1897 / 201 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale an⸗ beraumt ist. 8 Dingolfing, am 24. August 1897. Kgl. Amtsgericht Dingolfing (gez.) Dotterweich. Den Gleichlaut mit der Urschrift bestätigt: ngolfing, am 24. August 18927. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (L S.) Schiesl, K. Sekretär.

[337122 Im Namen des Königs? Verkündet am 23. August 1897. Gnuschke, als Gerichtsschreber.

In der Aufgebotssache des Schiffers Johann Friedrich Heinrich Fürstenberg hat das Königliche Amtsgericht in Brandenburg a. H. für Recht erkannt:

1) Der am 30. November 1849 geborene Schiffer Johann Friedrich Heinrich Fürstenberg wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des ꝛc. Fürstenberg zu entnehmen.

[33711] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Eisleben vom 19. August cr. sind die unbekannten Erben des am 7. Oktober 1895 verstorbenen Berg⸗ manns Carl Schulze aus Ahlsdorf mit ibren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß desselben ausgeschlossen.

Eisleben, am 24. August 1897.

ichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33713] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Breslau vom 14 August 1897 ist der

echsel vom 12. November 1896 über 761,25 ℳ, fällig am 12. Februar 1896, ausgestellt von Schlen⸗ sog & Janke, angenommen von Rud. Hentschel und mit dem Blanko Indossament von Schlensog & Janke versehen, für kraftlos erklärt wor en.

Breslau, den 14. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Waldenburg i. Schl. vom 16. August 1897 ist durch den Amtsgerichts⸗Rath von Wiese für Recht erkannt und verkündet: [33495]

Auf den Antrag: 8

a. der Bauergutsbesitzersfrau Anna Rosina Jung, geborenen Stephan, in Ober⸗Salzbrunn,

b. der Bauergutsbesitzersfraau Johanna Helene Reimann, geborenen Stephan, in Seitendorf,

c. des Gutsbesitzers Wilhelm Stephan in Nieder⸗ Hermsdorf, 1 8

d. der Brauereibesitzersfrau Caroline Titze, geb. Stephan, in Rudelstadt, Kreis Bolkenhain,

e. der verehelichten Bergwerts⸗Sekretär Louise

Schreiber, geb. Stephan, in Nieder⸗Hermsdorf, wird das Hypotheken⸗Instrument über die Ab⸗ theilung III Nr. 5 bei Nr. 85 Reußendorf für die ledige Fanny Kraker aus Freiburg eingetragenen 500 Thaler für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern auferlegt. Von Rechts Wegen.

Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von äckerick Band III Blatt Nr. 130 Abtheilung III dr. 3 für den Gastwirth Wilhelm Deckwirth zu Alt⸗Blessin eingetragene Post von 3000 für kraft⸗ los erklärt. [33810] Zehden, den 23. August 1897. Königliches Amtsgericht.

[33702 Oeffentliche Fase uß. 8

Nr. 13 057. Der Taglöhner Wilhelm Friedrich Wölfle zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Emil Selb, klagt gegen seine Ehefrau Magda⸗ lena, geb. Bissinger, an unbekannten Orten ab⸗ wesend, mit dem Antrage auf Scheidung der unter den Streittheilen am 2. September 1882 vor dem Standesamt in Brötzingen geschlossenen Ehe wegen Ehebruchs der Beklagten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 24. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 23. August 1897.

Kreutzer, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[33627] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Henriette Schaaf, geb. Silber, zu Leipzig, König Johannstr. Nr. 7, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Schaaf⸗ früher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenhalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich durch Ausschweifungen und unordentliche Wirth⸗ schaft außer Stand gesetzt hat, seiner Frau den Unterhalt zu gewähren 711 Theil II Tit. 1 A. L. R.), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 13. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 21. August 1897.

Hubert, Sekretär, b als Gerichtsschreiber des Königlichen Lan

[33623] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Küfers Michel Trarbach, Amalie, geb. Röper, Tagelöhnerin zu ¹ Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Reu cher, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Hottenbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehbescheidung, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle die am 1. Juni 1886 zu unen von den Parteien geschlossene Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Laft legen. Die Klägerin ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

rier auf den 12. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen zu bestellen.

Fam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 20. August 1897. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33624] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Emilie Ullmann, geb. Gerbsch, zu Krotoschin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Meyer hier, klagt gegen den Arbeiter Carl Ullmaun, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 20. November 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Ostrowo, den 20. August 1897.

Hoeft, Assistent, * b f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33626] Oeffentliche Zustellung.

Die Einwohnerfrau Friederike Niewierra, geborene Opiolla, zu Napierken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wolski in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Einwohner und Fleischer Johann Niewierra, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ trennung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allen⸗ stein in Ostpr. auf den 15. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 (Unterschrift), 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33894] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Helene Mühter zu Insterburg, öö Justiz⸗Rath Siehr und Rechtsanwalt Siehr daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Reußner, früher zu Insterburg, unter der Behauptung, daß sie mit dem Beklagten in der Zeit vom 7. Februar bis 23. April 1896 den Beischlaf vollzogen habe, mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des von der Klägerin am 19. No⸗ vember 1896 geborenen Kindes Betty zu erklären, ihn zu verurtheilen, an die Klägerin an Tauf⸗ und Entbindungskosten 50 ℳ, ferner für das Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten sechsten Lebens⸗ jahre 12 ℳ, vom sechsten aber bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 15 an monatlichen Ver⸗ pflegungs⸗ und Erziehungskosten und zwar die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen im voraus zu entrichten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 12. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““

S den 19. August 1897.

oßow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.

[33805] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesitzer Rudolph Krackow in Torna, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schrag in Dresden, klagt im Wechselprozesse gegen den Bau⸗ unternehmer Moritz Friedrich, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei Wechseln vom 5. April 1897 über 1000 und 1050 nebst Protesten mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 2050 sammt 6 % Zinsen seit dem 7. Juli 1897 und 19,20 Proktestkosten. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 19. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 21. August 1897.

b Sekr. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33895) SOeffentliche Zustellung. 1) der Albert Schröter, 2) der Theodor Krohn, 3) der Carl Festersen, 4) der Christ. Dannheiser, 5) der Heinr. Bellmann, 6) der Heinr. Meyer 1V., 7) der Erich Mahler, 8 8) der Johann Dreyer, 9) der Carl Hasse, 10) der Fritz Burmeister I. 11) der Karl Albrecht II., 12) der Karl Pluntke, 13) der Hans Spring, 14) der Heinr. Lemcke, 15) der Herm. Meyer VII. 16) der August Stiebeler, 17) der Johann Weseloh, 18) der Gustav Börner I., 19) der Richard König, 1 20) der W. Bankmann 21) der W. Buboltz, 22) die Frau Katschge, 23) der Wilh. Wiegand, 24) der Karl Meyer II., 25) der Carl Meyer IX., 26) der Ernst Tiemann I., 27) der Rudolf Kalch, 8 28) der Georg May, 29) die Ww. Eickhofkf, 30) der Ernst Christiansen, 31) der Max Barndt, 2⁷ 2 Karl g. 1. er Herm. Beckmann 34) der Friedrich Kasat, 35) der Ernst Hilker, 39 8 n -n . Büsin 38) der Friedr.

39) der Moritz Krinitz, 40) der Friedr. Peters I., 41) der Gustav Wagener, 42) der Hans Rau,

43) der Friedr. Kinder 44) der Carl Fischer,

45) der Wilh. Kühn, 46) der Carl Broer, 47) der Wilh. Bresch, 48) der Herm. Schüre, 49) der Louis Hogreve 50) der Fritz Drechsler, 51) der H. Klages,

52) der H. Wendt I.,

53) der Edo Rubbert,

54) der Johann Schlie II. 55) der Heinr. Brehm I., 56) der Josef Ullich,

57) der Konrad Oetgen, 58) der Fr Jobmann, 59) der Heinr. Schmidt, 60) die Wwe. Krachen, 61) der Gustay Zoellner, 62) der Friedrich Rotermund, 63) der Fritz Kraas, 8 der Heinrich Wenken 65) der Heinrich Witt,

66) der Peter Schäben

67) die Wittwe Bade’, sämmtlich Arbeiter resp. Arbeiterinnen zu Harburg, vertreten durch die Kläger Heinrich Meyer (Nr. 6), Wilhelm Bresch (Nr. 47) und den Arbeiter Jo⸗ hannes Heitbrock, Sinstorf Nr. 2 Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwalte Nagel und Stünkel zu Stade klagen gegen den Arbeiter Paul Göpel, früher zu Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an sie insge⸗ sammt den Betrag von 1894 80 ₰, und zwar an einen jeden von ihnen den auf der Anlage A. hinter ihren Namen verzeichneten Betrag nebst 5 %, Zinsen seit der Klagzustellung zu zahlen,

2₰ dem Beklagten die Kosten des Prozesses auf⸗ zulegen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, eventuell gegen Sicherheitsleistung.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den S. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 16. August 1897 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 19. August 1897.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Anlage A. Verzeichniß der durch den Arbeiter Paul Göpel geschädigten Personen.

Betrag

—— 18 P. 10 Eißendorferstr. 68 I. 26 Postweg 21 I. 31 Staderstr. 76 I. 23 Niemannstr. 26 II. 26 Heinr. Meyer IV. Schloßbezirk 2 32² Erich Mahler Am Radeland 18 26 Johann Dreyer Seevestr. 22 26 Carl Hasse Heimfelderstr. 8 28 Fritz Burmeister I. Lindenstr. 102 I. 52 Karl Albrecht II. Staderstr. 110 74 12 [Karl Pluntke olzweg 26 P. 26 13 5 Spring ohlweg 16 27 14 [Heinr. Lemcke Lindenstr. 28 Hts. 27 Se- vaas. Meyer VII. (Elbdeich 11 28 16August Stiebeler Reeseberg 9 III. 32 17 Jobann Weseloh W“ 29 18 Gustav Börner I. asernenstr. 25 III. 19 Richard König Jägerstr. 58 20 W. Bankmann III. Twiete 41 21 W. Bubolt Postweg 25 22 [Frau Katschge Postweg 27 23 Wilh. Wiegand Harburgerweg 115 24 [Karl Meyer II. Postweg 11 II. 25 Carl Meyer IX. Niemannstr. 23 26 Ernst Tiemann I. (Eissendorf 117 27 [Rudolf Kalch Lindenstr. 69 II. 28 Georg May Eissendorferstr. 71 I. 29 Ww. Eickhoff 5 B. 30 Ernst Christiansen [Lauenbruch 57 P. I. 31 Max Barndt Auguststr. 8 I. 32 [Karl Riedel I. Eissendorferstr. 83II. 33 [erm. Beckmann Eissendorferstr. 97 I. 34 [Friedrich Kasat Eissendorferstr. 97P. 35 Ernst Hilker Neuestr. 66 P. 36 e ßmons Niemannstr. 32 P. W. Büsi

Vor⸗ und Zunamen Wohnung

Lfde. Nr.

Albert Schröter Theodor Krohn Carl Festersen Christ. Dannheiser Heinr. Bellmann

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

37 ing Holzweg 10 38 e Grimmer Heinrichstr. 2 39 Moritz Krinitz Thalstr. 6 P. 40 [Friedr. Peters I. kl. Feldstr. 18 II. 41 Gustav Wagner Lindenstr. 102. [Hans Rau I. Wilstorferstr. 27II. riedr. Kinder e 24 Winkelstr. 9 Marxstr. 38 P.

Parkstr. 8 47 Wilh. Bresch Eissendorferstr. 69 erm. Schüre 1“ 91 e

q66616668[IqEIIisiis 188

ouis Hogreve imfelderstr. 29 lisenstr. 10 I. Maretstr. 37 II. Eissendorferstr. 29 II. Wilstorferstr. 47 Neuland 97 II. Bergstr. 18 56 ‚Josef Ullich Rudolphstr. 57 [Konrad Oetgen Lohmanns 6. 58 Fritz Jobmann Milchgrund 11 59 [Heinr. Schmidt II. Bergstr. 17 e. Krachen II. Bergstr. 17 61 Gustav Zoellner 1 c. riedrich Rotermund Maretstr. 31 II. itz Kraas Niemannstr. 37 Eissendorf 117 Niemannstr. 37 pestmeg 33 ilchgrund 11

[33806 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bellicard⸗Fagss, Weingroßhandlung Mäcon, vertreten durch Rechtsanwalt Lange zu Stah burg, klagt gegen den Weinhändler A. Bize, früh 1 hier, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalie ort, aus Weinlieferung vom 10. April d. J. ein⸗

Tratte, mit dem Antrage auf ko theilung des Beklagten zur Zahlung von 107,48 % nebst 6 % Zinsen seit 15. Juni cr. und zur Zah⸗ lung der Kosten eines voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärun des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf den 25. November 1897, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese uszug bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[33807] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wittwe Adelheid Mackensen, geb. Grieben, zu Charlottenburg, Spreestraße 43 (früher zu Berlin), Prozeßbevollmächter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Warda in Thorn, klagt gegen 1) die Wittwe Pauline Schoemey, geb. Eggebrecht, in Thon, 2) den Kaufmann Walter Schoemey, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) die minder⸗ jährigen Geschwister Martha Laura, Arthur und Bruno Schoemey, vertreten durch ihre Mutter, Be⸗ klagte zu 1, als Vormünderin und Lehrer Auguft Isakowski in Thorn als Gegenvormund, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstück der Beklagten Thorn Bromberger Vorstadt Nr. 171 Abth. III Nr. 3 für sie 10 000 Darlehn zu 5 % jährlich in Pjährlichen Theilen seit 1. April 1891 ver⸗ zinslich eingetragen stehen, und daß auf die jährlich 125 betragenden Zinsen für das 1. Vierteljahr 1897 nur 55 ℳ, die Zinsen für das 2. Vierteljahr gar nicht bezahlt seien, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Klägerin zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Thorn Bromberger Vorstadt Nr. 171. 195 nebst 5 % Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Kaufmann Walter Schoemey zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn, Zimmer 5 II, auf den 27. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Thorn, den 21. August 1897. 8

Keudell, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[33793]

Die Ehefrau des Kartoffelhändlers Adolf Lücking, Anna Clara, geb. Engels, zu Remscheid, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Julius Kray in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Samstag, den 23. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. 8

Elberfeld, den 19. August 1897.

Flasdick, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33794]

Die Ehefrau des Tagelöhners Ludwig Rohde, Felene geborene Kuse, zu Barmen, Auerstraße 9,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Samstag, den 23. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 21. August 1897.

Flasdick,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

stenfällige Verur⸗

[33795] 8 Die Ehefrau des Notariats⸗Sekretärs, früheren oteliers Hermann Albert Bach, Auguste, geb. ersabeck, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Bloem in Barmen, klagt gegen

ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur

mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den

23. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor

dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hier⸗

selbst. Elberfeld, den 23. August 1897. 1 Flasdick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗dc.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Bekanntmachung. 1

Durch Allerhöchsten Erlaß vom 8. März d. J. (Amtsblatt der Königlichen vee. in Potsdam von 1897 Seite 161) ist 13-Sg. gt worden, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihen, zu deren Aufnahme der Kreis Niederbarnim durch die Privilegien vom 16. Oktober 1874, 25. Juni 1879 und 20. April 1881 ermächtigt ist, gemäß dem Kreistagsbeschlusse vom 21. Dezember 1896 von vier auf dreieinh. h daens 1 Inhaber d

s werden büteheschlin e Inhaber der

nicht ten ne der I. abe vom 1. Oktober 1875 330 000 ℳ,

II. Ausgabe vom 1. Oktober 1879 ü 400 000 und der 3

[33819

¶[33872]

III. Ausgabe vom 1. Juli 1881 über ¹ bei dem Bankhause, welches die Anleihe übernimmt,

800 000 G hiermit aufgefordert, sich der Herabsetzung des

insfußes vom 1. April 1898 ab zu unter⸗ Se und zu diesem Zwecke die Anleihescheine mit

den Zinsscheinen und den Anweisungen (Talons) zur

schließlich Kosten einer uneingelöst sürüch ekorimene NRiederbarnimer Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu

Abstempelung der Anleihescheine auf 3 ½ % an die

Berlin SW., Kochstraße 24, in der Zeit vom 20. Jauuar bis 10. März 1898 einzusenden.

Bei Rückgabe der abgestempelten Anleihescheine erhält der Inhaber neue, vom 1. April 1898 ab laufende Zinsscheine, deren erster am 1. Oktober 1898 fällig ist, auch neue Anweisungen (Talons) und zu⸗

gleich den Betrag des am 1. April 1898 noch zum

alten Satze von 4 % fälligen Zinsscheines. Denjenigen Inhabern von Anleihescheinen, welche der Aufforderung zur Abstempelung auf 3 ½ % inner⸗ halb der gestellten Frist nicht nachkommen, werden die betreffenden Anleihescheine hiermit zur Rückzahlung am 1. April 1898 gekündigt. Berlin, den 26. August 1897. Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises Niederbarnim. Namens derselben: Der Vorsitzende, Landrath von Waldow.

Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der zu 3 ½ Prozent verzinslichen Anleihen der Stadt Königs⸗ berg i. Pr. sind nachstehende Nummern aus⸗ geloost worden:

A. Anleihe von 1885.

Serie I Litt. D. Nr. 171 211 zu je 1000 ℳ, Litt. E. Nr. 30 34 45 49 56 58 62 64 zu je 500 ℳ, Litt. F. Nr. 136 139 151 166 176 188 198 213 238 240 zu je 200 ℳ; Serie II Litt. E. Nr. 453 457 477 524 608 715 782 800 zu je 500 ℳ, Litt. F. Nr. 252 255 261 313 345 351 354 357 361 364 369 401 402 412 414 449 451 453 454 467 zu je 200 ℳ; Serie IV Litt. D. Nr. 763 839 935 986 zu je 1000 ℳ, Litt. E. Nr. 1223 1233 1372 1486 zu je 500 ℳ, Litt. F. Nr. 795 799 809 821 879 890 907 931 970 971 zu je 200

B. Anleihe von 1886.

Serie I Litt. G. Nr. 34 55 56 65 89 zu je 1000 ℳ, Litt. J. Nr. 5 6 7. 8 10 11 12 14 15 17 18 19 20 21 22 23 25 26 28 29 30 31 32 33 34 35 36 39 40 49 50 51 52 53 54 55 56 58 59 62 64 66 67 68 70 71 73 74 75 zu je 200 ℳ; Serie II Litt. G. Nr. 103 113 120 194 199 zu je 1000 ℳ, Litt. H. Nr. 102 103 111 120 121 126 137 138 141 154 163 165 180 181 198 207 208 217 zu je 500 ℳ; Serie III Litt. J. Nr. 146 148 149 150 151 152 153 154 157 158 161 162 163 164 166 167 168 169 170 171 172 173 174 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 197 198 199 201 202 203 204 206 207 208 211 zu je 200 ℳ; Serie IV Litt. H. Nr. 361 371. 380 401 410 415 421 424 429 436 440 451 457 472 479 485 490 505 zu je 500 ℳ; Serie V Litt. H. Nr. 531 569 605 620 668 698 702 zu je 500 ℳ, Litt. J. Nr. 279 280 281 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 294 295 296 297 299 300 301 302 303 304 zu je 200 ℳ; Serie VI Litt. G. Nr. 503 507 515 529 535 557 565 596 600 zu je 1000 ℳ; Serie VII Litt. H. Nr. 987 1065 1097 1142 zu je 500 ℳ, Litt. J. Nr. 373 374 375 376 377 378 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 415 zu je 200 ℳ; Serie VIII Litt. G. Nr. 711 722 737 762 774 804 828 zu je 1000 ℳ; Serie IX ULitt. H. Nr. 1361 1372 1380 1390 1396 1402 1409 1420 1424 1430 1438 1453 1459 1472 zu je 500 ℳ; Serie X Litt. H. Nr. 1653 1664 1677 1696 1703 1727 1738 1750 1769 1789 zu je 500 ℳ, Litt. J. Nr. 509 zu 200 Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ kupons vom 1. Oktober 1897 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse oder bei der See⸗ handlungs⸗Sozietät in Berlin oder bei dem Bankhause Rob. Warschauer & Co. in Berlin in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. Oktober 1897 hört die Verzinsung dieser Obli⸗ ationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinskupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht. 1

Königsberg, den 25. März 1897.

Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.

[33699]

Der Stadt Neumünster ist unterm 3. d. M. das Allerhöchste Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine im Betrage von 3 300 000 in Buchstaben: Drei Millionen und dreimalhunderttausend Mark ver⸗ liehen worden. Die Anleihe ist mit 3 ½ % jährlich zu verzinsen und nach den festgestellten Fe gnge⸗ plänen mittels Verloosung oder freihändigen 8 kaufs jährlich vom 1. Oktober 1906 ab mit 3 ½ % des Theilbetrages von 620 000 bezw. mit 2 ½ % des Theilbetrages von 2 680 000 unter Zumche der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen u tilgen.

Das Privilegium nebst ist in der Nr. 192 des Deutschen Reichs⸗ und Kön Flich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 17. d. M. zum Abdruck

gelangt. Die Anleihe soll im Submissionswege unter Zu⸗ Fedelegsng nachstehender Bedingungen begeben werden.

1) Die Zahlung des Uebernahmepreises hat der⸗ gestalt zu erfolgen, daß

a. am 1. Oktober 1897,

eventuell nach Vereinbarung am 1. November 1897, zuzüglich der Stückzinsen zu 3 ½ % vom 1. Oktober 1897 an, ““ 1 500 000 nominell; am 1. April 1898 8 900 000 nominell am 1. Oktober 1898 11““ 900 000 nominell bahr und portese an Hv. Stadtkasse zu Neu⸗ münster eingezahlt werden.

2) Das Ban —32 welches den Zuschlag Fhet. hat sich zu verpflichten, die Anleihe bei der Berliner, dambürger oder Frankfurter Börse einzuführen und n deren offiziellem Kursberichte aufnehmen zu lassen.

3) Die Kupons sowie die ausgeloosten Anleihe⸗ scheine find außer bei der hiesigen Stadtkasse auch

zahlbar.

4) In dem Angebote ist der Kurs zu bezeichnen, zu welchem die Anleihe übernommen wird, und zu⸗ gleich anzugeben, ob und in welcher Höhe eine Pro⸗ vision für die Auszahlung der bei dem betreffenden Bankhause eingereichten Kupons und ausgeloosten Anleihescheine berechnet wird.

Schriftliche Angebote sind bis zu dem am Montag, den 6. September cr., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Stadthause stattfindenden Termine zur Eröffnung der Angebote zu machen. Der Zuschlag wird vorbehalten.

Banken, welche geneigt sind, die Anleihe zu über⸗ nehmen, werden ersucht, ihre Angebote rechtzeitig bei uns einzureichen.

Neumünster, 23. August 1897.

Der Magistrat.

Röer.

[33820] Bekanntmachung. Bei der am 23. August 1897 erfolgten Aus⸗ loofung der nach den Allerhöchsten Privilegien

8. vom 6. August 1880 und 16. Sbrteuber 1895 am

2. Januar 1898 zu tilgenden Anleihescheine der

Stadt M.⸗Gladbach sind nachbezeichnete KNummmern

gezogen worden: b

A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe. (Privilegium vom 6. August 1880):

Buchstabe AI zu 300 die Nummern 1 5 22 35 111 119 151 222 347 352 391 400 401 408 471 477 480 530 534 536 544 556 601 608 652 658 690 794.

Buchstabe AII zu 300 die Nummern 17 48 61 103 114 206 212 245 269 387 453 464 470 478 492 513 544 549 571 579 598 635 660 670 671 737 758 771 795 810 826 834 846 867 878 883 904 964 965 967 991 1004 1043 1051 1061 1072 1085 1189 1297 1321 1338 1377 1409 1411 1418 1433 1453 1455 1501 1519 1520 1541 1591 1601 1604 1610 1652 1654 1682 1701 1723 1724 1752 1802 1821 1825 1842 1871 1880 1917 1922 1963 1985 1988 1990.

Buchstabe B. zu 500 die Nummern 10 161 229 506.

Buchstabe C. zu 2000 die Nummer 399. B. Von den Anleihescheinen IV. Ausgabe. 16. September 1888. (Privilegium vom 15. Februar 1892):

Buchstabe A. zu 200 die Nummern 56 59 76 80 81 92 220 260 271 272 390 396 399 400 402 404 422 481 486 496 505 523 529 592 685.

Buchstabe B. zu 500 die Nummern 72 77 175 176.

C. zu 1000 die Nummern Buchstabe D. zu 2000 die Nummer 2. Buchstabe E. zu 200 die Nummern 107

136 162 188 203 205 219 221 245 246. Buchstabe F. zu 500 die Nummern 36

85 92 93 104 150 177.

Buchstabe G. zu 1000 die Nummern 26 208 277 363.] böses cy

Buchstabe H. zu 2000 die Nummern 173 232.

Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Januar 1898 durch die hiesige Stadtkasse (in Berlin durch das Bankhaus Delbrück Leo & Cie., in Hannover durch das Bankhaus Gott⸗ fried & Felix S. an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihe⸗ scheinen zurückzugeben.

Die Inhaber der bereits in den Vorjahren aus⸗ eloosten Anleihescheine III. Ausgabe (Privi⸗ egium vom 6. August 1880) Buchstabe AI 628, AII 58, 80, 95, 99, 101, 848, 1021, 1578, 1584, 1622, 1623, 1668, 1669, 1672, 1678, B 103, 493 und

16. tember 1888 IV. Ausgabe (Privilegium vom Sertemden 395 )

Buchstabe A 215, 218, E 18, 31, 36, 69, 70, 72,

111, 126, F 95, 100, G 170, welche bis heute noch

nicht eingelöst sind, werden darauf aufmerksam ge⸗

macht, daß die Verzinsung derselben aufgehört hat. M.⸗Glabdbach, den 24. August 1897.

Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

[31156]

Zuckerfabrik Alt⸗Jauer.

Die S. T. Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit unter Hinweis auf § 20 des Statuts zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 13. September cr., Nach⸗ mittags 4 Uhr, in das Geschäftslokal hiesigen Etablissements ganz ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Gescheftza schlusses für das Jahr 1896/97 und Beschlußfassung über die

Vertheilung des Reingewinnes.

5 Ertheilung der Entlastung an den Vorstand. 3) Wahl 29 Mitgliedes in den Aufsichtsrath aann Stelle des statutenmäßig ausscheidenden

Banquiers Oscar Knappe in Jauer.

iederwahl zulässig. Alt⸗Jauer, den 10. August 1897. Der Aufsichtsrath.

Süddeutsche Dampfteigwaarenfabriken A. G.

vorm. Gebr. Hüther. München Hall i/ W. Die Herren Aktionäre werden zu der am Mitt⸗ woch, den 15. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Hotel Leinfelder dahier stattfindenden außerordentlichen Geueralversammlung hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordunung: 1) Abänderung des § 2 der Statuten (Gegen⸗ stand des Unternehmens). 2) Pachtvertrag mit W. Häußling. Wegen Theilnahme an der Generalversammlung wird auf § 22 des Statuts verwiesen. München, 25. August 1897. Die Direktion F. Kramer.

lung im am 24. September d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr.

[33220]0 Dampf⸗-Kornbrennerei

und Preßhefe-Fabriken Art. Ges. (vormals Heinr. Helbing)

Wandsbeck-Hamburg.

Nachdem die Generalversammlung der Aktisnäre am 4. August 1897 die Reduktion des Aktien⸗ kapitals von 6 000 000 auf 4 000 000 be⸗ schlossen hat, werden hierdurch die Gläubiger, in Gemäßheit Art. 243 des Allgemeinen Deutschen

ndels. Gesetzbuches, aufgefordert, sich bei der

esellschaft zu melden. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

337181

Gerdter Dampf⸗ & Ri

bei Homberg a. Rhei 4 Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ otel „zum Anker“ in Homberg a. Rh.

Tagesordnung: Erledigung der in §§ 29, 30, 19, 22 u. 23 vorgesehenen Geschäfte. Der Vorstand.

189 Brölthaler Eisenbahn Actien⸗Gesellschaft.

Am 18. September 1897, Vormittags 10 Uhr, findet im Amtslokal des Herrn Justiz⸗Raths Notar Menzen zu Hennef (Sieg) Ausloosung von

12 Obligationen unserer 1890 er Anleihe 1u65 1891 er 1894 er

Hennef (Sieg), den 25. August 1897 vic⸗ Direktion.

[33874] Bekanntmachung.

Die am 1. April 1898 zu tilgenden Anleihe⸗ scheine Ausgabe 1892 werden am Sonn⸗ abend, den 11. September d. Js., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im hiesigen Verwaltungsgebäude im Beisein eines Notars öffentlich ausgelvost.

Die ausgeloosten Anleihescheine werden demnächst nach Nummern und Beträgen in diesem Blatte be⸗ kannt gemacht.

Ferner werden die noch nicht eingelösten, zum 1. 8 1897 gekündigten Anleihescheine auf⸗ gerufen:

Nr. A. 46 und Nr. A. 895 über je 200

Nr. B. 17 über 500 8

Soldin, den 24. August 1897.

Die Direktion der Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[33817] Aktiengesellschaft Pionier. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗

lung auf Dienstag, den 14. September d. J.,

Vormittags 10 Uhr, nach dem Geschäftslokal

hier, Neuenburgerstraße 39, einberufen.

eees.

1) Beschlußfassung über Herabsetzung des Grund⸗ kapitals durch Zusammenlegung der Vorzugs⸗ Aktien und durch Zusammenlegung der Stamm⸗ Aktien, behufs Beseitigung der Unterbilanz unter entsprechender Aenderung des § 3 der Statuten.

2) Wahl neuer Aufsichtsrathsmitglieder.

Hieran schließt sich um 10 ½ Uhr an demselben Orte eine Sonderversammlung der Besitzer von Vorzugs⸗Aktien mit der Tagesordnung: Zustim⸗ mung zu den Beschlüssen der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung.

Hieran schließt sich um 11 Uhr an demselben Orte eine Sonderversammlung der Besitzer von Stamm⸗Aktien mit derselben Tagesordnung.

Berlin, den 18. August 1897.

Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft Pionier.

Frhr. von Broich, Vorsitzender.

2

(33873]

Eiserfelder Hütte, Aectiengesellschaft in Eiserfeld.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur fünften ordentlichen Generalversammlung auf Dieustag, den 21. September d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Herrn Gustav Fischbach in Eiserfeld ergebenst eingeladen.

Tagesorduung:

1) Bericht des Aufsichtsraths und des Vorstandes über das fünfte Geschäftsjahr, 1896/97, Vor⸗ lage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und

Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung bezügl. der Bilanz, des Ab⸗ schlusses über Gewinn und Verlust, Ver⸗ wendung des Reingewinnes sowie Entlastung des Vorstandes.

3) Wahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern.

Die Bilanz liegt vom 1. September cr. ab den Aktionären auf unserem Komtor zur Einsicht offen.

Behufs Anmeldung des Aktienbesitzes zu der General⸗ versammlung wird auf § 12 Abs. 4 des Statuts verwiesen.

Eiserfeld, den 25. August 1897.

Eiserfelder Hütte, Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrath.

[33901]. Bleististfabrik vormals Johann Faber

Actien Gesellschaft, Nürnberg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf den 29. September 1897, Vormittags 10 Uhr, in unsere Geschäftslokalitäten, Schanzäcker⸗ straße 33, geladen.

Tagesordnung: bänderung des § 27 d. des Statuts.

Berichterstattung des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsraths über die Bilanz. Derhengefrthetlung 1 Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗

gewinns. Wahl des Aufsichtsraths. Erhöhung des Aktienkapitals und Abänderung des § b des Statuts. G Die Hinterlegung der Aktien laut § 19 hat in unseren Geschäftslokalitäten zu erfolgen. Nüruberg, den 26. August 1897.

Der Vorstand.

——ö ——

[33560 8

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ mit zu der Freitaß. den 10. September d. J.⸗ Abends 6 Uhr, im Hotel Weber, Berlin, Char⸗ lottenstraße 58, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ein. ——ö 1) R28 der Verwaltung über die Geschäfts⸗

age.

2) Bericht über den beanstandeten Beschluß der Generalversammlung vom 30. März d. J., betreffend die Amortisation der Aktien Nr. 251 350 und Beschlußfassung hierüber.

3) Beschlußfassung über die Liquidation der Gesellschaft und über die Modalitäten der Liquidation.

4) Wahl von Liquidatoren.

5) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Berlin, den 24. August 1897

1897. Verlag der Heiteren Welt A. G

Der A tsrath. Helf herelasfach Vah. der.

[33903]

Die Aktionäre werden zur einundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung zum Sonn⸗ abend, den 25. September a. cx., Vormittags um 10 Uhr, in der Börse hierselbst eingeladen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach den Statuten nur solche Aktionäre berechtigt, welche spätestens bis Mittwoch, den 22. Sep⸗ tember a. crx., ihre Aktien bei dem Bankhause Wm. Schlutow hierselbst während der Bureau⸗ stunden zur Abstempelung vorgelegt haben.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes, des und der Rechnungsrevisoren und Vorlegung der Bilanz.

2) Beschlußfassung über die vorgeschlagene Ge⸗ winnvertheilung und Ertheilung der Ent⸗ lastung an den Aufsichtsrath und Vorstand.

3) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗

raths. 4) Wahl von drei Rechnungsrevisoren. Stettin, den 25. August 1897. Der Aufsichtsrath 8 der Pommerschen Papierfabrik Hjohenkrug. N hl

ordahl.

[33902]

Baumwollspinnerei Mittweida.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der Sonnabend, den 18. September 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, in Mittweida im Saale des Hotels zum „Deutschen Hause“ statt⸗ findenden vierzehnten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.] 8

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz pr. 30. Juni 1897. 2) Bericht der vom Aufsichtsrath gewählten Revisionskommission. 3) Antrag des Aufsichtsraths auf: G a. Ertheilung der Decharge für Direktion und Aufsichtsrath für das Geschäftsjah 1896/97, 3 b. Verwendung des Reingewinnes in Gemäß⸗ heit des Berichts. . 8 4) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsicht raͤths an Stelle der enscheidendei Herren Kommerzien⸗Rath J. Favreau, Leipzig, Kommerzien⸗Rath W. Decker, Mittweid welche jedoch sofort wieder wählbar sind.

Diejenigen unserer Aktionäre, welche an d Generalversammlung theilzunehmen beabsichtige haben ihre Aktien, von denen jede à 1000 Nominal zu einer Stimme, resp. eine Aktie à 2000 Nominal zu zwei Stimmen berechtigen, oder Hinte legungsscheine über solche, ausgestellt von der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, bei dem am Eingange des Saales befindlichen Nota vorzuzeigen und von demselben Stimmkarten i Empfang zu nehmen. Der Bericht der Direktion über das abgelaufene Rechnungsjahr, sowie Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto liegen vom 3. Sep⸗ tember ab im Komtor der Spinnerei und bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig un am Tage der Generalversammlung im Verhand lungslokale für die Aktionäre aus.

Mittweida, den 26. August 1897.

Der Aufsichtsrath. Decker, Vors.

[33905] G Baumwollspinnerei & Weberei

Lampertsmühle bei Kaiserslautern, vormals G. F. Grohé-fjenrich.

Die Aktionäre werden hiermit auf Freitag, de 17. September d. J., Mittags 12 Uhr, i das Fabriklokal zu der nach § 20 der Statuten statt findenden ordentlichen Generalversammlung mit der in § 26 Ziffer 1 bis 5 der Statuten feft gesetzten Tagesordnung eingeladen.

Der Aufsichtsrath. Dr. A. Bürklin, Vorsitzender.

[33904] Hoefel⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft zu Düsseldorf.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 23. September cr., Vormittags 11 Uhr, im Restaurant Gesell & Weißhach, Elber⸗ felderstr. Nr. 11 zu Düsseldorf stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Bb neralversammlung theilnehmen wollen, haben 8 Aktien bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin oder bei dem Bankhause B. Simons Co. in Düsseldorf oder bei der Gesellschafts⸗ kasse bis zum 21. September er. zu hinter⸗

legen. Tagesordnung:

Wahl eines neuen Aufsichtsraths an Stelle des mit dem 30. September cr. ausscheide Aussichtsraths. Düsseldorf, den 26. August 1897.

Der Vorstand der Hoefel⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft.

hrist. Hoefel.