—, ———
38 ” —,——— 1 8
eé 8
Landw. Inf. 2. Aufgebots, Belling, Sexc. Lt. von demselben Regt.,
ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., — über⸗ getreten. v. Zepelin, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. — 5 Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zur Disp. gestellt. Friese, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk IV Berlin, mit seiner Pension und der Uni⸗ form des Inf. Regts. v. Stülpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48, Nütten, Oberst.Lt. u. etatsmäß. Stabsoffizier des 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66, mit Pension, dem Charakter als Oberst u. der Uniform des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, v. Henning auf Schoenhoff, Sec. Lt. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, — der Abschied bewilligt. Oberg, Oberst und Kommandeur des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und dem Charakter als Gen. Major, zur Disp. gestellt. Maaß, Major und Abtheil. Kommandeur vom Magdeburg Feld⸗Art Regt. Nr. 4, mit Pension und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Hiepe, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, mit Pension und der Regts. Uniform, Schoch, Pr. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, mit Pension und der Armee⸗ Uniform, Bindewald, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, mit Pension und der Regts. Uniform, Troost, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Reiche, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Bezirks⸗Kommandeur des damal. 2. Bats. (Rastenburg) 5. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 41, unter Ertheilung der Er⸗ lsubniß zum ferneren Anlegen der von ihm bisher ge⸗ tragenen Uniform des früheren 5. Ostpreußischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 41, in die Kategorie der mit Pension verab⸗ schiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Jastrzemski, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Schweidnitz, unter Erthei⸗ lung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Frhr. v. Senden⸗ Bibran, Oberst und Kommandeur des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, mit Pension und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. v. Eicke u. Pollwitz, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Biela, Major und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Weber, Oberst und Kom⸗ mandeur des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und dem Cbarakter als Gen. Major, zur Disp. gestellt. Caspari, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Freiberr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilliat. Einer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ getreten. v. Czettritz u. Neuhaus, Oberst und Kom⸗ mandeur des Husaren⸗ Regiments Kaiser Nitkolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, mit Pension und der Regiments⸗ Uniform, v. Arnim, Pr. Lt. z. D., unter Enthindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Recklinghausen, Verleibung des Charakters als Rittmeister und Extheilang der Aus⸗ sicht auf Anstellung in der Gend., mit seiner Pension und der Armee⸗ Uniform, — der Abschied bewilligt. Schlüter, Major und Bats. Kommandeur vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Rests. Uniform, von Wolfersdorff, Oberst und etatsmäßiger Stabsoffizier des 6 Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Uniform des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Graßmann, Major und Bats. Kommandeur vom 6. Rkein. Infanterie⸗Regiment Nr. 68, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, mit Pension und der Regts. Uniform, — zur Disp. gestellt. Frhr. v. Venningen, Pr. Lt. à la suite des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., Gosch, Sec. Lt. vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, aus⸗ eschieden und zu den Res. Otfizieren des Bats., — übergetreten. Meyer, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗ Holstein) Nr. 86, mit Pension nehst Aussicht auf Anstellung im Zivilvienst und der Regts. Uniform, Graf v. Wachtmeister, Major und eijatsmäß. Stabsoffizier des 1. Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Dreg. Regts. Nr. 17, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2,
v. Usedom, Rittm. à la suite des Großherzogl. Drag. Regts. Nr. 18, mit Pension und der Uniform des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, — der Abschied bewilligt. Dabrenstedt, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Reat. Herzog Friedrich Wilbelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Colomb, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, in Genehmi⸗ gung seines Abschiedsgesuchb, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Regts. Uniform, — zur Disp. gestellt. Kombst, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Rezt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform, Humann, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, mit Pension und der Uniform des 1. Westfäl. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 7, — der Abschied bewilligt. v. Holwede, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, zur Res. entlassen. Grabert, Rittmeister à la suite des 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗Regiments Nr. 20 und Platzmajor in Karlsruhe, mit Pension, dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform, Köhnemann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, v. Ludwiger, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Fürstenberg, Oberst und Kommandeur des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, mit Pension und der Regts. Uniform, Alberti, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäß. Stabsoffizier desselben Regiments, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Müller, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, mit dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des 2. Groß⸗ erzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, — der Abschied be⸗ willigt. v. Moers, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Scheffer, Hauptm. und Komp. Chef vom Kadettenhause in Bensberg, mit Pension, dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Ludwig. Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Regiment Nr. 3, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments übergetreten. Brenken, Majer, bisher Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, in Genehmi⸗ gung seines Abschiedsgesuches, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg, mit Pension und der Uniform des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Tholen, Oberst. Lieut, und Kommandeur des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs, mit Pension, dem Charakter als Oberst und der Regts. Uniform, — zur Disp. gestellt.
In der Gendarmerie. Wilhelmshöhe, 18. August. Ber⸗ ning, pens. Ober⸗Wachtm., bisher in der 7. Gend. Brig., der Cha⸗ rakter als Sec. Lt. verliehen. 2
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Peterhof, 9. August. Seine Kaiserliche Hoheit der Großfürst Kyrill Wladimirowitsch von Rußland à la suite der Marine gestellt. Stellenbesetzungen für den Herbst 1897: Wilhelms⸗ höhe, 18. August. Die Kontre⸗Admirale: Bendemann zum Chef der 2. Div. des 1. Geschwaders, Heinrich Prinz von Preußen Königliche Hobeit, unter Entbindung von der Stellung als Chef der 2. Div. des 1. Geschwaders, zum Inspekteur der 1. Marine⸗ Insp., v. Arnim, unter Entbindung von der Stellung als Inspekteur der 1. Marine⸗Insp., zum Inspekteur des Torpedowesens, — ernannt. Die Kapitäne zur See: Geißler, unter Entbindung von der Stellung als Chef des Stabes des 1. Geschwaders, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der Marine⸗Art. beauftragt. v. Schuck⸗ mann (Oskar), unter Entbindung von der Stellung als Chef des Stabes des Kommandos der Marinestation der Nordlee, zum Kom⸗ mandanten in, Helgoland, Diederichsen zum Kommandanten S. M. Panzerschiffes 1. Klasse „Weißenburg“, Fritze, unter Entbindung von der Stellung als Chef des Stabes des Kommandoes der Marine⸗ station der Ostsee, zum Chef des Stabes des 1. Geschwaders, v. Frantzius, unter Entbindung von dem Kommando S. M. Panzerschiffes 1. Klasse „Weißenburg“, zum Chef des Stabes des Kommandos der Marinestation der Ostsee, — ernannt. Kirchhoff von der Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der Marine⸗Art. entbunden. Stubenrauch, unter Entbindung von der Stellung als Kommandant in Helgoland, zum Kommandanten
Mecklenburg.
S. . 2—— *. . Kaiser⸗, f
von dem Kommando S. M. Schulschiffes „Mars“, zu
danten S. M. Panterschiffes 1. Klasfe „Kurfärft Friedrich Welrner v. Eickstedt, unter Entbindung bvon dem Kommando S. Par . schiffes 1. Klasse „Brandenburg“, zum Kommandanten Supr. Schulschiffes „Mars“, Schmidt, mit Außerdienstften⸗ S. M. Kreuzers 1. Klasse „König Wilbelm“, zum (un des Stabes des Kommandos der Marinestation der
see, Oelrichs, unter Entbindun von der Stellung Kommandeur der 2. Werft⸗Div., zum Kommandanten S. M. Särl⸗ schiffes „Stein“, — ernannt. Credner von der Vertretun 8 fehlenden Inspekteurs des Torpedowesens entbunden. v. Dr882 unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur der 1. Matrosen⸗ Div., zum Kommandanten S. M. Panzerschiffes 1. Klasse burg“ ernannt. Breusing, mit Außerdienststellung S. M. Pan 8 schiffes 3. Klasse „Sachsen“, zum Stabe des Ober⸗Kommandos 8 Marine kommandiert. Ascher von dem Kommando S M. Panzerschifftzs 3. Klasse „Württemberg“, Zeihe von de Kommando S. M. Kreuzers 1. Klasse „Kaiser“’, — bunden. du Bois, unter Entbindung von dem Kommanda S. M. Kreuzers 2. Klasse „Irene“, zum Kommandeur de 1. Matrosen⸗Div., Stiege zum Kommandanten S. M. Panzerschiffes 3. Klasse „Baden“, — ernannt. Thiele (Adolf) von dem Kommando S. M. Kreuzers 2. Klasse „Prinzeß Wilhelm“ entbunden. Die Korv. Kapitäne mit Oberst⸗Lieutenantsrang: Plachte, unter Ent bindung von dem Kommando S. M. Kreuzers 3. Klasse „Gefion“ zum Kommandanten S. M. Panzerschiffes 3. Klasse „Bayern“ Wahrendorff zum Kommandanten S. M. Panzerschiffes 3. Klasse „Oldenburg“, Truppel, unter Entbindung von dem Kommando zum Stabe des Ober⸗Kommandos der Marine, zum Kommandanten S. M. Kreuzers 2. Klasse „Prinzeß Wilhelm“, Etienne zum Kommandanten S. M. Panzerschiffes 3. Klasse „Württemberg“, — ernannt Die Korv. Kapitäne: Follenius, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando zum Stabe des Ober⸗Kommandos der Marine, zum Komman⸗ danten S. M. Kreuzers 3. Klasse „Gefion“, Obenheimer zum Kommandanten S. M. Kreuzers 2. Klasse „Jrene“, — ernannt Gercke (Hermann) zum Stabe des Ober⸗Kommandos der Marine kommandiert. Winkler von dem Kommando S. M. Kreuzers 4. Klasse „Bussard“ entbunden. Rollmann zum Kommandanten eines Stammschiffs der Res. Div. der Ostsee, Lilie, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando S. M. Avisos „Jagd“, zum Kom⸗ mandeur der 2. Abtheil.,. der 2. Matrosen⸗Div., — ernannt. Poschmann, unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur der 2. Torpedo⸗Abtheil., zum Stab des Ober⸗Kommandos der Marine kommandiert. Emsmann zum Kommandanten eines Stammschiffs der Res. Div. der Nordsee, Mandt, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando S. M. Avisos „Greif“, zum Kom. mandanten S. M. Kreuzers 4. Klasse „Bussard“, Sommerwerck zum Kommandanten S. M. Avisos „Jagd“, — ernannt. Gercke (Eduard) von dem Kommando S. M. Kanonenboots „Habicht“ ent⸗ bunden. Frhr. v. Schimmelmann zum Kommandeur der 2. Torpedo⸗Abtheil., Schwartzkopff zum Kommandanten S. M. Kanonenboots „Habicht“, — ernannt. Peters von dem Kon⸗ mando zum Stab des Ober⸗Kommandos der Marine ent⸗ bunden. Schneider zum Kommandanten S. M. Avisos „Greif“, Schröder (Johannes) zum Kommandanten S. M. Kanonenboots „Wolf“, — ernannt. Die Kapitän⸗Lts.: Prowe zum Admiral⸗Stabs⸗ offizier bei dem Kommando der Marinestation der Nordsee, v. Witz⸗ leben zum Kommandanten S. M. Schiffs „Loreley“, — ernannt. v. Krosigk von dem Kommando S. M. Schiffs „Loreley“, Goette von der Stellung als Admiral⸗Stabsoffizier bei dem Kommando der Marinestation der Nordsee, — entbunden, Stromeyer zum Admital⸗ Stabsoffizier hei dem Kommando der Marinestation der Ostsee, Bauer zum Chef einer Torpeboots⸗Div., Funke zum Chef einer Torpedoboots⸗Div., — ernannt.
Kaiserliche Schutztruppen.
Wilhelmshöhe, 18. August. Schutztruppe für Deutst⸗ Ostafrika. Jany, Pr. Lt., ausgeschieden und gleichzeitig in der Armee als Pr. Lt. bei dem Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand den Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Schnorrenpfeil, Second⸗ Lieutenant, ausgeschieden und gleichzeitig in der Armee als Second⸗ Lieutenant bei dem Posenschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. P, Dr. Berg, Stabsarzt, ausgeschieden und gleichzeitig in der Armee als Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, böö ihren bisherigen Patenten wiederangestellt. v. Grawert, überzähl. Pr. Lt., in die freiwerdende Premier⸗Lieutenants⸗ telle eingerückt. Dr. Reinhard, Assist. Arzt 2. Kl, zum Assist. Arzt 1. Kl. mit einem Patent vom 2. August d. J. befördert.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall und Indaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen? 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[33061] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unter dem 4. August d. J. hinter den B. halter Heinrich Robert Albrecht, geboren am 30. September 1874 zu Königsberg i. Pr., in den Akten J. IA. 308. 97 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 18. August 1897. 1
Königliche Staatsanwaltschaft. I. [4940]
W˙‧—— bungen .
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. Aufgebot.
Anleihe:
s ist das Aufgebot folgender Preuß. Staats⸗ mann I. in Lüdersdorf bei Trebbin,
schuldenpapiere beantragt worden:
1) der Staatsschuldscheine von 1842 Litt. H. 300 ℳ vom Lehrer August Janicke i 1 eschuldscheine von 1842 1¹ 2 gust Janicke in Quedlinburg, Nr. 65 555 und 65 560 über je 25 Thaler, von der B. der Preuß. 6
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Zt. Saal G1“““ “ W seine Rechte anzumelden und die ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu- Urkunde vorzulegen, wiedrigenfalls die Kraftlos⸗ Fönigli legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 1 1 8 8 8 ö kunden erfolgen wird. Berlin, den 8. April 1897. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. 8
NEs ist das Aufgebot folgender Schuldverschrei⸗ A. der Preuß. vierprozentigen konsolidierten Staats⸗ 1) vom Jahre 1882 Litt. D. Nr. 298292 über
500 ℳ und Litt. E. Nr. 601654 über 300 ℳ von Paul Eitner in Dresden, Moltkeplatz 6,
Neue Friedrichstraße 13, Hof, zeichneten Gericht⸗
44 [33140ö0 Aufgebot.
Aufgebot.
Haftpflicht, jetzt in Liquidation,
dreiundeinhalbprozentigen konsoli⸗ oder durch mit Vollmacht versehene Vertreter zu er⸗
3 erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Finsterwalde, den 19. März 1897. [81899) 3 Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ beraumten Aufgebotstermine geltend zu machen, immer Nr. 10, anberaumten widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Emmerich, 12. April 1897.
Alufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse 8 zu Berlin 1) Nr. 139 438 über 37,67 ℳ, ausgestellt für Bruno
1ö8. Feaxreerge h gs ven⸗ Kraftlos. “ Kaufmannssohn, Krautstr. 31, von dem rklärung des angeblich abhanden gekommenen „Dar⸗ L. d 8 in Sp lehnsbuches des E . Waldheim für üüepen E Leberecht Küchenmeister, Diedenmühle, Fol 130- Clemens Kleinfeldt, Tischler, Reinickendorfer⸗ über etwa 50 ℳ Zinsguthaben, zur Zeit 73 ℳ 30 ₰ straße 23 d., vom Tischler Paul Kleinfeldt, Gerichts⸗ an Werth, ausgestellt vom Vorschußvereine Wald⸗ straße 21, heim, eingetragener Genossenschaft mit Eeereet 8 2u erden, 8 auf Antrag des Oswald . sdi iedri 128, 2) vom Jahre 1884 Litt. C. Nr. 541198 über Rentners Leberecht Küchenmeister in Rochliß das vom 2.fress Hehns W Freeicsorhe, bei 1000 ℳ vom Bauergutsbesitzer Gottfried Leh⸗ Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotstermin Restaurateur Schmidt, 1 V bei; * Mittwoch, der 12. Januar 1898, Vor⸗ 3) vom Jahre 1885 Litt. E. Nr. 1013229 über mittags 11 Uhr, bestimmt. Es wird der Inhaber Antonie Heyde, Fräulein, Gneisenaustraße 89, vom der Urkunde geladen, im Aufgebotstermine persönlich Malermerster Karl Julius Heyde, Gneisenaustraße 89.
2) Nr. 659 370 über 205,25 ℳ, ausgestellt für
3) Nr. 313 535 über 256,08 ℳ, ausgestellt für
4) Nr. 505 292 über 37,67 ℳ, auszestellt für
5) Nr. 187 715 üßber 9,18 ℳ, ausgestellt für Asnes
verwittweten Frau Rechaungs⸗Rath Marie Vollmer, dierten Staats⸗Anleihe von 1887/838 Litt. D. scheinen, auch der Inhaber aufgefordert, seine Rechte Briesenick, Fräulein, Königgrätzerstraße Nr. 63,
Fün Knopf, zu Straußberg, vertreten durch den Nr. 99306 und 181650 je über 500 ℳ von Frau Dr. Marie Bergmann, geb. Krüger, zu Halle a. S.
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden erklärt werden wird. Der Antragsteller hat im Aufgebotstermine persönlich oder durch schriftlich Be⸗ Krug, Arbeiterin, Dieffenbachstraße 27, von der
üz⸗Rath Jacobson hier, Französischestr. 28, .2) der Schuldverschreibungen der Preuß. konsoli⸗ dierten 4 % Staats⸗Anleihe a. von 1 Litt. E. Nr. 121 632 über 300 ℳ, b. von 1882 Litt. D. Nr. 249 458 über 500 ℳ,
von den Erben des verstorbenen Privatmannes Ernst Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ Otto nämlich Friedrich Oswald Wetzel, gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die
aufgefordert, spät⸗stens in dem auf den 9. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ vollmächtigte zu erscheinen. zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Waldheim, den 17. Juni 1897. f KFoöhnigliches Amtsgericht. Dr. Otto, Ass.
Gustav 1 5 . med. Georg Paul] Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ 8 5
ger, geb. Wetzel, im rung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 9. April 1897. 8 Das Königliche Amtsgericht I. Abth. 81.
eistande ihres Chemannes Hermann Bruno Hunger, 2 und Oskar, Georg, Arno und Paula Geschwister Wetzel, bevormundet von dem Maurermeister Eduard Steyer, sämmtlich ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Theodor Reinholdt in [80460]
rg i.
[5059] Aufgebot.
Aufgebot.
S. 3) der Schuldverschreibung der Preuß. konsol. hat das Aufgebot der Obligation der Stadt Finster⸗ gezeichnet mit Nr. 24 376 — 24 399
4 % igen Staats⸗Anleihe von 1876—79 Litt. C.] walde i. d. N.⸗L. Litt. A. Nr. 39 über 100 Thaler Nr. 45 058 über 1000 ℳ, von dem Kirchenrath zu venee. en; ausgefertigt in Gemäßheit des 8— andesherrli rivilegiums vom 18. Dezember
Die Inhaber der ÜUrkunden werden aufgefordert, 1868, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den 13. Mai 1898, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April
Weckolsheim im Elsaß.
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ von Frau Aanes During, geb. Briesenick, Alexandrinen⸗ falls auf weiteren Antrag die Urkunde für kraftlos straße 97, Hof, III, bei Müller,
6) Nr. 627 121 über 68 ℳ, ausgestellt für Lina
Näberin Lina Krug, Reichenbergerstraße 155 b. Fröhlich, 8
7) Nr. 319 018 über 7,08 ℳ, ausgestellt für Louise Krüger, geb. Rappoldt, Frau Schlosser, Rheins⸗ bergerstraße 55, von derselben, Buchholzerstraße 2
8) Nr. 57 756 über 15,20 ℳ, ausgestellt für Emilie 5 8 Meugebauer, Höchstestraße 45, von Frau Drechsler
Der Kaufmann Johann Look zu Emmerich hat Emilie Knoll, geb. Neugebauer, Tilsi erstraße 38, III, das Aufgebot des vom Königlichen Hauptzollamt b Lefenfe v e eer. L2 Sveeen ve, werden aufgefordert, spätestens in dem uhr we “ y(sqaggerscheins über 24 Kolli mit unbearbeiteten Tabac 6. November 1897 Vormittags 11 ½ Uhr, b Der Bäckermeister Heinrich Finke zu Finster alde blättern in Umschließungen aus leichteren Matten, dem unterzeichneten Gericht Neue n aa. 13, 1 — Niederlage⸗ register II Blatt 102 Konto X Nr. 11 — beantragt. Termine ihre Rechte anzumelden und die Sparkafsen⸗ Es ergeht daber an den Inhaber dieses Lagerscheins bücher vorzulegen, widrigenfalls sderen aftlos⸗ die öffentliche Aufforderung, seine Ansprüche und erklärung erfolgen wird. Rechte auf denselben spätestens in dem auf den 25. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, an⸗
beantragt. Die Inhaber dieser Sparkassenbü of, Flügel B., Erdgeschoß, Zimmer 27, anberaumten
Berlin, den 25. März 1897. 1 Königliches Amtsgericht I. Ab⸗ heilung 81.
1
Galster, unter Egtbirdung —
Worher waren geprägt.) 2 563 824 660,559.362 840
zum
11““
er in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1897 vorgenommenen
chen Reichs⸗A
Zweite
Berlin, Montag,
nzeiger und Königlich Preu
den 23. August
Deutsches Reich.
7 8
sicht 1]
Goldmün
zen Silbermünzen
n von Reichsmünzen.
Nickelmünzen
8
Kupfermünzen
Im Monat Juli 1897 sind geprägt worden in:
Doppel⸗ Kronen
ℳ ℳ
kronen Kronen rechnung
Halbe Hiervon auf Zwei⸗ Ein⸗
Privat⸗ s markstücke markstücke ℳ ℳ ℳ ℳ
Fünfzig⸗ Zwanzig⸗ Zwanzig⸗
ℳ ₰ ℳ 2₰ ℳ ₰ ℳ
pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke
₰ ℳ ℳ ₰ ℳ ₰
Berlin . 3 917 160 —
3 917 160 — —
1116.“ EE e. 1I1I1“
Hamburg
Summe 1. 3 917 160 —
3 917 160
5 [1826447790]92 176 190]119 073 108]188 981 673
71 881024 50] 35 712 922 80—2005 860 80¹ 33 261.785 20 —217 346 764 55 —6,213,20744-.—2270 251
Gesammt⸗Ausprägung 2 587 741 820[559 362 840⸗ 0) Hiervon sind wieder 1 799 140 4 079 870
5 185038950,92176 190 9075 108 188 987 87571 881027 5035 717 922 805 005 860 80 62 1200 m114 804 14 959
205 598 50 851 60 88 40
3 28T785 257228 78755s 3 213 20782 7ZVF5 203. 2 263 30 684 55 72 88 63
82 2 565 942 680][555 282 970ʃ1
92117070[118 958 5041188 966 714]1 71 475 426 —
—
5 005 772 vF33 259 5290
5213 134 56 7 275 136 6
—
eingezogen 3 149 183 395 ℳ
*) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 6. Juli 1897, Nr. 156.
Berlin, den 20. August 1897.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. . Unsall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Hauptbuchhalterei des
494 226 585,20 ℳ
eichs⸗Schatzamts.
Biester.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Oeffentlicher Anzeiger..—
55 611 374,30 ℳ
13 488 271,19 ℳ
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[14976] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Konditorgehilfen Anton Maluck zun Hannover wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Eparkase zu Königsberg in Pr., II Nr. 48 871, über 104,78 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1897, ausgefertigt für den bezeichneten Antragsteller, auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, spätestens im Aufgebotstermin am 14. Ja⸗ nuar 1898, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg, den 20. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[27980] Aufgebot.
Der Portier Daniel Mangler in Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Klein in Bonn, hat das Aufgebot des unter Fol. 4185 auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuches der säüdtischen Sparkasse Bonn, welches am 24. August 1896 als verloren angemeldet ist und zu dieser Zeit über ein Guthaben von 1631,99 ℳ lautete, be⸗ mtragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Montag, den 16. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilhelmstraße 21, zZimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Bonn, den 13. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. 1
[5060] 1I1“ Aufgebot. 1.“ Auf dem Grundstücke Plan⸗Nummer 711 in der Steuergemeinde Lengenfeld der Bauerseheleute Michael und Margaretha Weisl in Lengenfeld findet sich im Hypothekenbuche für Lengenfeld Bd. III Seite 128 und auf den Grundstücken Plan⸗Nummer 1404. 1485, 1485 ½, 1631 a. b. und 1637 in derselben Steuer⸗ gemeinde der Bauerseheleute Egid und Walburga Seitz Hs.⸗Nr. 5 in Harrenzhofen ebenda Seite 123 je folgender Hypothek⸗Eintrag: „Am 13. April 1837. Einhundertzwei Mark sechsundachtzig Pfennige = scchzzig Gulden Kaution wegen des aus dem Ver⸗ mögen des für verschollen erklärten Schneidergesellen Lonhard Auer von Lengenfeld bezogenen Erbtheils von 60 Fl. nach Protokoll vom Heutigen.“ Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber zieser beiden Hypotheken fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre ver⸗ strichen sind, wird auf Antrag der obengenannten Pfand⸗Objekts⸗Besitzer diejenige Person, welche auf ene Forderung ein Recht zu haben glaubt, zu dessen Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, 13. November 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saal anberaumten Aufgebotstermine mit dem Rechts⸗ nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Ferdee engcgh ebsches erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht
eoden. Parsberg, 12. April 1897.
Kgl. Amtsgericht. „11. S.) (gez.) Ruepprecht. b Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S.) Gierl.
65538. Aufgebot. Königlich Bayerisches Amtsgericht Ellingen. beIm diesgerichtlichen Hypothekenbuche für Rams⸗ . Band III sind folgende Hypotheken einge⸗ n: Gl S. 403 auf dem Anwesen Hs. Nr. 7 der Gütlerseheleute Faver und Franziska Blamberger 6 Ramsberg unterm 10. August 1827 einhundert ulden für das 557 Kind der verehelichten una Stoll in Ramsberg Namens Rosina Meier
b. S. 399 auf dem Anwesen Hs. Nr. 43 der Gütlerswittwe Franziska Blamberger in Ramsberg unterm 19. Juli 1827 einhundert Gulden 47 ½ Kr. mütterlicher Voraus der Johann Grau'schen Kinder und zwar 49 Fl. den beiden Kindern erster Ehe und 51 Fl. 47 ½ Kr. den drei Kindern zweiter Ehe laut Vorausurkunde vom 31. Januar 1816. 3
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlungen dreißig Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag des vorgenannten Paver Blamberger und der vorgenannten Wittwe Franziska Blamberger gemäß amtsgerichtlichen Beschlusses vom 14. ds. Mts. an diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber bis zu dem auf Freitag, den 3. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine, dahier anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Ellingen, den 15. April 1897.
Gerichtsschreiberei des Königl. Bayerischen Amts⸗ 8 gerichts. Krauß, K. Sekretär.
8
at unterm 10. Auf dem An⸗ wesen der Oekonomenseheleute Johann u. Maria Riedmeier, Haus Nr. 6 in Westerham — in der Steuergemeinde Taufkirchen gelegen — ist im Hypo⸗ thekenbuche für Taufkirchen Bd. IV S. 275ff. seit 31. August 1839 für Anna Riedmeier in Steingau, später verehelichte Schmidhammer in Holzkirchen, ein Erbgut von 193 Fl. 8 ⁄ Kr. = 331 ℳ 10 ₰ eingetragen. Nachdem Anna Schmidhammer aus⸗ weislich Todtenscheins des katholischen Pfarramts olzkirchen am 1. April 1862 verstorben ist, die achforschungen nach dem derzeitigen rechtmäßigen Inhaber der erwähnten Erbgutsforderung inhaltlich der übergebenen Bestätigungen der Pfarrämter Holz⸗ kirchen und Forstenried erfolglos geblieben und seit der letzten auf jene Forderung sich beziehenden Ein⸗ schreibung 30 Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag der Anwesensbesitzer Johann u. Maria Ried⸗ meier vom 3. lfd. Mts. an alle diejenigen, welche auf die oben bezeichnete Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Rechte inner⸗ halb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, 5. November 189 7, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 18, festgesetzten Aufgebotstermine bei dem K. Amtsgerichte München II, Au, Mariahilfplatz Nr. 17, anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würde. München, 10. April 1897. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München II. (L. S.) Soyter, K. Ober⸗Sekretar.
[27657 Aufgebot.
Die Erben des weil. Kleiderfabrikanten Wilhelm Winter hieselbst, al:; “
1) die Wittwe des Kaufmanns August Winter, Elise, geb. Stecher, in Braunschweig,
2) die Ehefrau des Souchefs August Baur, Anna, geb. Winter, in Basel, b
3) die Winwe des Kaufmanns Louis Winter, Bertha, geb. Honemann, in Braunschweig, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Johanne, Marie und Karl Winter daselbst,
4) der Kaufmann Wilhelm Lüters in Hamburg, vertreten durch die unter 3 genannte Wittwe Winter, geb. Honemann, haben das Aufgebot der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 7. Februar 1870 laut deren auf dem sub No. ass. 638 hier belegenen Wohnhause sammt Zubehör 3000 ℳ, ver⸗ zinslich mit 5 %, unterm 16. Februar 1870 zur Hypothek eingetragen sind, unter Glaubhaftmachung, zaß die für den ꝛc. Wilhelm Winter eingetragene Hypothekforderung von ihnen durch Erbgang erwor⸗
Br. Ges. Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Wolfenbüttel, den 7. Juli 1897.
Herzogliches Amtsgericht.
(gez.) Winter. 1u“
Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichtsschreiber.
—Qᷓ́ᷓn—
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗Ac. Versicherung.
Keine. marewekxeüR-ErTÜFwxIMIHMEETMREMIFNTErxIRxxRxasan
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [33065]
Hannoversche Provinzial⸗Anleihe.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die 5. Serie Zinskupons über die Zinsen vom 1. Juli 1897 an nebst Talons zu den 3 ½ % Obli⸗ gationen der Provinz Hannover II. Emission Serie V vom 1. September d. J. an bei der Provinzial⸗Hauptkasse hierselbst, Schiffgraben Nr. 6, ausgegeben wird.
Die Ausgabe findet gegen Ablieferung des der 4. Zinskupons⸗Serie beigedruckten Talons statt. Beim Verlust des Talons erfolgt die Aushändigung der neuen Zinskupons⸗Serie an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung recht⸗ zeitig, d. h. vor Präsentation des Talons, geschehen ist. In solchem Falle ist von dem Inhaber der Schuldverschreibung eine beglaubigte Quittung über den Empfang der Zinskupons auszustellen.
Streitigkeiten zwischen dem Inhaber des Talons und dem Inhaber der Schuldperschreibung entscheidet der Richter; bis zu dieser Entscheidung werden die Kuvons nicht verabreicht.
Auswärtigen Inhabern von Talons bezw. Schuld⸗ verschreibungen wird gegen Einsendung derselben an die Provinzial⸗Haupttasse die neue Zinskupons⸗Serie durch die Pest übersandt. Bei Einsendung der Talons bezw. Schuldverschreibungen ist ein nach Littera und Nummern derselben geordnetes Ver⸗ zeichniß beizufügen. Die Sendung der neuen Zins⸗ kupons⸗Serie erfolgt auf Kosten des Empfängers entweder unter Werthangabe oder Einschreibung. Ohne Werthangabe oder Einschreibung wird keine Sendung von der Provinzial⸗Hauptkasse abgelassen, und wenn von dem Einsender der Talons bezw. Schuldverschreibungen eine Bestimmung wegen der Werthdeklaration oder Einschreibung nicht getroffen ist, so wird ber Uebersendung der neuen Zinskupons⸗ Serie der volle Werth derselben ö
Hannover, den 18. August 1897. 8
Das Landes⸗Direktorium. 8 Müller. [33099] Bekanntmachung. 6
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loosung der zum 2. Januar 1898 einzulösenden 3 ½ % igen Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:
Litt. F. zu 3000 ℳ 4 Stück, und zwar die Nummern: 133 270 771 1294.
Litt. G. zu 1500 ℳ 1 Stück, und zwar die
Nummer: 44. 1b Litt. H. zu 300 ℳ 2 Stück, und zwar die
Litt. J. zu 75 ℳ 3 Stück, und zwar die Nummern: 82 171 468.
Litt. K. zu 30 ℳ 3 Stück, und zwar die Nummern: 74 80 107.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor⸗ dert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 13 — 16 und Anweisungen bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Kanonenplatz Nr. 111, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 761, vom 2. Jaunuar 1898 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1898 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.
Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Post⸗ anweisung.
Sofern es 1— um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster:
8 ℳ, in Worten: — Mark für d ausgeloosten Rentenbrief- — der Provinz
Posen Litt. — Nr. — habe ich aus der König⸗
lichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber
diese Quittung. 8 8
(drt, Datum und Unterschrift)) beizufügen.
Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den früher verloosten 3 ½ %igen Rentenbriefen der Provinz Posen, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗Kasse noch nicht eingereicht sind, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:
a. 1. Juli 1894 Litt. J. Nr. 1,
b. 2. Januar 1895 Litt. K. Nr. 36.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver⸗ meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf auf⸗ merksam gemacht wird, daß nach § 44 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 die ausgeloosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren.
Posen, den 20. August 1897.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen
EIEMRE xEAIEMSNERENEIRzEAEEAReEEEIAREAEMbeAMEs
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[33185] Artiengesellschaft Tattersall Mannheim. Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zur 13. ordentlichen Geueralversammlung auf Mitt⸗ woch, den 15. September a. c., Mittags 12 Uhr, im Lokale der Gesellschaft einzuladen. Die Tagesordnung bezeichnet der § 17 der Statuten. 8 88 Mannheim, den 21. August 1897. Die Direktion. 8
[33191] Mechanische Drillweberei Göppingen
vormals Kaufmann & Söhne Aktien⸗Gesellschaft in Göppingen i. Württbg. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung findet am Montag, den 20. September
d. J., von Morgens 9 Uhr ab, auf dem Komtor des Geschäftes hier statt. Tagesorduung: 1) Entgegennahme des Jahresberichtes. 2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. 1 G 3) Beschlußfassung über die Gewinn⸗Vertheilung. Göppingen, den 23. August 1897. “ Der Vorstand.
ben und daß die Urkunde abhanden gekommen sei,
laut Protokolls vom 1. September 181
auf Grund §§ 823 ff. Z.⸗P.⸗O. u. § 7 Nr. 5 des “ 1“ “ v11.“
Nummern: 586 624.
B
B. Kaufmann.