—,— Redenh. Litt. A. 120,10 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 530 00 G do. Anthrazit 156,75 G do. Bergbau. 99,50 G do. Metallw. 119,00 G do. Sthlwrk. 254,10 bz Rh.⸗Westf. Ind. —— Rh. Wstf. Kalkw. 1 1500/800 453,00 bzz B Riebeck Montnw. 400 [128,80 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 400 [150,75 bz G do. Zuckerfabr. 600 16,25 G Sächs. Guß Döhl 1200 /300 136,30 bz G do. Kmg. V⸗A 600 [192,90 bz do. Masch. Kapp. 193,50 à 192,75 bz do. Nähfäden kv. 6 600 [199,90 bz do. Thür. Brk. 1000 [128,25 G do. do. St.⸗Pr. 300 [52,00 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 18 . 94 75 bz Sagan Spinner. —. 990,00 bz G Saline Salzung. 1000 —,— Sangerh. Masch. 22 ½12 1000 [145,80 G Schäffer & Walk. 4 1000 177,50 e bz G Schalker Gruben 15 500 [134,75 G Schering Chm. F. 11 1000 166,10 G do. Vorz.⸗Akt. 1000 [179,900 bz SchimischowEm. 600 [198,40 bz Schles. Bgb. Zink 199à 198,30 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 [170,25 bz G do. Cellulose. 1000 [125,75 G do. Gasgesellsch. 1200 [145,75 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 1000 457,50 G do. Kohlenwerke 600 [9,60 G do. Lein. Kramsta 300 [13,10 bz G Süenn Zen Fer 1000 50,00 G sSchriftgieß. Huck 1000 130,40 bz G Schuckert, Elektr. 1000 [184,00 bz G Schulz⸗Knaudt. 1000 [173,80 G Seck, Mühl. V. A 300 [197,00 bz G Sentker Wkz. Vz. 1000 [138 90 G Siemens, Glash. 11 ½ 500 [93,50 G Spinn und Sohn 8 500 [63.50ct. bz G¶ SpinnRenn uKo 0 . 9,78 b; Stadtberg. Hütte 5 300 [189,00 G Staßf. Chem. Fb. 1000 [172,40 bz G Stett. Bred. Zem. 1000 315,25 G Stett. Ch. Didier 2000 [102,10 G do. Elektriz.⸗Wrk. 1000 [148,00 bz G do. Vulkan B.. 1000 [91,00 B do. do. 1000 [164,75 bͤz G Stoewer, Nähm. 1000 [122,25 G Stolberger Zink 300 [257,00 bz G do. St.⸗Pr. 600 248,25 bz G StrlsSpilk et⸗P. 600 [58,00 bz Sturm Falzziegel 300 [105,80 bz G Südd. Imm. 40 % 600 239,75 bz G Terr. G. Nordost 1000 295,50 G do. Südm est 600 [95,00 B ThaleEis. St.⸗P. 1000 72,50 G do. Vorz.⸗Akt.. 1000 [118 ,50 bz Thüringer Salin. 1000 [148,25 bz G do. Nadl. u. Stahl 1000 [220,25 G Tillmann Wellbl. 600 [110,00 bz G LTitel, Kunsttöpf. 1000 725,00 bz G Trachenbg. Zucker 2000 s120 00 B Tuchf. Aachen kv. 600 s152,75 bz G Ung. Asphalt.. 450 [204,50 bz G [Union, Baugef. 600 [174,50 bz G do. öö 4,60 à 175 et à 174,50 bz UH. d. Lind., Bauv. 500/1000 1145,75 G do. Vorz.⸗Akt.. 1000 106,50 bz G do. do. B. 800/300 31,90 G Varziner Papierf 600 —,— V. Brl⸗Fr. Gum. 200 fl. 75.60 G V. Berl Mörtelw 1000/600 449,75 G Vr. Köln⸗Rottw. 300 [29,75 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 500 [63,60 G Ver. Met. Haller 800 /1000 84,25 bz G Verein. Pinselfb. 300 [117,25 bz G do. Smyrna⸗Tpp 500 [139,50 B Viktoria Fahrrad 300 [126,8 G Vogtländ. Masch. 300 [68,25 G Voigt u. Winde 300 434,00 G Volpi u. Schlüt. 300 106, 00 bz G Vorw. Biel. Sp. 3 600 [89,75 bz G Vulk., Duisb. kv. 8 1000 130,00 bz G Warstein. Grub. 6 1000 100,00 bz G Wafsrw. Gelsenk. 12 1000 [129,60 bz G Westeregeln Alk. 10 1000 [179,75 bz do. Vorz.⸗Akt. — 1000 —,— Westf. Drht⸗Ind. 8. 1000 160,00 G do. Stahlwerke 13 2000 1551 G do. Union St.⸗P. 1000 104,00 bz G Wiede Maschinen 1000 186 50 G Wilhelmj Weinb 1000 169,50 G do. Vorz.⸗Akt.. 1000 [256,00 bz G Wilbelmshütte. 1000 117,75 bͤz G Wissener Bergw. 1000 —,— do. Vorz.⸗A. 1000 113,25 bz Witt. Gußsthlw. 600 [475,00 G Wrede, Mälz. C. 500/1000 1 14,75 bz G do. neue 73,00 bz G Wurmrevier... 11675 bz B Zellstoffverein.. 77,40 bz Zellst.⸗Fb. Wldh. 134,50 G eE 129,00 B 90,25 bz G Breslau Rheder. 165,50 B Chines. Küstenf. 1n; “ 28 3 8 bz G . . . 113 40 bz G Hansa, Behats. 137 60 bz G Kette, D. Elbschff. 172,00 bz G Norddtsch. Lloyd 149 50 bz G — do. ult. Aug. 7aobzce, Sen Pmpf e⸗ 159 50 bz G Stett. Dmpf. Co. ““ 1 b 117 50 bz do. abgest. — 4 1.1 96,00 bz B 14,30 ℳ; geringe Sorte 14,20 ℳ, 13,40 ℳ Behufs Verhütung der Einschleppung der 2 Nr. 9935 das Gesetz, betreffend die Regelung der Forst⸗ verlassen. Für die Zeit seiner Abwesenhei ier 89,50 B Veloce, Ital. Dpf 7 ½ 4 1. Richtstroh 4,75 ℳ, 4,16 ℳ; Heu 6,00 ℳ, 82 — Klauenseuche dechs hege ben Herben igs dveche Nean F. verhältnisse für das ehemalige Justizamt Olpe im Kreise verfasen. Nahg Fbich,d. und 9. aeandes 8
112 do. i. fr. Verk. 80à60 bz G—* „gelbe, zum K 35,00 ℳ: 23, den diesseiti I11““ Olpe, Regierungsbezi . . s do. Vorz.⸗Akt. 6 7 ½ 14 1.1 1500 Le. 1115,00 G EE um K0,o 2* 25,00 ℳ. — den Diesseitigen Regierungsbezirk wird hiermit auf Grund der ee Pstgine gsbezirk Arnsberg, vom 3. August 1897; und schäftsträger. v
. ins 5 4 0 ℳ; § 19 und 20 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai “
122,50 bz G Versicherungs⸗Aktien. „Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 8,00 ℳ; 1 B ges Juni /1. Nai Nr. 9936 die b ⸗Mini
188,10 bz G 111u““ 400 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 8 fachen benefsgh die Abwehr und Unterdrückung von Vieh⸗ die Anlegung des Berfüsgang, dene Por Vrüaisäfre, gbetref 8
es ZZbbeekeeeebeeeeeeeeeeee hcen banäadijcaee gessetain Zanean, hasan hn, dcces, .
—,— ach.⸗M. euerv. sov. Fhclr 38 weinefleif g I, 3 1,7 isch 8 Rheinbach Adenau B 7 d C U 7 2 2 1
—,— Aach. Rückvers.⸗G. 250 % p. 400 85 52 fleisch l kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. — Hammelfleisch G 8 „ Boppard, Castellaun, Cochem, Mayen, Kapitän zur See Hofmeier, am 20. August in Portland
250,00 bz B Allianz 25 % von 1000 ℳ „ 30 35 1'kg 1,50 ℳ; 1,10 ℳ. — Butter 1 kg 2,60 ℳ; Aus verseuchten Lanbestheluln (S7) stammende oder durch Trarbach, Opladen, Saarlouis, Sankt Wendel, Bitburg, angekommen und beabsichtigt, heute nach Madeira 9 zu
251,90 bz Berl. Feuerv.⸗G. 20 %v. 1000 1,105 170 1,80 ℳ. — ECier 60 Stück 4,20 ℳ: 2,40 ℳ siche nransportierte Wiederka 2˙S j d Daun, “ Neuerburg, Perl, Prüm, Rhaunen, Saar⸗ gehen; der Reichs⸗Postdampfer „Stuttgart“
104 G kl. — Berl. HaselA. G. 209 % v. 1000 60 0 Karri'n 1 kg 240 ℳ; 1,20 ℳ — Aal em Entladen auf d Et erkäuer und Schweine sind vor burg, Waxweiler und Wittlich, vom 9. August 1897. Ablösung S. 9e SS. „Falke“ und „Bu
101,00 G Berl. Lebensv.⸗G. 200 %d. 1000 186 1883 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. — Zander 1 kg diesseite en auf der Eisenbahn oder vor dem Eintritt in den Berlin W., den 23. August 1897. Bord, Kommandoführer Korbetten⸗Kapitän Krieg, ist he
155,00 5zG Frbonis 8 * A 2,40 98 9% 1420 Barsch oder 59 W1111 88 18 für bü⸗ Kütle tzie Koönigliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt in Port Said angekommen und beabsichtigt 889 82 12 75 bz oncordi v. 20 % v. Rhr. 5 60 ℳ; 0,80 ℳ. — Schleie 40 ℳ; 195 8 in Eintrittso uständigen beamteten 8 1 ; esgh 1 2 1 8
Dt. uerv Verl 202/.1000 4⸗ 108 114 — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,60 ℳ. — Krebse 60 Str nerarzt zu untersuchen. 1 8 8 8 8 In Vertretun Tage die Heimreise fortzusetzen.
) Kleinhandelspreise. . adungsstation ꝛc. zasetnblgen Ortspolizeibehörde fü zeitig von
Gr. Lichtf. T.⸗G. 26
eener Gußst. 4 ½ Ham Elek.⸗ 8 Hann. Bau StPr 600 [75,75 bz G do. Immobil 305, 10 bzkl. f. do. M. St. Pr. 600 [115,00 bz G berrecbhen
65,90 bz G Dtsch. Transp. V. 26 † % v. 2400 ℳ/,100 128,75 bz G Dresd. Allg. Trsp. 102 /b1000 Rhc 225 136,00 bz G Düsfeld. Transp. 10 % v. 1000 .* 180 149 00 bz G Elberf. Feuervers. 20 ⁄— 0. 1000 Shr 180 218 90 bz Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 60 202,25 bz G Germania, Lebnsv. 20 %v. 500 h. 45 [80,00 bz G Gladb. Feuervers. 200 %v. 1000 l. 30 124,50 bz G Pel go. 2 8.236r 40 193,00 bz G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 ℳ, 50 192,50 G Leipzig Feuervers. 800 % v. 1000 Thlr. 720 181,90 bz G Magde Hrh.3 v. 1000 S 300 †
e
qEgEggEn
11
tt.⸗Pr. d.Lichterf Terr.
do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Packetfahrt! do. Pappenfabr. do. esn do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhütte Blliesenb. Bergw. Bo Bane vi Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St.⸗Pr. ddoo. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Brresl. Oelfabrik do. Spritfabrik Bresl. W. F. Linke do. Vorz. BrüxerKohlenw.
AESSS Srn2s vn n
b oe do dd 68
— eeeeee
22 1*
1000 92 60 G rb.⸗W. Gum. 1200 [144,50 G ort Brückb. k. 450 [731,00 G do. St.⸗Pr. 1000 [144 50 bz G do. Brgw.konv 500 [122,50 G do. do. St.⸗Pr. 1000 [352,50 bz Harp. Brgb.⸗Ges. 600 [49,10 G do. i. fr. Verk. 600 229,80 bz G re Merschhe 1000 [261,00 bz Hartung Gußst. 1200 81I,20 B Harz. W. St P.ko. 300 [192,10 5, G do. St.⸗A. A. kv. 192,60à 92,10 bz s do. do. B. kv. 300 [119,90 B Hein, Lehm. Wllb. 600 [129,60 G do. do. ab 600 [144,00 bz G elios, El. Ges 900/800 175,50 bz :mmoorPrtl.Z⸗ 600 [56 25 bz engstenb. Masch p. St. 290,00 G rrand Wagg. 600 [104,50 B ibern Bgw Ges. 1900/800 149,50 bz G do. i. fr. Verk. 300 238,50 G ildebrand, Mhl. . 107,60 G 8 trschbg. Masch. 1 100 fl. 293,75 bz G ochd. Vorz A. kv. 1000 [109,50 G 85 st. Farbwerk. 28 600/1200 44,70 B örderhütte alte — 300 [127,75 G do. alte konv. — 1000 377,50 G do. do. St.⸗Pr. — 1000 8 30 bz G do. St. Pr Litt- A 5 1000 566 00 bz G Heesch, Eis.u. St. 7 ⅜ 1000 /800 283,00 G offmannStärke 12 300 [103,10 G ofm. Wagenbau 9 1000 281,50 G Bätene Werke —
11118111
—8—
10— Qq‚E 1[S1EISIISIS;
1lI0O0
277,00 G Magdeb. gelv. 33 ½8 % v. 500 Shlr 75 37,50 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 er 21. 177,00 bzz B Magdebg.Rückvers.⸗Ges. 100 50 111,25 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 37,80 126,60 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 hlr 35 133,00 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ 135 219,75 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 120 107,00 bz G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 90 95,25 bz Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 lr 65 —,— Prerß Febenger 20 % v. 500 Thlr 89,50 G s Nat.⸗Vers. 250% v. 400 hr. 51
— 2* 2. . 2. 2. 2 2. 2. S902ö2—göFg —2,—-,—-9 2—- —h— —
11221IIS2LEnSlae
1
222-Ö2S
. 2
-SSASSSSenSenoenSneneesee
— c O 00
[SSUeeonoUSESeeln
—
— 0 S . 10—
—. —2—2egng qqzqX —9,
25Snnnn
90—
—ö—BE n,
.2a22ͤö2N2
H ] . —
EEE“ FEEEA
—; 9
Der L-ee dserJ. n2” 4 ℳ 50 ₰. — für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰ 1 nehmen Bestellung an; — 1 1 mmr Beriig ander den do.Aaselten enc die Ema o . Tg⸗. Fnnan Le -se e as üthts. Einzelne Au 8 8 v ₰. 8 LTETP11 8 e“ b8— 1 mnsse, eeeS er „ Wilhelmstraße Nr. 32.
— —
2S IIIIIIII — &
0—
18
8C d. 2+"mQ»‧
280,00 et. b B Providentia, 10 % von 1000 fl. 2 232,25 bz G Rh.⸗Westf. Lloyd10 % v. 1000 Rhℳ] 42 110,50 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % p. 400 Fhlr. 126,50 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nhr. 203,50 bz Schles. Feuerv.⸗G. 20 % . 500 Thlr 203,50 bz Thuringia, B.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr. 119,00 bz G Transatlant. Güt. 20 %v. 1500 ℳ 133,00 G Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ 203,00 bz G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 R. ts5056” ektaric, Nr h 20 89.1Oe Seine Majestät der König haben All. digst ht
151,60 G „Vf. B. 20 %0 p. 1000 x. 8 5 er König baben Allergnädigst geruht: dem Eintreffen der Thiere Nachricht zu geben, daß diese den Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Rbs — dem Haupt-Steueramts⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath beamteten Thierarzt rechtzeitig a; ann.
agemann zu Görlitz den Königli . Seeiine Excellenz der Wirkli 8 18sogbe Beric ta vg. EAaice Eerese) Veru⸗ten. . vaß. . v1AA“ ehandi⸗
8 2 S 82 ö“ .82. ident der Seehandl 1 231,00 B Stockholm. St.⸗Anl. von 1887 99,305z G. Türk. dem Zollamts⸗Assistenten a. D. Zühr zu Gollub Die Untersuchungen dürfe 1 handlung von Burchard, vom Urlaub;
öäS5,
— 0—
—
r0U — 002g O 0 o 0
1SSoo⸗ 0 22
0.⸗2 9—
9 820 84—
221 1822
8Sg0SS [S bggg
—,— — 00—2 2 ,2
— ,— 0,—
— ——xqq— —22ö=
⁸₰‿
“
Angekommen:
Cartonnage Ind. 15 Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 38 Charlottb. Wass. 10 ¼ Chem Fb. Buckau 8 do. Griesheim 16
do. Milch .. 6
do. Orbg. St.⸗Pr. 12 do. Weiler14
—hSA
— ,— SEOCSUOSSIIARo
—D dbo
08—
een nur bei Tageslicht ausgeführt d jnisteri 1 Sg
78,50 G 9 S“ 6G. 8 em 1 1 erden. er Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, 205,00 bz G Vetzen. 111 1 “ 2 v I und dem Wirthschafts⸗‚Ober⸗Inspektor werden § 3. SB und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirtliche Iichen. 42 80,8 abg. 265,75bz G. Allg. Elektr.⸗Ges. 262,00 bz B. 8 “ H üne Rüente hasfen Kreise Gleiwitz den Königlichen Der beamtete Thierarzt hat über die ausgeführte Unter⸗ ber⸗Regierungs⸗Rath Dr. von Bartsch, aus der Schweiz. 7950B G vndem Eisenbahn⸗Weichensteller a. D. Humburg zu Bchung. Ane Seschenhiceng cussatalen, welche Lußer dan Abgereist: 18 Nichtamtliche Kurse. 8 asf c e das 1“ die Zeit der Ieb v der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Landwirth
8 Aktien. “ der efreiten olduan im 2. Pommerschen Feld⸗ Di vres. Ge 2 ä 88 S 1 1 1819hxx, e bentaen el HetlereRcgiment g. 17 die Rettungs⸗Debaile am aͤẽͤͤqZZͤͤqͤͤͤZͤͤͤͤq 184,30 8 Kieler Bank.. 8⁄¾ 9 4 1.1] 600 —,— — zn verleihen. “ Inhalt telegraphisch zu übermitteln. 78,80 1 8 178,80 G Industrie⸗Aktien. — 1 1“ . “ 8e Die Personal⸗Veränder 212 80 B Dividende pro 1926 1880 Zl. B⸗T. Stc. zu⸗] Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Wird das Vieh seuchenfrei befunden, so ist dasselbe auf Marine 8 eeahen süc nn e“ Anneuer Ghst p. 2 — 1 [17 300 [131,10 b,G den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung de 1“ Bestimmungs⸗ oder erstmaligen Auf⸗ 138,75 bz B Ascan. Chem. kv. 6 8 1 600 [157,50 G der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, stellungsort zu überführen und daselbst in besonderen Räumen “ 56G Bang.. Mittlw. 8 83 srr. 5 —,— und zwar: Befß caßihe deehcehan “ zu unterstellen. Der
725 b Berl. Aquarium 4 —2 —,— 1 b “ esitzer hat die erforderlichen Einricht Se do. Zementbau 12 12 4 800 180,50 1n CEöö e mit dem Stern des Königlich das Vieh während der gachrilicher hactgen u keeffn⸗ 18 Nichtamtliches⸗ “ . gb 4 88 S. 1 ayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: selbe bestimmten Räumlichkeiten nicht verlassen kann und außer . 136,50 G Frb. Kör. 2 1 300 49 gaag dem Hof⸗Marschall Ihrer Majestät der Kaiserin und aller unmittelbaren und mittelbaren Berührung und Gemein⸗ L“] 143,80 G -Len StP. 1000 29,00 b, G Königin Friedrich, Kammerherrn Freiherrn von Reischach; schaft mit anderen Thieren bleibt. Preußen. Berlin, 23. August 74,00 B Eilenbrg. Kattun 300 86,75G des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 8 5 “ 88“ 88 ö 2 ““ 85008,9 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: Vor Aufhebung der polizeilichen Beobachtung hat eine im Schloß Wilhelmehöhe kenee ellanan ni d 6 8 49,90 bz GlüctufBwVA 1500 380,50 G 1 dem Vorstande des Hofstaats Ihrer Königlichen Hoheit der weitere eeg der Thiere durch den zuständigen Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von 8775G Gaent. an 500 211,50G Frau Prinzessin Luise von Preußen, Obersten a. D. und beamteten Thierarzt stattzufinden, welcher das Ergebniß dieser Lucanus und des Präsidenten des Evangelischen Ober⸗Kirchen⸗ “ Henresöhh * 00 123,90 bz Kammerherrn Freiherrn von Senden: vensersachang öböbööö Anträgen der Orts⸗ cns Barkhausen. Mittags um Uhr empfingen “ Hess.⸗Rhein. Bw. 090 [17,90 bz G der Großherzoglich badisch ilbe Verdienst⸗ u übermitteln hat. — eine Majestät den Professor Dr. Laband 144,75 G eheeneer. —. WI“ herzog ischen silbernen Verdienst⸗ “ 1 123,40 b n6b. Pfdb. V.A. 22 Medaille: 18 1161X“ 1 3G dneb. ehn2 . 8 233,00 bz G dem Kammerdiener Kemmnitz vom Hofstaat Seiner 8 Die Kosten der thierärztlichen Untersuchung fallen gemäß 8 — Oranienb. Chem. 300 Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von § 23 des preußischen Gesetzes vom 12. März 1881 der Staatas vI“ 9 59G, S Nathen. Drs . 899 113,10G Preußen, u 8 kasse zur Last. 8 8 In 8 e vom⸗ 2 April 1897 bis zum Schlusse des 90,00 Stobwasser Vz. —,— 1“ 8 1 . 7. tonats Ju 7 sind im Deutschen Rei 131 38 Sudenbg Masch. 1000 149,75 bz ferner: Als verseucht im Sinne des §1 gelten diejenigen R⸗ Einnahmen einschließlich der heschane Beheafesgenan “ 8 Tapetenf. Nordh. 300 —,= es Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich des preußischen Staats und die diesen gleich⸗ w und gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern 189 50 ℳ; darnowig St-P. 305 187565; großbritannischen Victoria⸗Ordens: tehenden Verwaltungseinheiten anderer Bundesstaaten, in denen sowie andere Einnahmen zur Anschreibung gelangt: 182,10G ter l.) ”1 119,00 *z dem Hof⸗Marschall Ihrer Masestät der Kaiserin und nach den Monatsnachweisungen des „Deutschen Reichs⸗ und Zölle 149 577 328 ℳℳ (gegen denselben Zeitraum des Vor⸗ 169,75 bz; G Zeitzer Maschin 805 300 40 G Königin Friedrich, Kammerherrn Freiherrn von Reischach; Preußischen Staats⸗Anzeigers“ die Maul⸗ und Klauenseuche ahrs +. 3 460 073 ℳ), Tabacksteuer 3446525 ℳ (. 373 613 ℳ) 121,75 G 3 2 d znz a 1 — 8 . herrscht. v “ uckersteeer und Zuschlag zu derselben 25 736 673 ℳ 229,60 b; G er Königlich großbritannischen Victoria⸗ 1 8 8 — 15 815 863 5 „ 1,69G “ “ Zuwiderhandlungen gegen vorstehend aischbottich⸗ 888 C dashes C-28 38899 7 90,10 G Berlin, 21. August. Die heutige Böcze eröffnete dem Kammerlakaien Schmettau vom Hofstaat Ihrer werden gemäß § 66 Ziffer 4 des Reichs⸗Viehfenchengesedes (+ 345 174 ℳ), Eaee. . e
23,750 in wenig fester Haltn und mit zum theil etwas Majestä FM AHää 8 1 12850₰ spekulativem Gebiet. Die gajestät der Kaiserin und Königin Friedrich; bezw. des § 328 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs bestraft. uschlag zu derselben 37 702 989 ℳ (+ 415 008 ℳ.),
ege fremden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig der Königlich rumänischen Medaille „Für treue § 9. ennsteuer 725 3849 ℳ (— 43 320 ℳ), Brausteuer 172,40 bz günstig und boten geschäftliche Anregung kaum dar⸗ Dienste“ erster Klasse: Vorstehende Anordnung triit mit dem Tage der Veröffent⸗ 10 898 184 ℳ ( 550 219 ℳ), Uebergangsabgabe von 133,50 bz G Hier entwickelte sich das Geschäst im allgemeinen dem Königlichen Obergärtner Habermann zu Berlin; lichung in Kraft. b Bier 1 225 463 ℳ (+ 16 322 ℳ), Summe 244 987 421 ℳ 290099 “ . sowie 8 Gumbinnen, den 30. Juli 1897 8 8 10 337 392 ℳ). Stempelsteuer für: a. Werthpapiere [98,50 5 größerer e Verkehrs “ . Zumbinnen, .8 102,80⁸1 nnterlagen 5 Hrrsensakaß heh thndes Schwan⸗ der Königlich grie 2 chen silbernen Verdienst⸗ Der Regierungs⸗Präsident. saaffaazaaishage Peas Se 9 h. Kaufg und v 144,00 bz ungen und der Börsenschtuß vrten rbec. edaille: In Vertretungt: u: Privatlotterien 1 437 818 ℳ (— 42 ⁰ 12,50 Der Kapitalsmarkt 8 l feste, aber 3 1 erien 6 421 106 ℳ), Staats⸗ L28. 1 Haltung für beimische ededie lacz, auf; z den Kammerlakaien Boche und Werner vom Hofstaat vpon Loos. sotierien 3 371 883 ℳ (— 228 942 ℳ), — 86,00 bz; G Reichs⸗Anleihen und Konsols fester. hrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich. 365 760 ℳ (+ 8873 ℳ), Wechselstempelsteuer 3 207 856 ℳ n gen Fremde Fonds waren zumeist behauptet und (+ 206 861 ℳ), “ 88,00 G gleichfalls ruhig; Italiener schwächer, Mexikaner — CIö“ 1 ü104 948 624 ℳ (+⁹˖ 7 769 028 ℳ), Reichs⸗Eisenbahnverwaltung 68,00 G nach festem Beginn wieder weichend. In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ 24 224 000 ℳ (+† 1 012 000 ℳ) 46,405) Der Privaldiskont wurde mit 26 notiert. Deutsches Reich. und Staa!s⸗ Anzeigers“ wird eine Uebersicht über die in Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme, abzügli 0 152,25 G Auf internationalem Gebiet zeigten sich Oester⸗ 1 den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1897 vor⸗ der Ausfuhrvergütungen 8gd ltunaskosften velren. ich 80165,50 bz G v “ sa Frhi abecsceracgtes 828. S 8 8 Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: gfommmenen Ausprägungen von Reichsmünzen ver⸗ den bböö] Eiunag erwan ungeasten, vetrügt cen 107,90 G mäßig lebhaft; Franzosen fester; italienische Beer⸗, en Geheimen expedierenden Sekretär Wacker in Berlin, öffentlicht. Zölle 137 540 690 ℳ 77 steuer 105,00 G wenig verändert, schweiterische Zentral, und Jura den Postinspektor Schwerkötting in O 2 S (+ 2,377 004 ℳ), Tabacksteuer 30. Simplonbahn fester. 1 zwerkötting in Oppeln und den Ge⸗ J123 140 ℳ (+ 318 664 ℳ), Zuckersteuer und Zuschl 199298 1ühen gatndsche Bsensabe Netsen sraes Dort⸗ hühen e Schütz in Düsseldorf zu Post⸗ 24 572 547 ℳ 88 8 Lücsas⸗ 0), Begeheiger 2,25 mund⸗Gronau fest; Lübeck⸗- Büchen schwach, Ost⸗ „ v“ — 30 556 ℳ 210481 8b 1 11 preußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka eiwas ö“ Göppert in Konstanz bei Königreich Preußen. 1een Bectzitalch 5 953 8996 2 Masschatsc0, un Brnmen⸗ * Sche V 8 ve“ ö b 2 8 anziehend. — Rath zu vebech. dem Dienst den Charakter als Rechnungs⸗ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und brauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben
1000 ö“ “ 1“ 8 Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 961 297 ℳ (+. 509 571 ℳ), Brennsteuer 531 921 ℳ
1000 12470b; Industriepapiere zumeist siemlich fest, aber an⸗ “ V Der Kreisphysikus Dr. Guenther ist aus dem Kreise Bie 26 166 %), Brausteuer und Uebergangsabgabe von 124,30,40 bz vereinzelt lebhafter; Montanwerthe zum theil fester, Der Postinspektor Liedemann in Berlin ist zum Langensalza in den Kreis Krossen 8 89 Bee 10, 19168 — 1.281 Celd,rlenrnen 22070,389 14
. — 8 ulator im 2 2 300 72,00 G Postamt ernannt worden. 8 “ FI.“ u.“ 1ℳ8).
1000 veens. bv 20. nf. Nshe 1-nen 8 8 106,90 bz mittelungen des Königlichen Polizei⸗Prasidmns, .“ — Di heute ab 8 S 1 1000 [84,00 G öchste und niedrigste Preise.) Pr. 1 dz für: Hafer ö. 8 “ Ausgabe gelangende Nummer 35 Der hiesige Königlich bayerische Gesandte 750 64,50 B (rrdherk 16,00 ℳ, 15,20 ℳ; mittel Sorte 15,10 ℳ, Landespolizeiliche Anordnung. der „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter der dache essessees al Prisch 81h an ang Fnn
SPrrürüüreeüüeeneßs-
’eSAggEASE ëoegön
—,—-—
. —
— — 18
eo & O.⸗ —,— 90 EIII“
FrEEnE
1000 [146,10 G üttenh. Spinn. 1500/900 153,75 G Inowrazl. Steins 1000 —-,— do. abg 1000 [124,10 G Int. Baug. StPr 1000 123,10 bz Jeserich, Asphalt 1000 [135,10 bz G Kahla Porzellan 600 [95,25 G Kaiser⸗Allee... 300 [143,60 bzz G Kaliwk. Aschersl. 1000 275,00 bz 6G Kapler Maschin. 1000 [190,00 bz Kattowitz. Brgw. 1000 284 00 bz G Keyling n. Thom. 86à 284,50 à 284,75 bz Köhlmnn. Stärke . 1153,60 bz G Köln. Bergwerk. 1000 [133,40 bz Köln⸗Müsen. B. 1000 [170, 00 bz B do. do. konv. 300 300,00 bz G König Wilh. kv. 1000 128,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 8,10 à,60à128 ,50 bz Ksnig. Marienh. 600 [111,50 bz G Kgsb. Msch Vorz. 1000 [109,10 G do. Walzmühle 300 [219 00 bz B Königsborn Bgw. 500 [157,30 bz G Königszelt Präll. . 149,25 bz G Körbisdorf. Zuck. 1000 [127,10 G Kurfürstend.⸗Ges 300 —,— do. Terr.⸗Ges. 1000 767,00 G Lauchhammer.. 600 [150,50 bz ds. konv. 1000 382,00 bz Laurahütte. 600 133,00 B do. i. fr. Verk.
1
—
üFPrüäreeeesne-en-n
— ,—
— 0=D8boon
E.
= 85808F ————
—ßArö
8
Cheunh. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brob. Concord. Spinn. Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. ko. Dannenbaum .. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Deutsche Asphalt 10 do. neue 10 Dtsch.⸗Oest. Bgw 8. Dt. Kred. u. Baub. 4 do. Gasglühlicht 100 — do. Jutespinner. 10 12 do. Metallpatr. F. 25 25 do. Spiegelglas 7 ¼ 9 do. Steing. Hubbe — do. Steinzeug. 6 do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳ00 do. St.⸗Pr. Lit. A do. Vorz.⸗Aft. O. do. i. fr. Verk.
1 öe2
5
0—
—— — O2 00 — ̃S —-g
— —₰½ —
— —
Ocncoh8SnCUon
FüaöüümnaüübnönnnEn
S5 5— 1181
—
11l ST,..
,,.,..
— —
“
1[SE8 „SX1[S22gb
—₰ —έ½
-0,— C0nNn
—
—
vꝙ]bS
— — — SSTCNde
0 g 25 58-2—
2
—qqO—89h ——öq—öngq -—öx8AhhqhSAO 2 * 2 2
8 eegeeennnengnneeen e⸗ —
IISnh b 8 E
—, N
EPErrEEEE ESE
I
II186
EE;
E3EEE“
—
n 00 ₰ 1 — —₰½
SGrürüüneeneßs
0 200D2 Ob2SS
222=
— — OmüœSSU
ν— — cõIRᷓr⸗
— 2v2gSg
WE1““;
2 ½ 9 6 5 4
—
1000 [139,50 G Leipz. Gummiw. 1000 [145,75 G Leopoldsgrube.. 600 [127,00 B Keopoldshall b. 1000 [110,80 B do. do. St.⸗Pr. 600 [160.75 bz G Leyk. Joseft. Pap. 300 [16,50 bz Ludw. Löwe & Ko. 300 —-,— Lothr. Eisenw.. 1500 [103 00. t bG do. St.⸗Pr. 03,25 à 103 à 103,10 bz Louise Tiefbau kv. —,— do. do. St.⸗Pr. —,— Mrk. Masch. Fbr. 88 90 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 102,10 G Magd. Allg. Gas 218,00 bz G do. Baubank Duxer Kohlen kv. 172,00 B do. Bergwerk Dynamite Trust 191,50 bz G Marie, kons. Bw. do. ult. Aug. 2,10à 191,75 bz Marienh.⸗Kotzn. Eckert Masch. Fb. 92 50 bz G Maschin. Breuer Egestorff Salzfb. 152,50 B Msch. u. Arm. Str Eintracht Bgwk. 148,90 bz Massener Bergb. Elberf. Farbenw. 345,00 B Mech. Web. Lind. 12 Elb. Leinen⸗Ind. 81,25 bz Mech. Wb. Sor. 12 Elektr. Kummer 211,50 et. b B Mech. Wb. Zittau lekt. Unt. Zürich 118,00 bz G Mechernich. Bw. Em.⸗ u. Stanzw. 132 30 G Mend. u Schw Pr Egl. Wllf. St. P. 65,75 G Mix u. Genest Tl. Eppendorf. Ind. —,— Nähmasch. Koch Erdmansd. Spn. 86,60 G Nauh. säurefr. Pr. Eschweiler Brgw. 200,25 b G Neu. Berl. Omnib do. Eisenwerk. 123,25 bz G Neufdt. Metallw. Gard. 90 [198,50 bz G Neurod. Kunst. A. ein⸗Jute Akt.. 112,75 G Neuß, Wagenfbr. löther Masch. 133,75 G Niederl. Kohlenw Fockend. Papierf. 153,00 G Nienb. Vorz. A. Frankf. Chaussee 114,00 G Nolte, N. Gas⸗G. taustädt. Zucker — Rdd. Eisw. Bolle ceund Masch. k. —,— do. Gummi .. riedr. Wilh. Vz. 112,00 bz G do. Jute⸗Spin. rister & Roßm. k. —,— Nrd.Lagerh. Brl. do. do. neue 79,00 B do. Wllk. Brm. Gaggenau Eisen. —,— Nordstern Brgw. do. konv. —., Oberschl Chamot do. Vorzug. 102 00 bz G do. Eisenb. Bed. Geis weid. Eisen 170,00 bz do. E.⸗J. Car. H. Gelsenkirch Bgw. 188,50 bz G do. Kokswerke do. i. fr. Verk. 188,80 à, 10 bz do. Portl.⸗Zm. Gelsenk Gußstahl 4 152,50 G Oldenbg. Eisenh. Gg.⸗Mar.⸗Hütte 5 ½ 131,50 bz G Opp.⸗ Portl. Zem. do. kleine 5 ½ 131,50 bz G Osnabr. Kupfer Stamm⸗Pr. 5 ½ 135,10 G ass.⸗Ges. konv. 8 kleine 5 ½ —,— aucksch Masch. Germ. Vorz⸗Akt. — 113,75 G Peniger Maschin. Gerreshm. Glsh. 6 ¼ 137,00 G etersb.elkt. Bel. Ges. f. elektr. Unt. 7 168,25 bz G Phön. Bw. Lit. A110 Giesel Prtl⸗Zm. 5 ½ 9 149,25 bz G do. A.abg. 10 Gladbach. Spinn. 18 16 183,50 G do. B. Bezugssch. — Gladb. Woll Ind. 10 — 110,00 bz G Prelschee. Nusik 0 Gladb. & S. Bg. 0. 0 1 luto Steinkhlb. Glauzig. JZucker,, 61 8 110 9063 do. St. ⸗Pr. Görl. Eisenbhnb. 14 — 245,50 bz G omm. Masch. F. do. Maschinenf. k. 15 — 226,50 B ongs, Spinner. Greppiner Werke 4 4 ½ 103,10 G osen. Sprit⸗Bk. Grevenbr. Masch. 10 12 181 50 bz G reßspanfabrik. Gritzner Masch. 22 20 286,75 G Rauchw. Walter Gr. BerlOmnib. 6 — 56,50 G Ravensb. Spinn. Gr.Licht. B. u. Zg. 0 46,50 G Rednh. StP.alte
.
§
1
— 88“
94%—
EFEFEEE
1 5
¶/S]S —
00 2
Eü
WEWE“
00
e 20D5SSS
18
0 — 92
— Keie
—
[SOn,900 20— ——,
—ö
D 9; SS2
9 EEn
522122üööögnneüöh 8-280 SFöFPVPneeee
8
5 8I
— +
2657— [IeSeSS
EH
Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag.
5 0S 0 l C0 00 ☚ — —— ᷓö80 rnn Sde
10%— 3SS0
0— d0 9.
8.2
—AßOò —OAG& 0
00—10
0&NSe † 1
e Fnn bOo 9” „04—
—ö”ZAeöeenateeöggönnnnsnnönese
oOu-ooAx=
205—
—,—JJ8iöShnOOVSV —'AnAnn 2 2 8
— —₰½
——
—;—-h-98ꝗnN —;,9 boOSboo S⸗ ,07—
SüariC, See sn ereeos eee-21n dn a see nee.Ferde. Tes2sssc.e⸗
E1
—
SSeSSSgSSSEgegSSgSN —,—
2 8 2. - 2. . 2 8 2 —ShqSgFSSAÖSnn
111118ù1858180
E56n 804— 0 10¼
—
E1.“
8
—2 +92
200—
00—2,/—09— 9 90 00de
0,— —— — EEE1““
E1421l1
8
EEEE11
—2280-802ö2nnenönISönöSInAngnnnnnn
᷑ SO. —
bdo ch —SDO D9 SP 3 d́r. En*
—
IiI IPIII — 80Sgꝙ 1080] 8
—,—,——-9 —-9,— —-9— — EE116 ———-döAö2NIN-
2*9* SaeSooc.]
FEE
2222öSöÖSöSSeoUnöSAönnnnnöeneenenö
28S [8 SeSSen 1.
——P2
22⸗2 2 ,— . 2 — — ..
—
1“
,04— —
—,—
¶00 SE 200 20—
0
UR; b Iö2SSDN ben
F öreS
1111“
Laut telegraphischer Meldungen an das Ober⸗Kommando ennef, der Marine ist S. M. S. „C neg-e aua Kommandant t
—
6— 1III1I12*ð᷑
—,— 2—8— —
— —₰½
60 — do do
-S=SS2SSSggSSnnnnne
nnngeg’nenen — ̊
E11“]
eiiitas
Leeelgege
Ee Frt A PE. e 8
—
—φ½ Les rIII
D. Rück⸗ u. Mitv G. 250 %v. 3000.ℳ,37,80 45