1897 / 197 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ahlreiche Bischöfe, Prälaten und Deputationen mit denen er sich unterhielt. die Werke den ver⸗

15 Kardinäle, katholischer Gesellschaften, Papst befragte dab Kundgebungen schiedenen Ländern dere bei dem Kardina der Schweiz und in über eine Stunde;

Seine Majestät der König T. B.“ meldet, heute Abend mit Allerhöchstderselbe heute früh von hier angekommen und im H

Wiesbaden, von Siam ist, wie „W. Gefolge aus Köln, wo Dover eingetroffen war, „Kaiserhof“ abgestiegen.

Schwarzburg⸗Rudolstadt Fürst vollendete am Sonnabend d Freitag Abend t garnisonierenden anterie⸗Regiments ius militärische asernenhof und Die Residenzsta

22. August.

mehrere Kard Katholiken erkundigte 5 1 Steinhuber über die Canisiusfeier in Deutschland. Die Unterredung dauerte alsdann zogen die Kardinäle bei dem essen ausgezeichnetes Aussehen, lebhafte Sprechweise

es Gedächtniß Alle in Erstaunen setzte, vorüber

Seeine Durchlaucht der? 45. Lebensjahr. Die Geburtstagsfeier wurde am durch einen Zapfenstreich des in Rudolstad Bataillons des 7. Thürin

Nr. 96 eingeleitet; vorgestern

und vorzüglich und brachten ihm ihre Huldigungen dar.

ischen Inf

Reveille, am Vormittag Parade auf dem Festakte in den Schulen des Landes statt. war reich beflaggt.

Die „Kölnische Zeitung“ meldet aus Konstantinopel: Als am Mittwoch die Bombe vor der Hohen erließ der Kriegs⸗Minister, der sich dort befand, Militärposten der Stadt den telegraphi⸗ keinerlei Ausschreitungen zu dulden; Hier und da tauchen noch ogleich verhaftet werden.

menen Haussuchung in

sofort an die schen Befehl, Ruhe ist daher überall gesichert. „Knüppelmänner“ auf, welche jedoch s Bei einer am Sonnabend vorgenom era entdeckte die Polizei abermals zwei Bomben. Zwei rmenier wurden verhaftet; „Trochak⸗Gruppe“ anzugehören Gestern wurde, wie das in allen armeni

Oesterreich⸗Ungarn.

Die „Wiener Abendpost“ Fürstlich bulgarischen Minister hat der hiesige bulgarische heute im Ministeriu auf Grund der struktionen „Berliner Lokal⸗Anzeiger“ Erklärung Stoilow’s von des genannten Blat worden sei.

„Im Auftrage des Präsidenten Dr. Stoilow Agent Dr. Sirmadjiew esprochen und zugekommenen en, daß die im J. veröffentlichte dem coburgischen Korrespondenten wiedergegeben Absicht gegen Oesterreich⸗Ungarn dem bulgarischen

m des Aeußeren vor aus Sofia die formelle Erklärung abg vom 31. Juli

dieselben gestanden

Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗ schen Kirchen ein Hirtenbrief rchen verlesen, in welchem die letzten Attentate heilt und die Armenier zur Ruhe ermahnt werden. Kanea berichtet die „Agence Havas“: Die von den Admiralen eingesetzte militärische Justiz⸗Kommission besteht aus en van den Brock als Vorsitzendem, sowie je einem Italiener, Engländer und Oesterreicher als Pascha hat es unterlassen, auch einen ion zu designieren. In einer

Bureau“ meldet, des Patria Eine verletzende und das Allerhöchste Kaiserhaus habe J identen vollkommen fern gelegen, und er könne seinen Gesinnungen

Als Grund

Minister⸗Präs 1t die fragliche Publikation, prechend, nur lebhaft bedauern. kärung wurden bulgarischer⸗ von Sofia mationen verursachten

dem Franzos Russen, Deutschen, Mitgliedern. Dschewad a türkischen Offizier für die Kommiss chung der Admirale wird ausgeführt: die außergewöhn⸗ r Mangel einer Justizbehörde, die im stande wäre, die internationalen Truppen zu unterdrücken, setzung der militärischen Justizkommission er⸗ lata die unterbrochenen rden. Die Be⸗ choben worden.

durchaus nicht ents b

er verzögerten Abgabe dieser Erk die Abwesenheit S durch mangelhafte und verspätete Insor Mißverständnisse Wichtigkeit und heikle Natur d Minister⸗Präsidenten gezwun

ngelegenheit bis zur Rüc

nfolge der vorstehenden offiziellen Erklärun der österreichisch⸗ ungarischen Regierung gestel darf der durch die oben erwähnte Zwischenfall als abgeschlossen betrachtet

liche Lage und de Attentate gegen hätten die Ein forderlich gemacht. Heute werden in Ga militärischen Märsche wieder aufgenommen we

setzung von Galata seitens der Engländer ist vers

Amerika.

Die Aufständischen in Uruguay verlangten, wie das „Reuter'sche Bureau“ erfährt, bei den Friedensverhandlungen die Kontrole in 8 Departements, während die Regierung eine solche nur in 3 Departements diese Bedingung ab. Die Feind wieder aufgenommen worden.

angegeben, es Falles den bulgarischen die Regelung der ehr nach Sofia zu verschieben. , welche dem von tellten Verlangen Veröffent⸗

gen hatten,

Genüge leistet, lichung hervorgerufene werden.“

Auf die Einladun Vertrauensmänner⸗ remdenblatt“ meldet, bisher zustimmend ge⸗ Landmarschall Fürst Lobkowitz und servativen Großgrundbesitzes, Graf Großgrundbesitzes und

des Minister⸗Präsidenten Grafen 2 G Konferenz ugestehen will, und lehnten

haben, wie das eligkeiten sind infolge dessen

Bugquoy namens des kon Thun namens des verf Abg. Herold namens der Nach Meldungen der Blätter am Sonnabend die Ausschreitun Die Stadt war von 4 Uhr

assungstre uen freisinnig⸗czechischen Partei.

ätter aus Pilsen haben sich dort en auf den Straßen achmittags bis 11 Uhr

Um 9 Uhr Abends wurden in der „Pilsener Zeitung“ die Fenster entkamen. Gestern war die innere Stadt n⸗Vorstadt wurde jedoch zur Verstärkung ch immer Militär herangezogen. Bisher

ind 33 Verhaftungen vorgenommen worden; 3 Personen erlitten schwere, 2 leichte Verletzungen. Die Bezirkshauptmannschaft ver⸗ nvernehmen mit der Gemeindevertre⸗ lche die Schließung der Häuser Ansammlunen verpflichtet, ½ Uhr Abends ab zu Hause zu halten. In Asch trafen, wie „W. T. B.“ berichtet, gestern Vor⸗ ussicht genommenen Volksversammlung mit 500 Personen ein, welche unter Absingung der „Wacht am Rhein“ die Stadt durchzogen. Da die E berufer der Versammlung erklärten, den von der Behörde gestellten Bedingungen nicht entsprechen zu können, wurde indessen die Abhaltung der Versammlung untersagt. Im Laufe des Vo

anden daher nur vereinzelte Ansammlungen statt. Trupps begaben sich nach dem jenseits der österreichischen Grenze gelegenen Dorfe Wildenau, kehrten jedoch, da sie von

den bayerischen Behörden zurückgewiesen wurden, am Nach⸗ mittag wieder zurück. Diesseits der österreichischen Grenze Halt gemacht, worauf mehrere Reden gehalten wurden. Mit Rücksicht auf das aggressive Vorgehen der Beamten der Statthalterei ohne von den Waffen Gebrauch zu machen. Abends wurden die Fenster der Bezirkshauptmannschaft eingeschlagen.

vor derselben angesammelte Volksmenge wurde zerstreut; zahl⸗ reiche Verhaftungen wurden vorgenommen, und der Platz sowie die anliegenden Straßen durch Militär und Gendarmerie

besetzt und abgesperrt.

Einem in Madrid eingetroffenen amtlichen Telegramm aus griff der Häuptling Agiunaldo San Rafael beträchtlichen Verlusten zurückgeschlagen. ammenstößen betrug der Verlust der Spanier derjenige der Aufständischen 87 Todte. In den Hospitälern befinden sich 3149 Kranke.

Manila zufolge an, wurde jedoch mit Bei mehreren Zus und 24 Verwundete,

erneuert. Nachts militärisch be 1 uillendienst eingerichtet. der Druckerei geschlagen; die Thäter In der Sachse chmannschaften no

Das „Reuter'sche Bureau“ meldet vom gestrigen Tage aus Kapstadt: Die Erklärung Chamberlai englischen Unterhauses vom 4. d. M., daß der Vorschlag, Streitigkeiten zwischen dem Suzerän und dem untergeordneten Staat dem Schiedsspruche einer fremden Macht zu unter⸗ bildete den Gegenstand einer erregten Debatte im Volksraad der Südafrikanischen Republik. Der Präsident desselben, Wolmarans, verneinte das Bestehen irgend eines Suzeränetätsverhältnisses. Erklärung veranlaßte, in Anbetracht der Stellung des Redners, in Kapstadt vielfache Erörterungen. darüber aus Prätoria noch weiter, daß der Volksraad einstimmig

chloß, über einen Antrag zu berathen, welcher die Regierung der Suͤdafrikanischen Republik auffordert, über die jüngsten Erklärungen Chamberlain's im englischen Unterhause Auskunft Mehrere einflußreiche Mitglieder des Volksraad keine auswärtige Macht Suzeränetät über Transvaal. Zur Unterstützung der Land⸗ wirthe, welche durch die Rinderpest Verluste erlitten haben, bewilligte der Volksraad 150 000 Pfd. Sterl.

n's in der Sitzung des

öffentlichte gestern im Ei ohne Beispiel dastehe,

tung eine Kundmachung, we

und Gehilfen von W. T. B.“ berichtet mittag zu der in A der Eisenbahn etwa

zu geben.

erklärten, abe das Recht der

Arbeiterbewegung.

Aus Beuthen berichtet der „Frkf. Zt 400 Mann der Belegschaft „Cäci Sonnabend nicht eingefahren.

In Ansbach sind,

enge gegen die

die Gendarmerie ein Berliner Tele⸗

ngrube“ seien am (Vgl. Nr. 193 d. Bl.) 1 einer Mittheilung des „Vorwärts“ zufolge, die Poliererinnen der Metallkapselfabrik von W. Arnold (In⸗ haber Dieterhöfer) wegen Lohnkürzun Hier in Berlin verhandelte na eine von den Eisengießereibesitzern Berlins eingese der Kommission der Ausständigen der Firma R

der Arbeitgeber

in den Ausstand eingetreten. demselben Blatt am te Kommission mit ssemann u. Kühne⸗ wurden von abgegeben: zehnstündiger Arbeitszeit ab

Frankreich. Der Minister⸗Präsident Méline stattete, nach einer Meldung des „W. T. B.“, gestern Vormittag dem öster⸗ reichisch⸗ ungarischen Minister Goluchowski seinen Gegenbesuch ab. Foluchowski die Rückreise nach Wien an.

Rußland.

de St.⸗Pétersbourg“ Am heutigen Ereigniß der Französischen Republik in

Ausstandes Vertretern

des Auswärtigen Grafen

Abends trat Graf rbeitsleute werden zum Tragen am Stiel

kommandiert; reichen dieselben nicht aus, so sind die Former ver⸗ Ausschuß, der ohne Verschulden bezahlt. Die Entscheidung, ob den Former chuld trifft, liegt beim Meister und dessen Vorgesetzten. Be⸗ züglich der übrigen Forderungen der Former, die meinen auf Lohnstreitigkeiten zurückführen lassen, hat merzien⸗Rath Kühnemann nach Wiederaufnahme der Arbeit sich sehr bald eine Einigun Nach den Verhandlungen mit der Kommi Rücksprache mit den Inhabern der Firma Rössemann Kommission derselben Ansicht. Die Beschlußfassung darüber, ob auf Grund dieser Erklärung der Ausstand zu beendigen sei, sollte gestern in ei stattfinden.

Aus Budapest meldet „W. T. B.“: etwa 12 000 an der Zahl, beschlossen gestern in einer rbeitgeber ihre (Vgl. Nr. 192 d. Bl.) „Wolff'sche Bureau’ zum Aus⸗ schen Maschinenbauer: In dem Schiffsbauhof Newcastle wurden am Sonnabend Nachmittag 700 Maschinisten, Zimmerleute und andere Arbeiter beschäftigungslos, pbil saas Feschent wegen der Lohnstreitigkeiten im Maschinenbauwesen ehr still ist.

In Carmaux tagt gegenwärtig ein Bergarbeiter⸗ W. T. B.“ meldet, einen Antrag Basly angenommen dische Kohlen

werden. Die verfügbaren

pflichtet, sich gegenseitig au

Das heutige tsteht, wird

sich das denkwürdige des Präsidenten der nach seiner Ueberzeugung lassen wird. Former und nach u. Kühnemann

an den großartigen Empfang letzten Jahre mit seinen wärmsten Willkommenswünschen das Staats⸗ oberhaupt begrüßen, dessen hohe Eigenschaf stand der allgemeinen Ehrfurcht machen.

Besuche eine neue Bestätigung der Einigkeit zwischen beiden

friedlichem Wege verfolgt. dessen Bord land kommt, wird als willkommener Gast von der russischen Nation aufgenommen werden, welche die Erinnerung an die Besuche von Kronstadt und Toulon Indem St. Petersburg festlichen Schmuck angelegt hat, ist es darauf vorbereitet, mit den aufrichtigsten ehrte Oberhaupt der großen, befreundeten Nation zu empfangen.

Kaiserpaares in aris Xerr - P ist die Arbeitgeber⸗ bn. eiezt in b. 29 ner Formerversammlung Die Maurer und

Entwickelung

b— Tagelöhner, Das französische eger.

Versammlung, in den Ausstand einzutreten, da die A Forderungen nicht bewilligt haben.

Aus London berichtet das stande der engli

im Herzen bewahrt. Elswick bei

Gefühlen das ver⸗ Kongreß, welcher, wie San I Anläßlich des gestrigen Joachimstages empfing der W. T. B.“ zufolge, in seiner Privatbibliothek

Kunst und Wissenschaft.

Fut die am 26. August in Kovenhagen zusammentretende 18. Jahresversammlung des „Institut de droit inter- national“ sind folgende Vorträge angemeldet worden: „Die Aus⸗ wanderung vom internationalen juridischen Standpunkt aus“; „Die Regeln für Handelsschiffe und deren Satzungen in auswärtigen Häfen“; „Die Verpflichtung des Staats zum Schadenersatz an Ausländer, die bei Aufruhr oder im Bürgerkrieg Nachtheil erfahren“; „Die besonderen Gerichtshöfe zur Erklärung internationaler Verträge“; „Die doppelte Besserung in internationalen Beziehungen, besonders auch mit Bezug auf die Erbschaftssteuer“. Der wird bis zum 31. d. M. tagen. Zum Vorsitzenden der Verhandlungen ist der frühere dänische Justiz⸗Minister, Geheime Rath Goos ausersehen.

87 Arnold Böcklin's 70. Geburtstage (17. Oktober) wird die Münchner Wochenschrift „Jugend“ dem greisen Meister eine Huldigungsnummer mit Beiträgen von Max Klinger, Otto Greiner, Max Halbe, Maeterlinck, Sascha Schneider, Otto Erich Hartleben,

ritz Erler, Angelo Jank und anderen hervorragenden Künstlern und Schriftstellern bringen. Außerdem giebt die „Jugend“ eine geprägte Medaille aus, die der Münchner Bildhauer Hugo Kaufmann im Auf⸗ trage des Herausgebers nach eigens gewährten Sitzungen Böcklin's in diesem Sommer in Florenz modellierte.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Saatenstand in Belgien Anfang Augu .

Im Monat Juli ist im Königreich Belgien überall, wo dies noch nicht im Monat Juni der Fall war, mit dem Schnitt des Ge⸗ treides begonnen worden. Sowohl das Abernten als auch das Ein⸗ bringen der Frucht, soweit dies schon hatte geschehen können, ist im allgemeinen unter günstigen Verhältnissen erfolgt. In einzelnen Gegenden waren die Feldarbeiten allerdings durch Regen gestört, der theilweise Schaden verursacht hatte; trotzdem glaubte man im Großen und Ganzen die Ernte als eine mittlere bezeichnen zu können.

In der Provinz Antwerpen war die Roggenernte zu Anfang August ziemlich beendet. Dieselbe war unter guten Witterungs⸗ verhältnissen vor sich gegangen, sowohl der Ertrag als die Beschaffen⸗ heit der Körner war zufriedenstellend. Die Haferernte schritt rasch vorwärts; Gerste und Weizen standen prächtig.

Auch in den Provinzen Limburg, Lüttich, Luxemburg und Ost⸗ flandern war das Wetter den Exntearbeiten günstig. In der erstgenannten ist die Aberntung des Roggens, sowie der Sommer⸗ und Winter⸗ gerste beendigt, und diese Getreidearten versprechen einen Mittel⸗ ertrag sowohl an Körnern als an Stroh. In der Provinz Lüttich ist die ö“ beendigt, und zwar qualitativ und quantitativ sehr befriedigend. Mit der Ernte des He eers ist bereits angefangen; derselbe ist schön ausgefallen und verspricht einen guten Ertrag, ganz besonders in den Ardennen, wo er sich außergewöhnlich entwickelt hatte. Mit dem Schnitt des Weizens, der gleichfalls gut steht, hofft man binnen kurzem beginnen zu können. Der Ertrag des Getreides in Limburg im allgemeinen ging über das Maß einer Durchschnittsernte hinaus. In der Provinz Luxemburg ist das Getreide im Großen und Ganzen schön, nur ist der Fae an den trockenen Stellen etwas kurz geblieben. In Ostflandern

und Gerste und Röchen fast überall eingebracht, mit dem Schnitt des Weizens hat man begonnen, und der Hafer geht gleichfalls seiner Reife rasch entgegen. Die anhaltende Dürre dürfte dem Ertrag des letzteren hier und da einigen Abbruch gethan haben, im Ganzen er⸗ waͤrtet man aber in Oftflandern zuversichtlich eine gute Mittelernte sämmtlicher Feldfrüchte. 8

In Hennegau ist der Stand des Weizens und Hafers gut, der⸗ jenige des Roggens nur mittelmäßig.

Weniger gut lauten die Nachrichten aus den Provinzen Brabant und Westflandern. In ersterer war das Getreide unter dem Einfluß der starken Hitze Ende Juni theilweise brandig geworden. Der Ausfal der Gerste ist schlecht, die Körner sind klein, und dasselbe glauht man vom Roggen und Weizen erwarten zu müssen. In Westflandern dagegen haben starke Regen Schaden gethan. Der Roggen ist zwar vorher eingebracht, hat aber nur 60 % des Ertrags eines mittleren Jahres ergeben. Mit dem Mähen des Weizens ist man beschäftigt und hofft einen besseren Ertrag. Der in sehr ausgedehntem Umfange

gesäte Hafer ist reif und bereits zum theil gemäht, sein Ergebniß

scheint aber durch zu rasche Reife beeinträchtigt zu sein.

Ernteaussichten in der Türkei Ende Juli.

Aus dem europäischen Theil der Türkei liegen für den Monat Juli nur spärliche Nachrichten über den Stand der Felder vor.

Die in der ersten Hälfte des Monats niedergegangenen starken Regengüsse haben sowohl die Quantität wie die Qualität der kommenden Ernte wiederum um ein Bedeutendes beeinträchtigt. In Kleinasien will man in den Bezirken von Angora und Samsun noch immer keine nachtheiligen Folgen von dem auch dort reichlich ge⸗ fallenen Regen verspüren und hofft nach wie vor auf eine gute Ernte.

In Wiesbaden wurde am Sonnabend die dies⸗ jährige Wanderversammlung deutscher und österreich⸗ ungarischer Bienenwirthe, deren Protektorat Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich übernommen hat, von dem Regierungs⸗ Präsidenten von Tepper⸗Laski mit einer Ansprache eröffnet.

Winnipeg, 22. August. (W. T. B.) Der Ertrag der Ern

te in Manitoba wird auf 21 286 644 Bushels Weizen, 12 517 112 1

Bushels Hafer und 3 644 768 Bushels Gerste geschätzt.

1

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 8 An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 13 452, nicht rechtzeitig gestellt 723 Wagen. In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 5532, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 21. August. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗

fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.)

Ia. Kartoffelstärke 16 ½ -17 ℳ, la. Kartoffelmehl 16 t 17 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 13 15 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin —,—, gelber Syrup 20 20 ¾ ℳ, Kap.⸗Syrup 21 21 ½ %, Export 22 22 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 20 20 ½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 21 21 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 32 33 ℳ, Bier⸗Kuleur 32 33 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 22 23 ℳ, do. sekunda 20 21 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 32 33 ℳ, do. (großst.) 35. 36 ℳ, Hallesche und Schlesise 37 38 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49—50 ℳ, do. (Stücken) 48 49 ℳ, Maisstärke 33 34 ℳ, Schabestärke 33 34 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 15 18 ℳ, Kocherbsen 13 ½ 17 ½ grüne Erbsen 14 17 ℳ, Futtererbsen 19 —13 ℳ, inl, weiße Bohnen 23 25 ℳ, Flachbohnen 24 26 ℳ, Ungar. Bohnen 20 22 Galiz.⸗russ. Bohnen 19 21 ℳ, große Linsen neue 36 50 ℳ, mitte do. 30 36 ℳ, kleine do. 24 28 ℳ, weiße Hirse 16 —18 ℳ, ehes Senf 24 36 ℳ, Hanfkörner 17 ½ 18 ℳ, Winterrübsen 24 ½ 25 ℳ, Winterraps 25 25 ½ ℳ, blauer Mohn 26 30 ℳ, weißer 2. 40— 18 ℳ, Buchweizen 14 16 ℳ, Wicken 14 15 ½ ℳ, Pferde⸗ bohnen 13 ½ —15 ℳ, Leinsaat 21 22 ½ ℳ, Mais loko 10 10 1 Kümmel 34 40 ℳ, prima inl. Leinkuchen 15 17 ℳ, do. rufs. do. 13 15 ℳ, Rapskuchen 124 13 ½ ℳ., pa. Marseill. Erdnußtuche 15 17 ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 6 8 13 ½ 14 ℳ, helle getr. Biertreber 28 34 % 9 ¼ - 11 ℳ, getr. treideschlempe 32 36 % 12 12 ⅛, ℳ, getr. Mais⸗Weizenschlemge⸗

35 39 % 13 14 ½¾ ℳ, Maisschlempe 40 44 % 124 13 ½ 21

Malzkeime 8 ¼ —9 ¼ ℳ, Roggenkleie 8 ¾ -9 ½ ℳ, Wetzenkleie 8 ½ 2 8 kg ab Bahn Berlin bei Partien von hnea

T. B.) Börsen⸗Schlußberich Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig.

eeheenbesitzerversammlung des Rhei⸗ Bremen, 21. August. ohlensyndikats gelangte, aus Essen berichtet, zunächst der Bericht en Monat Juli zur Verlesung. Es betrug chnungsmäßige Betheiligungsziffer nach Abzug von illiger Einschränkung 4 041 449 t, die Förderung thin die Einschränkung 297 407 t = 7,36 % gegen 8,09 % i d. J. und 10,91 % im Juli 1896. Von dieser Einschrän⸗ 183 t durch Schuld der Zechen nicht geliefert, werden also, nicht bis zum Jahresschluß nach Die arbeitstägliche

In der vorgest en „Westfälischen Westf. Ztg.“ andes für den

Loko 5,05 Br. ₰, Armour shield 26 ₰,

27 ₰, White label 27 ₰. Speck. Steigend. Short clear middl. loko 31 J. Reis sehr fest. Kaffee —. Baumwolle. Stetiger. Upland middl. loko 40 ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 165 Gd., 5 % Nordd. Llovd⸗Aktien 105 ¾ Ed., Bremer Wollkämmerei 270 Br.

Hamburg, 21. August. Kommerzb. 138,10, Bras. Bk. f. A.⸗C. Guano⸗W. 76,25, Privatdiskont 2 ¾, Hamb. Nordd. Aoyd 107,25, Trust Dynam. 182,40, 3 % H. Staatsanl. 95,75, 3 ½ % do. Staatsr. 106,80, Vereinsb. 156,50, Hamburger Wechsler⸗ bank 135,75. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 71,25 Br., 70,75 lang 3 Monate 20,29 Br., 20,26 Gd., 20,27 ½ bez., London kurz London Sicht 20,40 Br.,

167,25 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,45 Br., 168,05 Gd., 168,40 bez., Paris Sicht 81,00 Br., 80,80 Gd., 80,95 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,70 Br., 213,70 Gd., 214,40 bez., New⸗York Sicht 4,20 ½ Br., 4,18 ½ Gd., 4,19 ½ bez., do. 60 Tage Sicht 4,18 ¼ Br., 4,15 ¼ Gd., 4,17 ¼ bez. Weizen loko steigend,

steigend, mecklenburger Mais 92.

Schmalz. Höher. Wilcox

Cudahy 27 ₰, ach die re⸗

eholt werden, von der Be⸗ 1 etheiligung der Syndikats⸗ Monat Juli eine Steigerung um 944 t (gegen Juli die arbeitstägliche Förderung eine solche von (gegen Juli 1896 um 12 928 t). t 2 828 974 t

theiligung a 396 um 8539 t),

4,00, Lübeck⸗Büchen 168,25,

Packet 124,00,

gingen 96,29 % Nach eingehender Debatte beschloß die Ver⸗ 1 Betheiligung stfälischen Transport⸗Gesellschaft in Dortmund (Dort⸗ Ems⸗Kanal) bis zum Betrage von 1 ½ Mill Ueber die Abschatzverhältnisse berichtete der Vorstand, daß Sommer über anßerordentlich günstig gewesen sind. ben zwar zeitweise einige Sorten geringe Abschwächungen erfahren, e Verlegenheiten sind indessen bis jetzt nirgendswo aufgetreten, und weiteren Gang der Einstimmig beschloß die Zechenbesitzerversammlung, tzungsfonds für die Ueberschwemmten den Betrag von berweisen. In der anschließenden außerordentlichen lung des Kohlensyndikats ergaben sich Bedenken wegen des § 2 des Gesellschaftsvertrages; es eschlußfassung über die Abänderung noch

tversand mi

tsrechnung ab. 2 5 d. Wechselnotierungen: London

20,39 Br., 20,36 Gd.,

20,35 Gd., 20,37 ½ bez., 20,39 bez.,

ionen zu ermäch⸗ 8 Amsterdam en ganzen

man darf dem ntwickelung mit entgegensehen dem Unterstützu 30 000 zu ü eneralversamm schlagenen Aenderun

wurde daher die endgültige

Getreidemarkt. holsteinischer loko loko 136—150,

fest. Gerste 8 unverzollt) befestigt, pr. August⸗Septbr. 19 ½ Br., pr. Sept.⸗Oktober 19 ½ Br., pr. Oktober⸗ pr. November⸗Dezember 19 ¼ Br.

russischer loko steigend, Rüböl fest, loko

November 19 ¼, Umsatz Sack. Petroleum ruh (Nachmittagsberi

Kaffee ruhig. tand. white loko 4,85 Br. average Santos pr. Septbr. 35 ½, pr. Dezember 36 ½, pr. März 37 ¼, pr. Mai 37 ¼. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,67 ⅛, pr. Septbr. 8,67 ½, pr. Oktober 8,70, pr. Dezember 8,77 ½, pr. März 9,00, pr. Mai 9,12 ½. Stetig.

Wien, 21. August. 4 % Papierrente 102,30, Oesterr. Silberrente 102,30, Oesterr. Goldrente 124,00, Oesterr. Kronenrente 101,60, Ungar. Goldrente 122,60, do. Kron.⸗A. 100,10, Oesterr. 60r. Loose 145,75, Länderbank 238,00, Oesterr. Kredit 365,75, Unionbank 299,00, Ungar. Kreditb. 398,00, Wiener Bankverein 25. Buschtiehrader 558,50, Elbethalba Oesterr. Staatsbahn 348,10, Lemb. Czern. 284,00, Lombarden 87,50, ardubitzer 210,00, Alp.⸗Montan 136,25, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,77 ½, Londoner Wechsel 119,75, Pariser Wechsel 47,57 ⅛, Napoleons 9,52 ½⅛, Marknoten 58,77 ½, Russ. Banknoten 1,27 ⅞, Brüxer 291,00, Tramway 466,00.

Getreidemarkt. pr. Frühjahr 12,27 Gd., 12,29 9,05 Br., pr. Frühjahr 9,13 Gd., —. B Hafer pr. Herbst 6,

23. August, Vormittags 10 Uhr 50 Schwach. Ungar. Kredit⸗Aktien 396,00, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 363,75, Franzosen 346,25, Lombarden 87,25, —,—, Oesterreichische Papierrente 102,30, 4 % Ungarische Goldrente che Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 58,77 ½, Bankverein 258,00, Länderbank 238,25, Buschtiehrader Litt. B.⸗-Akt. —,—, Türk. Loose 64,40, Brüxer 292,00, Wiener Tramway —, Alpine Montan 136,10.

Pest, 21. August.

In der Hauptversammlung der deutschen Drahtstift⸗ Fabrikanten vom 21. d. M., in welcher sämmtliche Produktions⸗ Deutschlands vertreten waren, wurde, wie die „Rh.⸗Westf. tg.“ aus Köln meldet, einstimmig die Bildung eines Syndikats

Zur Ausarbeitung der Statuten wurde eine Kommission Die Preise für Drahtstifte sind vorläufig um 1 für 00 Kilo erhöht worden.

Die „New⸗Yorker Hdls.⸗Ztg.“ äußert sich in der wirth⸗

tlichen Wochenschau

(W. T. B.) Schluß⸗Kurse.

Nummer vom 14. Der Webstoffmarkt zeigt eine stetige Zunahme des Konsums. Die Zurückhaltung der Käufer, welche bis vor kurzem den aufgehört, und mit der wachsenden in der Baumwoll⸗,

folgenderma

Markt kennzeichnete, hat vollständ nahme des Bedarfs haben si und Seidenbranche merklich befestigt. Verhältnissen

00, Wiener Nordbahn 267,00,

die Preise n 258,00, Ferd. Nordb. 3405,90,

Baumwollerzeugnisse 11“ Nordwestbahn 251,50, der Preisaufschlag bei Woll⸗

und die Lager

Seidenwaaren entschiedener, Hand werden rasch im Metallmarkt sind die Aussichten für eine Preissteigerung gut. D niedrigen Preise von Eisen⸗ und Stahlwaaren veranlassen zu größeren Käufen, welche bei fortschreitender Entwickelung ein Anziehen der sen. Das wiederhergestellte Vertrauen ist Aufschwung des Geschäfts begünstigende Thatsache, und eine ausgedehnte Unternehmungslust deutet auf Nachfrage nach Eisen⸗ und Stahlwaaren.

der heimische Konsum in Frage steht, verhältnißmäßig schwach; doch itt eine starke und stetige Exportbewegung im Gange, welche ohne eifel anhalten wird. Die Zukunft ist geklärt, seitdem eine glänzende inte von Getreide und von Baumwolle als gesächert gehalten werden darf und es feststeht, daß eine kräftige und anhaltende Ausf unvermeidlich

d gesund, da sie sich auf die großen, abgerungenen, neuen Werthe stützen, lichen Unternehmern die Mittel zuführen werden, nisse ohne Zurückhaltung zu befriedigen. Es ist nicht zu unterschätzen, ß di Getreidepreise in diesem Jahre schon bei Einheimsung der Ernten eingetreten ist, daß demnach der Vortheil ise den Farmern und nicht den Spekulanten zu gute etriebsergebnisse der Eisenbahnen sind im Wachsen

Spiritus loko 42,30 bez.

bst 12,50 Gd., 12,52 Br., gen pr. Herbst 9,03 G . Mais pr. Juli⸗Au pr. September⸗Oktober 5,24 Gd., 5,26

65 Gd., 6,67 Br., pr. Frühj. 6,80 Gd., 6,82 Br. (W. T. B.)

Weizen pr.

ur Folge haben müssen.

entsprechend zunehmende Kupfer bewegt sich, soweit

Elbethalbahn

122,60, Oesterreichis 100,10, Marknoten

Stimmung

(W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko steigend, pr. Herbst 12,32 Gd., 12,34 Br., pr. Frühj. 12,04 Gd., bst 9,00 Gd., 9,02 Br. Hafer pr. Herbst ais pr. August⸗Septbr. 5,12 Gd., 5,14 Br., pr. September⸗Oktober 5,17 Gd., 5,19 Br., pr. Mai⸗Juni 6,17 Gd., Kohlraps pr. August⸗September 13,20 Gd., 13,30 Br. London, 21. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ¼ % Ital. 5 % Rente 93 ½,

dem Boden welche den landwirthschaft⸗

ihre Lebensbedürf.] 12,06, Br. Roggen pr.

5,83 Gd., 5,85 Br. daß die starke Hebung der

der hohen Pre Konsols 112 ½, Preuß.

4 % 89 er Russ. 2. S. 104, Konv. Türken 22 ½⅛, 4 % Spanier 62, ypter 103 ¼, 4 % unif. do. 107 ¼, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109, Mex. 93 ½, Neue 93er Mex. 91 ½, Ottomanbank 13 ⅛, De Beers neue 28 ½, Rio Tinto neue 23 ½, 3 ½ % Rupees 63 ⅛, 6 % nd. Arg. A. 85, 5 % Arg. Goldanl. 87, 4 ½ % äuß. do. 59 ½, 3 % eichs⸗Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 64 , Platzdiskont 1 , Silber 24, 5 % Chinesen 100 ¼, In die Bank flossen 80 000 Pfd. Sterl. Javazucker 11 8 ¼¾ Verkäufer. Liverpool,

4 % Konsols —,

Stettin, 21. August.

Breslau, 21. August. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. Breslauer Wechslerban

(W. T. B.) (W. T. B.) Schl A. 100,15, Breslauer Dis k 108,00, Schlesischer Bankverein 141,90, Breslauer Spritfabrik 149,00, Donnersmarck 160,50, Kattowitzer 113,50, Caro Hegenscheidt Akt. P.⸗Z. 150,00, Opp. Zement 159,10, Giesel Zem. 149,30, sta 151,50, Schles. Zement 203,75, Schles. Zinkh.⸗A. Oelfbr. 105,25, Koks⸗Oblig.

Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 aben pr. August 62,60 Br., do. do. 70 Verbrauchs⸗

Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement

tobank 119,00,

natolier 90.

163,80, Oberschl. Eis. Rüben⸗Rohzucker

(W. T. B.) tz 5000 B., davon für Spekulation und Middl. amerikan. Lieferungen: 355664 qVerkäuferpreis, September⸗Oktober 352⁄84— 388⁄64 do., Oktober⸗Rovember 34664 347864 Werth, November⸗Dezember 3 /4 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 38/124 do., Januar⸗Februar 324 38⁄134¶ Käuferpreis, Februar⸗März 348564 do., März⸗April 34 ⁄64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 345/⁄84 do., Mai⸗Juni 346⁄%4 d. do. zust. (W. T., B.) Die Börse war schleppend und interesselos. Geschäftsstille drückte theilweise; erheb⸗ n fanden nicht statt. se.) 3 % Französische Rente 104,85, 5 % Italienische ente —,—, Portugiesische Taback 4 % Russen 1894 6 3 ½ % Russ. A. 102,00, 3 % Russen 96 95,75, 4 % span. äußere 61 ⅞, Oesterreichische Staatsbahn —,—, B B. ottomane 591,00, Debeers 747,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 582,00, Suezkanal⸗A. 3285, Privat⸗ diskont 1 ⅞, Wchf. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½, Wchs. a. Italien 4 ¼, Wchs. London k. 25,15 ½, Chequ. a. London 25,17, do. Madrid k. 377,40, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 49,00. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. August 30,05, er⸗Dezember 29,10, pr. November⸗ pr. August 19,00, pr. November⸗ gust 60,50, pr. September 61,25, 0,20. Rüböl September⸗

2.⸗Ind. Kram 204,50, Laurahütte 102,50, Oberschl. Koks 172,00.

Produktenmarkt.

Baumwolle. Export 500 B. Ruhig. August⸗September

174,50, Bresl.

abgaben pr. August 42,60 bez. Magdeburg, 21. August. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, 9,80 9,97 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,00 7,70. Brotraffinade 1 23,50 23,75. Brotraffinade II —,—. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,25. Gem. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. August 8,70 Gd., 8,80 Br., pr. September 8,65 Gd., 8,75 Br., pr. Oktober 8,70 Gd., 8,75 Br., pr. 8,80 Br., pr. Januar⸗März 8,90 Gd., 8,97 ½ Br. Stettg. Frankfurt a. M., 21. August.

Paris, 21. August. mit Faß 22,50.

Hamburg pr. Banken rege.

liche Aenderunge (Schluß⸗Kur November⸗Dezember Rente 94,10, 3 % P (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Pariser do. 80,925, Wiener do. 170,07, 3 % Reichs⸗A. 97,40, Unif. Egypter 107,50, Italiener 94,00, 3 % port. Anleihe 22,50, 5 % amort. R 103,50, 4 % meerb. 102,40, Darmstädt Mitteld. Kredit 114,80,

Lond. Wechs. Banque de France 3705, t réd. Lyonn. 790,00,

80, 4 % russische Kons. panier 61,40, er 156,00, Diskonto⸗Kommandit 204,30, Oesterr. Kreditakt. 309 ½, Oest.⸗Ung. Bank 811,00, Reichsbank 161,20, Laurahütte 174,70, Westeregeln 197,00, Höchster Farbwerke 460,00, Privatdiskont 2 Effekten⸗Sozietät.

1894 67,00,

pr. September 29,50, pr. Septemb 28,70. Roggen ebruar 18,85. Mehl ruhig, pr. Dezember 60,60, pr. November⸗Februar 6 September 60 ¾, pr. Spiritus fest, pr. August

Bet. Kreditaktien 308 ¼, Gotthardbahn 154,30, Diskonto⸗Kommandit 203,60, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—,

Mittelmeerb. dostbahn 113,30, Schw

eizer Union 82,00, Jtal. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 88,00, 6 % Mexikaner 91,80, Italiener 94,00. T. B.) Rüböl loko 63,50, pr. Oktober —. b ugust. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96,75, % do. Staatsanl. 101,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,10, Allg. deutsche Kredit 214,00, Dresd. Kreditanstalt 143,75, Dresdner Bank 161,25, Dresdner Bankverein 124,75, Leipziger ch

Bank 127,60, Deutsche Straßenb. 195,75, Dresd. Straßenbahn 228,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 299,00, Dresdner Bau⸗

( 9 Schluß⸗Kurse. 3 % do. Anleihe 101,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 111,75, Mansfelder Kuxe 110 erditanstalt⸗ ktien 213,90, Kredit⸗ und Sparbank zu eiPziger Bankaktien 187,50,

pr. September⸗ August 60 , Dezember 60 ¼, pr. Januar⸗April 61 ¼l. zata nn September 39, pr. September⸗Dezember 38 ¼, pr. Januar⸗ ri 3

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 25 ¼½ Nr. 3, 100 kg pr. 26 ⅜, pr. Oktober⸗Januar 28, pr. Januar⸗April 28 ½¼.

St. Petersburg, 21. August. (W. T. B.) We⸗ Amsterdam —, do. Berlin 45,82 ½, Chéqu. a. Berlin Staatsrente von 1894 98 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 189 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, St. Petersb. Diskontobank 667,

„Schweizer

Köln, 21. August. (W Dresden, 21.

Zucker fest, August 26 ½, September sel auf London 8 93,75, do. gesellsch. Wechsel a. Paris —,—

. August. te 56,75,0 3 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. do. intern. Bank I. Em. 563,

Bank für auswärt. Handel 414, Warsch. Kommerzbank 475,

(W. T. B.) Italienische 5 % Rente Moridionaux ch

Banca d'Italia 760. Schluß⸗Kurse.

4 % konv. Transvaal —, ollkupons 192 ¼.

eizen auf Termine steigend, pr. November do. auf Termine steig do. pr. März 130,00, do. pr. Java⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 36 .

(W. T. B.) Getreidemarkt. steigend. Hafer behauptet.

3,00, Leipziger eipzig 118,90, Leipziger Hypothekenbank 151,00, schsische Bankaktien 127,25, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 131,75, ger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,50, Lepziger Kammgarn⸗ Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 186,00, lle⸗Aktien 111,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn Aktien 207,00, Deutsche ektrizitätswerke 130,00

Ges. für elektr. Beleuchtun Mailand, 21. Augu 99,02 ⅛, Mittelmeerbahn 536,00, aris 105,30, Wechsel auf Berlin 130, msterdam, (W 94 er Russen (6. Em.) Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗ Marknoten 59,33, Russ. Getreidemarkt.

Oktober 124,00,

p. nnerei⸗Aktien 1ans eer Aktienbrauerei 246,00, Zuckerraffinerie ziger Straßenbahn 255,00, esellschafts⸗

Russen v. 1894 6 „Thüringi

ammzug⸗Terminhandel. ugust 3,20 ℳ, pr. September 3,20 ℳ, r Kovember 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,20 ℳ, Februgr 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, 1 ℳ, pr. Juni 3,17 Tendenz;: Ruhig.

Grundmuster B. pr. Oktober 3,20 ℳ, pr. Januar 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Juli 3,17 ½ ℳ%ℳ Umsatz: Antwerpen 1114“ Weizen steigend.

Gerste ruhig.

um. (Schluß Type weiß bez. u. Br., pr. August 15 ¾ Br., pr. August⸗September 15 ¼ Br. Ruhig. Schmalz pr. 3 58 ½, Margarine ruhig. 1 New⸗York, 21. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnere in fester Haltung; im weiteren Verlauf trat eine Reaktion ein; der lth war stetig. Der Umsatz in Aktien betrug 169 000 Stück. eizen eröffnete infolge höherer Kabelberichte in strammer Haltung. Auch im weiteren Verlauf des Verkehrs war infolge be⸗ deutender Entnahmen und der allgemeinen Haussestimmung ein fort⸗ währendes Steigen der Preise zu verzeichnen. Mais steigend während des ganzen Börsenverlaufs infolge der strammen Haltung des Weizens. S (Schluß⸗Kurse.) Geld für Feqifrnngsbonda⸗ Prozentsatz 1 ¼, do. für andere Sicherheiten do. 1 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, ds. auf Berlin (60 Tage) 94 ¾¼, Atchison Topeka & Santa Aktien 14 ⅛, Canad. Pacific Aktien 70 ½, Zentral Pacific Aktien 12, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 92 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 47, Illinois⸗Zentral Aktien 104 ½, Lake Shore Shares 174, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 59, New⸗York Lake Erie Shares 16 ½,

New⸗York Zentralbahn 106 ⅜, Northern Pacific Preferred (neue Emiss..)

48 ⅞e, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 33 ½, Philadelphia and Reading First Preferred 53ã %, Union 1a. Aktien 11 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125, Silber, Com⸗ mercial Bars 51 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 78, do. für Lieferung pr. November 6,73, do. do. pr. Dezember 6,74, do. in New⸗Orleans 71⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗York 5,75, do. do. in Philadelphia 5,70, do. Refined (in Cases) 6,15, do. e line Certificat. pr. Septbr. 71, Schmalz Western steam 4,95, do. Rohe & Brothers 5,35, Mais per August 36 ½, do. per Sept. 36 ½, do. per Dezember 38 ¾%, Rother Winterweizen loko 110. Weizen per August 107 ½, do. per September 105 ½, do. per Oktober 104 ⅝, do. per Dezember 103 ⅜, Getreidefracht nach Liverpool 2 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅞, do. Rio Nr. 7 per Septbr. 6,50, do. do. per Novbr. 6,55, Mehl, Spring⸗Wheat clears 4,35, Zucker 3 ½¼, Zinn 13,80, Kupfer 11,25. Nachbörse: Weizen 1 c. höher.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 5 262 596 Doll. gegen 6 563 750 Doll. in der Vorwoche. Davon für Stoffe 1 005 048 Doll. gegen 1 166 473 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 21. August. (W. T. B.) Weizen durchweg steigend infolge fester Kabelberichte und reichlicher Käufe der Expor⸗ teure. Mais anfangs fest und etwas steigend infolge schlechter Ernteberichte; dann führten Realisierungen eine Reaktion herbei; schtiec aber wieder steigend infolge der hohen Weizenpreise.

88 eizen pr. August 100, pr. Septbr. 99 ⅛, Mais pr. August 31 ½. Schmalz pr. Aug. 4,65, do. pr. Septbr. 4,65. Speck short clear 5,37 ½. Pork pr. August 8,67 ½.

Rio de Janeiro, 21. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 7 ⁄1.

Buenos Aires, 21. August. (W. T. B.) Goldagio 187,50.

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

10. September. Kriegs⸗Ministerium in Brüssel: Lieferung von 3000 wollenen Decken für die Armee.

Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung von Gasmessern für die Stationsgebäude ꝛc. der Staatsbahnen.

Desgleichen: Lieferung von 40 Brückenwaagen. 4 Loos Kaution für jedes Loos 3500 Fr.

Serbien.

Ohne Datum. Direktion der serbische Staatsbahn Regulierung des Flusses Nisava sammt den nöthigen Schutzbauten auf der Bahnlinie Nisch —Zaribrod beim km 75 500/900. Näheres in der Linienerhaltungs⸗Sektion. Kaution 2000 Dinar.

Norwegen.

15. September, 7 Uhr Nachmittags. Staatsbahnen: Lieferung von circa 5400 t Stahlschienen mit dazu gehörenden Winkellaschen. Angebote in geschlossenem Briefumschlage mit der Aufschrift: „An- budpaa Skinner“ werden im Expeditionskomtor der Verwaltung der Staatsbahnen, Jernbanetoovet 8/9, Christiania, entgegengenommen. Feicüngen und Bedingungen im Komtor irekti ebenda.

Verkehrs⸗Anstalten.

Dresden, 21. August. (W. T. B.) Auf der Linie Mügeln Geising Altenberg wird der Gesammtverkehr von Mügeln bei Pirna bis Weesenstein am 23. d. M. wieder aufgenommen.

Bremen, 22. August. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. PD. „Koblenz“ 20. Aug. Abds. Reise v. Lissabon n. Bahia fortges. „Darmstadt“, n. Australien best., 20. Aug. Nm. Aden 7 „München“, n. Baltimore best., 20. Aug. Nm. Dover passiert. „Bremen“, v. New⸗York kommend, 21. . Nm. Scilly passiert. „Halle“, von La Plata kommend, 21. Aug. Vm. Beachyhead „Gera“ n. Australien best., 21. Aug. Nm. Sydney angek. „Weimar“ 21. Aug. Vm. Reise v. Adelaide n. Albany fortges. „Spree“ 21. Aug. Nm. a. d. Weser angek. „Ems“, v. New⸗York kommend, 21. Vm. Genua angekommen.

Hamburg, 21. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. PD. 68 von Hamburg kommend, ist heute in St. Thomas eingetroffen.

London, 23. August. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Gaul“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. D. „Greek“ ist am Sonnabend auf der Heimreise in London angekommen.

Rotterdam, 21. August. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. D. „Amsterdam“ von Rotterdam heute Vormittag nach New⸗York abgegangen.

Theater und Mufik.

““ Neues Königliches Opern⸗Theater. .“ Am Sonnabend eröffnete Frau Bellincioni ihr Gastspiel auf der

Königlichen Bühne in den Hauptrollen der beiden beliebtesten Werke der neuitalienischen Schule: „Bajazzi“ von Leoncavallo und „Cavalleria rusticana“ von Leoncavallo's Oper giebt der Künstlerin in musikalischer Hinsicht keine besondere Gelegen⸗ heit, ihre große stimmliche Begabung zu entfalten; aber auch für die vielbewunderte Darstellungskunst der Sängerin bietet der novellistische Stoff keine ergiebige Grundlage. Ihr dramatisches Talent kommt am besten in der Darstellung solcher Begebenheiten zum Vorschein, die eine stark realistische Auffassung erfordern oder wenigstens erlauben. Die Künstlerin verkörperte die lei tsinnige, ge⸗ fallsüchtige Nedda, die fast tändelnd mit der höchsten Gefahr spielt zwar eigenartig und lebensvoll, aber es gelang ihr nicht, mit dieser Gestalt die Gemüther tiefer zu ergreifen und eine dauernde Wirkung zu erzielen. Ihre Santuzza war dagegen eine Schöpfung von ur⸗ sprünglicher künstlerischer Kraft. Dieses Mädchen aus dem Volke mit seiner schlichten Einfalt mußte durch die tiefe Innigkeit seiner Empfindung rühren und im Ausbruch des heftigsten Seelenschmerzes über den geopferten Geliebten er reifend wirken. Mit jedem Wechsel der Stimmung, mit jedem Auflodern der ungezügelten Leidenschaft wuchs die Gestalt immer mehr zur Festcm Klarheit und bis zu tragischer Größe empor. Hier zeigte sich die Feremerher. Meister⸗ schaft der Sängerin, die mit ihrem Geberdenspiel und der ungewöhn⸗ lichen Ausdrucksfähigkeit ihres Organs die Seelenstimmungen in allen

Abstufungen sicher beherrscht. ie gesangliche Kunst der Frau

Bellincioni sieht es nicht in erster Linie auf virtuose Fertigkeit, son⸗

dern auf den dramatischen Ausdruck ab; die Reinheit des Tons wird 8

zuweilen durch starkes Tremolieren gestört, aber immer behält die Stimme einen und verfehlt nie die beabsichtigte dramatische Wirkung. Sommer stand der it ienischen Künstle in als Car

8