gülsn Cüwsae
öne
Verwendung der Einnahmen: Für den Dienst der Staatsschuld 8 607 028,91 Fr. (davon den Banken à conto späterer Fälligkeiten über⸗ wiesen 255 854,66 Fr.), für Materialienankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 3 835 366,17 Fr., Kassenbestand 467 861,35 Fr., zusammen 12 910 256,43 Fr.
New⸗York, 19. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in sehr fester Haltung, wurde im weiteren Verlauf träge und schloß ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 323 000 Stück.
Weizen eröffnete unbestimmt mit niedrigeren Preisen infolge von Verkäufen für auswärtige Rechnung. Im weiteren Verlauf trat auf Deckungen der Baissiers eine wesentliche Erholung ein. Später als die Haussiers ihre Engagements verringerten, und unerhebliche Nach⸗ frage für den Export herrschte, trat ein Rückgang ein. Der Schluß war flau. — Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung auf weniger eh⸗ Ernteberichte; später trat im Einklang mit dem Weizen eine
eaktion ein.
8 (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¼, do. für andere Sicherheiten do. 1 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½ Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do.
60 Tage) 94 ¼, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 15, acific Aktien 70, Zentral Pacific Aktien 12, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 93 ¼, Denver & Rio Grande Preferred
“ 47 ¼, Illinois⸗Zentral Aktien 105, Lake Shore Shares 175 ½, Louis⸗
ville & Nashville Aktien 59 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 16 ⅝ New⸗York Zentralbahn 106 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 49 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 33 ⅛, Philadelphia and Reading First Preferred 53 ⅜, Union 18. Aktien 11 ⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124 ¾e, Silber, Com⸗ ercial Bars 52 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8, do. für Lieferung pr. November 6,69, do. do. pr. Dezember 6,71, do. in New⸗Orleans 7 ½, Petroleum Stand. white in New⸗PYort 5,75, do. do. in Philadelphia 5,70, do. Refined (in Cases) 6,15, do. Pipe line Certificat. pr. Septbr. 71, Schmalz Western steam 4,85, ohe & Brothers 5,15, Mais per August 33 ½, do. per Sept. do. per Dezember 35 ½, Rother Winterweizen loko 98 ¼. Weizen per August 96, do. per September 94, do. per Oktober 93 ½, do. per Dezember 92 ¾, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 per Septbr. 6,50, do. do. per Novbr. 6,60, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,90, Zucker 3 ¼, Zinn 13,90, Kupfer 11,25. — Nachbörse: Weizen ½ c. höher. . Chicago, 19. August. (W. T. B.) Weizen anfangs fallend auf Realisierungen, dann trat auf unbedeutendes Angebot eine Er⸗ holung ein. Später war auf große Verkäufe für heimische und fremde Rechnung ein abermaliger Rückgang zu verzeichnen. Der Schluß war flau. — Mais war einige Zeit nach Eröffnung steigend, — 2 infolge der matten Weizenpreise Reaktion ein. Schluß behauptet. 8 Weizen pr. August 87 ⅛, pr. Septbr. 87 ½, Mais pr. August 28 ¼. Schmalz pr. Aug. 4,52 ½, do. pr. Septbr. 4,52 ½. Speck short clear 5,25 Pork pr. August 8,57 ½. 8 Rio de Janeiro, 19. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 79/16. Buenos Aires, 19. August. (W. T. B.) Goldagio 191,ͤ80.
Theater und Musik.
Schiller⸗Theater.
8 Als erste Vorstellung nach der Sommerpause brachte das Schiller⸗Theater gestern Grillparzer's Lustspiel „Weh' dem, der Iügt“ zur Aufführung. Die Handlung, welche der Dichter ersonnen hat, um das Streben nach Wahrheit als erste Menschenpflicht zu versinnbildlichen, kleidet sich in die Form des über Zeit und Ort er⸗ habenen Märchens. Dem Deutschen Theater gebührt der Ruhm, das schöne Werk, das in seiner Heimathstadt Wien nicht zur Würdigung gelangte, der Vergessenheit entrissen und seine Wirksamkeit auf der Bühne in einer vorzüglichen Darstellung glänzend erwiesen zu haben. Daß die Volksbühne in der Wallnertheaterstraße dem Beispiel ihrer Vorgängerin folgte, ist umsomehr gut zu heißen, als das Werk mit seinen naiven Gestalten, einer schönen Sprache und seiner sittlichen Grundidee ganz besonders für ihre Zwecke geeignet erscheint. Die Vorstellung gewann noch dadurch an Interesse, daß sie die erste war, welche der neu ge⸗ wonnene Ober⸗Regisseur des Instituts, Herr Vischer, leitete: eine in diesem Falle besonders schwierige Aufgabe, da das Werk eine außerordentliche Präzision im Zusammenwirken aller jener Faktoren erfordert, welche die Bühnenwirksamkeit bedingen. Auch die künstlerischen Einzelleistungen waren fast durchweg lobens⸗ werth. Im Mittelpunkte der Vorgänge standen Herr Winterstein als Küchenjunge Leon, den er mit der nöthigen Beimischung schalk⸗ after Laune und ehrlicher Biederkeit ausstattete, und Frau Lever⸗ mann als germanische Grafentochter, Edrita, deren kindliche
8*
körpern wußte. Den polternden Grafen Kattwald gab Herr Patry mit der für diese Rolle erforderlichen, komisch wirkenden Derbheit, und Herr Froböse den tölpelhaften Freier Edrita's, Galomir, in drastischer Weise. Den ehrwürdigen Bischof Gregor spielte Herr Fhr mit edlem Anstand, und mit der wenig dankbaren Aufgabe eines Neffen Atalus fand sich Herr Bach gut ab. Das zahlreiche Publikum schien sich vortrefflich zu unterhalten und gab seine Be⸗ friedigung durch lebhaften Beifall zu erkennen.
Theater des Westens.
zum ersten Mal in einer wohl vorbereiteten Aufführung in Scene. Die Hauptpartie der Oper, die des fanatischen Eleazar, sang der Groß⸗ herzoglich hessische ammersänger Herr Ludwig Baer als Gast. Er verfügt über eine stattliche, männliche Erscheinung und eine wohlgebildete, aber für die leidenschaftlichen Accente der Rolle etwas zu hell gefärbte Tenorstimme. Den Höhepunkt seiner Leistung bildete die große Arie im vierten Akt, welche ihm lebhaften und wohlverdienten Beifall ein⸗ trug. Reben dem Gast ist von dem einheimischen Personal Fräulein Kaßler als Recha an erster Stelle zu nennen; ihre Sing⸗ und Spiel⸗ weise ist hier des öftern lobend erwähnt worden, leider fehlte es ihr aber an diesem Abend an einem ebenbürtigen Partner, da der Darsteller des Leopold sie fast gänzlich im Stich 2 Vorzüglich war auch der Kardinal des trefflichen Bassisten Herrn Hans Keller, welcher in der kurzen Zeit seines hiesigen Wirkens sich einen geachteten Künstlernamen erworben hat; nach seiner markig vorgetragenen Arie wurde auch ihm lebhaster Beifall zu theil. Unter den übrigen Mit⸗ wirkenden sind noch Frau Schuster⸗Wirth als Prinzessin Eudoxia und Herr Fanta als Ruggiero mit Anerkennung zu nennen. Die Aufführung verlief unter der kundigen Leitung des Kapellmeisters Wolfheim auf das Beste. Die Ausstattung war eine reichere, als man es bisher an dieser Stätte gewöhnt war; von einer Aufführung des in der Oper enthaltenen Ballets hatte man jedoch abgesehen.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt morgen Leoncavallo's Oper „Bajazzi“ zur Aufführung. Frau Bellincioni als Nedda, den Canio singt ber Sommer, den
onio Herr Bulß, den Beppo Herr Lieban, den Silvio Herr Fränkel. Hierauf wird Mascagni's „Cavalleria rusticana“ mit Frau Bellincioni als Santuzza gegeben. Den Turiddu singt
err Burrian, die Lucia Frau Steinmann, den Alfio Herr Wuzél. — Im Garten findet von 5 ½ Uhr ab Militärkonzert statt.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Shake⸗ speare’'s „Sommernachtstraum“ in folgender Besetzung aufgeführt: Hermia: Frau von Hochenburger; Helena: Fräulein Lindner; Deme⸗ trius: Herr Matkowsky; Lysander: Herr Purschian; 1“ Herr Vollmer; Puck: Frau Conrad; Titania: Fräulein von Mayburg.
Im Berliner Theater gelangt morgen durch das Ensemble des Lessing⸗Theaters in der bekannten Besetzung das Lustspiel „Comtesse Guckerl“ zur Aufführung. Die erste Wiederholung des Schwanks „Der Veilchenfresser“ findet am Sonntag statt.
Morgen findet im Theater des Westens (Direktion Morwitz) die bereits angekündigte klassische O pern⸗Vorstellung zu halben Preisen statt. Gewählt dazu ist, wie schon mitgetheilt, Weber's „Freischütz“; den Max singt Herr Hof⸗Opernsänger Julius Malten aus Weimar; sonst wird die Oper in der bisherigen Besetzung gegeben. — Als vor⸗ letzte Sonntags⸗Vorstellung geht übermorgen noch einmal „Die Jüdin“ in Scene.
Mannigfaltiges.
Das 4. Garde⸗Regiment z. F. ist heute zum Brigade⸗ Exerzieren nach dem Truppenübungsplatz Döberitz ausgerückt. Das 2. Garde⸗Regiment z. F. und das Garde⸗Füsilier⸗Regi⸗ ment befinden sich daselbst bereits seit dem 12. d. M. 2
Bei dem durch die Ueberschwemmungen hervorgerufenen Nothstand ist der Vaterländische Frauen⸗Verein, seiner Tradition gemäß, mit den bereiten Mitteln sofort helfend eingetreten. Da diese Mittel jedoch bei der ganz außerordentlichen Noth lange nicht ausreichen, so bittet der Vorstand, ihm möglichst schnell weitere Unterstützungen zuzuwenden. Vermöge der festen und bewährten Organisation des Vaterländischen Frauen⸗Vereins ist es gerade ihm besonders möglich, überall und selbst in den kleinsten Flecken durch seine Mitglieder da am wirksamsten einzugreifen, wo die Noth am schwersten ist. Spenden nimmt Herr Banquier von Krause, Berlin, Leipzigerstraße 45 entgegen.
1 “X“ Unschuld und drollige Gutherzigkeit sie höchst glaubhaft zu ver⸗
Halévy'g fast vergessene Oper „Die Jüdin eing gestem
Der von dem Geographischen Institat von Jul. S er SW, Gitschinerstraße 109) herausgegebene neue R d ahrerplan von Berlin (Pr. 50 ₰) veranschaulicht sehr üb 1 sichtlich die für das Radfahren verbotenen Straßen sowie die he baren Straßen und Chausseen in und um Berlin mit ihren vers ah. denen Pflasterungsarten. er Plan (1:22 000), der auch noch 88 Theil der Straßenzüge in Charlottenburg, Deutsch⸗Wilmersdorf, Schöner berg, Stralau, Neu⸗Weißensee umfaßt, dürfte allen Radfahrern will kommen sein. 8 8 Frankfurt a. Oder, 20. August. Auf Grube Bach Ziebingen wurden gestern sieben Personen verschüttet, vier
Personen sind todt, zwei leicht und eine schwer verletzt. b
Kreuznach, 19. August. Der Stadtrath bewilligte fü EEEIö1“ in Sachsen, Schlesien und Wlirtffirzde
München, 19. August. Ueber eine gefahrvolle besteigung berichten die „Münch. Neuest. Nachr. “ 13. August bestiegen zwei Wiener Herren unter Führung des Berg⸗ führers Franz 5 von der Berliner Hütte aus den Froßen Greiner. Als sie auf dem südlichen Grat angelangt waren, trat ein Gewitter ein, das während der ganzen Wanderung a
dem Grat und während des Abstieges bis zur Scharte anhielt. Die Wanderer wurden während der Tour wiederholt von elektrischen Schlägen getroffen, namentlich der Führer dreimal und zwar das eine Mal so schwer, daß er einen Augenblick bewußtlos war. Der erste Schlag traf den erhobenen Pickel, das Alpenvereinszeichen, das rechte Ohr und ging durch den Bart, der zweite Schlag traf ihn auf die Brustseite, wo er das Bergführerabzeichen trägt, der dritte auf den Nacken. Einer von den beiden Wiener Herren wurde einmal, der andere zweimal getroffen. Der letztere blieb infolge dessen am rechten Arme gelähmt, auf der Dominikushütte zurück. Die Wanderer mußten die Pickel wegwerfen und waren deshalb genöthigt an einer Stelle Stufen mit dem Messer ins Eis zu schneiden. Die Wirkung der Elektrizität am Greiner ist, wie der Berichterstatter binzufgt, sehr erklärlich, da der Weg vorzugsweise Magneteisensteine enthält.
Darmstadt, 19. August. Als Unterstützung der durch Ueberschwemmung u. s. w. Geschädigten in Deutschland bewilligten die Stadtveroroneten einstimmig 5000 ℳ.
London, 19. August. Wie dem „Reuter'schen Bureau“ aus Bictoria (Britisch Columbia) gemeldet wird, seien am Steward⸗Fluß und weiter aufwärts am Yukon⸗Fluß neue reiche Goldfunde gemacht worden. Der Zug nach Norden dauer fort; ungefähr 6000 Personen seien bei den Pässen angelangt.
Glasgow, 19. August. In den Broxburn⸗Oel⸗Werken brach heute eine große Feuersbrunst aus. Drei Tanks, jeder 2000 Gallonen (über 9000 1) Oel haltend, sind explodiert. Eine Frau starb vor Schrecken, mehrere andere sind verletzt.
Paris, 19. August. Baron Mackau und die beiden Ar⸗ beiter, welche in dem niedergebrannten Wohlthätigkeits⸗ Bazar in der Rue Jean Goujon am Kinematographen be⸗ schäftigt waren, erschienen heute vor dem Zuchtpolizei⸗Gericht unter der Anschuldigung der fahrlässigen Tödtung.
Nisch, 19. August. Bei Schießübungen, welche hier bo⸗ anstaltet wurden, explodierte eine Granate von einer Positiond⸗ kanone. Sechs Mann der Bedienung wurden getödtet und vier schwer verletzt.
Stockholm, 19. August. In der heutigen Sitzung des 6. Internationalen Stenographen⸗Kongresses erörterte Redakteur Kronsbein⸗Wiesbaden die Frage der Einführung eines deutschen Einheitssystems der Stenographie, indem er die Betheili⸗ gung der Gabelsberger'schen Schule an den gegenwärtig schwebenden Einigungsverhandlungen befürwortete, da ohne die Theilnahme der Gabelsberger'schen Schule ein Einheitssystem unmöglich sei. Weitere Vorträge hielten Bäckler und Richter⸗Berlin sowie Brauns⸗Halmstad.
““ “
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 20. August, 8 Uhr Morgens.
Friedrichshafen 51 mm; Neufahrwasser und Wil⸗ helmshaven hatten Gewitter.
Deutsche Seewarte. Anfang 7 ½ Uhr.
us R.
4
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur in ° Celsi
Bar. auf 0Gr. 5 C.
†. [u. d. Meeressp red. in Millim.
4 bedeckt Opern⸗Theater.
3 wolkig 2 bedeckt 2 bedeckt 1 wolkenlos
— 88 88
Kopenhagen. 758. Stockholm 753 Haparanda . 53
Noskau 765
8 G 8 8 — —B—- Oœ -,;
8 SGGe
750 p balb bed. 758 SSW 4 Regen Helder 759 SW 4 halb bed. Sylt 758 SW 1 halb bed. iburg.. 760 WSW 3 wolkenlos winemünde 759 WSW 2 balb bed. Neufahrwasser 758 still bedeckt Memel 756
Paris. 763 Karlsruhe 752 Wiesbaden. 763 765 762 761 Breslau. 760 38 Fle dAix. 765 19 EEE “ ill bei 20 ee„.8“ 1 27
Uebersicht der Witterung.
—,J— GN8g=SN 21OUE OO O
— — 0
Max Grube.
‿98
G
SS,OGes8. Ses
—
Sonntag:
—,J— O œ◻
Taglioni.
fang 7 Uhr.
über den Britischen Inseln, wo die Winde stark auf⸗ Anfang 7 ½ Uhr. gefrischt sind, stark gefallen ist. In Deutschland wehen schwache westliche Winde bei vielfach heiterer Witterung, unter deren Einfluß die Temperatur
allenthalben herabgegangen ist; vielfach ist Regen Menschen. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Die versunkene Glocke. Montag: Hamlet.
gefallen, theilweise in erheblicher Menge, Neufahr⸗ wasser meldet 23, Chemnitz 21, München 30,
Königliche Schanspiele. Sonnabend: Neues
gliacci.) Oper in 2 Akten und einem Prolog.
I“ R. japanische Theehausgeschichte. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch 3 Akten von Owen Hall. Musik von Sidney Jones. Meistern, arrangiert vom Kapellmeister Julius
von Ludwig Hartmann. In Scene gesetzt vom * 8 — Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Mufätdiretkor See oang. M. Roehr und Julius Freund. Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.
Steinmann. (Nedda: Frau Bellincioni, als Gast.) — Cavalleria rusticana. (Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach . gleichnamigen ““ ven In Scene gesetzt vom er⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Wolfram. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Der
Stellvertreter. Schwank in 3 Akten von Busnach
Bellincioni, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr Schönau. Regie; Verlobt: Frl. Anna Nachtigal mit Hrn. Predizt⸗
Schauspielhaus. 170. Vorstellung. Ein Sommer⸗ und G. Duval. Deutsch von
bedeckt nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt Herrmann Werner. Anfang 7¼ bede von August Wilhelm von Schlegel. Musik von
Frlis Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Emil] vertreter. raeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur
Dekorative Einrichtung vom Ober⸗
stellung. Die Afrikanerin. Giacomo Meverbeer.
Schauspielhaus. 171. Vorstellung. Coriolan.
Montag: Comtesse Guckerl.
Theater.
78. Vorstellung. Bajazzi. (Pa-
Anfang 7 ½ Uhr.
spiel des Kammersängers
Berliner Theater. Gesammt⸗Gastspiel des Lessing⸗Theaters. Sonnabend: Comtesse Guckerl. (Am Unteren Hafen.)
Sonntag: Der Veilchenfresser. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav von Moser. 1“
Sonntag und folgende Tage: Die Geisha.
1 b 8 Neues Theater. Shistlene den
hr
Sonntag und folgende Tage:
ve C ung Theater Unter den Linden. Sonnabend: 8 . 3 . . “ Musikalische Direktion: Musik. Zum 1. Male: Der Herr Beaudeau. Operette Verehelicht: Hr. Kammerdirektor Raeck mit 1l. Reues Obern⸗Theater. 79. Vor⸗ 1u, 3 Akten nach dem Tenelli'schen Lustspiele „Die 1
Oper in 5 Mönche“ von Caßmann. Musik von Fritz Baselt.
Text von Eugoͤne Seribe, Regie: Herr Glesinger. Dirigent: Herr Kapellmeister
deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Korolanhi. Anfang 7 ½ Uhr Taglion (Nelusco: Herr Francesco d'Andrade, Königlich bayerischer Kammersänger, als Gast.) An⸗
Sonntag: Der Herr Beaudeau.
Klassische Opern⸗Vorstellung zu halben resp. be⸗ 8 vüätgisten. d80 Freischütz. (Max: ofopernsänger uliu alten, als t. iti 1u in. Farzue⸗ 186 88 ens 9 als Gast.) Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Ber Deutsches Theater. Sonnabend: Einsame 7 ½ Ubr.s x 84 9 9 Sonntag: Vorletzte Sonntags⸗Vorstellung. Gast⸗ 3 Ludwig Baer. Die Jüdin. (Eleazar: Ludwig Baer, als Gast.)
Montag: Zum letzten Male: A Basse Porto.
Dienstag: Zum letzten Male: Carmen. Letzte Opernwoche.
Central⸗Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion Rich. Schultz. Sonnabend: Emil Thomas, als Gast.
Lessing 8 Theater. Sonnabend: Gastspiel des Ein fideler Abend. Burleske, dramatische Revue Ferenczv⸗Ensembles. Die Geisha, oder: Eine in einem Vorspiel und 3 Bildern von Jul. Freund
Operette in und Wilhelm Mannstädt. Musik von verschiedenen
Sonntag und die folgenden Tage: Ein fideler Abend.
4 a./5 eh Familien⸗Nachrichten.
amts⸗Kandidaten Wilhelm Stockmann (Detmold — Finsterwalde). — Enn Gertrud Schiff mit Hrn. Dr. jur. Walter Schiff (z. Zt. Krummhübel-— Wien). — Frl. Margarete Eberstein mit Hrn⸗ Landes⸗Bauinspektor und Prem. Lieut. d. L. Michael Schiller (Breslau-Krotoschin).
Der Stell⸗
Katharina Stolzmann (Breslau). — Hr. Gerichts⸗
Assessor Otto Sayn mit Frl. Marie Krauffer
(Nürnberg). b Gestorben: Der Kaiserliche Regierungs⸗Rath un
Mitglied des Patentamts vr⸗ A. Schräder 8 (Berlin). — Hr. Architekt Willi Gewiese (Walden⸗ 1“ 8 burg i. Schl.).
Scha 1 Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn⸗ z 8 8 Kistor isches Drama in 5 Aufzügen von William hof Zoologischer Garten.) Opern⸗Vorstellung unter
Hochdruckgebiete lagern über Südwest⸗ und Ost⸗ Shakespeare, übersetzt von Schlegel und Tieck. Nach Direktion von Heinrich Morwitz. Europa gegenüber einer Devpression westlich von der Bühneneinrichtung von Wilhelm Oechelhäuser Schottland, bei deren Herannahen das Barometer in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.
Sonnabend: Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth
in Berlin.
2 3 ℳ, dei Anfons Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagb⸗
Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
8 Maul
zum Deutschen Re
195.
ichs⸗
*
Berlin, Freitag, den 20. August
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Erste Beilage Anzeiger und Königlich Preußi
Marktort
Qualität
gering
ttel
8 Durch⸗ gut 5 schnitts⸗
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
kaufte pre 18
Menge für
ℳ ℳ
s nie⸗ höch⸗ nie.
ℳ
höch⸗ drigster ster drigster ster drigster ster zentner
ℳ
preis
1 Doppel⸗ zentner
nie. böch. Doppel⸗
ℳ ℳ
nach
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)
über⸗
s chläglicher Schätzung verkauft Doppel⸗ zentner (Preis
unbekannt)
Wongrowitz Ratibor.. Aachen. Geldern.. St. Wendel Döbeln.. “ Colmar i. E... Breslau, alter W. neuer W. Glogau.. EE“““
Wongrowitz. Ratibor. Aachen. Geldern.
St. Wendel ben e“ Colmar i. E.. Breslau Glogau. Neuß.
Wongrowitz Ratibor . Geldern. Rastatt. Colmar i. E. Breslau Glogau.
Wongrowitz.
Ratibor alter 8 neuer
Minden i. W.
Aachen.
Geldern.
St. Wendel
Breslau alter §. neuer 1““
Die verkaufte M alttspreis wird aus den unabgerunde Ein liegender Strich (—) in d
10,00
11,40 16,00 16,62 11,90 12,60
12,50
13,60 13,.25 13,50 12,00
15,00] 15,50 16,50 17,00 17,40 19,50 19, 50 — 18,30 18,60 18,60
16,40
18,20 18,80 18,80 20,00 20,53 21,05 17,10 17,60 18,10 14,20 15,70 16,70 14,50 14,50 16,25 18,10 18,60 18,60
10,50 11,00] 11,50 13,75 13,75
13,30 13,60 13,60 I
12,60
14,50 14,75 14,80 15,28 15,56 15,83 13,30 13,50 13,60 12,00 12,00 12,90
12,20
10,80 12,30 11,70 16,60
17,23
13,50 14,30
13,00
14,00 14,00 14,00
12,60 13,20
14,00 14,40 15,00 11,20 11,60 11,80 12,50 13,00 13,20 13,70 13,90 14,10 11,00 11,50 12,00 12,00 12,00 12 90
16,00 16,50 17,00 17,65 18,00 18,50
18,90 18,90 19,20
17,00 — — 18,90 20,50 21,00 21,58 21,84 22,37 18,40 18,80 19,30 17,20 17,70 18,70 16,25 18,00 18,00
Weizen.
20,00 20,00 19,00 20,00
19,10 19,60
Roggen. 12,30] 12,50 13,70 14,10 14,25 14,25 13,90 14,20 18,00 18,50
“ 15,50 16,00 16,39 16,67 13,90 14,10 13,80 13,80 12,70 13,20
Gerste. 11,50 12,00
12,00 12,30 17,20 17,50 18,50 18,46 14,10 15,00 16,00 16,00
öI1 13,80 14,00
“ . 12,00 12,40 % 2² 13,20 15,00 15,00 14,00 13,75 1375 . .
14,50 1500 75 1450 14,20 15,00 13,66
15,40 15,60 . 15,28 12,30 12,30 375 11,81 13,80 14,50 13,19 13,41 14,90 15,00 1 12,50 13,00 1 13,80 13,80 . 22 12,90 j13,90
Bemerkungen.
enge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der
Hunkt (—) in den letzten sechs Spalten,
ndeten Zaͤhlen berechnet. en Spalten für Preise
daß entsprechender Bericht fehlt.
Durch⸗
hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
Kronland Nieder⸗Oesterreich Ober⸗Oesterreich Steiermark.. 8 Krain Küstenland..
Tirol⸗Vorarlberg 8 Böhmen 8 Mähren
Schlesien b 1
Galizien “
Bukowina
“
„ und Klauenseuche.
ungenseuche.
Rothlauf der Schweine weineseuche.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln.
Nachrichten
über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.
Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine .. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche.
Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche.
Rothlauf der Schweine. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche .. Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine 8 Schweinepest (Schweineseuche)
Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine .. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine Schweinepest Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche 8 Rothlauf der Schweine . . Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. . Rothlauf der Schweine
Schweinepest (Schweineseuche)
Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine. “
2.
Komitate: 14 3 35
57
V V V Y Maul⸗ und Klauenseuche. V V 1 V
Oesterreich. 73. Juni.
Orte: Höfe: Orte:
4 Zöö 25 1 36 55 5
14. Juni. 21. Juni. Zahl der verseuchten Höfe: Orte: 1“
Oœœ- 9.9 — —
SISIb* 121
9 Pc⸗ -—9U ARS=Sg ,9; Se todo 22EhS
— ☛
— 0d - 80 /828 g2
2
10o 00 —6 — — — Ogœᷣ ÆE bI2g œl 00
16. Junte
ahl der verseuchten 1
Sahl d Orte: chign. Kom.: Orte: Höfe: Kom 16 31 100 16 33 191 18
2 2 2 1 1 1 1
36 91 451 37 111 500 41
57 866 — 57 936 — 59
—
— f 8⸗
—
— SOS⸗c8b0oOnnnn
80S
0 92 5
30. Juni.
.: Orte 40
1 126 1025
: Höfe: 88
Rußland. 8 Rinderpest. Im Monat April. 8
Gouvernements: Pomrm Tiflis (Kaukasus) Gebiet: Ssemipalatinsk Ssemiretschinsk
Zahl des getödteten gefallenen Viehs: 8
Maul⸗ und Klauenseuche. 1.— 15. Juni. 16.—30. Juni. Zahl der verseuchten und verdächtigen 1— Ställe: Orte: Ställe: Weiden: u6. 1 bars ee. fachs Schwoyvyh.... — 1 2 Gichaus.. — 1 — Rothlauf der Schweine und Schweineseuche.*) Zahl der verseuchten Kantone: Orte: Kantone: Orte: 15 55 14 IAs *) Am stärksten verseucht waren die Kantone Zürich und Bern.
8 Belgien. 1.— 15. Junij. 16.— 30. Juni. Zahl der verseuchten Provinzen: Gemeinden: Provinzen Gemeinden: Maulseuche.. 4 16 6
Literatur.
Eine „Land⸗ und Waldgeschichte“ nennt Valeska Gräfin Bethusy⸗Huc (Moritz von Reichenbach) ihren neuesten Roman „Sühnopfer“, der im Verlage von Carl Reißner in Dresden und Leipzig erschienen ist, und kennzeichnet damit den äußeren Rahmen, in dem sich die Erzählung bewegt. Der neue Roman besitzt im allgemeinen wohl die Vorzüge, die den früheren Arbeiten der Ver⸗ fasserin eigen sind: eine schöne Sprachse, einen fesselnden Dialog sowie stimmungsvolle Schilderungen der Natur und des gesellschaft⸗ lichen und des Famtlienlebens, aber es fehlt im „Sühnopfer“ die Originalität in der Verknüpfung der Vorgänge, die natürliche Ent⸗ wickelung und Lösung eines großen seelischen Konflikts, durch welche die meisten älteren Werke der Verfasserin sich auszeichnen. Neben der persönlichen Schund steht diesmal ein geheimnißvolles Walten des Schicksals, durch welches die Sünde eines Vaters ihre endgültige Buße in dem Tode des Sohnes findet und einer Tochter erst das Erbtheil zufällt, das schon ihre Eltern hätte beglücken sollen. Immer⸗ hin ist auch diese Land⸗ und Waldgeschichte interessant und unter⸗ haltend und ragt über das Mittelmaß wesentlich hervor.
— Die Skizzen und Studien von Oskar Aagaard, welche unter dem Titel „Auf Streifzügen⸗ in der Verlagsbuchhandlung von Paul Baumann in Dessau erschienen sind, stellen sich als novellistische Arbeiten dar, in denen der Verfasser absichtlich jeden Gegenstand fast aus⸗ nahmslos unvollständig behandelt hat. In der Mehrzahl der Fälle han⸗ delt es sich um rein seelische, zuweilen aber auch um soziale Probleme, von denen eine Seite im Dunkel bleibt, und fast immer läßt der Dichter gerade das Ziel, auf welches seine Phantasie lossteuerte, vom Lese errathen, der dann vielleicht vor einem Räthsel steht, das zweier Lö fungen fähig ist. Natürlich sind solche Skizzen und Studien be sonders anregend und fesselnd, wenn feine Charakteristik und wahre Poesie zur eigenen Gedankenarbeit, zum Nachsinnen über das jeweilig vorliegende Problem reizen. Dabei besitzt der Verfasser die Gabe packender Naturschilderung, aus der ihm jedesmal di Stimmung, welche den skizzenartigen Erzählungen entspricht, ungesucht und ungekünstelt erwächst. Die mehr abgerundeten und in sich abge schlossenen Novellen „Maiblume“ und „Winter“ sind jedenfalls die reizvollsten der interessanten Sammlung.
— Der Roman „Eine Familiengeschichte’“ von F. N Potapenko, dessen deutsche Uebersetzung von Wilh. Henkel her⸗ rührt (Verlag von Carl Reißner in Dresden und Leipzig), ist seinem Inhalt nach ein recht unerfreuliches Buch. Der Verfasser läßt einen Sohn die sittlichen Schäden entdecken und erzählen, welche das Leben seiner Eltern beflecken. Die Charakteristik der Personen und Situa⸗ tionen ist zwar treffend und geistvoll, und es finden sich im Verlaufe der Geschichte einige wohlthuende Scenen, die des Lesers lebhaftere Theilnahme anregen und wohl auch verdienen, aber der Gesammt⸗ eindruck des Romans bleibt, wie seine Grundstimmung, doch recht unbehaglich. 88
v der Zeitschrift „Der Zoologische Garten“ (Re daktion und Verlag von Mahlau & Waldschmidt in Frankfurt a. M. erschien soeben Nr. 8 des XXXVIII. Jahrgangs für 1897 mit folgen⸗ dem Inhalt: Die Zeichnung der Thiere, historisch⸗kritische Darstellung der Arbeiten von Professor Dr. Theodor Eimer und Dr. Franz Werner, von Dr. Adolf Steuer in Wien (Schluß). — Zoologische Reiseskizzen aus Klein⸗Asien, von Dr. med. et phil. K. Escherich in Karlsruhe. — Die Fischreiher⸗Kolonie zu Kölln bei Elmshorn in Holstein, von H. Krohn in Hamburg. — Das wilde Kameel, von Dr. B. Langkarel in Hamburg. — Der Eichelhäher (Garrulus glandarius), der Papagei unfres Klimas, von cand. rer. nat. Victor Hornung in Braunschweig. — Kleinere Mittheilungen, Literatur, Eingegangene Beiträge, Bücher und Zeitschriften. 8 8
Verkehrs⸗Anstalten.
Breslau, 19 August. (W. T. B.) Von morgen, dem 20. 8., ab, mit Zug 4 beginnend, werden die während der Un⸗ fahrbarkeit der Bahn bei Siegersdorf von Liegnitz über Sagan— Sommerfeld geleiteten Schnellzüge 1, 2 und 4 nach und von Berlin wieder über Kohlfurt geleitet; es wird damit der fahrplan⸗
mäßige Personenverkehr wieder zur Durchführung gebracht.
Bremen, 20. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloypd. PD. „Havel“ 18. Aug. Nm. Reise v. Southampton n. New⸗ Pork fortges. „Willehad“ 18. Aug. Nm. v. Baltimore n. d. Weser abgeg. „Prinz Heinrich“, n. Ost⸗Asien best., 19. Aug. Vm. in Singapore angek. „Fulda“ 18. Aug. Mttgs. in New⸗York angek. „Sachsen“, v. Ost⸗Asien kommend, 18. Aug. Abds. in Genua angek. „Friedrich der Große” 18. Aug. Abds. in New⸗ York angek. „Lahn“ 18. Aug. Abds. in New⸗York angek. „Saale“, v. New York kommend, 19. Aug. Vm. auf der Weser ige ꝛen. hss E. 19. August. (W. T. B.) Hamburg⸗ Amerika⸗ Linie. PD. Persige, von New⸗York kommend, ist heute früh in Cuxhaven eingetroffen. “ (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. D. „Rotterdam“, von Rotterdam nach New York, hat beute Nachmittag Lizard passiert. D. „Maasdam? von New⸗ York gestern Vormittag in Rotterdam angekommen. D. „Rotter⸗
dam“ von Rotterdam gestern Vormittag nach New⸗York abgegangen.
“
1.**“
ernnnghe.