1897 / 203 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—yy —— sxgge

Klasse.

44. 79 912. Tabackpfeifenreiniger bzw. ⸗Stopfer aus einer Metallnadel in einer Hülse mit Oeffnung zum Einstecken von Zündhölzern und Platte an der Nadel oder an der Hülse. Clemen & Happich, Schmalkalden. §. 7. 97. C. 1637.

44. 79 916. Aus vier lose ineinander ge⸗ schlungenen Einzelringen bestehender, zu einem einzigen Ring zusammensetzbarer Fingerring. Robert Haase, Berlin N., Franseckistr. 53. 14. 7. 97. H. 8111.

44. 79 934. Tabackpfeifen, Zigarren⸗ und Zi⸗ garettenspitzen mit im Rauchkanal angeordneten aufsaugefähigen oder nicht aufsaugefähigen Voll⸗ oder Hohlkörpern. Gebr. Ziegler, Ruhla i. Th. 2. 8. 97. Z. 1151.

44. 79 937. Als Berloque zu tragende Pfeife mit kapselartiger Erweiterung. Gottlieb & v Oberstein a. Nahe. 2. 8. 97.

. 1.

44. 79 942. Mundstück für Pfeifen, mit Ein⸗

satz zum Brechen des Rauchstromes vor Eintritt desselben in den Mund. D. B. Kinch, Wasbington; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm ber v,Et Ss NW., Luisenstr. 25. 3. 8. 97. re . 1. 44. 79 943. Ziorerewschere mit umklappbarer inge, Nagelfeile oder anderen In⸗ . Carl Zander, Solingen. 3. 8. 97.

44. 79 996. Verzierungen auf Metallflächen

von Kapseln u. dgl. aus in besonderen Fassungen ehaltenen Glassteinen. Eduard Robitschek,

Prag; Vertr.: Hermann Kautz, Berlin, Wilhelmstr. 15. 12. 6. 97. R. 4474.

44. 80 011. Karabinerhaken mit in einem dohlschaft federnd verschiebbarem Verschlußstift

und verdeckter Feder. Julius Paulmann, Lüdenscheid. 16. 7. 97. P. 3085.

45. 79 777. Heurechen, bei dem der obere heil des Stiels aus Holz, der untere gabel⸗ örmige Theil aus Metall hergestellt ist. Friedr. Weber, Feudingen i. W. 2. 8. 97. W. 5744.

45. 79 832. Sensenstiel mit metallner Be⸗

8b festigung der Griffe. F. L. Fritzsch, Droßdorf

5 b. Lottengrün i. V. 2. 8.97. F. 3743.

45. 79 903. Bügelartige, ausziehbare, nach oben

durch Führungsblech gesicherte Zwinge zum Ver⸗

längern der oberen Leiste an Wabenrähmchen. Gottfried Blohmer, Militsch, Bez. Breslau. 4. 8. 97. B. 8788.

46. 79 992. Göpel mit Bremse. Wilhelm

E*rSchulz, Caymen. 6. 8. 97. Sch. 6426.

47. 79 906. Maschinen⸗Oel⸗ oder Schmier⸗

vorrichtung, bestehend aus einer Tube aus bieg⸗ samem Materiale und einem aufschraubbaren

ohr⸗Konus als Mundstück. F. J. Kling, Aucaburg, Göggingerstr. 38a. 5. 4. 97.

7. 79 965. Ueberdruckverhinderer mit großer e Platte am Abblasrohr und mit auf diese drückender stellbarer Spiralfeder. Wilhelm Kromer, Freiburg i. B., Lehenerstr. 42. 19. 7. 97.

—— K. 7062.

47. 79 985. Absperrventil mit durch Rechts⸗

und Linksgewinde zugleich verstellbarem Ventil⸗

örper. Sürther Maschinenfabrik vorm.

H. Hammerschmidt, Sürth b. Köln. 3. 8. 97. S. 3623Z.

47. 80 003. Vorrichtung gegen das Lockern von Schraubenmuttern, bestehend aus einer unter den Schraubenmuttern angeordneten und durch zwei Ansätze und Splint festgehaltenen Metallschiene. J. Schramm, Berlin, Bergmannstr. 105.

25. 6. 97. Sch. 6246.

47. 80 023. Verschluß⸗Ventil für Gefäße mit

Innendruck, dessen durch den Innendruck auf

einen Sitz gepreßter Ventilkörper zwecks Oeffnens

durch Herabschrauben einer Spindel oder eines Rohnansatzes herabgedrückt wird. Arthur Vogt, Berlin, Köpenickerstr. 26. 3. 8. 97.— B. 1318.

47. 80 027. Hahn mit ringförmiger Kammer in der Wandung des Hahnsitzes. F. A. Hoppen, Berlin, Charlottenstr. 3. 5. 8. 97. H. 8218.

49. 79 760. Apparat mit Einrichtung zur Aufnahme von Löthfett, Löthwasser und Pinsel. H. 2 .v- Chemnitz, Lessingstr. 5. 26. 7. 97. E. 2163.

49. 79 776. Gewinde⸗Schneidkluppe mit Ueber⸗

wurfmutter, welche der Deckscheibe des Kluppen⸗ törpers als Führung dient. Martin Steudner, Gera⸗Debschwitz. 2. 8. 97. St. 2387.

49. 79 833. Gewinde⸗Schneidkluxpe, deren

Deckscheibe an dem hohlen zentralen Gewinde⸗

zapfen des Kluppenkörpers geführt ist. Martin

Steudner, Gera⸗Debschwitz. 2. 8. 97.

St. 2388.

49. 79 902. Aus Sektoren zusammengesetzte Feilenringe und Feilenscheiben. Hans Focke, Radeberg i. S. 4. 8. 97. F. 3752.

49. 79 908. Stichflammen⸗Rundbrenner, be⸗

—stehend aus zylindrisch ausgebohrtem Kopfe des Hahngehäuses mit im Gehause eingeschraubtem, zweifach durchbohrtem, einen Spielraum lassenden Kopfstifte. Wilhelm Graf, Karlsruhe. 26. 6. 97. G. 4210.

49. 80 005. Hebel⸗Anordnung für gleichzeitige Entlastung der Führungsrolle auf der Profillehre

und der Druckrolle auf der zu bearbeitenden Feile einer Feilenhaumaschine. Straßburger Feilen⸗ fabrik & Dampfschleiferei Albert Meyer, Straßburg. 2. 7. 97. St. 2331.

50. 79 793. Schneckenanordnung für Misch⸗ maschinen mit Riem⸗ oder Kettenbetrieb und ungleicher Umdrehungsgeschwindigkeit der Misch⸗ schnecken. Edm. Hädrich, Saalfeld a. S. 1. 7. 97. H. 8055.

50. 79 868. Zertleinerungsmühle mit einer den Stellring der Arbeitswelle gabelförmig um⸗ fassenden Stellspindel. Reichardt Wwe geb. Joachims, Hamburg. 27. 7. 97. R. 4606.

51. 79 751. Trommelkämpfer aus einer här⸗ teren Scheibe mit weicher Unterlage als Schieber zwischen Trommelfell und Saiten. Otto Kreyer, Krefeld, Neußerstr. 39. 12. 7. 97. K. 7016.

51. 79 974. Auf einem kreisförmigen Boden⸗

88

8

Förett angeordnetes Musikwerk für durchlochte

Notenscheiben, mit kontinuierlich wirkendem Doppelbalg und versetzten Stimmenlöchern. Fabrik patent. Fahrrad⸗Musikwerke Rubert & Co., Hamburg. 30. 7. 97. F. 3738.

52. 79 738. Bandeinfasser mit Gurtführung für

Schuhmacher⸗Zylinder⸗Nähmaschinen. Aug. Berg, Lübeck, Gr. Burgstr. 3. 26. 6. 97. B. 8603.

Klasse.

53. 79 755. Deckel für Aufbewahrungsgefäße mit tiefer, mit einem Dichtungsring ausgefüllter, über den B greifender Nuth. C. A. Schulz, Frankfurt a. M., Paradiesgasse 46. 13. 7. 97. Sch. 6323.

53. 79 963. Portionsdüten für Puddingpulver aus einem mit allen Zuthaten versetzten Mehl. Carl Reese, Hameln. 16. 7. 97. R. 4571.

53. 79 971. Portionsweise Packung pulveri⸗ sierten Kaffees in luftdicht schließender Gelatine⸗ Hülse. G. Fischer, Reetz, Kr. Arnswalde. 26. 7. 97. F. 3721. .

53. 80 009. Caramelzucker mit Glasurzucker in Form eines Zigarrenstummels. Alb. Ullrich & Co., Magdeburg. 13. 7. 97. U. 570.

53. 80 013. Chokoladentafel mit bei der Ver⸗ packung aufgebundener Ansichtspostkarte. Ge⸗ brüder Fischer, Apolda. 19. 7. 97. F. 3697.

54. 79 731. Papierkassette, deren Inhalt aus Briefbogen mit je einem Porträt und einem weiteren Bogen mit Tableau sämmtlicher Porträts bestebt. Rudolf Mayer, München, Nymphen⸗ burgerstr. 125. 2. 8. 97. M. 5734.

54. 79 732. Papierkassette, deren Inhalt aus Briefbogen mit aufgedruckten Spielaufgaben und einem weiteren Bogen mit den Auflösungen besteht. Rudolf Mayer, München, Nymphen⸗ burgerstr. 125. 2. 8. 97. M. 5735.

54. 79 795. Graphische Darstellung einer menschlichen Figur mit plastischem Halskragen zum Zwecke der Befestigung und Ausstellung von Kravatten. Schweitzer & Bacher, Berlin. 9. 7. 97. Sch. 6305.

54. 79 834. Postkarte mit ringsum laufendem, abtrennbarem Reklamerand. Selly Löwenstein, Bielefeld. 4. 8. 97. L. 4473.

54. 79 959. Zwei mit einander verbundene, gleichartige Etiquetts für Flaschen u. dgl. Carl Schimpff, Gera⸗R. 13. 7. 97. Sch. 6318.

54. 79 967. Papier mit einem farbigen aus Figuren, Buchstaben, Ziffern oder Zeichen be⸗ stehenden Untergrund mit Gebrauchsanweisungen für Reißzeuge. E. O. Richter & Co., Chemnitz. 22. 7. 97. R. 4592.

54. 79 991. Luftballon mit in der Höhe aus⸗ lösbaren Reklamezetteln. Franz Bahlau, Breslau, Matthiasstr. 10. 5. 8.97. B. 8793.

56. 79 956. Aus zwei gelenkig mit einander verbundenen Theilen bestehender Strang⸗ oder Kettenzughaken, welcher durch einen Keil in seiner Schlußstellung gehalten wird. Friedrich Gernat, Rixdorf, Kirchhofstr. 44. 7. 7. 97. G. 4239.

57. 79 858. Feststellvorrichtung für das Visier an photographischen Kameras aus an der Aus⸗ ziehplatte befestigtem, unter Federwirkung stehen⸗ dem Schieber. Paul Tesch, Görlitz, Breite⸗ straße 17. 19. 7. 97. T. 2114.

57. 79 864. Des unauffälligen Beobachtens der aufzunehmenden Personen wegen mit Spiegel ausgerüstete photographische Kamera. Wilhelm Böhmecke, Straßburg i. E., Himmelreichgäßchen5. 26. 7. 97. B. 8748.

57. 79 886. Gebläse für photographische Zwecke mit Reservoirball und verschließbarem Vertheilungsstück für mehrere Leitungen. Hugo Seuthe, Elberfeld, Kleeblattstr. 29. 2. 8. 97. S. 3625.

63. 79 733. Preßluftradreifen mit zwei über einander liegenden, von einander unabhängigen Luftschläuchen. Wilhelm Heyden, Hallau; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. 27. 1. 97. H. 7165.

63. 79 740. Einrichtung zur Veränderung des Uebersetzungsverhältnisses bei Fahrrädern, be⸗ stehend aus mehreren auf der Hinterradachse an⸗ geordneten gleich großen ö“ und ent⸗ sprechend vielen aber verschieden großen Ketten⸗ rädern auf der Tretkurbelachse. R. Frerichs, Aurich. 28. 6. 97. F. 3645.

63. 79 757. Lenkstangenrohre mit in der Mitte verstärkten Wandungen. Lothringer Metall⸗ werke G. m. b. H., Falkenberg i. Lothr. 17. 7. 97. L. 4427.

63. 79 758. Bewegungsmechanismus für Fahr⸗ räder mittels Lenkerstange mit Planetenrad. Ludwig Klein, Charlottenburg, Knesebeckstr. 11. 19. 7. 97. K. 7055.

63. 79 759. Kettenspann⸗ und Stellvorrichtung für Fahrräder mit im Rahmenverbindungsstück angebrachter, nicht verlierbarer Mutter. Fahr⸗ zeugfabrik Eisenach, Eisenach. 21. 7. 97.— F. 3703.

63. 79 764. Rad mit zwischen seinem wulstartig zusammengerollten Radkranz ein⸗ geklemmten Radspeichen. Max Engelhardt, Leipzig⸗Lindenau, Aurelienstr. 8. 28. 7. 97. E. 2217.

63. 79 772. Zimmergeräth für Fahrradübungen, bei dem das Hauptzahnrad sowohl durch Tret⸗ kurbeln, als durch Uebertragung von einem zweiten durch Handkurbeln angetriebenen Zahnrad bewegt werden kann. Lucie de Montgomery, Paris; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch, Berlin NW., Luisenstr. 24. 31.7.97.— M. 5731.

63. 79 773. An der Bremsstange befestigte Feheendgloce. mit Vorderradantrieb. Hans Was⸗ 5 Bertramstr. 51. 31. 7.97. W. 5739.

63. 79 774. Fahrradventil⸗Verschlußkappe mit um seine Achse drehbarem und in der Längs⸗ richtung verschiebbarem, mit einem Gummiröhrchen überzogenem Verschlußstift. Udo Busse, Posen, Niederwallstr. 3. 31. 7. 97. B. 8774.

63. 79 779. Schmutzfänger für Fahrräder mit ausziehbarem Bügel für einen aus wasser⸗ dichtem Stoff oder Gummi 1övn Streifen. N. H. Meyer, Lübeck, Hüxstr. 50. 2. 8. 97. M. 5736.

62. 79 780. Fahrradluftreifen mit auf der Lauffläche angeordneten V förmigen Rippen. Julius Hitzemann, Bünde i. W. 2. 8. 97.— H. 8196.

63. 79 781. Speichenkranz für Fahrradnaben u. dgl. mit schlüssellochförmigen Speichenlöchern. Borussia⸗Fahrrad⸗Werke, Richard Siebert, Berlin. 2. 8. 97. B. 8778.

63. 79 782. Fahrradtretkurbellager mit an den äußersten Lagerenden angeordneten, aus zylindrischen Lagerschalen und einer Achshülfe bestehenden Kugellagern und zu Staubdeckeln ausgebildeten Kurbeln. Borussia⸗Fahrrad⸗Werke, Richard Siebert, Berlin. 2. 8. 97. B. 8779.

63. 79 783. Pedalbefestigung an Fahrrad⸗

kurbeln u. dgl. aus einer au

geschraubte Pedalachse seitlich wirkenden Schraube. Borussia⸗Fahrrad⸗Werke, Richard Siebert, Berlin. 2. 8.97. B. 8780.

Klasse.

63. 79 784. Eisring (Eishemmzeug) für Fuhr⸗ werk mit auswechselbaren und umdrehbaren Backen. Wilhelm Ganßauge, Obercarsdorf b. Dippoldiswalde. 2. 8. 97. G. 4308.

63. 79 785. Fahrradglocke, mit aus einem Ovale bestehendem, an einer durch dreitheiliges Räderwerk drehbarer Achse beweglichem ee. Albert Frank, München. 2. 8. 97. F. 3742.

63. 79 839. Bremse mit Sicherheitsverschluß für Fahrräder. Eduard Anschütz, Lands⸗ berg a. W. 12. 3. 97. A. 2007.

63. 79 895. Vorrichtung zum Außerbetrieb⸗ stellen von Fahrrädern mit Federriegel und Schnappschloß. Otto Spannagel, Bonn a. Rh. 2. 8. 97. S. 3626.

63. 79 896. Fahrrad⸗Sattelfedergestell mit aus einem Stück gearbeiteter Streck⸗ und Schnabel⸗ feder und mit parallelen, schwach gebogenen Brückenfedern. Bielefelder Nähmaschinen⸗ & Fahrrad⸗Fabrik, A.⸗G., vormals ö & Co., Bielefeld. 2. 8. 97.—

63. 79 901. Durch ein eingelegtes und inein⸗ ander gedrehtes Stahlband versteifter Gummi⸗ Radreifen. E. Rogers, Smethwick⸗ Birmingham; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 4.8.97. R. 4622.

63. 79 904. Antriebvorrichtung für Fahrräder mit durch Trethebel bewegten, zentrischen und Fenrtsischen Reibungsrädern. Kastrup, Ffürnberg, Fürtherstr. 78. 8. 1. 97. K. 6122.

63. 79 907. Fahrradtasche aus einem mit Stoff überzogenen Drahtgestell und zwei federnden Haken. Lamm & Büchler, Annaberg i. Erzgeb. 21. 6. 97. L. 4351. 1

63. 79 950. Rad mit schleifenartig gewundener Verbindung zwischen Nabe und Felgenkranz. Anton Fliegelskamp, Trier Luxemburgerstr. 43. 4. 6. 97. F. 3628.

63. 79 973. Fahrrad⸗Cyklometer, bei welchem die Maßzahlen⸗Scheiben zur Erreichung leichterer O⸗Einstellung mit ihren Rändern durch das Ge⸗ häuse hindurchragen. Fabrik patent. Fahrrad⸗ Musikwerke Rubert & Co., Hamburg. 30. 7. 97. F. 3737.

63. 79 975. Mittels verstellbaren, der Steuerung folgenden Gestänges am Fahrrad auf⸗ gehängtes, vom Vorderrade angetriebenes Musik⸗ werk in Verbindung mit einem Cyklometer. Fabrik patent. Fahrrad⸗Musikwerke Rubert & Co., Hamburg. 30. 7. 97. F. 3739.

63. 79 984. An dem Stirnende des Fahrrad⸗ rahmens befestigtes, von der Tretkurbelachse an⸗ getriebenes Musikwerk in Verbindung mit Cyclo⸗ meter. Fabrik patent. Fahrrad⸗Musikwerke Rubert & Co., Hamburg. 2. 8. 97. F. 3740.

64. 79 739. Knunopfaufreihvorrichtung für Flaschenverschlußmaschinen, bei welcher der Knopf, in dem Schlitze eines Schutzmantels geführt, durch einen Schubkörper zur Drahteinfädelvor⸗ richtung befördert wird. A. Blum, Berlin S0., Waldemarstr. 51. 26. 6. 97. B. 8605.

64. 79 753. Flaschenverschluß mit in die Ring⸗ nuth einer überzustülpenden Kappe einspringenden Federn an einem am Halse vertieft gelagerten Ringe. Dr. R. Worms, Berlin NW., Do⸗ rotheenstr. 60. 13. 7. 97. W. 5676.

64. 79 766. Flaschenservis mit durch Heben und Senken der Tragstange bewirkter Entsicherung und Sicherung der Flaschenpfropfen. W. Quist, Eßlingen a. N. 29. 7. 97. O. 117.

64. 79 775. Abzapfvorrichtung, bei welcher die Flüssigkeit entweder direkt abläuft oder vorher in eine Kühl⸗ bzw. Wärmzelle gelangt. Eduard Wolf, Adorf i. S. 31. 7. 97. W. 5740.

64. 79 918. Flasche mit einer unlösbar be⸗ festigten Verschlußkappe und einem Abbruchs⸗ einschnitt am Halse. J. J. Hayes, Louisville; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 15. 7. 97. H. 8116.

64. 79 957. Bierglas mit Zigarrenabschneider im Deckel. Cäcilie Neumann, Beuthen O.⸗S. 8. 7. 97. N. 1554.

64. 79 994. Um einen Handgriff genietete Blattfeder mit eine Zange bildenden, hakenartig umgebogenen Enden zum Herausziehen in Flaschen gefallener Korken. Joh. Pokorny, Baden⸗ Baden. 24. 6. 97. P. 3042.

64. 79 998. Schraubspund mit federndem, den Ablauf seitwärts absperrendem Gummistopfen, welcher erst nach der durch Vorhängung eines zapfhahnähnlichen Vorderstücks mittels Keils er⸗ folgten Beseitigung eines Schiebers zurückgedrückt werden kann. Jacob Meyer, Magnusstr. 27, u. Jean Richarz, Kvyffhäuserstr. 50, Köln. 22. 6. 97. M. 5563.

64. 79 999. Korkzieher mit drillbohrerartig im Heft geführter, federbelasteter Krätzerspindel. Casper Mägdefrau, Mülheim a. d. Ruhr, Wiesenstr. 17. 23. 6. 97. M. 5565.

64. 80 000. Korkzieher mit zwei Sperrrädchen am Krätzer und einer Sperrklinke am Griff, welche je nach Stellung mit dem einen oder anderen Rädchen in Eingriff steht. Carl Bewer, Solingen. 25. 6. 97. B. 8594.

67. 79 786. Dampfstöpseleinschleifvorrichtung mit den Schleifrichtungswechsel gestattendem Riemenwechselgetriebe. Hermann Tschackert, Marienhütte b. Gnarrenburg. 2. 8. 97. T. 2142.

68. 79 852. Rechts⸗ und linksseitig verwend⸗ bares Fischband mit in den Bandrollen aus⸗ wechselbar befestigten Zapfen. E. J. Gebler, Stolpen. 13. 7. 97. G. 4257.

68. 79 867. Metallecken mit an den Schenkel⸗ enden und im Scheitel des Winkels befindlichen Abrundungen, welche sich mit dem Kreisbogen des Fräsers decken. August Kröger, Lübbecke. 27. 7. 97. K. 7093.

68. 79 871. Thürdrückernuß mit keilförmigem Loch für den konform gestalteten Drückerdorn zwecks Festziehens bei Verschleiß. Wilh. Dalbeck, Mettmann. 29. 7. 97. D. 2998.

68E. 79 880. Thürschließer mit federnder Kolbenstange. Richard Dietrich, Dresden, Ostra⸗ allee 6. 31. 7. 97. D. 3006.

68. 79 949. Aufsatzband mit gewundener Schmiernuth für den Dorn. G. Netzband, Berlin, Straßburgerstr. 31. 26.4.97. N. 1461.

Klasse.

aus dem Schloßkörper gestanztem Haken und annietbarer Oese. Wilhelm Berg, Lüdenscheid 17. 7. 97. B. 8704. . 1

68. 79 983. Kettenschloß für Fahrräder, bei dem nach Zurückdrücken des durch Spiralfeder vorgedrückten Seiten⸗Bolzens der Verschlußstift selbstthätig hochschnellt. Adolf Schwieger, Hannover, Marschnerstr. 47. 2.8.97. Sch. 6414.

69. 79 824. Schere mit beide Klingen zu⸗ sammenpressendem Federhebel. Eli Bailey, Keokuk; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW. Luisenstr. 26. 31. 7. 97. B. 8765. 1

70. 79 741. Schärfer für Schreib⸗ und Zeichen⸗ stifte mit besonderen Schneiden für F und Farbstift auf beweglichen Backen. J. W. Schlie, Hamburg, Poststr. 16. 29. 6. 97. Sch. 6259.

70. 79 746. Schreibheft mit eingeklebter, herausklappbarer Schriftvorlage. G. Kamm, Mannheim, U. 4. 14. 9. 7. 97. K. 7008.

70. 79 771. Bleistifthülse mit Innengewinde und Mutter⸗Kolben, an dem die Mine befestigt ist und der ihn durchdringenden Führungen ent⸗ lang geschraubt wird. C. E. Mathiesen, Chicago; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 31. 7. 97. M. 5730.

70. 79 787. Bleistiftschärfer aus Bügel mit angeschärftem Steg, gegebenenfalles mit Hand⸗ schuhknöpfer, Zigarrenabschneider o. dgl. ver⸗ bunden. Otto Wolff, Dresden. 2. 8. 97. W. 5747.

70. 79 842. Zugleich als Füllvorrichtung der Reißfeder ꝛc. dienender Behälter für Tusche, flüssige Farbe ꝛc., bestehend aus einer Zinn⸗Tube mit Rohrkonus als Mundstück. F. J. Kling, Augsburg, Göggingerstr. 38 a. 20. 4. 97. K. 6621.

70. 80 022. Halter mit einer den Schreib⸗ oder Farbstift umgebenden elastischen Gummi⸗ lagerung. A. Moldenhauer, Schwedt. 3. 8. 97. M. 5742.

71. 79 826. Einlagesohle, aus einer am Strumpf anliegenden Fließpapiersohle und dar⸗ unter liegender elastischer Roßhaarlage bestehend. Dr. Zülch, Treysa. 31. 7. 97. Z. 1149.

71. 79 840. Schutzvorrichtung für Schubwerk, bestehend aus einer metallenen, durch seitliche Lappen befestigten Doppelsohle. Richard Stachow, Eberswalde. 16. 3. 97. St. 2182.

71. 79 926. Vorrichtung zur Fabrikation von Filzschuhen ohne Naht aus Leisten mit Rand⸗ und Sohlenlöchern und durchlochter Metallform mit Hohlraum und Dampfzuleitung. Josef Hehiessh⸗ Berlin, Brückenstr. 7. 19. 7. 97.

71. 79 932. Aus entsprechend profilierten Faconscheiben bestehende Vorrichtung zum Po⸗ lieren der Sohlen⸗, Gelenk⸗ und Absatz⸗Kanten und Schnitte. Wilhelm Ehmann, München, Reichenbachstr. 10. 26. 7. 97. E. 2210.

71. 79 993. Mit Luft gefüllter Gummiabsatz für Stiefel, Schuhe u. dgl. Peter Bichler, Augsburg, Königspl. B. 231/233. 8. 3. 97. B. 7936.

72. 79875. Ovale Feld⸗ (sog. Leipziger⸗) Scheibe mit einem auf ihrer Mitte desestigten Plättchen. Mathias Heinloth, München, Send⸗ lingerstr. 20. 30. 7. 97. H. 8177.

76. 80 001. Gespinnst aus gebrauchtem, auf⸗ gelöstem Jutegewebe, Baumwolle und Leinen (Flachs). Joseph Liebhold, Quedlinburg a. H. 25. 6. 97. L. 4361.

76. 80 002. Aus Abgängen bzw. Abfällen der Seidenindustrie gewonnenes Garn. Joseph Lieb⸗ hold, Ovedlinburg g. H. 25. 6. 97. L. 4373.

77. 79 745. Schlittschuh mit durch Schnecke und Schneckenrad in eine im Absatz angebrachte Mutterplatte einzudrehender Befestigungsschraube. August Fleischmaun, Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ heim. 8. 7. 97. F. 3675.

77. 79 756. Durch Luftdruck mittels Gummi⸗ balls und Schlauchs bewegbarer Reiter auf einem Schaukelpferd oder anderem Thier als Spielzeug. Cuno & Otto Dressel, Sonneberg S.⸗M 14. 7. 97. D. 2968.

77. 79 798. Auf einem Seile laufendes Rad mit die Beine bewegendem Radfahrer und Gegen⸗ gewicht. Rheinische Gesellschaft für Metall⸗ Industrie Greve, Herzberg & Co., Berlin. 13. 7. 97. G. 4261.

77. 79 805. Vorrichtung zum Antrieb von auf Wagen montierten Spielzeugen, bestehend aus einer die gekröpften Radachsen verbindenden und mit ihnen auf⸗ und abwärts schwingenden Stange. George Ovyn, Hesdin; Vertr.: Max Schöning, Berlin S., Moritzstr. 9. 15. 7. 97. O. 1030.

77. 79 828. Spielzeug, gekennzeichnet durch eine mit nach unten erweiterten Rinnen versehene Platte, in welchen sich eine Anzahl verschieden⸗ farbiger Doppelknöpfe in jeder durch Aufgabe ge⸗ stellten Folgenreihe schieben lassen. Wilh. Denzer, i. B., Konradstr. 26. 2. 8. 97.

. 3008.

77. 79 829. Aus einem oder mehreren aufrecht stehenden, leeren oder mit Gaze ausgefüllten Rahmen und einem spiegelscheibenartig gefärbten Hintergrann bestehender artistischer Apparat.

W. Tunbar, Düsseldorf, Wehrhahn 28 a. 2. 8. 97. D. 3009.

77. 79 888. Spielbrett aus einem Rahmen und darin Fffoßter Glasplatte mit in Felder ein⸗ henirs. ntergrund. Paul Probst, Nürn⸗

erg, Unschlittpl. 3. 2. 8. 97. P. 3109.

77. 79 938. Bovxende Figur mit einem einen Menschen aufnehmenden Korbgestell, einem Gummikopf oben oberhalb des Menschenkopfes und auf einem Brett befestigten großen Schuhen. Berthold Runkel u. Otto Schulz, Oberhausen, Rheinl. 2. 8. 97. R. 4617.

77. 79 958. Dusch Schraube bzw. Schrauben⸗

Dampf auf ein gewelltes Schaufelrad leitenden Dampfstrahlrohr als Motor für Spielzeuge. A“ Zschopau i. S. 12.7. 97.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

68. 79 964. Koppelschloß für Infanterie mit

ventil verschließbarer Dampfkessel mit einem den

Nℳ. 203.

usschen

82 2 7

8

11 99

2- nReichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkmn se, sowie die Tarif⸗ und

8

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

8 8

Alasse. (Schluß.) 1.

277. 79 968. An der Mündung zugeklebtes Glas mit dazu passender Hülse als Zaubervor⸗ richtung. L. Brockmann, Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ stße 26. 23. 7. 97. B. 8739.

77. 79 986. Auf Rädern laufender Vogel mit Stenerschwanz und flatternd bewegten

Flügeln. Lewin Minkowski & Sohn, Königs⸗

berg i. Pr. 3. 8. 97. M. 5741.

77. 79 987. Billardkreide mit Vorrichtung zum Rauhen der Stoßkappen an Billardstöcken. Max Thüner, Düsseldorf. 3. 8.97. T. 2143.

78. 79 792. Spannrahmen für Streichbölzer, dessen Kopftheil durch Sperrriegel, welche in Zähne der Führungsstangen eingreifen, festgestellt werden kann. Georg Gliem, Cassel, Neue Leipzigerstr. 32. 26. 6. 97. G. 4205.

80. 79 955. Eiserne, nach vier Seiten auf⸗ klappbare Form, mit lose einsetzbaren Trennungs⸗ stegen zur Herstellung von Tuffsteinen. Emil Wahl, Fulda. 6. 7. 97. W. 5646. h

80. 80 018. Dreitheiliger durch Keil und schiefe Ebene in seiner Höhe veränderbarer Preßstempel für Zementplatten⸗ und Kunststeinpressen. Wilhelm „Carius, Taucha b. Leipzig. 2. 8.97. C. 1667.

81. 79 794. Flaschenkasten für Bier⸗ und Weintransport mit schrägem Flaschenrost, Eis⸗

bzw. Glübstoffbehälter, oberem Klappen⸗ und vorderem Riegelverschluß. E. Thon, Schöne⸗ berg b. Berlin, Hauptstr. 153. 8. 7. 97. T. 20953.

81. 79 808. Aus zwei irnnen verbundenen Kapseln bestehende Verpack⸗Vorrichtung für in Bündeln zusammengefaßte stangenförmige Gegen⸗ stände. Rivoire & Carret, J. Carret & VE Mülhausen i. E. 21. 7. 97.

81. 79 814. Flaschentransportkasten mit auszieh⸗

barem Boden. Heinrich Wahl, Frankfurt a. M., Schwarzburgstr. 24. 26. 7. 97. W. 5716. 81. 79 913. Packung für Zigarren und Zigaretten aus einer unten verschlossenen und oben aus⸗ gekehlten Gelatinefolienhülse, über welche eine zweite Gelatinefolienhülse geschoben ist. Württ. Gelatine⸗Folien⸗Fabrik Hetzel & Co., Ober⸗

türkheim. 10. 7. 97. W. 5660.

81. 79 917. Schachtel mit endlosem, mit

Hohlsaum versehenem Verschlußband und drei⸗ oder mehrtheiligem Karton mit eingeschobenen Versteifungsstäben. William Prym, G. m. b. H., Stolberg b. Aachen. 14. 7.97. P. 3077.

81. 79 935. Schiebkarre mit zweitheiligem, unter dem Kasten gelagertem, in der Längsachse verschiebbarem Rade. Erich Peters, Berlin, Mittenwalderstr. 24. 2. 8. 97. P. 3107.

81. 79 936. Jalousieartig sich aufrollender Verschlußdeckel für Schachteln, Kartonnagen ꝛc. R. 1““ München, Klenzestr. 57. 2. 8. 97.

83. 80 004. Uhraufziehvorrichtung, bestehend aus einem Rade mit aufgewundener Schnur an einem Stabe und aus einem Uhrschlüssel in der Radachse. E. H. Straube, Dresden, Grunaer⸗ straße 3. 29. 6. 97. St. 2329. 1

85. 79 751. Kloset⸗Spülapparat mit Heber von flachem Querschnitt im Scheitel und einem zentrisch, mittels einer durch den Boden des Kastens gehenden Kette zu bewegenden Ver⸗ drängungsschwimmer. Ph. Fuchs & Priester, Mannheim. 13. 7. 97. F. 3686.

85. 79 778. Zulaßventil für Wasserleitungen mit selbstthätiger Leitungsentleerung. Aug. Scheibe, Eilenburg. 2. 8. 97. Sch. 6406.

85. 79 898. Mundstück für geschlossenen Strahl mit Wasserschirm. Paul Schmahl, Biberach ga. d. Riß. 4. 8.97. Sch. 6418.

87. 79 748. Zange mit Führung, Ahle und feitlich angebrachten Messern zum Lochen und gleichzeitigen Abschneiden von Riemen. Wilh. E“ Stuttgart, Hauffstr. 3. 9. 7. 97.

87. 79 851. Fahrradschlüssel mit Schrauben⸗ zieher, Pneumatikmantelhalter, Feile und Reib⸗ ahle und Kammer für Kettenreservetheile. Christian Titus, Bamberg. 12. 7. 97.— T. 2103.

87. 79 878. Auseinandernehmbare Rohrschneid⸗ kluppe mit durch Kurbel und Zahnradgetriebe in ÜUmdrehung zu versetzendem Rohrschneider, welcher durch Stirnrad und Mitnehmerstift selbstthätig vorgeschoben wird. Otto Wagnuer, Gera⸗ Untermhaus. 30. 7. 97. W. 5735. .

89. 79 977. Apparat zur Stärkezuckerfabrika⸗ tion mittels schwefliger Säure bestehend aus Dampfkochkessel und zwei Vorbehandlungs⸗ Vakuumgefäßen. L. P. Bauer, Peoria; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 31. 7. 97. B. 8767.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen

he genannten Personen umzeschrieben.

asse.

8. 49 135. Apparat zum Färben u. s. w. Rudolf Clad, Langensalza.

9. 41 073. u.5. u. s. w. Der An⸗ theil des Wilhelm Donnerstag ist auf Paul Schimmer, Britz b. Berlin, umgeschrieben.

26. 76 955. Apparat zur Herstellung von Gas 5 s. . Peter w r. Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91. 36. 25 306. ado en u. s. w. Reinhardt & Mef⸗ lensburg

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Pre⸗hischen Staats⸗

Klasse.

36. 30 199. Ofen für Dampf⸗ und Warm⸗ wasserhrizung u. s. w. Gebr. Körting, Körtingsdorf b. Hannover.

42. 60 257. Glaskörper zum Entladungs⸗ apparat für Röntgenstrahlen u. s. w. All⸗ gemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin.

42. 78 548. Selbstverkäufer in Form einer Kanone. Hermann Ollendorf, Berlin, Friedrichstr 208.

44. 79 211. Damenhutbefestiger u. s. w. Rudolf Piesbergen, Berlin, Leipzigerstr. 90. 57. 72 792. Untersuchungstisch u. s. w. Elektricitäts⸗Gesellschaft,

zerlin.

57. 73 300. Für Aufnahmen mit X⸗Strahlen geeignete Kassette u. s. w. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin.

76. 27 435. Zwirnmaschine u. Hammer & Haebler, Forst i. L. 8

76. 79 414. Aufwinder für Droösselspinn⸗ maschinen u. s. w. M. C. Geßner, geb. Lankner, u. Ernst Geßner, Aue i. S., Marie Linke, geb. Geßner, Lößnitz, u. David Geßner, Worcester, z. Zt. Aue i. S.

77. 72 478. Spielzeug aus zwei Mäusen u. s. w E. P. Lehmann, Brandenburg a. H.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.

3. 29 362. Rockverschluß u. s. w. Eugen

Lehrer, Berlin, Waldemarstr. 33. 16. 8. 94.

L. 1618. 14. 8. 97.

4. 30 180. Ausziehleuchter u. s. w. Gebr. Maste, Iserlohn. 18. 8. 94. M. 2099. 14. 8. 97.

19. 29 781. Schienen⸗Nothverbindung u. s. w. Christian Naupert, Tarnowitz O.⸗S. 15. 8. 94. 5532 13. 8. 97.

21. 30 319. Doppelkontakt u. s. w. Julius Boeddinghaus, Düsseldorf. 3. 9. 94. B. 3268. 12. 8. 97.

26. 29 527. Holzhorden für Gaswascher u. s. w. Berlin⸗Auhaltische Maschinenbau⸗Aktien⸗ gesellschaft, Martinikenfelde b. Berlin. 17. 8. 94. B. 3205. 7. 8. 97.

33. 30 290. Tornister für das Militär u. s. w. Friedrich Hessing, Göggingen⸗Augsburg. 8. 2 34 H. 2945. 11. 8. 97.

34. 29 323. Scharnier für Bockleitern u. s. w. Johann Löhlein, Nürnberg, Kernstr. 15. 13. 8. 11““

34. 29 829. Wringmaschine u. s. w. Friedr. Dickertmaun & Cie., Hestert b. Haspe, Westf. 2. 8. 94. H. 1136. 13. 8. 97.

34. 30 241. Bedruckter Blechdeckel u. s. w. R. Schanz, Stettin, Holzstr. 15. 23. 8.94. Sch. 2345. 13. 8. 97.

36. 29 152. Heizofen u. s. w. A. Voß sen., Sarstedt. 8. 8. 94. V. 467. 7. 8. 97. 36. 30 660. Badeofen u. s. w. Hugo John

Erfurt, Pilse 8. 14. 9. 94. J. 729. 5. 8. 97.

37. 30 231. Eiserner Anhängebügel u. s. w. Oskar Wetzer, Hersbruck b. Nürnberg. 18. 8. 94. 18IIA

37. 31 809. Z- förmige Setzstufe u. s. w. O. T6“ 15. 10. 94. W. 2222.

89 .

42. 30 330. Als Zirkel verwendbarer Folsstos u. s. w. Oscar Schubert, Berlin, ehner⸗ straße 17. 5. 9. 94. Sch. 2380. 11. 8. 97.

42. 30 333. Zollstock mit Winkelgradeinthei⸗ lung u. s. w. Oscar Schubert, Berlin, Mehner⸗ straße 17. 4. 9. 94. Sch. 2377. 11. 8. 97.

42. 31 108. Zollstock u. s. w. Oscar Schu⸗ bert, Berlin, Mehnerstr. 17. 25. 9. 94. Sch. 2451. 11. 8. 97.

45. 30 112. Rauchklystier⸗Apparat u. s. w. H. H. Burckhardt, Dresden, Polierstr. 19. 16. 8. 94. B. 3193. 13. 8. 97.

45. 30 150. Verzinnte Pferdekrippe u. s. w. Eisenhüttenwerk Marienhütte b. Kotzenau, Aetien⸗Gesellschaft (vormals Schlittgen & Haase) Eisenhüttenwerk Mallmitz, Mallmitz. 31. 8. 94. E. 831. 16. 8. 97.

46. 30 449. Kühlvorrichtung für Petroleum⸗ und Gasmotoren u. s. w. Ad. Altmann & Co., Berlin. 7. 9. 94. A. 815. 17. 8. 97.

47. 31 045. Druckminder⸗Ventil u. s; w. Herm. Laubach, Köln⸗Ehrenfeld, Geißelstr. 89. 4. 9. 94. L. 1660. 11. 8. 97.

49. 29 693. Fhlashr Platte u. s. w. Gottl.

eerbrandt, Raguhn, Anh. 22. 8. 94. . 2894. 11. 8. 97.

49. 31 052. Drehbare Schalt⸗Vorrichtung u. s. w. Albert Polster, Magdeburg⸗S., Leipzigerstr. 50 b. 29. 8. 94. P. 1145. 13. 8. 97.

63. 30 002. Fahrradgestell u. s. w. H. J. Hilbert, Düsseldorf, Charlottenstr. 79a. 25. 8.94. H. 2906. 11. 8. 97.

63. 30 337. Fahrradgestell aus Rohren u. s. w. H. J. Hilbert, DBüsseldorf, Charlottenstr. 79 a. 25. 8. 94. H. 2910. 11. 8. 97.

63. 30 409. Luftpumpe für Pneumatics u. s. w. Rob. Seiffermann, Frankfurt a. M., Fichard⸗ straße 10. 6. 9. 94. S. 1336. 16. 8. 97.

63. 31 004. Selbftthätige Wagenbremse u. s. w. Johann Szews, Lutschmin, Kr. Bromberg. 18. 8. 94. S. 1303. 14. 8. 97.

64. 29 553. Flaschenfallapparat u. s. w. Wilh. . 7. Höchst a. M. 18. 8. 94. A. 793.

s. w.

das Deutsche Reich.

8

203 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Klasse.

67. 29 785. Schleifmaschine für Sägezähne u. s. w. Friedrich Schmaltz. Offenbach a. M. 23. 8. 94. Sch. 2343. 14. 8. 97.

68. 30 586. Vorrichtung zum Schließen von Thüren u. s. w. Halbach & Moeller, Hagen i. W. 4. 9. 94. H. 2949. 12. 8. 97.

68. 31 260. Vorhangschloß u. s. w. Adrian & Rode, Velbert, Rheinpr. 10. 9. 94. A. 817. 14. 8. 97.

69. 30 569. Haarschermaschine u. s. w. Ernst Scharff, Frankfurt a. M. 11. 9. 94. Sch. 2396. 16. 8. 97.

70. 29 846. Tintenfaß u. s. w. P. Grün⸗ wald, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 25. 8. 94. G. 1601. 153. 8. 97.

70. 30 224. Wandtafel u. s. w. Fr. W. Bertrams, Dortmund. 22. 8. 94. B. 3224. 14. 8. 97.

72. 44 502. Zusammenklappbare Patronentasche u. s. w. A. Hamann, Berlin, Anklamerstr. 38. 4. U. 94. H. 994 14.8.97.

77. 30 537. Schlittschuh u. s. w. Herm. Becker, Remscheid, Salemstr. 12. 10. 9. 94. 210 14.8. 9.

77. 30 631. Ohne Schieberkasten ausgeführte Spielzeugdampfmaschine u. s. w. Georges Carette & Cie., Nürnberg. 3. 9. 94. C. 655. 16. 8. 97.

80. 29 700. Magnesit⸗Bauxplatte u. f. w. Max Esche, Berlin NO., Greifswalderstr. 40. 20. 8. 94. E. 821. 10. 8. 97.

81. 31 360. Tischlampe mit nach G.⸗M. Nr. 25 899 geschütztem Fuß u. s. w. Th. Herr⸗ Cölln⸗Meißen. 24. 9. 94. H. 3026.

86. 29 809. Schlicht⸗ oder Zettelkamm u. s. w. Adolph Dufour, Niederburbach b. Sentheim, O.⸗E., u. Joseph Roesch, Mülhausen i. E. 17 89 113 897.

86. 29 836. Webelitze u. s. w. Aug. Heil, Sagan. 23. 8.94. H. 2905. 11. 8 N.

Löschungen.

Rlasse. Infolge Verzichts. 8. 77 153. Doppelfeder für Schermaschinen eftvorrichtung u. s. w.

9 11. 68 636. erichtigung.

Der Wohnort des Anmelders des in Nr. 87 B. des Reicks⸗Anzeigers vom 12. 4. 97 veröffentlichten Gebrauchsmusters Nr. 72 171 Kl. 83 ist: Reiste b. Meschede, Westf.

en 30. August 1897. 8

Kaiserliches Patentamt. 8

18 von Huber. [34246]

Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von

.A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 70.

nhalt: Ueber Beleuchtung von Eisenbahn⸗Personen⸗ wagen mit Gas und Elektrizität. Elektromagne⸗ tischer Signalapparat zur Verwendung bei der Küstenvertheidigung. Auszüge aus den Patent⸗ schriften. Submissionen. Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. Elektrische Beleuch⸗ tung. Elektrische Kraftübertragung. Verschie⸗ dene Mittheilungen. Bücherschau ꝛc.

Thonindustrie⸗ Fachzeitung für die Interessen der Ziegel⸗, Verblendstein⸗, Chamotte⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Zement⸗ und Kalkindustrie. (Berlin NW., Kruppftr. 6.) Nr. 80. Inhalt: Exkursion des Deuschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Zement nach Westpreußen. Berufsgenossenschaft⸗ liches. Verschiedenes. Geschäftliches: Aen⸗ derungen; Eintragungen neuer Firmen; Neuanlagen. Waarenverkehr. Patente. Submissionen.

Deutsche Färber⸗Zeitung. (Verlag von Georg D. W. Callwey ([Verlag der Deutschen ärber⸗Zeitung] in München.) Nr. 35. Inhalt: dundschau. Das Aetzen von vorgefärbter Seiden⸗ kette vermittels Zinkstaub zur Erzielung von Chan⸗ eant⸗Effekten. Färbeverfahren mit gerbsauren Metalverbindunfen Neue Maschinen. Fach⸗ Literatur. Neue Bücher. Marktbericht. Tagesgeschichte. Sprechsaal. Patentliste.

Handels⸗Register.

Die andelsregistereinträge über Aktiengesellschaft

und Kommanditgesellschasten auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, der Königreich Württemberg und dem Großher og⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. eeiden ersteren wöchentlich, Mittwo en . Sonn⸗

abends, die letzteren monatlio⸗ 68—

Ahrweiler. Bekanntmachung. s'ge

In unserm Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7 eingetragen steht die Abrengesellschaft unter der Firma Apollinarisbrun,en vormals Georg Kreuzberg zu Neuenahr „vurde heute vermerkt:

Durch 2 Lschluß des Aufsichtsraths vom 4. August 1897 wurden weiterhin zu Vorstandsmitgliedern be⸗

stellt Heinrich Emsbach, Kaufmann in Neuenahr, und Anton Nelles, Kaufmann in Remagen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je 2 der Vor⸗ standsmitglieder berechtigt. Ahrweiler, den 27. August 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Haudelsregister [34288] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. August 1897 sind

am 26. August 1897 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 052,

Feen⸗ die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in irma:

Tattersall am Brandenburger Thor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berliun vermerkt steht, ein⸗

getragen: 1 In der Versammlung der Gesellschafter vom 12. Juli 1897 ist beschlossen worden, die Gesell⸗ schaft aufzulösen.

Liquidatoren sind:

1) der Kaufmann Albert Levy zu Berlin,

2) der Zolldirektor a. D. Erich Hohmann

11“ Die hiesige Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Firma: Baugesellschaft für Wasser⸗

Allgemeine versorgung und Kanalisierung Erich Merten & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Gesellschaftsregister Nr. 17 073) hat dem Ingenieur William Boswell⸗Prietsch zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem stellvertretenden Geschäftsführer die Firma der Ge⸗ sellschaft mit einem die Prokura kennzeichnenden Zu⸗ satze zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 12 340 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 26. August 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

.“ Berlin. Handelsregister [34289] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügnng vom 25. August 1897. ist am 26. August 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 834, woselbst die Handelsgesellschaft:

Bockow & Blaurock b mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Zu Hüpstedt ist eine Zweigniederlassung errichtet. 1 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 034, woselbst die Handelsgesellschaft: Lebbin & Scherek mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1 Der Kaufmann Bernhard Scherek zu Berlimn setzt das Handelsgeschäft unter der Firma V Bernhard Scherek -

ort. 2 Vergleiche Nr. 29 800 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 29 800 die Firma:

Bernhard Scherek

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Bernhard Scherek zu Berlin einge⸗

tragen worden. 1 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 159,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Kalläne & Herzberg b mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Herzberg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter underänderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 801 des Firmenvegisters. Demnächst ist in unser Firmenregi ster unter

Nr. 29 801 die Firma:

Kalläne & Herzbera mit dem Sitze zu Berlin und als der en Inhaber der Kaufmann Hermann Herzberg zu Berlin ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli

1896 begründeten offenen Handelsgesells chaft:

sind Erust Koch & Co.

n

der Pianofabrikant Friedrich E ecnst Koch zu

erlin der Tischler Johannes Engel zu. Berlin, der Pianofabrikant Wilhelm Rekewitz zu Berlin, und 3 d. Wilhelmine Scheit, geb. Karsch, zu dorf.

Zur Vertrelun derselben sind nur der Piano⸗ fabrikant Friedrich Ernst Koch un d der Pianofabri⸗ 83 Michee Sat ein jeder der⸗

ben für allein berechtigt. ist Ib Nr. 17 302 un seres Gesellschafts⸗

isters eingetragen. registers geglschafter der bierf elbst am 1. Juli

1897 begründeten offenen Hande lsgesellschaft:

üller & Herr zaun

d: 8 die Kaufleute Paul Küll'er und zeinrich Hermann, Berlin.

Dies isr unter Nr. 17 30)3 unseres G afts registers eing. tragen.