Dtsch. Transp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 100 Dresd. Allg. Trsp. 100 . 1000 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 6.h 180 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 ℳ 180 Fortuna, Allg. V. 200 % v. 1000 9. 60 Germania, Lebnsv. 200 % v.500 Rlr 45 179,90 bz Gladb. Feuervers. 200 %. 1000 r. 30 124,50 bz G ũKöln. elvers. G. 20 ⁄0 b. 500 Nℳ 40 194,00 bz G Köln. ückvers. G. 20 % v. 500 .. 50 192,00 bz G 8EEETETTö“ 180,60 bz G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 n 300 278,00 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 ., 75 87,50 G Magdeb. Lebensv. 20 % vu. 500 7. 21
176,50 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 . 50 111,25 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 37,50 126,50 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hr. 35 133,00 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ ,135 219,75 bz Nordstern, Lebv. 202 % v. 1000 . 120 108,00 bz G ꝑũNordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 90 94,50 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Chlr. 65 329,30 G 5 reuß Febenwer 20 ⁄% v. 500 hlr 45 90,00 G reuß. Nat.⸗Vers. 250/⁄ p. 400 . 51 278,50 bz rovidentia, 10 % von 1000 fl. 26 4 237,00 bz h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 ℳ& 45
110,50 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 R. 125,00 bz G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 hr 204,00 bz Schles. Feuerv.⸗G. 20 v. 500 Rhlr⸗ 204,00 bz Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hl 120,00 bz B ꝑxCTransatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 45 133,00 G Union, Allg. Vers. 200 % v. 3000 ℳ 36
203,00 bz G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 lr. 75
44,25 bz G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 ℳ2 177
150,10 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 .. 0
Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 ꝙ ꝑ33
75
260,00 k “ 229,50 b; G Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Gestern: 1000 77,50 bz G Schultheiß 294,25bz G. Courl Bergw. 168,̃80b.. 300 [205,10 bz G 1000 223,75 bz B 600 [145,00 G
65,00 bz B 131,25 bz G 136,25 bz G 149,00 bz G 220,00 bz 202,50 bz G
Redenh. Litt. A. Rhein.⸗Nss. Bw. 536,00 G do. Anthrazit 156,75 G do. Bergbau. 99,60 G do. Metallw. 119,00 G do. Sthlwrk. 253,00 bz G Rbh.⸗Westf. Ind. —,— Rh. Wstf. Kalkw. 11 1500/800 450,00 G Riebeck Montnw. 10 ¾ 400 [127,50 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 9 400 [150,50 G do. Zuckerfabr. 5 ½ 600 [46,00 bz G Sächs. GSuß Döhl 12 1200 /800 135,50 bz G do. Kmg. V⸗A 8 600 [190,75 bz do. Masch. Kapp. 12 10 à, 25 à 1 90,60 à, 75 bz do. Nähfäden kv. 6 600 [200,00 bz G do. Thür. Brk. 6 1000 [128,0 bz G
do. do. St.⸗Pr. 6 300 48,50 bz G
660 [101,00 G 600 [101,00 G
1000 117,50 1b;G 600 240,00 bz
Gr.⸗Lichtf. T.⸗G. agener Gußst. e Maschinfh. mbg. Elek.⸗W. Hann. Bau StPr 600 [76,00 bz G do. Immobill. 2000/00 302,75 Gkl. f. do. M. St. Pr. 600 [114,75 G Fere Mühlen r
8 2-=8
do. 116,10 bz G do. Lichterf Terr
do. Luckenw. Wll10 do. Masch. Bau12 do. Neuend. Sp. 0 do. Packetfahrt 25 do. Pappenfabr. 6 EETE“ 5 do. Sped. V.⸗A. 8
0— — —¼
aeerrrrrennn
2———ò2ONIÖ
— 1SIIln! SPPFEPPEPeSPE
— —₰½
—-—; NSH“ SSPeSo —
qeeêne*eq
*
SnFeSEgegeüeöneeeene.
1000 [92,60 G b.⸗W. Gum.] 1200 [143,25 G rkort Brückb. k. 450 [725,00 bz do. St.⸗Pr. 1000 [144,50 bz G do. Brgw. konv 500 [123,50 G do. do. St.⸗Pr. 1000 347,00 bz B Harp. Brob.⸗Ges. 600 [49,00 bz G do. i. fr. Verk. 600 [230,00 bz G “ 1000 260,50 bz G rtung Gußst. 1200 [81,75 bz Harz. W. St P.kv. 300 [192,10 bz G do. St.⸗A. A. kv. 192,60à91,25 à92 bz / do. do. B. kv.. 300 [119,80 bz Hein, Lehm. Wllb. 600 [129,00 bz G do. do. abg 144,25 bkb Helios, El. Gel 175,40 bz emmoor PrtlZ 56,75 G engstenb. Masch .290,00 G Herbrand ee 105,00 B ern Bgw Ges. 148,75 bz do. i. fr. Verk. 239,10 bz ildebrand, Mhl. 10 ¼ . 107,60 bz G irschbg. Masch. 17
284,50 bz G ochd. Vorz A. kv. 8 109,90 bz E“ 44,90 B Hörderhütte alte — 127,50 G do. alte konv. — 380,00 bz G do. do. St.⸗Pr. — 213 60 bz B do. St. Pr.Litt. A 5 566 00 bz G Hoesch, Eis. u. St. 7 ½ 283,00 bz HoffmannStärke 12 103,00 bz B ofm. Wagenbau 9 282,25 G owaldt⸗ Werke — 146,00 G üttenh. Spinn. 5
— 80
ddo. Wilm. Terr. — Berthold Messing — Berrzelius Brgw. 6 6 Beielefeld. Masch. 18 20 Birkenwerder. 0 0 Bismarckhütte 15 Bliesenb. Bergw. Sas eeee Bochum. Gußst.
do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St.⸗Pr.
do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u Ko.Well Bresl. Oelfabrik 6 do. Spritfabrik Bresl. W. F.Linkes1
do. Vorz.
Brüxer Kohlenw. Bu ke& Ko. Met. Carlsh. Vorz.. Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl do. Trebertrock. Charlottb. Wass. 10 ¼ Chem Fb. Buckau 8 do. Gricsheim 16
do. Milch.. 6
009, ,Sa-b0⸗ 2* —
11I1221IILgnS8l1e 28' FeAEEEnnn
Seogn’eöneeeeee
—
2gA — Ire
—,
do. Wbst.⸗Fabr. 18 Sagan Spinner. 8. 8 Saline Salzung. 6 1000 Sangerh. Masch. 22 ½: 1000 Schäffer & Walk. 4 1000 Schalker Gruben 15 500 8 Schering Chm. F. 11 1000 7 do. Vorz.⸗Akt. — 1000 Schimischow Em. 7 ½ 600 Schles. Bgb. Zink 9 25 àa, 40à 197,605,75 bz do. do. St.⸗Pr. 9 1000 [169,00 G do. Cellulose 7 1000 [125,30 G do. Gasgesellsch. 7 1200 [146,00 bz G do. Pertl.⸗Zmtf. 10 ½ 1000 459,50 G do. Kohlenwerke 0 600 [9,60 G do. Lein. Kramsta 8. 300 [13,90 B Schön. Frid. Terr 0 1000 s[50,00 G riftagieß Huch 9 1000 (130,50 bz G uckert, Elektr. 14 1000 [184,50 bz Schulz⸗Knaudt .12 ½ 1000 [174,80 G Seck, Mühl. V. A 0 300 [197,10 G Sentker Wkz. Vz. 8 1000 [138,75 G Siemens, Glash. 11 ½ 500 [93,50 G Spinn und Sohn 8
2122ͤö2
Sen
9—
290—20—
UiIIIIIIIIIIIIII
25S-eEAagege‚naAöAneöen
0-
Der Bezmgspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰⸗ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers und Aöniglich Preußischen Stnata-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
— — —2 8
8
50022—g 2—q— 18S
—
— .0 00 —
00cn - EeE
5
8
—gg' 80 — 92 1eo0SllSSCo nees 82 088 8
00—
2 [oeeee!’!: “
19— EFEEEEEFFFPEEEn Frreereöenn
E
— —+¼ —,—
N ü195.
Een —22=2
— — 52—2
1.e
qCqSqgAgÖgg
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem mit der vertretungsweisen Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts betrauten Botschafter von Bülow die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland Majestät ihm verliehenen St. Alexander⸗Newsky⸗Ordens zu ertheilen.
3 2 Eö“ “ G.
2 85
Anleiheschein Provinzialverbandes von Pommern. IV. Ausgabe. (Wappen der Provinz.) Buchstabe „N über .. .. Mark R
eII
HF‚ Zineschein 1“ zu dem Anleihescheine des Provinzialverbandes von Pommern, IV. Ausgabe, Buchstabe. „Nr. „über ℳ vom Hundert Zinsen über. .. “
= 8 [SSSweSEn
— ₰½
—
EFPEPPEPEEEgEgeg
100—
— O0 Ꝙ S=FgF2A”
4
S 2SSIIIIISrnn —SO———
28 5
.*
8
eNs,seAre ee
22
A.
1 8 F
8 816f
—
SETT1““
—sssgbN——
2
do. Orbg. St.⸗Pr. 12 do. Weiler14 do. Ind. Mannh. do. W. Albert do. Byk... Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb. Concord. Spinn. 18 16 4 Consolid. Schalk. 12 15 4 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 4 Cottbus Masch. — 4 Courl Bergwerk 8 4 Cröllwtz. Pap. kv. — 4 Dannenbaum. 3 — 4 do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. 8 54 do. do. St. Pr. 6 Dessauer Gas 10 11 4 Deutsche Asphalt 10 10 4 do. neue 10 10 4 Dtsch.⸗Oest Bg w 8 6 4 Dt. Kred. u Baub. 4 — fr. do. Gasglühlicht 100%° —
do. Jutespinner. 10 12 4 do. Metallpatr. F. 25 25 4 do. Spiegelglas 7 ½ 9 4 do. Steing. Hubbe — 9 4 do. Steinzeug. 6 8 4 do. Thonröhren 8 6 ½ 4 do. Wasserwerkes 5 5 4 Donnersm. H. kv. 8 9 4 Dortm. Un. 800 0 — 4 do. St.⸗Pr. Lit. A 0] — 4
5
9
1
0
4⁴
△ά— [Ià0
qq2qgEE
do. Vorz.⸗Akt. C. — 4 do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. 9/ 9 4 Düss. Chamotte. 1 ½ ,0 4 Düff. Drht.⸗Ind. Düfseld. Kammg. 9 10 4 Düsseldorf. Wag. 12 — 4 Durxer Kohlen kv. 10 10 4 Dvnamite Trust 13 12 4 do. ult. Aug. Eckert Masch. Fb. 1 ½ 2, 4 Egestorff Salzfb. 8 8 ¼ 4 Eintracht Bgwk. 7 ½ 8 ½ 4 Elberf. Farbenw. 18 18 Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer 8. Elekt. Unt. Zürich 0 Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ Egl. Wllf. St. P. 3 Eppendorf. Ind. — Erdmansd. Spn. 4 Eschweiler Brgw. 9 14 7 8
— 2III8 —
do. Eisenwerk.
alkenst. Gard.
Fein⸗Jute Akt..
löther Masch. ockend. Papierf. 7 Frankf. Chaussee — raustädt. Zucker 5 Freund 28' .k. 16 Friedr. Wilh. Vz. 7 Fristers Roßm.. 0 do. do. neue 3 Gaggenau Eisen. 0 do. konv. 0 do. Vorzug. — Geisweid. Eisen 0 Gelsenkirch Bgw. 7
do. i. fr. Verk. GelsenkGußstahl 4 Gg.⸗Mar.⸗Hütte 5 ½ kleine 5 ½
1.1.“
IIe;IIIIIIEg!ln
—2 0—
do. Germ. Vorz⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn. Gladb. Woll Ind.
LEö1“
—2,——O—
— ☛ꝶ —22190 0* —
——
eögEöAneüenennnenöenen
22225bo -2Sg=:
— S
2—-A——-
1
88 8
— 2 8e]
88
388
153,75 G 251,00 G 124,10 G 123,50 bz 135,00 bz G 95,75 G 142,50 bz G 269,80 bz 190,30 bz 282,00 bz
153,60 bz G 132,75 bz G
292,00 bz G 128,10 bz G 128,75 bz 111,25 bz G 109,10 G 218,00 G 156,50 bz G 148,75 bz G 127,00 bz G
759,00 bz G 152,00 bz 381,75 bz 134 00 B 138,00 bz G 145,75 G 127,90 B 110,80 B 158,75 bz G
55,50 bz G 103,90 bz
89,90 bz G
216,50 G 172,30 G
92,50 bz G 152,50 B 148,25 G 81,50 bz 210,50 B
131 60 G 65,10 G 86,60 G
123,30 G 198,50 bz 111,90 G
114,00 G 112,00B 80,50 G
7
101.,906;
133,00 bz 130,50 G 130,50 G
113,70G 138,00 G
183,50 G 105,50 G
75 à 281,50 bz
168,25 et. b G
50 à 104,10 bz
102,25 bz B
190,60 bz G
à,75 à 190,75 bz
346,00 bz G
118,50 bz G
200,50 b G
134,00 bz G 152,50 bz G
172,00 bz B 188,00 bz B 187,40 à, 80 bz
136,00 bz G
169,10 bz G 148,75 bz G
owrazl. Steins 2 ¾ — fr. 500 [63,50 G
do. abg. 2 ¼ 31 584 Int. Baug. StPr10 10 Jeserich, Asphalt 9 9 ½ Kahla Porzellan 20 22 Kaiser⸗Allee.. Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keyling u. Thom. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B.
do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend.⸗Gef do. Terr.⸗Ges. Lauchhammer .. do. konv. 1 Laurahütte ... do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. 9 Leopoldsgrube.. 6. Leopoldshall. 4 ½ do. do. St.⸗Pr. Leyk. Joseft. Pap. 3 Ludw. Löwe & Ko. 20 Lothr. Eisenw.. 0 do. St.⸗Pr. 0 Louise Tiefbau kv. 0. do. do. St.Pr. 0. Mrk. Masch.Fbr. 7½ Mrk.⸗Westf. Bw. 1 Magd. Allg. Gas 6 do. Baubank 0 do. Bergwerk 25 Marie, kons. Bw. 5. Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ Maschin. Breuer — Msch. u. Arm. Str 0 Massener Bergb. 2 Mech. Web. Lind. 12 Mech. Wb. Sor. 12 Mech. Wb. Zittau 14 Mechernich. Bw. Mend. u SchwPr 2 Mixu. Genest Tl. 8 0 0 6
.
— ,—,—9 —
EEEEEn
— -AA
8 SPEPEPeeerneesesmenese 852 85
8 + ? A
— 0—
EEFIEgg
8
——
—,—— — —- —
rrrEEEEEUEEEMH-
Eüüümmmmn
00 — 02 SeEAgebSeeegeennnnnn
225
˙‿
o Coaxn 20+— 010
ESEEE11““
Nähmasch. Koch — Nauh. säurefr. Pr. 1 Neu. Berl. Omnib — Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr. — Niederl. Kohlenw 6 Nienb. Vorz. A. — Nolte, N. Gas⸗G. 5 ¼½ Ndd. Eisw. Bolle 1 ½ do. Gummi .. 6 ¼ do. Jute⸗Spin. 10 Nrd. Lagerh. Brl. 2 do. Wllk. Brm. 12 Nordstern Brgw. 7 Oberschl Chamot 6 ½ do. Eisenb. Bed. ½ do. E.⸗J. Car. H. 2 do. Kokswerke 6 do. Portl.⸗ZZm. 6 Oldenbg. Eisenh. 0. I
—,—²⁸ —
lIeIIS8SS1S0p Süögerrerereernsesse
— —₰½
Füörreegenn 2—
Opp. Portl. Zem. 7 Osnabr. Kupfer 7 ass.⸗Ges. konv. 4 aucksch Masch. 5 eniger Maschin. 6 etersb. elkt. Bel. 5 ½ hön. Bw. Lit. A 10 do. A.abg. 10 do. B. Bezugssch. — ietschm., Musik 0
,...“
—q
— — Sleee.
— 0
. —
—x
2sdßg
222
2222edöSSAg
SSbSSE
q2Agg
2-52Agg
E2
175 à
300
76,00 bz G 189,00 G
1000 [171,00 bz G 1000 [313,10 G 2000 101,50 G 1000 148,75 bz 1000 [92,00 bz 1000 [163,25 bz G 1000 [122,25 G
300 600 600 300 600
256,00 G 248,00 B 58,50 bz G 106,10 bz G 239,50 bz G
1000 [295,50 G
600
94,40 bz G
1000 [72,50 G
1000 1000 1000
600 1000
118,50 G 146,90 bz G 221,00 bz G 107,00 G 725,00 bz G
2000 [120,00 B
600 450 600
600
152,75 bz 202,60 bz G 173,30 bz G
172,90 à 173,40 bz 8500/1000 146,50 B 1000 [107,25 G 000/800 81,50 bz G
200 fl. 75,60 bz G
1000/600 449,00 bz G
300 500
300 600 300 300 300 300 600
600
600 300
1000 1000
1000
500/1000
1000
29,75 G 63,75 bz G
800/1000 83,30 bz G
117,50 G 140,00 bz G 108,25 bz G 126,25 G 68,25 B 434,00 G 106,00 bz G 90,00 B
1000 [130,75 G 1000 100,25 bz G 1000 129,75 bz 1000 [176,75 B 1000 —,— 1000 160,25 G 2000 1570 bz 1000 [106,00 bz G 1000 186,50 G 1000 [169,50 G 256,00 bz G 117,10 bz G 1000 —,— 115,00 bz G
473,00 G
77,50 bz G
92,00 G 165,60 bz
67,00 bz
120,00 bz 89,00 G
112,00 G 127 90 bz
116,00 bz G 1200 [73,00 G 1200/60011 16,75 G
134,00 bz G 128,50 bz G
215,50 bz G 133,75 bz G 113.50 bz G 136 50 bz G 173,00 bz G 149,50 bz G
159,25 bz G
122,75 bz G 188 10 bz G 188,30 bz G
1000 [79,50 B 600 122,25 bz G 300 s180,25 G 500 s147,50et. b G 1000 [335,75 G 1000 164,90 bz 19000 [179,25 bz G 600 [179,30 G 1000 [213 50 bz G 300 [68,00 bz 300 [139,20 G 600 [132,25 G 1000 [128,50 B 600 —,— 1000 [121,00 G 1000 —,— 600 [136,25 bz G 600 [144,00 bz 500 [73,75 G 1000 143,50 G 1000 193,50 G 1000 49,00 bz G 1000 88,75 bz 1000 [75,75 G 100 fl. 244,50 G 600 [144,50 G 600 [123,25 G 600 —,— 1200 —,— 1200 [50,50 bz G 1000 [189,25 G 1000 [134,75 G 1000 [127,75 1200 [249 80 bz G 1000 188,10 bz G 1000 [182,00 bz G 1000 [170,25 bz 1000 [121,75 G 1000 [248,50 G 500 [49,30 G 1000 [90,00 G 1000 123,75 G 300 [87,75 G 6900 —,— 500 [170,50 B 1000 134,75 bz G 1000 [290,50 G 1000 [195,30 bz G 107,00 G 145,50 bz G 211,50 bz G 193,00 bz B 87,40 bz G
18,60 bz G 68,50 G 46,00 bz G 151,25 G 1641,90 bz 107,00 bz G 104,00 G
8. 8 129,75 bz
3 109,00 bz G 243,40 bz B
Spinn Renn uKo 0 Stadtberg. Hütte 5 Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. Stett. Ch. Didier 15 1 do. Elektriz.⸗Wrk. 7 do. Vulkan B.. do. do. ö Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. SturmFalzziegel Südd. Imm. 40 % Terr. G. Nordost do. Südmwest ThaleEis. St.⸗P. do. Vorz.⸗Akt.. ZE do. Nadl. u. Stahl Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. U. d. Lind., Bauv. do. Vorz.⸗Akt.. dod. doO. B Varziner Papierf V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. 16 Ver. Hnfschl. Fbr. 11½ Ver. Met. Haller 12 ½ Verein. Pinselfb. 10 do. Smyrna⸗Tpp 5 Viktoria Fahrrad 15 Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk., Duisb. kp. Warstein. Grub. 6 — 4 Wafssrw. Gelsenk. 12 13 4 Westeregeln Alk. 10 12 4 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 4 Westf. Drht⸗Ind. 8 — 4 do. Stahlwerke 13 ½ do. Union St⸗P. 12 Wiede Maschinen 2 Wilhelmj Weinb 0 do. Vorz.⸗Akt.. 2 Wilhelmshütte . 8. Wissener Bergw. 0 do. Vorz.⸗A. 7 Witt. Gußsthlw. 7 ½ Wrede, Mälz. C. 4 ½ do. neue — Wurmrevier. 6 Zellstoffverein. 0 — Zellst.⸗Fb. Wldb./ 15 15 4 1.
Schiffahrts⸗Aktien. Breslau Rheder. 8 8 ½ 4 1000 [138,75 G Chines. Küstenf. 7 0 4 —,— Hamb.⸗Am. Pack. 5 8. 124,10 bz do. ult. Aug. 0à, 25 à 124 bz nsa, Dpfschiff. 6 101,60 G ette, D. Elbschff. 4 ½ 72,00 G Norddtsch. Lloyd 0 106 90 bz do. ult. Aug. .107,10 bz Schl. Dampf. Co. 0 84,25 G Stett. Dmpf. Co. 0 750 63,75 G do. abgest. — ’ 8 . 993,75 G Veloce, Ital Dpf 6 7 ½8 4 1.1 500 Le.110,80 bz G do. i. fr. Verk. 110,80 bz G do. Vorz.⸗Akt. 6 7 ½ 4 11.1 500 Le. I115,75 G Versicherungs⸗Aktien. 1“ 8 aurs und Dividende =— ℳ pr. Stück. Divendende pro 1895 1896 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % %„. 1000 4 330 380 Aach. Rückvers.⸗G. 25 % v. 400 . 85 52
11228
— —22
mnameeemmenünAgöeeng’gÜegRn’eneÜgngnÜÜn
FFFhrrPüPPregen —
1[aSoel 2öabe 0.—
1 8222 — ,— -
d0 26—
— [S5eIlIIS2! be;
—
Crm
— l.◻ —O S ongn
—„SS&
— 2 -0—
Senen
— —+½
“
— 22 ˙◻☛
b0 Od Od OO!b 6O9xEEgWðABBA
— —
0—
Cqqqq,..
5S98gSgeggg
—0
PPPEeEg=ESPE: —2
—;—;
SSS SSI WEEE.“
2222eFöSögS‚ngnggnönne
+ ö
6
KaEEEEnEEön
SPeeeeee
1
— — — — — 2* 2 2. —,— — — — —
1B2g ;—'
Nichtamtliche Kurse. Bank⸗Aktien. Dividende pro 1895 ,1896 Zf. Z.⸗T. St. iu ℳ Kieler Bank 8ꝛ %⅛ 9 4 1.1 600 —,—
Industrie⸗Aktien. Dividende pro 1895 1898 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ
Annener Gßst. kv. 2 300 [131,50ct. b9 Ascan., Chem. kv. 6 600 [157,00 bz” Baug.f. Mittlw. — 250 —-,— Berl. Aquarium 0 600 —-,— do. Zementbau 12 600 s180,00 G BraunschwPfrdb 5 500 176,00B Brotfabrik 12. 600 [206,00 bz G Chemn. Frb. Kör. 2 300 [51,00 G D. V. Petr. St. P. 0 1000 29,40 B Eilenbrg. Kattun 0 300 86,00 G sinh ern 0 600 79,25 G
— — ——
2
qqgg=
— O5 / S
— ,—-—
rankf. Brau. kv. 7 1000 151,50 G lückauf Bw VA 2 GummiSchwan. 10 Herrichehan .6 ess.⸗Rhein. Bw. 0 Karlsr. Str.⸗B. 8 Kgsb. Pfdb. V. A. 7 Langens. Tuchfekv. 2 ½ Oranienb. Chem. 12 Rathen. Opt. F. 6 Stobwasser Vz. A 0 Sudenbg. Mas 15 Tapetenf. Nordh. 2 ⅜ Tarnowitz St.⸗P. 0 Weißbier (Ger.) 3 ½ do. (Bolle) 7 Zeitzer Maschin. 20
1500 [80,50 G 500 [211,50 G 300 [124,00 bz G 300 [17,10 G 500 ““ 500 [231,00 bzg 150 —,— 300 [154,50 G 600 [113,10 z5
1500 —.— 151,00 b;z 29,60 bz 119,00 bz 125,50 G 300,75G
— be, boS
20—
Eeeeeeee;
IIIISelocC,e] e.] .
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 19. August. Die heutige Börfe eröffnete in matter Haltung und mit zum theil erheblich niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die fremden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls un⸗ günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Papieren zu den herabgesetzten Kursen wieder größeren Belang. In Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung weiter ab und der Schluß blieb schwach.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste, aber ruhige Gesammthaltung für heimische solide Anlagen am mit Einschluß der Reichs⸗Anleihen und Konsols.
Fremde Fonds lagen schwach; Italiener und tur⸗ kische Papiere nachgebend, Mexikaner erbheblic niedriger.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ⅛8 % notiert.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien und österreichische Bahnen weichend; italienische und schweizerische Bahnen ziemlich be⸗ hauptet, Getthardbahn fest. Inländische Eisenbahr⸗ Aktien zumeist abgeschwächt, Marienburg⸗Mlawka fest
Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich behaupter
die spekulativen Devisen durchschnittlich erhebliche
nachgebend. 8 Industriepapiere zum theil schwächer; Montan⸗ werthe zum theil erheblich nachgebend.
„
Berlin, 18. August. Marktpreise nach E⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗ Präͤsidiuns (Höchste und niedrigste Preise.) Pr. 1 dz für: Haa⸗ gute Sorte 16,00 ℳ, 15,20 ℳ; mittel Sorte 15,10 ℳ, 14,30 ℳ; geringe Sorte 14,20 ℳ, 13,40 ℳ 7 Richtstroh 4,66 ℳ, 4,00 ℳ; Heu 6,00 ℳ, 4,00, ℳ
— °Erbsen, gelbe, zum Kochen 35,00 ℳ: 23,00 ℳ
—
— „Speisebohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ. 2 „Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 8,00 ℳ 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1804 1,10 ℳ. — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,09 4 — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ. — n; fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. — Hammelflet
Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath zu verleihen.
scheine des Provinzialverbandes
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Deuntsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den ständigen Mitgliedern des Reichs⸗Versicherungsamts, Kaiserlichen Regierungs⸗Räthen Friedensburg, Oheim und Sasse den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen,
den Kaiserlichen Regierungs⸗Rath Dr. Klein, Mitglied des Statistischen Amts, zum ständigen Mitgliede des Reichs⸗ Versicherungsamts, sowie
den Königlich preußischen Amtsrichter Hülsmann, den Landesrath bei der Provinzialverwaltung der Provinz Sachsen Dr. Weymann und den Königlich preußischen Regierungs⸗ Assessor Fleischauer zu Kaiserlichen Regierungs⸗Räthen und ständigen Mitgliedern des Reichs⸗Versicherungsamts zu ernennen. 1 . 1
Königreich Preußen. .“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden bisherigen außerordentlichen Professor in der medi⸗ zinischen Fakultät der Universität Königsberg i. Pr. Dr. Erwin von Esmarch zum eordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen, sowie .
dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Halle a. S. Dr. Hermann Fehling den
Privilegi um wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗
von Pommern im Betrage von 3 200 000 ℳ
MNiachdem der 23. Provinzial⸗Landtag von Pommern in seiner Sitzung vom 12. März 1897 beschlossen hat, zur Errichtung einer neuen Irrenanstalt, zur Ausführung größerer Bauten bei verschiedenen Provinzialanstalten, sowie zur Deckung sonstiger außerordentlicher Ausgaben eine Anleihe von 3 200 000 ℳ, in Buchstaben: „Drei Millionen und zweihunderttausend Mark“, aufzunehmen, wollen Wir auf den Antrag des Provinzial⸗Ausschusses, zu diesen Zwecken auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen — rsehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im 1 von Drei Millionen und zweihunderttausend Mark aausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 3 200 000 ℳ, in Buchstaben: „Drei Millionen und zwei⸗ hunderttausend Mark', welche in folgenden Abschnitten: 1 000 000 ℳ zu 5000 ℳ, 200 000 ℳ zu 3000 ℳ, 500 000 ℳ zu 500 ℳ, 100 000 ℳ zu 200 ℳ,
zusammen 3 200 000 ℳ 8
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei und einhalb Prozent zu verzinsen, in drei Abtheilungen von 1000 000 ℳ, 1 000000 ℳ und 1 200 000 ℳ zu emittieren und, anhebend mit dem Jahre der Ausgabe jeder Abtheilung, nach dem festgesetzten Tilgungsplan mittels Verloosung oder durch Ankauf jährlich mit wenigstens einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen in spätestens 44 Jahren zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, 9 ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, 99 zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet
ein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗
Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 4. August 1897 (Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Stettin, Köslin und Stralsund für Seite. . beziehungsweise „ und Gesetz⸗Sammlung fü .
laufende N... ).
Anuf Grund des von den Herren Ministern des Innern und der Finanzen bestätigten Beschlusses des Pommerschen Provinzial⸗Landtages vom 12. März 1897 und des Beschlusses des Provinzial⸗Ausschusses vom 15. Juni desselben Jahres wegen Aufnahme einer Schuld im Betrage von Drei Millionen und zweihunderttausend Mark bekennt sich der Provinzialverband der Provinz Pommern durch diesen, für jeden Inhaber gültigen, seitens des Gläubigers unkündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von Mark, welche an den Provinzial⸗ verband baar gezahlt worden und mit drei und einhalb Prozent jährlich zu verzinsen ist.
„Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 3 200 000 ℳ geschieht binnen spätestens 44 Jahren vom Jahre der Ausgabe jeder einzelnen der 1 000 000 ℳ, 1 000 000 ℳ und 1 200 000 ℳ betragenden Serien ab gerechnet, mittels Ankaufs oder Kündigung aus einem Tilgungs⸗ stocke, welcher mit mindestens Eins vom Hundert des Kapitals jährlich unter Zuwachs der ersparten Zinsen von den eingelösten Anleihe⸗ scheinen gebildet wird. Der Provinzialverband behält sich jedoch das Recht vor, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindlichen Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Ab⸗ gesehen von letzterem Falle, werden die zu kündigenden Anleihescheine durch das Loos bestimmt. 8
Die ausgeloosten und zu kündigenden Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, sechs, drei, zwei und einen Monat vor letzterem öffentlich bekannt gemacht. Alle auf die Anleihescheine bezüglichen Bekanntmachungen erfolgen in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ und den Amtsblättern der Königlichen Re⸗ gierungen zu Stettin, Köslin und Stralsund. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Provinzial⸗Ausschufse mit Genehmigung des Königlichen Ober⸗Präsidenten ein anderes Blatt bestimmt und die eingetretene Aenderung durch die übrigen Blätter bekannt gemacht. Erfolgt die Rückzahlung der Schuld durch Ankauf, so ist der Betrag der angekauften Schuldverschreibungen, alsbald nachdem der Ankauf bewirkt ist, in gleicher Weise wie die Rück⸗ zahlung durch Ausloosung bekannt zu machen.
Die jährliche Ausloosung erfolgt, sofern eine solche überhaupt erforderlich ist, im Monat September, die Einlösung der ausgeloosten Anleihescheine vom 1. April des nächsten Jahres ab.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährigen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, mit drei und einhalb vom Hundert jährlich verzinst. Die Aus⸗ zahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheins bei der Provinzial⸗Hauptkasse zu Stettin, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗ “ Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Provinzial⸗ verbandes. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§ 838 ff. der Zivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach § 20 des Ausfüh⸗ rungsgesetzes zur Deutschen Zivilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Sammlung Seite 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Landeshaupt⸗ mann anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise dar⸗ thut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung aus⸗ gezahlt werden. 1 .
Mit diesem Anleiheschein sind zwanzig Zinsscheine ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für ehmsfcßsre Zeitabschnitte aus⸗ gegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen v. bei der Provinzial⸗Hauptkasse in Stettin gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zins⸗ scheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vor⸗ zeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Provinzialverband mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe am. ten. .. und späterhin die Zinsen des vorbenannten An⸗ leihescheins für die Zeit vom. bis mit (in Buchstaben)
MarkH( Pfennig bei der Provinzial⸗Hauptkasse zu Stetti
Stettin, den... 8
Seitens des Provinzial⸗Ausschusses: (Ziegel) Der Landeshauptme
Verjährt mit Ablauf des 31. Dezember...
Anmerkung. Die Namensunterschriften der beiden Mitglieder des Provinzial⸗Ausschusses und des Landeshauptmanns können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zins⸗ schein mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. f
8
Provinz Pommern.
Anweisung
Anleihescheine des Provinzialverbandes von Pommern, IV. Aus gabe, Buchstabe .. „ Nr... „ über ℳ zu drei und einhalb l4““ “
Der Inhbaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem vorbezeichneten Anleihescheine die.. te Reihe Zinsscheine für die Jahre vom. ten bis dahin bei der Provinzial⸗Hauptkasse zu Stettin, sofern von dem Inhaber des Anleihescheins nicht rechtzeitig Widerspruch erhoben ist.
ö“ Seitens des Provinzial⸗Ausschusses. (Siegel.) Der Landeshauptmann
Anmerkung. Die Namensunterschriften der beiden Mitglieder des Provinzial⸗Ausschusses und des Landeshauptmanns können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede An⸗ weisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrol⸗ beamten versehen werden.
Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatt⸗
breite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
.. .ter Zinsschein. .. .ter Zinsschein.
Anweisung.
Ministerium für Landwirths
und Forsten. Der Thierarzt Friedrich Wiesner ist zum Königlichen Kreis⸗Thierarzt ernannt und demselben die Kreis⸗Thierarzt⸗ stelle für den Kreis Fischhausen übertragen worden.
Angekommen:
Seine Excellenz der Chef⸗Präsident der Ober⸗Rechnungs⸗ kammer und des Rechnungshofes des Deutschen Reichs, Wirkliche Geheime Rath von Wolff, von der Urlaubsreise, in Potsdam;
Seine Excellenz der Dirigent für die Kunstabtheilung im
Ministerium der Et e. Unterrichts⸗ und Medizinal⸗
e eten, Wirkliche Geheime Rath Dr. Schöne, vom J 1XAXXX“ “
Nichtamtliches.
8 Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 20. August.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung mit unserer
b 2 8 2 1u6“ 116“
Unterschrift ertheilt. 1““ Seine Majestät der Kaiser und König haben ge⸗ Stettin, den (Siezel i E“ frruht, für die durch Wetterschaden heimgesuchten Landestheile
Seitens des Provinzial⸗ Le des Königreichs Sachsen und des Königreichs Württemberg je Ausschusses. 15 000 ℳ anzuweisen.
manns.) Anmerkung. Die Unterschriften der beiden Mitglieder des
nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
egeben Kiel an Bord M. Y. „Hohenzollern“, den 4. August 1897. Wilhelm R. von Miquel. Freiherr von der Recke.
Gladb. & S. Bg. Free ene. Görl. Eisenbhub. 1 do. Maschinenf. 1. 15 Greppiner Werkes 4 4 ½ Grevenbr. Masch. 10 2. * Gritzner Masch. 22 20 4 Gr. Berl. Omnib. 6 — fr. Gr. Licht B. u. Zg. 0/ 04
luto Steinkhlb. 8 ½ do. St.⸗Pr. 8 ½ omm. Masch. F. 0 ongs, Spinner. osen. Sprit⸗Bk. — eßspanfabrik. 5 auchw. Walter 8 Ravensb. Spinn. 3 Rednh. StP.alte —
246,00 bz G Allianz 25 % von 1000 % „ 30 35 — Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Rℳ7105 170 104,10 b G* Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 hr 60 0 —,— 2 Berl. Lebensv.⸗G. 20 /0. 1000 7 186 188 152,00 b G: Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 2. 300 360
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 54 54 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ℛ. 108 114 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 100 — D. Rück⸗ u. Mitv G. 250v. 3000 ℳ 37,50 45
1'xg 1,50 ℳ;: 1,10, ℳ. — Butter 1 kg 260 ℳ 1,80 ℳ. — Cier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,40 ℳ Karrfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Aale
110,50 G 2 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1ae ℳ. 4
246,25 bz G 226,25 bz G 103,10 G 182,25 bz G 288,00 G 56,25 bz
I 47,75 G
988—
—2 h 28 2„ 2. 2 * 2. . 2. q——
1101 1 Prrrreeöenögen q***
— Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. — Barsche!
1,60 ℳ; 0,80 ℳ. — Schleie 1 kg 2,40 ℳ; 12,2
12 g-sn; e“ “ Se Lasschuffes und des Landeshauptmanns sind eigenhändig zu *) Kleinhandelspreise. “ 8 ollziehen 12
—
— PPESPBSPVBBYeePBæRFÄg
xEIIIESEEIIl
—
— O—h2SI2ISÖS
IIIIII
5582gE g 00 90
NN—