1897 / 217 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Fmereecrummsmeeseeecerseeeeeüeeeeeeeeeeeee—*“ 8 7 8 9. 2

Schul

Statistik und Volkswirthschaft.

Arbeiterversicherung. Bei der Hanseatischen Invaliditäts⸗ und Alters⸗ Versicherungsanstalt sind I. an Anträgen auf Gewährung von Renten eingegangen: a. Altersrenten: im Laufe des

Zahres 1891 1105, 1892 404, 1893 381, 1894 353, 1895

354, 1896 351 und in der Zeit vom 1. Januar bis 31. August 1897 228, zusammen 3176; b. Invalidenrenten: im Laufe des Jahres 1892 181, 1893 301, 1894 550, 1895 895, 1896 948 und in der Zeit vom 1. Januar bis 31. August 1897 730, zusammen 3605; mithin sind seit Beginn des Jahres 1891 bei der Hanseatischen Versicherungsanstalt an Rentenanträgen im Ganzen 6781 eingegangen. Von den Anträgen auf Altersrente entfallen auf das Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck 542, Bremen 676, Hamburg 1958 und von den auf Invalidenrente auf das Gebiet von Lübeck 391, Bremen 1128, Hamburg 2086. Von den Anträgen auf Altersrente sind bis Ende August 1897 erledigt 3149, und zwar 2743 durch Rentengewährung, 361 durch Ablehnung und 45 auf sonstige Weise. Von den Altersrenten⸗Empfängern ind inzwischen ausgeschieden 749, von diesen sind verstorben 709. den Anträgen auf Invalidenrente sind bis Ende August 1897 erledigt 3506, und zwar 2594 durch entengewährung, 794 durch Ablehnung und 118 auf sonstige Weise. Von den Invalidenrenten⸗ Empfängern sind inzwischen ausgeschieden 757, von diesen sind verstorben 703. Auf die Gebiete der drei Hansestädte vertheilen sich die noch im Bezuge der Rente befindlichen Personen folgendermaßen: Lübeck 345 Altersrenten, 220 Invalidenrenten; Bremen 424 Alters⸗ renten, 653 Invalidenrenten; Hamburg 1225 Altersrenten, 964 In⸗ validenrenten. Die Jahressumme der bis jetzt gewährten Renten macht insgesammt 776 267,80 aus, wovon 209 213,20 für die inzwischen ausgeschiedenen Rentenempfänger abzusetzen ind. Nach den Berufszweigen vertheilen sich diese 5337 auf folgende Gruppen: Landwirthschaft und Gärtnerei 343 Rentenempfänger, Industrie und Bauwesen 2223, Handel und Verkehr 1113, sonstige Berufsarten 431, Dienstboten ꝛc. 1227 Rentenempfänger. 11. Anträge auf Rückerstattung der Beiträge sind eingegangen: a. Anträge gemäß § 30 des Gesetzes: im Laufe des Jahres 1895 425, 1896 2302 und in der Zeit vom 1. Januar bis 31. August 1897 2025, zusammen 4752; d. Anträge gemäß § 31 des Gesetzes: im Laufe des Jahres 1895 83, 1896 377 und in der Zeit vom 1. Januar bis 31. August 1897 399, zusammen 859. Im Ganzen sind also Anträge auf Rückerstattung ein⸗ egangen: 5611. Von diesen 5611 Anträgen entfallen auf das Gebiet von übeck 422, Bremen 1362, Hamburg 3827. Davon sind erledigt: durch Rückzahlung 4869, durch Ablehnung 479, auf sonstige Weise 59, sammen 5407, mithin unerledigt 204.

Handel und Gewerbe.

Taͤgliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 13 364, nicht rechtzeitig gestellt 27 Wagen. In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 5069, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen. 1“ Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 13. 8 14. Se die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteige⸗ rung: Rostockerstraße 28, dem Tischlermeister E. Weißbach ge⸗ hörig; Fläche 8,5 a; Nutzungswerth 9445 ℳ; für das Meistgebot von 140 500 wurde die Aktiengesellschaft in Firma: Baugesell⸗ schaft Moabit zu Berlin Ersteherin. Zionskirch⸗

8 50, der Frau Ph. Rosendorff gehörig; Fläche 6,89 a; 8 1“ 10 200 ℳ; Meistbietende blieb Frau Fanny Ber⸗ lowitz, geb. Finkelstein, zu Danzig mit dem Gebot von 154 500 Karlstraße 6, dem G. A. Godau gehörig;

2 swerth 7830 ℳ; Meistbietender blieb Fabrikbesitzer Felix Luung Uharlescease 6, mit dem Gebot von 92 500 ℳ.

ehlbörse der Bäcker⸗Innung zu Berlin vom 14. Sep⸗ 1 Auszug 41,00 ℳ, ff. Weizenmehl 27,50 ℳ, f. Weizen⸗ mehl Oelzer 00/0 27,00 ℳ, do. Anwand Breslau 27,00 ℳ, do. Bromberger Gelbband 27,00 ℳ, Roggenmehl Schütt 1 21,90 ℳ, Oranienburger Roggen 21,50 ℳ, Lieferungsmehl 20,25 ℳ, Greifen⸗ hagener Roggen 21,25 ℳ, Rex Patent (Amerik.) 31,50

Die Firma C. Brunzlow in Berlin, Fabrik für Geschäfts⸗ vemeicthec. feiert am 2. Oktober d. J. ihr 50 jähriges Bestehen.

In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Vereinigten und Laurahütte legte die Pefraths, den Abschluß für das Geschäftsjahr 1896/97 vor. Der Brutto⸗Gewinn beträgt nach Deckung aller Geschäftsunkosten sowie der Obligations⸗ zinsen 6 011 732 Nach Absetzung einer ordentlichen Ab⸗ schreibung von den Anlagewerthen in Höhe von 2 002 894 und einer außerordentlichen Abschreibung in Höhe von 997 000 zur Deckung von größeren Ausgaben für wichtige Meliorationen, sowie der statutenmäßigen Tantibme bleibt zuzüglich des Vortrags aus dem Vorjahre ein Nettogewinn von 2 810 829 zur Verfügung. Der Aufsichtsrath wird der gegen Ende Oktober stattfindenden Generalversammlung die ertheilung einer Dividende von 10 % des Aktienkapitals vorschlagen (gegen 8 % für 1895/96). Ueber den Geschäftsgang berichtete die Direktion, daß die Förderung an Steinkohlen auch in diesem Jahre infolge stärkerer Abforderungen der Abnehmer und der eigenen Werke ge⸗ steigert werden konnte; ebenso hob sich die Erzeugung auf sämmtlichen Eisenhütten, welche alle das ganze Jahr über flott und vollauf beschäftigt waren. Besonders trat dies bei den mechanischen und Verfeinerungswerkstätten hervor, welchen die derzeit verstärkten Anforderungen der Staatsbahnen an die Fabriken zu gute kamen. Am Schlusse des Geschäftejahres lagen an Aufträgen vor: a. für die schlesischen Hütten: 1) An Walzwaaren aller Art 47 315 t im Werthe von 5 823 000 ℳ, 2) an Arbeiten der Konstruktions⸗ und Verfeinerungswerkstätten 3 441 000 ℳ, zusammen 9 264 000 ℳ; b. für Katharinabütte: 1) an Walzwaaren aller Art 9417 t im Werthe von 1122 000 Rbl., 2) an Arbeiten der Werkstätten 216 000 Rbl., zusammen 1 338 000 Rbl. Im Ganzen lagen also Arbeiten von mehr als 12 Millionen Mark Werth vor. Neue Ab⸗ schlüsse, welche inzwischen hereingenommen sind, haben diesen Be⸗ schäftigungsgrad so gestärkt, daß die Werke bis tief in das 3. Quartal des laufenden Geschäftsjahres hinein mit Arbeit versehen sind.

Königsberg, 14. September. (W. T. B.) Getretdemarkt. Weizen weichend. Roggen matt, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 131,00. Gerste weichend. Hafer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 130. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 118,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 43,70 Br., do. pr. September —,— Br.

Danzig, 14. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loto niedriger, Umsatz 200 t, do. inländ. hochbunt und weiß 184 190, do. inländ. hellbunt 158 186, do. Trans. hochbunt und weiß 150 155, do. hellbunt 151, de. Termin zu freiem Verkehr pr. März —,—, do. Transit pr. März —,—, Regulierungspreis zum freien Verkehr —,—. Roggen loko unverändert, inländ. 128 129, do. russischer und polnischer zum Transit 94,00, do. Termin pr. März —,—, do. Termin Transit pr. März —,—, do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660 700 Gramm) 132,00. Gerste, kleine (625 660 Gramm) 114,00. Hafer, inländischer 127,00. Erbsen, inländische 125 130. Spiritus loko kontingentiert 63,70, nicht kontingentiert 43,95. 9

Stettin, 14. September. (W. T. B.) Spiritus loko 42,50 bez.

Breslau, 14. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurfe. Schl.

3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,10, Breslauer Diskontobank 120,50, Breslauer Wechslerbank 108,60, Schlesischer Bankverein 141,30, Breslauer Spritfabrik 153,00, Donnersmarck 159,90, Kattowitzer 164,10, Oberschl. Eis. 111,10, Caro Hegenscheidt Akt. 132,30, Oberschles. P.⸗Z. 154,75. Opp. Zement 164,25, Giesel Zem. 156,00 L.⸗Ind. Kramsta 146,50, Schles. Zement 207,00, Schles. Zinkh.⸗A. 205,50, b Bresl. Oelfbr. 104,50, Koks⸗Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 171,25.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Septbr. 64,00 Br., do. do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. September 44,00 Br.

Magdeburg, 14. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,00. Stetig. Brotraffinade 1 23,75. Brotraffin. II —,—. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,70. Gem. Melis I mit Faß 22,87 ½ Ruhig. Rolzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 8,95 Gd., 9,05 Br., pr. Oktober 8,95 Gd., 8,97 ½ Br., pr. November.Dezember 8,95 Gd., 9,00 Br., pr. Januar⸗März 9,17 ½ Gd., 9,22 ½ Br., pr. April⸗Mai 9,35 Gd., 9,40 Br. Stetig.

Frankfurt a. M., 14. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurfe. Lond. Wechs. 20,37, Pariser do. 80,875, Wiener do. 170,15, 3 % Reichs⸗A. 97,20, Unif. Egypter 107,90, Italiener 93,60, 3 % port. Anleibe 22,70, 5 % amort. Rum. 101,00, 4 % russische 103,60, 4 % Russ. 1894 67,00, 4 % Spanier 62,00, Mittel meerb. 102,00, Darmstädter 156,60, Diskonto ⸗„Kommandit 202,90. Mitteld. Kredit 114,40, Oesterr. Kreditakt 307 ⅛, Oest.⸗Ung. Bank 806,00, Reichsbank 159,60, Fereeestte 8.”. Westeregeln 203,40,

öchster Farbwerke 453,00, Privatdiskon 4 5 r bA. (Schluß.) Oest. Kreditaktien 307 ¾ Gotthardbahn 153,20, Deutsche Bank 207,20, Diskonto⸗Kommandit 203,30, Laurahütte 177,90, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 114 30, Schweizer Union 82 10, Ital. Möridionauxr —.,—, Schweizer Simplonb. 89,00, 6 % Mexikaner 93,70, Italiener 93,60. 1

Köln, 14. September. (W. T. B.) Rüböl loko 63,50.

Dresden, 14. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96,25, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,95, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kredit 213,25, Dresd. Kreditanstalt 144,00, Dresdner Bank 158,50, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 127,50, Deutsche Straßenb. 194,50, Dresd. Straßenbahn 227,00, Saͤchs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 288,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 235,00.

Leipzig. 14. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 96,10, 3 ½ % do. Anleihe 100,90, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 110,00, Mansfelder Kuxe 1040,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,50 Leipziger Bankaktien 189,75, Leipziger Hypothekenbank 152,50, Saͤchsische Bankaktien 127,75, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 130,75, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 187,00 Altenburger Attienbrauerei 249,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 115,25, Große Leipziger Straßenbahn 250,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 169,75, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktier 208,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129.50. 1

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. September 3,22 ½ ℳ, pr. Oktober 3,20 ℳ, pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,20 ℳ. pr. Januar 3,17 ½ ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,15 ℳ, pr. April 3,12 ½ ℳ, pr. Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,12 ½ ℳ, pr. Juli 3,12 ½ ℳ, pr. August 3,12 ½ Umsatz 45 000. Tendenz: Behauptet. 1

Lederb Das Geschäft war sehr belebt, die Preise waren est bei mäßigen Steigerungen. 1 8 14. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) —. Loko 5,00 Br. Schmalz. Höher. Wilcox 26 ¼ ₰, Armour shield 26 ½ ₰, Cudahy 27 ½ ₰, Choice Grocery 27 ½ ₰, White label 27 ½ 34. Speck. Fest. Short clear middl Augustabladung 33 . Reis. Sehr fest. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 39 ½ 4. Taback. 193 Packen Paraguay, 128 Seronen Carmen, 21 Fässer Maryland, 14 Fässer Kentucky.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 165 Br., 5 % Nordd. Aoyd⸗Aktien 103 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 273 Br.

Hamburg, 14. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 135,65, Bras. Bk. f. D. 166,00, Lübeck⸗Büchen 169,25, A.⸗C. Guano⸗W. 74,00, Privatdiskont 3 ¼, Hamb. Packet 120,15, Nordd. Aoyd 104,25, Trust Dynam. 177,50, 3 % H. Staatsanl. 94 50. 3 ½ % do. Staatsr. 106,00, Vereinsb. 157,25, Hamburger Wechsler⸗ bank 136,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 77,00 Br., 76,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,27 ½ Br., 20,24 ½ Gd., 20,26 ½ bez., London kurz 20,39 & Br., 20,35 ½ Gd., 20,38 ½ bez., London Sicht 20,41 Br., 20,37 Gd., 20,40 bez., Amsterdam 3 Monate 167,30 Br., 167,00 Gd., 167,20 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,30 Br., 167,90 Gd., 168,25 bez., Parts Sicht 80,95 Br., 80,75 Gd., 80,92 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,40 Br., 213,40 Gd., 214,00 Fez., New⸗York Sicht 4,20 Br., 4,18 Gd., 4,19 ½ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ½ bez. b

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 175 186. Roggen ruhig, mecklenburger loko 136—148, russischer loko ruhig, 104,00. Mais 97. Hafer sehr fest. Gerste ruhig. Rüböl fest, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, pr. Sept.⸗Oktober 20 ½ Br., pr. Oktober⸗November 20 8 Br., pr. November⸗Dezember 20 ¾ Br., pr. Dezember⸗Januar 20 ¾, Kaffee fest. Umsatz 4000 Sack. Petroleum schwach. Stand. white loko

4,80 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 34 ¼, pr. Dezember 35, pr. März 35 ½, pr. Mai 36. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. 8,95, pr. Oktober 8,95, pr. November 8,95, pr. Dezember 9,05, pr. März 9,30, pr. Mai 9,45. Stetig. 1 1

Wien, 14. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 % Papierrente 102,40, Oesterr. Silberrente 102,40, Oesterr. Goldrente 124,60, Oesterr. Kronenrente 101,70, Ungar. Goldrente 122,35, do. Kron.⸗A. 99,85, Oesterr. 60r. Loose 144,50, Länderbank 233,00, Oesterr. Kredit 362,75, Unionbank 296,00, .. Kreditb. 392,50, Wiener Bankverein 255,50, Wiener Nordbahn 264,00, Acrieleder 569,50, Elbethalbahn 257,00, Ferd. Nordb. 3400,00,

B Oesterr. Staatsbahn 344,60, Lemb. Czern. 285,00, Lombarden 85,75, Nordwestbahn 249,00, Pardubitzer 210,50, Alp.⸗Montan 137,00, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119,75, Wechsel 47,52 ½, Napoleons 9,52, Marknoten 58,70, Rufs. anknoten 1,27 ⅜, Brüxer 294,00, Tramway 431,00. Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 11,79 Gd., 11,80 Br., pr. Frühjahr 11,81 Gd., 11,82 Br. Roggen pr. Herbst 8,53 Gd., 8,55 Br., pr. Frühjahr 8,83 Gd., 8,85 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 5,16 Gd., 5,18 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Hafer pr. Herbst 6,28 Gd., 6,30 Br., pr. Frühj. 6,55 Gd., 6,60 Br. 15. September, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 393,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 362,75, Frantese 343,90, Lombarden 85,75, Elbethalbahn 256,50, Oesterreichische Papierrente 102,10, 4 % Ungarische Goldrente 122,35, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,70, Marknoten 58,72 ½, Bankverein —,—, Länderbank 232,75, Buschtiehrader Litt. B.-Akt. —,—, Türk. Loose 65,60, Brüxer —,—, Wiener Tramway 437, Alpine Montan 136.90. Einnahme der Südbahn vom 1. bis 10. September 1 403123 Fl., Mindereinnahme 35 173 Fl. Pest, 14. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Herbst 11,90 Gd., 11,92 Br., pr. Frühj. 11,82 Gd., 11,84 Br. Roggen pr. Herbst 8,40 Gd., 8,42 Br., pr. Frühjahr 8,64 Gd., 8,66 Br. Hafer pr. Herbst 5,88 Gd., 5,90 Br. Mais

pr. September⸗Oktober 4,82 Gd., 4 84 Br. pr. Oktober 4,91 Ob. .

4,93 Br, pr. Mai⸗Juni 5,66 Gd., 5,68 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 13,10 Gd., 13,20 Br. 8 3

London, 14. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ½ % Konsols 111 ⁄1⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, IJtal. 5 % Rente 93 ½8, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ¼, Konv. Türken 22 ¼, 4 % Spanier 61 ½, 3 ½ % Egypter 104, 4 % unif. do. 107 ⅝, 4 t % Trib.⸗Anl. 109, 6 % kons. Mex. 96, Neue 93er Merx. 92 ¼. Ottomanbank 14 ¼, De Beers neue 29, Rio Tinto neue 24 ½, 3 ½ % Rupees 63 ¼, 6 0% fund. Arg. A. 86 ⅛, 5 % Arg. Goldanl. 89 ½, 4 ½ % äuß. do. 62, 3 % Reichs⸗Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 66 ¾, Platzdiskont 2 ½. Silber 26 ⅜, 5 % Chinesen 100 ½, Anatolier 92. Wechselnotierungen: Deuts Plätze 20,60, Wien 12,14, Paris 25,36, St. Petersburg 25 ½.

Bei der Bank von England erfolgte heute die Zutheilung von indischen Schatzwechseln in auf 12 Monate lautenden Appoints zum Diskontsatz von 2,73 %.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten

96 % Javazucker 11 ¼ fest, Rüben⸗Rohzucker loko 9 fest. Chile⸗Kupfer 49 ½, pr. 3 Monat 49 ⅞.

Liverpool, 14. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fester. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. September⸗Oktober 354⁄64 3551 4 Käuferpreis, Oktober⸗Kovember 348/64— 349/64 Verkäufer⸗ preis, November⸗Dezember 344/64 345⁄64 Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 343⁄14 344⁄14 do., Januar⸗Februar 34364 34/64 Verkäufer⸗ preis, Februar⸗März 344⁄64 Käuferpreis, März⸗April 344 64 345⁄84 do., April⸗Mai 345⁄864— 346 64 Verkäuferpreis, Mai⸗Junt 345⁄64 347/2 do., Juni⸗Juli 34764 342%24 d. do.

Getreidemarkt. Weizen 1 d., Mehl stetig ½ d., Mais 2 d. niedriger.

Manchester, 14. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅛, 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 6 ¼, 32r Mock Brooke 6 ⅝, 40r Mayoll 7, 40r Medio Wilkinson 78½, 32r Warpcops Lees 6 ⅜, 36r Warpcops Rowland 7, 36r Warpcops Wellington 7 ¼, 40r Double Weston 8 ½, 60r Double courante - 10 ½, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r/46 153. Fest.

Glasgow, 14. September. (W. T. B.) Roheisen. Mißxed numbers warrants 44 sh. 6 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 3 d. Warrants Middlesborough III 41 sb. 3 ½ d.

Hull, 14. September. (W. T. B.) Gekreidemarkt. Weizen ruhiger, Tendenz zu Gunsten der Käufer. 1

Paris, 14. September. (W. T. B.) Die Börse war heute sehr fest. Besonders animiert waren Türkenwerthe. Brasilianer infolge der widersprechenden Nachrichten biür; der neuen Anleihe weiter angeboten. Minenaktien fest und lebhaft. Rio Tinto und Debeers steigend.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,27, 5 %0 Italienische Rente 94,15, 3 % Portugiesische Rente —,—, Portugiesische Tabat⸗ Obl. 488,00, 4 % Russen 1889 103,50, 4 % Russen 1894 66,20, 3 ½ % Russ. A. 101,60, 3 % Russen 96 95,47 ½, 4 % span. äußere Anl. 61 ⅞, Oesterreichische Staatsbahn 739,00, Banque de France 3725, B. de Paris 862,00, B. ottomane 609,00, Créd. Lvonn. 790,00, Debeers 734,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 605,00, Suezkanal⸗A. 3255, Privat⸗ diskont 1 ½, Wchs. Amst. k. 206,00, Wechs. a. dtsch. Pl. 122216, Wchs. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,19, Choqu. a. London 25,21, do. Madrid k. 375,00, do. Wien k. 208,25, Huanchaca 48,50

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Sept. 29,15, pr. Oktober 28,90, pr. November⸗Dezember 28,60, pr. November⸗

ebruar 28,60. Roggen behauptet, pr. Septbr. 18,00, pr. November⸗

ebruar 18,40. Mehl fest, pr. Septbr. 60,40, pr. Oktober 60,70, pr. November⸗Dezember 60,70, pr. November⸗Februar 60,75. Rüböl ruhig, pr. Sepibr. 59 ¼, pr. Oktober 60 ¼ pr. November⸗ Dezember 60 ½, pr. Januar⸗April 61. Spiritus behauptet, pr. Sept. 40 ½, pr. Oktober 39 ½, pr. November⸗Dezember 39, pr. Januar⸗ April 39 ¼.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 26 ½. Weißer Zucker

fest, Nr. 18 100 xS 8. 8 182 pr. Oktober 28 ¼,, r. Oktober⸗Januar 28 ⅞, pr. Januar⸗April 29.

1 St. Petersburg, 14. September. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,55, do. Berlin do. 45,72 ½, Chöques auf Berlin 46,15, do. Paris do. 37,15, Privatdiskont 5, Russ. 4 % Staatsrente 98 ¾%, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 148 ½, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 285 ¼, do. 5 % do. von 1866 245 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 204 ¼, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 156 ¼, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 458, do. Diskontobank 650, do. Internat. Handelsb. I. Em. 555, Russ. Bank für auswärtigen Handel 210, Warschauer Kommerzb. 478, Ges. f. elektr. Beleucht. 638.

Produktenmarkl. Weizen loko 11,75 Roggen loko 6,60. Hafer loko 3,85 4,00. Leinsaat loko 11,75. Hanf loko —. Talg loko —, pr. September —. . 3

Laut Kaiserlichen Ukases darf die Goldfundierung der emittierten Kreditbillets nicht weniger als die Hälfte der Gesammt⸗ summe betragen, solange . 600 000 000 Rubel nicht übersteigt; darüber hinaus muß jeder Rubel voll gedeckt sein.

Mailand, 14. September. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,97 ⅛, Mittelmeerbahn 538,00, Méridionaux 718,00, Wechsel auf Paris 105,30, Wechsel auf Berlin 130,12 ½, Banca d'Italia 777.

Amsterdam, 14. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 101 ½⅜, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % bol. Anl. 99 ⅞, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 100 ⅞, 4 % konv. Transvaal —, Marknoten 59,30, Russ. Zollkupons 192 ¼, Wechsel auf London 12,09.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, pr. November 224,00, pr. März 223,00, pr. Mai 223,00. Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, pr. Oktober 123,00, do. pr. März 128,00, pr. Mai 127,00. b

Java⸗Kaffee good ordinary 46. Bancazinn 37t.

Antwerpen, 14. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 15 ½ bez. u. Br., pr. September 15 ½ Br., pr. Oktober 15 ½ Br. Ruhig. Schmalz pr. Septbr. 59, Margarine ruhig.

Wollauktion. Angeboten: 1715 Ballen Buenos Aires, 485 B. Montevideo, 178 B. Kapwollen. Verkauft 1153 B. Buenos Aires, 323 B. Montevidec, 20 B. Kap. Merinos Hausse, 5 Cen⸗ times höher.

Konstantinopel, 15. September. (W. T. B.) Die Betriehs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 35. W 1897: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha Angora 578 km vom 27. Außust bis 2. Sept. 1897 125 387 (₰+ 74 637) Fr.; vom 1. Januar bis 2. Sept. 1897 3 667 843 (+ 1 535 921) Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischehir-— Konia 445 km vom 27. August bis 2. Sept. 1897 30 165 (+ 16 267) Fri⸗ vom 1. Januar bis 2. Sept. 1897 1 538 965 (+ 1 114 832) 58

New⸗York, 14,. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnen träge und schloß nach allgemeiner Steigerung fest. Der Umsatz in Aktien betrug 521 000 Stück. 1

Weizen eröffnete sehr fest und zog im Preise an auf günsics Kabelberichte sowie auf Deckungen der Baissiers und Käufe für nung des Auslands, später gaben die Preise nach infolge zunehmender Vorräthe in den Gebieten östlich vom Felsengebirge. Mais 8 folge von Deckungen sowie auf bessere Kabelmeldungen und 8 schlechte Ernteberichte einige Zeit nach Eröffnung im Preise fteigeal⸗ ehecht⸗ sich später entsprechend der Mattigkeit des Weizens 1 weise ab.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ½, do⸗ für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 182¼ Cable Transfers 4,85 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 n 2 auf Berlin (60 Tagez 941, Atchiion Topeka &. Santa g6 Aktien 15 ⅞, Canad. Pacific Aktien 74 ¼, Zentral Pacific Aktien 14, Chicag Milwaukee & St. Paul Aktien 101 †, Denver & Rio Grande P 2 8. 49 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 108 ½, Lake Shore Shares 177, 17 ville & Nashville Aktien 61 .e Lake Erie Shares 1 New⸗Pork Zentralbahn 113 ⅛, hern Pacific Preferred (neue

55 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleibescheine) 43 ¾ ladelphia and Reading First Preferred 55 ¼, Union Pacific Aktien Pbüssecnb erre te Staaten Bonds pr. 1925 125 ⅞, 2

Frial Bars 56. Tendenz für Geld: Leicht. vis reeen Baumwolle⸗Preis in

do. für Lieferung pr. Dezember 6,77, do. do. pr. Januar 6,82, do. in New⸗Orleans 6 ¾, Petroleum Stand. white in New⸗Pori

5,70, do. do. in Philadelphia 5,65, do. Refined

do.

36 ½ do. per Dezember 37⅛.

3 ¾, Kaffee fair Rie Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 per

Zinn 13,65, Kupfer 11,30. Silber, Com⸗

New⸗York 7 ⅞,

124 000, do. nach anderen Häfen (in Cases) 6,05,

orwoche. Chicago, 14. September.

Oktbr. 6,00, do.

do. per Dezbr. 6,45, Mehl, Spring Wheat clears 4,65, Zucker 3718.

Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den aflantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen nach Groß⸗ britannien 163 000, do. nach Frankreich 118 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 223 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten do. Pipe line Certificat. pr. Septbr. 69, Schmalz Western steam 4 80 Produkte betrug 7 859 411 Dollars, gegen 6 003 983 Dollars in der Fünc. & Brothers 5,30, Mais per Sept. 35 ¾, do. per Oktbr. V.

Rother Winterweizen lote 103 ½ Weizen per September 101 ¾, do. per Oktober 100, do. per

b der Eröffnung im Preise höher auf festere ausländische Märkte sowie November —, do. per Dezember 98 ½ Getreidefracht nach Liverpool

auf auswärtige Ernteberichte und auf Deckungen der Baissiers; so⸗ dann führten Realisierungen, unterstützt durch große Ankünfte im

des Kontinents QOrts.

(W. T. B) Weizen ging nach

191,40.

Nordwesten, eine Abschwächung berbei. Ausgedehnte Exportnachfrage verursachte eine abermalige Aufbesserung, welche jedoch infolge von schwächeren Kabelmeldungen und auf Bradstreets⸗Berichte wieder ver⸗ loren ging. Mais entsprechend der Festigkeit des Weizens, sowie auf Wetterberichte über Trockenheit, auf Käufe für Rechnung des Inlands und auf Deckungen im Preise steigend, gab später infolge von Realisterungen nach.

Weizen pr. Septbr. 94 ⅞, pr. Dezbr. 94 ½, Mais pr. Septbr. 30. Schmalz pr. Septbr. 4,40, do. pr. Dezbr. 4,50. Speck short clear 5,62 ½. Pork pr. Septbr. 8,15.

Rio de Janeiro, 14. September. auf London 7 ½.

Buenos Aires, 14. September. (W. T. B.) Goldagto

(W. T. B.) Wechsel

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, bas er⸗ Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen. [36849] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Kaufmann Ignatz Alois Schmolke, geboren am 21. Februar 1858 zu Ober Lassoth, in den Akten J. IV. A. 197. 87 wegen Vollstreckung einer Gefängnißstrafe von 6 Monaten unter dem 8. Fe⸗ bruar 1888 erlassene und zuletzt unter dem 28. De⸗ zember 1894 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurück⸗ genommen. 8 Berlin, den 9. September 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Auf Antrag der Königlichen Amtsanwaltschaft wird gegen die Ehefrau des Friedrich Brado von der Haigerhbütte bei Haiger, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen der Beschuldigung, am 22. Mai 1897, Nachmittags 2 Uhr, im Distrikt 53. des Schutzbezirks Manderbach, eine halbe Welle trockenes Buchen⸗Leseholz entwendet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen § 1 Nr. 2 und § 2 des Forstdiebstahls⸗ gesetzs vom 15. April 1880, wofür als Beweis⸗ mittel bezeichnet ist: Königlicher Förster Funke zu Manderbach als Zeuge, eine Geldstrafe von 1 subsir iär 1 Tag Gefängniß festgesetzt, auch ihre Ver⸗ pflichtung zum Ersatze des Wertbes des entwendeten

olzes mit 5 Pfennig an den Forstfiskus ausgesprochen.

zügleich werden ihr die Kosten mit 1 40 4A auf⸗

eilegt. [36957]

Der Ehbemann der Verurtheilten: Friedrich Brado

von der Haigerhütte, jetzt ebenfalls mit unbekanntem Aufentbalt abwesend, wird in Gemäßbheit des § l11c. Ferstdiebstahlsgesetzes für den Fall des Unvermögens der Verurtheilten für Geldstrafe, Werthersatz und Kosten für haftbar erklärt. Dieser Strafbefehl wird vollstteckbar, wenn die Beschuldigten nicht in dem auf den 28. Oktober cur., Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst in dessen Geschäftshause, Zimmer Nr. 3, anberaumten ein⸗ tretenden Falls zugleich zur Hauptverhandlung be⸗ stimmten Termine erscheinen und Einspruch 21

Dillenburg, den 25. August 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

[36885] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 5 Nr. 376 auf den Namen des Kaufmanns Georg Rumpf hier eingetragene, zu Berlin, Kleine Hamburgerstraße Nr. 24/25, Ecke Linienstraße Nr. 161, belegene Grund⸗ stück in einem neuen Termine am 12. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 5 a 56 qm groß und mit 14 640 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 15. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 47. 97 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Fiähnaer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den .September 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[36883] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 85 Nr. 3526 auf den Namen des Schlossermeisters Auzust Pröschel iun Berlin eingetragene, zu Berlin, Stephanstraße 30, de Salzwedelerstraße, belegene Grundstück in einem neuen Termine am 15. Oktober 1897, Vor⸗ mitags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, keẽe Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., immer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10 a 11 qm mit 16 930 ützungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das eitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, kbenda verkündet werden. Die Akten 83 K. 19. 97. iegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur insicht aus. Berlin, den 10. September 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Schneidemählabefiter 88 E. Schultz bicabf Eheft en, an der Woblitz belegenen Schneidemühle ün ubehör, ist der Verkaufstermin auf Sonn⸗ 8 8. den 4. Dezember 1897, und der Ueber⸗ Wütermin auf Sonnabend, den 8. Januar 8 8, jedesmal Vormittags 10 Uhr, destimmt

orden. Der Anmeldungstermin aller dinglichen

n prüche an das Grundstück sowie der Termin zur

egulierung der Verkaufsbedingungen ist auf müanabend, den 4. Dezember 1897, Vor⸗ Ve lage 9 bez. 9 ½ Uhr, anberaumt worden. Die * ufsbedingungen liegen vom 13. November 1897 schrelbe Einsicht der Betheiligten in der Gerichts⸗ Geri erei aus. Sämmtliche Termine finden im beftichtalaale zu Wesenberg statt. Der Apotheken⸗ Fäüsher Schulemann ieselbst ist zum Seauehe 95

Wesenberg, den 9. September 1897.

[36888] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schlachtermeister Theodor Kreter hierselbst ge⸗ hörigen, an der Kreuzstraße allbier sub Nr. 38 be⸗ legenen Wohnhauses c. p. ist der Verkaufstermin auf Montag, den 29. Nobember 1897, der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 30. De⸗ ember 1897, jedesmal Vormittags 9 Uhr, estimmt worden. Der Anmeldungstermin aller dinglichen Ansprüche, sowie der Termin zur Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen ist auf Montag, den 29. November 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Die Verkaufsbedingungen liegen vom 8. November 1897 zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei aus. Sämmtliche Termine finden in Wesenberg statt. Der Avpothekeabesitzer Schulemann ist zum Segquester bestellt worden. Wesenberg, den 9. September 1897. „Großb. Amtsgericht Neustrelitz.

Gerichtsschreiberei Wesenberg. Jacoby.

(36891) Vertragsmäßige Versteigerung. Montag, den 18. Oktober 1897, Nach⸗ mittags 1 Uhr, zu Lingenfeld in der Wirth⸗ schaft „zum Pfälzer Hof“, auf den Grund eines Kaufvertrages des Kgl. Notars Keller in Germers⸗ heim vom 4. Juli 1884 und einer gehörig zugestellten Zahlungsaufforderung vom 19. Mai 1897, auf Be⸗ treiben von Abrabam Frank, Handelsmann in Ober⸗ lustadt wohnbaft, als Verkäufer und Gläubiger, gegen die Wittwe und Rechtsnachfolger des zu Lingenfeld wohnbaft gewesenen und allda verlebten Tagners Johannes Dickerhof II., als: I. dessen Wittwe Franziska Böhm, ohne Gewerbe, früher in Lingenfeld wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, eigenen Namens und als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen Kinder Margaretha Dickerhof, Fabrik⸗ arbeiterin, früher in Speyer sich aufhaltend, und Klara Dickerhof, Fabrikarbeiterin, früher in Lingen⸗ feld sich aufhaltend; II. Anton Dickerhof, Bahn⸗ arbeiter, in Lingenfeld wohnhaft, eigenen Namens und als Nebenvormund der beiden vorgenannten Minderjährigen; III. Magdalena genannt Helena Dickerhof, Fabrikarbeiterin, früher in Lingenfeld wohnhaft gewesen, jetzt unbekannt wo abwesend; V. Franziska Dickerhof, Ehefrau von Rudolf Neu⸗ mann, beide ohne bekanntes Geschäft und unbekannt wo abwesend, sowie letzteren selbst der Gütergemein⸗ schaft wegen, und VI. Andreas Dickerhof, Gärtner, ebenfalls unbekannt wo abwesend; die genannten Margaretha, Klara, Anton, Magdalena genannt Helena, Katharina, Franziska und Andreas Dicker⸗ hof als Kinder und Erben des genannten Johannes Dickerhof II., sämmtliche als Schuldner, wird durch den Kgl. Notar Rudolf Spffert, im Amtssitze zu Germersheim, wegen Nichtbezahlung des Erwerbspreises und der Accessorien zur öffent⸗ lichen vertragsmäßigen Versteigerung auf Eigen⸗ thum geschritten von der folgenden, durch den verlebten Johannes Dickerhof II. und dessen zenannte Wittwe laut besagten Kaufvertrages von ge⸗ nanntem Abraham Frank erworbene Liegenschaft als: Steuergemeinde Lingenfeld: Aus Plan Nr. 345a und 345 b, ein Wohnhaus mit 2 Schweinställen, Hof, Garten und übrigen gesetzlichen Zugehörungen, ge⸗ legen zu Lingenfeld an der alten Speyererstraße auf 4 a2 80 qm Fläche, folgende Theile: Der vordere Theil des Hauses, bestehend in Stube, Kammer, Küche und Hausgang, sowie Speicher, wie dieser Theil durch eine bestehende Scheidewand vom hinteren Theile abgetrennt ist, nebst dem vorderen Schweinstall, dem Hof gegenüber dem Hause von der Straße bis zum Garten, die vordere Hälfte des Pflanzgartens, die rechte Hälfte des Grasgartens (indem der Pflanzgarten in der Quere und der Grasgarten in der Länge nach Fehralt sind) sowie mit der Gemeinschaft an der infahrt und am Gang bis zum Bach, welche Haustheile nunmehr die Plannummern 345 und 345 ½ führen und 2 a 40 qm Fläche einnehmen. Gegenwärtiges dient zur öffentlichen Zustellung an die genannten Abwesenden, welche durch das K. Amts⸗ gericht Germersheim bewilligt worden ist. Germersheim, 13. September 1897. Syffert, Kgl. Notar. [36889)0) SBekanntmachung. Die Zwangsversteigerung des Ludwig Wietz'schen Grundstücks, Liebigstraße 31, Grundbuch von Lichten⸗ berg Band 37 Nr. 1167, und die Termine am 20. Oktober d. J. sind aufgehoben. Berlin, den 4. September 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[35477] Aufgebot. Nr. 21 298. Die ledige Privatiere Regine Leiblein in Baden⸗Baden, Lichtenthalerstr. 89, hat das Aufgebot folgender 4 % iger Schuldverschreibungen der Gr. Bad. Eisenbahn⸗Schuldentilgungskasse vom Jahre 1880 beantragt, und zwar: Litt. C. Nr. 05483, Litt. C. Nr. 05488 und Litt. C. Nr. 05489, je über 500 Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ percte hier, II. Stock, Zimmer Nr. 14, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Karlsruhe, den 3. September 1897. Der Gerichtsschreiber Großberzoglichen Amtsger

v V.: Erles.

W

oßherzogliches Amtsgericht Neustrelitz. Gerichtsschreiberei Werlsggrich

[48385]

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:

1) die Wittwe D. Münstermann zu Brome wegen des 40 %igen Pfandbriefs der ““ schen Hypothekenbank Serie III Litt. C. Nr. 02769 über 300 ℳ,

2) der Kaufmann C. Lautenbach zu Zwinge bei Großbodungen wegen des 4 % igen Pfandbriefs der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Serie 11 Litt. C. Nr. 6283 über 500

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 31. Oktober 1895.

Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.

[32218] Ausfertigung.

Das Kgl. Amtsgericht Aschaffenburg Kgl. Amtsrichter Hofmann erläßt in der Erwägung, daß der Antrag des Viebversicherungsvereins Damm, vertreten durch den Vorstand Alexander Kaupp in Damm, zulässig ist, Ziv.⸗Pr.⸗O. § 840, 839, 837, folgendes Aufgebot:

uf Antrag des Viehversicherungsvereins Damm, vertreten durch seinen Vorstand Alexander Kaupp, Damm vom 1. pr. 27. April 1897 ergeht an den Inhaber der angeblich abhanden gekommenen Dar⸗ lehensurkunde der Aschaffenburger Volksbank, E. G. Nr. 8221 über 300 vom 13. Januar 1887, ver⸗ zinslich zu 3 ½ % p. a., die Aufforderung, spätestens in dem Mittwoch, den 16. März 1898, vor dem Kgl. Amtsgerichte Aschaffenburg, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 34, stattfindenden Aufgebots⸗ termin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Andernfalls wird in dem genannten Termine die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen. Z.⸗P.⸗O. § 824, 847, 842, 187. Aschaffenburg, 12. August 1897. Kgl. Amtsgericht. 8 gez.) Hofmann. ““ Zur Beglaubigung: 8 (L. S.) Daschner, Kg. Ober⸗Sekretär. 3

[L77620]

Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Frau Bergmann Hartmann, Christiane, geb. Müller, in Wettin, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Schuldscheines, d. d. Wettin, den 26. Januar 1887, welchen der Schiffer Karl Müller in Wettin über ein ihm von der Antragstellerin gewährtes Darlehn von 700 Thlr. = 2100 ausgestellt hat, auf⸗ efordert, seine Rechte auf diesen Schuldschein pätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 21. September 1897, 9 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ zumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wi

Wettin, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[26456] Aufgebot. .“ Es haben 1) der frühere Schuhwaarenfabrikant, jetzige Geschäftsreisende Michael Prusinkiewicz zu Ostrowo, 2) der Rathschreiber und Aeccisor Carl Friedrich Ketti zu Sandhausen bei F 3) die Wittwe Marie Mulzer zu Hamburg, Valentins⸗ kamp 58, zu 2 und 3 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Averdunk zu Potsdam, das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich verlorenen Policen der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, nunmehr Deutsche Lebens⸗Versicherung Potsdam, beantragt, nämlich zu 1 Nr. 81 222 vom 26. Januar 1892 über 3000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an dessen Ehefrau Maria, geb. Lliwinska, spätestens am 23. August 1920 an den Versicherten; zu 2 Nr. 010 018 vom 22. Mai 1871 über 600 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an dessen Ehegattin Catharine, geb. Schneider, zu 3 Nr. 013 4598 vom 24. Mai 1872 über 100 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Steuer⸗ revisors Johann Peter Mulzer zu Winterhude an den Inhaber der Police. Die Inhaber der vor⸗ bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Potsdam, den 6. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[25999]

Aufgebot. Die Wittwe des am 15. Februar 1896 zu Barmen verstorbenen Bauunternehmers Christian Sn sowie die großjäbrigen Kinder Adele, Martha, Emilie, Arthur, Frieda und Clara Hans, die Wittwe ns in ihrer Eigenschaft als Vormünderin des minderjährigen Kindes Else Hans, sämmtlich in Barmen wohnhaft, die Kinder als Erben ihres Vaters, haben das Aufgebot ihr verloren gegangener Kurxscheine beantragt, deren wesentlicher Inhalt sich aus folgenden Auszügen aus dem Gewerkenbuch ergiebt:

Auszug aus dem Gewerkenbuch. Bezeichnung

des Bergwerks

Datum

Eintragung

Erwerbstitel, der Abschreibungs⸗ vermerke ꝛc.

mn. Kuxscheine sind ausgefertigt Be⸗ eil⸗ kuxen unter über merkungen 3 Nr. Kuxen

Eisenstein⸗Bergwerk

au

Seite 9 Gewerke:

Chr. Hans in Barmen

Eisenstein⸗Bergwerk 15. Februar Gloria 1870

Seite 9 Gewerke:

Chr. Hans in Barmen

Eisen⸗, Blei⸗ und s 15. Februar Kupfer⸗Bergwerk 1870 Mühleneichen Seite 9 Gewerke: Chr. Hans in Barmen Eisenstein⸗Bergwerk] 15. Februar Hoffnung 1870 Seite 9 Gewerke: Chr. Hans in Barmen Eisenerz⸗Bergwerk Amsel Seite 6 Gewerke: Chr Hans in Barmen Eisen⸗, Blei⸗ und 15. Februar Kupfer⸗Bergwerk 1870 Rothfeld Seite 9 Gewerke: Chr. Hans in Barme 6 Eisen⸗, Blei⸗ und 1 15. Februar Kupfer⸗Bergwerk 1870 Columbus Seite 9 Gewerke: Chr. Hans in Barmen Eisen⸗, Blei⸗ und 15. Februar Kupfer⸗Bergwerk 1870 Waldhäuschen Seite 9 Gewerke: .“ Chr. Hans in Barmen 8

15. Februar

zugeschrieben 1. August 1873

(S. 3)

zugeschrieben

öl, den 3. Juli 1897.

Durch Ankauf von 5 2 5 1870 Fr. Schmidt erworben, daher S. 3 ab⸗, hier zugeschrieben Durch Ankauf von Fr. Schmidterworben, daher S. 3 ab⸗, hier zugeschrieben Durch Ankauf von Fr. Schmidterworben, daher S. 3 ab⸗, hier zugeschrieben

Durch Ankauf von Fr. Schmidt erworben, daher S. 3 ab⸗, hier

Durch Verleihungs⸗ Urkunde vom 30. Juni 1873 Besitzer von

Durch Kauf von Fr. Schmidt erworben

Durch Kauf von Fr. Schmidt erworben (S. 3)

Durch Ankauf von Fr. Schmidt erworben daher S. 3 ab⸗, hier

Der resp. die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. (gez.) Flick.