1897 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

30. August, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.)

Ruhig. Ungar. Kredit⸗ 399,00, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 366,10, Franzosen 346,60, Lombarden 87,25, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 102,40, 4 % Ungarische Goldrente 122,60, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,10, Marknoten 58,73, Bankverein 257,50, Länderbank 237,00, Buschtiehrader Litt. B.⸗Akt. —,—, Türk. Loose 65,75, Brüxer 299,00, Wiener Tramway —, Alpine Montan 137,90.

Pest, 28. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko flau, pr. Herbst 11,84 Gd., 11,86 Br., pr. Frühj. 11,64 Gd., 11,66 Br. Roggen pr. bst 8,78 Gd., 8,80 Br. Hafer pr. Herbst 6,04 Gd., 6,05 Br. ais pr. August⸗Septbr. 5,23 Gd., 5,25 Br., pr. September⸗Oktober 5,26 Gd., 5,28 Br., pr. Mai⸗Juni 5,85 Gd., 5,87 Br. Kohlraps pr. August⸗September 13,20 Gd., 13,30 Br.

„Budapest, 28. August. (W. T. B.) Das Ackerbau⸗Ministerium veröffentlicht die übliche Ernteschätzung der Welt; nach der⸗ selben wird der Gesammtertrag des Weizens auf 573 760 000 Meter⸗ zentner berechnet. Die Vorraͤthe aus dem Jahre 1896 belaufen sich nach der Schätzung auf annähernd 38 bis 45 Millionen Meterzentner. Die Welternte wird in dem Bericht als außerordentlich schwach bezeichnet.

London, 28. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ¾ % Konsols 112 ½, Preuß. 4 (% Konsols —, al. 5 % Rente 93 ⅞, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ¼, Konv. Türken 22 ¾, 4 % Spanier 62 ½, 3 ½ % ypter 103 ¼¾, 4 % unif. do. 107 ¼, ü4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109, 6 % kons. Mex. 94 ½, Neue 93er Mex. 92 ¼, Ottomanbank 13 ⅞, De Beers neue 28 ¾, Rio Tinto neue 23 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ½, 6 % fund. Arg. A. 87 ½, 5 % Arg. Goldanl. 90 ¼, 4 ½ % äuß. do. 61, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ½, Brasil. 89 er Anl. 65 ¾, Platzdiskont 2, Silber 24, 5 % Chinesen 100 ½8, Anatolier 90.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Javazucker 11 fest, Rüben⸗Rohzucker loko 9 Verkäuferpreis. 1

Liverpool, 28. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 3000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. August⸗September 383%¾¶ Verkäuferpreis, September⸗Oktober 355/64 355⁄84 do., Oktober⸗ November 348⁄64— 349/664 Werth, November⸗Dezember 345/⁄84 345/64 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 344⁄64 343/64 do., Januar⸗Februar 34464— 3484 do., Februar⸗März 345⁄64 do., März⸗April 349/6.,— 346/⁄64 Käuferpreis, April⸗Mai 346⁄64 347⁄64⁄ Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 347/64— 348⁄64 d. do. 8

Paris, 28. August. (W. T. B.) Die Börse war befestigt, namentlich in Türkenwerthen; Rio Tinto besser, Fonds fest, Rente mäßig erholt, Minen still. 3

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,60, 5 % Italienische Rente 94,70, 3 % Portugiesische Rente 22,10, Portugiesische Taback⸗ Obl. 488,00, 4 % Russen 1889 103,00, 4 % Russen 1894 67,05, 3 ½ % Rufs. A. 101,80, 3 % Russen 96 95,85, 4 % span. äußere Anl. 62 ½, Oesterreichische Staatsbahn 744,00, Banque de France 3695, B. de Paris 865,00, B. ottomane 600,00, Créd. Lyonn. 790,00, Debeers 725,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 584,00, Suezkanal⸗A. 3280, Privat⸗ diskont 1 ¼, Wchs. Amst. k. 206,00, Wchs. a. dtsch. Pl. 122s/16, Wchs. a. Italien 4 ⅞, Wchs. London k. 25,15 ⅛, Chequ. a. London 25,17, do. Madrid k. 378,40, do. Wien k. 208,12, Huanchaca —,—.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. August 28,75, pr. September 27,60, pr. September⸗Dezember 27,60, pr. November⸗ . 27,45. Roggen ruhig, pr. August 18,00, pr. November⸗ ebruar 18,00. Mehl ruhig, pr. August 58,30, pr. September 58,25, pr. September⸗Dezember 58,35, pr. November⸗Februar 58,25. Rüböl behauptet, pr. August 60 ¾, pr. September 60 ¾, pr. September⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Lestellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dezember 61 ¼, pr. Januar⸗April 62. Spiritus fest, pr. August Lrr be. September 40 ½, pr. September⸗Dezember 39, pr. Januar⸗

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 26 à 26 ¼. Weißer Zucker matt, Nr. 3, 100 kg pr. August 26 , pr. September 26 ½, pr. Oktober⸗Januar 27 ¼, pr. Januar⸗April 28 ¼.

St. Petersburg, 28. August. (W. T. B.) Heute ist ein Gesetz veröffentlicht worden, betreffend die Emission einer im Aus⸗ lande in Metallvaluta stattfindenden, von der Regierung garantierten vierprozentigen Obligations⸗Anleihe der Moskau⸗Windau⸗ Rybinsker Eisenbahn⸗Gesellschaft im Betrage von 22 100 000 deutsche Reichsmark

St. Petersburg, 28. August. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93,65, do. Berlin do. 45,82 ½, Cheques auf Berlin 46,17 %, do. Paris do. 37,17 ½, Privatdiskont 4 ¼, Russ. 4 % Staatsrente 99, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 154, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 148 ⅛, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 286, do. 5 % do. von 1866 245 ⅞, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 205 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 156 ¼, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 458, do. Diskontobank 663, do. Internat. Handelsb. I. Em. 560, Russ. Bank für auswärtigen Handel 407, Warschauer Kommerzb. 475, Ges. f. elektr. Beleucht. 638.

Produktenmarki. Weizen loko 11,75. Roggen loko 6,75 Hafer loko 3,95 3,60. Leinsaat loko 11,50. Hanf loko —. Talg loko —. pr. August —.

Mailand, 28. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,17 ½, Mittelmeerbahn 538,00, Méöridionaux 709,00, Wechsel auf Paris 105,22 ½, Wechsel auf Berlin 129,90, Banca d'Italia 763.

Florenz, 28. August. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 23. Dekade vom 11. bis 20. August 1897 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2 824 915 ( 129 593) Lire, seit 1. Januar 1897 60 440 867 (+ 4 202 867) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1897 4 887 076 (+ 573 255) Lire.

Amsterdam, 28. August. (W. T. B.) Schluß⸗ Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100 ⅜, 4 % Russen v. 1894 63, 3 % boll. Anl. 99 ¼, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er —, 4 % konv. Transvaal 238 ¼, Marknoten 59,30, Russ. Zollkupons 192 ¼.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, pr. November 213,00. Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, do. pr. Oktober 121,00, do. pr. März 125,00, do. pr. Mai 125,00.

Java⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 36 .

Antwerpen, 28. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. weichend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ehauptet.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 15 ¾ bez. u. Br., pr. August 15 ¾ Br., pr. August⸗September 15 ¾ Br. Ruhig. Schmalz pr. August 61 ½, Margarine rubig. New⸗York, 28. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und verblieb auch im weiteren Verlauf in fester Haltung. Der Umsatz in Aktien betrug 242 000 Stück.

Weizen eröffnete in ziemlich fester Haltung, ging dann auf lokale Verkäufe im Preise zurück; erholte sich aber wieder auf be⸗ deutende Entnahmen und höhere Kabelberichte. Später trat auf Liquidation der langsichtigen Termine ein abermaliger Rückgang ein. Mais war einige Zeit nach der Eröffnung steigend infolge trockenen Wetters; später trat infolge der Mattigkeit des Weizens eine Reaktion ein.

„(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1¼, do für andere Sicherheiten do. 1 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¼.

Oeffentlicher Anzeiger.

Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 941/16, Atchison Topeka & Santa Fée Aktien 15 ¾, Canad. Pacific Aktien 72 ½, Zentral Pacific Aktien 13 ⅛, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 95 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 47 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 106 ½, Lake Shore Shares 176, Louis. ville & Nashville Aktien 61 ⅜, New⸗York Lake Erie Shares 17 ¾ New⸗York Zentralbahn 108 ⅞, Northern Pacific Preferred (neue Emifs. 50 %, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 38 Philadelphia and Reading First Preferred 54 ½, Union Pacific Aktien 17 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ½, Silber, Com⸗ mercial Bars 52. Tendenz für Geld: Leicht.

Wagrenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 81⁄10, do. für Lieferung pr. November 6,79, do. do. pr. Dezember 6,79 do. in New⸗Orleans 7 ⁄6, Petroleum Stand. white in New⸗Port 5,75, do. do. in Philadelphia 5,70, do. Refined (in Cases) 6,15, do. Pipe line Certificat. pr. Septbr. 71, Schmalz Western steam 5,15, do. Rohe & Brothers 5,60, Mais per August 34 ½⅛, do. per Sept. 34 ½, do. per Dezember 36 ⅞, Rother Winterweizen loko 101 ¾. Weizen per August 99 ½, do. per September 97 ½8, do. per Oktober 95 ¾, do. per Dezember 94 ½ Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rie Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 per Septbr. 6,40, do. do. per Novbr. 6,55, Mehl, Sprina⸗Wheat clears 4,35, Zucker 3 ¼, Zinn 13,75, Kupfer 11,35. Nachbörse: Weizen per August und September c. höher, andere Monate c. höher.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten

Waaren betrug 6 961 664 Doll. gegen 5 262 596 Doll. in der Borwoche. Davon für Stoffe 1 044 337 Doll. gegen 1 005 048 Doll. in der Vorwoche. Chicago, 28. August. (W. T. B.) Weizen war anfangs fest infolge festerer ausländischer Märkte und großer Verschiffungen nach Europa. Liquidationen der langsichtigen Termine führten später einen Rückgang herbei. Mais einige Zeit steigend auf Berichte von Ernteschäden durch Dürre; später Reaktion auf Zunahme der Eingänge und erwartete Zunahme in den sichtbaren Vorräthen.

Weizen pr. August 93, pr. Septbr. 92 ½, Mais pr. August 29 ½. Schmalz pr. Aug. 4,77 ½⅛, do. pr. Septbr. 4,77 ½. Speck short clear 5,75. Pork pr. August 8,75.

Wechsel auf

Rio de Janeiro, 28. August. (W. T. B.) London 8. b Buenos Aires, 28. August. (W. T. B.) Goldagio 184,80.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

Ohne Datum. Einführung bezw. Vergebung de Beleuchtung in den Städten Betanzos (Provinz C Almodovar del Campo (Provinz Ciudad Real)..

Dänemark. .“ 15. September, 4 Uhr. 8 (Irrenanstalt) bei Middelfart: Lieferung von ungefähr 400 Tons Dampfkohlen, 4000 Tonnen Cinders, 1000 Tonnen Koks. Lieferungs⸗ termin für Kohlen von Mitte Oktober bis 1. November d. J., für Cinders allmählich vom 1. November d. J, bis 28. Februar 1898, für Koks entweder allmählich vom 1. November d. J. bis 31. März 1898 oder im Laufe der ersten Woche des November d. J. Ver⸗ siegelte Angebote mit der Aufschrift: „Braendsels-Leverance“. Ferner Lieferung u. a. von 15 000 Pfd. Soda und 10 000 oder 5000 Pfd. brauner Seife. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Viktualie-Leverance“. Bedingungen zur Einsicht auf dem Komtor der Anstalt wochentäglich 3—7 und bei Kaufmann V. Möller, 10 Söndergade in Odense.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[34181] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Hermann Adolph Robert Schöbel, geboren in Neu⸗Mitten⸗ walde am 25. Dezember 1866, welcher flüchtig ist,

steigert werden.

zu Berlin in der Putlitzstraße 5, belegene Grundstück am 25. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, nämlich: vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ a. des 4 % igen Pfandbriefes der Bayr. Hypo⸗ hausen, beide vertreten durch K. Advokaten und Rechts⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver. theken⸗ und Wechselbank hier: Litt. D. Nr. 31 049 anwalt Justiz⸗Rath Costa in Augsburg, als alleinigen

und mit 11 010 Nutzungswerth zur Gebäude⸗

Das Grundstück ist 9 a 3 qm groß

in Hub gehörigen nachbezeichneten Werthpapiere, der dem Schneidermeister Fidel Schuster in Diedorf

und dem Fabriktaglöhner Faver Schuster in Ober⸗

Erben ihres am 3. Januar 1885 verlebten Vaters,

40 % igen Bayr. Eisenbahn⸗Anlehens⸗ des Schuhmachermeisters Raimund Schuster in Die⸗

Directionen for Sindssygeanstalten

ist in den Akten U. R. II. 217. 97 die Untersuchungs⸗ Zaft wegen vollendeten und versuchten Betruges, Urkundenfälschung, Pfandbruchs und Diebstahls ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 12 a., abzuliefern. 1 Berlin, den 25. August 1897. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,66 m, Statur kräftig, korpulent, Haare dunkelbraun, Stirn hoch gewölbt, Bart: blonder Schnurrbart, Augen⸗ Franen braun, Augen blau, wirrer Blick, Nase klein, spitz, hervorstehend, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn oval, Gesicht länglich, oval, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch, französisch, englisch, Besondere Kennzeichen: trägt einen Kneifer.

[34182 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Katharina Neumann wegen wissentlichen Meineides unter dem 21. Juli 1896 in den Akten U. R. II. 216. 1896 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 25. August 1897.

3 Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[34135] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 34 Nr. 1349 auf den Namen des Fabrikanten August Wendler, hier, eingetragene, in der Großgörschenstraße Nr. 24 belegene Grundstück am 1. November 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 5,55 a mit 10 060 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. November 1897, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 75. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Berlin, den 14. August 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[34134] 3 sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 103 Nr. 4072 auf den Namen des Architekten Bernhard Paul Krolle hier eingetragene,

steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87. K. 87. 97 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 20. August 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[34000]

In Sachen der Herzoglichen Kreis⸗Kasse zu Braun⸗ schweig, Klägerin, wider den Schlossermeister Otto Joost zu Braunschweig, Beklagten, wegen rück⸗ ständiger Veränderungssteuern, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen. Nr. 67 c. Blatt I des Feld⸗ risses Altewiek an der Husarenstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 6 a 67 qm sammt Wohn⸗ hause Nr. 4449 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 11. August 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 29. Dezember 1897, Morgens 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 13. August 1897. 3

Herjogliches Amtsgericht. X. b Nolte.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Färbermeister Dauge hieselbst gehörigen, vor dem Treptower Thore allhier sub Nr. 786 und 787 belegenen Gärten, steht erster Verkaufstermin auf den 5. November cr., 11 Uhr, und Ueberbots⸗ termin auf den 26. November cr., 11 Uhr, an. Dingliche Ansprüche sind unter dem Nachtheil des Ausschlusses in termino 5. November er., 11 Uhr, anzumelden.

Friedland, 26. August 1897.

Großberzogl. Mecklbg. Amtsgericht. von Rieben. 8

Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. 3⸗S., hat unterm 8. ds. Mts. folgendes Aufgebot ü. Es sind, wie glaubhast behauptet, zu

erlust ge .

1) der? l nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ schein der dem pensionierten Profosen Christoph

dling in Amberg, vertreten durch Rechtsanwalt

leißner dortselbst, gebörigen 4 % igen Bapr. Eisen⸗

hn⸗Anlehens⸗Obligation: Ser.⸗Nr. 83 Kat.⸗ Nr. 20 662 zu 200 ℳ,

2) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungscheinen der den Söldnerseheleuten Karl und Walburga Karg

Obligation der Kasse Regensburg vom Jahre 1862: dorf gehörigen nachbezeichneten Werthpapiere:

Kat.⸗Nr. 38 181/11 308 zu 100 Fl., 3) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen der dem Oekonomen Georg Nitzl in Kurz⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wassermann hier, gehörigen 4 %igen Pfandbriefe der Bayr. Hvpotheken⸗ und Wechselbank hier:

Litt. P. Nr. 96 535 zu 1000 ℳ,

Litt. F. Nr. 146 287 zu 1000 und

Litt. G. Nr. 21 301 zu 500 ℳ,

4) die Mäntel der dem Kaufmann J. Nikolaus

Heintz in Berneck gehörigen 4 % igen Bayr. Grund⸗ renten⸗Ablösungs⸗Obligationen: Kat.⸗Nr. 53 619/ 80 422 und 61 187/93 548 zu je 100 Fl., .5) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ schein des dem Söldner Anton Schreiögg in Konrads⸗ hofen gehörigen 4 % igen Pfandbriefes der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank hier: Litt. J. Nr. 79 663 zu 100 ℳ,

6) a. der Mantel nebst Zinsscheinen und Er⸗ neuerungsschein des dem Bauern Andreas Scherer in Ostin gehörigen 4 % igen Pfandbriefes der Bayr. Hyvotheken⸗ u. Wechselbank hier: Litt. F. Nr. 92 498 zu 1000 ℳ,

b. die Mäntel nebst Zins⸗ u. Erneuerungsscheinen der der Bauersehefrau Anna Staudinger, geb. Scherer, in Georgenried gehörigen 4 % igen Pfand⸗ briefe der Bayr. Hypotheken⸗ u. Wechselbank hier: Litt. F. Nr. 53 506 und 110 927 zu je 1000 ℳ, Litt. H. Nr. 40 329, 77 836, 79 302 und 126 460 zu je 200 ℳ,

c. die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen der den beiden vorgenannten Personen als nun⸗ mebrigen Alleinerben ihres am 11. Juni 1892 ver⸗ storbenen Bruders, des Bauernsohnes Josef Scherer von Ostin, und ihres am 23. Februar 1895 verlebten Vaters, des Austragsbauern Andreas Scherer in Ostin, gehörigen 40 %igen Pfandbriefe der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank bier: Litt. F. 53 505, 90 992 zu je 1000 ℳ, Litt. G. 14 658 zu 500 ℳ, Litt. H. 30 493 zu 200 ℳ,

7) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungs scheinen der der Gemeinde Hirschbach, vertreten durch den Bürgermeister Kratzner in Hirschbach, gehörigen 3 ½ cigen Bayr. Mobilisierungs⸗Obligationen au , der K. Spezialkasse Augsburg: Kat. Nr. 23 605/17 191 und 23 605/17 192 zu je 100 Fl.

8) der Mantel des der Müllerstochter Marie Zellner in Flossing, vertreten durch Rechtsanwalt Riegel hier, gehörigen 4 %igen Pfandbriefes der Südd. Bodenkreditbank hier: Ser. 23 Litt. K. Nr. 396 315 zu 200 ℳ,

9) fällt weg,

10) der Mantel nebst Zinsscheinen der der Kon⸗ dukteurswittwe Margaretha Babette Baeumler in Lauf gehörigen 4 % igen Bayr. Eisenbahn⸗Anlehens⸗ Obligation: Ser.⸗Nr. 866 Kat.⸗Nr. 108 131 zu

400 ℳ, 11) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen

ben. München, 20. 1897

a. des 4 % igen Pfandbriefes der Bayr. Handels⸗ bank hier: Litt. S. Nr. 6096 zu 100 ℳ,

b. der 4 % igen Bayr. Allgemeinen Anlehens⸗ Obligationen: Ser.⸗Nr. 66 Kat.⸗Nr. 16 390 und Ser.⸗Nr. 66 Kat.⸗Nr. 16 392 zu je 200 ℳ,

c. der 4 % igen Pfandbriefe der Bayrischen Vereins⸗ bank hier:

Ser. 3 Litt. D. Nr. 11 508,

Ser. 4 Litt. D. Nr. 15 300,

Ser. 4 Litt. D. Nr. 18 26b),

. 6 Litt. D. Nr. 29 706 und

Ser. 7 Litt. D. Nr. 37 492 zu je 200 ℳ,

M12) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ schein des dem Oekonomen Josef Kälin in Hobenstadt (Württemberg), vertreten durch Rechtsanwalt Riegel hier, als Erben seiner am 13. Januar I. J. ver⸗ lebten Mutter, der Oekonomenswittwe Maria Anna Kälin in Hohenstadt gehörigen und auf den Namen der letzteren vinkulierten 4 % igen Pfandbriefes der Südd. Bodenkreditbank hier: Ser. 29 Litt. H. Nr. 614 490 zu 1000 ℳ,

13) die Mäntel der der Kaufmannswittwe Rosa Schülein in Thalmässing, vertreten durch den Ge⸗ treidehändler Josef Hönigsberger hier, als Alleinerbin ihres am 26. März 1893 verstorbenen Ehegatten Simon Schülein von Thalmässing, gehörigen 4 %igen Bayr. Grundrenten⸗Obligationen: Kat.⸗Nr. 80 241/127 189, 80 241/127 190 und 80 241/127 191 zu je 100 Fl., Kat.⸗Nr. 78 696/123 838 zu 500 Fl. und Kat.⸗Nr. 80 023/126 690 zu 1000 Fl.,

14) der Mantel nebst Zinsscheinen und Er⸗ neuerungsschein des dem Banquier Konrad Keim in Memmingen, vertreten durch K. Advokaten und Rechtsanwalt Riegel hier, gebörigen 4 %igen Pfand⸗ briefes der Südd. Bodenkreditbank hier: Ser. Litt. H. Nr. 458 738 zu 1000 ℳ,

15) der Mantel des dem Kaufmann HKeinrich Schöffel in Gefrees, vertreten durch Rechtsanwalt

Riegel hier, gehörigen 3 ½ %igen Pfandbriefs der

Südd. Bodenkreditbank hier: Ser. 36 Litt. H. Nr 75 981 zu 1000

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen In⸗ haber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine vom Montag, den 25. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ simmer Nr. 16/0 im Justizpalast Ostbau anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kra loserklärung erfolgen wird. Ferner hat das Gericht auf Antrag der unter Ziff. 11 und 14 Bezeichneten, bezüglich der dort genannten Papiere an die Aus⸗ steller das Verbot erlassen, an die hhaber der Haniere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue

insscheine oder eine Anweisung auf Ausfertigung neuer Zinsscheine a

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) St

zum Deutschen Reich

203.

.0

Zwe

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1897.

Berlin, Montag, den 30. August

Untersuchungs⸗Sachen.

Unterbote, Jufteͤlungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und

8

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irt

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10 Verschiedene Bekanntmachungen.

8 2 3. 4. 5. 9 2

) Aufgebote, Zustellungen

189140] Aufgebot. 1 8. 9 Der Schankwirth August Welhöner in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeld in n, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ mklärung der folgenden vier Hypothekenbriefe der gwothekenbank in Hamburg, und zwar:

Serie 85 Nr. 29955 Littera D, I“ 8 41616161616

1-ö 91 32048 über je 300,—. 1 Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 10. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wi Hamburg, den 14. Juli 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

5 82

[21875] Aufgebot.

Die Unfallversicherungs⸗Police Nr. 92 980 der Schlesischen Lebens⸗Versicherungs⸗Actiengesellschaft zu Breslau, auf den Namen Carl Dietrich, Mecha⸗ niker in Höchstädt a. D., lautend auf 5000 bezw. 10 000 ℳ, datiert München, den 23. August 1893, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der verwittweten Mechaniker Creszenz Dietrich und deren minderjährigen Kinder Carl, Ottilie, Josef, Creszenz, Johann, Maria, Bertha und Jacob, Ge⸗ schwister Dietrich, bevormundet durch den Gastwirth Faver Mengele, sämmtlich zu Höchstädt a. D. und sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Q. Oettle in Dillingen, für kraftlos erklärt werden. Der In⸗ haber der vorbezeichneten Urkunde wird deshalb auf⸗ geiordert, seine Rechte unter Vorlegung dieser Urkunde dätestens im Aufgebotstermine am 13. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, II. Stock, anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Breslau, den 19. Juni 1897. 1

Königliches Amtsgericht.

.

[29099] 1 Beschluß. . 8

Es ist bei uns das Aufgebot des Einlagebuches Nr. 49 815 der Stadtsparkasse in Zeitz, ausgefertigt für Hermann Sachse in Weißenborn, beantragt worden. Dasselbe hat am 30. November 1893 einen Bestand von 236 48 gehabt und soll Anfang März 1893 gestohlen sein. Der Inbaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 17. Januar 1898, Vormittags 9 ¾ Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Zeitz, den 24. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[73980] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 18 874 der Filiale der Spar⸗ und Leihkasse f. d. H. L. zu 5 ausgefertigt für den Landwirth Conrad

chilling in Bisingen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des vorgenannten Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 15. September 1897, Vormittags 10 Uhr, dei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Hechingen, den 18. Februar 1897.

Koönigliches Amtsgericht.

[34137] Aufgebot. Der Repschläger Diedrich Meyer zu Geestemünde hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der iesigen Sparkasse Nr. 3500, welches mit einem Konto von 289,25 abschließt, beantragt. 8 Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, seine echte unter Vorlegung desselben in dem auf den 14. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls das Buch für kraftlos er⸗ klärt werden wird. 8 Geestemünde, den 14. August 1897. Königliches Amtsgericht. III.

[6576] Aufgebot.

Die Frau Auguste Matz, geborene Otto, in Neu⸗ Tornow bei Freienwalde a. O., pertreten durch Justiz⸗Rath Dr. Ottmann in Freienwalde a. O., hat das Aufgebot des angeblich vor dem 7. März 1896 auf unbekannte Art abhanden gekommenen Sparkassenquittungsbuches Nr. 14 166 der Ober⸗

arnimer Kreissparkasse zu Freienwalde a. O., aus⸗ Pftellt für Auguste Otto in Neu⸗Tornow über ein

uthaben von 1020 ℳ, beantragt. Der Inhaber 8 Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf en 25. November 1897, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Freienwalde a. O., den 11. April 1897. Das Königliche Amtsgericht.

[6575] Aufgebot.

Im Hypothekenbuche für Hallerndorf Bd. I S. 484 ist auf den Grundbesitzungen des Bauern Georg Bauer zu Hallerndorf Hs. Nr. 45 und zwar den Pl. Nr. 60, 61, 8842., b., 600 mit Gemeinderecht für den Seifensieder Jakob Habermann zu Butten⸗ beim, zediert an Fräulein Babetta Heger zu Forch⸗ heim, eine mit 4 ½ % verzinsliche Hypothekforderung von 100 Fl. mit 10 Fl. Kaution eingetragen. Auf Antrag des vorgenannten Besitzers der hypothezierten Objekte ergeht an alle diejenigen, welche ein Recht auf die vorbenannte Forderung zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, beziehungsweise spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Mittwoch, den 1. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buch gelöscht würde. v

Forchheim, den 21. April 1897.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Kraft. Zur Beglaubigung: 3 Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Boxdorfer, K. Ober⸗Sekretär.

[17417] .“ Aufgebot. v“

Der Büdneraltentheiler Carl Marten und dessen Ehefrau Maria, geb. Hiller, zu Granzin haben das Aufgebost der Hypothekenscheine über die zum Grund⸗ und Hypothekenbuche der Büdnerei Nr. IV zu Granzin Fol. 2 A. und Fol. 5 eingetragenen Kavpi⸗ talien von je 300 ℳ, ersteres auf den Namen des Carl Marten, letzteres auf den der Maria Marten, geb. Hiller, lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hagenow, den 31. Mai 1897.

Großherzogl. Mecklenb. Schwerin. Amtsgericht.

[34138] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Koop zu Bocholt hat namens des Schreinermeisters Bernard Aloys Hebinck zu Anholt das Aufgebot der im Grundbuche von Anbolt Band 53 Blatt 63 eingetragenen Grundstücke

lur 10 Nr. 194 03 a 60 qm groß und

lur 11 Nr. 191 09 a 27 qm groß sowie des im Grundbuche von Anholt Band 16 Blatt 262 verzeichneten Grundstückes Flur 11 Nr. 192 05 a 25 qam groß behufs Besitztitelberichtigung beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 10. November 1897, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter An⸗ meldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Bocholt, den 21. August 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

[34136]

Der Rechtsanwalt Tichauer zu Berlin, Zimmer⸗ straße 61, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zuletzt in Berlin wohnhaft gewesenen, am 30. Juli 1897 verstorbenen Kauf⸗ manns Otto Haake beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ fizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 18, part., von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 25. August 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[34139]

Auf Antrag 1

1) des Testamentsvollstreckers der verstorbenen Frau Franciska (Franziska) Wlasta Elisabeth Bozena, geb. Pauer, des verstorbenen Rittmeisters a. D. Friedrich August Franz Richard von Holleuffer Wittwe, nämlich des Privatmannes Friedrich (Friederich) Kanitzer, und 1“

2) der Benefizialerben der Erblasserin, nämlich der minderjährigen Kinder derselben,

a. be Franz Gustav von Holleuffer,

Aufgebot.

b. Franz Heinrich Victor von Holleuffer und c. Carl Franz Fritz Wilhelm von Holleuffer, vertreten durch ihren Vormund, den unter 1 ge⸗ nannten Antragsteller, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Semler, Bitter und Sieveking, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: Es werden 3 1) alle, welche an den ausweise Bescheini unß des Amtsgerichts Hamburg am 8. Juli 1897 abseiten

der unter 2 genannten Antragsteller mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der in Prag geborenen und hierselbst am 14. Juni 1897 verstorbenen Frau Franciska (Franziska) Wlasta Elisabeth Bozena, geb. des verstorbenen Rittmeisters a. D. Friedrich August Franz Richard von Holleuffer Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 12. Juni 1897 hierselbst errichteten und am 24. Juni 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des unter 1 genannten An⸗ tragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 10. November 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche gegen die unter 2 genannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden Hamburg, den 17. August 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter Veröͤffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[34010] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Berginvaliden Friedrich Göttmann zu Werden hat das Königliche Amts⸗ gericht in Werden durch den Gerichts⸗Assessor Kuhk am 5. August 1897 für Recht erkannt:

Das Quittungsbuch Nr. 16 637 der städtischen Sparkasse zu Werden über 200 ℳ, ausgefertigt für den Berginvaliden Friedrich Göttmann zu Werden wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

[34009] Im Namen des Königs! .“

In der Aufgebotssache des Fräaͤuleins Bertha Lindecke zu Solingen hat das Königliche Amtsgericht in Werden dur 12. August 1897 für Recht erkannt:

Das Quittungsbuch Nr. 14 001 der städtischen Sparkasse zu Werden über 318 63 ₰, aus⸗ gefertigt für Fräulein Bertha Lindecke wird für raftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

[34011] 8

Die nach dem Aufgebot vom 7. Januar 1897 ver⸗ loren gegangenen Scheine der Spar⸗ und Leihekasse in Blomberg vom 1. Juni 1892 Nr. 838 über 231 und vom 26. März 1893 Nr. 454 über 66 sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Blomberg, 18. August 1897.

1 ürstliches Amtsgericht. II

J. V.: Zimmermann.

[34012] Bekanntmachung.

Durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom 23. d. M. sind die unbekannten Erben der am 20. März 1896 zu Jästersheim verstorbenen Ida Anna Martha Heinrich mit ihren Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen worden.

Guhrau, den 24. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

[342133 Bekanntmachung. 88 Das Hypothekendokument über die auf Ogrodtken Bd. III Bl. 51 und Bl. 61 Abth. III Nr. 33. bezw. Nr. 1 für die Geschwister Fritz und Caroline Abel eingetragenen 11 Thlr. Rest der ursprünglichen 22 Thlr. Vatererbtheil des Gottlieb Abel ist heute für kraftlos erklärt. Lyck, den 19. August 1897. Königliches Amtsgericht

Durch Ausschlußurtheil vom 17. August 1897 sind Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Heidersbach Fol. 54 Abtheilung III Nr. 2 für den Barchent⸗ fabrikanten Heinrich Gottlieb Stadelmann in Suhl eingetragenen 70 Thaler Restforderung mit 5 % Zinsen und Kosten mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen. 8

Suhl, den 23. August 1897. FKFoönigliches Amtsgericht.

[34202 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinisten Friedrich Ostländer, Klara, geb. Koch, zu Bulmke Nr. 53 a, Louisenstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Niemeyer in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthaltsortes, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ uerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Vebeedkung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 13. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr,

den Gerichts⸗Assessor Kuhk am

Sitzungszimmer 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, 23. August 1897.

Wistuba, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34003] Oeffentliche

Die Ehefrau des Schneiders August Kleinschmidt, Laura, geb. Kemper, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Heilbronn zu Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wezen Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 26. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34128] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Wittwe Marie Elisabeth Blaurock, geb. Möhring, und 2) deren außereheliche Tochter Bertha Frida Möhring, vertreten durch ihren Vormund Glasmacher Andreas Möhring, sämmtlich zu Schleu⸗ singer Neundorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ogilvie zu Schleusingen, klagen gegen den Zimmermann Edmund Hofmann, früher zu Schleu⸗ singer Neundorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Klägerin zu 1 am 26. Februar 1896 geborenen unehelichen Kindes, der Klägerin zu 2, sei, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ theil den Beklagten zu verurtheilen,

a. die Vaterschaft zur Klägerin zu 2 anzuerkennen,

b. an die Klägerin zu 1 30 Tauf⸗, Entbin⸗ dungs⸗ und Sechswochenkosten, sowie 8 monat⸗ lichen Beitrag zu den Unterhaltungs⸗ und Erziehungs⸗ kosten des Kindes seit dessen Geburt bis zum Tage der Klagzustellung zu zahlen,

c. an Klägerin zu 2 8 monatliche Alimente für die Zeit von Zustellung der Klage bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr, die rückständigen so⸗ fort, die laufenden in vierteljährlichen Voraus⸗ bezahlungen zu zahlen,

d. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Die Klägerinnen laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Schleusingen auf den 19. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaul, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1.

[34124] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fr. Klein zu Anklam, vertreten durch den Rechtsanwalt Ollmann ist Greifswald, klagt gegen:

1) den Kaufmann David Steinberg,

2) die Wittwe des Kaufmanns Karl Brandeis Anna, geb. Steinberg, ö1“

3) den Kaufmann Leo Steinberg,

öu 2 Oskar Steinberg,

5) Apotheker Richard Steinberg, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, wegen 421,10 Hypothekenforderung nebst Zinsen ꝛc. aus dem Grundstück Anklam Bd. 10 Bl. 376, mit dem An⸗ trage, die Beklagten durch ein gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil solidarisch zur Zahlung dieser Schuld kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 2. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Greifswald, den 26. August 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34131] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Nagel, Fuhrunternehmer zu Nieder⸗ dollendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Breuer zu Königswinter, klagt gegen den Theodor Kalkmann, Händler, früher zu Uedesheim, Post Grimlinghausen, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm den Restkaufpreis für das am 10. Juni 1897 zu Köln gekaufte Pferd, Fuchs⸗Wallach, mit 250 und an Kosten einer gegen den Vorbesitzer des Pferdes, den Pferdehändler Bernhard Liffmann zu Lechenich erhobenen Klage auf Minderung des Kaufpreises um 250 ℳ, weil Beklagter behauptete, das Pferd sei nicht zugfest und lahme zeitweise vorne, 15,45 ℳ, im Ganzen also 265 45 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 265 45 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuß auf kavze; den 9. No⸗ vember 1897, Vormittags uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug. der Klage bekannt gemacht. G

Neuß, den 24. August 1897.

Küppers, Assistent, Gerichtsschreiber

Schleusingen, den 25. August 1897.

Abtheilung 1.

—xBRB