1897 / 200 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

——,—

Qualität

gering

mittel gut Verkaufte

elzentner

Gezahlter Preis für 1 Dopp

8868 höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

A

zttg⸗ Außerdem wurden vacsanua.] aste ꝑwar Sirnae 8* (Spalte 1) für Durch⸗ nach überschläglicher 1 Doppel⸗ schnitts⸗ Schätzung verkauft zentner preis dem Doppelzentner

(Preis unbekannt) 6

otsdam euruppin. rankfurt a. tettin. Stargard Stolp. Schivelbein Köslin .. Greifenhagen Naugard Belgard. Reustettin 8 bG 11“ Rawitsch .. öö i. Schl. ilitsch. Schönau a. Katzb. Lüben i. Schl. Lauban .. Halberstadt. Eilenburg. Salzwedel. Duderstadt Goslar.. Lüneburg Paderborn. Limburg a. L.

JET111I11““ Dinkelsbühl Schweinfurt ö1ö.“ 12,20 116466* 12,00 F““ 13,00 VTbb111““] 11,00 b6e* 1 12,50 W14“*“ 1 13,70 8 11,00 Ueberlingen.. 12,60

aa a ᷑a2 a 8 2u a 2 . „o SH b5 . 8 -2

aaa 2u—à—2α82α 2

13,00 13,50 13,50

Hafer.

12,40 12,40 11,20 11,60 12,00 13,00 13,20 13,50

13,00 13,60 13,60 14,00 14,00 13,00 13,10 13,10 13,30 13,40 85 11,80 12,20 12,40 12,60 12,50 12,50 13,00 13,00 13,40 11,20 11,60 11,60 12,00 12,00 12,00 2* 888 12,40 12,40 12,20 12,40 12,50 12,60 10,80 11,20 11,20 11,60 11,60 11,67 11,82 11,82 12,00 12,00 11,60 11,60 12,00 13,00 13,20 13,00 1320 14,00 14,60 15,00 11,80 12,00 1210 12,30 12,50 12,00 12,00 12,50 12,50 13,00 12,00 12,50 12,50 13,00 13,00 1220 12,40 12,60 12,70 13,00 14,00 14,20 15,00 1520 15,60 12,50 12,75 13,00 13,25 13,50 * 12,20 13, 5o0 88 13,50 13,50 13,80 13,80 14,00 14,50 13,50 15,00 14,00 15,50 12,70 12775 13,00 13,00 13,80 13,33 13,33 14,00 14,00 14,67 14,00 14,20 15,00 15,20 16 00 14,50 14 14,60 1475 15,00

*I1885 13,60

14,40 12,20 13,50 14,00 14,00 14,50 14,50 14,00 14,20 14,40 14,80 15,20 13,00 13,50 13,50 13,85 13,85 12,20 12,60 12,80 13,20 13,40 12,80 13,00 13,40 13,60 14,60 13,25 13,50 13,60 13,80 14,00 12,00 12,00 13,00 13,00 13,50 12,50 13,20 13.20 13,70 13,70 13,90 14,10 14,50 14,90 15,00 11,50 12,00 12,30 12,50 13,00

12,60 14,16 14,16 15,00 15,00 + -—- 12,00 13,00

Bemerkungen.

12,40 11,40 13,14

12,30 13,03 11,60 12,19

11,20 11,90

13,12 11,97 12,26 12,50 12,73 14,40

12,30

90 9 090

50H 9909O90o 89

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Bericht fehlt.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

Maßregeln.

Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 34

vom 25. August.

Cholera.

Britisch⸗Ostirdien. Kalkutta. Vom 4. Juli bis 10. Juli starben 23 Personen an Cholera und 149 an Fiebern; vom 11. bis 17. Juli Cholera, 1 a cken und 16 Fiebern. 8 b

Auf dem am 10. Juli von Havanna in dem Quarantänehafen von Tortugas, Key West, Fla., eingelaufenen amerikanischen Schooner „Frank Neally“ sind bis zum 17. dess. M. 4 Erkrankungen festgestellt worden. Zur Anzeige gelangten weiter, den „Public health reports“ zufolge: auf Cuba in Havanna vom 16. bis 22. Juli 48 Todesfälle, davon 47 in den Militär⸗Lazarethen, in Cienfuegos vom 12. bis 18. Juli 5, in Cardenas vom 11. bis 17. Juli 1, in Matanzas vom 8. bis 21. Juli 7, in Santjago vom 4. bis 17. Juli 42 Todesfälle, ferner in Kingston (Jamaika)

gaam 19. Juli 2 Erkrankungen und 1 Todesfall.

Verschiedene Krankheiten. Ppocken: St. Petersburg 2, Warschau 5 Todesfälle; Paris 6, St. Petersburg 10 Erkrankungen; Rückfallfieber: St. Petersburg 2 Erkrankungen; Genickstarre: New⸗York?7 Todesfälle; Influenza: London 3 Todesfälle; Keuchhusten: London 25 Todesfälle; Reg⸗ Bez. Schleswig 60 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichts⸗ orte (1881/90: 1,39 %): in Königshütte Erkrankungen wurden gemeldet in Edinburg 37, London (Krankenhäuser 347, St. Peters⸗ burg 48 an Unterleibstyphus (1881/90: 1,09 %): in Beuthen Erkrankungen kamen zur Anzeige in Paris 44, St. Petersburg 97 desgl. an Masern in den Reg.⸗Bezirken Lüneburg 130, Wies⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

baden 90, in Budapest 33, St. Petersburg 75, Wien 82 desgl. an Diphtherie und Croup in Berlin 43, Hamburg 31, London (Krankenhäuser) 158, Paris 30, St. Petersburg 122, Wien 35. 8

Oesterreich⸗Ungarn.

Durch Zirkular der Seebehörde in Triest vom 4. d. M. ist das gegen die Ein⸗ und Durchfuhr verschiedener thierischer Rohprodukte und Abfälle aus den Häfen Britisch⸗Indiens, sowie den westlich ge⸗ legenen Häfen bis zum Rothen Meer erlassene Verbot auf die Ostküfte des Rothen Meeres bis zur Mündung des Suezkanals in den Golf von Suez ausgedehnt worden. (Vgl. „R.⸗Anz. Nr. 54 vom 4. März d. J.) 8 8

Verdingungen im Auslande.

Ohne Datum. Stadtverwaltung von Koutals (Kaukasus): Konzession für den Bau und den Betrieb einer Straßenbahn in der Stadt Koutals. Näheres bei genannter Bebörde.

30. September. Stadtverwaltung von Penza: Konzession für den Bau und den Betrieb von Stadteisenbahnen, die durch Elektrizität oder irgend eine andere mechanische Kraft getrieben werden.

Italien.

1. September, 11 Ubhr. Direktion des Geschützbau⸗Arsenals in Neapel: Lieferung von 66 360 kg Eisen in verschiedenen Sorten. Gesammtvoranschlag 29 538 Fr. Kaution 2954 Fr. Lieferungsfrist 50 Tage. .

Spanien.

12. September. Finanz⸗Ministerium in Madrid: Vergebung des Monopols für die Einfuhr, Ausfuhr, Raffinage und den Verkauf von Petroleum und anderen mineralischen Oelen in Spanien, auf den Balearen, den Canarischen Inseln und in den spanischen Besitzungen

Deffen

1l

in Afrika auf die Dauer von 20 Jahren. Kaution 600 000 Peseten.

tlicher Anzeiger.

Niederlande.

9. September. L. Sikken, Sekretär der „Landbouwvereeni- ging“ in Noord⸗Barge: Lieferung von ca. 50 000 Leinkuchen und 30000 Oelkuchen. Näheres bei L. Sikken.

Rumänien.

9. September. Sanitätsdienst in Bukarest: Lieferung folgender Gegenstände: Blusen, Mäntel, Hosen und Mützen von Tuch, Unter⸗ kleider von Flanell, Leinentücher für Strohsäcke, baumwollene Mützen, Betttücher, Hemden, Kopfkissen, Servietten, Handtücher baumwollene und wollene Strümpfe u. s. w. für die Hospitäler in Rachitoasa (Tecuciu) und in Brancoveni (Romanatz).

11. September. Präfektur von Kustendje: Bau einer Brücke von 15,50 m Snaeneg auf der Straße von Kustendje nach Ostrova bei Dervent. Voransch 8 91 754 Fr.

11. September. inisterium der öffentlichen Arbeiten in Bukarest: Wiederherstellung verschiedener Brücken auf der Straße von Buzen nach Focshani. Voranschlag 36 255 Fr.

11. September, ebenda: Bau eines Deiches von 450 m Länge und eines Pfahlwerks an dem linken Ufer des Doamma⸗Flusses zum 5 Straße von Pitesti nach Shantzuri. oranschla 54 283 Fr.

13. September. Stadtverwaltung von Bukarest: Bau eines Schulhauses auf dem Boulevard Ferdinand. Voranschlag 270 000 Fr. Dänemark.

3. September, 2 Uhr. Staatsbahn⸗Verwaltung (Statsbane- anloegenes' Kontor, Reventlowsgade 10) Kop enhagen: Aus⸗ fuhrung der Pfeiler⸗Fundamente für eine doppelspurige Kabelbahn zum Kohlentransport über den Güterbahnhof am Kalvebodstrand. Zeichnungen zur Einsicht an Ort und Stelle. Bedingungen an Ort und Stelle und beim „Reichs⸗Anzeiger“ (in dänischer Sprache).

15. September, 2 Uhr. Ebenda: Ausführung des eisernen Oberbaus einer doppelspurigen Kabelbahn zum Kohlentransport über den Güterbahnhof am Kalvebodstrand. Zeichnungen zur Einsicht an Ort und Stelle. Bedingungen an Ort und Stelle und beim „Reichs⸗ Anzeiger“ (in dänischer Sprache).

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftte. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[33622) Vermögens⸗Beschlagnahme. 2 Arthur Schaller, geb. in Bärenthal am 6.3

(Gebenbausen). 13) Daniel anuar 1869, zuletzt in Bärenthal, Victor Wagner, geb. in Egelshard am 25. September 1869, zuletzt in Egelshard, 3) Franz Weiße, geb. in Münzthal am 10. Sep⸗ tember 1869, zuletzt in Münzthal, 8 4) Peter Würtz, Schneider, geb. in Schorbach am 7. Februar 1869, zuletzt in Schorbach, 5) Alphonsius Guerold, geb. in Biningen am 20. Januar 1869, zuletzt in Biningen, 6) Georg Müller, Fabrikarbeiter, geb. in Bi⸗

12) Anton Orditz, Ackerer, geb. in Hambach am g 24. Januar 1869, zuletzt in Hof Wolperschau 29. August 1874, zuletzt in Helimer, 26) Mathias Losson, geb. in Steinbiedersdorf am Brach, geb. in Splingen am] 28. Mai 1874, zuletzt in Steinbiedersdorf, 27) Emil Müller, geb. in Steinbiedersdorf am 14) Peter Michel, geb. in Lupershausen am 21. Februar 1874, zuletzt in Tiefenbach, 24. September 1869, zuletzt in Lupershausen, 15) Gaston Cambron, geb. in Saargemünd am vember 1873, zuletzt in Forbach, 3. September 1869, zuletzt in Saargemünd, 16) Josef Jung, geb. in Saargemünd am 17. April 1869, zuletzt in Saargemünd, 17) Georg Kleinholtz, Tagner, geb. in Saar⸗ gemünd am 17. August 1869, zuletzt in Saargemünd, Bärenthal, 18) Johann Baptist Guermann, Anstreicher, geb.

20. August 1869, zuletzt in Splingen,

ningen am 6. Februar 1869, zuletzt in Holbach in Wölferdingen am 4. Mai 1869, zuletzt in Saar. Mutterhausen am 9. Oktober

(Siersthal). gemünd, 7) Josef Kirsch, Schreiner, geb. in Großreder⸗

chin chingen am 21. September 1869, zuletzt in Groß⸗ 21) Michael rederchingen,

9) Franz Heinrich Junker, geb. in Rahlingen am 5. April 1869, zuletzt in Saargemünd,

10) Georg Wirtz, geb. in Schmittweiler am 20. April 1869, zuletzt in Schmittweiler, 1

11) Otto Theobald Gauther, geb. in Blies⸗

23) Johann

19) Nicolaus Jung, geb. in Wölferdingen am chingen am 29. Juni 1869, zuletzt in Großreder⸗ 16. November 1869, zuletzt in Wölferdingen,

ingen, 20) Heinrich Karl Lallier, geb. in Saargemünd 8 Georg Schrödt, Tagner, geb. in Großreder⸗ am 16. März 1869, zuletzt in Saargemünd,

8. Juni 1869, zuletzt in Wölflingen, 22) Hubert Josepb Heury, geb. in Saarburg am 29. Januar 1873, zuletzt in Bensdorf (Beschweiler),

13. März 1874, zuletzt in Tetingen, ) 24) Felix Eduard Langard, geb. in Herlingen am brücken am 19. April 1869, zuletzt in Bliesbrücken,] 17. April 1874, zuletzt in Herlingen,

Mutterhausen,

Martzel, geb. in Wölflingen am rederchingen,

2⁵) Lazard Lion, geb. in Steinbiedersdorf am

28) Jacob Losch, geb. in Kirchenbach am 20. No⸗

29) Ludwig Walter, geb. in Kaiserslautern am 18. September 1873, zuletzt in Forbach, 29. 12 1875, zuletzt in Bliesbrücken, 30) Michael Christmann, Werkarbeiter, geb. in 42) Bärenthal am 18. September 1874, zuletzt in brück am 21. November 1873, zuletzt in Lorenzen,

37) Johann Grosius, geb. in Saargemünd am 26. Januar 1874, zuletzt in Saargemünd, 8 38) Julius Larbaletrier, geb. in Saargemünd am 30. November 1874, zuletzt in Saargemünd, 39) Georg Clasquin, Tagner, geb. in Wust⸗ weiler am 20. Oktober 1874, zuletzt in Wustweiler 40) Johann Schwartz, Knecht, geb. in Wust⸗ weiler am 28. Januar 1874, zuletzt in Wustweiler, 41) Jacob Meyer, geb. in Herbisheim am

athias August Dahmann, geb. in Osna⸗

43) Valentin Haffner, geb. in Dambach am

31) Emil Isidor Hammer, Schlosser, geb. in] 1. Januar 1876, zuletzt in Saargemünd. 1874, zuletzt in

32) August Müller, Glasschleifer, geb. in Kal⸗ der Stand derselben ist unbekannt wo nicht be⸗ hausen am 7. Juni 1874, zuletzt in Kalhausen, 33) Adam Derou, Tagner, rederchingen am 5. März 1874, zuletzt in Klein⸗ Kaiserlichen Landgericht zu Saargemünd, bom

Wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort zugleich der letzte Aufenthaltsort der Angeklagten,

sonders angegeben,

geb. in Klein⸗ ist durch Beschluß der Strafkammer bei dem

12. August 1897, wegen Verletzung der Wehrpflicht

34) Nicolaus Eugen Engelmann, geb. in Roth des Hauptverfahren eröffnet und das im Deutschen am 28. Oktober 1874, zuletzt in Roth, ing der 35) Anton Johann Schwartz, Fabrikarbeiter, geb. sie möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und

Reiche befindliche Vermögen derselben zur Deckung der

Croutsch, geb. in Tetingen am in Neunkirchen am 15. Dezember 1874, zuletzt in der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden.

Neunkirchen,

36) Wilhelm Dietz, geb. in Saargemünd am 9. September 1874, zuletzt in Saargemünd, J. V.: Voltz, Staatsanwalt.

Saargemünd, den 24. August 1897. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [33

5 12 des Händlers Wilhelm Kiene hier, Klägers, wider den Bäcker Wilhelm Schmidt hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig am Nickeln⸗ kulke Nr. 1244 belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. August 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. August 1897. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. Dezember 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Braunschweig, den 18. August 1890b7. Herzogliches üSenns 1“ 8 olte.

33716 8 G In *₰ Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung des dem Töpfer Albert Strauß zu Rostock früher gehörigen, allhier an der verlängerten Haedge⸗ straße sub Nr. 1198 XXXYy belegenen Hausgrund⸗ stücks ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonn⸗ abend, den 18. September 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Be⸗ merken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Ein⸗ sicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 14. August 18927. Großherzogliches Amtsgericht. Piper.

[21734] Aufgebot.

Auf Antrag des J. Franck & Co. in Hamburg wird der Inhaber des kurhessischen Prämienscheins Serie 2101 Nr. 52 501 Abtheilung I aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 8. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das genannte Werthpapier vorzulegen, andernfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Cassel, den 18. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Bohnstedt.

[33660] 8 Aufgebot.

Der Schlosser Robert Wattke hier hat beantragt, den vom Vorschuß⸗Verein zu Kottbus E. G. m. u. H. unter dem 12. Juli 1895 auf seinen Namen ausgestellten Schuldschein über 600 zu 3 ½ % ver⸗ zinslich und zahlbar nach sechsmonatiger Kündigung, aufzubieten. Der unbekannte Inhaber des Schuld⸗ scheins wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 29. September 1898, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 18, seine Rechte anzumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.

Kottbus, den 19. August 1897.7

Königliches Amtsgericht.

[33659] Aufgebot. I1““ Die Firma A. Habbicht hier hat das Aufgebot der ihr vom Fürstlichen Hauptsteueramt hier über die Aufnahme von 3 Ballen 2 faches Mohairgarn, 2 faches hartes Kammgarn und hartes Kammgarn Nr. 9966, 9970 und 9909 in die Niederlage der genannten Behörde unter dem 21. Mai bezw. 17. April 1897 ausgefertigten Niederlagescheine be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 25. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neubau, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Gera, den 19. August 1897. 1 Das Fürstliche Amtsgericht. 1 Abtheilung für Zivilvprozeßsachen. Frommhold.

133378] Aufgebot.

Auf Antrag des Präsidenten des Königlichen Kammergerichts vom 12. August 1897 wird zum Zwecke der Herausgabe der Amtskaution von 600 ℳ, welche der früher bei dem unterzeichneten Gericht angestellt gewesene, seither aus dem Dienst entlassene Gerichtsvollzieher Friedrich Johann Herrmann seiner Zeit bestellt hatte, in Gemäßheit des 171 d. A.G.⸗O. Theil I Titel 51 und der §§ 823 fg. 3.P.⸗O. hierdurch das Aufgebotsverfahren einge⸗ leitet. Alle diejenigen, welche an die erwähnte Kaution Ansprüche und Rechte zu haben glauben, werden aufgefordert, diese spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie nicht berücksichtigt werden und mit der Kaution anderweit verfahren werden wird. Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 26. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, an⸗ beraumt. 8

Neu⸗Ruppin, den 18. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

[21455] Aufgebot. 1) Der Spezereihändler Wilhelm Heuschen in Benrath, Paulsmühle, 2) die Wittwe des Schleifers Bernhard Kürten, Catharina, geb. Heuschen, hier,

3) der Bahnarbeiter Hermann Heuschen hier, haben das Aufgebot des auf den Namen des ver⸗ storbenen Peter Heuschen in Benrath lautenden Sparkassenbuchs Nr. 58 357 der städtischen Sparkasse in Düsseldorf Einlage 1961 73 beantragt.

er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 7. Januar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5, an⸗ eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wirrdd.

Düsseldorf, den 21. Juni 1897.

Koönigliches Amtsgericht.

[21521]

Auf den Antrag der unverehelichten Helene Hinter⸗ lach, zur Zeit in Görbersdorf i. Schl., wird der In⸗ haber des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs der hiesigen Kreis⸗Sparkasse Nr. 2224 über 1377,02 ℳ, ausgestellt für den Rentier Julius Viereck zu Danzig, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 5. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buchs erfolgen wird. ““

Rummelsburg, den 18. Juni 1897.

KRgoPvbnigliches Amtsgericht.

9 [22199] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 35 617 der städtischen Sparkasse zu Naumburg a. S. über 74,40 ℳ, aus⸗ gefertigt für Ida Heine, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, der unverehelichten Ida Heine zu Kösen, zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 11. März 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte,

immer Nr. 16, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Naumburg a. S., den 10. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth.

[25818] Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Gardelegen Nr. 2881, lautend auf den Namen des Arbeiters Gottlieb Halluschky, früher zu Weteritz, jetzt zu Miesterhorst, über 837 ℳ% 80 ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Arbeiters Halluschky zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Termin am 11. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 1

Gardelegen, den 1. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[33496] Bekanntmachung. Auf Antrag der Frau Emilie Stein, geb. Schwarze, zu Berlin und Genossen wird deren Bruder, der am 6. Dezember 1861 zu Torgau ge⸗ borene „Karl Gustav Schwarze“, welcher seit dem Jahre 1885 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 7. Juli 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4 des Amtsgerichts hierselbst zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. G Torgau, den 18. August 1897. 1 Königliches Amtsgericht.

[33710] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Eisleben vom 19. August cr. ist der nach dem Ge⸗ werkenbuche der Mansfeld'schen Kupferschieferbauenden Gewerkschaft in Eisleben Band II Seite 770 für die verwittwete Frau Julie Marie Adelheid Friederike Mangelsdorf, geb. Kunert, in Dresden über sieben Kuxe der Genannten ausgefertigte Kuxschein vom 13. Juli 1883 für kraftlos erklärt wordben.

Eisleben, am 24. August 1897. 1

Eichner, Gerichtsschreiberr—

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

[33625] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Arbeiters Johannes Kühl in Husum, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller II in Flensburg, gegen die Ehefrau Anna Christina Maria Dorothea Kühl, geb. Ahrendsen, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des dem Kläger durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg vom 26. Ja⸗ nuar 1897 auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung auf Antrag des Klägers Termin auf Dienstag, den 21. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor der genannten anberaumt. Die Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Behufs öffentlicher Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 21. August 1897. 8 Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33646] Oeffentliche Zustellung.

Der Käthner und Maurer Gottlieb Lyszio zu Lipowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Lötzen, klagt gegen die unverehelichte großjährige Wirthschafterin Henriette Gruber, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grund⸗ buche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Lipowen Nr. 38 Abtheilung III Nr. 8 für die Beklagte ein⸗ getragenen 75 bezahlt sind, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Lipowen Nr. 38 in Abth. III unter Nr. 8 eingetragenen Forderung von 75 zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lötzen auf den 23. Oktober 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Lötzen, den 20. August 1897.

Hecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

[33651] Oeffentliche Zustellung. B Der Hauseigenthümer H. Reyher zu Berlin, Blücherstraße 16, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wieck zu Berlin, Blücherstr. 9, klagt gegen den Kaufmann H. Rosenthal, früher zu Berlin, Landwehrstraße 33, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß er, Kläger, wegen einer ihm gegen den üe en Borchardt zustehenden Miethzinsforderung von 90 einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung aus dem in der Zwangsvollstreckungssache des Beklagten wider Borchardt hinterlegten Berfte enons habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der von dem

Gerichtsvollzieher Hildebrand Ende Februar 1897 in

der Zwangsvollstreckungssache des Beklagten wider den Fuhrherrn Wilhelm Borchardt bei der König⸗ lichen Vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse zu Berlin hinterlegte Versteigerungserlös im Rest⸗ betrage von 79,11 nebst sämmtlichen Deposital⸗ zinsen an den Kläger ausgezahlt werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 57, auf den 13. November 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, an der Stadt⸗ bahn 26/27, 1 Tr., Zimmer 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. August 1897.

Ffischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 57.

[33701] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13 040. Die Firma Salomen Z. Danon in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ feld hier, klagt gegen die Gebrüder Sommer, zu Interlaken, aus Kauf, mit dem An⸗ rage:

1) die Beklagte zu perurtheilen, an die Klägerin den Betrag von 638 Fr. 70 Cts. = 514 15 nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstag an zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer II f. Handels⸗ sachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 20. November 1897, Vor⸗ mittags 9 ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 21. August 1897.

8 Dr. Nauen, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[33636] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Keller, Schlosser in Weisenau, Rhein⸗ straße 175, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scherer in Mainz, klagt gegen den Simon Keller, Ordensmann, früher in Weisenau, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 801 43 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1887 und zu den Kosten sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils jedenfalls gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 29. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[336388 SOeffentliche Zustellung.

Der Karl Prinz Radzivill in Halle a. S., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Suchsland in Halle a. S., klagt gegen den Second⸗Lieutenant a. D. Edwin von Stammer, zuletzt in Mülhausen i. E., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen baaren Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtbeilung des Beklagten

zur Zahlung von 200 nebst 5 % Zinsen seit dem (Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf den 29. November 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, Dreikönigsstraße 23, Saal 14. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, 20. August 1897. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. J. V.: Meß, Sekretariats⸗Assistent.

[33634] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Nitzsche in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fiedler in Dresden, klagt gegen den Hausbesitzer Ernst Moritz Friedrich, zuletzt in Dresden, Fürstenstr. 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Mäklervertrage wegen eines ihm zustehenden Provisionsanspruchs von 1200 sammt Anhang und beantragt nach Verkündung eines Theilurtheils, den Beklagten weiter noch zur Zahlung von Zinsen zu 5 v. H. von 1200 auf die Zeit vom 24. Februar 1896 bis 14. Mai 1897 und zur Tragung der gesammten Kosten des Rechts⸗ streits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 26. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 23. August 1897.

Aktuar Saitenmacher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33631]1 SOeffentliche Zustellung

Der Landschaftsgärtner Max Lange in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Zeising daselbst, klagt gegen den Bauunternehmer Gustav Adolf Riedl, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer ihm an Beklagten für gelieferte Waaren und ausgeführte Arbeiten ii , v, Restforderung von 900 s. A., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 900 sammt Zinsen zu 5 % seit dem 15. Juli 1897 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 4. Dezember 1897, Vormittags ½11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufteguno wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 23. August 1897.

Sekr. Wauer,

Bernhehthe des Königlich Landgerichts

g83832] Oessentliche guheuung.

Der Ofenfabrikant Ernst August Hörisch in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Zeising da⸗

Adolf Riedl, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer ihm an Beklagten zu⸗ stehenden Darlehnsforderung von 1000 s. A. und wegen des Anspruchs auf Erstattung von 43,20 Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1000 nebst 5 % Zinsen seit S. August 1897, sowie von 43,20 Arrestkosten zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 4. De⸗ ember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. .“ Dresden, den 23. r 1897. Sekr. Wauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33628] SOeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Georg August Ferdinand Geyer in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Feising daselbst, klagt gegen den Bauunternehmer

ustav Adolf Riedl, früher in Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer ihm an B klagten für gelieferte Waaren, sowie ausgeführte Arbeiten und Reparaturen zustehenden Gesammt⸗ forderung von 5571,30 s. A., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 5571,30 nebst 5 % Zinsen von 3878,80 seit 1. Juli 1897 und von 1692,50 seit dem 1. Ja⸗ nuar 1897 zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 4. Dezember 1897, Vormittags ½11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 23. August 1897.

„Sekr. Wauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33629] Oeffentliche Zustellung.

Der Malermeister Gustav Alfred Damme in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Zeising da⸗ selbst, klagt gegen den Bauunternehmer Gustav Adolf Riedl, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer ihm an Beklagten für aus⸗ geführte Maler⸗ und Lackiererarbeiten zustehenden Gesammtforderung von 1590,25 s. A. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1590,25 sammt Zinsen zu 5 % seit dem 1. Juli 1897 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 4. Dezember 1897, Vormittags 111 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 23. August 1897.

„Sekr. Wauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33632]⁄%° SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Franz Leipold & Comp. in Dresden⸗ Neustadt, vertreten durch Rechtsanwalt Zeising da⸗ selbst, klagt gegen den Bauunternehmer Gustav Adolf Riedl, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer ihr an Beklagten für gelieferte Jalousien zustehenden Forderung von 390 sf. A., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 390 sammt 5 % Zinsen seit 1. Juli 1897 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 4. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 23. August 1897.

„Sekr. Wauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33630] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Max Adler in Dresden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Zeising daselbst, klagt egen den Bauunternehmer Gustav Adolf Riedl, rüher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer ihm an Beklagten für gelieferte Waaren und ausgeführte Arbeiten zustehenden Restforderung von 3660,40 s. A., mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 3660,40 nebst 5 % Zinsen, von 2500,40 seit dem 15. Juni 1897 und von 1160 seit dem 1. Oktober 1896, zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 4. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der E einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 23. August 1897.

Sekr. Wauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

[33639] Oeffentliche Zustellung.

Klara, verehel. Mathé, geb. Oehring, in Dresden,

vertreten durch Rechtsanw. Zeising in Dresden als

v klagt mit ehemännlicher enehmigung gegen den Privatus Ferdinand Adam,

früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts,

auf Rückzahlung eines bei Tilgung einer Darlehns⸗

schuld zuviel gewährten Betrages von 300 ℳ, mit.

selbst, klagt gegen den Bauunternehmer Gustav