—.
EEE1
Eb1
1 —— —
Seseseeeee
Qualität
gering
l 1
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster
tedrigster höchster ebacne höchster
ℳ
ℳ
ℳ
ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner.
Am vorigen Markttage
am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Insterburg. lbing
Brandenburg Stettin... Stargard Kolberg. . Greifenhagen Pyritz
Ohlau Neusalz Namslau.. bE“ Leobschütz. Trebnitz..
auer. EE11““ Le Beülhas berstadt. Fenhershn 1168“ Duderstadt Goslar Lüneburg Fulda.. EEE“ Boppard.. Straubing. Regensburg. Großenhain. Plauen i. V. E111“ Ravensburg. Saulgau. Reutlingen. Heidenheim. Offenburg Breslau.
+ „ AA22Lgrgggegeg-hrearearurarearhhiaeunraeeeeegn eu u nv au a a a a
90
00
Insterburg Elbing Potsdam Neuruppin.
Zrandenburg Pritzwalk. Stettin. Stargard. Stolp 1 Kolberg. Schivelbein. Köslin 2 Dramburg.
Greifenhagen b“ Naugard.. Belgard. Demmin . Bütow.. Neustettin Schlawe. Ohlau Sagan Neusalz Namslau Brieg.. Goldberg Leobschütz
Trebnitz..
vensburg weil. gau Reutlingen. eidenbeim Offenburg.
8322222ööööe, 8
Breslau.
Die verkaufte Menge wird auf volle Dorpelzentner und der Verkaufswerth Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Bericht fehlt.
“ a. O.
Habelschwerdt b
Braunschweig b
Frankfurt a. O.
8 * . 2* 2 *
Lauenburg i. P.
Habelschwerdt
*
2* * * .*
5—*—
2
Rummelsburg i. P.
1““
c44*“”
1.
alter H. neuer H.
1881
dhSoSSgEgESgS;gB' 0H Bbo bo bo S 88888
—
88
—
88281888
C̃= 00 e +₰½
— — —₰¼
-— 0‿ b —
10,00 1922 11,83
12,00 14,00
12,60 12,00 12,00 12,60 12,80 13,00 13,00 13,00 13,70 10,90
11,67 12,80
11,60
11,20 12,80 12,20 11,40 11,40 14,50 13,20 12,10 12,50 12,40 14,30 10,80
12,50 13,50 14,50 12,50
13,33 14,00 14,50 13,00 12,25 13,50
13,00 11,84 12,90
12,50 14,00
13,00 13,00 13,20 12,60 12,80 13,00 13,00 13,00 13,90 11,40
11,60 13,40 14,00 13,20 13,90 13,40 12,30 13,00 11,40 11,60
12,00 11,20 12,30 12,20 11,20 11,82 13,00 12,40 12,00 12,00 12,00 13,00 13,00 11,90 11,80 15,00 13,60 12,40 13,25 13,00 14,50 11,40 12,00
13,8) 15,00 13,00
14,00 15,00 14,60 13,50 12,75 14,00 14,00 16,00 14,19 13,98 13,00 13,00 15,00
13,80 14,00 13,60 13,40 13,56 13.90 13,75 13,50 14,50 12,20
Bemerkungen.
auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird a 18 d ab daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt 35 G r
Gerste. 12,00
13,00 12,60 13,30 12,30 12,50 12,40 12,50
12,40
14,60 12,80 13,87 13,00 12,25 16,50 12,07 13,40 14,00 18,00 14,50 13,00 14,50 17,60 12.50 17,00 12 00
16,96 16,15
16,50 17,80 17,60 19,00 15,60 17,60 17,50 14,10
Fer 12,00 12,40 14,00
14,00 14,00 13,00 13,50 12,50 13,00 11,80 12,00 13,00
12,40 13,00 11,60 12 00 13,20
13,00
12,70 13,50 13,50 12,40 12,00 15,50 13,80 12,60 13,50 13,60 15,00 11,60
12,50 13,80 14,00 13,00 15,00 14,00 15,20 14,80 14,00 13,00 14,50
16,40 15,06 14,52 13,10 14,00 16,00 13,00 14,00 14,10 14,00 14,20 15,00 14 60 14,00 13,70 14 90
12,40
12,00
13,00 13,00 13,30 12,50 13,00 12,50 12,60
12,40
14,60 13,00 14,27 13,20 12,25 16,50 12,61 13,40 14,00 20,00 15,00 13,50 15,00 18,50 13,25 17,00 12,00
18,40 16,92
16,50 18,60 18,00 19,00 15,60 17,60 18,00 15,00
12,00 13,20 14,00
14,00 14,40 13,20 13,50 13,00 13,40 12,20 12,00 13,00
12,50 13,00 11,60 12,00 13,20
13,20
12,70 13,50
13,50
12,40 12,20 15,50 14,00 13,75 13,60. 15,00 12,00
15,40 14,00 15,50 13,80 15,50 14,67 16,00 15,00 14,00 13,22 14,50
19,00 16,47 15,59 14,30 15,00 16,00 14,00 14,80 14,50 14 40 14,20 15,00 14,60 14,25 13,70 15,00 12,90
He . S8S88 8
9SOoe 0 2 O”0 00
9 9 9 9„9 2* e 2 2
1111““;
in den letzten sechs Spalten, daß enisprechender
Statistik und Volkswirthschaft.
Blinde, Taubstumme und Geisteskranke in Preußen 1895. Bei der Volkszählung vom 2. Dezember 1895 wurden wiederum, wie bei den Zählungen vom 1. Dezember 1871 und 1880, von den Körper⸗ und Geistesmängeln mit erfragt: die Blindheit, Taubstumm⸗ heit und Geisteskrankheit, drei dem Erwerb sehr hinderliche Ge⸗ hrechen, nach ihrem ausschließlichen oder in einer Person vereinigten Vorkommen. Man unterschied dabei, wo die betreffende Thatsache bekannt gegeben war, die angeborene Schwäche von der später ent⸗ andenen. st Nach dem in der „Stat. Korr.“ veröffentlichten endgültigen Er⸗ gebniß der letzten Zählung wurden ermittelt
männliche Personen weibliche Personen so ge⸗
später ohne so ge⸗ später ohne
boren gerr⸗Angabe boren 9e Angabe
nach der Art des Gebrechens
blind, taubstumm und geisteskrank zugleich. 17 5 blind und taubstumm. 29 35 „ geisteskrank. 56 95
mubstumm und geistes⸗ . 357 138
Zö“ ausschließlich blind. 1 223 8511 4 taubstumm 7 066 4 928 geisteskrank 12 780 27 122 zusammen 21 528 40 834 davon mehrfach gezählt 476 278 2 3890 überhaupt blind. 1 325 8 646 12 1 115 2 taubstumm 7 469 5 106 6 270 4 geisteskrank . 13 210 27 360 2878 11 064 Ueberhaupt fand das Königliche Statistische Bureau mit Körper⸗ und Geistesmängeln behaftete Personen bei den Volkszählungen
männlichen Geschlechts: von unter 100 000 An⸗
V wesenden
1871 1880 1895 1871 1880 1895 . 11 066 11 343 11 238 91 h Taubstumme 13118 15 168 15 793 108 113 101
Geisteskranke .28 002 34 309 43 448 231 256 278, weiblichen Geschlechts: — “ 11 912 11 334 10 204 63 1
Blinde 1 Taubstumme. 97 12 626 12 928 “ 80 32 036 39 402 243,
1 Geisteskranke 2 22 677 21 442 93
zusammen Blinde 8 Taubstumme 27 794 28 721 99 102
Geisteskranke ... 66 345 82 850 223 243
Die Verhältnißziffer der Blinden hat demnach seit 1871 beträcht⸗ lich, die der Taubstummen um ein Geringes abgenommen; die Menge der Geisteskranken ist, insbesondere ihrer wirklichen Zahl nach, nicht unerheblich gewachsen.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Getreidehandel in Italien.
Aus Genua gehen uns unter dem 9. August über die Preis⸗ bewegungen des dortigen Getreidemarktes im Laufe der letzten Monate folgende Nachrichten zu:
Infolge der ungünstigen Berichte über die diesjährige Ernte in Italien, Frankreich, Nord⸗Afrika, besonders Algier, Oran und Tunis, degann Ende Juni die Stimmung des Getreidemarktes in Genua fester zu werden; die Preise gingen langsam in die Höhe. Sie schwankten im Monat Juni für: Dur Taganrog 9 8 Pud von 13,50 Fr. bis 15 Fr., Ghirka Ulka 92²⁰/30 Pud von 14,25 Fr. bis 15 Fr.
Eine starke Haussebewegung, namentlich was die Preise für schleunige Abladung anlangt, entwickelte sich, als auch die Berichte aus Rußland, die zuerst ziemlich gut lauteten, ungünstig wurde Zur Zeit der größten Nachfraze erzielten:
Dur Taganrog Pud 988 prompt Fr. 18,50, 8 8 „ 98s Herbst „ 18,00, Ghirka Ulka 9²5/0 prompt „ 18,50. sodaß seit Anfang Juli eine Preiserhöhung von unsefähr 3 bis 3,50 Fr. auf den Doppelzentner besteht. Seit einigen Tagen ist der Markt wieder etwas ruhiger geworden; trotz fester Stimmung in den Produktionsländern verhalten sich die Käufer zuwartend, weil der Bedarf für die nächste Zeit gedeckt ist und man abwarten will, wie sich die Lage gestaltet, wenn das thatsächl iche Ergebniß der Ernte be⸗ kannt ist. Inzwischen unterbieten die Spekulanten, welche noch un⸗ verkaufte Waare haben, die russischen Forderungen. So wurden am 8. August verkauft: 15 000 dz Ghirka Ulka Pud 925 pro September⸗Oktober 17 ½ Fr. cif Genua.
Die Ziffer der im letzten Monat hier geschlossenen Geschäfte ent⸗ zieht sich der Berechnung und beruht nur auf unbestimmten Angaben. Thatsache ist, daß bedeutende Mengen gehandelt wurden, und es hätte noch weit mehr verkauft werden können, wenn nicht die verfügbare Waare in Rußland zu knapp und die Abgeber auf Lieferung weniger reserviert gewesen wären.
Die heutigen russischen Preise sind für:
Dur Taganrog Pud 958 August .. . Fr. 17,75 8 8 „ September / Oktober „ 17,50 Ghirka Ulka 92²⁵ 30 8 8. 1155 Gelb⸗† je nach Provenienz 8 Fenr.] und Qualität * . . 9 ,50/75 .“ 8 170 Sardinischer Hartweizen (pro 100 kg). „Lire 26,— Sizilischer 8 lX“ Amerikanischer Hafer 8 15 „ 10,50.
Blinde..
Ernteergebniß und Getreidehandel in Spanien.
Warme und trockene Witterung hat das Ernten des Getreides begünstigt. Weizen, Gerste und Roggen sind in fast allen Provinzen bereits eingebracht. Es liegen noch keine ziffernmäßigen Angaben über das Ergebniß vor, die Mittheilungen lauten jedoch jetzt wie früher dahin, daß der Ernteertrag an Getreide ein mehr als mittelmäßiger sein wird. Schätzungsweise wird der Weizenertrag in Spanien im Jahre 1897 auf 34 bis 35 Millionen Hektoliter angegeben, wonach er allerdings die vorjährige Weizenernte, die offiziell auf 25,3 Mil⸗ lionen Hektoliter angeschlagen wurde, weit überträfe und auch die Durchschnittszahl der letzten sechs Jahre, die 29,3 Millionen Hekto⸗ liter beträgt, bedeutend uͤberstiege.
Das Einheimsen des Mais und Reis hat in einzelnen Gegenden begonnen. Der Reis wird voraussichtlich recht ergiebig sein; der Mais soll von der Trockenheit gelitten haben.
Der Getreidemarkt ist gegenwärtig noch wenig belebt und das Angebot gering, weil die Landwirthe noch mit dem Dreschen be⸗ schäftigt sind. Infolge dessen sind die Preise durchaus fest geblieben und zum theil noch gestiegen.
Die Einfuhr von Getreide betrug in ganz Spanien nach der „Gaceta de Madrid“: .
a. Weizen: kg im Werthe von Peseten 26 199 112 4 977 830
desgl. 1896 25 686 287 4 880 399
desgl. 18995 . . .„ 17 825 679 8819272 in den sechs ersten Monaten 1897: 106 672 437
avon kamen aus Rußland.. 76 871 715 kg
Rlumänien 5 254 248 Frankreich 2608 407 anderen Ländern 21 938 067
im Monat Juni 1897
im Werthe von Peseten 14 714 431
4 kg in den sechs ersten Monaten 1896 77 444 366
desgl. 1895 137 857 884 5
in den sechs ersten Monaten 1897 140 856 desgl. 1896 177 291
1895 1 874 196
c. Andere Getreidearten:
kg 17 101 327
he von Peseten 42 253
53 185 524 759.
im Werthe von Peseten 2 394 184 4 152 420
im Monat Juni 189b7. . desgl. EBEII“ 26 311 434 desgl. Z“ 223 347 31 268
in den sechs ersten Monaten 1897 110 794 237 15 511 181.
Davon kamen aus Rußland. 41 901 514 kg “ Rumänien “ Frankreich 7 903 492 „ bbTE““ 30 576 „ anderen Ländern 43 751 406 „ v“ kg im Werthe von Peseten in den sechs ersten Monaten 1896 50 169 591 7 492 556 desgl. b 1895 5 185 375 724 944. „Bezüglich der Ausfuhr von Getreide aus der spanischen Halbinsel in den sechs ersten Monaten ist erwähnenswerth: 1) Weizenmehl: 8s im Werthe von Peseten 26 077 602 9 909 489 26 908 170 10 898 293 17 324 661 6 063 632. 2) Reis. kg im Werthe von Peseten 12 365 087 5 046 035 3 352 393 1 281 260 3 309 525 1 188 352. 3) Mais. g im Werthe von Peseten 8 332 045 1 499 767 2 403 894 442 500 210 759 33 722.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 13 721, nicht rechtzeitig gestellt 563 Wagen. In Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 5865, nicht recht⸗ zeitig gestellt 15 Wagen.
Liquidationskurse der Berliner Börse für Ende August 1897. 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 97,70, 3 % Preuß. Konsols 98,10, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 230,00, Lombarden 37,75, e 147,75, Berliner Handelsgesellschaft 172,25, Darmstädter
zank⸗Aktien Mark⸗St. 157,25, Deutsche Bank⸗Aktien 208,25, Dis⸗ konto⸗Kommandit⸗Antheile 206,75, Dresdner Bank 162,25, National⸗ bank für Deutschland 151,10, Russische Bank für auswärtigen Handel 109,25, Aachen⸗Maastricht —,—, Dortmund⸗Gronau 176,75, Lübeck⸗Büchener 168,25, EP111 117,50, Marienburg⸗Mlawka 83,50, Ostpreußische Südbahn 97,75, Busch⸗ tehrader 281,50, Canada Pacific 69,75, Gotthardbahn 153,50, Italienische Meridional 134,00, do. Mittelmeer 102,60, Jura⸗ Simplon (konv. Schwz. W.) 88,50, Oesterreichische Nordwest⸗ bahn 126,00, do. do. Elbethal 130,50, Prince Henri 111,00, Transvaal 235,00, Schweizer Zentralbahn 140,00, do. Nordost⸗ bahn 113,00, do. Union 82,00, Warschau⸗Wiener 249,00, Italienische 5 % Rente 94,70, Mexikaner 6 % Anleihe 95,00, do. v. 1890 95,00, Oest. 1860er Loose 149,50, Russische 4 % Konsols 103,75, do. 4 % 80 er Anleihe 103,00, do. 4 % Rente 66,75, Türken konv. 22,40, do. Loose 118,50, Ungarische 4 % Gold⸗Rente 104,20, do. Kronen⸗Rente 100,70, Russische 3 ½ % Goldanleihe 101,00, do. 3 % Gold⸗Anleihe 95,00, Chinesische 5 % do. 98,10, mburg. Packet⸗ fahrt⸗Akt. 123,50, Norddeutscher Lloyd 106,50, Trust Komp. 189,00, Russische Banknoten 217,50, Buenos Aires 31,60, Northern Pref. 49,50. Heutiger amtlicher Durchschnittskurs für deutsche Fonds und Eisenbahn⸗Aktien. Amtlicher Durchschnittskurs vom 30. d. M. für Oesterreichische Noten, Wechsel pr. Wien u. St. Petersburg.
Berlin, 28. August. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) la. Kartoffelstärke 17 — 17 ½ ℳ, la. Kartoffelmehl 17 — 17 ½ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 14 — 16 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin —,—, gelber Syrup 20 ½ — 21 ℳ, Kap.⸗Syrup 21 ½- — 22 ℳ, Export 22 ½ — 23 ℳ, Kartoffelzucker gelb 20 ½ — 21. ℳ, Kartoffelzucker kap. 21 ½ — 22 ℳ, Rum⸗Kuleur 32 — 33 ℳ, Bier⸗Kuleur 32 — 33 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 23 — 24 ℳ, do. sekunda 21 — 22 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 36 — 38 ℳ, do. (großst.) 37 — 40 ℳ, Hallesche und Schlesische 40 — 41 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 — 50 ℳ, do. (Stücken) 48 — 49 ℳ, Maisstärke 33 — 34 ℳ, Schabestärke 33 — 34 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 16 — 19 ℳ, Kocherbsen 15 — 18 ℳ, grüne Erbsen 16 — 19 ℳ, Futtererbsen 12 — 13 ℳ, inl. weiße Bohnen 23 — 25 ℳ, Flachbohnen 24 — 26 ℳ, Ungar. Bohnen 22 — 23 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 20 — 22 ℳ, große Linsen neue 40 — 56 ℳ, mittel do. 36 — 40 ℳ, kleine do. 28 — 34 ℳ, weiße Hirse 16 — 18 ℳ, gelber Senf 24 — 36 ℳ, Hanfkörner 17 ½ —- 18 ℳ, Winterrübsen 24 ½ bis 25 ℳ, Winterraps 25 — 25 ½ ℳ, blauer Mohn 30 — 40 ℳ, weißer do. 42 — 50 ℳ, Buchweizen 14 — 16 ℳ, Wicken 14 — 15 ½ ℳ, Pferde⸗ bohnen 13 ½ — 15 ℳ, Leinsaat 21 — 22 ½ ℳ, Mais loko 10 — 10 ½ ℳ, Kümmel 34 — 40 ℳ, prima inl. Leinkuchen 15 — 17 ℳ, do. russ. do. 13 — 15 ℳ, Rapskuchen 12 ½ — 13 ½ ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen 15 — 17 ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 — 62 % 13 ½ — 14 ℳ, helle getr. Biertreber 28 — 34 % 9 ¾ — 11 ℳ, getr. Ge⸗ treideschlempe 32 — 36 % 12 — 12 ¼ ℳ, getr. Mais⸗Weizenschlempe 35 — 39 % 13 — 14 ¾ ℳ, Maisschlempe 40 — 44 % 12 ½ — 13 ½ ℳ, Malzkeime 8 ¼ — 9 ¼ ℳ, Roggenkleie 8 ¾ —9 ½ ℳ, Weizenkleie 8 ½ — 8 3½ ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Aus Köslin wird berichtet: Von den Fischern des Regie⸗ rungsbezirks sind in der Zeit von Anfang Januar bis Anfang Juni d. J, soweit es sich hat ermitteln lassen, folgende Fang⸗ ergebnisse erzielt worden: große Lachse 16 050 Stück, kleine Lachse 1810 Stück, Störe 452 Stück, Heringe 45 500 Stiegen, Dorsche 12 800 Stiegen, lundern 91 600 Stiegen, Breitlinge 4600 Zentner, Tümmler 85 Stück und Seehunde 2 Stück. Der Gesammtwerth dieser Fangergebnisse beziffert sich auf ca. 289 348 ℳ
— Vom oherschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“”: Auf dem Roheisen⸗ wie auf dem Walzeisenmarkte hielt die befriedigende Geschäftslage weiter an. Die Nachfrage nach Roheisen ist fortgesetzt so rege, daß die Hochofenwerke die Produktion auch weiterhin auf der jetzigen bedeutenden Höhe halten können. Auch die Lage des Walzeisenmarktes ist die gleiche wie die der Vorwochen. Trotz einiger Zurückhaltung der Händler, welche die Hoffnung auf einen Preisabschlag noch immer nicht ganz aufgegeben zu haben scheinen, sind die Walzenstrecken durch die Eindeckung des Herbstbedarfs vollauf beschäftigt, und auch an neuen Abschlüssen fehlt es nicht. Für die noch nicht ganz eschwundene Zaghaftigkeit inländischer Käuferkreise entschädigt das
ch eber steigernde als abschwächende Auslandsgeschäft. Es ist schon des öfteren erwähnt worden, daß in den verflossenen Monaten die Besetzung der Walzenstrecken keine gleichmäßige war, vielmehr die Beschäftigung der Feinstrecken hinter der der beständig reichlich besetzten Grobstrecken etwas zurückstand. Darin scheint sich nun auch ein Ausgleich vollziehen zu wollen, wenigstens wurde
die Nachfrage nach Feineisen in den letzten Tagen auch im
Inlande lebhafter, nachdem der Begehr des Auslandes in diesen
Sorten schon bisher nichts zu wünschen übrig gelassen hatte. — Die Konstruktionswerkstätten verzeichneten einen regelmäßigen
Eingang von Aufträgen. Die Maschinenfabriken sind flott be⸗ schäftigt, die Lage der Röhrengießereien wird als ziemlich befrie⸗ digend bezeichnet. — Auf dem Drahtwaare nmarkt sind bei über⸗
aus lebhaftem Geschäft die Preise gestiegen.
berichten. Die Vorräthe auf den Hütten bleiben gering. In den
reisen ist keine Aenderung eingetreten. auch inkbleche, deren Abforderungen in gleicher Leb aftigkeit wie bisher
erfolgen. 1 8 — Der Rohgewinn der Wissener Bergwerke und Hütten
für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt, wie die „Köln. Ztg.“ mit⸗ tbeilt, 643 903 ℳ; hiervon werden 290 000 ℳ abgeschrieben. Der im November stattfindenden Hauptversammlung wird eine Dividende
von 12 % auf die Vorrechtsaktien vorgeschlagen werden. Stettin, 28. August.
Breslau, 28. August. Schl.
(W. T. B.) Schluß⸗Kurse.
3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,15, Breslauer Diskontobank 120,50, Schlesischer Bankverein 142,20, Breslauer Spritfabrik 149,90, Donnersmarck 161,30, n n
Breslauer Wechslerbank 108,30,
164,00, Oberschl. Eis. 113,00, Caro Hegenscheidt Akt. 136,
Oberschles. P.⸗Z. 151,60, Opp. Zement 181,00, Giesel Zem. 19290, inrth.⸗A. 178,50, Bresl. Oelfbr. 104,00, Koks⸗Oblig.
T.Ind. Kramsta 152,25, Schles. Zement 204,75, Schles. 204,00, Laurahütte 102,50, Oberschl. Koks 171,50.
Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ
Verbrauchsabgaben pr. August 63,30 Br., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗
uckerbericht.
Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement Ruhig.
abgaben pr. August 43,30 Gd. Magdeburg, 28. August. (W. T. B.)
9,80 — 9,97 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,10 — 7,90. Brotraffinade I 23,50 — 23,75. Brotraffinade I —,—. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,25. Gem. Melis I Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. August 8,80 Gd., 8,85 Br., pr. September 8,80 Gd., 8,85 Br., pr. Oktober 8,82 ½ Gd., 8,87 ½ Br., pr. November⸗Dezember 8,82 ½ Gd. 8,87 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,02 ½ Gd., 9,07 ½ Br. Ruhig. Frankfurt a. M., 28. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,370, Pariser do. 80,966, Wiener do. 170,15, 3 % Reichs⸗A. 97,70, Unif. Egypter 107,80, Italiener 94,30, 3 % port. Anleihe 22,80, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons. 103,90, 4 % Russ. 1894 66,90,
Höchster Farbwerke 458,00, Privatdiskont 2 ¾ Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oest. Gotthardbahn 153,30, 177,60, Portugiesen —,—, Ital. Nordostbahn 113,40, Schweizer Union 81,90, Jtal. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 88,50, 6 % Mexikaner 93,10, Italiener 94,30. Köln, 28. August. (W. T. B.) Rüböl loko 63,50, pr. Oktober —.
Dresden, 28. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96,50, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,25, Allg. deutsche Kredit 214,25, Dresd. Kreditanstalt 143,25, Dresdner Bank 162,00, Dresdner Bankverein 125,25, Leipziger Bank —,—, Sächs.
Bank 128,00, Deutsche Straßenb. 194,00, Dresd. Straßenbahn
228,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 298,00, Dresdner Bau⸗
1 Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 96,35, 3 ½ % do. Anleihe 101,20, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 109,75, Mansfelder Kuxe 1090,00, Leipziger Leipzig 118,50,
Hypothekenbank 151,75, Sächsische Bankaktien 127,30, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 131,50, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 187,00, alle⸗Aktien 116,50, roße Leipziger Straßenbahn 253,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 164,90, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 208,00, Deutsche Spitzen⸗
gesellsch. 240,50.
Leipzig, 28. August. (W. T. B.)
Kreditanstalt⸗Aktien 213,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipziger Bankaktien 187,60, Leipziger Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00,
Altenburger Attienbrauerei 248,00, Zuckerraffinerie
fabrik 218,00, Leipziger Elektrizitätswerke 130,50 Kammzug⸗Terminhandel. La Plata.
Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,12 ½ ℳ, pr. Juli 3,12 ½ ℳ Kein Umsatz. Tendenz: Schwach. Bremen, 28. August. (W. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) —. Loko 5,05 Br. — chmalz. Fest. 27 ₰, Armour shield 27 ₰, Cudahy 28 ₰, 28 ₰. Wbhite label 28 ₰4. Speck. Fest. Short clear middl. pr. August 32 ₰. Reis sehr fest. Baumwolle. Upland middl. loko 40 ½ 4. — Taback. Kurse des Effektren⸗Makler⸗Vereins.
Lloyd⸗Aktien 106 8 Gd., Bremer Wollkämmerei 273 Br. Hamburg, 28. August. (W. T. B.) Schlußkurse.
A.⸗C. Guano⸗W. 77,00, Privatdiskont 2 ⅛, Hamb. Packet 123,25,
Nordd. Aoyd 107,20, Trust Dynam. 180,00, 3 % H. Staatsanl. 95,40.
3 ½ % do. Staatsr. 106,60, Vereinsb. 156,50, Hamburger Wechsler⸗
bank 135,85. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 70,75 Br., 70,25 Gd. Wechselnotierungen: London d., 20,27 bez., London kurz 20,38 bez., London Sicht 20,40 ½ Br.,
lang 3 Monate 20,28 ½ Br., 20,25 ½ Gd., 20,39 Br., 20,35 Gd., 20,36 ½ Gd., 20,39 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,40 1
2 167,10 Gd., 167,35 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,40
Br., 168,00 Gd., 168,30 bez., Parts Sicht 81,05 Br., 80,85 Gd., 3 Monat 214,70 Br., 213,70 Gd., 4,18 Gd., 4,19 ½ bez., do.
81,00 bez., St. Petersbur 214,40 bez., New⸗York Sicht 4,20 Br., 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez.
Getreidemarkt. Weizen 178 — 184. Roggen behauptet, mecklenburger loko russischer loko matter, 103. Mais 98. ruhig, Rüböl fest, loko 60 Br. Spiritus
November 19 ¼, pr. November⸗Dezember 19 ¾ Br. Umsatz — Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko 4,85 Br. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good
Septbr. 35, pr. Dezember 36, pr. März 37, pr. Mai 37 ¼. —
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüͤben⸗Robzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,80, pr. Septbr. 8,77 ½, pr. Oktober 8,85, pr. Dezember 8,87 ½,
Oesterr.
4 ⅛ % Papierrente 102,40, Oesterr. Silberrente 102,40, Oesterr. Ungar. Goldrente 122,60, do. Kron.⸗A. 100,05, Oesterr. 60r. Loose 145,25, Länderbank Unionbank 300,00, Ungar. Kredith.
pr. März 9,12 ½, pr. Mai 9,27 ½. Behauptet. Wien, 28. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.
Goldrente 124,60, Oesterr. Kronenrente 101,80,
237,00, Oesterr. Kredit 366,00, 398,00, Wiener Bankverein
Buschtiehrader 561,00 Oesterr. Staatsbahn 346,75, Lemb. Czern. 284,50, Kordwestbahn 251,00, Pardubitzer 210,00, Alp.⸗Montan
258,00, Wiener Nordbahn 263,00,
Pariser Wechsel 47,56, Napoleons 9,53, Marknoten 58,75, Russ. Banknoten 1,28 ¼, Brüxer 299,00, Tramway 463,00. Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 11,74 Gd. 11,78 Br., pr. Frühiahr 11,58 Gd., 11,60 Br. agen pr. Herbst 8,70 Gd. 8,72 Br., pr. Frühjahr 8,90 Gd., 8, 92 Ng. Br., pr. September⸗Oktober 5,22 Gd., 5.24
Hafer pr. Herbst 6,43 Gd., 6,45 Br., pr. Frühl
Die Spezifikationen gehen bier reichlich ein und eröffnen die besten Aussichten für das Herbstgeschäft. — Vom Zinkmarkt ist Bemerkenswerthes nicht zu
Das letztere gilt auch für
(W. T. B.) Spiritus loko 43,00 nom.
mit Faß 22,50. Hamburg pr.
4 % Spanier 62,00, Mittel⸗ meerb. 102,50, Darmstädter 157,80, Diskonto⸗Kommandit 206,50, Mitteld. Kredit 114,60, Oesterr. Kreditakt. 310 ¼, Oest.⸗Ung. Bank 810,00, Reichsbank 160,20, Laurahütte 179,00, Westeregeln 200,00,
Kreditaktien 310, Diskonto⸗Kommandit 206,30, Laurahütte Mittelmeerb. —,—, Schweizer
—
Grundmuster B. pr. August —, pr. September 3,17 ½ ℳ, pr. Oktober 3,15 ℳ, pr. November 3,15 ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr. April 3,12 ½ ℳ, pr.
T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.
Wilcox Choice Grocery)
Ruhig. 1500 Packen St. Felix. . 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 164 ½ Gd., 5 % Nordd.
1 Hamb. Kommerzb. 138,10, Bras. Bk. f. D. 166,75, Lübeck⸗Büchen 168,25,
loko matter, holsteinischer loko 136 — 146, Hafer ruhig. Gerste bi (unverzollt) still, pr. August⸗Septbr. 19 ½ Br., pr. Sept.⸗Oktober 19 ½ Br., pr. Oktoher⸗ Kaffee ruhig.
average Santos pr.
Elbethalbahn 258,00, Ferd. Nordb. 3410,80, Lombarden 87,00, 137,30. Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,75, Londoner Wechsel 119,70.
Mats pr. AIe 8 6,89 d. 6,8% Br.
E“]
— —
—
8 eeeeeprmweaesrrheg. eweg eeeer wererr eneeeg