1897 / 199 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

a E ,—

Verleihung des Enteignungsrechts sowie des Rechts zur Ferfegeg.

10) der Allerhöchste Erlaß vom 26. Juni 1897, betreffend die

erhebung an den Kreis Schweidnitz für die von ihm zu uende

Chaussee von der Zobten⸗Mettkauer Kreis⸗Chaufsee nach und durch

9 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu reslau Nr. 30 S. 351, ausgegeben am 24. Juli 1897;

11) der Allerhöchste Erlaß vom 26. Juni 1897, durch welchen der Stadtgemeinde Erfurt das Recht verliehen worden ist, ein der Gemeinde Hochheim gehöriges Grundstück mit einer zum Zwecke der Legung und Unterhaltung der Druckrohrleitung für das neue städtische Wasserwerk nothwendigen dauernden Beschränkung zu belasten, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Erfurt Nr. 33 S. 155, ausgegeben am 7. August 1897; 8

12) das am 26. Juni 1897 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungs⸗Genossenschaft zu Radomno im Kreise Löbau durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 30 S. 257, ausgegeben am 29. Juli 1897;

13) das Allerhöchste Privilegium vom 30. Juni 1897 wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Inowrazlaw im Betrage von 1 200 000 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg Nr. 30 S. 377, ausgegeben am 29. Juli 1897;

14) das Allerhöchste Privilegium vom 7. Juli 1897 wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Stadt⸗Anleihescheine der Stadt Schcralkalden im Betrage von 550 000 durch das Amtsblatt der

Regierung zu Cassel Nr. 32 S. 181, ausgegeben am

ugust 1897

Bekanntmachung. Die dem Schachtmeister August Ullrich zu Kittlitzheide, Kreis

Reichenbach in Schlesien, unter dem 5. Dezember 1893 diesseits er⸗

theilte Genehmigung zum Besitze und zur Verwendung von Dynamit ist demselben durch Verfügung vom 17. Juli cr. wegen mangelnder Zuverlässigkeit entzogen worden. Reichenbach in Schlesien, den 21. August 1897. Der Königliche Landrath, Geheime Regierungs⸗Rath Olearius.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. 8

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Wilhelmshöhe, 18. August. v. Usedom, Gen. Lt. z. D., zuletzt Gen. Major und Abtheil. Chef im Neben⸗Etat des Großen General⸗ stabes, zur Vertretung des Kommandanten des feughauses in Berlin kommandiert und in diesem Verhältniß bei den Offizieren à la suite der Armee zu führen.

Im Beurlaubtenstande. Wilhelmshöhe, 18. August. Befördert sind: Ulrich, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 3. Garde⸗ Landw. Regts. (Dessau), v. . Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde⸗Füs. Landw. Regts. (Gumbinnen), zu Pr. Lts., von Trotha, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Halberstadt, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F. Waldschmidt, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I Trier, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗ Feld⸗Art. Regts., Kiehn, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, zum Pr. Lt., Wolff, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Kottbus, zum Sec. Lt. der Reserve des Grenadier⸗Regiments Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Wiesing, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ruppin, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, Wolff, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König

riedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 (Posen), zum Pr. Lt., Bormann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk S zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5, chöps, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweidnitz, zum Hauptm., Thomas, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Wintzek, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Zapp, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Breslau, zum Pr. Lt., Scholz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Brieg, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke Nr. 38, Keetman, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Neisse, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Freymüller, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, zum Pr. Lt.; die Sec. Lts.: Machemehl von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, Sarauw von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks I Münster, zu Pr. Lts., Graf Droste zu Vischering v. Nesselrode⸗Reichenstein, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Recklingbausen, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Bigenwald, S. vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Wiertz, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Schottler, Sec. Lt. von der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3 (Mülheim a. d. Ruhr), zum Pr. Lt., Horten, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Siegburg, zum Sec. Lt. der Reserve des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8; die Bize⸗Feldwebel: Engels vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8, Dobratz von deaselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Wurll von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Eberschulz, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des 1. Pommerschen Feld⸗ Art. Regts. Nr. 2, Plate, Vize⸗Wachtmeister vom Landw. Bez. I Bremen, zum Sec. Lt. der Reserve des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Hansen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Flensburg, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Berg, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Man⸗ stein (Schleswig.) Nr. 84 (Kiel), zum Pr. Lt., Rexhausen, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, André, Vize⸗ Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Kamm, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Baur, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Colmar, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Halm, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33, Lohr, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Burger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Sec. Lt. der Kef. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Schmidt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stockach, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Homburger, Vize⸗

eldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der

es. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Brach, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 (Schlawe), zum Pr. Lt.; die Vize⸗Feld webel: Aeerdrecer vom Landw. Be⸗ zirk Konitz, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, Koeppen vom Landw. Bezirk Thorn, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Ress. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Bresler, von demselben Landm. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5,

Pohlmann vom Landwehr⸗Bezirk Danzig, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, v. Kotze vom Landw. Bezirk Perleberg, Abel vom Landw. Bezirk Görlitz, zu Sec. Lts. der Ref. des Jäger⸗Bats. von Neumann (l. Schles.) Nr. 5, v. Ber krab, Pr. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, zum Hauptm., Meyer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Jäger⸗ Bats. Nr. 3, Schmidmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mar⸗ burg, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11, Remy, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frank⸗ a. M., Budde, Sec. Lt. von der Res. des Pomm. Pion. Bats. r. 2 (Stettin), Faulenbach, Sec. Lt. von der Res. des Hannov. ion. Bats. Nr. 10 (Frankfurt a. M.), zu Pr. Lts.; die Vize⸗ eldwebel: Kranz vom Landw. Bezirk Görlitz, zum Sec. Lt. der es. des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Pack vom Landw. Bezirk Aachen, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Steinbart vom Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Benkwitz, Greber vom Landw. Bezirk Straßburg, zu Sec. Lts. der Res. des ion. Bats. Nr. 15, Rothstein vom Landw. Bezirk Stettin, zum ec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3.

Manicke, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 zugetheilt. Mueller, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Perleberg, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2 wiederzugetheilt. Schultze, Sec. Lt. von der Lee- des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig K8. Westfäl.) Nr. 57, als Res. Offizier zum Inf. Regt. Fürst

eopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen, t. a. D. im Landw. Bezirk Liegnitz, zuletzt von der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, in der Armee und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 9. September 1891 bei der Landw. Kav. 1. Aufgebots wiederangestellt. v. Brocken, Sec. Lt. von der Res. des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, als Res. Offizier zum Garde⸗Kür. Regt. versetzt. Witte von Helden, Pr.

(t. a. D. im Landw. Bezirk Hildesheim, zuletzt à la suite des damal.

1. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 13, in der Armee und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 4. November 1889 bei der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots wiederangestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Wilhelmshöhe, 18. August. v. Abercron, Pr. Lt. vom 2. Auf⸗ gebot des 2. Garde⸗Landw. Regts., Uckermann, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Schreiber, Sec.

(Lt. vom 1. Aufgebot des 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts, Ockel,

r. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, ilhelmi, Pr. Lt. von der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, diesem mit dem Charakter als Hauptm., Joseph, Pr. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Hoewel, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, diesem mit seiner bisherigen Uniform v. Enckevort, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks, Stargard, Riensberg, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustettin, Frhr. Rüdt v. Collenberg, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 141, Korb, Sec. Lt. von der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Geppert, Rittm. von der Kavallerie 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Frankfurt a. O., Schneider, Pr. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Land. Bezirks II Berlin, Henze, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Schultze (Carl), Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stendal, Wolters⸗ dorf, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Schustehrus, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, Cammann, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, v. Heydebrand u. der Lasa, Rittm. von der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Schilling, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glatz, Bluͤmich, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, von Linden, Hauptm. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots, des Landw. Be⸗ zirks I Breslau, Reuter, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kattowitz, Berger, Pr. Lt. von Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, Schoenfeld, Sec. Lt. von der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Ley, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks I Bochum, Grave gen. Winterberg, r. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, Keuneke, Sec. Lt. von der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Christern, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Lübeck, v. 1 Pr. Lt. von der Fad.rr. 2. b des Landw. Bezirks I Altona, Ruprecht, r. Lt. von der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Lindemann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, Koblée, Sec. Lr. von der Kav. 1. Aufgebots des Landwehr⸗ Bezirks Lüneburg, Beddies, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots, Gehrs, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, des andw. Bezirks II Braunschweig, Biertümpel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Cassel, Wit dich, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, diesem mit der Uniform der Res. Offiziere des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, Sutter, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, der Abschied bewilligt. Engelhardt, Sec. Lt. von der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, aus allen Militärverhältnissen entlassen. Würth, Prem. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, Raschke, Hauptmann von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, Graf v. dem Broel Plater, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, Voigt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Nitsche, Hauptm. vom 2. Aufgebot der Garde⸗Landw. Schützen, ö Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Wüsthof, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, Ruppert, Hauptm. von den Pionieren 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Karlsrube, Ruppenthal, Pr. Lt. von 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., der Abschied ewilligt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Im aktiven Heere. 18. August. Frhr. v. Röder, Oberst à la suite des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, beauftragt mit der Führung der 27. Kav. Brig. 8 Königl. Württemberg.), zum Kommandeur dieser Brig. ernannt. Brenken, Königl. Preuß. Major, von der Stellung als Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13 enthoben. Logan, Hauptmann in demselben Regiment, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur er⸗ nannt. Breuning, Hauptmann, bisher Battr. Chef im 2. Feld⸗ Art. Regt. nr 28 PebeeRraant Luitpold von Bayern, in das Feld⸗ Art. Regt. König Karl Nr. 13, Schmahl, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, in das 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Mofer, Hauptm. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 13. Feld⸗ Art. Brig. (Königl. Württemberg.), als Battr. Chef in das Feld⸗ Art. Regt. König Karl Nr. 13, versetzt. Riedel, Prem. Lieut. in demselben Regt., als Adjutant zur 13. Feld⸗Art. Brig. 2588 Württemberg.) kommandiert. Mügge Sec. Lieut. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, nach Preußen behufs Ver⸗ wendung als Komp. Offizier bei der Unteroff. Sc- in Potsdam, Kölle, Sec. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, nach Preußen behufs Verwendung beim Militärknaben⸗ Erziehungsinstitut in Annaburg, vom 1. Oktober d. J. ab kom⸗ mandiert. Frhr. v. Tessin, Sec. Lt. im Ulan. Regt. König Karl

9. Inf. Regt. Nr. 127, mit Pension, der Abschied

Nr. 19, à la suite des Regts. gestellt. Lien hardt, Sec. Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, in das Ulan. Regt. König Karl Nr. 19 versetzt. Picht, Port. Fähnr. im Ulon. Regt. König Karl Nr. 19, zum See. Lt. mit einem Patent vom 20. Juli 1897 Kröner, Unteroff. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, zum Port. Fähnr., befördert.

Im Beurlaubtenstande. 18. August. Seeger, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121 befördert.

Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. 18 August. v. Brandenstein, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, mit Pension und der Er⸗ laubniß zum Tragen der bisherigen Uniform. Kühl, Pr. Lt. im

1 bewilligt. 8 Kaiferliche Marine.

Offizier Ernennungen, Beförderungen nd Versetzungen. Wilhelmshöhe, 18. August. Behnisch, UnterLt. zur See, zum Lt. zur See, Lange, Lt. zur See der Seewehr 1. Aufgebots im Landw. Bezirk I Altsna, zum Kapitän⸗Lt. der Seewehr 1. Aufgebots des See⸗Offizierkorps, Wachtel, Krausbeck, Breymann, Marx, Vize⸗Feuerwerker der Res. im Landw. Bezirk Barmen bezw. Rastatt, I Oldenburg und I Cassel, zu Unter⸗Lts. zur See der Res. der Matrosen⸗ Art., König, Ingen. Aspir. der Seewehr 1. Aufgebots im Landw. Bezirk I Breslau, zum Maschinenbau⸗Unter⸗Ingen. der See⸗ wehr 1. Aufgebots, Langkopf, Vize⸗Steuermann der Res. im Landw. Bezi 8 zum Unter⸗Lt. zur See der Res. des See⸗ Offizierkorps, Müller (Walter). Vize⸗Feuerwerker der Res. im Landw. Bezirk 1V Berlin, zum Unter⸗Lt. zur See der Res. der Matrosen⸗Art, Meißner, Dietrich, Vize⸗Steuerleute der Res. im Landwehr⸗Bezirk 1 Altona bezw. Prenzlau, zu Unter⸗ Lieutenanis zur See der Reserve des See, Offizierkorps, Georgi, Brinck, Vize⸗Feldw. der Res. im Landw. Bezirk Wurzen bezw. Bonn, zu Sec. Lts. der Res. des 1. See⸗Bats., befördert. „Korv. Kapitän z. D., unter Belassung in der Stellung als

ehrer an der Deckoffizierschule, mit Wahrnehmung der Geschäfte des

erkrankten Navigations⸗Direktors der Werft zu Kiel beauftragt. Brzostowicz, überzähl. Pr. Lt. im 1. See⸗Bat., unter Bewilligung eines einjährigen Urlaubs, à la suite des 1. See⸗Bats. gestellt.

Abschiedsbewilligungen. Wilhelmshöbe, 18. August. Möllermann, Lt. zur See, scheidet auf sein Gesuch aus und tritt zu den Offizieren der Res. des See⸗Offizierkorps über.

Im Sanitäts⸗Korps. Wilhelmshöhe, 18. Auguft. Dr. ,1.E Marine⸗Unterarzt, zum Marine⸗Assist. Arzt 2. Kl. befördert.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 25. August.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten

haben heute Morgen, kurz nach 7 Uhr, Wilhelmshöhe ver⸗ lassen und Sich mittels Sonderzuges nach Magdeburg begeben, um daselbst der Feier der Enthüllung des Denkmals Kaiser Wilhelm's des Großen beizuwohnen.

Ihre die Kaiserin und Königin ertheilten während des Aufenthalts in Wilhelmshöhe der Gemahlin des Ober⸗Präsidenten Magdeburg, der Oberin des hessischen Diakonissenhauses, der stellvertretenden Oberin des Hospitals vom Rothen Kreuz in Cassel und dem Schriftführer des hessischen Vaterländischen Frauen⸗Vereins, Landesbank⸗Rath Dr. Osius Audienzen.

Der Kaiserliche Gesandte in Kopenhagen . Geheime

Legations⸗Rath von Kiderlen⸗Waechter ist auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Regierungs⸗Assessor Pahlke, z. Z. in Potsdam, ist dem Landrath des Kreises Haderslehen und der Regierungs⸗ Afsessor Dr. jur. Gewiese, z. Z. in Leipzig, dem Landrath des Kreises Fallingbostel zur Hilfeleistung in den landräͤthlichen Geschäften überwiesen worden.

Die Regierungs⸗Referendare Ulrich von Puttkamer aus Posen, Freiherr von Tschammer und Quaritz aus Liegnitz, Dr. jur. Wegner aus Königsberg i. Pr. und

2.

ür den höheren Verwaltungsdienst bestanden.

Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Nixe“, Kommandant Korcvetten⸗ Kapitän Goecke, gestern in Dartmouth angekommen und beabsichtigte heute nach Vigo in See zu gehen

Seine Majestät der König hat, dem „W. T. B.“ zu olge, Seiner Majestät dem König von Siam und den siame schen Prinzen den Haus⸗Orden der Rauten⸗Krone und der König von Siam dem König Albert den höchsten siamesischen Orden verliehen. Die gestern Nachmittag zu Ehren des Königs von Siam veranstaltete Galatafel nahm einen glänzenden Verlauf. Der König Albert brachte in englischer Sprache einen Trink⸗ spruch 29 den König von Siam aus; Allerhöchstderselbe dankte für den ihm bereiteten Empfang.

Baden.

Die „Karlsruher Zeitung“ meldet: Seine Königliche 89„ der Großherzog hat in Sankt Blasien mit weiterem Erfo ge⸗ wie bisher, den Gebrauch der Bäder fortgesetzt und konnte allmählicher Kräftigung mehrere Spaziergaͤnge in die nächste Um⸗ gebung unternehmen. Täglich machten die Hohen Herrschaften usfahrten. Der günstige Erfolg des Aufenthalts in Sankt Blasien veranlaßt den Großherzog, noch den ganzen Monat August hindurch dort zu verweilen. Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin beabsichtigt, sich am 29. d. M. nach Koblenz zur Denkmalsfeier daselbst zu begehen. Die Groß⸗ herzogin gedenkt dann nach Karlsruhe zurückzukehren, um am September nach der Insel Mainau uͤberzusiedeln. .u

5

8 elsch aus Marienwerder haben die zweite Staatsprüfung

Das „Fremdenblatt“ vernimmt, der Minister⸗Präsident Graf Badeni habe dem Oberst⸗Landmarschall Fürsten Lobko⸗ wiz, dem Grafen Bouquoy und dem Grafen Oswald Thun sowie dem Abgeordneten Dr. Herold unter dem Ausdruck seines Dankes für das Entgegenkommen, welches sie durch die An⸗ nahme der Einladung zur Theilnahme an der in Aussicht enommenen öu1A1““ bewiesen hätten, gi eilt, daß die Konferenz infolge der von seiten der Deutschen erfolgten Ablehnung als gegenstandslos unterbleibe.

Dem Kaisermanöver bei Totis in Ungarn wird der nssische Generalstabs⸗Chef Obrutschew beiwohnen. Als Gaͤste des Kaisers nehmen ferner unter Anderen theil: die Militär⸗ Attachös von Frankreich, Großbritannien, Italien, Rußland, Spanien, Nord⸗Amerika, Rumänlen, Serbien und Japan. dem Ehrendienst Seiner Majestät des Deutschen Kaisers werden, dem „W. T. B.“ zufolge, zugetheilt werden: orps⸗Kommandant, General der Kavallerie Graf Uexkuell, Oberst Pfeiffer, Militär⸗Attaché Fürst Schönburg und Ordonnanz⸗ Hffizier Graf Starhemberg.

Frankreich.

Der Minister⸗Präsident Möline hat an den Präsidenten der Republik Faure, nach Peterhof, die folgende Depesche ge⸗ ichtet: nich „Das Kabinet hat die Ehre, dem Präsidenten der Republik die sefe Bewegung auszudrücken, welche es bei der Nachricht von dem nroßartigen Empfang und der begeisterten Aufnahme empfindet, die dem Haupte der Regierung Frankreichs von der zussischen Regierung und der russischen Nation bereitet wurden, und bittet den Präsidenten, den Kaiserlichen Majestäten die ehrfurchtsvollen Bezeigungen seiner Dankbarkeit und derjenigen der ganzen Nation darzubringen, wel mehr als jemals der befreundeten Nation die Hände darreicht.“

Rußland.

Zu Ehren des Präsidenten der Französischen Republik Faure fand, wie „W. T. B.“ berichtet, am Montag Abend in Theater zu Peterhof eine Galavorstellung statt, in welcher der zweite Akt der Oper „Das Leben für den Zaren“ und das Ballet aus dem „Sommernachtstraum“ zur Aufführung gelangten. Der en aure saß zur fechten des Kaisers und zur Linken der Kaiserin. Die Großfürsten und die Großfürstinnen, der Minister des Aus⸗ wärtigen Graf Murawjew, der französische Minister des Aus⸗ wärtigen Graf Hanotaux und der französische Botschafter Graf Montebello wohnten der Vorstellung in der Hofloge bei; eine festliche Versammlung füllte das Theater. Bei dem Erscheinen des Kaisers und des Präsidenten hn wurde die Merseillaise gespielt, welche die Anwesenden stehend anhörten. Während der Zwischenakte zog der Präsident die Botschafter in ein Gespräch. Gestern Mittag, kurz vor 12 Uhr, traf der Präsident Faure auf der Kaiser⸗NYacht „Alexandria“ in Be⸗ gleitung des französischen Ministers des Auswärtigen Hanotaux, sowie der französischen und russischen Suiten in St. Peters⸗ burg ein. uf dem in der Nähe des Landungs⸗ steges vor Anker liegenden französischen Kreuzer „Surcouf“ hatten die Mannschaften aufgeentert und begrüßten den Präsfideten mit Fanfaren und Hurrahrufen. Auch von dem die Fenster und Balkone dicht besetzt haltenden Publikum sowie von den in voller Gala auf der Newa verankerten Privatdampfern aus wurde demselben ein enthusiastischer Empfang bereitet. Am Landungssteg wurde Faure von dem St. Petersburger Stadthaupt Ratkow Roshnow sowie von dem Stadt⸗Hauptmann Baron Kleigels empfangen. Dort hatee auch eine Ehrenwache mit der Fahne und der Musik des 145. Infanterie⸗Regiments Nowo⸗Tscherkask „Kaiser Aexander III.“ mit den höheren Vorgesetzten Aufstellung Hummen. Nachdem der Präsident die Front der Ehrenwache unter den Klängen der Marseillaise abge⸗ schritten hatte, begrüßte er die Soldaten in russischer Sprache, worauf dieselben mit einem Hurrah antworteten. Hierauf besteg der Präsident Faure den bereitstehenden offenen Wagen und fuhr längs des durch seinen glänzenden Flaggen⸗ scmuck und seine reichen Dekorationen einen prächtigen An⸗ blick gewährenden Ufers über die Nikolai⸗Brücke, zwischen den die Straßen dicht füllenden und ihm zujubelnden Volksmassen nach der Kirche der Peter⸗Pauls⸗Festung. Vor und hinter dem offenen Wagen des Präsidenten ritt je eine Sotnie veehssäten

1 In der Kirche der Peter⸗Pauls⸗Festung verrichtete der Präsident

.

Faure am Grabe des Kaisers Alexander III. eine Andacht und legte auf demselben einen prachtvollen goldenen Myrthen⸗ weig nieder; hierauf besuchte der Präsident auch die anderen in der Kirche befindlichen Gräber der Mitglieder des Kaiser⸗ hauses. Von der Peter⸗Pauls⸗Festung üns. sich der Präsident nach dem Gebäude des französischen Wohlthätigkeitsvereins, wo er der feierlichen Grundsteinlegung zu einem neuen Flügelbau beiwohnte; sodann fuhr er nüch dem Häuschen Peter's des Großen. Dort traf der Präsident mit dem Kaiser susefn en⸗ Allerhöchst⸗ welcher mit ihm zur Feier der Grundsteinlegung nach der neuen Troitzky⸗Brücke fuhr. Die Feier fand bei anhaltendem 5 Nachmittags 1 ½ Uhr in Anwesenheit aller Großfürsten, der Botschafter, der Staats⸗ und Hofwürdenträger und der Stadtvertretung unter großem kirchlichem Gepränge sat. Der Metropolit Palladius leitete die kirch⸗ liche Feier. Der Präsident Faure that die ersten Hammerschläge, ihm folgte der Kaiser. An der Hrücke war ein prächtiges Kaiserzelt aus Gold⸗ brokat errichtet worden. Dasselbe war von drei dichtbesetzten ribünen umgeben, während sich gegenüber auf der Newa eine schwimmende Tribüne befand. Viele Schiffe trugen Flaggen⸗ fala; 10 Torpedoboote lagen bei der Bruͤcke. Musikkorps atonierten abwechselnd die russische National⸗Hymne und die Marseillaise. Sowohl beim Eintreffen des Kaisers und des räfidenten Faure wie bei der Abfahrt dersolben brach die b enge in ö Jubel aus. Nach Beendigung der Feier begab der iser sich auf einem Dampfer nach Peterhof, während der Präsident Faure die Werft der französisch⸗ rüssischen Kompagnie und die Staats⸗Papierfabrik besuchte. odann fuhr der Präsident nach dem Winterpalais und impfing dort die Mitglieder des diplomatischen Korps; daran reihten sich die Empfänge der Deputationen des Heüroburher b des Moskauer Abelg, des Petersburger Semstwo, der Fladtvertretungen von St. Petersburg, Moskau und einer azahl anderer Städte des Petersburger Gouvernements, ferner er Petersburger Kaufmanns⸗ und Handwerker⸗Innung und er Vertretungen der Landgemeinden des Petersburger Kreises. bass sämmtlichen Deputationen wurden dem Präsidenten ent⸗ 5. Salz und Brot dargebracht oder Heiligenbilder, kostbare maaunbücher oder Adressen überreicht. Um 7 Uhr Abends,

der Beendigung saͤmmtlicher Empfänge, begab sich der

Präsident Faure nach der französischen Botschaft, wo ihm die Deputationen der französischen Kolonien Rußlands vorgestellt wurden. Sodann fand ein Festmahl statt.

Spanien. Die amtliche Aufstellung des Staatshaushalts⸗Etats für 1896/97 weist, dem „W. T. B.“ zufolge, einen effektiven Mehrbetrag von 9 749 000 Pesetas auf, während noch

53 000 000 Pesetas ausstehen. Es ist dies das günstigste

Finanzresultat, welches bisher erzielt worden ist.

Türkei.

Aus Konstantinopel meldet das „Reuter’'sche Bureau“, daß die Botschafter in einer gestern früh abgehaltenen Ver⸗ sammlung beschlossen hätten, in Athen Schritte zu thun, um von der griechischen Regierung die Angabe derjenigen Staats⸗ einkünfte zu erlangen, welche für den Dienst einer zur Zahlung der Kriegsentschädigung aufzunehmenden Anleihe bestimmt werden könnten.

Gestern Vormittag wurde in Galata ein verdächtiger Armenier verhaftet, welcher einen Polizisten zu erschießen drohte. Ein hierdurch entstandener Lärm rief eine kleine Panik hervor, welche sich jedoch bald legte. Mittags wurde bei einer fran⸗ zösischen Wohnungsvermietherin in Pera, bei welcher drei Armenier wohnten, eine Haussuchung vorgenommen. Einer der Armenier, Namens Vartan, angeblich Sprachlehrer, er⸗ schoß sich bei der Ankunft der Polizei, die beiden anderen wurden verhaftet. Diese und andere kleine Vorfälle verursachten in unmittelbarer Nähe eine momentane Unruhe, welche sich jedoch angesichts der guten Haltung der Polizei und des Militärs sofort legte. Die Nachrichten über große Paniken und Beunruhigungen, welche geeignet erscheinen, den bisher ungestörten Handel und Verkehr zu schädigen, und die Ge⸗ rüchte über bevorstehende Ereignisse entbehren, dem „Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureau“ zufolge, vollkommen der Be⸗ gründung. Von türkischer Seite sind alle erforderlichen Maß⸗ regeln getroffen.

Rumänien.

Zur Feier des Geburtstages des Thronfolgers, Prinzen Ferdinand, fanden gestern im ganzen Lande Fest gottesdienste statt. Bukarest hatte Flaggenschmuck angelegt. In Sinaia waren sämmtliche Minister sowie das diplomatische Korps anwesend. Nach dem Festgottesdienst brachte der Minister⸗Präsident Sturdza die Gluckwünsche des Ministe⸗ 8 dem Prinzen dar, dessen Genesung rasche Fortschritte macht.

Amerika.

Wie die „Times“ aus Ottawa erfährt, hat das cana⸗ dische Kabinet beschlossen, von jetzt ab die Vorzugsklausel des Zolltarifs so weit auszudehnen, wie die aus den englischen Verträgen sich ergebenden Verpflichtungen dies gebieten. Spanien, Rußland, Dänemark, Schweden, Norwegen und andere zu der Behandlung als meistbegünstigte Nationen be⸗ rechtigte Länder werden daher für ihre Waaren eine Zoll⸗ reduktion von 12 ½ Proz. bewilligt erhalen.

Asien. 1

In London eingetroffenen offiziellen Depeschen zufolge haben die englischen Truppen im Distrikt Peschawur zwei Forts räumen müssen. Eine Batterie Feld⸗Artillerie fuhr im Eingang des Khaiber⸗Passes auf und eröffnete das Feuer auf 3200 m Entfernung, worauf sich der Feind sofort zurückzog. Am Montag Abend nahmen indeß die Afridis das Fort Maude ein und brannten es nieder; die aus ein⸗ geborenen und irregulären Truppen zusammen esetzte Garnison zog sich mit einem Verlust von drei Mann urück. Aus Peschawur wird ferner dem „Reuter schen

ureau“ berichtet, daß eine große Anzahl Afridis die Sepoys in der Nähe von Ali⸗Musjid angriffen, etwa 300 tödteten, Gewehre erbeuteten und alsdann weiter vor⸗ rückten. Angriffe auf verschiedene andere Grenzposten cees noch bevorzustehen. Der Khaiber⸗Paß ist voll von Afridis. Auch in Quetta herrscht Beunruhigung; dort werden die Truppen in Bereitschaft gehalten.

Nr. 33 des „Centralblatts für das Deutsche Reich“, berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 20. August, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulat⸗Wesen: Ernennung; Besteklung eines Konsular⸗Agenten; Todesfall; Exequatur⸗Ertheilung. 2) Marine und Schiffahrt: Erscheinen des Handbuchs für die deutsche Handelsmarine für 1897. 3) inanz⸗Wesen: Nachweisung der Ein⸗ nahmen des Reichs vom 1. April 1897 bis Ende Juli 1897. 4) Polizei⸗Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Nr. 29 des „Eisenbahn⸗Verordnungsblatts“, heraus⸗ gegeben im Königlichen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 19. August, hat folgenden Inhalt: Allerhöchste Konzessionsurkunde, betr. den Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Liegnitz über Rawitsch nach Kobylin mit Abzweigungen von Görchen 9 Gostkowo und Pakoslaw durch die Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn⸗ Gesellschaft; vom 12. April 1897.— Staatsvertrag zwischen Preußen und Sachsen⸗Coburg⸗Gotha wegen Herstellung einer Eisenbahn von Niederfüllbach nach Rossach und von Ebersdorf nach Weidhausen; vom 28. Januar 1897. zwischen Preußen, Bayern und Reuß jüngerer Linie wegen Herstellung einer Eisenbahn von Blankenstein nach Marxgrün; vom 30. Januar 1897. Staats⸗ vertrag zwischen Peeahee und Mecklenburg⸗Schwerin wegen . stellung einer Eisenbahn von Kremmen über Neu⸗Ruppin nach Witt⸗ stock; vom 4. Juni 1897. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. die dem internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗ frachtverkehr beigefügte Liste; vom 29. Juli 1897. Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten, vom 1. August 1897, betr. Be⸗

stellung des ständigen Kommissars für die Ausübung des staatlichen

Aufsichtsrechts über die Eisenbahn von Liegnitz über Rawitsch nach Kohflig 16A“ von Görchen nach Gostkowo und Pakoslaw. Nachrichten.

Arbeiterbewegung.

Aus Halle a. S. berichtet die „Geraer Ztg.“, daß die dortigen Buchdrucker ihre Verbindung mit dem sozialdemokratischen Ge⸗ werkschaftskartell gelöst und Füichhehtis beschlossen haben, ihre Bei⸗ sitzer im Gewerbegericht zurü zuziehen.

Aus Bergedorf wird der „Voss. Ztg.⸗ gemeldet: Ueber die sozialdemokratische Glasarbeiter⸗ (Genossenschafts⸗) Hütte bei edorf ist 88 v. eröffnet. Die Geschäftsantheile der Theilhaber sind völlig werthlos.

In grtn a. Rhein befinden sich, einer Mittheilung im „Vor⸗ wärts“ zufolge, die Arbeiter der Bronzegießerei von Jos. Louis seit dem 20. d. M. wegen der Lohn⸗ und Arbeitsverhältnisse im

“““ G 8 I

*

In Leipzi wurde am Sonntag, wie die „Lpz. Ztg.“ mittheilt, in einer Metallarbeiterversammlung der Ausstand der Dreher in der Maschinenfabrik von Grob u. Co. besprochen und hierbei mitgetheilt, daß von den ursprünglich in den Ausstand ein⸗ getretenen 44 Arbeitern 21 abgereist seien und 12 anderweitig Beschäftigung gefunden hätten, sodaß gegenwärtig noch 11 zu unterstützen seien. Die Fabrikleitung lehne nach wie vor jede Unterhandlung mit den Ausständigen ab. Mit Rücksicht darauf daß die Gemaßregelten an ihrem Schicksal zum größten Theil selbst die Schuld trügen, daß die übrige Arbeiterschaft der genannten Fabrik dem Ausstande keinerlei Interesse entgegenbringe und daß unter den Ausständigen selbst persönliche Reibereien begönnen, beschloß die Ver⸗ sammlung, den Ausstand für beendet zu erklären, aber über die Fabrik vorläufig die „Sperre“ zu verhängen.

In Aschaffenburg hat, den „M. N. N.“ zufolge, ein Theil der Tischler nach voraufgegangener Kündigung am Montag die Arbeit eingestellt. 8 .

Aus Zürich meldet „W. T. B.“ über die Verhandlungen des internationalen Arbeiterschutz⸗Kongresses: In der all⸗ gemeinen Sitzung am Dienstag nahm der Kongreß die Thesen über die Arbeit von Kindern und jungen Leuten mit 132 gegen 35 Stimmen an. Diese Thesen besagen: Gewerbliche Arbeit von Kindern im Alter bis zu 15 Jahren sei zu untersagen. Bis zu 15 Jahren solle der Schulbesuch obligatorisch sein. Junge Leute und Lehrlinge von 15 bis 18 Jahren dürften nicht länger als 8 Stunden täglich beschäftigt werden mit einer Pause von 1 ½ Stunden nach 4 Stunden Arbeitszeit. Die für den Besuch der Fortbildungsschulen erforderliche Zeit sei in diese Arbeitszeit einzubegreifen. Jungen Leuten und Lehrlingen sei die Arbeit an Sonn⸗ und Feiertagen ohne Ausnahme zu ver⸗ ieten.

Zum Ausstande der fn gfcher Maschinenbauer be⸗ richtek die Londoner „A. K.“: In Oldham haben die Fabrikanten energische Schritte gegen die ausstandslustigen Arbeiter ergriffen. Zwanzig Firmen haben die Arbeitssperre gegen ein Viertel der den Gewerkvereinen angehörenden Arbeiterausgeschrieben. In Bolton haben acht Firmen und in Leeds verschiedene Firmen das Gleiche gethan. In Schottland stehen die Dinge nicht viel anders. Am Clyde sind viele Zimmerleute und Tischler ausbezahlt worden. Die britische Admiralität verhält sich neutral. In Neweastle wurden am Sonnabend 6—-700 Mann außer Lohn gesetzt. Der Ausstand hat natürlich die Kohlenindustrie von Lancashire empfindlich berührt. Die meisten Zechen lassen nur vier Tage in der Woche arbeiten, finsgh sogar nur drei Tage. Wie „W. T. B.“ meldet, haben in Glasgow mehr als zwanzi Maschinenbau⸗Firmen die Arbeitssperre angezeigt. Man glaubt, 8 viele Firmen in Aberdeen, Dundee, Leith und Edinburg diesem Bei⸗ spiel folgen werden.

8 Kunst und Wissenschaft.

Kunstgeschichtliche Einzeldarstellungen von Professor Dr. Adolph Philippi. Die Kunst der Renaissance in Italien. Zweites Buch: „Die Frührenaissance in Toscana und Umbrien“. Leipzig, E. A. Seemann. Elegant kartonniert Preis 3 ℳ. In diesem zweiten, umfanareicheren Theil seines Werks giebt der Verfasser, unterstützt von einer großen Zahl von Abbildungen (95), eine Schilderung des Renaissancefrühlings in Florenz und Umbrien. Er legt zunächst die Absichten der Feüsrete re dar und lehrt dann die Baumeister, Bildhauer und Maler kennen, die in der auptsache den Gang der Kunstbewegung bestimmten, wie: Brunellesco, lberti, Ghiberti, Donatello, die Familie der Robbia und Verrocchio, alsdann Masaccio, Masolino und ihre Nachfolger, Filippo Lippi, Sandro Botticelli, Domenico Ghirlandajo und seine Schüler. Die Kunst in Umbrien wird bis auf Pinturicchio und Perugino, den Lehrer Raffael's, dargestellt. Der Verfasser hat den Stoff mit Ueberlegung ausgewählt und gegliedert. Allem, was problematisch oder noch der Gegenstand gelehrter Kontroverse ist, ist er aus dem Wege gegangen; dagegen hebt er das Wesentliche so hervor, daß das Gedächtniß die Entwickelung der Darstellung sich leicht einprägt und wiederholt. Die Charakteristik der Künstlererscheinungen ist deutlich, und in den allge⸗ meinen Begriffen wird kaum etwas vorausgesetzt, sondern die Vor⸗ stellung, um die es sich dabei handelt, klar gemacht. Die Illustra⸗ tionen nehmen dem Text gegenüber eine dienende Stellung ein, d. h sie geben wieder, was dur Beschreibung nicht erreicht werden kann Sehr beifallswerth ist es, daß die Künste im Zusammenhange be⸗ trachtet werden. Die Trennung des Werkes in handliche Theile macht dfes⸗ zu Reisebeglei 1 Kunstland Italien sehr geeignet. W

„UMeber den Fortgang der Arbeiten im Dom zu Köln im Baujahre 1896/97 berichtet der Dombaumeister, Geheime Regierungs⸗ Rath Voigtel im „Centralbl. d. Bauverwaltung“ u. a. Folgendes:

In Fortführung der Arbeiten zur Mosaikbeflurung des Domchores wurde nach Vollendung der neuen Chortreppenanlage vor dem Hoch⸗ altar im Laufe des Baujahres 1895/96 der Raum zwischen den Chor⸗ stühlen mit dem Mosaikbelag versehen. Der Bildereyclus zeigt, im Westen beginnend, den Eintritt des Menschen ins Leben und das Ausscheiden des Greises aus demselben. Die beiden Reihen der Mosaik⸗Medaillons enthalten zwischen den Darstellungen des Tages und der Nacht die Schilderungen der verschiedenen Lebensalter des Menschen, desgleichen zwischen Erde und Meer die Thätigkeiten des Menschengeschlechts. Den Abschluß im Osten bildet das Glücksrad, das den Wechsel der menschlichen Geschicke andeutet. Auf dem um eine Stufe erhöhten Raume zwischen den Chorstühlen und der Fseßen Altartreppe ist der Zusammenschluß der Menschheit zu

ationen und zu großen christlichen Gemeinden und Kirchen dar⸗ gestellt. Die farbigen Skizzen und Kartons in natürlicher Gröf⸗ wurden im Laufe des Jahres 1896 von dem Prosesor F. Geiges in Freiburg i. B. nach der genehmigten kleinen Essenwein’schen General⸗ stizze entworfen, und die Medaillons wurden in kunstreicher und technisch vollendeter Ausführung in der Mosaikfabrik von Villeroy u. Boch in Mettlach hergestellt. Die Mitte dieses Mosaikbodens nimmt die typische Gestalt des Kaisers als Repräsentanten der welt⸗ lichen Macht ein, umgeben von den sieben freien Künsten und den Personifikationen der vier Flüsse Tiber, Rhein, Donau und Seine. Hieran schließen sich die in weiblichen Gestalten verkörperten, nachstehend bezeichneten acht Nationen an. Die erste Gestalt, die italienische Nation darstellend, trägt die Abbildung der Peters⸗Kirche in Rom mit der Inschrift „Auream donat aurea Roma“, und auf einem Spruchbande befinden sich die Worte „Fulget in monte Vaticano domus S. Petri“. Die französische Nation ist durch die Krönungs⸗ kirche in Reims und die Inschrift „Remorum civitas“ bezeichnet, die spanische Nation durch die Wallfahrtskirche von St. Jago di Com⸗ postella mit der Inschrift „Monasterium Sancti- Jacobi“, die deutsche Kirche durch die dem Märtyrer St. Gereon gewidmete St. Gereons⸗ kirche in Köln mit der Inschrift „Sacra Colonia Romae fllia, Ger- maniae Roma“, die ungarische Nation durch die Primatialkirche in Gran mit der Inschrift „Strigonium Sedis Primatialis“ und die flavische Nation durch die den Slaven⸗Aposteln Cyrill und Methud geweihte Kirche in Welehrad in Böhmen mit der Inschrift „Welehrad Ase. Zoxen Slavorum Requies“. Der Vereinigung mit den christ⸗ lichen Kirchen Europas harrend, sind die Sophienkirche in Konstanti⸗ nopel mit der Inschrift „Aya Sophia“ und die heilige Grab⸗Kirche in Jerusalem mit der Inschrift „Hierusalem Christi sepulcrum“ den christlichen Nationalkirchen Europas hinzugefügt. Für das Baujahr 1897/98 verbleibt die Ausführung des Mosaikbodens oberhalb der großen Chortreppe in der Umgebung des Hochaltars mit der typischen Gestalt des Papstes als Repräsentanten der geistlichen Macht, umgeben von den vier Paradiesflüssen und den 14 Einzelgestalten der geistlichen 144424“

v1““