1
5
————V—
—U—öö——
2*
223 620 (F. 1734), 25 215 (F. 1733
Nr. 25 963. W. 1595.
een für Wiedenbrüg & Co.,
burg,
am 13. 8. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation
Vertrieb von Wein und Spirituosen. Waarenver⸗ zeichniß: Wein, Liqueur, Spirituosen und P
Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefü
bertstr. 26, zufolge Anmeldung vom 24. 4. 97
Klasse 16 b.
PDULARIA
Ham⸗ und
unsch. gt.
Nr. 25 566. G. 1734.
Eingetragen für die General⸗Vertretung von Western Wheel Works, Chicago, Koopmans 4& o., B. rlin M. Pots⸗ damerstr. 17, zufolge An⸗ meldung vom 29. 4. 97 am 14 8. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Fahrradhand⸗ lung. Waarenverzeichniß: Feberode⸗ und deren Be⸗ standtheile sowie Zu⸗ behörtheile.
“
Klasse 10.
Nr. 25 967. R. 1847.
Cemmereien-Rafff —sn: 8
Flsohwsizs-aAteezn-8
isch, Desüllateur)
Eründer sd var aeiaiger Deslanear
1—2—————V-
Eingetragen für Herm. Risch, Stadthagen, zu⸗
folge Anmeldung vom 20 4. 97 am 14. Geschäftsbetrieb: Destillation und Liqzeur Waarenverzeichniß: Liqueur.
= CEraprHiAaoES) ₰½
8. 97.
fabrik.
Klasse 11.
einune Kuakk.
rhAlr cA. 60 Kuorth EUn 50 frrR WAessth
ElHE SehachrFt.
safzIllcunEr. lnnpons 1nt! vnnth 1nao. weun. uan. wünn.
b
v6owAHuU 1872. EAhsHsaz. Uhweh nu2. h:voRK 1b9 22*29
EFingetragen für Joh. Setzer, Weitenegg (Nieder⸗ Oesterr.); Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin
SW., Lindenstr. 80, zufolge Anmeldung 28. 5. 97/4. 8. 91 am 14. 8. 97. Geschäftsb Ultramarinfabrik. Waarenverzeichniß: Ultra Waschblau.
vom etrieb: marin⸗
Nr. 25 969. B. 3880. Klafs
—
f.
Eingetragen für Hch. Barmeier Söhne,
i. W., zufolge Anmeldung vom 14.6. 97 am 14.8. 97. Tabackfabrik. Waarenverzeichniß: Rauchtaback und Zigarren.
Geschäftsbetrieb: igarren⸗ und
e 38.
Enger
Rr. 25 570. H. 3328. Eingetragen für aager, Hoerth 4& o., Zell⸗H, zufolge Anmeldung vom 28. 6. 2. 97 am 14. 8. 97. Ge⸗ schäftsbetrieb: Steingut⸗ und Majolikafabrik. Waarenverzeichniß: Feinere Steingut⸗ und Majolika⸗Erzeugnisse. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 29.
Umschreibung.
Kl. 16 b., Nr. 1690 (R. 284) u. Nr. 8792 sind übergegangzen auf ouette & Hendrick Nachfolger, Rouette &
R. 714). Die Zeichen Cie., Eupen.
Aenderung der Firma. Kl. 9 b., Nr. 8189 (F. 484),
8945 (F. 485), Die Firma
ist geändert in A. Bredt & Co., 1
Aenderung des Vertreters. Kl. 9 b., Nr. 4828 (2. 293), 4835 (L. 289), 4888 & 295), 4842 (L. 296), 7204 (2 290),
297) u. 14 315 (2. 294). An St 5ene g. Vertreters ist eingetragen worden: Ornold u. Rechtsanwalt Homeyer, Leipzigerstr. 103. Berlin, den 31. August 1897.
elle des Justiz⸗ Berlin,
in der Weise, daß sie jeder zur Firma der Gesell⸗
Handels⸗Register.
Die — über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗
istereinträge aus dem Königreich Saczene dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. [34311] Bei Nr. 1678 des Prokurenregisters, woselbst die dem Wilhelm Schürmann in Aachen für die Firma „Gebr. Erasmus“ daselbst ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Aachen, den 28. August 1897. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Aldenhoven. [34312] Unter Nr. 35 des Gesfellschaftsregisters ist heute auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 23. August 1897 die „Ic⸗ Blees J. R. Sohn, Landwirt⸗ schaftliche Dampf⸗Kornbranntwein⸗Brennerei⸗ Gefellschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Aldenhoven“ eingetragen. 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb einer landwirthschaftlichen Brennerei und zwar ausschließlich Dickmaischbrennerei auf dem Grundstück der Firma Faã. Blees J. R. Sohn. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 25 000 ℳ
Zum Geschäftsführer ist Theodor Blees, Kauf⸗ mann und Landwirth zu Aldenhoven, zu dessen Stellvertreter Jacob Blees, ebenfalls Kaufmann und Landwirth zu Aldenhoven, bestellt. .
Der Geschäftsführer und sein Stellvertreter zeichnen
schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Aldenhoven, 25. Auguft 1897. Königliches Amtsgericht.
Beckum. Handelsregister [34313] des Königlichen Amtsgerichts zu Beckum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 55 die Firma „L. Stein sen.“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Levi Stein zu Beckum am 27. August 1897 eingetragen.
Berlin. Handelsregister [34517] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. August 1897 ist
am 27. August 1897 in unser Gesellschaftsregister
bei Nr. 11 734, woselbst die Aktiengesellschaft in
Firma:
Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 In der Generalversammlung vom 2. März 1897 sind nach näherer Maßgabe des Versamm⸗ lungsprotokolls §§ 6, 19, 26 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert worden. Berlin, den 27. August 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [34518] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 25. August 1897 ist am
27. August 1897 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12 418, woselbst die Handelsgesellschaft: C. Schwohls & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: 8
Der Tischler Franz Eduard Dennert zu Berlin ist aus der eeee. ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11 714,
woselbst die Handelsgesellschaft: 1
Witzleben & Kracke . früher F. T. Goetze Nachf.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: “ 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Paul Witzleben zu Leipzig setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 806 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 29 806 die Firma:
Witzleben & Kracke, früher F. T. Goetze Nachf.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Paul Witzleben zu Leipzig eingetragen.
„In unser ee ist bei Nr. 9346, wo⸗
selbst die Prokura des Oscar Dietzel vermerkt steht,
eingetragen: 3
Prinüal ist der Kaufmann Paul Witzleben zu Leipzig.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli
1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Medicinisch⸗Polytechnische Unio
Erust Leutz & Co.
die Fabrikanten Ernst Lentz und Oskar Baruch, beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder einer von ihnen in Gemeins mit einem Prokuristen berechti
sind:
registers eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Juni 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: ] sind Rudolf Richter & Co.
der Kaufmann Rudolf Richter und der Tischler Wilhelm Weber, beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Rudolf Richter zu Berlin berechtigt. ellschafts⸗
Dies ist unter Nr. 17 306 des registers eingetragen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 28 643, woselbst die Firma: . 1 2 22 ⸗. rall mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Kazfmann Emil Krall zu Berlin über⸗ dasselbe unter unveränderter
h t. Dies ist unter Nr. 17 305 des Gesellschafts⸗
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 804 die Firma:
1 . F. J. Krall mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Krall zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 11“ 8
unter Nr. 29 802 die Firma:
und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Lobes
zu Berlin, unter Nr. 29 803 die Firma:
Adolf Hesse Speditionsgeschäft
und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Hesse zu Berlin eingetragen worden.
Die offene Handelsgesellschaft Paul Panckow zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma:
Paul Panckow (Gesellschaftsregister Nr. 13 350) betriebenes Handels⸗ eschäft dem Kaufmann Johannes Daum zu Berlin Preter⸗ ertheilt; dies ist unter Nr. 12 343 des Pro⸗ zurenregisters eingetragen. Gelöscht ist: 1
Firmenregister Nr. 20 310 die Firma:
Achmet Chussainoff.
Laut Verfügung vom 26. August 1897 ist am 27. August 1897 in unser Firmenregister bei Nr. 20 942, woselbst die Firma:
Mode⸗Bazar Guttmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Willy Stein zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt. Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 805 die Firma:
Mode⸗Bazar Guttmann — mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Stein zu Berlin eingetragen. Berlin, den 27. August 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Bernburg. [34314] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Nachstebende, in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragene Firmen, deren thatsächliches Eingehen ge⸗ richtsbekannt ist:
1) Fol. 883. Firma Wilhelm Hartmann in -F Inhaber Kaufmann Wilhelm Hartmann
aselbst,
2) Fol. 252. Firma Wiesel & Knoblauch, offene Handelsgesellschaft in Leopoldshall, Inhaber Kaufmann Heinrich Wiesel daselbst,
3) Fol. 627. Firma J. Knoblauch in Leo⸗ 2 Inhaberin Wittwe Elisabeth Knoblauch
aselbst,
4) Fol. 255. Firma J. M. Fließ in Groß⸗ Mühlingen, Inhaber Kaufmann Israel Moses Fließ daselbst,
5) Fol. 432. Firma E. Fließ in Groß⸗Müh⸗ lingen, Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Louis Moses Fließ, Emma, geb. Bendix, daselbst,
6) Fol. 140. Firma A. Gebhardt in Nien⸗ Sebs. S., Inhaber Kaufmann August Gebhardt daselbst,
7) Fol. 569. Firma Heinrich Lenz in Nien⸗
- 5 S., Inhaber Seilermeister Heinrich Lenz daselbst, 8) Fol. 680. Firma Schmidt & Co⸗, offene Handelsgesellschaft in Nienburg a. S., Inhaber Kaufmann Friedrich Jacoby daselbst und Kaufmann Wilh. Schmidt in Bernburg,
9) Fol. 413. Firma F. Wischeropp in Nien⸗ burg a. S., Inhaber Kaufmann Friedrich Wische⸗ ropp daselbst,
10) Fol. 1058. Firma Ludwig Zinke in Giers⸗ leben, Inhaber Kaufmann Ludwig Zinke daselbst,
11) Fol. 1083. Firma Robert Berthold in e- 2s Inhaber Kaufmann Robert Berthold
aselbst,
.12) Fol. 106. Firma Aug. Böhme & Sohn in Fehzers. Inhaber Holzhändler Karl Böhme aselbst,
13) Fol. 167. Firma Fritz Wöhler in Bern⸗ burg, Inhaber Kaufmann Fritz Wöhler daselbst, 14) Fol. 631. Firma Fr. Robert Herz Söhne in Bernburg, Inhaber Kaufmann Louis Hoppe daselbst,
15) Fol. 755. Firma Ernst Capelle & Coe⸗,
offene Hereeg cheft in Bernburg, Inbhaber Kaufmann Ernst Capelle und Kaufmann Otto Thele⸗ mann, beide daselbst, 16) Fol. 763. Firma Friedrich Ebeling & Ce⸗ in Bernburg, offene Handelsgesellschaft, Schorn⸗ steinkünstler, Inhaber Schornsteinkünstler Friedrich Sreling und Schornsteinkünstler Louis Ebeling, beide 17) Fol. 782. Firma Paul Foerster in Bern⸗ burg, Inhaber Kaufmann Paul Foerster daselbst,
18) Fol. 800. Firma Ernst Tittelbach in ⸗ Inhaber Kaufmann Ernst Tittelbach
aselbst, 19) Fol. 851. Firma A. Spangenberg & Ce⸗ . h en. Inhaber Ingenieur Otto Spilker daselbst,
20) Fol. 1038. Firma Flora Schulze in Bern⸗ burg, Inhaberin Ehefrau des früheren Buchdruckerei⸗ besitzers Karl Schulze, Florg, geb. Zahn, daselbst,
21) Fol. 1095. Firma G. & H. Hildebrandt, offene Handelsgesellschaft in Bernburg, Inhaber Kaufmann Gustav Hildebrandt und Ingenieur Hein⸗ rich Hildebrandt, beide daselbst,
22) Fol. 1183. Firma R. Wieprecht in Bern⸗ da 3 Inhaber Kaufmann Richard Wievprecht
ase 23) Fol. 360. Firma P. C. Jaenicke in Bern⸗ burg, Inhaber Goldarbeiter Paul Constantin Jaenicke in Lissa,
24) Fol. 1145. Firma W. eees in Bern⸗ bues Inhaber Zigarrenfabrikant Wilhelm Bringer aselbst,
sollen nach den Bestimmungen des Reichsges⸗ vom 30. März 1888 von Amtswegen zur Sgehbe gebracht werden.
Die bei den vorbezeichneten Firmen genannten In⸗ haber derselben oder deren unbekannte Erben und Rechtsnachfolger werden hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung dieser Firmen in das
welcher fortsetzt. (Vergleiche Nr. 29 804
mn⸗ delsregister bis zum 1. v d. J. schriftlich
oder zum Prokokoll des chtsschreibers geltend
89 8
Vergleiche Nr. 29 805 des
zu machen, widrigenfalls nach Ablauf deeser Fristd böschung der Firmen 81*2 werden wird. Berneraalch Kohals schtt Antegerict i es Am Der Handelsrichter: Nary.
Bernburg. 8 [34316 Handelsrichterliche Seeen „Im hiesigen Handelsregister Fol. 82 heute eingetragen worden: 8 die Firma Gebrüder Perschk in Bernburg weigniederlassung des unter derselben Firma in erlin bestehenden Handelsgeschäftes, ist erlosch Bernburg, den 27. August 1897. 8 Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. eenEEEE andelsrichter e ung. „Blatt 1147 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Pfaff & Schulze in Bernburg ein⸗
getragen steht, ist gö eingetragen worden:
ubr. II. 8 Der Kaufmann Oscar Pfaff in Bernburg ist Theilhaber aus der Firma ausgetreten. 8 Der Kaufmann Gustav Schulze in Bernburg führt das Geschäft unter unveränderter Firma und Ueber nahme sämmtlicher Aktiva und Passiva für seine alleinige Rechnung fort.
Bernburg, den 28. August 1897.
HSeerzoglich 22 v ches Amtsgericht.
ar y.
Bochum. Handelsregister [34318] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 222 des Gesellschaftsregisters ist die
am 15. August 1897 unter der Firma Alber
Wirtz & Schulz errichtete offene ndelsgesell
schaft zu Bochum am 27. August 1897 eingetragen,
und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Backofen⸗Baumeister Albert Wirtz, 2) der Kaufmann Emil Schulz,
beide zu Bochum.
Bochum. Handelsregister [34317] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 217,
betreffend die Handelsgesellschaft „Korte & Wiede⸗
meyer zu Bochum mit Zweigniederlassungen in
Herne und Gelfenkirchen“, am 28. Auguft 1897
vermerkt worden: 8 Die Zweigniederlassungen in Herne und Lehen.
kirchen sind gelöscht.
Bonn. Bekanntmachung. [34319]1
In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 643, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Otto Schnur⸗ busch & Cie mit dem Sitze in Poppelsdorf vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Gesellschafter Georg Fußner, welcher Aktiven und Passiven der aufgelösten Gesellschaf übernommen hat, setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. 8 — Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 603, die Handelsfirma Otto Schnurbusch & Cie mi dem Sitze in Poppelsdorf und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Geor Fußner, und
in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 418 die seitens des Georg Fußner für seine Handelsnieder lassung unter der Firma Otto Schnurbusch & Cie seiner Ehefrau Johanna, geborene Chun, er theilte Prokura eingetragen worden.
Bonn, den 24. August 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
8 .
In unserm Handelsgesellschaftsregiste Nr. 641, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Joh. Schunck Söhne mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, die Eintragung erfolgt:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst und in Liquidation getreten. Gesellschafter Theodor Wilhelm Schunck, Kaufmann in Bonn, ist zum alleinigen Liquidator ernannt. 8
Bonn, den 26. August 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Bonn. Bekanntmachung. [34321] In unserem Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei Nr. 666, woselbst die Aktiengesellschaft Juristen Verein zu Bonn vermerkt steht, heute folgende Eintragung erfolgt: 8 Durch Beschluß des Aufsichtsraths, beurkundet durch den Königlichen Notar Burghartz in Köln am 12. Juni 1897, ist an Stelle des verlebten Vor⸗ standes Rechtsanwalt Jansenius der Rentner Her⸗ mann von Rath in Bonn zum Vorstand und d Kaufmann Felix Saaßen zu Bonn zum stell⸗ vertretenden Vorstand der genannten Aktiengesellschaft
gewählt worden. August 1897.
“
Bonn, den 27. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Brandenburg, Havel.
[34322]
Bekaunntmachung. 8
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 955 ein⸗
getragene Zweigniederlassung in Zeitz in Firma
Gebr. Vandsburger ist erloschen und ist dies im
Firmenregister vermerkt. 1 Brandenburg, den 21. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [34323] b Bekanntma .
Für die unter Nr. 323 des ellschaftsregisters eingetragene delsgesellschaft „Kondor Fahrrad⸗ werke en⸗Gesellschaft vorm., A. L. Liepe & Breest zu 22vö a/H.“ ist dem Buchhalter Max Waschkau zu Brandenburg a. H. Prokura mit der Maßgabe ertheilt, daß derselbe stets ermächtigt ist, mit einem der beiden Direktoren Paul Liepe und aann Breest hier die Firma per pro- cura zu zeichnen, und alle zum Betriebe ber Allien gefellschaft erforderlichen Geschäfte statutenmäßig zu besorgen befugt ist.
Nr. 323 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Brandenburg, den 25. August 1897. Keoönigliches Amtsgericht. 1
u“ 11“
8 inzelkaufmann weitergeführt. . 350. Ludwig Bogel & Ce. i
E’ errichtet worden.
Dies ist unter Nr. 191 des Prokurenregisters und
xaunschweig. [34324]
Bei der im Handelsregister Band II Seite 101
eingetragenen Füma: Weigell & Co ist heute
vermerkt, daß den Kaufleuten Bruno Herms und
Paul Sitzenstock, beide hierselbst, für obige Firma
Penles rctar ertheilt ist. Braunschweig, den 28. August 1897. De Amtsgericht. ony. 1
5
Aseeeh. [34325] In unser Gesellschaftsregister zu Nr. 1879, woselbst die offene Handelsgesells Körner & Schulte in Breslau vermerkt steht, heute einge⸗ tragen worden: Die Liquidation ist beendigt und demgemäß das Amt der Liquidatoren erloschen. Breslau, den 23. August 189ö7. 8. Königliches Amtsgericht. xSEeeehüeeenen re 1116““
Breslau. Bekanntmachung. [34326] In unser Prokurenregister ist Nr. 2281 Georg Weichhardt in Gassen als Prokurist der zu Gassen mit Zweigniederlassung zu Breslau bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 2506 eingetragenen Aktiengesellschaft Maschinenbauanstalt und Eisen⸗ “ vorm. Th. Flöther heute eingetragen worden. Breslau, den 24. August 189ö7. Königliches Amtsgericht.
Breslau.
Handelsregister [34328] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. ufolge Verfügung vom 26. August 1897 ist am selben Tage eingetragen:
a. Nr. 221 des Gesellschaftsregisters bei Firma Arnold Andr é. Die Feenhsennchef geht vom 1. September 1897 auf den Zigarrenfabrikanten Georg André zu Bünde als alleinigen Inhaber über.
ie Gesellschaft ist aufgelöst, die Gesellschaftsfirma m Gesellschaftsregister gelöscht und die Einzelfirma nter Nr. 655 des Firmenregisters eingetragen.
b. bei Nr. 655 des Firmenregisters, Zigarren⸗ fabrikant Georg André zu Bünde als alleiniger In⸗ haber der Firma Arnold André daselbst,
c. bei Nr. 106 des Prokurenregisters: Die dem Kaufmann Fritz Wachtmann zu Bünde ertheilte Prokura ist erloschen.
Bünde. Handelsregister [34327] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Der Fabrikbesitzer Georg André zu Bünde hat für
seine zu Bünde bestehende, unter der Nr. 655 des
Firmenregisters mit der Firma Arnold André
eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann
Wilhelm Tasto zu Bünde als Prokuristen bestellt,
was am 26. August 1897 unter Nr. 122 des Pro⸗
kurenregisters vermerkt ist.
Charlottenburg. 34329] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 795 ie Firma „W. Proratz“ mit dem Sitze zu Westend (Kirschenallee 12) und als deren Inhaberin die Frau Wilhelmine Prokatz, geb. Krienke, ebenda ingetragen worden. Charlottenburg, den 26. Aunuft 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Düsseldorf. ’1 Die unter Nr. 3487 in unserm Handels⸗(Firmen⸗ Rezgister eingetragene Firma „Th. Oppenheimer, Inh. A. Pineas“ wurde heute gelöscht. Düsseldorf, den 23. August 1897. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Handelsregister [34330] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Bei der unter Nr. 192 unseres Firmenregisters
eingetragenen Firma Joh. Steffens zu Essen ist
August 1897 vermerkt, daß das Geschäft urch die Erben des Inhabers Maria Steffens,
Ehefrau Andreas Nürnberg, und Bertha Steffens,
Ehefrau Gerichts⸗Assessor Zenz, dem Miterben
Carl Steffens übertragen ist, welcher es unter der
bisherigen Firma fortführt. 1 Sodann ist unter Nr. 1357 des Firmenregisters
die Firma Joh. Steffens zu Essen und als deren
Inhaber der Kaufmann Carl Steffens daselbst ein⸗
Essen, Ruhr. Handelsregister [34331] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 538 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft J. Silberpfennig Nachf. zu Düsseldorf mit Zweigniederlassung zu Essen am 23. August 1897
dermerkt, daß die Gesellschaft durch Vertrag aufgelöst
ist und das Geschäft unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Samuel Heymann zu Düsseldorf fortgesetzt wird. 1 1 Demnächst ist unter Nr. 1356 des Firmenregisters die Firma J. Silberpfennig Nachf. zu Düssel⸗ dorf mit Zweigniederlassung zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Heymann zu Düssel⸗ dorf eingetragen worden.
[34332]
In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14 349. L. Isenberg Sohn. Aus der Hand⸗ lung ist der Gesellschafter Kaufmann Levi gen. Louis IFfsenberg ausgetreten, sie wird unter der isherigen irma von dem Kaufmann Hermann Isenberg als
Unter dieser rma ist am 18. August 1897 dahier eine Kom⸗ Alleiniger per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der hiesige Kauf⸗ 8 5— Ludwig Vogel. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen.
14 352. Ludwig Vogel. Die offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst, eine Liquidation findet nicht tatt. Die Fhn ist erloschen. 1
14 353. g. Kirchner. Unter dieser Firma hat der hierselbst wohnhafte Kaufmann Georg Kirchner ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann errichtet.
14 354. Fabrikniederlage der Annweiler Emgillirwerke Damm Pfirmann & Studt. Die Firma ist geändert in „Fabrikniederlage der Annweiler aillirwerke Damm Pfir⸗ mann“. .
14 355. Ludwig Wollpert. Die unter dieser Firma zu Frankfurt a. M. bestehende offene 32 Felelschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter
aufmann Ludwig Wollpert zu Frankfurt a. M.
führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als
alleiniger Inhaber fort.
14 356. Nachf. Die offene 88 Plenschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter
aufmann Louis Wüsten dahier führt das Geschäft unter der Firma H. Jaquet Nachf. als Einzel⸗ kaufmann fort.
14 357. J. H. Heinrich Bauer. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Heinrich Bauer ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann er⸗ richtet.
14358. Gebr. Poppe. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Gerhard Friedrich Karl Poppe dahier führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter.
14 359. August Mohrenwitz. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann August Mohren⸗ ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann errichtet.
14 360. Kommanditgesellschaft auf Aktien Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. (Zweigniederlassung). Die in den General⸗ versammlungen vom 20. März und 9. April 1897 getroffene Bestimmung, das Gesammtkapital der Kommanditisten um 7 600 000 ℳ zu erhöhen, ist zur Ausführung gelangt. Das Gesammtkapital der Kommanditisten beträgt nunmehr 28 000 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in: a. 15 000 Aktien à 200 Thlr. = 600 ℳ, b. 15 832 Aktien à 1200 ℳ, c. 1 Aktie à 1600 ℳ Sämmtliche Aktien lau auf den Namen.
Frankfurt a. M., 26. August 1897.
Koönigliches Amtsgericht. IV.
Gemünd. [34333]
In unser Handelsgesellschaftsregister ist heute unter Nr. 46 eingetragen worden die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Blumen⸗ thaler Holzindustrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Blumen⸗ thal i. Eifel.
Die Gesellschaft ist durch Gesellschaftsvertrag vor Notar Tils zu Schleiden vom 21. Juli 1897 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Dampfsägewerkes, Drechslerei, Holzbearbeitung und Holzhandel jeder Art. 1
Der Betrag des Stamm⸗Kapitals der Gesellschaft beträgt 50 000 ℳ und ist die Stammeinlage für die einzelnen Gesellschafter verschieden bestimmt.
Auf die Stammeinlage der Gesellschafterin „Eus⸗ kirchener Volksbank“ Aktiengesellschaft zu Euskirchen sind von derselben eingebracht:
I. die folgenden, in der Gemeinde Hellenthal ge⸗ legenen Immobilien:
1) Flur 24 Nummer 684/133, am „schwarzen Sief“, Hofraum, 29 a 2 m, 1
2) Flur 24 Nummer 679/32, daselbst, Wiese, 8 a 73 m,
3) Flur 24 Nummer 439/132, daselbst, Acker, 8 a 64 m,
sammt allen auf diesen Parzellen sich befindlichen Fabrik⸗ und sonstigen Gebäuden, sowie allen An⸗ und See 3 .
4) Flur 24 Nummer 30, im „schwarzen Sief“, Wiese, 8 a 45 m, und
5) Flur 24 Nummer 31, daselbst, Wiese, 10 a 1 m,
im Gesammtwerthe von 12 000 ℳ, und
II. folgende Mobilargegenstände: eine Dampf⸗ maschine, ein Dampfkessel, ein Horizontalgatter, fünf Kreissägen, acht Drehbänke, ein feuerfester Geld⸗ schrank sowie überhaupt alle Fabrik⸗ und Komtor⸗ utensilien, welche sich in den obizen Fabrik⸗ und sonstigen Gebäuden, die in die Gesellschaft einge⸗ bracht worden, befinden, im Werthe von 8000 ℳ
Geschäftsführer sind:
1) Heinrich Breuer, Direktor zu Euskirchen,
2) snfee Scheller, Betriebsführer zu Blumen⸗
thal.
Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß die Geschäftsführer zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Geschäftsführer Scheller ist für sich allein berechtigt, bei der Post alle Brief⸗, Geld⸗ und Werthsendungen in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren.
Gemünd, den 27. August 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Gernsbach. „. 18343341] Nr. 6391. Zu O.⸗Z. 7 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters, die Aktiengesellschaft „Murgthal⸗
Eisenbahn⸗Gesellschaft in Gernsbach“ betreffend,
wurde eingetragen: -
In der Generalversammlung vom 31. Juli 1897 wurde für das durch Tod ausgeschiedene Verwaltungs⸗ rathsmitglied Bürgermeister Heinrich Fritz von B Holzhändler Adolf Kast hier als solches ewählt. 1 8 An Stelle des Bürgermeisters Albert Stigler in Rastatt ist nach § 29 Ziff. 3 der Statuten Bürger⸗ meister Otto Hardung in Rastatt Mitglied des Ver⸗ waltungsraths geworden. ““
Gernsbach, den 21. August 1897.
8 Großh. Amtsgericht. 8 J. V.: Hildenbrand
Gross-Strehlitz. Bekanntmachung. [34335]
In unser Firmenregister ist beute eingetragen worden, daß das unter der Firma A. Adamezyk hier bestehende Apothekengeschäft durch Vertrag auf den Apotheker Hugo Piechulek hier übergegangen ist.
Die Firma ist unter Nr. 350 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden daß deren Inhaber der Apotheker 92 Piechulek hier ist.
Gr.⸗Strehlitz, den 25. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [34336]
Am heutigen Tage sind in unserm Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden:
1) Bei der unter Nr. 1905 eingetragenen Firma Gebr. A. & H. Loesch ist in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gerhard Nürnberger zu Halle a. S. über⸗ egangen, “ dasselbe unter der bisherigen
irma fortsetzt.
Enncen ü unter Nr. 2404 die Firma Gebr. A. & H. 8888 mit dem Sitze zu Halle g. S. und als Iiha 9. der Kaufmann Gerhard Nürn⸗ berger daselbst eingetragen.
2 unas⸗ 7. 2405 ist die Firma Carl Leinung
“
mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber
der Kaufmann Karl Leinung daselbst eingetragen. Halle a. S., den 26. August 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Hannover. Bekanntmachung. [34337] Im hiesigen Handelsregister ist e Blatt 5123
zu der Firma Continental Caoutchouc- 4&
Guttapercha⸗Compagnie eingetragen:
Die Ausführung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 26. Juni 1897, betreffend Er⸗ höhung des Grundkapitals, ist erfolgt und nach⸗ gewiesen. Das Grundkapital besteht nunmehr aus 1 200 000 ℳ in 1500 Inhaberaktien von je — S (600 ℳ) und 250 Inhaberaktien von je
Hannover, 25. August 1897. ““
Königliches Amtsgericht. 4 ÄA.
Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [34338]
Die dem Dr. Kurt Peters von hier für die Gesellschaft „Farbwerke Homburg mit be⸗ Fsee Haftung“ ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.
An Stelle des als Geschäftsführer ausgeschiedenen Gesellschafters Justinus Kerner ist der Gesellschafter Dr. Kurt Peters als Geschäftsführer bestellt worden.
Homburg v. d. H., 26. August 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
mn IImenau.
Jeingetragen worden:
Lange, dahier ist Prokura ertheilt.
[34340] Lt. Beschlusses von heute ist in das Handelsregister
1) Fol. 105, Bd. I, die Firma Thür. Glas⸗ instrumentenfabrik von Alt, Eberhardt & d. hier betreffend:
„Die dem Kaufmann Karl Petri hier ertheilte Prokura ist weggefallen; die Kaufleute Gustav Rehm und Adolph Scharenberg hier sind Prokuristen der Firma.“
2) Fol. 100 Bd. II ist neu die Firma „Inter⸗ nationale Thermometer⸗und Glasinstrumenten⸗ Fabrik von Meyer, Petri & Holland“ in Ilmenau i. Th. und als deren Inhaber die Kauf⸗ leute Otto Meyer, Karl Petri und Rudolf Holland⸗ Cunz hier eingetragen worden.
Ilmenau, den 21. August 1897.
Großh. S. Auflsgericht. II. Schwanitz.
Inowrazlaw. [34341] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 655 die Firma Franz Lietz zu Inowrazlaw und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Lietz zu Ino⸗ wrazlaw eingetragen worden. Inowrazlaw, den 27. August 1897. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanutmachung. [34342]
In unserem Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Heinrich Turk sen. hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Wittwe des Fabrikanten Heinrich Turk, Louise, geb. Schrader, hier und deren am 15. September 1893 geborenen Sohn Ernst Heinrich, mit dem sie die Gütergemeinschaft fortsetzt, über⸗ gegangen ist und von ihnen unter unveränderter Firma fortbetrieben wird.
Iserlohn, den 26. August 1897.
Königliches Amtsgericht
Jena. v
Auf Fol. 66 Bd. I des Handelsregisters, woselbst die Firma Fr. Tr. Böhme in Jena eingetragen steht, ist heute eingetragen worden, daß
a. die dem Kaufmann Karl Traugott Hermann Böhme in Jena ertheilte Prokura erloschen,
b. der bisherige Inhaber weggefallen, und
c. jetziger Inhaber Kaufmann Karl Traugott Hermann Böhme in Jena ist.
Jena, den 23. August 1897.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [34343] Nr. 20,517. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen: In das Firmenregister zu Band I O.⸗Z. 283 zur Firma Heinrich Lange in Karlsruhe: Der Ehe⸗ frau des Firmeninhabers Karl Layh, Lina, geb.
Karlsruhe, den 21. August 1897. 5 1“ vaas üütn III. 8 ott.
Kempen, Rhein. [34344] Der Kaufmann Gerhard Jansen zu St. Tönis ist am 3. Juli 1897 gestorben und ist die von dem⸗ selben geführte Firma „Gerh. Jansen“ durch Erb⸗ gang auf Joh. Theod. Jansen und Josefine Jansen, eide in St. Tönis, und Franz Jansen zu Hagen i. W. übergegangen. Diese 57 das Geschäft als offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma „Gerh. Jansen“ mit dem Sitze in St. Tönis fort. orstehendes wurde bei Nr. 65 des Handels⸗ Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Kempen a. Rh., den 28. August 1897. Königliches Amtsgericht. Koblenz. [34345]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) unter Nr. 664 des Firmenregisters die Firma „A. J. Mais“ zu Koblenz und als deren In⸗ haber der Fabrikant Adam Josef Mais, in Koblenz wohnend,
2) unter Nr. 147 des Prokurenregisters die namens der vorgenannten Firma „A. J. Mais“ dem In⸗ genieur Carl Mais zu Koblenz ertheilte Prokura.
Koblenz, den 28. August 1897.
Kdoönigliches Amtsgericht. Abth. 2. Lübeck. Handelsregister.
Am 27. August 1897 ist eingetragen:
auf Blatt 2005 die Firma „H. Kreymaun“.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Heinrich Carl Johann Kreymann, Kauf⸗ mann in Lübeck.
Lübeck, den 27. August 1897.
Das Amtsgericht. Abth. II.
Medebach. andelsregister [34346] des Königlichen Amtsgericht zu Medebach.
[34422]
naten schriftlich oder zu Prot
B“
21 2„ C. Ewers in nb als Zweignieder⸗ assungen: Niedersfeld und edebach und als
Inhaber der Fabrikant (früher Gastwirth) Karl Ewers zu Külster am 13. August 1897 ein⸗
getragen.
Neustrelitz. 8 [34351]
Das Erlöschen der im hiesigen H.neeE Fol. LXXVII Nr. 77 eingetragenen Firma „Emanuel Wiener, Adolph Lazarus Nach⸗ solger“ (Inhaber: Kaufmann Emanuel Wiener in Neustrelitz) soll auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen ꝛc., in das Handelsregister ein⸗ getragen werden.
Der eingetragene Inhaber der Firma, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen diese v. binnen 3 Mo⸗
oll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen.
Neustrelitz, 24. August 1897.
Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung I,
.“ als Handelsgericht.
Kretschmann.
Neustrelitz. [34352]
Das Erlöschen der im hiesigen Handelsregister Fol. LXXXXV Nr. 95 eingetragenen Firma „J. Peters“ (Inhaber: Kaufmann Joachim Heinrich Christian Peters in Neustrelitz) soll auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen ꝛc., in das Handelsregister eingetragen werden.
Der Inhaber der Firma, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen diese Eintragung binnen 3 Mo⸗ naten schrifflich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen. 8
Neustrelitz, 24. August 1897. G
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I, als Handelsgericht. Kretschmann.
Neustrelitz. [34353] Das Erlöschen der im hiesigen ne ister
Fol. CVIII Nr. 108 eingetragenen Firma „Wil⸗ elm Raeth“ (Inhaber: Kaufmann Wilhelm tto Heinrich Raeth in Neustrelitz) soll auf Grund
des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend
die Löschung nicht mehr bestehender Firmen ꝛc.,
das Handelsregister eingetragen werden.
Der eingetragene Inhaber der Firma, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen diese Eintragung binnen 3 Mo⸗ naten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen. “ Neustrelitz, 24. August 1897.
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I, als Handelsgericht. Kretschmann.
Neustrelitz. 18ꝝ34348]
Das Erlöschen der im hiesigen Handelsregister Fos CXVII Nr. 117 eingetragenen Firma „Anton Krüger“ (Inhaber: Kaufmann Johannes Anton Krüger in Neustrelitz) soll auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen ꝛc., in das Handelsregister eingetragen werden.
Der eingetragene Inhaber der Firma, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen diese Eintragung binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers geltend zu machen.
Neustrelitz, 24. August 1897.
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I, als Handelsgericht. Kretschmann.
Neustrelitz. 16168168 Das Erlöschen der im hiesigen Handelsregister ol. CXXIV Nr. 124 eingetragenen Firma „Robert rüger“ (Inhaber: Kaufmann Franz Alexander
JRobert Krüger in Reustrelitz) soll auf Grund des
Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen ꝛc., in das Handelsregister eingetragen werden.
Der eingetragene Inhaber der Firma, bezw. dessen Rechtsnachsolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen diese Eintragung binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des
(erichtsschreibers geltend zu machen.
Neustrelitz, 24. August 1897. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I, als Handelsgericht. Kretschmann. 8
Neustrelitz. [34350]
Das Erlöschen der im hiesigen Handelsregister Fol. CXXVI Nr. 126 eingetragenen Firma „Otto Sommer“ (Inhaber: Kaufmann Otto Julius Friedrich Sommer in Neustrelitz) soll auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen ꝛc., in das Handelsregister eingetragen werden.
Der eingetragene Inhaber der Firma, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspru gegen diese Eintragung binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers geltend zu machen.
Neustrelitz, 24. August 1897.
Großherzogliches2 8 t, Abtheilung I, als Handelsger cht. 1 “ Kretschmann.
8 8 18 Neustrelitz. [34354] Die im hiesigen Handelsregister Fol. CXI ad Nr. 111 eingetragene Handelsfirma „Moritz Schmidt“, des Kaufmanns Albert Moritz Theodor Schmidt hier, ist erloschen. “ Neustrelitz, 25. August 1897. 8
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Kretschmann.
Neustrelitz. [34355] Das Erloͤschen der im hiesigen Handelsregister ol. ClIV Nr. 104 eingetragenen Firma „Louis ohn“ (Inhaber: Kaufmann Louis Cohn in Neu⸗- strelitz) soll auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen ꝛc., in das Handelsregister ein⸗ getragen werden.
Der eingetragene Inhaber der Firma, bezw. dessen Rechtonach olgen werden aufgefordert, einen etwaigen
In unser Firmenregister sind zu Nr. 7 bei der
Widerspruch gegen diese Eintragung binnen 3 Mo⸗