cht zu Kläger wird beantragen, Urtheil zu erlassen: 1f33351] Landgericht Hamburg. 8 ad 4 177 ℳ 10 3 Wechselsumme nebst 7 ₰ 1“ 1.“ “ 8 1“ machen. “ 1. Der Beklagte ist schuldig, 8 Oeffentliche Zustellung. Protestkosten u. sonstige Rückspesen sowie 59 22ℳ w j t B 2 i 1 age Kempten, den 19. August 1897. a. die Vaterschaft zu dem am 4. April 1897 geb. Die Firma Schuhwaarenfabrik Heinrich Fovfer, Provision u. 6 % Zinsen aus der Wechselsumme E 1 e 98
mA 1 *—„ Kerl Arüahe Mayx An 2 — 8 g. g Hauptsache nebst G 3 b1 ⸗ 2 1 gez. waab. .einen jährlichen, in vierteljährigen Raten voraus. Dresden, vertreten dur ben Rechtsanwa r. von ℳ Hauptsache nebst 6 % Zi . St 1s⸗A ür den Gleichlaut mit der Urschrift: zahlbaren Alimentenbeitrag von 40 ℳ bis zum Brackenhoeft, klagt gegen den Schuhwaarenhändler hieraus seit 1. August 1897 sowie 50 zum s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen 11- 2 n ei 12
Feres. Sencae etg Baznerlein 14. 8e. ene, danzderdeerlan ahekesenbeiteag n Ba rbeeaebnch dlblendaefe Hfelbefr , hausitt- rn on 168 ℳ 30 3 Hauptfache nebst 19 — Berlin, Dienstag, den 24. August
. 2 (I. 8S. . S n ufen „ u e ufter a on . ache nebst 6 %¼ 8 8 hiens sl en uagu
111A1“ zahlen, und gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Be⸗ Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustell 72 erlin g. . g [33138] d. sämmtliche Prozeßkosten zu tragen. aige 8egen Sicherheitsleistung voreease vollstreck⸗ 8 7 b 273 ℳ 45 2 Hauptsache nebst go 2 ————————ᷓᷓᷓᷓ-— A oᷓ——— . Sge wFHeep Krerh 180 —— Pelnns hie an r. densten siagerichts 1. B27 897nan S 7 Sno, ge Zabliage, 232 ℳ 75 8 Hauptsache nebst 8 Um die Mitte des Monats August war der Stand der Saaten⸗ E Deinbee (L. S.) Kielinag 5. 8 1 8 41 2 Juli - und auf ℳ 20,75 vom Zinsen hieraus ab 18. Juni c. bis zum Zahltage, 8 b Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel, Nr. 4 — Nr. 5 be5 gering. nelsc üate , den 13. August 189J. s133347] Oeffentliche Zustellung. 17 Zan 1885 —.nhe e g0 aa ch den ge 2809 bansa ac⸗ 5 2 Hergtsa 4 Aktu 97, 1b ““ s ghehrpash Som⸗ Kar⸗ 8 Wie⸗ — ichts ichtli - “ ’ 24. 8 mer ter zerne
Das Versahren, betreffend das Aufgebot der Angust Wölsel von dort, 3. Zt. in Nuürnherg, Itameng .215 E 5 19 Ln ehech giprh erhebenn. Eeni preußen.
7 üubi 1 ung, 1 Spesen⸗
von Grabowski'schen Nachlaßgläubiger, ist be. Margaretha, geboren am 9. September 1895, und Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen rechnungen den Klagen beigefügt u. an der Gerichts Reg.Ber. 8
endet. als Berollmächtigter der Kindesmutter am 14. ds. Mts. 3 — - 3 1 . 6. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt tafel angeheftet. Zur Verhandlung der vorauf⸗ Konitz, den 16. August 1897. gegen den Brauburschen Ludwig Pronath von Wolf gemacht. geführten Rechtsstreite ist Termin auf Donnerstag, Danzig. ..
— 18
gbo O ᷑o — 0 S80 02
— —
bopo
—
de bdo bo
—,—
do. bo Sdo
920˙992 +bo 982S9⸗0*
—
o. bo do 8S⸗
Nach den für die Gesammtheit des Deutschen Reichs berechneten Saatenstandsnoten verschlechterten sich in der Berichtsperiode Mitte Juli bis Mitte August die Ernte⸗ aussichten fast aller der Früchte und Kulturen, über die zu berichten ist; nur die Kartoffeln und der Hafer zeigen eine leichte Besserung gegenüber dem Juli⸗Bericht, und der Stand des Sommerweizens und Klees ist wenigstens nicht weiter zurückgegangen. Der Vergleich mit den entsprechenden Noten des Vorjahres ergiebt, daß die Aussichten der Kartoffeln und des Klees etwas günstiger, die der Wiesen, des eeenerebüen⸗ und der Sommer⸗ erste gleich günstig, die der übrigen Früchte jetzt ungünstiger beurtheilt werden als im orjahre. Immerhin sind die Ernteaussichten bei allen Früchten aber noch über⸗ durchschnittliche. Während die Signatur des Vormonats hinsichtlich des Wetters einheitlich für Deutschland auf Trockenheit lautete, unter der das Wachsthum allgemein litt, haben sich in der gegenwärtigen Berichtsperiode die Wettererlebnisse der verschiedenen Theile Deutsch⸗ lands verschieden gestaltet. In Baden und Württemberg, im nördlichen Bayern, in Hessen und in den Provinzen Hessen⸗Nassau, Rheinland und Hohenzollern, Westfalen, Hannover und Schleswig⸗Holstein, sowie im Regierungsbezirk Erfurt und im Fürstenthum Lippe herrschte vorwiegend warme und trockene Witterung, die der Einerntung des Getreides günstig war. In den übrigen Theilen Deutschlands traten mehr oder minder starke Nieder⸗ schläge ein, die vielerorten große Feldschäden im Gefolge hatten; hier wurde die Ernte hin und wieder unterbrochen und oft Auswuchs des Getreides, namentlich des Roggens, ver⸗ anlaßt, während sich andererseits die Kartoffeln, die Spätsaaten und die Futterkräuter hier mehr erholten. Zu den im Vormonat durch Unwetter eingetretenen schweren Schädigungen eines Theils der Fluren Württembergs gesellten sich nun in den Regierungsbezirken Liegnitz und Theilen der Regierungsbezirke Frankfurt, Breslau und Merseburg, sowie in Theilen von Sachsen schwere Heimsuchungen durch wolkenbruchartigen Regen und Hochwasser.
— —
0.9 Se. He* Dbo
—
en ⸗ d0 do dodo
— —
92 90 bo po 0. bo0 bHo bo
90 90
do.ho 8.90
—
Koönigliches Amtsgericht. 4. ring, Amtsgerichts . 1 zur Belt Hamburg, den 20. August 1897. den 14. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, Marienwerder. . E“ Th. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Ingolstadt Feeer (mit St. Berlin)
unbekannten Aufenthalts,
Kgl. Amtsgerichte Erlan erhoben und beantragt, 1 1 Aufgebot. b ““ be Boterschaft iu anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte
Nr. 6874. Das auf den Namen des Pfründners dem Wölfel'schen Kinde und Einräumun 5 (33350] Amtsgericht Hamburg. Gustav Rödiger von den Klägern bezw. deren Ver⸗ 2 g des gesetzlich U Ver⸗ 1 Mehtiot, ngter nicg. darcgh Grsschat en, 1) Bershr, Aifrenton eiennnnes 8e”ne,aeines wüchentlichen Aetillriemage 17 1, als Bormund der minder⸗ Ingolstadt, 20. August 1897. Stralfund .. . . .. geh Schmid, Ehefrau des Landwirths Adolf Reb⸗ jährlichen Raten 1“ bis 88n 14. e jährigen Margarethe Elise Krenz zu Hannover, ver⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts⸗ Hosen 1 bol⸗ 5 Rohrdorf 2) Gustav Schmid, Landwirth in jahre des Kindes, Bestreitung des Schulgeldes und breten durch 8 8 ,S-h Hallier u. (L. S.) Luiz v. n. K. Sekretär. ngelswies, 3) Friedrich Schmid, Landwirth allda, der eventuellen Kur⸗ und Begräbnißkosten, dann zur Blohm zu Hamburg; lodet in anhängigem Rechts⸗ — Breslau
4) Josefine Schmid, ledig, allda, 5) Wilhelm Tauf⸗ 1 streit den Schlosser Julius Georg Wilhelm Heid⸗ 8 mid allda, minderjährig, und vertreten durch die eö S’N⸗ mann, früher hierselbst, Sandweg 5, — 1, [33355)]) Oeffentliche Zustellung. Liegnitz.. 8 Vormünderin Ferdinand Schmid Wwe., zu verurtheilen, und das Urrbeil für vorläufig voll⸗ II. Et. wohnhaft, dann wohnhaft zu Oberhausen 85 böbe. 16“ Engelswies, 6) Hermann Schmid, Landwirth in streckb rla Do. g2gs. (Rhld.), jetzt unbekaanten Aufenthalts, zur weiteren Gerberstraße Nr. 13, wohnend, vertreten durch 6 Engelcwies, 2) Maria, geb. Schmid, Chefrau des reckbar zu erklären. as Prozeßgericht hat der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Rechtsanwalt Klug, klagt gegen den Bäcker Josef Magdeburg. Brüumeisters Karl Bisellt in Meßkirch, übergegangen I bfe hlteSeeng Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung IV, Damm⸗ . E“ 52 i. E., Gerberstraße 88 Merseburg ist, wurde für kraftlos erklärt. becil gtund zur mündlichen, werhe Dannber 1g9⸗9, tborstraße 10, Zunmer Nr. 39, auf Witttwoch. Wohn. und Prhnfstzs vegen Füstsfbsn ehbe Meßkirch, 14. August 1897. den 3. November 1897, Vormittags rt, wegen Auflösung eines
3 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt, “ Miethvertrages :
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgericht: wozu die Klagtparkei den Beklagten ꝛc. Pronath a0 Uhr. .Zum Hofcke der öffentlichen Zustellung ahses epexat e... e. 8 . i
1 ü
Ballweg. hierdurch vorlädt 1 8 8 8 b d ldesheim [33117] Verkündet am 31. Juli 1897. Eelegegeee, ae dnatst 1e. Amtsgerichts. qSecHarn versch -“ 8 beee e Pazse Geszfiet geighe n — erkündet am 31. Juli — . 2 . 1 vil. Iv 11. ober ũ lõ ä Hnavn. als 1“ (L. S.) Lauk, Kgl. Ober⸗Sekretär. des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung IV. kostenfällig 84 — m Namen h —— 402 ℳ, vierhundert und zwei M 5 % In der Aufgebotssache des Dachdeckers (Schiefer⸗ (33113] Oeffentliche Zustellung Thuag. Bösenb Zinsen vom Klagetage an F11“ .;. decers) Wilhelm Rehkopf zu Uelzen hat das König⸗ Der Fouragehündler Bruno Cohn zu Berlin NW., vertreten durch den Justi Rath 558 sr n Eisleben. rtbeil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläuft liche Amtsgericht Abtheilung I in Uelzen durch den Kirchstraße 24, vertreien durch die Rechtsa walte klagt gegen den Bäck d⸗ d . zu Eisleben, pollstreckbar erklären und demselben auch die Kosten irnsberg . Amtsgerichts⸗Rath Erxleben für Recht erkannt: Traeger und Horrwitz zu Berlin W., L n ras⸗ b 8 e- Heir veves t uer g- g. von Bösen⸗ des voraufgegangenen Arrestverfahrens sowie der ö Die über die auf dem Bürgerwesen Haus, straße 130, klagt gegen dem He Jöso Albert⸗ 1 ber don Brod re 83 — haltsortes, wegen einstweiligen Verfügung zur Last legen, und ladet v““ nummer 650 an der Brettstraße zu Uelzen Band 14 Keßler aus Brasillen früher B to Tbie 9 8 eibens öann. 88 82 8 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des n Blatt 525 Abtheilung III Nr. 3 und 4 — früher garten⸗Hétel, Königgrätzerstraße Uin 5 ber nn Be 1 8 gg mit dem Antrage, den Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiser⸗ obl im Hypothekenbuch des Amtsgerichts Uelzen Bezirk 1] Aufenthalts, we 1I14“ eklagten zu verurtheilen: lichen Landgerichts zu Mülhausen auf Dienst E“ ͤͤZͤZͤIͤͤͤZͤͤZͤIZͤͤͤIZICssCCvv1114 83 “ Nr. 4 und 3 — zu Gunsten der Ehefrau des vglensr ℳ mebst 669 83 1“ 8 Tag 33e““ 9 Uhr mit 8. Aufforderung, einen — ““ Wilhelm Rehkopf in Uelzen Marie, und vori kufige Phegtranedekefgerlliranc dSet 82 Püaner diläf E“ uenclüce dachten Gericht zugelassenen Lünwalr nu befeger Keinder vul⸗ Erntttnet e Aöehrche Reöhte b 82 2 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche — Ie ger nnn Zustellung wird dieser . ; 1 . 8 — Tr., mer 156, 7, Vormittag r. Zum Zwecke d “ 1882 1 F AAA“ auf g. 26. 1897, Vormittags öffentlichen Ladung wird dieser Auszug Fffentlich Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Pecklenburg⸗Schwerin 8 Fildeken Hypothekenurkunden, beide vom 9./16. Juli wird defer “ Ai⸗ “ Zustellung bekannt gemacht. ¹ NEb11““ 1 I167g, werden für kraftlos erllirt. Die von der edleser dnehu hen enecesberannt gemacht v“ [333521 Oeffentliche Zustellung LZAXX“ Ehefrau des Schmiedemeisters Georg Komo, Auguste, (E. S.] “ ichtsschreiber b „Burkhart, 1 Der Böttchermeister Paul Kotzurek zu Bogutschü Fir EA“ eb. Rehkopf, zu Neugraben bei Harburg angemeldeten des Könzglichen Amtsgerichts 2 ESe Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. vertreten durch den Rechtsanwalt Rreichutann u 1166“ echte werden derselben vorbehalten. Antragsteller . eilung 32. 133354] Oeffentliche Zuste Zustell Beuthen O.⸗S., klagt gegen den Kaufmann Karl 1Le ⸗ Oldenburg.. hat die Kosten zu tragen. 8 133353. u“ “ Der Bäͤcker Wilhelm Mörchingen Se u“ Genossen Prrbgithum EEööö“”“ 8 8 8 3 vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht zu Metz klagt he, Loschungebewiligunng ....c he, bon - Birkenfeld . [33118] Bekanntmachung. Der Rentier Karl Korn zu Erfurt, vertreten durch bSe „ lagt 600 ℳ und Ertheilung eines Mortifikations 8 “ 1 Iniglichen Amts⸗ d h. hsrrweüt⸗ Kelsch und Paul Müller II. zu 1““ smor⸗ Anftebotssdes gopatben nkerihg bemndscheh⸗ gshebs8 G gerichis zu Jastrow vom 13. August 1897 sind fol⸗ “ b 81 8 8 1.““ G owie von Erbbescheinigungen, mit dem Antrage, di “ 8. Heeee b. die 88 Glndbfind ver r, Kaufmann Günther, Theodore, Fenn “ “ koftenpfi g zu 8 Fehe 3 1“ astrow Bd. III Bl. 269 Abth. III Nr. 8 eb. Wedell, 1 ste zu erklären: „Wir, erkennen hiermit an, ““ n. F für den Gastwicit Michel Sübrandt in Ke;. Ehemann, den Kaufmann Edmund der .ag. nanne⸗ “ ne 88 S des Grundstügs Ne 318 b“ Flederborn aus der Schuldurkunde vom 18. August 1““ f kostenfälli Ss; I esnet⸗ Zogutschütz Abtheilung III Nr. 2 für die Milch⸗ —— 1857 eingetragenen 350 Thaler, welche vom 18. August früher zu Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, ene *bEEöE1 ““ pächter Thomas und Eva Gerüircfür Eierenig. Sachsen. 1857 ab mit 6 % verzinslich sind, wegen Forderung mit dem Antrage: 1 g der Summe von 1208,65 ℳ Tichau aus der Schuldurkunde vom 2. Oktober 1868 Kreishauptmannschaft Dresden
8 - bst 6 % Zinsen aus 1200 ℳ seit dem 1. Juli sei vx; 8 2) Jastrow Bl. 300 Abth. III Nr. 3 für die Ge⸗ 1) die Beklagte zu 1 zur Zahlung von 4500 ℳ 1889 2 , 5 84 seit derselben Zeit eingetragenen, mit 6 % verzins⸗ Leipzig. schwister Eugen Paul und August Julius Schmeling nebst 5 % Zinsen davon seit 1. April 1897 an den des ETX“ lichen 600 ℳ Darlehn längst bezahlt sind, 8g” be⸗ 8 wickau
aus der Schuldurkunde vom 6. Juli 1843 eingetra⸗ Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in Beklag ündli willigen die Löschung diese t 116“ “ 2 Drrlebneforderung von 50 Thalern nebst Ge ve⸗ 2 “ 8I“ und xw bencbeshelas n 18 1“ cektäten auch See des heft, Haeheeenecpae Khönigreich Sachsen 2 Zinsen vom 29. Juli 1872, - genen, im Grundbuche von Erfurt [. eu bezw. die damit S 1 1 f “ A ““ Band 19 Blatt 930 und Blatt 931 verzeichneten wween 89 zu Metz auf den 23. No⸗ kraftlos⸗) amit verbundene Schuldurkunde für chsen⸗Weimar .... Vertrage vom 20. Juni 1850 für Wilhelm Reinke Grundstücke zu verurtheilen, vember 1897, Vormittags 9 Uhr;, mit der die saͤmmtlichen Beklagten sich als Erben bezm 1 b 88 und dessen Ehefrau Henriette, geb. Berg, eingetragene 2) den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, die Zwangs⸗ eie einen bei dem gedachten Gerichte zu. Erbeserben des früheren Milchpächters zuletzt Haus⸗ EE11““ und von dort nach Zippnow Bl. 557 zur Mitbaft vollstreckung in die vorbezeichneten, seinem Nießbrauch ge 175 Anwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der besitzers Thomas Gawlik zu Bogutschütz und dessen b““ übertragene Restkaufgeldsorderung von 150 Thalern unterliegenden Grundstücke seiner Ehefrau wegen der E“ wird dieser Auszug der Tochter, der unverehelichten Franziska Gawlik zu 111 .“ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1851 für klägerischen Forderung zu dulden, 8 8 g 1880 Bogutschütz, zu legitimieren und die Erbbescheini⸗ nart “ 1“ kraftlos erklärt. 1 33) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ Gerichtsschreiber des Kaise lichen Landgerichts ungen hinter denselben zwecks der erwähnten 8* “ XLim. “ Jastrow, e 1s. epft Lee. E1 8 erlichen Landgerichts. boichung dem Klaeenn 8 S laret den Feee⸗ — nigli mtsg . 1 en a es Rechts. (33345] v11X““ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . 8 eits vor die II. n 3 1 ivi Königli 8 8 hng, ngfe 8 17. Oeffentliche Zustellung und Ladung. rnbgerichts 8 8. 8 255. de Fönis lichen ahtaäz Oherhesenrc 8 133101]1 „Oeffentliche Zustellung. 1887. 1a3, nn teang d ige mi des ennneer Zum K. Amtsgericht Ingolstart wurden gegen den vember 1897 Uehea,8 9 hr güt der „ Rhbeinbessen **In Cheprozeßsachen des Scheerers und Hand⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse 5, Sättlermeister Gustav Rödiger von Ingolstadt, Auff 8 a1ö1 b eeen ühr Heenc Sfüfis in Oberfrobna, vertreten Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zöfentlichen Fla “ Aufenthalis, Beklagten, folgende J1““ . 2 Ba eobberdogähuer Hler durch Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, Klägers, st ird dies 8 d n Agen eingereicht: öffentlie ird dief Kla⸗ vrg S . e ehöeer—. deve 8 Wennerlemg, 8 eesc wird dieser Auszug der Klage bekannt 1) von Carl Kosanke, Fabrikant in Berlin, wegen ö.ee e. “ S Auszug der Klage Reg.⸗Bez. Oberbayern. daes 8 8 E., Beklagte, wegen Eheschei Erfurt, den 16. August 1897. W. selfneeeence. n. F. . 587 85 8 “ Mif ch “ 8 dung, ist nach Erledigung des Beweisbeschlusses Andres, Gerichtsschreiber von Max Bertold, Kaufmann in, Ingolstadt, Gerichtsschreiber des Königli gerichts 4 “ uf 1 1 Se wsxet ait ezsstera 5 . z „ 2 9 Uhr, bestimmt worden. ela — a. N., wegen Wechselforderung, P. R. Nr. 576 [33110 i f Unterfranken. 8 E“ at engn, Fvfeefehe e [33109) Landgericht Hamburg. B,/Ö7, 8 8 b 88g. 818- Se catache Heneene un Dortmund 1.“X“ ist, zu diesem Termin behufs mündlicher Ver⸗ 8 Oeffentliche Zustellung. 4) von der Firma Biwus & Burkhard in Augs⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Bodecker, Pfalz handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Land⸗ Die Grundeigenthümerin Frau P. Schmitt Wwe. burg, wegen Wechselforderung, P. R. Nr. 575 B./97, klagt gegen den Maurermeister Sigmund Döring, Königreich Bave⸗ 1— gericht Chemnitz, Zivilkammer IV, mit der wieder⸗ zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirger, 5) von Ferdinand Grünsfelder, Fabrikant in früher zu Dortmund, jetzt ““ Aufenthaltg, 8 nigreich Bayern.. Holten Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ klagt gegen den Fischhändler Carl Martin Louis Frankfurt a. M., wegen Wechselforderung, P. R. unter der Behauptung daß die aus einem vom Be⸗ Württemberg. richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Moser, in Firma F. W. Moser Wwe., unbekannten Nr. 574 B /97, klagten laut notarieller Urkunde vom 4. Februar Neckarkreis.. . 8 der dom Proveßgericht bewilligten öffentlichen “ Cee finen⸗ Müerbeves leh nsa e demselben wegen Forderung, P. R. Nr. 579 1897 erhaltenen Darlehn von 6600 ℳ zu zahlenden e 1“ 8 ellun Ladung wird dies hiermit b rage, den Beklagten — gegen Sicherheitsleistung A.797, — 1 Z“ gemacht. 1 g s hiermit bekannt vorläusig vollstreckvar — zur Zahlung von ℳ 175 7) von F. Guiremand, Fabrikant in Berlin, wegen “ vönnar 9w, 1. Telt gFfgndicf ler EEEö“ Chemnitz, den 18. August 1897. 6 % Zinsen seit dem 1. August cr. und zur Forderung, P. R. Nr. 578 A,/97, mit dem Antrage, den Beklagten sowohl ver sonlich Königreich Württemberg. Der Sö b Landgerichts, “ 8 ZI1“ falig demselben, wegen Forderung, P. R. Nr. 580 wie bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Baden. b ilkammer IV: 6 1 eventl. abe zur Deposition 83 im Grundb 35 kand „Bez. Konst “ Fllernen be vhatheilen, mit der Maßgabe, der 9) von demselben, wegen Forderung, P. R. Nr. 581 n ehnacden Haemsh gir 1 n 2359 3 d- 1 98 Feusbars 8 . See di 8 b “ zu übergeben, A./97, . “ 8 Steuergemeinde Dortmund zu verurtheilen, an Kläger 4 „ Karlsruhe. 5 8 dieselbe den Betrag am Fälligkeitstage zu er⸗ mit den Anträgen, den Beklagten je mit vorläufig 146,33 ℳ nebst 5 es Mannheim 133346] Oeffentliche Zustellung heben im stande d I 8 5 älli 8* E1n „ 8 In Sachen Karl Armin Max Rußwurm ill der nachdem die Er - ss 8 efrift 92 5’ I11““ . ergehenden Urtheils zu zahlen, dem Beklagten die Großherzogthum Baden . . na inlassungsfrist auf zwei Wochen ab⸗ urtheilen zur Zahlung und zwar: Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das 8laß Bez
—
”e vododo Uͤ 0ͤS n n080
—
02 50 po bo ꝗ☛ 2 ☛ ☛ &
do0. bo
—
do bo po 2600 9, ö2
8 00 20 ₰
—
do dde e doe 90 9,0
8 bo do
““
— —
— — — —
0 Codo —
90 9,0 S90 0900
90.b0.Se do do bo
—
0 po bo0 o. bo 0 9o — 00 00
00 S Se 90 S9,0, Sb
— —
—
Se, e Ce bo0 o bo 5 ,80 80 S=S I0
—.
—
— —
280 SeS=ͤbC, 90
—₰+ —
— —
—, edo e de
o bo
—
90 S⸗0
—₰+
do bo he odo doe
90 8
0,9⸗0 0— 90 S90 - d⸗ 0 00 o b0
₰ — —₰ —₰ 0‿ — —₰
bo ho ho Socebo 2——2 909 % So 9e ge. do 8eSa bo S8g do bo bo vHobo bo
—₰
.22 122
— — — — —₰
9 bo be0
—
üo”0—Sdoo do 002 n Se bo b0 o bo bo OC0 bo. bo
—₰
0ö b0.be0
0 00 S⸗ ½ — bo
2UCcgn OS
80
80
2 0 0S do dobons
0 80
2 0
809 —=2 ubdo0nnS Seͤsnoo büSao
— —
d Ho Cãöcen do .n
SSdo d⸗
—₰
— —
— —
—
0 nS odo S 00220.
—₰ n
—
—
— — — — — —
obo gSocobodo o d0 o. o oo ee Co e do e bo doe do
do bo bo ho do bo do bo ho do bo bo do bo do do pbo bo
—
90 bo C0 0 90. d0 S0 o C0 Ce S0 S0 do bo Ho o. d0 S* 22,0⸗0 .080000S0 S ⸗
₰ —
e Sg S0o0bS d0d⸗
doboh† cnawn
o bo do
—
boto bo
—
bo po bo
—
b0.b0. bo
do bo bo
d0. b0.SH⸗
—
do bo bo
Winterung.
Die Roggenernte ist meist beendet, mit der Weizenernte ist begonnen. Der Körner⸗ ertrag ist fast durchgängig geringer ausgefallen, als erwartet wurde; als Ursache werden schlechte Blüthezeit und Frühreife infolge großer Hitze, sowie Lagern des Getreides an⸗ gegeben; auch ist in den Gebieten, in denen längere Zeit Dürre geherrscht hat, das Winter⸗ getreide kurz im Halm geblieben. Der Winterweizen hat weniger gelitten als der Winter⸗ roggen. In den östlichen Provinzen Preußens, in Mecklenburg, Anhalt, Königreich Sachsen, Sachsen⸗Altenburg, Reuß j. L. und in Bayern ist der Winterroggen infolge des anhaltenden Regens vielfach ausgewachsen und hat seine Güte erheblich gelitt
—
—
do Hobobo bo bo bo be bo bo bo ¼ϑ0 o. do
— n
0. d0 doeSnnboS do
bo bo0 S0 So o 0S SbS o0 S0Se
—
b0 0.0 00 0)d0 00.,—e eo, C;e n bo gn
— — — — —
bo po bo ho bo 0 (d0 00oeo, So o
DO oSorSonn wde doeoe S O o Co e dae Sde
—₰ — — — — — — —
o. ho bo bo )Se Se⸗
do do bo bo bo bo po go bo bo bo po bo bo bo bo bo bo bo bo po bo bo bo do 0, b0 b00.S⸗
—₰ —
—
— —
SͤSIr
— —
b0 1— do
SO0== Sebe e ee O
0 [0 000.002sbS bC o 0 eesbo bobo bo bo bo 0 9o 0 d0 S0
80‿
—
ᷣ
8 S b0e
— —
—
—
do0 bo bo bo0 80 SCo do be bo bo bo 8ꝙ
—
.“ Sommerung.
Das Sommergetreide ist nicht in demselben Maße geschädigt worden wie das Wintergetreide; in vielen Fällen ist ihm der eingetretene Regen noch von großem Vortheil gewesen, besonders dem Hafer. Die Ernte des Sommergetreides hat begonnen und ist theilweise schon beendet. Der Hafer steht noch größtentheils auf dem Halm. Der Ertrag an Körnern bleibt vielfach hinter den früher gehegten Erwartungen zurück. Die Gerste ist in den von Nässe heimgesuchten Gegenden minderwerthig geworden und als Brauwaare nicht verwendbar, dagegen wird in dem württembergischen Bericht ausdrücklich hervorgehoben, daß der größte Theil der dort geernteten Gerste sich vorzüglich für Brauzwecke eigne.
do bo be 80 90ꝙ α ̊ do bo
SSd
. — So 9o bo bo0. Se
—
dUe So e “ So Se ⸗ S⸗ CSCeS⸗ he bo do
SSSSng Sdo
— — — — — —
S= SoUScSe SgE; SSno
bo do bo do do bo O0 Goo† eo’do n2S— O=.
—
äOodo bo qndo
— —
ϑ DSdo ⸗¶¶ 200 -
98080
2
— — —
—
—₰+
docgUodo osdX⸗ Scaan 2
bDboSedo S⸗.S0. d0
—
— —
— — —₰ — —
—
RICe de de
— —
Kartoffeln.
Der Stand der Kartoffeln kann im allgemeinen als ein guter, stellenweise sogar sehr guter bezeichnet werden. Wo sie in Niederungen längere Zeit unter Wasser stehen mußten, zeigen sich zwar faule und schwarze Knollen, doch tritt selbst in den von Regen heimgesuchten Gebieten die Kartoffelkrankheit nur erst vereinzelt auf; so in Mecklenburg⸗ Schwerin, Oldenburg, Anhalt, Königreich Sachsen, Reuß j. L.; häufiger aber, wie es scheint, in den östlichen Bezirken der preußischen Monarchie.
— — — — — —₰
S2—S8=
b0 bo. b0— dedo do do d0 0 de0 8 —½ vo bo bo do doo Scobo bSe* 90) n0 d0 do C0, 0 do0 Ce Co bd0 S⸗ bo Co bo Ooo SooooroSeo beSe bo bo —. So do bobooodo e
009, bo. — 0n EEI1I1 0 bo0 bo S0. d0. do0 S0. d
— —
f
—
H 00 do
r
——— 2
—
—
bo bo po bo
do o bo
—
—
I —,bo bo be Sf Pdo
— d0o—— 0.0
bo0 bo bo do 2—6 bdõ
—
dodo bo do0 b do Sdo
— — —₰ —
oOoS90— 0080
—
b0 boO bo po bo bo 0SArN⸗
— — —
—
—
do de de de o
o bo bo
Klee.
Deer Klee hat sih nach den Niederschlägen gut erholt, sodaß im allgemeinen eine befriedigende Herbst⸗Futterernte zu erwarten ist; gegen den ersten Schnitt bleibt der zweite im Ganzen aber etwas zurück. In Hessen, den nördlichen Theilen Bayerns, Waldeck und Baden litt der Klee jedoch unter dem Mangel an Regen.
üüöüEb — —
—
do oSOoodoceen
—
2 . es cen; —ÜNB—
5 boOO—
bobo bo bo [bo bo ⁸. po do SSUIUSSS
— —₰ — —
—
—+
— — —
—
—
—
don OoSo do
—
b0—.—.=— b0 d0.—be
—
— — —₰ —₰
0S On eo H bo bo ho bo poo pbo bo bo bo vococo ceode SeSsds dobdo deo d⸗
II1
vdo po bo bo bo bo bo bobo OdoE INo dCe e Se⸗ 00 bdo bdO0 OCe Co do bo do do Sce SS:Oo0 po bo bo g&s bo bo Go heooe
do bo do SOo bo do Se do ½—0902—28Sg
d0 G dO0 do dO0 do do
— — —₰
bo sbo bo bo bo bo be0
b0 080 &
—
Wiesen.
Die Wiesen zeigen durchschnittlich einen guten Stand und versprechen einen be⸗ friedigenden Ertrag. Doch litten in denselben Gebieten, in denen der Klee durch Trocken⸗ heit geschädigt wurde, auch die Wiesen unter dem Mangel an Feuchtigkeit. Die Fluß⸗ wiesen des Elb⸗ und Oderstromes wurden mehrfach durch Hochwasser geschädigt und ver⸗ chlä fällt der zweite Wiesenschnitt nicht so gut aus wie der erste.
—2S
—
ꝙ-=
0 bobo
— — — — —
—
o0bo bo — o.
ꝙSS⸗ — SSdo SeSe do S⸗ —9S=
2
2
1I
vAl! bobo do bo o0* OrdoO 00 00 —
b0
8⸗ 8₰
—2 80.
—
AWTöET——
— —
8
— —
— —
S,oͤ GSSOCCcCo⸗
—
—+ — —
— — — —
—
b0 bo0 bO0,o do
So 8——aS doC
d”0do .—e0neS o do bo bo bo bo bo bobo bo] be, 80,90 -6SASä
—
—
— —
ο S0SSSCWS
— Ho.o bo bohobo b0. 8, SSbobo — o
— 8don 0n
— 2 — — — —
d0boe bo bo po bo
— —
d 08,8bO0nd0.9⸗* n;SSEUbo
bOdo — bo do do bo do ee o S=nSSUeSSDe vodo bo bo bo e de— bo —0 &SSISg
0 8ᷣ— ddo & sbo
—
In der nebenstehenden T. et ein Strich (—), daß die betreffende Frucht arnicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht voll⸗ staändig gemacht sind.
Die Saatenstands⸗Noten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbau⸗ fläche und des Ertrags berechnet worden. 8
— — —
2S
— —
nSSg
—₰
dCodo d⸗
—
d0 bo do So bo 20⸗Sö 00e do C0 S⸗
do do
—
—
SS
—
— —
—
— —
OC do bobo bob Uoe 02 d0.
SS
opo bo do bo po bo bo e 8
—
do bo go do do SUdomr doSe bo bo b0 2S2,d d0
⸗ de
*.
Lothringen.
Anna Rußwurm in Behrungen, vertreten durch Vor⸗ gekürzt ist — zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ad 1 von 167 ℳ 65 ₰ Wechselsumme nebst 16 ℳ Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der rk Unter⸗Elsaß nter⸗ 1“¹
mund Ferdinand Rußwurm, Taglöhner in Behrungen, streits vor die IV. Zivilkammer des Landgeri Ff f 1 ine p „ ) „f 8 . gerichts zu 20 ₰ Protestkosten u. Rücklaufspesen, ½ % Provision den 2 ündli ⸗ 1 1 — . 3 7, 1 r, mit der Auf⸗ . Juli * — 97 . EEEE Vae Jcoft cnng Alfmkecenef forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge.,. ad 2 von 75 ℳ Hauptsache nebst 5 % Zinsen Bünn t de g Uhre 9— 3 . tob ef ntüchen — MRecchsland Elsaß⸗Lothringen — Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bekannt gemacht. betrã 5ü. . e GH9ee Dagegen im Jult. . .. L1“ 1 dTgtder gge⸗ 8 Hambarg, August 1897. Zinsen⸗ zu je 75 ℳ nebst den jeweils treffenden Dortmund, den 8⁸ 299 1897. 1 „ ee⸗ ö“ . . 0 1897, Vor⸗ Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. ad 3 von 132 ℳ 40 Hauptsache nebst 6 % Köniaii 3 3 8 4 ““ mittags 9 Uühr, geladen. — — g0h. “ . Weans 1896
— — — —₰ —
ꝓnEv
SSS
8
vo. do do Sode
—
bo.o. do e C⸗
—
080 S⸗ ——
V V
do ho ho bo bo bo 8 deSdo⸗
do0do, do e doSE b0 SS
V V
do bo bo bo o 0.9 S⸗
80
Se u
K — .
V
rer
ꝙ2= bo bo bo en edocechheben
—
Adde
bobo ge d0 œ☛ 0 e—
do do do. b0 do po bo b0 o 0 b0 b0 ¶8
-Son
— —
o do S— do bo
—
.o 0
de dd g0 —