* ꝙ 8 ͤͤͤͤZCͤZͤZͤͤͤZͤͤZͤZͤZqZͤZͤͤZͤZͤͤ111111414 —
w. 2h.-wI1n 280gee—= -⸗
Oktober 124,00, do. pr. März 128,00, do. pr. Mai 128,00.
Rüböl loko —, do. pr. Herbst —, do. pr. Mai 31 ⅛. (Java⸗Kaffee good ordinary 47. — Bancazinn 36 ½. Antwerpen, 26. August. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Weizen fest. Roggen fest. Hafer fest. Gerste rnhig.
etroleum. 58353 Raffiniertes Type weiß loko
15 ¾ bez. u. Br., pr. August 15 ¾ Br., pr. August⸗September 15 ¾ Br.
Ruhig. — Schmalz pr. August 59 ¼, Margarine ruhig. New⸗York, 26. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)
Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1t, do für andere Sicher⸗
heiten Prozentsatz 1 ¾¼, Wechsel, auf London (60 Tage) 4,83 ⅛,
Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do.
auf Berlin (60 Tage) 941 ⁄16, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien
15 ½, Canad. Pacific Aktien 72 ½, Zentral Pacific Aktien 13, Chicago
Milwaukee & St. Paul Aktien 93 ¾, Denver & Rio Grande Preferred
47 ⅛, Illinois⸗Zentral Aktien 105 ¼¾, Lake Shore Shares 176, Louis⸗
ville & Nasbhville Aktien 60 8⅝, New⸗York Lake Erie Shares 17 ⅛,
New⸗PYork Zentralbahn 108 T⅞, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.)
49 ⅛, Norfolk and Western Preferred ( nterims⸗Anleihescheine) 37 ⅜,
Philadelphia and Reading First Preferred 54 ¼, Union Pacific Aktien
assessment raid 17 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ½,
Silber, Cowmmercial Bars 51 ½. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗ York 81/16,
do. für Lieferung pr. November 6,90, do. do. pr. Dezember 6,90
do. in New⸗Orleans 73316, Petroleum Stand. white in New⸗Yort
5,75, do. do. in Philadelphia 5,70, do. Refined (in Cases) 6,15,
do. Pipe line Certificat. pr. Septbr. 71, Schmalz Western steam 5,20,
do. Rohe & Brothers 5,60, Mais per August 36, do. per Sept.
36 do. per Dezember 38 ½, Rother Winterweizen loko
105 % Weizen per August 103 ⅛, do. per September 101 ⅞, do. per
Oktober 100 ½, do. per Dezember 99. Getreidefracht nach Liverpool
3 ⅛½, Kaffee fair Ric Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 per Septbr. 6,55, do.
do. per Novbr. 6,60, Mehl, Spring⸗Wheat clears 4,25, Zucker 3 ¼,
Zinn 13,70, Kupfer 11,25.
Chicago, 26. August. (W. T. B.) Weizen pr. August 99 ⅞⅜, pr. Septbr. 98 ⅞, Mais pr. August 308 Schmalz pr. Aug. 4,85, do. pr. Septbr. 4,85. Speck short clear 5.50 Pork pr. August 8,90.
Rio de Janeiro, 26. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 8 ½. 1
Buenos Aires, 26. August. (W. T. B.) Goldagio 186,20.
1 “
Verdingungen im Auslande.
1 Dänemark.
6. September, 12 Uhr. Frederiksberg Kommunes Secre- tariat, Lampevei 2, Kopenhagen V.: Lieferung von gußeisernen Röhren. Schriftliche Angebote mit der Ausschrift: „Tilbud paa Stöbejernsrör til Frederiksberg Kommune“. Bedingungen auf dem Stadsingeneurs Contor, Frydendalsvei 4, Kopenhagen, wochentäglich 9— 12 Uhr, und beim „Reichs⸗Anzeiger“ (in dänischer
8
Sprache).
Verkehrs⸗Anstalten.
“
Bremen, 27. August. (W. T. B.) Norddeutscher Llovd. PD. „Trave“, v. New⸗York kommend, 26. Aug. Mrgs. a. d. Weser angekommen. „Preußen“ 25. Aug. Abds. Reise v. Neapel n. Port Said fortges. „Dresden“ 25. Aug. Nm. v. Baltimore n. d. Weser abgeg. „Mainz“ 25. Aug. v. Santos n. Bahia abgeg. „Werra“, v. New⸗York kommend, 26. Aug. Mrgs. in Neapel angek. „Ems“ 26. Aug. Vm. v. Genua n. New⸗York abgeg. „Havel“⸗ 26. Aug. Mrgs. in New⸗York angek. „Mark“ 26. Aug. Vm. Reise v. Vigo n. Southampton fortzes. „Halle“, v. La Plata kommend, 26 Aug. Vm. a. d. Weser angek. „Sachsen“ 26. Aug. Morgs. Reise v. Southampton na Antwerpen fortgesetzt.
London, 26. August. (W. T. B.) Un on⸗Linie. Dampfer „Mexikan“ ist gestern auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen
Theater und Musik.
Neues Königliches Opern⸗Theater.
Die gestrige Aufführung von Verdi's „Troubadour“ ge⸗ staltete sich durch die Mitwirkung der Frau Gemma Bellin⸗ cioni, zu einem besonders interessanten Ereigniß. Man durfte mit Recht darauf gespannt sein, wie die Künstlerin, deren eigentliche Domäne nicht der Schöngesang ist, sondern welche sich als Interpretin von Werken der neuitalienischen veristischen Schule ihren Ruf erwarb, die fast ausschließlich mit Rück⸗ sicht auf schöne Klangwirkungen und koloristische Kehlfertigkeit ge⸗ staltete Partie der Leonore zu Gehör bringen würde. Ihre Leistung
—————ʒ;
Wetterbericht vom 27. August, 8 Uhr Morgens.
4 °R.
ratur elsius
Wind. Wetter.
Stationen.
Tem in 0 5 C
Bar. auf 0Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.
—2 O2 —
Belmullet.. N 6 bedeckt Aberdeen. 752 S 1 bedeckt Christiansund ONO 2 beiter Kopenhagen. OSO 4 halb bed. Stockholm. 766 still wolkenlos aranda . SW 2 halb bed. oskau. . 762 NO 1 wolkig
Cork, Queens⸗ towu 752 SW 5 Cherbourg. 759 SW 2 Helder 756 SSO 2 VT“ 2 wolkenlos 1n 760 SD 2 Swinemünde 762 SSO L2 balb bed. ¹) Neufahrwasser 763 NW 1 wolkig Memel N762 NO 1 bedeckt Paris .. 760 SSW 3 bedeckt Karlsruhe.. 761 SW 3 Regen Wiesbaden. 760 W 2 dedeckt München. 764 SW 2 bedeckt ²) Chemnitz. 762 S 1 wolkig
22 SSg ' 8
—₰2 E
7 Uhr.
heiter wolkig
S Berlin.. 761 OSO I beiter 11 still wolkenlos 2 Nebel
3 heiter
Breslau 763 W. Fle dNirx.. 762 SW
. 6788 still heiter
Triest 763 stil wolkig ¹) Nachm. Gewitter. ²) Nachts Regen. Uebersicht der Witterung.
Opern⸗Theater. des Regiments.
von Saint⸗Georges.
Wegener. (Marie: Frau Bellincioni, als Gast.)
Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus.
Sonntag: Neues Opern⸗Theater. 86. Vorstellung. I“ Zauber⸗Oper in 4 Akten von s er tzing. bchet bearbeitet. Tan
war denn auch, wie sich erwarten ließ, in gesanglicher Hin⸗ 88- keine glänzende; aber die Künstlerin hat auch dieser olle, so wenig sie eigentlich dazu Gelegenheit bietet, durch ihre Persönlichkeit und ihr großes Darstellungsvermögen einen so eigenartigen Reiz verliehen, daß von einem Mißerfolge, wie Manche befürchtet haben mögen, nicht die Rede sein kann. Eine glänzende gesangliche Leistung bot dagegen von den einheimischen Kunstkräften
r Sommer, welcher durch seine schöne Stimme, die mühelos das hohe C erreicht, zur Verkörperung des Troubadours be⸗ sonders geeignet erscheint. Nach der unter der Bezeichnung „Stretta“ bekannten Bravour⸗Arie im dritten Akte wurde ihm rauschender Beifall zu theil. Auch Frau Götze, welche die Azucena sang, gebührt für die bedeutsame Auffassung, die sie in diese Partie legte, besonderes Lob; die Stimme der Künstlerin klang dagegen angegriffen und weniger ausgiebig als sonst. Den Grafen Luna gab Herr Wuzél mit edlem Anstand in Gang und Gesten, auch dem gesanglichen Theil seiner Aufgabe wurde er vollauf gerecht. Als bewährte sich wiederum Herr Wittekopf mit seinem wohlklingenden Baß. Das unter Kapellmeister Wolfram's umsichtiger Leitung stehende Orchester verdient ebenfalls volle Anerkennung.
Im Königlichen Opernhause findet am Sonnabend auf Allerhöchsten Befehl Théatre paré statt. Zur Aufführung gelangt das Ballet „Die Puppenfee“. Ueber die Plätze des I. Ranges ist Allerhöchst verfügt. Die Billets zum Parquet werden nur unter der Bedingung verkauft, daß die Damen in ausgeschnittenen Kleidern, die Herren im Frack und weißer Binde erscheinen. Anfang 8 Uhr.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt morgen Donzetti's Oper „Die Tochter des Regiments“ zur Aufführung. Frau Bellincioni setzt ihr Gastspiel als Marie fort; den Tonio singt Herr Pauli, den Sulpiz Herr Grosser, den Hortensio Herr Lieban, die Marchesa Fräulein Pohl.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen zur Feier von Goethe's Geburtstag „Faust“, der Tragödie erster Theil, in folgender Besetzung aufgeführt: Faust: Herr Matkowsky; Margarethe: Fräulein Lindner; Mephistopheles: Herr Dr. Pohl, als Gast; Marthe: Frau Schramm; Valentin: Herr Purschian; Ein Schüler: Herr Hertzer.
Das Berliner Theater wird in seiner Eröffnungs⸗Vorstellung „König Heinrich“ von Ernst von Wildenbruch einigen neu engagierten Mitgliedern Gelegenheit geben, sich in größeren Aufgaben an der zukünstigen Stätte ihres Wirkens einzuführen. In der Titelrolle debütiert Herr Eduard Le Seur vom Herzoglichen Hoftheater zu Coburg; den Papst Gregor wird erstmalig Ernst Pittschau spielen, der durch seine Thätigkeit am Deutschen Theater, sowie am Theater des Westens hier bereits bekannt ist; an ihn ist auch die Rolle des Kaisers Heinrich im zweiten Theil des Wildenbruch'schen Dramas übergegangen. Dassow, bisher Heroine am Königlichen Landeeebesr zu
rag, wird die Kaiserin Agnes darstellen, während Hedwig Erwin mit der von ihr schon im vorigen Jahre gastweise gespielten Rolle der Königin Bertha in den Verband des Berliner Theaters eintritt. In der Rolle des jungen Heinrich in „Kaiser Heinrich“, am zweiten Spielabend, wird Hermann Schmeltzer vom Deutschen Theater in New⸗Pork debütieren.
In dem abwechselnden Spielplan, den das Theater Unter den Linden vor dem geplanten Offenbach⸗Cyelus darbietet, wird am näͤchsten Sonntag nach zweijähriger Pause die Operette „Boccaccio“ erscheinen. Fräulein Janner und der Komiker Herr Max Neumann werden darin debütieren.
Direktor Hasemann hat für das Thalia⸗Theater, das mit dem 2. September seine zweite Saison beginnt, folgende Novitäten zur Aufführung erworben: „Das Krokodil“, Vaudeville in 3 Akten von Oscar Walther, Musik von Adolf Ferron; „L'auberge du Tohu-Bohu“, Vaudeville in 3 Akten von Maurtce Ordonneau, deutsch von Viktor Léon, Musik von Viktor Roger; „Berlin über Alles“, Schwank in 3 Akten von Benno Jacobson; „Die Mumie“ (Mummy), Burleske in 3 Akten aus dem Englischen des George Day; „Drillingsmutter“ (Mother of Three), Schwank in drei Akten von Geo. Graves; „Familie Bonatzki“, Komödie mit Gesang in 3 Akten von Hermann Hirschel und Louis Hermann; „Der Haustyrann“, Schwank in 1 Akt von H. Fischbach. — Als Eröffnungsstück ist, wie schon mitgetheilt, ein Schwank von Georg Lehfels, „Toubisson's Hochzeit“, in Vor⸗
ereitung. 8
Mannigfaltiges.
Die Stäbe der auswärtigen Kavallerie⸗ und Artillerie⸗Regimenter des Garde⸗Korps sind heute zur Herbst⸗Parade hier eingetroffen; die Eskadrons bezw. Batterien
Theater.
85. Vorstellung. Die Tochter Komische Oper in 2 Akten von
Dirigent: Musikdirektor
177. Vorstellung. Goethe’'s Die Geisha.
Herrmann Werner. Anfang 7 ½
Lustspiel in 4 Akten von
Die Puppenfee. Panto⸗ Max Schönau.
Sonntag: Boccaccio. Die Billets zum Parquet werden 98
Schiller-Theater
Montag: Die Geschwister.
Das Barometer⸗Minimum, welches gestern westlich 28. ds. Mts., in der Königlichen Theater⸗Hauptkasse a Montagae.
von den Britischen Inseln lag, ist ostwärts nach
über Nord⸗Europa sich weiter ausgebreitet hat. Ueber Zentral⸗Europa dauert die südliche Luft⸗ strömung fort. In Deutschland, wo seit gestern vielfach Regen gefallen ist, ist das Wetter trübe. st llenweise haben Gewitter stattgefunden. Fort⸗ Sonntag: dauer der bestehenden Witterungszustände wahr⸗
scheinlich. 7 ½ Uhr.
eutsche Seewa rte.
Irland fortgeschritten, während das Hochdruckgebiet “ ..Neg
Montag: Die versunkene Glocke
inrich Morwitz.
mond.
11“
8 tag 1 . 1 onnabend, 4. September 7: Eröffnung der 8 1
Hauptsaison. Zum 1. Male: Familie. Lustspiel Verlobt: Frl. Else Raemisch mit Hrn. Referendar in 3 Akten von Auguste Germaine. Deutsch von
Theater Unter den Linden. Sonnabend: usik. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten svon Meilhac und Halvy, bearbeitet von C. Haffner Ueber die und Richard Genése. Musik von Johann Strauß.
(Wallner ⸗Theater). Sonnabend: Zum 1. Male: Die Geschwister.
Hierauf: Clavigo. Anfang 8 Uhr.
Fenc. e Anbhsr Aesng . Plavigs. Graber (Kreuzburg O.⸗S.).
Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn⸗ Esof Zoologischer Garten.) Opern Deutsches Theater. Sonnabend: Neu ein⸗ 122 28 gisch
gent t igt wenig Aenderung; studiert: Faust. Anfang 7 Uhr. stellungen.) 5] N. * 8 8 Faust. 688 Vorstellung zu halben resp. bedeutend ermäßigten Anfang Preisen: Martha, sder: Der Markt zu Rich⸗ (Lvonel: Julius Malten, als Gast.)
(Parquet 1,50 ℳ, I. Rang 2 ℳ, Logen 3 ℳ,!]
dieser Regimenter haben in der end von Berlin Quartier bezogen. Die Infanterie⸗Truppen der Garnison Hhnrthe treffen erst morgen früh mit der Eisenbahn hier ein und kehren mit dieser sogleich nach beendeter Parade in ihre Garnison zurück. Eine Unterbringung in Berlin findet daher in diesem Jahre nicht statt.
Dem Jahresbericht der Berliner Feuerwehr für 1896/97 sind folgende Angaben entnommen: Im vergangenen Jahre wurde die Berliner Feuerwehr 2062 mal alarmiert. In 1549 Fällen handelte es sich um Brände, bei denen die Wehr in Thätigkeit kam; hierzu kommen 210 Ausfahrten, bei denen die Hilfe der Penerwch⸗ besonders bei Wassersnoth und zur Rettung von Personen oder Thieren in Anspruch genommen wurde. 25 mal wurde die Wehr böswilliger Weise alarmiert. Die Gesammtzahl der Brände betrug 7849; hiervon entfällt die größte Zahl auf den Monat Dezember 1896. Auf den Tag kamen durchschnittlich 20 Brände. Am 22. März 1897 (Kaiser Wilhelm's I. Geburtstag) wurde die 1.ene⸗ 25 mal alarmiert, am 8. August d. J. (dem Tage des Wolkenbruchs) sogar 32 mal in wenigen Stunden. Im Norden und Nordosten fanden etwa doppelt so viel Brände statt, wie im Westen und Südwesten. Gelöscht wurden von der Wehr 79 Großfeuer, 172 Mittelfeuer, 1265 Klein⸗ . Bei 33 auswärtigen Bränden hat die Wehr nachbarliche
öschhilfe geleistet. Auf vorsätzliche Brandstiftung sind 11 Feuer, auf fahrlässige Brandstiftung 10, auf Unvorsichtigkeit 439 und auf Fahrlässigkeit 39 Brände zurückzuführen. Durch Spielen von Kindern sind 51 Brände entstanden, durch Explosionen 23, durch Selbst⸗ entzündung 33, durch Blitzschlag 1, durch Aufbewahren brennbarer Stoffe an Oefen u. s. w. 97, durch fehlerhafte Heizanlagen 58, fehler⸗ hbafte Betriebsanlagen 4 und durch fehlerhafte Beleuchtungsanlagen jeder Art 67 Feuer ausgekommen. In vielen Fällen ließ sich die Ent⸗ stehungsursache nicht mehr ermitteln. Zu verzeichnen sind außerdem noch 562 Fälle, in denen verletzten und erkrankten Personen Samariter⸗ dienste geleistet wurden. Die Ausgaben der betrugen 1 548 958 ℳ, wovon 1 141 513 ℳ auf Personalkosten und 407 445 ℳ auf sachliche Kosten entfallen. Dem Personal der Feuerwehr gehören z. Z. außer dem Branddirektor sechs Brandinspektoren, acht Brandmeister (eine Stelle ist vakant), sieben Feld⸗ webel, 76 Ober⸗Feuermänner, 466 Feuer⸗ und 266 Spritzen⸗ männer als Exekutivpersonal an. Im Dienst verletzt wurden 87 Mann; gestorben ist an Rauchvergiftung der Ober⸗Feuermann Krüger. Die 130 Pferde der Feuerwehr genügen zur gleichzeitigen Bespannung aller im Dienst befindlichen Fahrzeuge. An Fahrzeugen sind 18 Handdruckspritzen, 8 Dampfspritzen, 2 mechanische Leitern, 16 Personenwagen, 15 Wasserwagen, 9 Tender, 4 Transportwagen und 4 Geräthewagen vorhanden.
Das für einen städtischen Zierbrunnen bestimmte Werk des Bildhauers von Uechtritz soll, sobald das Haus an der Ecke der Rosenthaler⸗ und Weinmeisterstraße fertig sein wird, zur Auf⸗ stellung gelangen. Der Brunnen zeigt die anmuthige igur einer Römerin mit zwei Amphoren in den Händen. Auf der Rechten des runden Granitsockels steht in gebeugter Haltung ein Knabe, der das vorn aus dem ornamentalen Löwenkopf in eine Schale sprudelnde Wasser spielend auffängt, während auf der anderen Seite ein Frosch sich ein Plätzchen in dem nassen Element gesucht hat. Die Figuren, der Löwenkopf und das Becken sind in Bronze gegossen. Da die Frauen⸗ gestalt nur lebensgroß ist, so war eine architektonische Umrahmung unerläßlich. Diese wird als halber Rundtempel mit schweren rothen Granitsäulen und kupferner Bedachung ausgeführt.
Auf der großen Radfahrbahn der Imperial⸗Fahrrad⸗ Werke (Wehrmeier u. Kestein), Urbanstraße 160/161, findet morgen, Sonnabend, ein Sommerfest statt, dessen Ertrag zum Besten der Ueberschwemmten bestimmt ist. Es werden sportliche Spiele und ein Blumenkorso veranstaltet, auch werden Kunstfahrer sich sehen lassen. Das Konzert beginnt um 4 Uhr; Abends wird die Bahn elektrisch beleuchtet sein. Eintrittskarten zum Preise von 50 ₰ sind in den Geschäften der Imperial⸗Fahrrad⸗Werke sowie an der Kasse zu haben.
Ferleiten (Tirol), 24. August. Die von der Sektion Mainz des „Deutsch⸗österreichischen Alpenvereins“ errichtete Mainzer Hütte wurde heute Mittag feierlich eingeweiht. Ungefähr 60 Mainzer und Mainze⸗ rinnen nahmen an der 88 theil, welche die Bevölkerung der ganzen Umgegend herbeigelockt hatte. Die Hütte ist gediegen und zweckmäßig eingerichtet. Sie wurde an der Stelle der durch Lawinen zerstörten Schwarzenberg⸗Hütte errichtet und bildet nun eine willkommene Sta⸗ tion für alle Touristen, die von Ferleiten aus das Große Wiesbach⸗ horn, den schönstgeformten Berg der Glockner⸗Gruppe, ersteigen wollen.
Zerliner Theater. Gesammt⸗Gastspiel des II. Nang 1 ℳ, III. Rang 0,60 ℳ) Anfang
ö Lessing⸗Theaters. Sonnabend: Zwei Wappen. Königliche Schanspiele. Sonnabend: Neues Ffns. Füter 3 gg Sonntag: Der Herr Senator. Montag: Der Veilchenfresser.
Gastano Donizetti. Text nach dem Französischen REüsss SösLahitss a5 .
Lessing⸗Theater. Sonnabend: Gastspiel des Ferenczv⸗Ensembles. Nur noch 4 Aufführungen. Geburtstag. Faust von Wolfgang von Goethe. Hall. Musik e- 2 vn-
1 2 9 n e. 2* 9 Sid 2³. s v 2 . 4 — 2. 8 Der Tragödie erster Theil. Die zur Handlung ge⸗ Roehr g88 Julius eutsch von Rich. Schultz. Sonnabend: Emil Thomas, als Gast. hörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lindpaintner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Anfang
7 ½ Uhr.
Sonntag: Schluß⸗Vorstellung der Opern⸗Saison. Gastspiel des Kammersängers Ludwig Baer. ABasso Porto. (Am Unteren Hafen.) Hierauf: Caval-⸗ leria rusticana. (Sizilianische Bauernehre.] Ludwig Baer, als Gast.) Anfang präzise
r.
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktien
Anfang 7 ½ Uhr. 8 n Sonntag und folgende Tage: Die Geisha. Zum 100. P ale: Ein fideler Abend. Burleske,
dramatische Revue in einem Vorspiel und 3 Bildern von Jul. Freund und Wilhelm Mannstädt. Musik von verschiedenen Meistern, arrangiert vom Kapell⸗
Neues Theater. Schiffbanerdamm 4a. / 5. meister Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Der Stellvertreter. Schwank in 3 Akten von Busnach Text nach Fouqué's Erzählung frei und G. Duval. Deutsch von r Schönau. Regie: 111“ z von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. hr. wolkenlos Schauspielhaus. 178. Vorstellung. Rosenkranz und Güldenstern. Michael Klapp. Anfang 7 ½ Uhr.
Opernhaus. Sonnabend: Auf Allerhöchsten Be⸗ fehl: Théatre paré. mimisches Ballet⸗Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. In I vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Direktor Steinmann. Anfang 8 Uhr.
Das Abonnement ist aufgehoben. Plätze des I. Ranges ist Allerhöchst verfügt. Die Anfang 7 ½ Uhr. permanent reservierten Dienst⸗ und Freiplätze haben keine Gültigkeit. nur unter der Bedingung verkauft, daß die Damen in ausgeschnittenen Kleidern, die Herren im Frack und weißer Binde erscheinen. — Die Billets tragen die Bezeichnung „Reserveplatz Nr. 10 .
Der Verkauf der Abonnements⸗Billets für den Monat September cr. findet am Sonnabend, den
Sonntag: Ein sideler Abend.
Familien⸗Nachrichten.
und Sec.⸗Lieut. d. R. Dr. jur. Beheim⸗Schwarg bach (Posen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bürzermeister Schmock (Schöneberg b. Berlin). — . Ober⸗ lehrer Dr. Fleiter (Rheine i. W.). — . Obevr⸗ lehrer Dr. Rob. Philippfon (Magdeburg.) — Eine Tochter: Hrn. Landgerichts⸗Rath Bam⸗ berger (Berlin). .
Gestorben: Fr. Geheime Regierungs⸗Rath Marie Liersz, geb. Duhn (Berlin). — Hr. Sec.⸗Lieut. a. D. Waldemar Frhr. von der yden⸗Rynsch i. Th.). — Hr. Kreis⸗Thierarzt a. D.
dalbert Schleuß (Soldin, Nm.). — Verw. Fr. Geheime Regierungs⸗Rath Julie Küttge, geb. Hecker (Freienwalde a. h. — Hr. Kreisphysikus und Geheimer Sanitäts⸗Rath Dr. med. Eduard
11“ 8
—
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth
in Berlin.
„Vorstellung unter Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in B erlin. g. bend: V Indennng b.2g Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ onnabend: Volksthümliche Ovemm, — Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3a2.
8 Vier Beilagen . (einschließlich Börsen⸗Beilage)h.
chen Reichs⸗Anze
2*
Erste Beilage
iger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 27. Augutftf
Staats⸗Anzeiger
B 1““
1897.
Qualität
gering mittel
gut Verkaufte Verkaufs⸗
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
werth
höchster R ℳ ℳ
niedrigster niedrigster höchster
niedrigster
Doppelzentner ℳ
Durchschnitts⸗
1 Doppel⸗
Außerdem wurden preis 1 am Markttage 8 8. G (Spalte 1) b nach überschläglicher schnitts⸗ Schätzung verkauft zentner preis Doppelzentner
Am vorigen
ℳ ℳ
Wongrowitz. ““ Witten a. Ruhr. EEeee “ St. Wendel Geldern. Döbeln. Rastatt. Colmar i. E. Breslau..
Glogau.
Wongrowitz. EEö111““ Witten a. Ruhr. -E11ö6“ St. Wendel Koblenz. Geldern.
Döbeln ee1I1““ Colmar i. E.. Breslau. Glogau .
Wongrowitz Fv“ Witten a. Ruhr Geldern... Nahtätt... Colmar i. E.. Breslau. V Glogau
Wongrowitz Ratibor.
Witten a. Ruhr. eee1“”¹“; St. Wendel . Geldern... Döbeln. Rastatt. Breslau⸗.
Glogau.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzen Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß Bericht fehlt.
1. Untersuchungs⸗Sachen. . 2. Aufgebote, Justellun en u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 2 ersicherung. 4. Felguse Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
e i 14,00 15,00 15,50 17,00 17,50 12,60 16,60 17,40 17,80 20,50 20, b9 —
19,70 20,00 20,00
— — 17,00 19,50 20,00 20.10 21,05 21,58 21,84 17,00 17,50 18,00 13,90 15,40 16,40 13,20 13,20 15,10
10,50 11,00 11,50
10.60 12,40 12,60 14,50 14,50 Le8 — 1480
13,70 13,70 13,90 13,60 13,990 13,90 — EC 14,50 15,00 15,20 15,00 15,56 15,83 13,20 13,40 13,50 13,20 13,20 ßy13,60
10,00 10,0 10,80 12,00 12,70 12,70
9,60 10,40 10,60 11,70 12,00 12,00 15,30 16,00 16,50 16,00 16,62 17,23 11,90 12,40 13,50 12,20 12,20 1 13,70
12,80 12,80 13,00 — — 14,00
12,60 13,10 13,60 13,25 111“ 13,00
13,00 13,50 13,50
— 12,50 13,00 13,20 13,30 13,70 13,90 14,10 10,70 11,20 11,70 12,00 11,90 11,90 12,75 12,75
16,50 18,90 19,40 21,00 21,30 20,60
21,00 23,68 19,20 18,50 17,00
12,50 14,25 14,40 15,00 18,50
14,60 16,00
14,00 14,00
12,00
12,40 12,70 18,00 18,46 15,00 15,20
14,00
12,40 15,40 13,75 15,00 14,50
15,00 15,00 12,70 13,60
Bemerkungen.
Oeffentlicher 8 Anzeiger.
effende Preis nicht vorge
trer und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. kommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
15,90 16,75 18,78 17,51
21,30 19,10 20,40 6
20,50 20,52 22,02
15,10 17,15
11,60 14,12 17,87 13,90 14,10
15,50 15,99
13,60
11,11 12,55 12,30 17,00 17,17
13,71
13,33 13,20 14 30 14,00 13,82
12,75 12,90
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10 Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschftte.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Kgl. Württ. Amtsgericht Besigheim.
1833341] Steckbrie
f ergeht wegen Diebstahls eines Paars frisch gesohlter Zugstiefel (Größe Nr. 42) gegen
1) den etwa 27 Jahre alten Metzger Heinrich Köster von Neumünster,
2) den etwa 24 Jahre alten Goldarbeiter Emil Kaucher von Stein (Baden).
Einzuliefern hieher.
Den 21. August 1897. “
Amtsrichter Wagner. [33821] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Arbeiter Kaspar Quack, geboren am 23. Januar 1874 zu Horst, wohnhaft daselbst, welcher hinreichend verdächtig erscheint, in noch nicht rechtsverjährter Zeit, als Wehrpflichtiger, in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich aaer en des Bundes⸗ gebietes eaelaen zu haben, Vergehen gegen § 140 Nr. 1 des Straf⸗Gesetz⸗Buchs, das Hauptverfahren eröffnet. Außerdem wird das im Deutschen Reiche befindliche Verm ügen des Angeschuldigten zur Deckung der eventuellen Geldstrafe und Kosten bis zum Be⸗ trage von 3050 ℳ in Gemäßheit der §§ 325, 326,
480 der Straf⸗ Proseß Orduung mit Beschlag belegt.
Trier, den 13. August 18 Königliches Landgericht. Ferienkammer. Dr. Schneider. Ruer. Dr. David.
MeMMSüiesuxes MvMIMu;HSFcas 2x,cMAvHeA2xenxxxascxHas Eaf 1vN wvNaexs
2) Aufgebote, Zustellu und dergl.
[33809o9) Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 37 Nr. 1172 auf
den Namen des Tischlermeisters Emanuel Langguth zu Berlin, jetzt zu Schloppe i. Westpr., eingetragene, zu Berlin, Liebigstraße 29, belegene Grundstück am 25. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4,41 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 7 a 49 am zur Grundsteuer und rorläufig mit 9400 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der We bens an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wid am 28. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87. K. 86. 97 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 19. August 1897. Käönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[33814] Aufgebot. 1
Der Baumeister Theodor Kampffmeyer zu Berlin, Friedrichstraße 20, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen EEE11“ der städtischen Sparkasse zu Müncheberg Nr. 13 963 über noch 1200 ℳ, ausgestellt auf den Pfarrer Ludwig Leh⸗ mann zu Hermersdorf, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch deieee widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Müncheberg, den 25. August 1897.
Königliches Amttgericht.
[33815] Aufgebot. 1“
Das Abrechnungsbuch der städtischen Sparkasse zu Burg Nr. 27 814 über 33 ℳ 51 ₰, ausgefertigt für Rentier Sehlmacher, ist angeblich verloren gegangen und soll e.n Antrag des Eigenthümers, Rentier Wilhelm Sehlmacher zu Burg zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Abrechnungsbuches wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den 2 März 1898,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und das Abrechnungsbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Burg, 19. August 1897. Königliches Amtsgericht. ———— Sn
[32588] Bekanntmachung. Auf den Antrag a. der Dienstmagd Johanna Möller in Kiel, b. des Käthners Hans Molt zu Langholz, wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen “ der Spar⸗ und Leihkasse zu Eckern⸗ örde, zu a. Nr. 12 238 Fol. 4713 über 113 ℳ 17 ₰, ausgestellt für Johanna Möller, Grünhorst, zu b. Nr. 8021 Fol. 3046 über 2275 ℳ 63 ₰, ausgestellt für Hans Molt, Käthner zu Langholz, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 6. April 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Eckernförde, den 16. August 1897. Königliches Amtsgericht. I.
[16220] Bekaunntmachung.
Auf Antrag der unverehelichten Wirthin Wilhel⸗ mine Meier alias Meyer zu Konigsberg i. Pr., Wilhelmstraße 10 I, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Ceeeeeseeic der städtischen Sparkasse zu Königsberg gb II Nr. 25 868,
geltend über 173,51 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1897, ausgestellt für Wilhelmine Meyer, auf⸗ efordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, spätestens im Aufgebotetermine am 14. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte unter Vorlegung des Sparkassenbuchs anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. önigsberg, den 20. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 10.
[33896]
Der bisher zu Berlin, Petersburgerstraße 5, wohn⸗ haft gewesene Maurermeister Wilhelm Ohrt, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat in der vor dem Notar Walther Lisco unterm 16. Juni 1896 aufgenommenen notariellen Verhandlung — Nr. 1240 des Notariats⸗ Registers pro 1896 — anerkannt: der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rhein 218 000 ℳ zu verschulden und sich verpflichtet, dieselben vom 16. Juni 1896 ab mit 4 ½ %, vom Tage der Vor⸗ lage des städtischen Feuerkassenscheines, frühestens vom 1. April 1897 mit 4 % jährlich in vierteljährlichen “ zu verzinsen, sich auch wegen
apital und Zinsen der Zwangsvollstreckung in das ihm gehörige, Petersburgerstraße 6 belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin, von Liechtenberg Band 36 Blatt 1128 ver⸗ zeichnete Grundstück, sowie in sein gesammtes übrige Vermögen unterworfen. Der Gläubigerin ist vom Rechtsanwalt Springer, als Vertreter des Notars Lisco, wegen 4½ % Zinsen von 200 000 ℳ für das zweite Quartal 1897 in Höhe von 2250 ℳ am 28. Juli 1897 vollstreckbare Ausfertigung der im Eingange genannten Verhandlung ertheilt worden. Auf Antrag der Gläubigerin, vertreten durch die Rechtsanwalte Geheimen Justiz⸗Rath Lesse und Rechts⸗ anwalt Irmler hier, Kanonierstraße Nr. 17/20, wird Vorstehendes Zwecks Zustellung an den Schuldner öͤffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 21. August 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 96.
[33813] Ausfertägung. Beschluß.
Ja Sachen Steininger (recte Wolker), Josef, Söldnerssohn und Dienstknecht in Ditten⸗ kofen wegen Todeserklärung wird der diesgerichtliche Beschluß vom 9. Juli I. Js., wornach Aufgebots⸗ termin auf 1. Mai 1898 festgesetzt wurde, dahin be⸗ richtigt, daß der Aufgebotstermin nicht auf 1. Mai
1898, sondern auf Montag, den 6. Juni 1898,
“““
—