1897 / 192 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

C11111414*1²““

Marggrabowa, den 6. August 1897. 4 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

schaftsregister N n August 1897 % Oberstein. 1 ich ej Gesellschaftsregister Nr. 19, sind am 1. Auguf In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma ausgeschieden ist. Zur Vertr ““ L. Bartholome & Hornung zu Fischbach sind nunmehr nur die Kaufleute Conrad un 2

Gesellschafter eingetreten: 2 5 82* Phekkor Gustay Reuter in Duneyken

2) die Frau Margarethe Reuter, geb. Nieder⸗

hausen, in Düneyken.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan nur der Gesellschafter Meierei⸗Direktor Gustav Reuter aus Duneyken allein befugt. 86

Eingetragen auf Verfügung vom 6. am 6. August 1897.

8 ““ 2242— Marggrabowa. Handelsregister. [32147]

Aus der Handelsgesellschaff Denzer et Comp. Meitreigesellschaft zu Marggrabowa Ostpreußen Nr. 19 des Gesellschaftsregisters sind am 6. August 1897 folgende Gesellschafter ausgetreten:

1) Ober⸗Amtmann v. Lenski⸗Seedranken,

2) Gutsbesitzer Ernst Papendieck⸗E ssenhöh,

3) Gutsbesitzer Albert Weszkalnvs⸗Wielitzken, 4) Gutsbesitzer Eduard Kibn.Stobbenort,

5) Gutsbesitzer Richard Quassowski⸗Gordeyken, 6) Gutsbesitzer Hermann Denzer⸗Jaschken,

7) Gutsbesitzer Carl Denzer⸗Grüneberg,

8) Gutsbesiter Otto Wabl⸗Olschöwen,

9) Gutsbesitzer Georg Preß⸗Birkenort,

10) Gutsbesitzer Fritz Müller⸗Babken. 8

Eingetragen auf Verfügung vom 6. August am 10. August 1897. 1.“

Marggrabowa, den 10. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Hücheln. Bekanntmachung. [32149] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Mr. 1 verzeichneten Handelsgesellschaft R. Bach & Co. zu Stöbnitz heute Folgendes eingetragen worden: ö8 Neu eingetreten in die Gesellschaft sind: a. der Gutsbesitzer Theodor Kunth in Krumpa, b. der Gutsbesitzer Otto Thomas zu Benndorf. Ausgeschieden sind: . a. der Gutsbesitzer Emil Kunth in Krumpa, b. der Gutsdesitzer Gottfried Thomas zu Benn⸗ dorf, 6 c. von den Erben des Gutsbesitzers 7 dinand Hülse zu Niederklobikau: I. die verwittwete Frau Emma Magdeburg, II. dessen Kinder: aa. Franz Richard, Ida Franziska, Franz Huge, Martha Franziska Franz, ““ Mücheln, den 11. August 1897 Königliches Amtsger

88

icht. Neisse. Bekanntmachung. [32151]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 81 8—

a. bei der unter Nr. 642 eingetragenen Firma „Auguste Langner’“:

„Das Handelsgeschäft ist unter der bisherigen Firma „Auguste Langner“ auf den Kaufmann Paul ner zu Neisse durch Vertrag übergegangen“,

b. unter laufende Nr. 853 die Firma „Auguste Langner“ in Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Langner in Neisse. Neisse, den 10. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Langner

Neuwied. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 226 eingetragenen Aktiengesellschaft Neuwieder Bankverein heute eingetragen: G In der Generalversammlung vom 30. Juli hat die Gesellschaft beschlossen, das Grundkapital von 300 000 auf 500 000 durch Ausgabe von 200 neuer auf den Inhaber lautender Aktien à Mark Eintausend zu erhöhen. 8 Neuwied, den 10. August 189ö7. Königliches Amtsgericht.

Nohfelden. 32153] (Eintragung in das Handelsregister.) In das biesige Handelsregister ist heute zu der Firma Jakob Michel Söhne zu Neubrückermühle (Nr. 107 der Firmenakte) eingetragen worden: 6) Der Gesellschafter Max Michel ist mit dem 31. Juli 1897 aus der Gesellschaft ausgetreten und ist diese dadurch aufgelöst. Die Aktiva und Passida der Gesellschaft sind von dem bisherigen Gesellschafter Heinrich Michel übernommen, welcher unter Fort⸗ führung der bisherigen Firma das Geschäft fortsetzt. Eine Liquidation findet nicht statt. N Iden, den 11. August 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

Harktong.

Nordhausen. In unser Gesellschaftsregister Nr. 427 die offene Handelsgesellschaft S. Wurm mit dem Sitze in Nordhansen ein Die Gesellschafter sind: a. der Buchdruckereibesitzer Gustav Wurm zu Göttingen, 8 b. der Kaufmann Bruno Schüffel zu Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 12. August 1897 be⸗ gonnen. Nordhausen, den 12. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Nordhausen. Es ist heute eingetrtagen: 1) in unser Firmenregister bei Nr. 1045 Firma Carl Lindert —: 1 Der Kaufmann Friedrich Kraatz zu Nordhausen ist in das Geschäft als Theilhaber eingetreten und die nunmehr unter der Firma Carl Lindert be⸗ stehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 428 des Gesellschaftsregisters vermerkt; 1 2) in unser Gesellschaftsregister Nr. 428: die offene Handelsgesellschaft Carl Lindert ju Nord⸗

hausen. Die Gesellschafter find: 8 der Brennereibesitzer Richard Oßwald und der Kaufmann Friedrich Kraatz zu Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 10. Angust 1897 be⸗

gonnen. 4

Nordhausen, den 13. August 1897.

[32156]

(Nr. 441 der Firmenakten) eingetragen: 6) Die Gesellschaft ist durch 1 Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter aufgelöst. 7) Zu Liquidatoren sind bestellt: 1 a. der bisherige Mitgesellschafter Kaufmann Albert Hornung zu Bahnhof Fischbach, b. Kaufmann Ernst Crummenauer in Idar. Oberstein, den 11. Auaust 1897. Großherzogliches Amtsgerich ebichhe

Ohli S. 1352 50 In 82 Handelsgeschäft der Firma Max Plü⸗ macher zu Weyer. Ede. Ohligs, ist der Fabrikant Paul Plümacher zu Wever als Gesellschafter auf⸗ ger ommen. Eingetragen bei Nr. 25 des Firmen⸗ und Nr. des Gesellschaftsregisters. Ohligs, den 12. Axgust 1897.

Königliches Amtsgericht.

[32158]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blart 1090

eingetragen die Firma!]. W. van Nes mit dem

Niederlassungsorte Osnabrück und als Inhaber: Kaufmann Wilhelm van Nes zu Osnabrück. Osnabrück, den 13. August 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Perleberg. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. Firma „F. Gehrann“ heute gelöscht. Perleberg, den 7. August 1897. Königliches Amtsgericht.

osnabrück. Bekauutmachung.

2160]

7 die

Perleberg. Bekanntmachung. [32159] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 487 die Firma „B. Gehrann“ und als deren Inhaber der Gastwirth und Kaufmann Berthold Gehrann zu Laaslich eingetragen. . Perleberg, den 7. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Prorzheim. Handelsregister. Nr. 33 691. Zum Firmenregister eingetragen: 1) Zu Band III, O.⸗Z. 164. Aug. Huber hier. Dem Kaufmann Brenner, wohnhaft hier, ist Prokura ertheilt. . 2) Zu Band I. O.⸗Z. 616. Firma Johaunes Reichert hier. Das Geschäft ging auf Techniker Wilbelm Brenner hier der Firma Wilh. B Nachf. weiterführt. V O.⸗Z. 566. 3) Band III, O.⸗Z. 566. Firma Wilh. Breuuer, Johs. Reicherto Nachf. hier. Inhaber ist Tech⸗ niker Wilbelm Brenner, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Frieda, geb. Vetter, von hier, d. d. Pforzheim, 7. September 1894, ist die ebeliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt. Vgl. Firmenregister Band I, O.⸗Z. 616. 1 8 Pforzheim, den 10. August 1897.

Gr. Amtsgericht. Dr. Reiß.

Firma Alb.

audwig Suegemnmng

ber, welcher dasselbe unter enner, Johs. Reicherts I. Firmenregister Band III,

ũ r 8

Handelsregister. 1632 Zufolge Verfügung vom 6. August 1897 ist am 11. August 1897 eingetragen in unser Firmenregister unter Nr. 62 die Firma L. Lippke Kronen⸗ drogerie mit dem Sitz in Alt⸗Pillau und der Inhaberin Louise Lippke in Alt⸗Pillau. Pillau, den 6. August 18927. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. [32163] Dem Buchhändler Carl Friedrich Theophil Hein⸗ rich Pusch zu Potsdam ist seitens der unter Nr. 50 des Fnmenregisters eingetragenen Handlung in Firma Aug. Heinr. Pusch zu Potsdam derartig Pro⸗ kura ertheilt worden, daß derselbe ebenso wie der bereits unter Nr. 75 bestellte Prokurist Paul Pusch einzeln handelt. 8. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 121 heute eingetragen worden. Potsdam, den 9. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

mscheid. 81“ 132164]

En das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde

eingetragen unter Nr. 374 die Firma Joh.

ottl. Kläufer in Remscheid⸗Schüttendelle und

als deren Inhaber die Schuhwaarenfabrikanten

Johann Gottlieb Kläuser und Ernst Kläuser, beide

zu Remscheid⸗Bieringhausen, von denen ein Jeder

die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1897 begonnen.

Remscheid, den 13. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rheydt. Bekanntmachung. [32165] Bei Nr. 163 des Prokurenregisters, woselbst die dem Betriebsleiter Anton Emil Beyer in Rbheydt für die Firma „J. Alff“ in Rheydt ertbeilte Pro⸗ kura eingetragen steht, ist vermerkt worden: „Die

Prokura ist erloschen.“

Rheydt, den 14. August 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Rostock. 8 [32261] Zufolge Verfügung vom 13. d. M. ist heute sub Nr. 1127 in das hiesige Handelsregister eingetragen: Kol. 3: F. Doose. Kol. 4: Rostock. . ü Kol. 5: Kaufmann Friedrich Doose zu Rostock. Rostock, 14. August 1897. Großherzogl. Amtsgericht. Abth. III. 1932166]

Rügenwalde. Bekanntmachung. Für die unter Nr. 82 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma E. Jerschke zu Rügenwalde ist daul Jerschke zu Rügenwalde zum Prokuristen be⸗

stellt. Rügenwalde, den 12. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Ruhrert. Handelsregister 19ĩ2167] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist am 10. August cr.

bei der unter Nr. 56 eingetragenen hierorts domi⸗

4

Heinrich Haanesen aus Ruhrort aus dee Gesellschaft

mann Hannesen zu Ruhrort befugt. .“ Ruhrort, den 10. August 1897. Königliches Artsgericht.

Salzwedel. Bekanntmachung. [32168] Im Gesellschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 33 ei getragenen Gesellschaft Kleinloff & Müller in Spalte 4 zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage folgende Eintragung erfolgt: 1 . 2— Der Kaufmann Friedrich Kleinloff zu Salzwedel ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns F Kleinloff in das Handelsregister als Gese schaster eingetragen. 1 Salzwedel, den 12 August 1897. Königliches Amtsgericht. 8 siegen. * Unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Fuchs £& Compagnie in Haardt (Weidenau) unterm 13. August 1897 in Spalte 4 eingetragen: 1 11““ Die Liauidatjon ist beendet, die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Königliches Amtsgericht Siegen.

siegen. eeöb.“ Unter Nr. 306 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Gußav- Menne & Küper in Siegen unterm 13. August c. in Spalte 4 eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die erloschen.

Königliches Amtsgericht Siegen.

Stettin. Bekauntmachung. [32171] In unser Gesellschaftsregister ist am 3. August ds. Js. bei der unter Nr. 1257 eingetragenen hier⸗ orts domizilierten Kommanditgesellschaft in Firma Cohrs & Ammé Nachfolger vermerkt worden, daß ein Kommanditist seine Vermögenseinlage ver⸗ ringert hat. K 8

Stettin, den 12. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

stroemberg, Hunsrück. [32172] In das Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden unter Nr. 99 der Kauf⸗ mann Nikolaus Freisem zu Stromberg als Inhaber der Firma Nico. Freisem mit der Niederlassung zu Stromberg. v“ Stromberg, den 11. August 1897. Steingaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Thorn. bEbN Zufolge Verfügung vom 12. August 1897 ist am seldigen Tage die in Thorn bestehende Handels⸗ niederlassang des Avpothekers Alwin Pardon eben⸗ daselbst unter der Firma A. Pardon in das dies⸗ seitige Firmenregister unter Nr. 997 eingetragen. Thorn, den 12. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Toftlund. Die im bhiesigen Firmenregister unter Nr. 38 ein⸗ getragene Firma J. N. Brodersen in Toftlund, Inhaber Kaufmann Jörgen Nissen Brodersen da⸗ selbst, ist erloschen und heute im Register gelöscht. Toftlund, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Villingen, Baden. 1832175] Nr. 13 326. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: 1 Zu O.⸗Z. 173. Theodor Säger in Villingen. Das Geschäft ist durch Kauf auf Albert Säger, ledig, Fabrikant in Villingen, Sohn der seitherigen In⸗ haberin, übergegangen und wird unter der alten Firma weitergeführt. Villiugen, 10. Auzust 1897.

GEFroßh. Amtsgericht.

Dr. Bernauer. Westerland. . 32177] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 21 die Firma „H. Griepke in Westerland“ und als deren Inhaber der Bier⸗ verleger Heinrich Pugust Wilhelm Griepke in Westerland.

Westerland. den 10. August 1897. Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland. Worbis. Bekanntmachung. 3 [32180] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 16 ver⸗ zeichnete Firma Bernhard Morick, Inhaber Kauf⸗ mann Bernhard Morick zu Worbis, ist durch Ver⸗ trag auf Fräulein Anna Morick hierselbst über⸗ gegangen, daher unter der angegebenen Nummer ge⸗ löscht und unter Nr. 171 des Firmenregisters für die genannte Inhaberin mit der gleichen Bezeichnung

und Niederlassung neu eingetragen.

Worbis, den 28. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

Werbis. Bekanntmachung. Nachstehende, im Handelsregister des hi Königlichen Amtsgerichts eingetragene F 3 1) C. Urbach, 2) A. Wagener, 3) E. F. Rabaud, 4) A. Lippold, 5) M. Schröter, zu Worbis, 6) Martin Schneegans, 7) Joh. Nußbaum, 8) Gebrüder C. P. Bernhardt, zu Leinefelde, 9) Adam Beume III zu Breiten⸗ bach, 10) A. Wienecke zu Kirchworbis sind nach Auskunft der Polizeibehörde erloschen. Die einge⸗ tragenen Inhaber dieser Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung derselben binnen 3 Monaten bei dem Königlichen Amtsgericht, 1, hierselbst zu erheben, widrigenfalls die Löschung dieser Firmen im Handelsregister von Amtswegen er⸗

folgen wird. 3 8 Worbis, den 31. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. 1JJ.

Worbis. Bekanntmachung. [32179]

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist unter Nr. 31 die Firma Bockow & Blaurock zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Hüpstedt und als deren Gesellschafter die Kaufleute Maximilian Bockow und

Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen;

Zur Vertretung der Gesellschaft die Zweigniederlassung besteht seit dem 30. Zuli 1897.

Worbis, den 5. August 1897. 8 Königliches Amtsgericht. 1.

—— 2. * 8 6 2 Genossenschafts⸗Register. Angermünde. [32181] Bei der Molkerei⸗Genossenschaft Gramzom Eingetragene Genossenschaft mitunbeschränkter Haftpflicht, u Gramzow N.⸗M. ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

Der Aufsichtsrath hat an Stelle des dauernd be⸗

hinderten Vorstandsmitgliedes Amtsrathes Heinri

Redlich den Ober⸗Amtmann Paul Busse zu Weselitz

zum Vertreter bestellt. Eingetragen zufolge Ver⸗

fügung vom 10. am 10. August 1897. 8

Angermünde, den 10. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. (32182] Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das biesige Genossenschaftsregister unter Nr. 89 der Winzerverein Lannesdorf, eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Lannesdorf und mit folgenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen worden. Der Genossenschaftsvertrag ist unter Priratunter⸗ schrift abgeschlossen und datiert vom 30. Juli 1897. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Die gemeinsame Verwerthung der von den Mitgliedern gezogenen Trauben, des gekelterten Weines undzder aus den Weinabfällen hergestellten Brannt⸗ weine und des Obstes. . 1 2) Gemeinsamer Bezug der mit dem Weinbau in Verbindung stehenden Bedarfsartikel. 3) Die gemeinsame Bekämpfung der Rebenschäd⸗ linge. 2 8 4) Die Verbreitung von Kenntnissen und Fort⸗ schritten auf dem Gebiete des Weinbaues. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn F. Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. i. Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. . 8 Sie sind in der Bonner Volkszeitung aufzunehmen Der Vorstand besteht aus dem Direktor und zue weitern Mitgliedern, von welchen eines als Stel vertreter des Direktors zu bestellen ist. Der zeitige Vorstand besteht aus folgenden Per sonen: W“ . 1) Heinrich Schliebusch zu Lannesdorf. 2) Louis Feybe zu Lannesdorf. 3) Wilhelm Krämer zu Lannesdorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jeden während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Bonn, den 9. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Büdingen. Bekanntmachung. 2 An Stelle des verstorbenen Friedrich Gustar Reibert zu Himbach wurde Heinrich Reichert VII. zu Himbach in den Vorstand der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. 8. zu Himbach, und zwar als Stellvertreter des Direktors gewählt. Büdingen, 13. Auguft 1897.

3 Froßherzoglich Amtsgericht.

1 Beyke.

Cochem. Bekauntmachung. 1832190] In das hiesige Genossenschaftsregister ist hbeute iu Nr. 6, betreffend den Edigerer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen wor⸗ den, daß an Stelle des L. Jos. Feiden Math. Jos. Himmen in den Vorstand eingetreten ist.

Cochem, den 10. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Sehren. Bekanntmachung. 132184] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Fol. XIII, woselbst der Gillersdorfer Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Gillersdorf, eingetragen steht, vermerkt worden, daß an Stelle des Richard Köhler der bisherige Beisitzer Bürger⸗ meister Richard Herold in Gillersdorf zum Vereins⸗ orsteher und an dessen Stelle der Tischlermeister Christian Traute in Gillersdorf zum Beisitzer ge⸗ wählt worden ist. 1 8

Gehren, den 9. August 1897.

Fürstliches . II. Abtheilung. ielitz.

Greene. 8 83 In das hiesige Genossenschaftsregister ist auf Blatt 9 eingetragen: Laufende Nr. 9. 1 Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Ippensen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Ippensen. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

30. Juni 1897 und bezweckt die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma des Vereins im Gandersheimer Kreisblatt.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 11. Juli 1897.

Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern, und zwar: 8 1) dem Gemeindevorsteher August Steinhoff,

2) dem Ackermann Wilhelm Wille zu Ippensen.

Die Zeichnung der Genossenschaft geschieht d beide Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. E. .

Die Bahl der Geschäftsantheile richtet sich nach den gezeichneten Kühen und beträgt für jede ge⸗ zeichnete Kuh 5 ℳ, desgleichen auch die Haftsumme.

Eingetragen auf Grund der Verfügung 2. August 1897 am 3. August 1897. 151.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist währ der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.⸗

Greene, den 2. August 1897.

Herzogliches Amtsgericht

zilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „C.

Ksnigliches Amtegericht. Abtheilung 2.

Hannesen“ vermerkt worden, daß der Kaufmann

Karl Blaurock, beide zu Berlin, eingetragen.

86

D. Müller.

[32185]

Die Genossenschaft beruht auf dem Statut vom

Faßetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 8

enberg. 1 vaüli K. Amtsgericht Herrenberg. Den 6. 1897. Darlehenskassenverein Altingen.

Eingetragene Genossenschaft mitunbeschränkter der Generalversammlung vom 18. Juli 1897 auf⸗

Haftpflicht.

eralversammlung vom 30. Mai 1897. Anstatt des Schultheißen Treiber wurde Friedrich Lutz von

Altingen zum Vorsteber gewählt. 8 Z. B.: Kapler, Oberamtsrichter. 8 Herrenberg. K. Amtsgericht Herreuberg. Den 8. August 1897. Darlehenskassenverein Entringen.

Haftpflicht.

In den Vorstand ist statt

Entringen gewählt. 1 8 3Z. B.: Oberamtsrichter Kapler.

n I1

-ebenburg. Bekauntmachung. das Genossenschaftsregister ist eingetragen: Die Bäckereigenossenschaft Gr. Flöthe ein⸗

getragene Genossenschaft mit

Bäöckerei sowie zum An⸗ und Verkauf von landwirth⸗ schaftlichen Bedarfsartikeln, veröffentlicht ihre Be⸗ kanntmachungen, welche unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft erlassen und von zwei Vorstandemitglie⸗ dern gezeichnet werden, durch die Deutsche Tages⸗ itung. kngeg erste Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom 1. Oktober 1897 bis 31. Dezember 1897. Die serneren Geschäftsjahre laufen mit dem Kalender⸗ jahre. 1 vom 1. Juli 1897 ist dem Gerichte eingereicht. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, zur zeit aus den Landwirthen Gustav Klauenberg, Direcktor, Wilhelm Bues, dessen Stellvertreter, Heinrich Sander, sämmtlich in Gr. Flöthe. Derselbe zeichnet, indem 2 Mitglieder zur Firma ihre Unterschrift hinzufügen. 8. Haftsumme eines Genossen ist auf 200 beschränkt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während dr Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Liebenburg, den 5. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Hainz. Bekanntmachung. [32191] In der Generalversammlung des „Bau⸗Verein

evangel. Männervereins“, e. G. m. b. H., Weisenau, vom 28. Juni 1897 sind an Stelle aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieder Wagner und Franz Ludwig Eppe zu Vor⸗ smitgliedern gewählt worden Lehrer Adam zu Weisenau und Architekt L. Mertes zu

1

2„92 1

1 8 588⸗

z

2

&

inz. Eintrag in das Genossenschaftsregister ist heute erfolgt. Mainz, den 14. August 1897. . Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. B.: Pitzer.

MHünchen. Bekanntmachung. [32199]

Berreff: Darlehenskassenverein Hofkirchen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Lorenz Genseder wurde Valentin Kübelsbeck von Kleinköchelham gewählt.

München, den 12. August 1897. 8

K. Landgericht München I. Der Präsident beurl.: (L. S.) Bogner, Direktor.

Nürnberg. Bekanntmachung. [32200]

In der Generalversammlung des Spar⸗- und Darlehenskassenvereins Hiltpoltstein i Obfr. vom 2. Mai 1897 wurde an Stelle des ausgeschie⸗ deren Vorstandsmitgliedes Johann Keilholz der Oekonom Friedrich Held in Schoßaritz gewählt.

Nüesbe. 13. August 1897. gl. Landgericht. K. II f. H. Doebner, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Plön. [32192]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3/52 eingetragen:

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Genossenschaftsmeierei Langenrade ec. G. n. u. H. vom 16. Juli 1897 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Hufners C. Peter⸗ sen zu Preetzerredder der Hufner A. Hardt zu Schwarzenlande in den Vorstand gewählt.

Plön, den 12. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rosenberg, Westpr.

8 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist in Spalte 4 bei der Firma „Kreditverein zu Freystadt ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute Folgendes eingetragen:

Das Vorstandsmitglied, Kaufmann Abraham Hoff⸗ nung, ist gestorben. An seiner Stelle ist Kaufmann duard Pose zum Mitglied des Vorstands in der im 1. August 1897 abgehaltenen Generalversamm⸗ lung gewählt worden.

Rosenberg, Westpr., 13. August 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

schwarzenfels. [32194] Bei dem Züntersbacher Darlehuskassen⸗ berein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter aftpflicht in Züntersbach, ist deute in unser Genossenschaftsregister zu Nr. 6 ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Rudolph Beck ist der Schuhmacher Johannes Gutermuth in untersbach zum Vorstandsmitglied gewählt. Schwarzeufels, am 8. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Schweinrurt. Bekanntmachung. [32201] Der „Darlehenskassenverein Steinach a / S

ltpflicht hat als öffentliches Blatt für seine ktanntmach bestimmt. Schweinfurt, 10. August 18977.. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Wungen nun die Verbandskundgabe

[22186]

Einge⸗ schaft Zamow, tragene Genossenschaft mit unbeschränkter mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in

des verstorbenen ft S 1 8 and des Unternehmens ist die Milchverwerthung Iohannes Bauer nunmehr Flaschner Walker von auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

[32189]] berger Kreisblatt.

beschränkter besitzer § ee hofabes rager 2 ele esitzer Hoppe in Zamow, die Bauerbhoföbesitzer Haftpflicht zu Gr. Flöthe, zum Betriebe einer Albert Bellin in 1 R. *

[32188], Traunstein. Bekanntmachung. 732202]

Der Konsumverein Bruckmühl, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bruckmühl, Amtsg. Aibling, hat sich mit Beschluß

gelöst. Traunstein, den 12. August 1897. Kgl. Landgericht. Der K. Präsident: Gebhard.

Treptow, Rega. Bekanntmachung. [32196] „In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 11. August 1897 unter Nr. 15 als neue Genossenschaft eingetragen: Molkereigenossen⸗ eingetragene Genossenschaft Zamow.

Statut vom 21. Juni 1897. Gegen⸗

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Greifen⸗ Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

Vorstandsmitglieder sind der Freischulzenhofs⸗ Dler . Zamow und Robert Fieck in Glansee. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden unter die Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift mit dem Vorsatz „Der Vorstand“ setzen. Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 250 (zwei⸗ hundert fünfzig) Mark für jeden Geschäftsantbeil; die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt fünfzig. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Treptow a. R., den 11. August 1897.

1 Königliches Amtsgericht.

Warendorrf. [32197] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4: „Füchtorfer Spar⸗ und Darlehnkassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Füchtorf“ heute folgender Vermerk eingetragen: as Statut vom 29. Juni 1884 bezw. 13. Oktober 1889 ist aufgehoben und das Statut vom 23. Mai 1897 eingeführt.

Nach letzterem ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke

1) der Erleichterung der Geldanlage und des Spar⸗ sinns,

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Die von der Genessenschaft selbst ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und durch das Blatt „Westfälische Genossen⸗ schaftszeitung“ zu Münster in Westfalen zu veröffent⸗ lichen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Warendorf, den 7. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Werbis. Bekanntmachung. An Stelle des Winterschuldirektors Herbst i Winterschuldirektor Adolf Schlieper zu bi Vorstandsmitglied des landwirthschaftlich und Verkaufs⸗ Vereins Worbis E. b. H. im Genossenschaftsregister eingetrage Worbis, den 26. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

8 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Jacob Völkel, Buch⸗ händler in Alzey, wird heute, am 11. August 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Notariatsgehilfe Gerichtsschreiber⸗Aspirant Hans Page aus Alzey wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Ok⸗ tober 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibebaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 30. August 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 16. Oktober 1897, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 1. Oktober 1897 Anzeige zu machen. Alzey, den 11. August 1897. Großherzogliches Amtsgericht zu Alzey. Koenig.

[32303] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 19. Juni 1897 ver⸗ storbenen Holzhändlers und Rittergutsbefitzers Karl Zangerl zu Damerkow, Kreis Stolp, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Brandt zu Bütow. Anmeldefrist bis 1. Oktober 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 3. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Sep⸗ tember 1897.

Bütow, den 12. August 1897.

Der Vorsitzende: Zel⸗ ler.

8

1[32307] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Zeller in Dt. Krone ist heute, am 13. August 1897, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rendant des Vorschußvereins Rinow in Dt. Krone wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 28. September 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. September 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Oktober 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. September 1897 Anzeige zu machen.

Deutsch⸗Krone, den 13. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

32295] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Gerhard Terbrüggen in Düsseldorf ist beute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Becker zu Düssel⸗ dorf ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 11. Sep⸗ tember 1897. Erste Gläubigerversammlung am 11. September 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. September 1897, Vormittags 11 Uhr, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 5. Düsseldorf, den 12. A Königliches

Vermögen des Matthäus Bausen⸗ rs in Griesingen, ist heute, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Gerichtsnotar Hieber ist zum Konkursverwalter ernannt. Oftener Arrest mit Anzeigefrist beim Konkursverwalter, sowie Frist zur Anmeldung der Forderungen beim Gericht bis 11. September 1897. Wahl⸗ und Prüfungstermin vor dem diesseitigen Gericht am 21. September 189 7, Bormittags 9 Uhr. Den 13. August 1897.

Gerichts schreiber Schw

[32274] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Max Moritz Bräuer in Sosa wird heute, am 13. August 1897, Nachmittass 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Landrock in Eibenstock wird zum Konkursrerwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. September 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. September 1897, Vormittags 11 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf 124. September 1897, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ gehörige Sache in Besitz haben sder zur masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, an den Gemeinschuldner zu verabfolgen leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Zesitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. September 1897 An⸗ jeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Eibenstock. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Friedrich.

[32273] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen der verwittweten Wein⸗ händlerin Emilie Louise Marie Thomas, ge⸗ borene Siemens, zu Halle a. S., Dorotheen⸗ straße Nr. 5, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7, zu Halle a. S. am 13. Angust 1897, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Taxator Otto Knoche zu Halle a. S., Bismarkstraße Nr. 30. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 28. September 1897. Erste Gläubigerversammlung den 13. September 1897, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 12. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 13. August 1897. Dülßner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[32287] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Weiß⸗ und Woll⸗ waaren⸗Händlers Abraham Stern zu Ham⸗ burg, Barmbeck, Hamburgerstraße 163, wird heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter Julius Jelges, kl. Theater⸗ straße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. September d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 18. September d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 9. September d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 1. Oktober d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.

t Hamburg, den 14. August 1897. Zur aubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[32286] Konkursverfahreu.

Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers en gros Ernst Alfred Kärker, in Firma Alfred Kärker zu Hamburg, Catharinenstraße 39, wird heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning, Colonnaden 54. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. September d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 18. Sep⸗ tember d. J. einschließlich. Erite Gläubigerver⸗

Allgemeiner Prüfungstermin d. 28.

d. . Vorm. 11 ericht Hamburg, den 14. August 1897. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichts schreiber.

[32290] ,

Ueber das Vermögen des Joseph Acker, Krämer und Schuster, in Rülzheim wohnhaft, ist am 14. August 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Geschäftsagent Konrad Krebs in Landau ist Konkursverwalter. An⸗ meldefrist bis 18. September 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfunastermin am 6. Oktober 1897, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. August 1897.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei Kandel (Pfalz)

Günther, Sekretariatsgehilfe.

[32267]

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Karl Gustav Herzog in Leipzig⸗Reudnitz, Leipziger⸗ straße 2, Wohnung: Chausseestr. 19, ist heute, am 12. August 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Kaufmann Johannes Müller hier. Wahltermin am 3. September 1897, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 17. September 1897. Prüfungs⸗ termin am 28. September 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. September 1897. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II 1

am 12. August 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: J. V.: Exped. Leine, verpfl. Prot.

das Vermögen des Schuhmachermeisters Schuhwaarenhändlers Karl Eduard Fehrenklee in Leipzig⸗Reudnitz, Riebeckstr. 32, pt., ist heute, am 13. August 1897, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Kaufmann Paul Gottschalck hier, Reichsstr. 6. Wahltermin am 4. September 1897, Bormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 18. September 1897. Prüfungstermin am 29. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. September 1897. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II ¹, am 13. August 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: J. V.: Exped. Leine, verpfl. Prot.

[32298] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Anton Studer, Pächter auf der Ferme Baerenbach, Gemeinde Sewen, wird heute, am 14. August 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren ersffnet. Der Notariatsgehilfe Nikslaus Rorhley in Masmünster wird zum Konkursverwalter ernannt. Die Anzeige⸗ frist 108 der K.⸗O.) ist auf 1. September 1897, die erste Gläubigerversammlung auf Mittwoch, den 1. September 1897, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 21. September 1897, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtslokale und Endtermin zur Anmeldung von Konkursforderungen auf 11. Sep⸗ tember 1897 festgesetzt, sowie der offene Arrest erlassen. Kaiserliches Amtsgericht Masmünster.

Der I. Ergänzungsrichter:

Hammel.

Konkursverfahren. Vermögen des Metzgers Isidor in Weier i. Th. wird heute, am 97, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ ah löffnet. Verwalter: Geschäftsagent üller in Münster i. E. Anmeldefrist bis 10. Sep⸗ tember 1897. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. September 1897. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 23. September 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Münster i. Els., den 14. August 1897. Kaiserliches Amtsgericht. Beglaubigt: Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Freytag.

[32292] Konkurseröffnung. Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat heute, des Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen des Spezereihändlers Adam Scherer in Pirmasens das Konkursverfahren eröffnet und den Geschäftsmann Koemmerling dahier zum Konkursverwalter ernannt. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. auf Donnerstag, den 9. September 1897, Nachmittags 4 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 7. Oktober 1897, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens Termin anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 1. September 1897. Die Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen endet mit dem 27. September 1897. Pirmasens, den 14. August 1897. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Weisbrod, Kgl. Sekretär.

32

[32271] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Nachlaßvermögen des Georg Kuch, Kaufmanns hier, Böblinger⸗ straße 39, am 13. August 1897, Vormittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stotz hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. September 1897. Erste Gläubigerversammlung am 13. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Ablauf der An⸗ meldefrist: 30. September 1897. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 11. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Den 14. August 1897. Gerichtsschreiber Heimberger. [32291]

K. Württ. Amtsgericht Tübingen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Jo⸗ hannes Lauxmann, Küfers in Häslach, O.⸗A. Tübingen, am 14. August 1897, Vormittags 11 Uhr. Konkarsverwalter: Amtsnotar Schiemer in Wald⸗ dorf. Anmeloefrist 14. September 1897. Wahl⸗ Wund Prüfungstermin 28. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 14. September 1897.

Den 14. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

sammlung d. 9. September d. J., Vorm. 10 Uhr

Amtsgerichtsschreiber Mack.