitzer Helene Fernbach, geb. Peter Gansel, Anna Gansel,

Andreas Gansel,

) Louise Gansel,

) Friedrich Gansel, Dora Gansel, N 8 H zu 1, 2, 4— 10 in Bunzlau, zu in Tillendorf,

eingetragen worden. 1

Alleinige Vertreterin der Firma ist die verwittwete

Frau Maurermeister Clara Gansel, geb. Schott, in

Bunzlau.

Die Gesellschaft hat am 31. Juli 1897 begonnen. Bunzlau, den 7. August 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

Bunzlau. Bekanntmachung. [31914]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 49 die Firma „Dobrauer Ziegelwerke

(Peter Gansel)“ mit dem Sitze zu Bunzlau

und als deren Inhaber:

1) die verwittwete Frau Maurermeister Clara Gansel, geb. Schott,

2) Fräulein Agnes Gansel,

3) Frau Pastor Clara Burggaller, geb. Gansel,

welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. v11A“

Bunzlau, den 7. August 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Camburg. 8 Zuckerfabrik Camburg. In der 16. ordentlichen Generalversammlung vom 24. v. M. wurden als Mitglieder des

I. Vorstandes: 1) Gutsbesitzer Hermann Kaak in Wichmar, 2) Stadtgutsbesitzer Wilh. Starcke in Weißen⸗

fels; 8 .

II. des Aufsichtsraths: Riitergutsbesitzer Otto Winkler in Hainichen, Gutsbesitzer Louis Grimm in Aue, Rittergutsbesitzer Oskar Becker in Schindit Amtsrath Jäger in Schulpforta 8 gewählt. ““

Da der weiter als Vorstandsmitglied gewählte Rittergutsbesitzer R. Zschausch in Posewitz das A niedergelegt hat, so hat der Vorstand nach § 18 Statuten laut Anzeige vom 30. v. M. als ferners Mitglied des Vorstandes gewählt

den Oekonomie⸗Rath Bruno Brandes in Dorn

burg. Dies Lis unter Nr. 74 des Handelsregisters ein⸗ getragen worden. S* Camburg, den 8. August 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Krause.

Dannenberg. Bekanntmachung. .31911 Auf Blatt 156 des biesigen Handelsregisters is heute zu der Firma J. W. Auerbach zu Dannen⸗ berg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Dannenberg, den 6. August 1897.

b Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. Bekanntmachung [31955]

Lauk Vertrag vom 10. August 1897 ist eine sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze; Darmstadt unter der Firma:

„Neue Hessische Volksblätter Hessische Landeszeitung Volksblätter M. v. Moers Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ü

der Betrieb eines Zeitungsverlags und einer T druckerei. Das Stammkapital beträgt 22 00 Die Gesellschafter Emmerich von Moers zu Dar stadt und Dr. Herrmann Messer zu Mannheim auf ihre Stammantheile das Geschäftsvermögen seitherigen Firma: „Neue Hessische Volksblätte Hessische Landeszeitung Volksblätter, M. Moers“ dahier in Höhe von 22 000.— je Hälfte ein. Geschäftsführer sind Emmerich v. N und Georg Pfeil zu Darmstadt, von denen selbständig zur Zeichnung für die Gesellschaft rechtigt ist. Oeffentliche Bekanntmachungen d Gesellschaft erfolgen in den Neuen Hessischen Volk blättern dahier. Darmstadt, den 12. August 1897.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Wagner.

Eberbach.

Nr. 7137. In das Gesellsch zur Firma Lehmann Strauß Nachfolger Eberbach wurde eingetragen: „Die Gesellschaf Jenny Oestreicher ist mit dem Heutigen aus Gesellschaft ausgetreten.“ 1“

Eberbach, den 11. August 1897

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

ter O.⸗ 3

Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute Fol eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 2775. Svalte 2. Firma der Gesellschaft: Allgemeine Elektro⸗Metallurgische Gesel⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft Elberfeld. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschaftsvertrag vom 2. August 1897.

Nickelgewinnung, sowie der Handel mit Rohf

zu den Zwecken der Gesellschaft. Das Stammkapital betraägt 500 000.. In die Gesellschaft haben eingebracht auf ie. Stammeinlage: die Firma Gustav Menne & C⸗

Steinmeister, Kaufmann in Berlin, sowie Dr Hoepfner, Chemiker, in Berlin wohnend,

kombinierten Kupfer⸗ und Nickelgewinnung, uu. Nickelgewinnung allein, . 2) sämmtliche bisher der Firma Gustav Maug⸗ & Co gehörigen, in Weidenau gelegenen maschinees Anlagen und Apparate, welche dieselbe bisher iu er genannten Verfahren angeschafft oder verwendet zum Gesammtpreise von 150 000. 88- Als Geschäftsführer ist Ingenieur Dr. Savelsberg in Stolberz, Rheinland, gene⸗ welcher vom Aufsichtsrath ermächtigt ist, die schaft allein zu vertreten. 8 Die Zeichnung geschieht in der Weise, selbe zu der Firma der Gesellschaft seine unterschrift beifügt. Elberfeld, den 12. August 1897. 8 önigli sgeri c. Königliches Amtsgericht. 100 . Verantwortlicher Redakteur: Siemenrens in Berlin. 1 Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Ben⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und .

4) Frau Buchdruckereibesitzer Helene Fernbach,

geb. Gansel, 5 8

Anstalt Berlin SW Wilhelmstraße N. 82

heutigen Eintrags zum Gesellschaftsregister

a folger .

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb dar Handel und industriellen Geschäften aller Art, ie⸗ besondere die Verwertbung des Hoepfner'schen elekim lvtischen Verfahrens der kombinierten Kupfer.

und Fabrikaten, ferner der Erwerb von Grundstüce

Siegen, Gustav Menne, Kaufmann daselbst, F 8

1) die sämmtlichen Rechte aus der Erfindung 5 Dr. Hoepfner, eines elektrolytischen Verfahrens i.

Kaufmann in Bremen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich .

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalt 7 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und unch ane Pefte astalten, für

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Elberfeld. Bekanntmachung. [31957] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2604, woselbst die Gesellschaft in Firma Gesellschaft um Schutze der Gesellschafter als Genossen zer Elberfelder Gewerbebank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Die bisherigen Geschäftsführer Wilhelm Bauer, Wilhelm Rawe, Raphael Schlegel und stellver⸗ tretender Geschäftsführer Rudolf Kron sind für die Jahre 1896 und 1897 wiedergewählt. § 3 der Sta⸗ tuten. 8 Eiberfeld, den 12. August 1897. X“ Lönigliches Amtsgericht. 10 c.

1 1“ Elbing. Bekanntmachung. [31918] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 167 vermerkt worden, daß durch den Tod der Gesellschafterin Laura Conrad die offene Handels⸗ gesellscheft A. Kummer Nachfolger zu Elbing aufgelöst und dort gelöscht worden ist. Demnächst ist heute unter Nr. 198 unseres Gesell⸗ scaftsregisters unter der gleichen Firma A. Kummer Kachfolger mit dem Sitze in Elbing diese Kom⸗ nanditgesellschaeft mit dem Bemerken eingetragen vorden, daß persönlich haftender Gesellschafter der Ingenieur Richard Ehm aus Elbing ist. Elbing, den 10. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Emmerich. [31958] Im Gesellschaftsregister ist heute anter Nr. 269 die am 9. d. M. errichtete offene Handelsgesellschaft Gebr. Hallo zu Emmerich eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt die Papierfabrikanten Hermann Barend Hallo und Johann Hermann Hallo, beide zu Emmerich. 161“ Emmerich, 11. August 1897. 8 Kosönigliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Handelsregister [31959] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1355 die Firma J. Flesch, Inhaber Jean Flesch zu Essen und als deren Inhaber der Zigarrenhändler Jean Flesch zu Gelsenkirchen am 6. August 1897 ein⸗

getragen.

Eutin†. [31919]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗

gerichts ist eingetragen:

err. 160.

Firma: H. Sybel. Liqueurfabrik und Wein⸗ großhandlung. Sitz: Eutin.

1) Inhaber, alleiniger: Fabrikant Carl Heinrich Albert Ernst Sybel, Dr. phil. zu Kiebitzhörn, Sybelsruh.

2) Prokura ist ertheilt dem Buchhalter Heinrich

riedrich Dürwald in Eutin. Eutin, 1897, August 10. Großherzogliches Sesgeen. Abtheilung I. Hemken.

Frankfurt, Main.

In das Handelsregister neu, „N

„Deutsche Dampffischereigesellschaft Nordsee.“ Die unter dieser Firma in das Handels⸗ Ffister der freien Hansestadt Bremen eingetragene Aktiengesellschaft hat unter gleicher Firma dahier eine Zweigniederlassung errichtet. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. April 1896 abgeschlossen.

Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) die Bankfirma in Bremen Bernhard Loose & Co, 2) der Schiffsmakler in Bremen Christian August Bunnemann, 3) der Kaufmann in Bremen Gustav Adolf Karl August Scholl, 4) der Kauf⸗ mann in Bremen Johann Gerhard Strothoff jr., 5) der Kaufmann in Bremen Karl Albert Ferdinand Wilhelm Oelze, 6) die Firma in Bremen E. C. Schram & Co., 7) der Kaufmann in Bremen Zodamn Christoffer Vinnen, 8) der Kaufmann in Bremen riedrich Adolf Vinnen, 9) der Kaufmann in

remen Karl Schütte, 10) der Kaufmann in Bremen Christian Heinrich Emil Wätjen, 11) der 1 nton Günther Rienitz, 2 der Kaufmann in Bremen Daniel Heinrich

eenhan, 13) der Kaufmann in Bremen Gustav Haac, 14) der Kaufmann in Bremen Gerhard Lud⸗ nig orssen, 15) der Kaufmann in Bremen Adolf Flärl. 16) der Privatmann in Bremen Johann ilhelm Krüger, 17) der Kaufmann in Bremen riedrich Wilhelm Mexyer, 18) der Kaufmann in Nicolaus Luchting jr., 19) die irma 8 Bremen Constantin ürtenberger, 20) der aufmann in Bremen Oskar Röhlig, 21) der in Bremen Gerhard Hermann ;-. jen, 22) der Assekuranzmakler in Bre⸗ K n. Jürgen Heinrich Ernst Atermann, 23) der bnfmann in Bremen Heiarih Gerhard Schmidt,

t er Kaufmann in Bremen Gustav Adolf Rudol udeer, 25) der Kaufmann in Bremen Friedrich Babi Ernst ngelhard, 26) der Ingenieur in Bremen in 2 Christian Aaguf Cordes, 27) der Kaufmann m Vremen Julius Theodor Banek, 28) der Kauf⸗

in in Bremen Nicolaus Luchting, senior, 29) der

88 [30635] ist heute eingetragen

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Kaufmann in Bremen Diedrich Albert August Frister,

31) die Firma in Bremen Cremer & Kühlke, 32) der

Kaufmann in Bremen Johann Heinrich Hermann

Fröhlke, 33) der Kaufmann in Bremen Karl Adolf

Fakobi, 34) der Kaufmann in Bremen Friedrich

Jakobi, 35) der Kaufmann. in Lehe bei Bremen

Alfred Wilhelm Conti, 36) der Kaufmann in

Bremen Jakob August Söder als Inhaber der Firma

Aug. Söder, 37) der Kaufmann in Bremen Johann

Ludwig Bluhm als Inhaber der Firma

ouis Bluhm, 38) der Kaufmann in Bremen Johann

Heinrich Karl Prior, 39) der Kaufmann in Bremen

Bernhard Eduard Leopold Engelhard, 40) der Kauf⸗

mann in Geestemünde Friedrich Burmeister, 41) der

Kaufmann in Bremerhaven Johann Friedrich Lampe,

42) der Kaufmann in Bremen Bernhard Wilhelm

Loose. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bremen.

Sie bezweckt den Betrieb des Fischfanges mit

Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der

Zubereitung und Verwerthung des Fanges, Errich⸗

tung von Räuchereien, Herstellung von Leberthran und

Fischkonserven, sowie den Betrieb aller mit dem Fisch⸗

fang zusammenhängender Nebengeschäfte, insbesondere

Eisgeschäft und Fabrikation von Netzen, Korbwaaren.

Sodeann erstreckt sich der Zweck der Gesellschaft auf

Herrichtung und Ausnützung aller ihrem Betriebe

dienlichen Anlagen auf einen von der Großherzog⸗

lichen Oldenburgischen Regierung gepachteten Ge⸗ biete, bestehend in einem von der letzteren herzu⸗ stellenden Fischereihafen zu Nordenham nebst an⸗ grenzendem Gebiete und regierungsseitig herzustellenden

Pier⸗ und Gleisanlagen. Das Grundkapital beträgt 3 000 000 ℳ, einge⸗

theilt in 3000 Aktien à 1000 ℳ, welche auf den

Inhaber lauten.

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗

sichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern,

welche vom Aussichtsrath angestellt werden. Außerdem kann der Aufsichtsrath ein oder mehrere stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder und zwar, sofern die

Vorschriften des Art. 225 a. H.⸗G.⸗Buch beobachtet

werden, auch aus seiner Mitte wählen.

Die Einberufung einer Generalversammlung ist mit der Feees Henl für dieselbe 2 Mal, das erste

Mal spätestens 20 Tage vor der Generalversamm⸗

lung im Reichs⸗Anzeiger und der Weser Zeitung

bekannt zu machen, wobei der Taa der Bekannt⸗ machung aber nicht der Tag der Versammlung mit⸗ gerechnet wird.

Ausfertigungen und Bekanntmachungen des Auf⸗

sichtsraths werden namens desselben von dem Vor⸗

sitzer oder dessen Stellvertreter erlassen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden durch den

Reichs⸗Anzeiger und die Weser Zeitung erlassen. Der Kaufmann in Bremerhaven Johann Friedrich

Lampe hat eine aus7 Fischdampfern, deren Heimaths⸗

besen Bremerhaven ist, bestehende Sacheinlage ge⸗

macht.

Diese Dampfer sind:

1) v1A— 0. 2 e8 I“ 2 14“ „Wulsdorf“, 8

.

827N

R

„Schönebeck“, 8

„Blumenthal“, 8 7) „Bremen“, 88 OQF. R Dazu gehört das ganze sonstige Aktivvermögen der bisherigen Rhedereien dieser Dampfer einschließ⸗ lich der Reservefonds, ausgenommen sind jedoch die vom Korrespondentrheder noch nicht verrechneten Ge⸗ winne. Die Gefahr der Dampfer ist mit Errich⸗ tung der Gesellschaft auf diese übergegangen; gleich⸗ zeitig sind aber auch auf sie übergegangen die Policen auf Casco und behaltene Fahrt. Die Prämien für diese Policen zahlt die Gesellschaft ab 1. April 1896. „Als Gegenleistung für Erfüllung aller Ver⸗ bindlichkeiten erhielt Fr. Lampe 700 000 und zwar 580 000 in als voll eingezahlt geltenden Aktien, den Rest von 120 000 baar. Zu Revi⸗ soren gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗Buchs sind bestellt worden: der praöi der Firma Herm. Daulsberg in Bremen Paul Rudolf Barkhan und der Syn⸗ dikus der Handelskammer in Bremen. Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesellschaft ööeö sollen, insbesondre zur Zeichnung der Firma, ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, dessen alleinige Thätigkeit resp. Unterschrift ausreichend; besteht aber der Vorstand aus zwei oder mehreren (ordentlichen oder stellvertretenden) Mitgliedern, so ist die Mit⸗ wirkung resp. Unterschrift zweier (ordentlicher oder stellvertretender) Vorstandsmitglieder oder eines der⸗ selben und eines Prokuristen erforderlich. 1 Außerdem kann mit Genehmigung des Aufsichts⸗ raths zwei Prokuristen die gemeinsame Vertretung und Unterschrift in Angelegenheiten der Gesellschaft übertragen werden. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der geschriebenen oder gestempelten Firma die Namen der Zeichnenden beigefügt werden. Vorstand der Gesellschaft sind:

Der Kaufmann in Bremerhaven Johann Friebric Lampe und der Kaufmann in Geestemünde riedrich Burmeister.

Der Aufsichtsrath wird gebildet aus den Fse” 1) Banquier in Bremen Bernhard Loose, Vorsitzender, 2) Kaufmann in Bremen Friedrich Adolf Vinnen, Stellvertreter des Vorsitzers, 3) Schiffsmakler in Bremen Christian August Bunnemann, 4) Kaufmann in Bremen Christian n Emil Wätje, 5) Kaufmann in Bremen Gustav Adolf Carl August Scholl, 6) Kaufmann in Bremen Karl Albert Fer⸗ dinand Wilhelm Oelze.

Frankfurt a. M., den 28. Juli 1897.

OSOSSSO

9

F. R F W G. C G. C G. C F

8 . 8 8 2*

H

*

8 . . . . . 8 .

aufmann in Bremen Georg Louis Hester, 30) der

el täglich. Der

Goldap. Handelsregister. [31920] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 187 ein⸗ getragene Firma F. Albrecht in Szardeningken ist erloschen. 8 Goldap, den 7. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Hagen, Westf. Handelsregister [31962] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 651 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Dezember 1896 unter der Firma Hagener Modellfabrik Köster & Cie errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 12. August 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Modellschreiner Albert Köster zu Hagen, 2) der Kaufmann Walter Steuber zu Hagen.

Hagen, Westf. Handelsregister 31963 des Königlichen Amtsgerichts zu i. 88 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1179 die Firma Germania Brauerei Hagen Wilh. Suer und als deren Inhaber der Brerbraneresefther Wilhelm Suer zu Hagen am 12. August 1897 ein⸗ getragen.

Halle, Saale. [31921] Zufolge Verfügung vom 29. Juli 1897 ist bei der unter Nr. 931 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Halle⸗Hettstedter Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft zu Halle a. S. in Spalte 4 folgender Vermerk: 1) Von den neu auszugebenden auf den Inhaber lautenden 1150 Stück Aktien sind die nach Verwen⸗ dung von 1040 Stück Litt. A. zum Nennwerthe von 1 040 000 zur Abfindung der Aktionäre der Halleschen Hafenbahn Halle S. in Gemäßheit der Beschlüsse vom 29. Juni v. JIs. rerbleibenden:

a. 85 Stück Litt. A. zum Nominalwerthe von zusammen 85 000 ℳ, und

b. 25 Stück Litt. B. zum Nominalwerthe von zusammen 8 000 8

zu a. und b. mit Talons und Kuporns seit 1. April 1896 der Gesellschaft Lenz & Co. mit beschränkter Haftung zu Stettin zum Parikurse zur Verfügun zu stellen. Letztere hat diese Aktien 14 Tagen zu zeichnen und bei der Zeichnung nebst 3 ½ % Stückzinsen vom 1. April 1896 ab bis zum Zahlungstage voll einzuzahlen.

2) § 17 Absatz 1 der Statuten ist dahin ab⸗ geändert: „Alljährlich zwischen dem 1. April und dem 31. August findet am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen vom Aufsichtsratbe zu bestimmen⸗ den Orte eine ordentliche Generalversammlung statt, welche vom Aufsichtsrath oder vom Vorstande in der in § 2 bestimmten Form zu berufen ist.“ 8 eingetragen worden.

Halle a. S., den 29. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. Heidelberg. [31964] Nr. 38 509. Zu O.⸗Z. 636 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Die Firma „B. Klerx“ hier. Inhaber ist Schneidermeister Balthasar Klerx dahier, verheirathet mit Anna, geb. Jansen, von Rheindahlen ohne Ehevertrag.

Heidelberg, 10. August 1897.

8 Gr. Amtsgericht. Engelberth.

Herne. Handelsregister [31965] des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. Die Aktiengesellschaft Herner Bank zu Herne hat für ihre zu Herne bestehende, unter der Nr. 25 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Herner Bank eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Peter Norpoth zu Herne als hrokatinen bestellt, was am 11. August 1897 unter Nr. 9 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Herne. Handelsregister 1831966] des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. In unser Firmenregister ist unter Nr. 169 die Firma W. Gerbsch und als deren Inhaber die Ehefrau Schneidermeister Wilhelm Gerbsch zu Herne am 11. August 1897 eingetragen.

Kanth. Bekanntmachung. [31923] In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 4 bei der im Firmenregister unter Nr. 8 eingetragenen Firma C. P. Nährich zu Puschkowa die Prokura des Eduard Fiebich gelöscht, und statt dessen Hermann Stephan als Kollektivprokurist neben dem Prokuristen Dr. Georg Rhode eingetragen worden. Kanth, den 11. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [31967 Der Ehefrau des Kaufmanns Carl Heinri Brockerhoff hier ist Prokura für die Firma Brocker⸗ hoff & Hauser hierselbst ertheilt. Eingetragen unter Nr. 1828 des Prokurenregisters. Krefeld, den 11. August 1897. 3 8 Königliches Amtsgericht. 8

Landsberg, Oberschles. [32054] Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 53

die Firma J. Neumaunn zu Zawisna und als

deren Inhaber der Isidor Neumann ebenda am

10. August 1897 eingetragen worden.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

Lauban. Bekanntmachung. [31968]

Die unter Nr. 366 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Hirschlaff & Salomon zu Lauban ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Louis Bittner zu Lauban übergegangen.

Dies ist im Firmenregister vermerkt und unter Nr. 404 die Firma Hirschlaff & Salomon zu Lauban und als deren Inhaber der Kaufmann K Louis Bittner zu Lauban neu eingetragen.

Lauban, den 12. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [31924] Auf Fol. 9211 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute da Erlöschen der Herrn Samuel Streiff für die Firme Leipziger Werkzeug⸗Maschinen⸗Fabrik, vorm W. v. Pittler, A. G., in Leipzig⸗Gohlis, er theilt gewesenen Prokura eingetragen worden. Ler s. den 12. August 1897. önigliches Amtsgericht. Abth. 1b. Mohrmann. Memel. Handelsregister. 131925] „Zufolge Verfügung vom 12. ist am 12. August 1897 in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 11 die Auflösung der Handelsgesellschaft Mason Smit & Co in Memel eingetragen worden. Memel, den 12. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

Memel. Handelsregister. [31926] Zufolge Verfügung vom 12. ist am 12. August 1897 in unserem Firmenregister unter Nr. 1041 die Firma James Mason in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann James Richard Mason i Memel eingetragen worden. Memel, den 12. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 a

Meseritz. [31927] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 215 bez. 92 eingetragenen Firmen „Robert Grant“ Niederlassungsort Obergörzig, bez. „Wilhelm Koch“, Niederlassungsort Grunzig, sind gelöscht. Meseritz, den 5. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Minden, Westr. Handelsregister [31969]

des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. 1 unser Firmenregister ist unter Nr. 792 die Firma Julius Bleek und als deren Inhaber der Buchhändler Julius Theodor Alexander Bleek zu Minden am 11. August 1897 eingetragen.

Hünster, Westr. Bekauntmachung. [31970] In unser Gesellschaftsregister ist heule bei der unter Nr. 347 ‚eingetragenen hier bestehenden Ge⸗ sellschaft „Münstersche Papierfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, unter Ab⸗ änderung der §§ 3 und 7 des Gesellschaftsvertrages vom 20. Juli 1895 folgende Veränderung vermerkt worden: Zweck der Gesellschaft ist: a. der Fortbetrieb der bis dahin unter der Firma „Münstersche Papierfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ betriebenen Papierfabrik, b. Ausnutzung des dazu gehörigen Bauterrains, eventuell durch Bebauung desselben, sowie An⸗ und Verkauf von Grundstücken. Geschäftsführer der Gesellschaft sind Anton Becker und Bernhard Woldering, beide in Münster, jeder mit der Befugniß, die Firma rechtsgültig zu zeichnen. Münster, 10. August 1897.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Myslowitz. [31929] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 206 eingetragene Firma E. Mühle’s Nachfolger Berger zu Myslowitz heute gelöscht worden. 1 Myslowitz, am 1. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Myslowitz. 8 31928] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 234 eingetragene Firma P. Drapa zu Myslowitz heut gelöscht worden. ““ Myslowitz, am 1. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [32073] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 22 die dem Kaufmann Moritz Zabel zu Neuhaldensleben für die unter Nr. 248 des Firmenregisters verzeich⸗ nete Firma Arnold Zabel zu Neuhaldensleben ertheilte Prokura eingetragen worden zufolge Ver⸗ fügung vom 10. August 1897. Neuhaldensleben, den 10. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Neustrelitz. [31939] In das hiesige Handelsregister ist Fol. CCXXV. sub Nr. 225 zur Firma „Fahrrad. Bau⸗ und Reparatur⸗Werkstatt von Louis Bullrich“ ad Kol. 3 heute eingetragen worden: Die Firma ist auf Antrag des Inhabers gelöscht.

Reugregig. den 4. August 1897.

oßherzogliches Amtsgericht. Abth. 1 Kretschmann.

oldenburg, Grossh. [3193³0] In das eisdelsregifter ist heute zur Firma

Landsberg O.⸗S., den 10. Au ust 1897 Keoänigliches Amtögericht.

88.

„Hoyer & Sohn in Oldenburg“ eingetragen:;