1897 / 194 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E11“—

eüe,

8 1 8 V 1p b

V

8 —— —. 1““

,. 1“

2

Vertrag auf den Kaufmann Laurenz van der Sander zu Aachen⸗Burtscheid übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Unter Nr. 5124 des Firmenregisters wurde die Firma „W. J. Strom“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen⸗Burtscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Laurenz van der Sander in Aachen⸗

Burtscheid eingetragen.

Aachen, den 17. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Aachen. [32585]

Unter Nr. 1752 des Prokurenregisters wurde die dem Heinrich Grorg Goossens in Aachen für die Firma „J. Brendt“ daselbst ertheilte Prokura

eingetragen.

Aachen, den 17. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Adelsheim. Bekanntmachung. [32445]

Nr. 62699. Zu O.⸗Z. 222 des Firmenregisters wurde heute eingetragen Stempelfabrik Adelsheim, Inhaber Richard Veith.

Der alleinige Inhaber Richard Veith in Adels⸗ heim ist verheirathet mit Barbara, geb. Steiner, von Bubenorbis, ohne Ebevertrag. u“

Adelsheim, den 11. August 1897.

Fr. Wielandt.

Adelsheim. Bekanntmachung. [32446]

Nr. 6270. Zu O.⸗Z. 39 des Gesellschaftsregisters

Veith und Laub in Adelsheim wurde heute eingetragen: 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Adelsheim, den 11. August 1897

Großh. Amtsgericht.

Fr. Wielandt.

Aldenhoven. [32447] Zufolge Verfügung . Juli cr. ist am beutigen Tage in das hief zesellschaftsregister Nr. 34 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Lambertz“ mit dem Sipe zu Welz. Die Gesellschaft hat am 22. Mai

Aschersleben. 8 . Unter Nr. 527 unseres Firmenregisters i Firma Carl Behnert M chaniker, mit dem in Aschersleben un 8 deren alleiniger In der Nähmaschinenhändler Karl Behnert heute eingetragen worden. 1 8 Aschersleben, den 12. August 1897. Königliches Amtsgericht. 8 8 [32595] Firmenregisters ist die m Sitz in Aschersleben der Wild⸗ und Fell⸗

Aschersleben. Unter Nr. 528 unsere Firma L. Helsinger mit de und als deren alleiniger Inb händler Louis Helsinger dase worden. Aschersleben, den 12. Auguft 18972. Königliches Amtsgericht.

3 d n

it J

Aschersleben. [32596] Unter Nr. 529 unseres Firmenregisters ist die Firma Albert Honigmann mit dem Sitz in Aschers⸗ leben und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Albert Honigmann daselbst heute eingetragen worden. Aschersleben, den 13. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Ballenstedt. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die auf Fol. 507 des Handelsregisters eingetragene Firma Wittwe Louise Hottelmann zu Rieder ist erloschen und auf Fol. 673 daselbst die Firma Wilh. Hottelmann zu Rieder und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Hottelmann daseldst neu eingetragen worden.

Ballenstedt, den 16. August 1897. 2 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Klinghammer.

Ballenstedt. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die auf Fol. 621 des Handelsregisters eingetragene Firma Ballenstedter Saftfabrik Carl Große zu Ballenstedt ist erloschen.

Ballenstedt, den 17. August

Herzoglich Anhaltisches

Auf Blatt 188 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Gerlach & Ces⸗ eingetragen: Dem Spediteur Wilhelm Schaefer in Bentheim ist Prokura ertheilt. Bentheim, den 6. August 1897. Königliches Amtsgericht. 8

Berlin. Handelsregister [32593] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vem 13. August 1897 ist am

16. August 1897 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 077, woselbst die Handelsgesellschaft: Hartzendorff & Lehmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann und Klempner⸗ meister Paul Edmund Hartzendorff zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 777 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 777 die Firma: Hartzendorff & Lehmann

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann und Klempnermeister Paul Edmund

Hartzendorff zu Berlin eingetragen.

Dem Handlungsgehilfen Eduard Hartzendorff zu

Berlin ist für die leztgenannte Eirzelfirma Prokura

ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 327 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 12. August 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: 8 Gebr. Lehne 8 sind: Banquier Paul Lehne und Banquier Hermann Lehne, beide zu Lichtenberg. Dies ist unter Nr. 17 287 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 8 Die Kommanditgesellschaft: J. Dreyfus & Co. (Ees.⸗Reg. 13 003) hat für ihr mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M. und Zweigniederlassung zu Berlin betriebenes Handelsgeschäft dem Julius Stern und Philipp Aschenbrenner, beide zu Berlin, dergestalt Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß sie unter einander sowie mit einem der bereits bestellten Kollektivprokuristen Rosenberger, Schmeichler, Kellermann, Harter die Firma vertreten dürfen. Dies ist unter Nr. 12 328 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Laut Verfügung vom 14. August 1897 ist am 16. August 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 640, woselbst die Handelsgesellschaft: Gebrüder Bing mit dem Sitze zu Hechingen und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Siegmund Einstein zu Hechingen ist am 7. April 1897 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 685, woselbst die Handelsgesellschaft: Haacke & van Eyseren mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Jean Theodor van Eyseren zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Paul Johannes Wilhelm Ullrich zu Berlin ist am 1. August 1897 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Die Firma ist in

Haacke & Ullrich

Die Gesellschafter der hierselbst am 21. Juli 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Glühstrumpf⸗Industrie Dittmann & Co.

Kaufleute Josef Hopmann zu Berlin, Bern⸗ Dittmann zu Friedrichshagen und Max Wiener zu Apolda. ies ist unter Nr. 17 290 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 7650, woselbst die Firma:

Gustav Behrend (H. Förstner) mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 1

Die Firma ist dur

offene Handelsgesellsch erloschen. Vergleiche schaftsregisters.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unte Nr. 17 289 die Handelsgesellschaft: H. Förstner & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter der Zeitungsverleger Hermann Förstner zu Friedenau, der Buchdruckereibesitzer Felix Cynamon zu Berlin und der Gerichtsberichterstatter Oscar

Foellmer zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 31. Juli 1897 begonnen. Zur Vertretung derselben sind die Gesellschafter H. Förstner und F. Cynamon gemeinsam berechtigt.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 29 779 die Firma:

Wilh. Joh. Rother Na und als deren Inhaber der Kaufm Leopold zu Berlin,

unter Nr. 29 780 die Firma:

H. M. Traub und als deren Inhaberin Bertha Agnes Henriette M Thielemann, zu Berlin, unter Nr. 29 781 die Firma: 1 Wolff’s Finanzbürcau deren Inhaber der Kaufmann Dr. juris zu Berlin,

unter Nr. 29 782 die Firma:

Georg Riese und als deren Inhaber der Riese zu Schöneberg,

unter Nr. 29 778 die Firma: J. Schnurmacher 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Schnurmacher zu Berlin eingetragen worden.

Der Frau Kaufmann Clara Schnurmacher, geb. Jacobsohn, zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 330 unseres Prokurenregisters eingetragen.

Berlin, den 16. August 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung Berlin. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts

Zufolge Verfügung vom 14. Auguf 16. August 1897 folgende Eintragung

In unser Gesellschaftsregister ist ei

Spalte 1. Laufende Nummer: 1

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Moabiter Electrizitäts⸗Werke.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berliu.

Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. Juni 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der gewerbs⸗ mäßige Betrieb des in Moabit, Wilsnackerstraße 11. erbauten Elektrizitätswerkes und die Betheiligung an anderen ähnlichen Werken.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 135 000 Dasselbe ist eingetheilt in 135 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000

Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Der Mitgründer Ferdinand Goetjes als alleiniger Inhaber der Firma Hübsch, Goetjes & Co. in Berlin bringt als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt von demselben in Anrechnung auf das Gruadkapital:

Das in Moadit, Wilsnackerstraße 11, gelegene,

Eööö“ ttätswerkbenutzte Gebäude mit sämmtlichen Fundamentierungs⸗Kanalisationsanlagen, ferner die sämmtlichen für das Elektrizitätswerk be⸗ stimmten, in dem genannten Gebäude und den daran stoßenden Nebenräumen befindlichen Apparate, Maschinen und Einrichtungen, ferner auch das ge⸗ sammte zur Fortführung der elektrischen Ströme bis zu den Konsumenten benutzte Leitungsnetz bis zu den Elektrizitätszählern bezw. wo keine solchen find, bis zu den in den Häusern befindlichen Haus⸗ anschlußsicherungen inkl. allen Straßenüberführungen, sowie endlich die Elektrizitätszähler bei den Kon⸗ sumenten selbst, alles dies für den Gesammtpreis von 135 000.

Ferdinand Goetjes als alleiniger Inhaber der Firma Hübsch, Goetjes & Co. überträgt an die Ge⸗ sellschaft, und letztere übernimmt ferner die sämmt⸗ lichen auf die Moabiter Elektrizitätswerke bezüg⸗ lichen, von der Firma Hübsch, Goetjes & Co. ab⸗ geschlossenen Verträge mit dem Hausbesitzer Sachs sowie den übrigen Hausbesitzern, betr. Anbringung on elektrischen Leitungen, ferner auch die auf das Werk bezüglichen behördlichen Konzessionen und end⸗ lich auch die sämmtlichen Verträge mit den Konsu⸗ menten des elektrischen Stromes.

Der Betrieb der Elektrizitätswerke geht vom 1. Juli 1897 ab für Rechnung der Gesellschaft.

Zur Ausgleichung des dem Ferdinand Goetjes als alleinigen Inhabers der Firma Hübsch, Goetjes & Co. zu vergütenden Gesammtbetrages von

135 ihm die Gesellschaft ück ihrer Aktien zum Nenn⸗ 1000, welche sonach ezahlt zu betrachten sind, .Nkꝛc 131 000,— 4 000.— dem Auf⸗

Der Vorstand besteht aus einem sichtsrath anzustellenden Direktor.

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ flichten sollen, müssen mit der geschriebenen oder edruckten Firma der Gesellschaft und mit der eigen⸗ ändigen Unterschrift des Direktors versehen sein.

hie Berufung der Generalversammlung erfolgt

einmalige öffentliche Bekanntmachung. Die⸗

von dem Aufsichtsrath oder von dem Vor⸗

e oder falls kein gehörig konstituierter Vorstand

kein gehörig konstituierter Aufsichtsrath

ist, von jedem, durch den das Handels⸗

register führenden Richter hierzu ermächtigten

Aktionär derart zu bewirken, daß das die Bekannt⸗

machung enthaltende Blatt mindes 18 Tage vor dem Versammlungstage erschienen sein muß.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs und Preußischen Staats⸗ Anzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Ingenieur Ferdinand Goetj

2) der Kaufmann Karl Jaenecke,

3) der Ingenieur We

4) der Kaufmann

5) der Kaufmann sämmtlich Berli

Den der

1) der

2) der Banquier Julius

3) der Kaufmann Paul Kozow sämmtlich zu Berlin.

Zum Vorstande ist * e“

der Ingenieur Ferdinand Goetjes zu T

Zu Revisoren sind bestellt:

88 0◻

A.

S

. 2 8

8 8

8

2

1) der Regierungs⸗Baumeister Professor Wilhelm Hartmann, 2) der Bücherrevisor Ernst Bierstedt, beide zu Berlin.

Die Aktiengesellschaft in Firma:

. Dresdner Bank hat für ihr mit dem Sitze zu DTresden und Zweig⸗ niederlassungen zu Berlin und Bremen, litztere unter der Firma:

Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank betriebenes Handelsgeschäft dem Bankveamten Willy Schramm zu Berlin dergestalt Kollektivprokura er⸗ theilt, daß derselbe zur Vertretung der Gesellschaft nur gemeinsam mit einem der anderen zeichnungs⸗ berechtigten Personen befugt ist.

bies ist unter Nr. 12 329 unseres Prekuren⸗ registers eingetragen pödrden.

Berlin, den 16. August 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Bekanntmachung. [32600]

In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 894 die Firma Mertés, Heuri Artur Nachfolger mit dem Sitze zu Deutsch⸗Wilmersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Henri Artur zu Deutsch⸗Wilmersdorf eingetragen worden.

Berlin, den 16. August 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Bernau, Mark. Bekanntmachung. [32449]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 45 die Firma M. A. Scholz mit dem Sitze zu Bernau und als deren Inhaber die verehelichte Scholz, Mathilde Agnes, geb. Greiser, zu Bernau, eingetragen worden.

Zernau, den 13. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Bernburg. [32603] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Blatt 1239 des bhiesigen Handelsregisters ist die offene Handelsgesellschaft Gebr. Jacobi in Bern⸗ burg, errichtet am 17. Auguft 1897, und als deren Inhaber:

a. der Kanfmann Franz Jacobi in Bernburg,

b. der Konditor Paul Jacobi daselbst eingetragen worden.

Beruburg, den 17. August 1897.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 1 Narv.

8

Beuthen, Oberschl. [32450]

Bei der unter Nr. 203 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Ober⸗ schlesische Eisenbahn⸗Bedarfs⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Friedeushütte, Kreis Beuthen O.⸗S., und einer eigniederlassung in Zawadzki, Kreis Groß⸗Strehlitz, ist heute Folgendes eingetragen worden:

Gemäß dem Beschlusse der Generalversammlung vom 25. Juni 1897 und der stattgefundenen Kapitals⸗

erhöhung lautet § 5 des Gesellschafts⸗Statuts unter Fsrtfall der bisherigen —— Das Grundkapital, dessen Erhöhung der Genehan. . bedarf, gt dreizehn Millionen zweihundertte Mark und zerfällt: 1 erttausend) a. in 15 000 Stück Aktien à 200 Thaler = 600 b. in 3500 Stück Aktien à 1200 Beuthen O.⸗S., den 16. August 1897 Königliches Amtsgericht.

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 12. August 1897

Viehmarktsbank in Bremen, Ge- sellschaft mit beschränkter Har. tung, mit Sitz in Bremen; der Gesell⸗ schaftsvertrag datiert vom 9. Juli 1897. Zweck des Unternehmens ist die Vermittelung des An⸗ kaufs bezw. Verkaufs von Schlachtvieh, im Be⸗ sonderen die Vermittelung der für diese Ankäufe bezw. Verkäufe zu leistenden Zahlungen, sowie der Betrieb aller mit dieser Vermittelung in Verbindung stehenden Geschäfte, im Besonderen auch die Gewährung von Vorschüssen und eines Kredits in laufender Rechnung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 155 000 Fm falle nur ein Geschäftsführer bestellt wird, ist dieser allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt, im Fall mehrere Geschäftsführer bestellt werden, ist jeder einzelne von ihnen befugt, die Gesellschaft nach Außen zu vertreten. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Geschästsführer der ge⸗ schriebenen, gedruckten oder gestempelten Firma der Gesellschaft seinen Namen hinzufügt. Ge⸗ schäftsführer sind der Viebbändler Eduard Ries in Bremen und der Viehkommissionär Theodor Julius Carl Seeger in Bremen.

Bremen-Besigheimer Oelfabriken, Bremen: Constans Eppner ist zum 1. Juli 1897 aus dem Vorstand entlassen und an seiner Stelle Jean Seiler zum Mitglied des Vor⸗ standes ab 1. Juli 1897 ernannt worden.

Arens & He Jali

[32459]

beigetreten. Carl Ludwig Be

1897 ist b

Theilhaber

schaft, er

ꝛann ertheilte uli 1897 ichen 3 an Arthur Pau chmann Prokura ertheilt.

Joh. Precht & Co., Bremen: Die Kom⸗ manditgesellschaft ist am 3. August 1897 auf⸗ gelöst worden. Seitdem besteht die Firma nur noch in Liquidatios. Liquidator ist Johann Friedrich Precht.

Precht & Grote, Bremen: 1j gesellschaft, errichtet am 3. August 189. 8 haber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Johann Friedrich Precht und Heinrich Grote.

8. Scholle, Bremeu: Inhaber Carl Heinrich Scholle.

Bremen, der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 12. August 1897. C. H. Thulesius, Dr.

Breslau. Bekanntmachung. [32451] In unser Firmenregister ist Nr. 9660 die Firma Hermann Jacoby hier n Inhaber der Kaufmann Hermann Jacoby 8 eingetragen worden. Breslau, den 13. August 1897. Königliches Am

Brieg, Bz. Breslau. Bekauntmachung m Firmenregister ist beute bei

ie Firma August Steym

Frau Ober⸗Postsekretär

1 2

geröscht. die Firma „Auguft Steymann“ Inhaberin die Ober⸗Postsekretärsfrau M mann, geb. Steymann, zu in Brieg neu eingetragen worden. Brieg, den 17. August 1897. 1 Königliches Amtsgericht.

qharlottenburg. [32604]

In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 402 eingetragenen Firma „Siegfried Hirsch Nachfg.“ vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Ehefrau Rosa Hirsch, geb. Bythiner, hier übergegangen ist, welche dasselbe unter under⸗ änderter Firma fortführt.

Die Firma ist gleichzeitig neu unter Nr. 791 mit dem Sitze zu Charlottenburg (Wilmersdorfer⸗ straße 152) und als deren Inhaberin die oben⸗ genannte Ehefrau Hirsch ebenda eingetragen worden.

Charlottenburg, den 14. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Danzig. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister i Nr. 694 die offnene Handelsges Glebow“ mit dem Sitz in Königs Zweigniederlassung in Danzig mit eingetragen worden, daß Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Nicolai Alexeiewitsch Glebow, b. der Kaufmann Alexei Alexeiewitsch Glebow, beide zu Königsberg, und daß die Gesellschaft am 1. September 1896 begonnen hat. Danzig, den 16. August 1897. 8 Königliches Amtsgericht. X.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlir. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlas! Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vierte Beilage

s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 19. August

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

d, erscheint auch in einem besonderen

ungen aus den Handels⸗, Genossenschaf

1897

⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patent istern, über Patente, Gebrauchsmufter, Konkurse, sowie die Tarif. und latt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r⸗ 1948)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Peste aßte Staats⸗

eigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

meig 8

ö]

Fandels⸗Register.

pinslaken. Bekanntmachung. [32317]

In unser Gesellschaftsregister ist am 14. August 1897 folgende Eintragung erfolgt:

Spalte 1. Laufende Nummer: 18.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Nieder⸗ rheinische Zellstoff⸗Aktiengesellschaft.

Lve 3. Sitz der Gesellschaft: Walsum (Kreis Ruhrort).

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Aktiengesellschaft ist gegründet durch die nokarielle Verhandlung nebst Statut vom 21. Juni 1897 und notarielle Nachtragsverhandlung vom 7. Juli 1897.

Die Gründer sind: 1

1) der Kommerzien⸗Rath Kaufmann Friedrich Vohwinkel in Gelsenkirchen,

2) die Firma (offene Handelsgesellschaft) C. G. Trinkaus in TDüsseldorf, vertreten durch den Theilhaber Wilhelm Pfeiffer junior daselbst,

3) der Kommerzien⸗Rath Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer Ernst Schieß in Düsseldorf,

4) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Friedrich Grillo in Düsseldorf,

5) der Direktor Carl Stock in Oberhausen.

Der Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation von Zellstoff und ähnlichen Produkten, sowie der Ankauf und die stellung und der Verkauf aller auf die Zellstoff⸗Industrie bezüglichen Rohprodukte, Neben⸗ und Zwischenprodukte und Fabrikate, sowie überhaupt simmtlicher chemischen Produkte, der Erwerb und die Verwerthung von Patenten in diesem und ver⸗ wandten Industriezweigen, die Betheiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Ge⸗ schäftsbetrieb zu den Zwecken der Gesellschaft in Beziebung steht, im Inlande und Auslande; die Errichtung von Zweigniederlassungen, der Erwerb und Ankauf von Grundstücken und Ausbeutung der⸗ selben; der Bau, Verkauf und die Verwerthung von Hebäuden auf Liegenschaften der Gesellschaft.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million zweihundertfünfzigtausend Mark und zerfällt in 1250 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerthe von je 1000 Ein Viertel des Aktienkapitals ist baar eingezahlt. Die Aktien sind mit fortlaufenden Rummern versehen. Die sämmt⸗ lichen Aktien sind gezeichnet und übernommen von den Gründern, nämlich von dem sub 1 Benannten 550 Stück, von dem sub 2 Benannten 697 Stück, von den sub 3, 4 und 5 Benannten je 1 Stück. Jedes Stück berechtigt zu einer Stimme in der Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern:

1) Direktor Carl Stock in Oberhausen,

2) Ingenieur Gotthold Cloß in Walsum. 1

Beide können nur gemeinschaftlich die Gesellschaf Frme und gemeinschaftlich die Firma gülti zeichnen.

Der Aufsichtsrath besteht aus 6 Mitgliedern:

1) Kommerzien⸗Rath Kaufmann Friedrich winkel in Gelsenkirchen, zugleich Vorsitzender des Aufsichtsraths, der Bankdirektor Dr. jur. Hans Jordan in Elberfeld, der Kaufmann und Fabrikbesitzer Julius Grillo in Neumühl⸗Hamborn, der Theilhaber der Firma C. G. Trinkaus, der Banquier Wilhelm Pfeiffer junior in Düsseldorf, der Fabrikant Max Morian in Neumühl⸗ Hamborn, 1 der Kommerzien⸗Rath, Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer Ernst Schieß in Düsseldorf, zugleich stellbertretender Vorsitzender.

Innerhalb der ersten 6 Monate eines jeden Ge⸗ schäftsjahres (1. Oktober bis 30. September; das erste von der Eintragung bis 30. September 1898 laufend) findet eine Generalversammlung statt. Dieselbe wird dom Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter durch einmalige Bekanntmachung mit Frist von 18 Tagen berufen.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, unterschrieben seitens des Vorstandes wie bei der Zeichnung der Firma, seitens des Aufsichtsraths durch die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.

Die Gründer sämmtliche Kosten der Grün⸗ dung, sowie die durch Druck und Stempelung der Aktien entstehenden persönlich übernommen und sich keine Vortheile der Gründung zugesprochen. 3 Der Gründungshergang ist von dem Geschäfts⸗ führer der Handelskammer zu Düsseldorf Dr. Max von Ascheraden und dem vereideten Bücherrevisor Hermann Stahl, beide in Düsseldorf, vorschrifts⸗ mäßig geprüft.

Dinslaken, den 14. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. [32606]

In unser Handelsregister ist am 10. August 1897 unter Nr. 189 bei der früheren offenen Handels⸗ gesellschaft „J. Staesz Erben“ mit dem Sitze in Elbing vermerkt: Die Gesellschaft ist durch den Gesellschafters aufgelöst. Die Firma ist

en.

Die Firma ist demgemäß im Gesellschaftsregister hier gelöscht worden.

Elbing, den 10. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Erkelenz. [32607] Der Kaufmann Conrad Merbecks, zur Zeit in Buir bei Düren, mit dem 1. September cr. jedoch seinen Wohnsitz in Erkelenz nehmend, ist heute als dritter Geschäftsführer der hierselbst bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma „Landwirth⸗ schaftliche Getreidebrennerei Erkelenz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in das hiesige

Gesellschaftsregister eingetragen worden. Erkelenz, den 14. August 1897. ““ Königliches Amtsgericht. G

Essen, Ruhr. Handelsregister [32452] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Der Kaufmann Julius Klingen zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 807 des Firmenregisters mit der Firma Dellbrügger⸗ Klingen eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Victor Dellbrügger zu Essen als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 7. August 1897 unter

Nr. 380 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Essen, Ruhr. Bekanntmachung. [32453] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 1056 registrierte Firma „C. Stoh⸗ wasser“ zu Altenessen erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Essen, den 10. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Ettlingen. [32454]

Nr. 6400. Unter O.⸗Z. 204 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Hermann Löwenthal, Inhaber Heinrich

oplowitz“ in Ettlingen.

Inhaber dieser Firma ist der Kaufmann Koplowitz in Ettlingen.

Ettlingen, den 16. August 1897

1.“ Großh. Amtsgericht.

D Rslet

Flensburg. Bekauntmachung. [32455]

Die Gesellschafter der zu Fleusburg unter der Firma „Gebrüder Schulz“ am 10. August 1897 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind:

1) der Kaufmann Carl Michael Schulz,

2) der Kaufmann Hermann Peter Christian

Schulz,

beide in Flensburg.

Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 349 heute eingetragen worden.

Fleusburg, den 14. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Forst, Lausitz. Handelsregister. [32611] In unserem Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 198 die Firma Elias & Comp. mit dem Sitze in Forst und als deren Gesellschafter der Fabrikant Wilhelm Elias zu Kottbus und Frau Tuchfabrikant Agnes Schrader, geb. Harnisch, zu Forst, sowie als Beginn der Gesellschaft der 13. August 1897 ver⸗ merkt worden. Forst, den 14. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Handelsregister. [32612]

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 225 eingetragenen Firma Carl Schmidt Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Tuchfabrikanten Ernst Ackermann zu Forst über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Sodann ist in unserem Firmenregister unter Nr. 662 die Firma Carl Schmidt mit dem Sitze in Forst und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Ernst Ackermann zu Forst vermerkt worden.

Forst, den 14. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [32429] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurden folgende Einträge vollzogen: Die am 2. Juni 1897 stattgehabte gemeinschaft⸗ liche Generalversammlung der Besitzer von Stamm⸗ Aktien und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien der Aktien⸗ gesellschaft Hessisch⸗Rheinischer Bergbauverein mit dem Sitz zu Gießen und die im Anschluß hieran stattgefundenen besonderen Generalversammlungen der Besitzer von Stamm⸗Aktien dieser Gesellschaft einerseits und derjenigen von Stamm, Prioritäts⸗ Aktien derselben andererseits, haben einstimmig be⸗ schlossen, das Grundkapital durch Zusammenlegung in dem in den Beschlüssen näher angegebenen Ver⸗ hältniß herabzusetzen und zugleich zu erhöhen und einhbeitlich zu gestalten durch Ausgabe von neuen Aktien Litt. A. bis zum Betrage von 3 Millionen Mark. Die neuen Aktien sollen ausgegeben werden theils gegen Baarzahlung, theils gegen Inferierung einer gegen die Gesellschaft bestehenden Forderung, theils zur Einlösung alter Aktien, welche mit oder auch ohne Zuzahlung nach näherer Bestimmung obiger Beschlüsse zusammenzulegen und in Aktien Litt. A. umzutauschen sind. 4 1 Des Weiteren hat die oben erwähnte gemein⸗ schaftliche Generalversammlung vom 2. Juni 1897 beschlossen, an Stelle des bisherigen Statuts, welches vollständig aufgehoben wird, ein neues Statut mit dem Datum jener Versammlung zu setzen, welches jedoch von dem früheren nur in folgenden wesent⸗ lichen Punkten abweicht: Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist nunmehr neben Erwerbung, Ausbeutung, Verwerthung und Verkauf von Bergwerken und

Insertionspreis für den Raum einer

1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D. Bezugspreis beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Druckzeile 30 ₰.

2

Steinbrüchen, die Errichtung und der Betrieb von Fabriken zur Verwerthung gewonnener Bergprodukte. Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 1 900 000 festgesetzt, eingetheilt in 5313 Stamm⸗ Aktien, jede Aktie zu 300 und 1187 Stamm⸗

Frioritäts⸗Aktien, jede zu 300 und auf den In⸗ haber lautend. Von den Organen der Gesellschaft:

1) Direktion,

2) Aufsichtsrath,

3) Generalversammlung, 1 8

hat erstere alle Rechte und Pflichten, welche dem Vorstande einer Aktiengesellschaft zustehen und ob⸗ liegen. Die Direktion besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Ihre Wahl erfolgt durch den Aufsichtsrath und ist in den Gesellschaftsblättern bekannt zu machen. Alle Urkunden und schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit deren Firma unterzeichnet oder unter⸗ stempelt sind, und falls die Direktion aus einem Mitgliede besteht, dessen eigenhändige Unterschrift oder die zweier Prokuristen, und falls die Direktion aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift zweier Mitglieder oder eines derselben und eines Prokuristen tragen. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath oder die Direktion mittels einmaliger Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern mit 18 Tagen Frist, den Tag der Bekanntmachung und den der Versammlung nicht mitgerechnet. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Ueberschrift der Gesellschaftsfirma und mit der Unterschrift der Direktion oder des Aufsichts⸗ raths, je nachdem sie von jener oder diesem ausgehen und werden veröffentlicht durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preuß. Staats⸗ Anzeiger.

Durch die Nichtveröffentlichung der Bekannt⸗ machung in den hierfür etwa weiter vom Aussichts⸗ rath bestimmt werdenden Blättern wird Gültigkeit nicht beeinträchtigt.

Gießen, 17. Juli 1897.

Großherzogl. Amtsgericht. ebhardt.

Gotha. [32456]

Die Firma Anschütz & Ce in Georgenthal und als Inhaber derselben die Frau Martha Anschütz, geb. Rieth, und Rudolf Anschütz das., von welchen nur die erstere berechtigt ist, die Firma zu vertreten und zu zeichnen, ist heute unter Fol. 1800. des Handelsregisters eingetragen worden.

Gotha, am 14. August 1897.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

Halle, Saale.

Zufolge Verfügung vom 13. August 182 folgenden Tage bei der unter Nr. 2180 des 8 registers eingetragenen Firma G. Gröhe N zu Halle a. S. in Spalte 6 eingetragen, daß der In⸗ haber, Kaufmann Alfred Möbius, seinen von Halle a. S. nach Köln a. Rh. verlegt hat.

Halle a. S., den 14. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Halle, Saale. [32458]

Zufolge Verfügung vom 14. August 1897 ist unter Nr. 602 des Prokurenregisters die von dem Kaufmann Hermann Weschke als Inhaber der Firma Moritz Kade Nachfolger zu Halle a. S. dem Kaufmann Gustav Weschke daselbst ertheilte Pro⸗ kura eingetragen.

Halle a. S., den 14. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Hildesheim. Bekanntmachung. [32461] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1345 eingetragen die Firma Joh. van Bürck mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Buchhändler Johann van Bürck zu Hildesheim. Hildesheim, den 17. August 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Koblenz. Bekanntmachung. 1832462]

In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗)Register ist heute zu der Firma „Remy, Erhart & Cle“ in Weißenthurm Nr. 91 des Registers ein⸗ getragen worden:

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts Kammer für Handelssachen zu Koblenz vom 14. Juli 1896 ist der Mitgesellschafter Dr. Carl Erhart, Fabrikant zu Weißenthurm wohnend, ausgeschlossen erklärt worden.

Koblenz, den 14. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Krefeld. [32463] Aus der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Rud. Cousin & Cie hier ist am 11. d. M. der Theilhaber Hermann Oellers ausgetreten. An feiner Stelle ist der Kaufmann Peter Rentmeister hier an demselben Tage als offener Gesellschafter eingetreten. 1 b ingetragen bei Nr. 2123 des Gesellschaftsregisters. Krefeld, den 14. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. Bekanntmachung. 1 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 362 ein⸗ getragene Firma H. Brendel zu Landsberg a. W. ist heute gelöscht worden. Landsberg a. W., den 14. August 1897. Königliches Amtsgericht.

[32614]

Lennep. [32464]

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 202 die Firma Gebr. Nolzen mit dem Sitze zu Beyenburg und als deren Inhaber die Kaufleute und Fabrikanten Heinrich Nolzen, Carl Nolzen und Louis Nolzen, sämmtlich zu Beyenburg, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung berechtigt.

Lennep, den 14. August 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Luckenwalde. Bekanntmachung. 132615] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 52 die Gesellschaft „Berlin⸗Luckenwalder Wollwaarenfabrik⸗Actien Gesellschaft vorm. Wilhelm Müller“ mit einer Zweigniederlassung hier und dem Hauptsitze in Berlin eingetragen steht, ist heute Folgendes in Spalte 4 eingetragen worden: 1) Der Fabrikant Albert Müller aus Berlin aus dem Vorstande geschieden. 2) Der Kaufmann Eugen Fernbach zu Berlin ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden Luckenwalde, den 15. August 1897. Königliches Amtsgericht. Lutter, Bbg. Bekanntmachung. [32465] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts

Fol. 65 ist hbeute die Firma G. Gattermann Handel mit Pavier⸗ und Schreibwaaren), als In⸗

er der Firma der Papierwaarenhändler Gustav Gattermann zu Langelsheim und als Ort der Nieder⸗ lassung Langelsheim eingetragen. Lutter a. Bbg., den 11. August 1897. 8 Herzogliches Amtsgericht.

Lutterloh.

Mannheim. Handelsregister.

Nr. 38 841. getragen:

1) Zu O.⸗Z. 771, Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma „Jakob Durler“ in Mannheim: Inhaber ist Jakob Durler, Kaufmann in Mannheim. Der zwischen diesem und Karoline Seibert in Mannheim unterm 21. Juli 1897 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 50 zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Ver⸗ mögen von der Gen einschaft ausgeschlossen wird ge⸗ mäß L.⸗R.⸗S. S. 1500 bis 1504.

2) Zu O.⸗Z. 772, Firm ⸗Reg. Bd. IV, in Fortsetzung von O.⸗Z. 768, Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma „Eug. Lutz“ in Mannheim: Eugen Lutz jr., Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

3) Zu O.⸗Z. 463, Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Künstler & Canustatt“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von dem Theilhaber Wolf genannt Wolfgang Küastler übernommen worden, es unter der Firma „W. Künstler“ weiter⸗ führt.

4) Zu O.⸗Z. 773, Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma „W. Künstler“ in Manuheim: Inhaber ist Wolf genannt Wolfgang Künstler, Kaufmann in Mannheim. Derselbe hat seiner Ehefrau Elisabethe, gebor. Wolff, in Mannheim Prokura ertheilt. Die ebelichen Güterrechtsverbältnisse derselben sind be⸗ reits zu O.⸗Z. 463, Ges.⸗Reg. Bd. VI, bei der Firma „Künstler & Caunstatt“ in Mannheim eingetragen. 3

5) Zu O.⸗Z. 195, Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma „Gebr. Thiessen“ in Mannheim: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

6) Zu O.⸗Z. 142, Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma „Neumann & Gräber“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und tritt in Liquidation. Zum alleinigen Liquidator ist Adolf Edler, Kauf⸗ mann in Ludwigshafen a. Rh., bestellt. Die dem Hans Neumann, Kaufmann in Mannheim, ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen.

7) Zu O.,Z. 51, Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma „Marx & Goldschmidt“ in Mannheim: Der unterm 4. August 1897 zwischen dem Gesellschafter Max Goldschmidt und Johanna Staadecker in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 50 zur Güter⸗

b ba

2 . [32438] Zum Handelsregister wurde ein⸗

gemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen

von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Mannheim, 12. August 1897. Großh. Amtsgericht. III. ittermaier.

MHMülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [32150] Bei der unter Nr. 291 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Rheinisch Westfälische Wirthebrauerei zu Styrum a. d. Ruhr, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, ist in Spalte 4 Folgendes eingetragen: Das Stammkapital ist um 6000 auf 203 000

erhöht. Als Gesellschafter sind neu eingetreten: 1) der Oekonom Hermann Rohland zu Dümpten, 2) der Oekonom Heinrich Helberg zu Dümpten, 3) der Oekonom Johann Rohland zu Styrum, 4) der Wirth Johann Bungardt zu Styrum, 5) der Wirth Friedrich Werres zu Styrum. Auf die Stammeinlagen ist t, mindestens aber die Summe von 250 ℳ, von den neu eingetretenen Gesellschaftern eingezahlt und befindet sich zur freien Verfügung des Geschäftsführers. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. Juli 1897 ist der Gesellschaftsvertrag vom 20. Mai 1895

ferner dahin abgeändert: Eeeb