1897 / 196 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

64,60 bz G 130,10 bz G 136,25 bz G 149 75 bz G 220,00 B 202,90 bz 180,25 bz

—,— Redenh. Litt. A. 120,50 b; G Rhein⸗Nss. Bw. 530 25 bz G do. Anthrazit 156,75 G do. Bergbau.

101,00 G 2

5

5

99,50 G do. Metallw 82 6 ½

11

101,00 G 117,50 G 240,25 bz G

Gr. Lichtf. T.⸗G. 2 ener Gußst. e Maschinfb. mbg. Elek.⸗W. nn. Bau StPr 76,00 bz G do. Immobil. 5 303,25 Gkl. f. do. M. St. Pr. 14 114,75 G burg Mühlen 1000 [92,50 G rb.⸗W. Gum. 29 1200 144,10 G rkort Brückb. k. 7 450 722,00 G do. St. ⸗Pr. 1000 [144,50 G do. Brgw. konv 500 [123,50 G do. do. St.⸗Pr. 1000 346,50 G Harp. Brgb.⸗Ges. 600 [49,00 bz G do. i. fr. Verk. 600 [230,00 bz G e esen. 8 1000 [261,25 bz ng Gusst. 9 1200 [81,75 bz arz. WSt P.kv. 2 ¼ 300 192,25 bz G do. St⸗A. A. kv. 2,908,40293b92,50 bz do. do. B. kv.

300 s[119,40 bz Hein, Lehm. Wllb. 0 600 [129,60 G do. do. 6 600 [144,40 bz lios, El. Ges 500/800 174,90 bz mosrPrtl.Z 4 600 [56,25 G ngstenb. Masch p. St. 290,00 G erbrand Wagg. 9 600 105,00 B ibern Bgw Ges. 7 ½ 9 ½ 1200/600 148,90 bz do. i. fr. Verk.

300 [239,00 bz ildebrand, Mhl. 10 ¼ . 107,75 bz G irschbg. Masch. 17 100 fl. 289,00 G ochd. Vorz A. kv. 8 1000 109,25 et. b⸗G Höchst. Farbwerk. 28 * 600/1200 44,90 B örderhütte alte

300 [126,00 bz G do. alte konv. 1000 378,00 bz B do. do. St.⸗Pr.

Peic. Tern . M. abae 100 120 Dresd. Allg. Trsp. 10 p. 1000 ℛ⸗ 225 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1 180 Elberf. Feuervers. 20 % . 1 180 270 Fortuna, Allg. V. 200 % v. 1 60 100 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 7. 45 45 Gladb. Feuervers. 20 %%. 1000 7.h.. 30 50 124,90 bz Köln. Hagelvers. G. 200 / %ol. 500 40 12 193,50 bz G Köln. ers. G. 20 % v. 500 ℛ.. 50 60 192 25 G Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 720 800 180,60 bz G Magde Hers Ber shce 300 300

Brl. Lagerhof.. do⸗Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll10

do. Masch. Baus12 do. Neuend. Sp. 0

do. Packetfahrt 25 do. Pappenfabr. 6 do. Rüdrsd. Hutf. 5

do. Sped. V.⸗A. 8. do. Wilm. Terr. Berthold Messing

Berzelius Brgw. 6 Bielefeld. Masch. 18 *

Birkenwerder..0 Bismarckhütte .15 Bliesenb. Bergw. E Bo

2—2

EEEnE

M 1 119,00 G do. Sthlwrk. 255,50 bz G Rbh.⸗Westf. Ind. —— Rh. Wstf. Kalkw. 450,00 G Riebeck Montnw. 10 ½ 128,00 b3 G Rositz. Brnk.⸗W. 9 150,60 G do. Zuckerfabr. 5 ½ 16,25 G Sächs. Guß Döhl 12. 135,60 ebz G do. Kmg. V⸗A8 191,60 bz do. Masch. Kapp. 12 190 à 191,90 bz do. Nähfäden kv. 6 199,80 bz G do. Thür. Brk. 6 128,50 G do. do. St.⸗Pr. 6 50,00 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 18 92,00 bz an Spinner. 8 88,50 bz G Saline Salzung. 6 —,— Sangerh. Masch. 22 ½ 22 ½ 145,75 bz G Schäffer & Walk. 4 0 178,00 bz B Schalker Gruben 15 134,50 bz G Schering Chm. F. 11 166,50 G do. Vorz.⸗Akt. 179,70 bz B Schimisongen 7 ½ 198,30 bz Schles. Bgb. Zink 198,60à,40 bz do. do. St.⸗Pr. 9 169,00 G do. Cellulose.. 7 125,75 G do. Gasgesellsch. 7 145,30 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 10 ½ 457,50 G do. Kohlenwerke 0 9,25 G do. Lein. Kramsta 8 13,90 B Sechin.Feh Pers 0 50,00 G Schriftgieß. Huck 9 9 4

EE11“.“

8S28—222

gEgsEFm AEögSAPe

LgErrenen..

277,00 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 75 25 88,00 bz B Magdeb. Lebensv. 20 % p. 500 ..ꝙ. 21 21 176,80 bz G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rl. 50 50 111,25 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 %0 1000 37,50 wy— 126,50 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 . 35 37,9 133,00 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 135 135 219,75 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 120 115 107,00 bz G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 90 94,50 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % b. 500 Rlr 72 330,00 B reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 lℳr 45 90,00 G reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 . 51 66 279,00 bz G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 26 42 236,00 B h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 7. 45 60 110,50 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Rr 30 30 126,25 bz G s. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Rhlr. 37,80 56 ½ 203,75 bz Schles. Feuerv.⸗G. 200 /⁄v. 500 Rr 60 65 203,75 bz Thuringia, B.⸗G. 20˙ % . 1000 .ℳ 130 140

[111IIIIII

0%—

güEEEPgeee“; 2-2AgS2n-SSÖSSSE

qAeA

[SSooelonSe’bhe

0 02

2—

F

2ö—ö-ö2IAöAAögnn“ 0= 222-q-2 2122211lbSIEISIInln

IFErerrene

0—

um. Gußst. 12

do. i. fr. Verk.

.02

5

20 =

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 8 2 4 - Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; . 2 . 8 für den Raum riner Bruckzeite 30 ₰. Wilhe e Nr. 32. 28 8 Einzelne Rummern kosten 25 ₰. und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerz 120,00 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 45 50

8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 133,00 G Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 36 60 No *

203,50 bz G Union, Hagelvers. 200 % v. 500 S8 75 45

1825, Reearsch e . 20 80.1999ℳ. 9, 80 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh

151,50 bzL estdtsch. Vs. B. 20 %v. 0 aben Allergnädigst geruht: Ministerium für Landwi ö Wilhelma,Magdeb. Allg. 100 7. 33 36 . dem ordentlichen Professor an der Universität zu Bonn und ööe 148,80 G und Direktor der Landwirthschaftlichen Akademie zu Poppels⸗ 5

JE“ &

10—

Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. Jutespinner. 15 1 Bredower Zucker 0 Breest u Ko. Well 8 Bresl. Oelfabrik 6 5 ½ 4 do. Spritfabrik 8 ½¼ 4 Bresl. W. F. Linke 10 14 4 do. Vorz. 10 14 4 BrüxerKohlenw. Butzke& Ko. Met. Carlsh. Vorz.. Carol. Brk. Offl. 6 Cartonnage Ind. 15

SüPPPüeenenee

7 2 56 7

̊002

25SaASAggggsn

AEE

II

So=AgSN

50022-h-

vPgmgegeeen EEEg

8— —,—

—½ 2,—87 —F

arrrerenennen

88 2

MAmm

O-9

n

ö“ Königlich Bayerische Armee. ““ Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen

[S be

d0

Cassel. Federstahl

do. Trebertrock. 38 Charlottb. Wass. 10 ¼

Chem Fb.Buckau 8 do. Griesheim 16 do. Milch. 6

do. Orbg. St.⸗Pr. ,12 do. Weiler 14

do. Ind. Mannh. 8

böö

—½ bo

—₰½

Ms

O o0 U;l

1000 213,00 bz B 1000 [566 00 bz G 1000/800 283,00 bz 300 [102,75 G

283,00 G 146,10 G 153,75 G

124,00 bz G 123,25 G 134,00 bz G 95,25 G

28 do. St. Pr. Litt. 4 5 oesch, Eis. u. St. 7 ½¼ offmannStärke 12 12 ofm. Wagenbau 9 11 owaldt⸗Werke üttenh. Spinn. 5 6 owrazl. Steins 2 ¼

Int.Baug Sthr 10 Jeserich, Asphalt 9 Kahla Porzellan 20 Kaiser⸗Allee..

SvPEgegeg 1ES=eg’n2n

do. abg. 21 3 4

10 9 9 ½ 22

2sAg

131,00 bz G 184,75 G 173,50 bz G 197,10 bz G 138,75 bz G 93,50 G 63,50 G 76,75 G 189,00 G 172,25 bz G 313,00 G 101,50 G

Schuckert, Elektr. 14 14 4 Schulz⸗Knaudt 12 ½ 15 4 Seck. Mühl. B. àA. 0 Sentker Wkz. Vz. 8 12 ½ Siemens, Glash. 11 ½ 12 ½ Spinn und Sohn 8 8. Spinn Renn uKo 0 2 Stadtberg. Hütte 5 Staßf Chem Fb. 11 Stett. Bred. Zem. 4 7 Stett. Ch. Didier 15 17 do. Elektriz⸗Wrk. 7

259,25 bz G 230,75 bz G 78,50 G 206,10 bz G 223,00 bz G 145,50 bz G 79,50 B 122,25 bz G 180,25 G 149,50 bz G 334,90 bz 165,00 bz B

Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Cröllwitz Pap. kv. 291 bz G. Gestern: Schlesw.⸗ Holstein. 3 ½ % 100,90 G. Raab⸗Graz. Anrechtssch. 34,00 bzz. Darmst. Bk. Markstücke pr. ult. Aug. 156,10 bz. Sard. Sekundärb. 102,00 bz. Casseler Federstahl 213,00 bz B.

Nichtamtliche Kurse.

Bank⸗Aktien. Dividende pro 1895 1896 Zf. Z.⸗T. St. zu

dorf, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Freiherrn von der Goltz und dem Direktor der Diakonen⸗Anstalt (Rheinisch⸗ Westfälische Pastoralgehilfen⸗Anstalt), Pfarrer Engelbert den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Lehrer der Geodäsie an der Landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf, Professor Koll und dem 8 lichen Professor an der Universität zu Bonn und Hilfslehrer an der Landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf Dr. Gothein den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

Herbst die Forst⸗Referendarien⸗Prüfun

einzureichen. Berlin, den 18. August 1897. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Waechter.

Die Herren Forstbeflissenen, welche im bevorstehenden erbe Re r. ig abzulegen wünschen, werden aufgefordert, die vorschriftsmäßige Meldung dazu bis spätestens den 15. September d. J. hierher

Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 5. August. Byschl, Hauptm. à la suite des 1. Feld. Art. Reats Prinz⸗Regent Luitpold, unter Belassung im Verhältniß à la suite dieses Truppentheils, vom 1. September d. J. ab auf die Dauer eines weiteren Jahres beurlaubt. Prügel, Port. Fähnr. vom 14. Inf. Regt. Hartmann, zum Eisenbahn⸗Bat. versetzt.

10. August. Wirth, Pr. Lt. vom 2. Train⸗Bat., zum zweiten Traindepoteffizier beim Traindepot II. Armee⸗Korps ernannt. 8 11. August. Schöller, Oberst. Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, zum Kom

mandeur des 5. Feld⸗Art. Regts., Lobenhoffer, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold

rerrreeeeenenennn

1-

dem Obersten a. D. Rehkopf, bisher Kommandeur des Feld⸗Artillerie⸗Regiments von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Rittergutsbesitzer Brausewetter zu Bendiesen im Kreise Labiau, dem katholischen Pfarrer und Lokal⸗Schul⸗ inspektor Abendroth zu Godow im Kreise Rybnik und dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Schuch zu Münster den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär a. D. Eduard Schu lze zu Görlitz, bisher zu Breslau, und dem Obermeister der Berliner Bäcker⸗Innung „Germania“ Jose ph Bernard zu Charlottenburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Eisenbahn⸗Lademeister Matzkowsky zu Holzwickede im Kreise Hörde, dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer a. D. Colberg zu Hirschberg i. Schl., dem Eisenbahn⸗Weichensteller Wünsche ebendaselbst, dem Bezirks⸗Vorsteher und Ackerer Miltz zu Flittard im Kreise Mülheim a. Rhein und dem Gärtner in dem ökonomisch⸗botanischen Garten der Landwirth⸗ schaftlichen Akademie zu Poppelsdorf Johann Voosen das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

Chemnitz. Baug. 2 Chemn Werkzeug 5 ½ Concordia Brgb.] Concord. Spinn. 18 Consolid. Schalk. 12 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv. Dannenbaum.. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas . Deutsche Asphalt do. neue Dtsch⸗Oest. Bgw Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht 1 do. Jutespinner. do. Metallpatr. F.* do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. As00 do. St.⸗Pr. Lit. A do. Vorz.⸗Akt. C. do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Düäss. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. Duxer Kohlen ko. Dynamite Trust do. ult. Aug. Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. 18 Elb. Leinen⸗Ind. 6 Elektr. Kummer 8 10 Elekt. Unt. Zürich 0 Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ Egl. Wllf. St. P. 3 Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt. löther Masch. ockend. Papierf. 7 rankf. Chaussee raustädt. Zucker 5 reund Masch. k. 16 riedr. Wilh. Vz. 7 rister & Roßm. k. 0 do. neue 3

178,80 G 178,80 G 213 50 bz B 67,75 bz 139,00 bz G 132,25 G 128,50 bz

121,00 G

[36,75 bz G 144,50 G

148,00 G do. Vulkan B.. 92,00 bz do. do. 2 163,00 et. bGStoewer, Nähm. 122,25 G Stolberger Zink 300 [256,00 G do. St.⸗Pr. 600 [246,75 bz G ꝑsStrlsSpilk st⸗. 600 [57,75 bz G SturmFalzziegel 300 [106,10 bz G Südd Imm 40 % 1 600 [240,00 bz G Terr. G. Nordost 1000 [295,75 B do. Südmest 600 [95,00 bz B ThaleEis. St.⸗P. 1000 [72,50 G do. Vorz.⸗Akt.. 1000 [118,50 G Thüringer Salin. 1 1000 [147,10 bz G do.Nadl. u. Stahl 1000 [220,25 bͤz G ꝑTillmann Wellbl. 600 [108,10 bz G Titel, Kunsttöpf. 1000 [724,00 G Trachenbg. Zucker 2000 s120,00 B Tuchf. Aachen kv. 600 [150,50 bz G Ung. Asphalt.. 450 202,60 bz G Union, Bauges. 600 [174,60 bz G do. ““ 4,60 à, 10à, 80à, 60 bz U. d. Lind., Bauv. 1

Kieler Bank 8 ½ 9 4 1.11 600 1—,—

Industrie⸗Aktien. Dividende pro 1895,1898 Zf. Z.⸗T. Sta. u ℳℳ—

Annener Gßst.kv. 2 4 1.7 300 131,00 bz G Ascan., Chem. kv. 6 8 1 600 [157,50 bz G Baug... Mittlw. 250 —,—

Berl. Aquarium 0 0 600 —,— do. Zementbau 12 12 600 s[180,75 G BraunschwPfrdb 5 6 500 —,— Brotfabrik 12 11 600 [208,00 bz G 73, 50 G Chemn. Frb. Kör. 2 1 300 [49,00 bz G 143,50 G D. V. Petr. St. P. 0 1000 (29,30 bz G 2 rankf. Brau. kv. 8

10

zum etatsmäß. Stabsoffizier in diesem Regt., Peter, Major vom 5. Feld⸗Art. Regt., im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold Seyring, Major im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Hertlein

Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. 190,00 bz Kattowitz. Brgw. 284,00 bz G Kevyling u. Thom. 50 à284,25 bz Köhlmnn. Stärke 153,60 bz G Köln. Bergwerk. 133,40 bz G Köln⸗Müsen. B. 170,00 B do. do. konv. 294,00 bz G König Wilh. kv. 5 12 129,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 10 17 28à 129,50 bz König. Marienh. 0 5 111,25 bz G egsb. Msch Vorz. 0 109,10 G do. Walzmühle 6 10 219,00 bz B Königsborn Bgw. 6 ½ 157,00 bz G Königszelt Przll. 15 15 149,00 G Körbisdorf. Zuck. 9 ½ 4 ¼ 127,00 G Kurfürstend.⸗Gess fr. —,— do. Terr.⸗Ges. fr. 762,00 bz G Lauchhammer.. 7 ½ 4 151,00 bz

do. konv. 10 4 382,50 bz G Laurahütte ..8 4 133,75 G

WI1I1 139,50 bz G Leipz. Gummiw. 9 145,75 G Leopoldsgrube .. 6 126,50 bz Leopoldshall.. 4 ½ 110,80 B do. do. St.⸗Pr. 5 160,00 bz G Leyk. Joseft. Pap. 3 —,— Ludw. Löwe & Ko. 20 —,— Lothr. Eisenw. 0 104,00 bz G do. St.⸗Pr. 0 10à104,00 bz LouiseTiefbau kv. 0 80 239,75 b3 G do. do. St.⸗Pr. 0 —,— Mrk. Masch. Fbr. 7 ½ 89,70 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 1 102 00 G Magd. Allg. Gas 6 217,00 bz G do. Baubank 0 172,40 bzz G do. Bergwerk 25 191,50 bz G Marie, kons. Bw. 5 755192,25 bz Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 92,50 bz G Maschin. Breuer 152,00 bz G Msch. u. Arm. Str 90 148,25 bz G Massener Bergb. 2 344,75 G Mech. Web. Lind. 12 81,50 bz Mech. Wb. Sor. 12 210,25 et. bG ¶M Wb. Zittau 14 J118,50 bz G Mechernich. Bw. 0 132,00 bz G Mend. u SchwPr 2 65,75 G Migxu. Genest Tl. 8 —,— Nähmasch. Koch 86,60 G Nauh. säurefr. Pr. 10 201,25 b G Neu Berl. Omnib 123,10 bz G Neufdt. Metallw. 0 197,75 bz G Neurod. Kunst. A. 6 112,75 b3z G Neuß, Wagenfbr. 134,25 bzz G Niederl. Kohlenw 6 153,00 bz G Nienb. Vorz. A. 4 114,00 G Nolte, N. Gas⸗G. 5 ¼ 4 Ndd. Eisw. Bolle 1 ½ 4½4 do. Gummi 6 ¼ 7 ½ 4 do. Jute⸗Spin. 10 10 4 Nrd. Lagerh. Brl. 2 1 ½¼ 4 do. Wllk. Brm. 12 12 4 Nordstern Brgw. 7.10 4 —— Oberschl Chamot 6 ½ 4 102,00 bz G do. EisenbBed. 5 5 4 172,00 bz B do. E.⸗J. Car. H. 2 8 b 4 4 4 4 4 4 4 4

142,75 bz 271,50 bz G

02 2

Die Herren Forst⸗Referendare, welche in diesem Herbst die 8eern Staatsprüfung abzulegen beabsichtigen, haben . Hees Heiftehttge Meldung bis spätestens zum 12. Sep⸗ Hauptm. und Komp. Chef vom 21. Inf. Regt., im 20. Inf. Regt ember d. J. einzureichen. unter Beförd Major. zu Abtheil. (Bats.) K 2 1“ 1 nter Beförderung zum Major, zu Abtheil. (Bats.) Kommandeuren Derselben ist der Nachweis über die Dauer der aktiven die Hauptleute: Clauß im 14. Inf. Regt. Hartmann, Haus vom Militärzeit der Prüflinge beizufügen. 14. Inf. Regt. Hartmann, im 15. Inf. Regt. König Albert von Berlin, den 19. August 1897. Sachsen, Kast, kommandiert zum Generalstabe, vom 18. Inf. Regt Die Königliche Forst⸗Ober⸗Examinations⸗Kommission Prinz Ludwig Ferdinand, im 23. Inf. Regt., Seuffert, Hauptm. In Vertretung: Steinitzer, Pr. Lt., unter Beförderung zum Hauptm., beid E spom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regen . Luitpold, zu Komp. (Battr.) Chefs, ernannt. Frhr. v. Kes li ng, Major und Battr. Chef vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regen 1 Luitpold, z. 4. Feld⸗Art. Regt. König, Vogl, Major u. Battr. Che Der Kreis⸗Thierarzt Elschner zu Witkowo ist in die p. 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luttvold, 3. 5. Feld⸗Art. Regt. Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Kolmar i. P., mit dem beide auf die Hauptmannsstelle im Stabe dieser Regtr., Lohmann Amtswohnsitz in Kolmar i. P., versetzt worden. Figench v11““ Eigenschaft zum 21. Inf. Regt., versetzt. Pachmayr, Port 2. 1ö1u*“ . 21v929 Rinecker, Port. onriche vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, im 5. Feld⸗Art. Regt., zu Sec. Lts. befördert. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 34 Durch Verfügung der Inspektion der Fuß⸗Artillerie dem berittenen Gendarmen Wustmann in der 7. Gen⸗ der „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter Schweninger, Knauf, Zeug⸗Hauptleute vom Art. Depot Ingol darmerie⸗Brigade die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ Nr. 9983 das Gesetz, betreffend Abaͤnderung der hinsichtlich, stadt bemw. München, gegenseitig versett.. Spindben⸗ Fꝛug. Pr he in 8 b 8 der Jagd auf Wasservögel für Ostfriesland geltenden gesetze] vom Art. Depot Germersheim, zu jenem in München ve 8 lichen estimmungen, vom 26. Juli 1897; ass ar rn d. Art. Depot Germersheim eingetheilt. 8 S für die Proinz Hessen⸗Nassau, Hausen, ZZ“ Austust Berlin W. den 21. August 1897. 13““ Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. bert, Griesbeck, Hauptleute a. D., in die Kategorie der mit In ö . Pension zur Disp. stehenden Offiziere versetzt. 1““

d0 ‚⸗

nggggn

,— ,— O8 02

92SSSgSASenSASeeneeroenn

02nSSAhnhSgB

S2gg

½*

.*

hGASGASGABÖBGS-òBqOBSqOòBVOAAOO öö 2 7 8

—8NOOoP

00 11S

2q—öq8q EEEETEbW 2ꝙ—

nSSSSBgN

—+½

arEE Arern I1S2ö2] bo

0n

1

1

1

1

1

1

1 600 77,00 G 9 1000 152,00 bz G 1 1500 80,50G 1 500 212,50 G 1 805 123,80 b; G 1 7 1 1 4 4 1 8 7

8 IshgsgggggSAS

—,— 0 5 S —ß 0 ob S

LCu..,.“

88,0 8 B Glückan BwV 242, 50 G GummiSchwan. 145,00 B 5 52755 „Rhein. Bw. 123,25 bz G arlsr. Str.⸗B. 8 i. r Kerb. fob F. 8 29 angens. Tuchfkv. Oranienb. Chem. 12 249˙00 b G Sudenbg. Masch. 10 187 75 b5 G Tapetenf. Nordh. 2 ½ 3,79 b G. Weißbier (Ger.) 3 ½ 199,758;6 de. (He1e),5 248,50 bz G Zeitzer Maschin. 20 49,00 G 90,10 G 123,75 G 87,50 bz G

170,50 bz

134,75 bz G 290,00 bz G 197,50 bz G 106,80 G

144,90 bz B 212,00 bz G

8

33u..“

80

Ben R

d

2

300 [17,10 G

500 —,—

500 [232,50 bz G

150 —,— 300 [154,50 G 600 [113,10 bz G 1500 —,— 1000 [150,50 G V 56 91,00 G Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ 1 88 2222q gnädigst geruht: 0 80/180 123,75 b dem Kapitän zur See Freiherrn von Bodenhausen, Kommandanten S. M. Yacht „Hohenzollern“, und dem Korvetten⸗Kapitän Coerper, Dezernenten im Reichs⸗Marine⸗ amt, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Komthur⸗ kreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens, letzterem: der von Seiner Hoheit dem Sultan von Sansibar verliehenen zweiten Stufe der zweiten Klasse des Ordens vom strahlende Stern.

5 5= 08 00 e

20— ErrEEEEg

0

2 1

[S=

2*æ ErrREEE

/1000 145,75 G do. Vorz.⸗Akt. 000 [106,75 bz G do. do. B.. (800 31,90 bz G Varziner Papierf 1 S V. Brl⸗Fr. Gum. 6 .75,60 G V. Berl Mörtelw 6 449,50 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 16 29,00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. ,11 ½ 64,10 bz G Ver. Met. Haller 12 ½ 83,60 bz G Verein. Pinselfb. 10 117,50 G do. Smyrna⸗Tpp 5 137,10 bz G Viktoria Fahrrad 15 110,00 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 2 ½ 126,75 bz Vogtländ Masch. 6 68,25 B Voigt u. Winde 6 434,00 G Volpi u. Schlüt. 2 106,00 bzz G Vorw. Biel. Sp. 3 89,00 bz G Vulk., Duisb. kv. 8 130,10 bzz G Warstein. Grub. 6 100,25 G Wassrw. Gelsenk. 12 129,25 bz Westeregeln Alk. 10 177,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. —,— Westf Drht⸗Ind. 8 160,00 G do. Stahlwerke 13 ½ 1550 G do. UnionSt⸗P. 12 105,00 et. b B Wiede Maschinen 2 186,50 G Wilhelmi Weinb 0 169,50 G do. Vorz.⸗Akt.. 2 257,50 bzz G Wilhelmshütte. 1 ½ 117,50 b3z G Wissener Bergw. 0 —,— do. Vorz.⸗ 7 114,75 G Witt. Gußsthlw. 7 ½ 475,00 G Wrede, Mälz. C. 4 ½ 115,00 bz G do. neue 73,00 G Wurmrevier 6 116,50 G Felsts pherxan 0

1

08 00 b

200—

ö..“ —8— —ö— 10 Gn

I1

S

1.7] 300 [300,25 et. bC

WIII=eISeg;lele.

11. August. Morneburg, Major und Bats. Kommanden vom 20. Inf. Regt., mit der gesetzlichen Pension und mit der Er laubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungs mäßigen Abzeichen zur Disp. gestellt. Höggenstaller, Oberst un Abgereis: Kommandeur des 5. Feld⸗Art. Resgts., C1186“ Oberst⸗Lt

28 8 und Abtheil. Kommandeur im 4. Feld⸗Artillerie⸗Regiment König Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister des Graf v. Brockdorff, Hauptmann und Kom agnie⸗Chef vo Innern Freiherr von der Recke von der Horst, mi 23. Infanterie⸗Regiment, unter Verleihung des Charakter Urlaub. 1 als Major, Schauer, Hauptm. und Komp. Chef vom 15. Inf

. Regt. König Albert von Sachsen, mit der gesetzlichen Pensio 12 11186 den Freben gber 1. Uniform mit den 8 erabschiedete vorgeschriebenen eichen der Abschi illi Personal⸗Veränderungen. sübembcchen, Rikttn. 2 P., 8 die mit Abschier 8 1 ehenden Offiziere eingereiht. Herterich, pens. Königlich Preußische Armee. zuletzt im 3. Infanterie⸗Regiment ö Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform dies 5 Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Regts. mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

500— 8 SE

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 20. August. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zum t eil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, aber das Geschäft blieb anfangs sehr still. Die fremden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber ge⸗ schäftliche Anregung nicht dar.

Als sich weiterhin, vom Montanmarkt ausgehend, die Haltung mehr befestigte, gewann auch das Ge⸗ schäft im allgemeinen an Ausdehnung. Der Börsen⸗ 8 8 schlut blieb fes. Deutsches Reich.

193,75 bz G 2 1 Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung Dem bisherigen Kaiserlichen Vize⸗Konsul Gustav Jern

87,40 bz G b 1 für heimische solide Anlagen auf mit Einschluß der in Wef e 3 3 n Westerwik (Schweden) ist 1 8 Fa. s (Sch ) ist die erbetene Entlassung a dem Krasnoje Sselo, 9. August. Großfürst Michael Nikola⸗ die frühere Militärcharge wiederverliehen. Schleis v. Löwenfeld

88288 Reiche⸗ Anleiben and 25 ö11“ 18 8,10 Frem nds 1 uptet. aliener ichsdiens⸗ Krasn ¹ 89298G E Hedene nüah⸗ Mexikaner etwas ““ 8 8 jewitsch von Rußland Kaiserliche Hoheit, à la suite des Hauptm. a. D. als Major, Barnickel, Pr. Lt. z. D., Gra 152,30 bz besser. 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. gestellt. Großfürst Konstantin Adelmann v. Adelmannsfelden, Pr. Lt. a. D., als Hauptm. 165,00 G Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % notiert. Konstantinowitsch von Rußland Kaiserliche Hoheit, zum Chef (Rittm.), charakterisiert. 38 107,90 bz Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische des Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5 ernannt. Im Beurlaubtenstande. 11. August. Bodenmüller 105,00 G Kreditaktien sehr rubig zu wenig veränderter Notig Krazsnoje Sselo, 10. August. Großfürst Nikolaus Sec. Lt. a. D., die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform de 1] vn⸗ Franzosen b., mcherifa a Ib Hoheit, zum Chef des Femaert. mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen 2 Bah ndert, schweizerische anfangs burg. „Regts. Nr. 3 ö“ 19929 LEAX“ e eizeri 98 Wilhelmshöhe, 18. August. v. Bock u. Polach, Gen. Lt. Im Sanitäts⸗Korps. 31. Juli. Dr. Laubme iste dn sefter he Eisenbahn⸗Aktien fest, besonders Ost⸗ und Kommandeur der 20. Div, zur Vertretung des Kommandierenden (Bamberg), Assist. Arzt 2. Kl. der Res., in den Friedensstand de preußische Südbahn anziehend. Generals des Gardekorps kommandiert. 5. Feld⸗Art. Regts. versetzt. 138,75 G Bankaktien behauptet; die spekulativen Devisen Evangelische Militär⸗Geistliche. 9. August. Dr. Gaßner, Gen. Arzt 2. Kl. und Korpsarz 1000 —,— fester, aber ruhig. 12. Juli. Heinicke, Pfarrer in Rehhof, zum Div. Pfarrer des II. Armee⸗Korps, zum Gen. Arzt 1. Kl., Dr. Vogl, Gen. Arz 1000 124,30 bz Industriepapiere zumeist ziemlich fest; Montan⸗ der 2. Div. in Lyck ernannt. 1 2. Kl. und Korpsarzt des I. Armee⸗Korps, Dr. Seggel, Gen. Arz 124,10 à 124à124,40 bz werthe etwas anziehend und lebhafter. 22. Juli. Schettler, Garn. Hilfsprediger in Berlin, zum 2. Kl. und Vorstand des Operationskursus für Militär. Aerzte, [1000 s102,00 b; G Div. Pfarrer der 16. Div. in Trier ernannt. überzähl. Gen. Aerzten 1. Kl., Dr. Ritter v. Halm Div Ar⸗ 300 [72,00 G 26. Juli. Peters, Div. Pfarrer der 2. Div. in Allenstein, à la suite bes Sanitäts⸗Korps, zum Gen. Arzt 2. Kl., befördert 1000 Berlin, 19. August. Marktpreise nach 8-g e 8e. Zechlbn⸗ S. Pfarrer 8 36. Div. in 81. 8 8 Militör: Vervaliuug. 8 6 g önigli izei⸗Präsidiums. uih für b. , „Div. n orgau, Neudörffer, Div. Pf IFuli. esse ü 8 11411 84,00 G Füttelngen Lb nüh. ws efs be wüen der Stadt Konitz für die gesetzliche Amtsdauer von 21. Div. in Mainz, zur 36. Div. nach Danmn, 28,† 1“ EEE11 63,50 G gute Sorte 16,00 ℳ, 15,20 ℳ; mittel Sorte 15,10 ℳ, Jahren, sowie 8 Pfarrer der 30. Div. in Saarburg, zur 21. dt nach Mainz, Sanitätsämt I. Armee⸗Korps ernannt. 118,00 bz do. abgest. 95,25et. bz G 14,30 ℳ; geringe Sorte 14,20 ℳ, 13,40 K8 infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu versetzt. Sämmtliche Veränderungen treten mit dem 1. August d. Is. 1. August. Kronseder, Gymnasiallehrer vom Kadetten 89,95 G Veloce, Ital. Dpf 6 111,00 bz B Richtstroh ℳ, ℳ; Her ℳ. refeld getroffenen Wahl die unbesoldeten Beigeordneten, in Kraft. Korps, auf Nachsuchen vom 1. September I. J. ab in gleicher Dienst 112,60 G do. i. fr. Verk. 110,80à, 90 bz/ *Erbsen K Rentner Johann Gerhard Brockerhof und Sammet⸗ Beamte der Militär⸗Verwaltung. eigenschaft an das Maximilians⸗Gymnasium in München versetzt f sabrikant Ludwig Friedrich Seyffardt daselbst, in gleicher Wirturrh Genlerböchste Hestalhangens 2. Außust. Sadow, 5. August. Sonntag, Buchhalter von der Zahlungsstelle Eigenschaft auf fernere sechs Jahre zu bestätigen. V. Wirklicher Geheimer Kriegsrath, Militär⸗Intend. des X. Armee⸗ I. Armee⸗Korps, zum 1. Dezember l. Js. mit Pension in den Ruhe⸗

5 0—-boOo SSbUoeoe,;

—B2—

=eIIIIIIXellLg 8

eäerennnnnenn

ZEzEESaEZgEgz’Sn2n’ns’snsnönnne

1qqgESSIg

dPePüBVBBVðe

—₰½

8

SePPPEPgegEgEeVWE8= e e. 2

858888

[111S1858ISe ꝓneöee! 204— 200—10—

SPEPEPEEg

8

424.12

EE1.“

125—

8 üai

SB*neg

8888

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der Wahl der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Potsdam den bisherigen Stadtrath Karl Vorkastner bafelbst als besoldeten Beigeordneten und Zweiten Bürgermeister der Stadt Potsdam für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, ferner infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Konitz getroffenen Wahl den bisherigen Stadtrath, Dampf⸗ mühlenbesitzer Julius Klotz daselbst, als unbesoldeten Bei⸗

8

77,50 bz G ellst.⸗Fb. Wldh. 15 134,00 bz G 128,90 bz 92,25 G 165,70 bz

& S2290bSSnngögnnne

8 5 12

Breslau Rheder. 8 Chines. Küstenf. 11a oh,h Has-n Rar 134,00 bz G . ult. Aug. 113,50 bz G pense⸗ Dpfschiff. 137,00 bz G Kette,D. Elbschff. 172,00 bz G Norddtsch. Lloyd 149 25 bz G do. ult. Aug. 66,10 bz G Schl. Dampf Co. 159,25 G Stett. Dmpf. Co.

s

nngeen

(IIeIIIIIIEle 1“

2222223292E2328=28222öSboneaeöenene

——O— ——

. 2. .

22 09—

188,50 bz G do. Kokswe 6 11 60à 188,75 bz] do. Portl.⸗Zm. 6 9 130,50 bz G Olbdenbg. Eisenh. 131,90 bz Opp. Portl. Zem. 7 ½ 10 131,90 bz Osnabr. Kupfer 7 136,25 bz G ass.⸗Ges. konv. 4 4 ½ —,— Paucksch Masch. 5 113,50 G eniger Maschin. 6 137,00 G etersb elkt. Bel. 5 ½ 168,25 bz G hön. Bw. Lit. A 10 148,75 G do. Aabg. 10 183,00 G do. B. Bezugssch. 106,50 G ietschm., Musik 0 luto Steinkhlb. 8 ½ 110,30 bz G do. St.⸗Pr. 8 ½ 246,75 bz G omm. Masch. F. 0 226,00 et. b G ongs, Spinner. 6 ½ 103,10 G

182,25 bz G

.85

[50 E 22 E

—————————õ

—O —-

„e82I2s-IP

do. ine 5 ½ Stamm⸗Pr. 5 ½

8 kleine 5 ½ Germ. Vorz⸗Akt. Gerreshm. Glsh. 6 ½ Ges. f. elektr. Unt. 7 75 Giesel Prtl.⸗Zm. 5 ¼ Gladbach Spinn. 18. Gladb. Woll Ind. 10 Gladb. & S. Bg. 0 Fereih. ucee. 6 ½ Görl. Eisenbhnb. 14 do. Maschinenf. k. 15 Greppiner Werke 4 Grevenbr. Masch. 10 er Masch. 22 .

82 82

22225bo

EEE— ee

erk. 12775 bz G do. Vorz.⸗Akt. 6 7 ½ 4 ] 1.1 500 Le. 115,75 G ˙Speisebohnen, 8 122,75 8⸗Aktien. „Linsen 60,00 ℳ; 25,00 R2 er.In - 1 18886 menen Sg 5,00 Aasch von der Keul Korps, zum Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium ernannt. stand getreten. Zimmermann, Buchhalter von der General 188,00 bz G Divendende pro 1895 1896 1,10 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 —,3. Au gust. Bartholdy, Intend. Assessor, Vorstand der 8E“ zur Zahlungsstelle I. Armee⸗Korps, Leix, Kassenassist Intend. der 22. Div., zum Intend. Rath ernannt. von der Zahlungsstelle II. Armee⸗Korps, zur General⸗Militärkasse Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 7. Juli. versetzt.

—,— dach.⸗ Fefr eadn Me 330 380 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ. 4 Ministerium der öffentlichen Arbeiten. ach. Hoffschild, Proviantamts⸗Aspir., zum 1. August 1897 als Proviant⸗ Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Ritter

2556 An- ewe. lers 1E, s 1Eereen Der Regi d Baurath Mau in M W

252,60 bz G ianz 25 % von 1000 30 35 5 8 Butter 2, ; egierungs⸗ und Baurath Mau in Münster i. W. 6 füg

252 1 n ge ist an die Konioli 8 amts⸗Assist. in Altona angestellt. v. Lechner, Wirklicher Ge Kri W

252,60 bz G Berl. Feuerv. G. 20 % v. 1000 7.1105 170 1,80 ℳ. ; n die Knigliche Regierung in Stade versetzt worden. 6. August. Schmidt, Gerichtsreferendar, zum Intend. Kriegs⸗Ministerium, cch fhaümer ri er” hn deicn ass aönalien 8 Referendar beim III. Armee⸗Korps ernannt. Oppermann, Rech⸗ der Ober⸗Examinationskommission für Kandidaten des höhere

,90 bz erl. Tebensv.⸗G. 200 ⁄0 b. 1000 Nhlr 1 13 ander 1 kg 2, 5 Rath, Intend. Sekretä ilitä 153,00 bz G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 9. 300 360 e ℳ; 1,00 ℳ. Bars Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und ee- ath, Intend. Sekretär von der Intend. IX. Armee⸗Korps, Militärverwaltungsdienstes enthoben; dagegen Schropp, Wirkliche - 2 der 8 . 1 en Ankrag zum 1. November d. J. mit Pension in den Ruhe⸗ Geheimer Kriegsrath, Sektionsvorst segs⸗Mini 9 Medizinal⸗Angelegenheiten. stand versetzt. 1“ ih Mitglied Kriegs Mtnisterium, al Hinrichs, Intend. Sekretär von der Intend.

90,70 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 54 54 8

—,— Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 . 108 114 2bs 1““ . . 1 12. August

127,00 G Dt er praktische Arzt Dr. med. Wirsch in Berlin ist zum der 21. Div., auf seinen Antrag zum 1. September d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt.

d Berlin 202 % v. 1000 . 100 Kreisphyfikus des Kreises Rheinbach ernannt worden.

bne b 58

*

4 4 4 4 4 *

8 11ο8eg!Ill 2E2=2IIIISo⸗

5—nnnngnn n

SEEgEE=ENRNOoNZINS

229-2SIggg

osen. Sprit⸗Bk. eßspanfabrik. w. Walter 8 Ravensb. Spinn. 3 Rednh. StP.alte

88

.6

I11

0 8

8 4 4 4

S

—— xE!lISH

—,— D. Rück. u. Mitv G. 259d. 3000 37,8 45