1897 / 202 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Bei dem gestrigen Diner zu Ehren Seiner Majestät des

Königs von Siam brachte Seine Majestät der Kaiser und König nachstehenden Toast, und zwar in englischer Sprache aus:

Indem Ich Eure Majestät in Meinem Lande herzlich will⸗ kommen heiße, drängt es Mich, all den großen Unternehmungen, die Sie in Ihrem Reiche begonnen haben, und allen den Reisen, die Sie im Interesse Ihres Volkes unternehmen, Glück und Gedeihen zu wünschen. Mögen die Bande der Freundschaft und regen Handels⸗ verkehrs, wie sie zwischen unseren Ländern so glücklich bestehen, zum Segen unserer Völker immer weitere Ausgestaltung finden. Ich trinke auf das Wohl Seiner Mafestät des Königs von Siam!

Seine Majestät der König von Siam erwiderte

obigen Trinkspruch, gleichfalls in englischer Sprache, folgender⸗

maßen: Majestät!

Ich bitte, Eurer Majestät meinen herzlichsten Dank ausdrücken zu dürfen für die gütigen Worte, welche Sie gesprochen haben, und Ihnen sagen zu dürfen, wie dankbar ich Eurer Majestät bin für den mir zu theil gewordenen herzlichen Empfang und die mir bezeigte Gastfreundschaft. Ich bin erfreut, in der Lage zu sein, meine Verehrung Eurer Mafjestät persönlich darzubringen.

Ich möchte diese Gelegenheit auch zu einer dankbaren Erinne⸗ rung an die Güte benutzen, welche Eure Majestät meinem Sohn Paribatra und meinen Brüdern erwiesen haben, wie auch an den Bei⸗ stand, welchen Eure Majestät mir bei der Einrichtung von Post und Telegraphen und dem Bau von Eisenbahnen geliehen haben. Ich möchte der Hoffnung Ausdruck geben, daß ich immer auf diese Hilfe rechnen darf in allen Angelegenheiten, welche den Fortschritt, die Wohlfahrt und das Gedeihen meines Landes fördern könnten.

Ich danke daher Eurer Majestät nochmals und, indem ich es thue, erhebe ich mein Glas und trinke auf das Wohl Seiner Majestät

. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ertheilten am Donnerstag im Neuen Palais mehrere Audienzen und empfingen unter Anderen den bisherigen chilenischen Gesandten Pinto und dessen Gemahlin sowie den neu ernannten chileni⸗ schen Gesandten Subercaseaux. .

Gestern empfingen Ihre Majestät den Besuch Seiner Majestät des Königs von Siam.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin haben dem Fräulein Mathilde Deneke in Magdeburg die silberne Verdienstbros weißen Bande Allergnädigst zu verleihen

Seine Majestät der König von Siam stattete, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Mittag den in Potsdam wohnenden Prinzlichen Herrschaften Besuche ab und begab sich um

2 ¼ Uhr von Neu⸗Babelsberg aus mittels Sonderzuges nach Berlin. Um 1 Uhr nahm Allerhöchstderselbe im hiesigen Königlichen Schlosse mit dem Gefolge und dem Ehrendienst das Frühstück ein und wohnte als dann auf dem Königsplatz einer Parade der Feuerwehr nebst sich anschließender Uebung bei. Später fuhr der König nach dem Mausoleum in Charlottenburg und legte am Sarge des Hochseligen Kaisers

Wilhelm I. einen prachtvollen Kranz nieder. Sodann kehrte

ee- Majestät nach Berlin und von hier nach Potsdam zurück.

Nach der Ankunst in Potsdam begab sich der König gegen 5 ¾ Uhr nach dem Kadettenhause, auf dessen Exerzier⸗ platz die Kadetten Aufstellung genommen hatten. Seine

Najestät wurde von den direkten Vorgesetzten des Kadetten⸗

auses empfangen und schritt die Front der Kadetten ab,

orauf ein Parademarsch folgte. Sodann begab sich der

önig nach dem Stadtschloß. Abends um 8 Uhr fand in der Jaspis⸗Galerie des Neuen Palais zu Ehren Seiner Majestät des Königs eine Tafel zu 120 Gedecken statt.

Die diesjährige große Herbst⸗Parade des Garde⸗ orps fand heute Vormittag 9 Uhr auf dem Tempelhofer Felde vor Seiner Majestät dem Kaiser und König statt. Die Truppen des ersten Treffens standen 30 Minuten, die des zweiten Treffens 20 Minuten vor Beginn der Parade zum Einrücken in die Aufstellung bereit. Die Leib⸗Kompagnie des Ersten Garde⸗Regiments z. F. hatte die Fahnen, die Leib⸗ Eskadron des Regiments der Gardes du Corps die Standarten aus dem Königlichen Schlosse abgeholt. Offiziere der Fuß⸗ Itruppen nahmen am Steuerhause die Fahnen ihrer Truppen⸗

heile von der Fahnen⸗Kompagnie in Empfang.

Die Parade befehligte der General⸗Lieutenant von Bock nd Polach, Allerhöchst kommandiert zur Vertretung des v-ee e e Generals (Chef des Generalstabes: Dberst

S ).

Se Whorade Aufftellung war in zwei Treffen erfolgt:

as erste Treffen bestand aus der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division nd der 2. (zusammengestellten) Garde⸗Infanterie⸗Division. ie erstere befehligte der General⸗Lieutenant von Klitzing, die etztere der General⸗Lieutenant Freiherr von Falkenhausen.

Das zweite Treffen, zusammengesetzt aus der Garde⸗

Kavallerie⸗Division, der Feld⸗Artillerie und dem Train, kommandierte der Kommandeur der vorgenannten Division,

Beneral⸗Lieutenant Graf von Wartensleben.

Im ersten Treffen standen im rechten Winkel zur übrigen Front die Stäbe, die Leibgendarmerie und die Haupt⸗Kadetten⸗

anstalt (Kommandeur Oberst⸗Lieutenant von Haugwitz), auf dem rechten Flügel die 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade (Kommandeur General⸗Major von Kessel), bestehend aus: dem 1. Garde⸗Regiment z. F. (Kommandeur Oberst und Flügel⸗Adjutant von Kalckstein), dem 3. Garde⸗Regiment z. F.

Kommandeur Oberst von Ende), dem Lehr⸗Infanterie⸗Bataillon

Kommandeur Oberst⸗Lieutenant Graf von Haßlingen), der

Unteroffizierschule Potsdam (Kommandeur Major von

Strubberg), dem Garde⸗Jäger⸗Bataillon (Komman⸗ deur Oberst⸗Lieutenant Freiherr von Plettenberg), daneben: die 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade (Kommandeur General⸗Major von Sausin), bestehend aus: dem 2. Garde⸗ Regiment z. F. (Kommandeur Oberst Graf von Kirchbach),

dem Garde⸗Füsilier⸗Regiment (Kommandeur Oberst von Woyrsch), dem 4. Garde⸗Regiment z. F. (Kom⸗ mandeur Oberst von Goßler). Dem Kommando der 2. (zusammengestellten) Garde⸗Infanterie⸗Division waren unterstellt: die 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade (Kommandeur General⸗Major von Krosigk), bestehend aus: dem Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1 (Kommandeur Oberst und Flügel⸗Adjutant von Moltke), dem Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3 (Kommandeur Oberst von P”), dem Garde⸗Schützen⸗ Bataillon (Kommandeur ajor Freiherr Röder von Diersburg, die 4. Garde⸗Infanterie⸗Brigade (Kommandeur General⸗ Maäjor Friedrich Leopold, Prinz von Preußen, Königliche Hoheit), bestehend aus: dem Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2 (Kommandeur Oberst Freiherr von Buddenbrock⸗Hetters⸗ dorf), dem Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4 (Kommandeur Oberst und 15 el⸗-Adjutant Freiherr von Seckendorff), die 5. Garde⸗ u. (Komman⸗ deur General⸗Major Freiherr von Buddenbrock⸗Hettersdorf), bestehend aus: dem 5. Garde⸗Regiment z. F. (Kommandeur Oberst von Uslar), dem Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 5 (Kommandeur Oberst von der Lancken), und die zusammen⸗ gestellte Brigade (Kommandeur General⸗Lieutenant Freiherr von Rössing, Kommandeur der Eisenbahn⸗Brigade), gebildet aus: dem Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiment (Kommandeur Oberst Rathgen), der Fuß⸗Artillerie⸗Schießschule (Kommandeur Oberst von Bose), dem Garde⸗Pionier⸗Bataillon (Kommandeur Oberst⸗ Lieutenant von Ammon), dem zusammengestellten Eisenbahn⸗ Regiment (Kommandeur Oberst Crenzinger), sowie die Luft⸗ schiffer⸗Abtheilung (Kommandeur Major Nieber).

Im zweiten Treffen standen: auf dem rechten Flügel die 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade (Kommandeur Oberst Graf von der Asseburg), bestehend aus: dem Regiment der Gardes du Corps (Kommandeur Oberst⸗Lieutenant von Mitzlaff), dem Garde Kürassier⸗Regiment (Allerhöchst mit der Führung beauf⸗ tragt Major und Flügel⸗Adjutant Graf von Hohenau), daneben: die 2. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade (Kommandeur General⸗Major Freiherr von Schele), bestehend aus: dem 1. Garde-⸗Ulanen⸗ Regiment (Kommandeur Major von Schmidt⸗Pauli), dem 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment (Kommandeur Oberst von Natzmer), die 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade (Kommandeur General⸗ Major von Moßner), bestehend aus: dem 1. Garde⸗Dragoner⸗ Regiment Königin von Großbritannien und Irland (Kom⸗ mandeur Oberst⸗Lieutenant von Falkenhayn), dem 2. Garde⸗ Dragoner⸗Regiment Kaiserin Alexandra von Rußland (Allerhöchst mit der Führung beauftragt Major von Mitzlaff), die 4. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade (Führer Oberst Freiherr von Langermann und Erlencamp), bestehend aus: dem Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment (Kommandeur Oberst⸗Lieu⸗ tenant von Wallenberg), dem 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment (Führer Major Graf von Bruühl), hieran anschließend die Feld⸗ Artillerie und der Train (Kommandeur General⸗Major von Sal⸗ dern⸗Ahlimb, Kommandeur der Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Brigade), und zwar: 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment (Kommandeur Oberst Heintze von Krenski), 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment (Kommandeur Oberst Leopold Graf und Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld), Feld⸗Artillerie⸗Schieß⸗ schule (Kommandeur Oberst Schmidt) und Garde⸗ Train⸗Bataillon (Kommandeur Oberst⸗Lieutenant Eiswaldt). Anzug: Paradeanzug mit Gepäck, Fußtruppen und Bedienungs⸗ mannschaften der fahrenden Batterien in weißen Hosen, das 1. Garde⸗Regiment z. F. und das Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiment mit Grenadiermützen, das Regiment der Gardes du Gorps und das Garde⸗Kürassier⸗Regiment mit Kürassen. 1

Das erste Treffen stand in aufgeschlossener Tiefkolonne; im zweiten Treffen standen die Kavallerie in nach der Flanke abgeschwenkter Regimentskolonne, die Artillerie und der Train in Breitkolonne.

Die Ehrenbezeugungen wurden zuerst im Ganzen, dann brigadeweise ausgeführt; das zweite Treffen wurde vom linken Flügel aus gesehen. Hierauf erfolgte zweimaliger Vorbeimarsch und zwar beim ersten Vorbeimarsch das erste Treffen in Kompagniefronten mit halbem Tiefenabstand, vom zweiten Treffen Kavallerie in Eskadronsfronten mit halbem Tiefenabstand, Artillerie in Batteriefronten, Train in Kom⸗ pagniefronten sämmtlich im Trabe —, beim zweiten Vorbei⸗ marsch das erste Treffen in Regimentskolonne, die selbst⸗ ständigen Bataillone in Kompagniefrontkolonne Haupt⸗ Kadetienanstalt und Luftschiffer⸗Abtheilung fielen aus —, das zweite Treffen wie beim ersten Vorbeimarsch, jedoch im Galopp, Kavallerie mit ganzem Tiefenabstand.

Nach dem zweiten Vorbeimarsch versammelten sich die Generale, Regiments⸗ und selbständigen Bataillons⸗Komman⸗ deure zur Kritik bei Seiner Majestät dem Kaiser und König; anschließend hieran fanden militärische Meldungen statt. .

Die Fahnen und Standarten waren inzwischen von den Truppen nach dem Steuerhause abgebracht und hier von der Fahnen⸗Kompagnie des Ersten Garde⸗Regiments bezw. der Standarten⸗Escadron des Regiments der Gardes du Corps in Empfang genommen worden. Nach Eingang des Befehls zum Abmarsch wurden die Feldzeichen nach dem Königlichen Schlosse zurückgebracht. Seine Majestät der Kaiser und König begleiteten die Fahnen⸗Kompagnie.

Die Infanterie⸗Truppen der Garnison Potsdam waren in diesem Jahre Morgens mit der Eisenbahn hier eingetroffen und wurden nach beendeter Parade mit dieser in ihre Garnison wieder zurückbefördert. Die Kavallerie und Artillerie hatten

in der Umgegend von Berlin Quartier bezogen.

Der hiesige Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika Andrew D. White ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder übernommen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich sächsische

Geheime Rath Dr. Fischer ist von seiner Urlaubsreise wieder hierher zurückgekehrt.

Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine ist der Reichs Postdampfer „Stuttgart“ mit der Ablösung von S. M. S. S. „Falke“ und „Bussard“, Führer: Korvetten⸗Kapitän Krieg, gestern in Neapel angekommen und hat an demselben Tage die Heimreise fort⸗

Slawentzitz, 28. August. Am gestrigen Tage fand

hierselbst die feierliche Beisetzung des Fürsten Hugo zu FHlab.Sehe. Herzogs von Ujest statt. ls Vertreter Seiner Majestät des Kaisers und Königs nahm der Ober⸗Präsident der Provinz Schlesien, Fürft von Hatzfeldt⸗Trachenberg an der Trauerfeier theil und legte im Auftrage Seiner Majestät einen pracht⸗ vollen Kranz an der Bahre nieder. Der Trauerfeier wohnten, wie „W. T. B.“ berichtet, ferner bei Seine König⸗ liche Hoheit der Prinz Nikolaus von Württemberg, Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz Max von Baden und Seine Durchlaucht der Erbprinz von Hohenzollern. Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold von Preußen sowie Seine Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen hatten Vertreter entsandt. Von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich, Ihren Majestäten dem König und der Königin von Württember Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und der Groß⸗ herzogin von Baden sowie zahlreichen anderen Fürstlichkeiten waren Beileids⸗Telegramme eingetroffen.

Kiel, 27. August. Die Uebungsflotte ist heute Nach⸗ mittag aus den Danziger Gewässern hier eingetroffen.

Die „Wiener Zeitung“ veröffentlicht eine Kaiserliche Verordnung vom 24. d. M., durch welche die Geltung der Bestimmungen des Gesetzes vom 5. Juli 1896, betreffend die zeitweise Abänderung des Zuckersteuergesetzes, für die Zeit vom 1. August 1897 bis zum 31. Juli 1898 festgesetzt wird.

Der Minister⸗Präsident Graf Badeni und der Minister des Aeußern Graf Goluchowski sind gestern von Ischl wieder nach Wien zurückgereist.

Ein für Sonntag auf den Ringplatz in Chrudim (Böhmen) einberufenes czechisches Meeting ist, wie Wiener

Blätter melden, von der Bezirkshauptmannschaft verboten

worden. Frankreich.

Die Regierung beschloß, dem „W. T. B.“ zufolge, die ffentlichen Gebäude in Paris und in den Departements am Dienstag anläßlich der Rückkehr des Präsidenten der Republik Faure aus Rußland flaggen zu lassen. Der Minister⸗ Präsident Méline sowie der Kriegs⸗Minister Billot und der Marine⸗Minister Besnard werden sich am Dienstag zum Empfange des Präsidenten Faure nach Dünkirchen begeben und ihn fur glücklichen Vollendung der russischen Reise beglück⸗ wünschen.

Italien.

In den letzten Tagen war, wie dem „W. T. B.“ aus Rom gemeldet wird, der Ministerrath mehrere Male zu⸗ sammengetreten, um bezüglich Afrikas Beschlüsse zu fassen; hierüber haben die Blätter die verschiedensten Gerüchte ver⸗ breitet. Die „Opinione“ erklärt nun formell, daß im Kabinet vollkommene Einigkeit herrsche und daß alle Beschlüsse hin⸗ sichtlich Afrikas ohne Erörterungen gefaßt worden seien; eine Erörterung habe nur über die Art und Weise der Veröffent⸗ lichung dieser Beschlüsse, welche in einigen Tagen erfolgen soll, stattgefunden.

Türkei.

Eine amtliche Bekanntmachung verbietet, um jede Be⸗ unruhigung zu vermeiden, die Veranstaltung von Feuerwerken bei der aus Anlaß der Wiederkehr des Tages der Thron⸗ besteigung des Sultans stattfindenden Illumination in der Hauptstadt.

Zu den Friedensverhandlungen meldet die Wiener „Politische Korrespondenz“ aus Konstantinopel: Der neu ab⸗ gefaßte Artikel 6 des Friedens⸗Präliminarvertrages besagt, daß nach Ratifizierung des Friedensvertrages die türkischen Truppen sich nach Norden bis zum Flusse Salambria (Peneios) und nach Osten bis zur Eisenbahnlinie Larissa Volo zurückziehen und letztere zwei Städte besetzt halten. Die Termine der Kriegsentschädigungs⸗Zahlungen sollen erst im definitiven Vertrage derart festgesetzt werden, daß die letzte Zahlung in kürzester Zeit erfolgt, wobei die Mächte ver⸗ mittelnd einwirken wollen. Nach jeder Zahlung wird ein Stück griechischen Territoriums geräumt; nach der zweiten Zahlung konzentrieren sich die türkischen Truppen gegen Volo, von wo nach der letzten Zahlung die gänzliche Räumung zu erfolgen hat.

Das österreichische Schiff „Satellit“ hat gestern zwei mohamedanische Frauen und ein Kind, welche aus der Gefangen⸗ schaft der Aufständischen auf Kreta befreit wurden, nach Kandia gebracht.

Griechenland.

Zehn Deputirte der Partei Delyannis beschlossen, nach

einer Meldung des „W. T. B.“ aus Athen vom gestrigen Tage, die Vertrauensfrage aufzuwerfen, sobald die Kammer zusammengetreten ist. Delyannis versucht noch, sie von diesem Schritte abzuhalten.

Dänemark.

Gestern Vormittag 11 Uhzr traf der König von Schweden in Kopenhagen ein, um der Vermählung des Prinzen Karl von Schweden mit der Prinzessin Ingeborg von Dänemark beizuwohnen. Der König wurde, wie „W. T. B.“ berichtet, von der dänischen Königsfamilie feier⸗ lich empfangen. Die Trauung fand um 2 Uhr Nach⸗ mittags in der Schloßkirche zu Kopenhagen statt. An⸗ wesend waren, die Königlichen Familien von Dänemark und von Schweden, die Kaiserin⸗Mutter Maria Feodorowna von Rußland, die Prinzessin von Wales sowie andere hohe Herr⸗ schaften. Die Stadt war reich mit Flaggen geschmückt. Vor der Kirche hatte sich eine zahlreiche Menschenmenge eingefunden, welche das Prinzliche Paar bei seiner Abfahrt auf das lebhafteste begrüßte. Nach der Trauung folgte eine Cour und sodann ein Galadiner, bei welchem der König Christian einen Trinkspruch auf das Brautpaar sowie auf den König und die Königin von Schweden und Norwegen ausbrachte. Der König Oskar erwiderte mit einem Trinkspruch auf den König und die Königin von Dänemark sowie die übrigen Mitglieder des dänischen Königshauses. Abends 8 Uhr reisten die h

Neuvermählten an Bord der Nacht „Danebrog“ nach sch⸗

land ab. Zu derselben Zeit trat der König Oskar seine? reise nach Ln-se 83

8 Almerika.

Aus Santiago meldet die „Times“ vom 26. d. M., daß Cuevas, der Minister des Innern in dem neuen Kabinet, im Kongreß eine Erklärung verlesen habe, welche das Programm der Regerung feststellt. Die Konversion soll durch⸗

eführt, und die nationalen Industrien sollen geschützt werden. as neue Ministerium, welches ausschließlich liberal ist, wurde beifällig aufgenommen. .

Die indische Regierung hat, nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus Simla vom gestrigen Tage, be⸗ schlossen, eine starke Expedition gegen die Afridis abzusenden. Es wird berichtet, daß die Bonerwals über die kürzlich von den Engländern ausgeführte Rekognoscierung an der Grenze ihres Landes beunruhigt sind und sich sammeln, da sie einen Angriff von seiten der Engländer befürchten. Eine starke Schaar von Dowlatzai⸗Afridis kam in der Nacht des

d. M. von den Bergen herab und brannte in der Nähe von Kohat ein Dorf nieder. Eine kleine Truppenabtheilung von Kohat griff den Feind an und warf denselben nach kurzem Gefecht zurück, wobei sie einen Todten und zwei Verwundete verlor. Zahlreiche Orakzais haben sich in der Nähe des Forts Gulistan in den Samana⸗ Bergen angesammelt. In Quetta herrscht Beunruhigung infolge des Umstandes, daß der Telegraph längs der Bolan⸗

Paß⸗Eisenbahn an zwei Stellen durchschnitten ist.

Afrika.

Aus Sansibar wird dem „Reuter’'schen Bureau“ be⸗ richte: Der König von Uganda Mwanga hatte am 6. Juli sein Land heimlich verlassen, um eine Er⸗ hebung im Budda⸗Bezirk gegen die britische Regierung zu organisieren. Der Vize⸗Kommissar, Major Ternan schlug die Streitkräfte Mwanga's am 20. Juli, worauf der König auf deutsches Gebiet floh und sich den deutschen Behörden ergab. Später wurde die Ordnung in ganz Uganda wieder hergestellt. Es besteht die Absicht, den unmündigen Sohn Mwanga's zum König zu erklären und eine Regentschaft einzusetzen.

Arbeiterbewegung.

1

In Köln a. Rhein haben, einer Mittheilung des zufolge, die Hutmacher einer Damenhutfabrik die Arbeit eingestellt.

In Frankfurt a. O. haben nach demselben Blatt sieben Steinmetzen der Firma Sperling wegen Lohnstreits am 23. d. M. die Arbeit niedergelegt.

Aus Leipzig berichtet die „Lpz. Ztg.“ zum dortigen Maurer⸗ ausstand: In der Versammlung der Ausständigen vom Donnerstag wurde der Stand des Ausstandes als fortgesetzt günstig für die Ge⸗ hilfen bezeichnet und erklärt, daß die Ausstandskasse noch auf Wochen hinaus mit genügenden Geldmitteln zur Fortführung des Ausstandes versehen sei. Der Arbeitgeber⸗Verband erhält gleichfalls seinen die Arbeiterforderungen ablehnenden Standpunkt aufrecht. An der Hand der Lohnlisten ist eine forgfältige Zählung der arbeitenden Maurer vorgenommen und hierbei ermittelt worden, daß ungefähr 1500 Maurer uu den alten Bedingungen arbeiten und daß höchstens noch etwa 300 Maurer fehlen, um die vom Ausstand betroffenen Bauten fertig ftellen zu können. Zur Deckung dieses Bedarfs genüge der tägliche Zuzug fremder Maurer, und außerdem stehe zu erwarten, daß auch einzelne unter den Ausständigen die Arbeit wieder aufnehmen würden.

Aus Zürich meldet „W. T. B.“ über die weiteren Verhand⸗ lungen des internationalen Arbeiterschutz⸗Kongresses: Der Kongreß nahm in seiner gestrigen Sitzung die Thesen über die Nachtarbeit und die Arbeit in gesundheitsgefährlichen Betrieben ein⸗ stimmig an, wobei ein Verbot der Nachtarbeit im allgemeinen beschlossen wurde. In Industrien mit ununterbrochenem Betrieb soll die Arbeitszeit ein Maximum von 8 Stunden nicht übersteigen. Ueberstunden sollen verboten sein, mit Ausnahme von ganz besonderen Fällen, welche durch Umstände begründet werden, die eine Unterbrechung des Betriebs herbeiführen könnten. Industrien mit gesundheits⸗ gefährlichem Betrieb sollen nur unter strengen Bedingungen gestattet sein, doch dürfen keine Frauen oder Arbeiter unter 18 Jahren beschäftigt werden. Die Arbeitgeber sind für jeden Gesundheitsnachtheil verantwortlich zu machen. Der acht⸗ stündige Maximal⸗Arbeitstag soll dem Grab der Gefährlichkeit ent⸗ sprechend herabgesetzt werden. Die katholischen Kongreß⸗Delegirten haben die Anbahnung einer internationalen Organisation der katho⸗ lischen beschlossen und zu diesem Zweck eine Kommission ernannt.

Beauten.

Von den Entwürfen der sechs für den engeren Wettbewerb zu einem Rathhause für Hannover aufgeforderten Architekten, Herren Professor H. Stier in Hannover, Th. Kößer in Leipzig, H. Seeling in Berlin, O. Schmidt in Chemnitz, L. Klingenberg in Oldenburg und Geheimer Baurath H. Eg gert in Berlin, ist, dem „Centralbl. der Bauverw.“ zufolge, der Entwurf des Letztgenannten auf einstimmigen Beschluß des Preisgerichts mit einigen unwesent⸗ lichen Aenderungen zur Ausführung empfohlen worden.

Im Regierungsbezirk Düsseldorf ist in den letzten Monaten eine Reihe größerer Landeskultur⸗Anlagen und Regu⸗ lierungsarbeiten theils beendigt, theils erheblich gefördert worden. Der Wittfelder Emscher⸗Deich wurde fertiggestellt und für die seitens der Gemeinde Beek⸗Hamborn übernommene Unterhaltung deeselben wird ein Reglement erlassen werden. Die Issel⸗Regulierung im Kreise Rees ist ebenfalls beendigt, und die Arbeiten zur Regulie⸗ rung des Rhein⸗Maas⸗Kanals bei Geldern schreiten unter Zuziehung eines starken Personals aus Strafanstalten ansehnlich vorwärts. Der Rhein soll auf der Strecke Hamm⸗Düsseldorf anläßlich des Brückenbaues seitens der Strombauverwaltung mit erweiterten Profilen und Ufer⸗ befestigungen ausgestattet werden, und es sind im Anschluß hieran Deichanlagen auf beiden Ufern zur besseren Stromleitung und zum Schutz der angrenzenden Ländereien gegen Ueberfluthungen projektiert.

1 Land⸗ und Forstwirthschattt.

In Dresden trat, wie das „Dresd. Journ.“ berichtet, der Allgemeine Verband der deutschen landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaften am Donnerstag zu seinem dreizehnten Verbandstage zusammen. Dem in der ersten Sitzung erstatteten Jahresbericht der Anwaltschaft zufolge bestehen in Deutschland gegenwärtig etwa 15 000 Ge⸗ nossenschaften. Hiervon entfallen auf die Landwirthschaft beziehungsweise auf das Land 10 669 oder 72 % gegen 69 % im Vorjahr. Davon sind Spar⸗ und Darlehnskassen 7612, Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossen⸗ schaften 999, Molkerei⸗Genossenschaften 1574, sonstige Ge⸗ nossenschaften 484. 1896 wurden gegründet: 1221 Spar⸗ und Darlehnskassen (1895: 1519), 74 Bezugs⸗ und Absatz⸗ enossenschaften (56), 177 Molkereien (175), 211 sonstige Genossen⸗ ften (66), im Ganzen 1683 neue landwirthschaftliche Genossen⸗

ften (1895: 1816). Eingegangen sind 1896 nur 33 ländliche Genossenschaften. Die Revisionsverbände der ländlichen Genossen⸗ chaften haben um 2 zugenommen. Die Zentral⸗Genossenschaften sind

8

von 37 auf 46 gestiegen. Als Zentralstelle für den Ein⸗ und Ver auf ist die 5v der deutschen landwirthschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaften, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hamburg, gegründet worden, besonders für Ein⸗ und Aus⸗ fuhr. Im vorigen Jahre ist bereits ein Verbandssyndikat für den Thomasmehleinkauf geschaffen worden. Die Frage der genossenschaft⸗ lichen Getreideverwerthung wird jetzt allseitig praktisch zu lösen gesucht. Der Allgemeine Verband umfaßt jetzt in 24 Verbänden 31 Zentral⸗Genossenschaften (1896: 27), 2275 (1785) Spar⸗ und Darlehnskassen (einschließlich der nicht eingetragenen), 1127 Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaften (1046), 329 Molkerei⸗Genossenschaften (707), 127 sonstige Genossenschaften (66), im Ganzen 4389 Ge⸗ nossenschaften (1896: 3633). Die Zentralkassen haben sich zu den Hauptstützen der genossenschaftlichen Thätigkeit berausgebildet. 1896 betrug der Umsatz der Zentralkassen im Allgemeinen Verband 207 Millionen Mark, in den selbständigen Verbänden 124 Millionen Mark, im Neuwieder Verband 75 Millionen Mark, in den 10 Filialen 59 Millionen Mark, zusammen 465 Millionen Mark. 1895 betrugen die Umsätze der drei Gruppen erst 94, 87 und 63; 1894: 37, 54 und 27 Millionen Mark. Die Zentral⸗Einkaufsstellen des Allgemeinen Ver⸗ bandes bezogen 1896 für 15,3 Millionen Mark landwirthschaftliche Rokstoffe, der Neuwieder Verband für 6,3 Millionen Mark. Die Statistik des Allgemeinen Verbandes ist wesentlich erweitert worden. Für 1526 Genossenschaften im Jahre 1894 und 2250 Genossenschaften im Jahre 1895 entbält das letzte Jahrbuch des Verbandes statistische Zahlen. Auf ein Huldigungs⸗Telegramm des Vereinstages des Allgemeinen Verbandes der deutschen landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaften an Seine Majestät den Kaiser lief heute nach einer Meldung des „W. T. B.“ folgende Antwort ein:

„Ich erblicke in den huldigenden Worten Ihres Telegramms zugleich den Ausdruck eines Mich hoch erfreuenden Vertrauens zu Meiner nie ermüdenden Fürsorge für alle Berufe, insonderheit aber für diejenigen, welche unter schwierigen und nur allmählich zu bessernden Verhältnissen zu leiden haben, und spreche Ihnen hierfür Meinen Dank aus. Wilhelm, I. R.“

Saatenstand in Livland.

Winterroggen. Die Ernte hat begonnen, der Schnitt ist in vielen Gegenden im Gange Das Naturalgewicht stellt sich bisher kleiner, als erwartet, doch scheint ein reichlicher Könerertrag sicher zu sein, bei vielem Stroh. 6

Gerste und Hafer haben sich erholt, der Stand stellt aber keine große Ernte in Aussicht.

Handel und Gewerbtee.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 13 562, nicht rechtzeitig gestellt 319 Wagen. . In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 6035, nicht reht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 27. d. M. sind gestellt 6111, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 21. August. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gause.) Butter: Die starken Preiserhöhungen der letzten Wochen hatten eine Abschwächung des Verbrauchs zur Folge; die Einlieferungen frischer Butter genügten daher zur Deckung des Bedarfs, sodaß kein Grund zu einer wesentlichen Steigerung vorlag. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualität 110 ℳ, dito II a. Qualität 105 ℳ, Landbutter 75 85 Schmalz: An den amerikanischen Märkten machte sich eine lebhafte Haussebewegung geltend. Der Grund hierzu lag in der schnellen Preissteigerung von Mais sowohl, wie in der starken Nachfrage nach allen Arten Pro⸗ visionen, wodurch die sichtbaren Vorräthe eine rasche Abnahme er⸗ fuhren. Auch die Preise für lebende Schweine zogen infolge der kleineren Zufuhren etwas an. Hier am Platze und nach der Provinz war der Abzug reger. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 33 33,50 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 35 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 36 ℳ, Berliner Bratenschmalz 36 39

Mehlbörse der Bäcker⸗Innung zu Berlin vom 27. August. Ungar. Auszug 41,00 ℳ, ungar. Theresien⸗Mehl 0 39,25 ℳ, ff. Weizenmehl 29,50 bis 30,00 ℳ, f. Weizenmehl 28,00 ℳ, Schrippen⸗ mehl 26 26,50 ℳ, Roggenmehl 22,50 ℳ, Lieferungsmehl 21.00 bis 21,25 ℳ, Obergräditz. Auszug 36,00 ℳ, Oranienburger Roggen 21,75 ℳ, Lissa b. Breslau Weizenmehl 27,00 ℳ, Greifenhagener Roggen 0 I 20,70 ℳ, do. Weizen 00 26,50 ℳ, Markgrafenmühle 00 26,50 ℳ, Stendaler Edelmarken Auszug 33,00 ℳ, do. Weizenmehl 000 29,00 ℳ, do. 00 28,25

Stettin, 27. August. (W. T. B.) Spiritus loko 43,00 nom.

Breslau, 27. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,15, Breslauer Diskontobank 119,30, Breslauer Wechslerbank 108,00, Schlesischer Bankverein 141,75, Breslauer Spritfabrik 150,00, Donnersmarck 161,00, Kattowitzer 164,75, Oberschl. Eis. 113,00, Caro Hegenscheidt Akt. 137,00, Oberschles. P.⸗Z. 151,50, Opp. Zement 161,25, Giesel Zem. 152,00, L.⸗Ind. Kramsta 152,25, Schles. Zement 205,00, Schles. Zinkb.⸗A. 204,00, Laurahütte 180,00, Bresl. Oelfbr. 104,50, Koks⸗Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 171,00.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. August 63,20 Br., do. do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. August 43,20 Br.

Magdeburg, 27. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,80 9,97 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,10 7,90. Ruhig. Brotraffinade I 23,50 23,75. Brotraffinade II —,—. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rolzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8,85 bez., 8,90 Br., pr. September 8,80 Gd., 8,85 Br., pr. Oktober 8,82 ½ Gd., 8,87 ½ Br., pr. November⸗Dezember 8,82 ½ Gd. 8,87 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,00 Gd., 9,05 Br. Ruhiger. Wochen⸗ umsatz im Rohzuckergeschäft 66 000 Ztr.

Frankfurt a. M., 27. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,367, Pariser do. 80,966, Wiener do. 170,12, 3 % Reichs⸗A. 97,50, Unif. Egypter 107,80, Italiener 94,40, 3 % port. Anleihe 22,50, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische g. 103,50, 4 % Russ. 1894 67,00, 4 % Spanier 62,60, Mittel⸗ meerb. 102,20, Darmstädter 156,50, Diskonto⸗Kommandit 205,80, Mitteld. Kredit 114,60, Oesterr. Kreditakt. 311 ¼, Oest.⸗Ung. Bank 811,00, Reichsbank 160,30, Laurahütte 180,10, Westeregeln 200,75, Höchster Farbwerke 459,50, Privatdiskont 2 ¼.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oest. Kreditaktien 310, Gotthardbahn 153,50, Diskonto⸗Kommandit 206,50, Laurahütte 179,30, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 113,00, Schweizer Union 81,80, Jtal. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 88,50, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,30.

Köln, 27. August. (W. T. B.) Rüböl loko 63,50, pr. Oktober —.

Dresden, 27. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96,50, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,25, Dresv. Stadtanl. v. 93 101,25, Allg. deutsche Kredit 214,25, Dresd. Kreditanstalt 143,00, Dresdner Bank 161,75, Dresdner Bankverein 125,50, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 127,50, Deutsche Straßenb. 194,75, Dresd. Straßenbahn 227,75, Sa;chs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 298,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 241,00.

eipzig, 27. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 96,40, 3 ½ % do. Anleihe 101,10, Föißer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 110,00, Mansfelder Kuxe 1050,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,90, Kredit, und Sparbank zu dipn 118,50, Leipziger Bankaktien 187,50, Leipziger Hypothekenbank 151,50, Saͤchsische Bankaktien 127,30, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 131,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Hapriger Kammgarn⸗ innerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 187,00, ltenburger Attienbrauerei 248,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 117,50, Große Leipziger Straßenbahn 253,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn

64,25, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 208,00, Deutsche Spitzen⸗

fabrik 218,00, Leipziger Elektrizitätswerke 130,50 .

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. August —, pr. September 3,17 ½ ℳ, pr. Oktober 3,15 ℳ, pr. November 3,15 ℳ, pr. Deiember 3,15 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr. April 3,12 ½ ℳ, pr. Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,12 ½ ℳ, pr. Juli 3,12 ½ Umsatz: 20 000. Tendenz: Ruhig. 8—

Bremen, 27. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) —. Loko 5,05 Br. Schmalz. Höher. Wilcor 27 ₰, Armour shield 27 ₰, Cudahy 28 ₰, Choice Grocery 28 J, White label 28 4S. Speck. Höher. Short clear middl. —, pr. August 32 ₰. Reis lebhaft. Baumwolle. Schwach. Upland middl. loko 40 ½ 4. Taback. 400 Packen St. Felix, 266 Packen Seadleaf. .

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 64 ½ Gd., 5 % Nordd. Aovd⸗Aktien 105 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 270 Br.

Hamburg, 27. August. (W. T., B.) Schlußkurse. Hamb. Kommerzb. 138,10, Bras. Bk. f. D. 165,00, Lübeck⸗Büchen 168,25, A.⸗C. Guano⸗W. 76,00, Privatdiskont 2 ¼, Hamb. Packet 123,75, Kordd. Aoyd 106,75, Trust Dynam. 179,00, 3 % H. Staatsanl. 95.,60, 3 ½ % do. Staatsr. 106,70, Vereinsb. 156,50, Hamburger Wechsler⸗ bank 135,40. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 70,75 Br., 70,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,28 ½ Br., 20,25 ½ d., 20,27 ½ bez., London kurz 20,39 Br., 20,35 Gd., 20,38 bez., London Sicht 20,40 Br., 20,36 Gd., 20,39 bez., Amsterdam 3 Monate 167,55 Br., [67,25 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,40 Br., 168,00 Gd., 168,30 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80,85 Gd., 81,00 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 213,70 Gd., 214,40 bez., New⸗York Sicht 4,20 Br., 4,18 Gd., 4,19 ½ bez., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhiger, holsteinischer loko 178 185. Roggen ruhiger, mecklenburger loko 136—150, russischer loko abgeschwächt, 100. Mais 94 fer behauptet. Gerste behauptet, Rüböl fest, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. August⸗Septbr. 19 ½8 Br., pr. Sept.⸗Oktober 19 ½ Br., pr. Oktober⸗ November 19 ¾, pr. November⸗Dezember 19 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko 4,85 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht’) Good average Santos pr. Septbr. 35 ¼, pr. Dezember 36 ¾, pr. März 37, pr. Mai 37 ¼.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis

88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,85, pr. Septbr. 8,80, pr. Oktober 8,85, pr. Dezember 8,87 ⅛, pr. März 9,12 ½, pr. Mai 9,25. Stetig.

Wien, 27. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 0% Papierrente 102,30, Oesterr. Silberrente 102,30, Oesterr. Goldrente 124,75, Oesterr. Kronenrente 101,65, Ungar. Goldrente 122,55, do. Kron.⸗A. 100,00, Oesterr. 60r. Loose 145,25, Länderbank 237,25, Oesterr. Kredit 366,75, Unionbank 300,50, Ungar. Kreditb. 399,00, Wiener Bankverein 258,00, Wiener Nordbahn 264,00, Buschtiehrader 561,50, Elbethalbahn 258,00, Ferd. Nordb. 3410,90, Oesterr. Staatsbahn 347,25, Lemb. Czern. 285,00, Lombarden 87,75, Rordwestbahn 251,00, Pardubitzer 210,00, Alp.⸗Montan 138,30, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,77 ½8, Londoner Wechsel 119,72 ½, Wechsel 47,57 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,76, Russ.

anknoten 1,27 ⅞, Brüxer 297,00, Tramway 462,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 12,03 Gd., 12,05 Br., pr. Frühiahr 11,96 Gd., 11,98 Br. Roggen pr. Herbst 8,92 Gd., 8,94 Br., pr. Frühbjahr 9,15 Gd., 9,18 Br. Mais pr. Juli⸗August Gd., Br., pr. September⸗Oktober 5,43 Gd., 5,45 Br. Hafer pr. Herbst 6,50 Gd., 6,52 Br., pr. Frühj. 6,71 Gd., 6,72 Br.

28. August, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Behauptet. Ungar. Kredit⸗Aktien 398,00, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 366,60, Franzosen 346,90, Lombarden 87,75, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 102,30, 4 % Ungarische Goldrente 122,55, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,00, Marknoten 58,75, Bankverein 258,00, Länderbank 237,00, Buschtiehrader Litt. B.⸗Akt. 559,50, Türk. Loose 65,80, Brüxer 298,50, Wiener Tramway 463, Alpine Montan 138,00.

Pest, 27. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko flau, pr. Herbst 12,16 Gd., 12,18 Br., pr. Frühj. 12,05 Gd., 12,07 Br. Roggen pr. Herbst 9,00 Gd., 9,02 Br. Hafer pr. Herbst 6,13 Gd., 6,15 Br. Mais pr. August⸗Septbr. 5,34 Gd., 5,36 Br., pr. September⸗Oktober 5,39 Gd., 5,41 Br., pr. Mai⸗Juni 6,00 Gd., 6,01 Br. Kohlraps pr. August⸗September 13,25 Gd., 13,35 Br.

London, 27. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ¼ % Konsols 112 k, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ⅞, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ¼, Konv. Türken 22 ⅜⅞, 4 % Spanier 62 ⅜, 3 ½ % Egypter 103 ¾, 4 % unif. do. 107 ¾, 4*+ % Trib.⸗Anl. 109, 6 % kons. Mex. 94 ¼, Neue 93er Mex. 92, Ottomanbank 13 ⅛, De Beers neue 28 ⅛, Rio Tinto neue 23 ½, 3 ½ % Rupees 63 ½, 6 % fund. Arg. A. 87, 5 % Arg. Goldanl. 90 ¼, 4 ½ % äuß. do. 60 ¾, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ½, Brasil. 89 er Anl. 66 ¾, Platzdiskont 1 Silber 23 %, 5 % Chinesen 100 ¼, Anatolier 90.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Markt ruhig, eher schwächer. Angekommene Weizenladungen ½ sh. niedriger. Uebrige Artikel stetig.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Javazucker 11 ¼ fest, Rüben⸗Rohzucker loko 9 Verkäuferpreis. Chile⸗Kupfer 48 ¾, pr. 3 Monat 49 ⅛.

Liverpool, 27. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Amerikaner, Dhollerah, Oomra 112, Pernam ⁄6 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. August⸗September 4 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 356/64 ꝗKäuferpreis, Oktober⸗ Rovember 349⁄64 do., November⸗Dezember 346⁄64 34784%ꝙVerkäufer⸗ preis, Dezember⸗Januar 3˙5⁄64 Käuferpreis, Januar⸗Februar 348/64 do., Februar⸗März 345⁄63,— 34664 do.⸗, März⸗April 346/54 347⁄64 Werth, April⸗Mai 34 4 348/64 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 348/64— 3⁴9/24 d. do.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 35 000 (vorige Woche 44 000), do. von amerikanischen 30 000 (40 000), do. für Spekulation 1000 (1000), do. für Export 2000 (6000), do. für wirklichen Konsum 27 000 (33 000), do. unmittelb. ex. Schiff 32 000 (45 000), wirklicher Export 11 000 (7000), Import der Woche 8000 (8000), davon amerikanische 2000 (3000), Vorrath 529 000 (572 000), davon amerikan. 419000 (458 000), schwimmend ö 11 000 (11 000), davon amerikanische 8000

Getreidemarkt. Weizen 3— 5 d., Mehl und Mais 1 d. höher.

Manchester, 27. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¼, 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 6 ½, 30r Water Clayton 7, 32r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mayoll 7, 40r Medio Wilkinson 7 , 32r Warpcops Lees 6 ⅛, 36r Warpcops Rowland 7, 36r Warpecops Wellington 7 ¼, 401 Double Weston 8 ½, 60r Double courante SS Kot⸗ 32“ 116 vards 16 16 grey Printers aus 32r/46 r

8. uhig.

Glasgow, 27. August. (W. T. B.) Roheisen. Mirxed numbers warrants 44 sh. 4 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 5 ½ d. Warrants Middlesborough III 40 fh. 7 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich euf 351 263 Tons gegen 363 454 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 79 gegen 76 im vorigen Jahre.

aris, 27. August. (W. T. B.) Die Börse verkehrte in ünstiger nb vers Türkenwerthe beliebt, Italiener fest, Ninenaktien behauptet. io Tinto hoͤher; auch die üdrigen Gebiete verkehrten in guter Haltung, nur Rente anhaltend schwach.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,65, 5 % Italienif Rente 94,70, 3 % Portugiesische Rente 22,10, Portugiesische Taback⸗ Obl. 485,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 67,00, 34 % Rufs. A. 102,00, 3 % Russen 96 95,85, 4 % span. außere Anl. 62 ¼, Oesterreichische Staatsbahn 744,00, Banque de France —, B. de Paris 865,00, B. ottomane 599,00, Créd. Lyonn. —,—,

₰*

eeee.

e

erargreren

———ögö E 4