eLN11.“.“ 8
13380]
81. Aufgebot.
I. Folgende Urkunden:
1) — der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank zu Dessau für die verwittwete gess r Elisabeth Steinkopff, geb. Steinkopff, in Dessau unterm 8. Juli 1889 ausgestellte Rechnungsbuch Nr. 1772, auf welchem am 19. Januar 1897 noch ein Guthaben der Frau Steinkopff von 350 ℳ ver⸗ merkt war, „ 1 3
2) das vom Sparverein zu Dessau für Helene Herrmann in Dessau ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 8160 über 78 ℳ 48 ₰ Einlage, 8
3) das von der Kreissparkasse zu Dessau für Fühnfr Louise Kilian in Dessau ausgestellte Spar⸗ assenbuch Nr. 40 222 über 1087 ℳ 01 Einlage,
ind angeblich verloren gegangen. Es aben:
zu 1: Frau Elisabeth Steinkopff, geb. Steinkopff,
ier, 8 zu 2: Hoflieferant Wilhelm Herrmann hier als essetzicher Vertreter seiner minorennen Tochter Helene Herrmann, 1
zu 3: Fräulein Louise Kilian in Dessau, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden beantragt.
II. Der Hsan dh heas Alexander Neupert in
Dessau, welcher gerichtlich zum Kurator für den Hecans der am 26. Juli 1895 in Dessau ver⸗ storbenen Wittwe des Weinküfers Christian Kroll, Sophie, geb. Noah, verwittwet gewesenen Schlott, bestellt ist, hat in dieser Eigenschaft den öffentlichen Aufruf der unbekannten Erben und Vermächtniß⸗ nehmer der vorgedachten Wittwe Kroll beantragt.
III. Den sämmtlichen Anträgen ist stattgegeben und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 19. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, angesetzt. Die etwaigen Inhaber der unter I 11—3 aufgebotenen Urkunden werden aufgefordert, spätestens im vorgedachten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte beim unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Die unbekannten Erben und Ver⸗ mächtnißnehmer der vorstehend sub I1 gedachten Wittwe Kroll werden hiermit aufgefordert, spätestens im obgedachten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden. Andernfalls wird die Nachlaß⸗ regulierung und die Ausantwortung der Erbschaft bezw. des Vermächtnisses, sowie die Ertheilung des Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimierten Erben bezw. Vermächtnißnehmer oder den An⸗ haltischen Staatsfiskus ohne Rücksicht auf diejenigen welche sich nicht melden, erfolgen. 8
Dessau, den 7. April 1897.
Heerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Gast.
Dessau, den 7. Apri
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Jauerka, Sekretär.
— [1317391 Auefertigung. Aufgebot. Es sind angeblich zu Verlust gegangen:
a. Der Sparkasseschein vom 6. Februar 1880, über
die Einlagen zu 37 ℳ — 17 ℳ 50 ₰, 13 ℳ 50 8 und 4 ℳ auf Leo Klappenberger in Fechenba
als Gläubiger lautend nach Band X Seite 305 des Hauptbuchs der Distriktssparkasse Stadtpro⸗
zelten;
b. das in den 1850 er Jahren auf den Namen Genofeva Umscheid in Dorfprozelten ausgestellte Sparkassebuch Nr. 31, dessen Einlagen nach Bd. X S. 276 des Hauptbuches der Distriktssparkasse Stadt⸗ prozelten sammt den kapitalisierten Zinsen 160 ℳ 08, 2 5.
uf Antrag: ad a. des Webers Ludwig Klingenbeck in Fechen⸗
bach als Vormunds über Leo Klappenberger von dort, 1 ad b. des Taglöhners Marzellin Hock in Dorf⸗ prozelten als Bevollmächtigten der Geschwister Ernst
ock, Steinhauer, und Maria Anna Stoermer, geb.
ock, beide in Dorfprozelten, als Erben der am 25. September 1873 verstorbenen Genofeva Umscheid von Dorfprozelten 3
werden nunmehr die Inhaber des erwähnten Spar⸗ kassescheins und des Sparkassebuchs hiemtt aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Freitag, den 4. März 1898, Vormittags 10 Uhr, hiedurch anberaumt wird, ihre Rechte beim unterfertigten Gerichte anzumelden und Spar⸗ W“ und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigen⸗ falls solche für kraftlos erklärt werden.
Stadtprozelten, 9. August 1897.
Kgl. Amtsgericht. v. n. (L. S.) (gez.) Kreger. Für diese Ausfertigung: Stadtprozelten, 9. August 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Fleckenstein, K. Sekrekär.
[36897] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Stadtgemeinde Köln, in ihrer Eigenschaft als Armenverband und als Inhaberin der städtischen Armenanstalten und Armenstiftungen, vertreten durch ihren Ober⸗Bürgermeister Wilhelm Becker zu Köln, auf Grund des Art. 1166 B.⸗G.⸗B. die Rechte ihres Schuldners Josef 1 zu Köln, Kettengasse 14, geltend machend — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Klein in Köln —, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Köln, Konto Nr. 117 239, lautend auf den Namen Brassel, Mathias, Händler in Köln, Lungengasse 20, über einen Einlagebestand von 200 ℳ, hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. April 1898 seine Rechte anzumelden und
das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe
für kraftlos erklärt werden wird. Köln, den 7. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8
[11299] Aufgebot.
Die Erben des am 3. April 1893 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Schwabe, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lopianowski in Breslau, haben das Aufgebot folgender angeblich ab⸗ handen gekommener Wechsel (Blankoaccepte) d. d. Breslau, den 20. Oktober 1892, gezogen auf den Kaufmann Paul Liebich zu Breslau und von diesem
acceptiert, beantragt:
36877]
1) von 500 ℳ fällig am 1. Juni 1893, ö.“ .Juli 1893,
500 . August 1893, 500 September 1893, 500 Oktober 1893, 500 November 1893, 500 Dezember 1893, 500 . Januar 1894, — 500 . Februar 1894, 500 . März 1894,
500 . April 1894,
500 . Mai 1894,
500 Juni 1894,
500 .Juli 1894,
500 August 1894,
500 .September 1894, 500 . Oktober 1894, 500 .November 1894, 500 . Dezember 1894, 500 .Januar 1895, 500 . Februar 1895 500 März 1895,
500 . April 1895,
500 . Mai 1895,
500 . Juni 1895,., 500 Juli 1895,
500 „August 1895,
500 September 1895, 29) 500 . Oktober 1895, zusammen 14 500 ℳ Es werden daher die unbe⸗ kannten Inhaber dieser Wechsel aufgefordert, spä⸗ testens im am 9. Dezember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, wiedrigenfalls diese für kraftlos werden erklärt werden. “ Breslau, den 5. Mai 1897. 88
Königliches Amtsgericht.
ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ14212425442*
aauauauauaanaaaaaaaggagenaaaeeen a
IIEEEEWWWEͤͤͤͤQvv42⸗545*
PFhFhʒhʒüPPpPüPüürrürüüüüüüüüüüüünnhöüeön . * 8
Der Kaufmann Louis Sander in Suhl hat das Aufgebot zweier Immissionsscheine vom 6. April 1877 und 11. Mai 1877 über zwei für ihn auf dem Grundstücke des Schuhmachermeisters Wolfgang “ Schmidt in Mehlis: Grundbuch von
ehlis Band A. Blatt 365, 2,9 a, Wohnhaus mit Zubehör am Kaffenberge, Br.⸗Kat. Nr. 68, Flurb. Nr. 386, unter Nr. III u. IV eingetragenen Forde⸗ rungen von 1367 ℳ 65 ₰ ausgeklagter Wechsel⸗ schuld, 7 ℳ 75 ₰ Protestkosten, 14 ℳ 61 ₰ Pro⸗ vision und 6 % Verzugszinsen vom 26. November
8 1876 ab, bezw. 67 ℳ 44 ₰ ausgeklagter Schuld sbeantragt. [bekannte Weise verloren gegangen. Der Inhaber sder Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem
auf den 5. Oktober 1897,
Die Immissionsscheine sind auf un⸗
Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
sdie Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Zella, 30. April 1897. . HKerrzoglich S. Amtsgericht. Boettner.
[36960) Verschollenheitsverfahren.
Nr. 18 682. Das Großh. Amtsgericht hierselbst hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen: Jakob Straßburger, geboren zu Reilingen am 21. Juni 1861, zuletzt wohnhaft gewesen in Heidel⸗ berg, welcher seit 19 Jahren an unbekannten Orten abwesend ist und seither keine Nachricht von sich ge⸗ geben bat, wird aufgefordert, binnen Jahresfrist seinen Aufenthaltsort anher anzuzeigen, widrigenfalls er zufolge gestellten Antrags für verschollen erklärt, und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben würde. Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hievon binnen Jahresfrist dem diesseitigen Amtsgericht Anzeige zu erstatten.
Schwetzingen, 10. September 1897.
chtsschreiber Großh. Amtsgerichts: ö114A““
11““ 1““
[36876] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist der am 5. Dezember 1836 zu Walkow geborene Arbeiter Ricolaus Tworek, Sohn des Martin Tworek und der Cunigunde, geborenen Smura, bis vor etwa 23 Jahren in Walkow wohnhaft, seitdem nach Posen
verzogen und verschollen, für todt erklärt.
Koschmin, den 6. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 10. Sep⸗
tember 1897 in Sachen Marie König, geborene Zimmerer, in München, und Genossen wegen Auf⸗
J[gebots Ausschlußurtheil erlassen:
I. Für kraftlos erklärt werden:
1) die bereits verloosten 50 %igen Bodenkredit⸗ Obligationen der Vereinsbank Nürnberg Litt. D. Ser. IV Nr. 915 und 19 944 à 100 ℳ;
2) die Sparkassabücher der Stadt Nürnberg:
a. Nr. 97 675 über 25 Fl. vom 13. August 1861, lautend auf Johann Daniel Schwemmer von hier,
b. Nr. 97 676 über 25 Fl. vom 13. August 1861, lautend auf M. M. Schwemmer von hier,
c. Nr. 1229 über 43 Fl. vom 29. April 1867, lautend auf Schriftsetzerswittwe Maria Mag⸗ dalena Keßler von hier, gestorben am 29. Ja⸗ nuar 1879.
II. Die Kosten haben die Antragsteller pro rata ihrer Antheile zu tragen vorbehaltlich des Ausschluß⸗ urtheils, welches bezüglich des Restes der zu dem Aufgebot vom 4. Januar 1897 zusammengefaßten
Anträge noch zu ergehen hat.
III. Das Ausschlußurtheil ist seinem wesentlichen Inhalte nach durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ bekannt zu geben.
Dies wird hiermit veröffentlicht. “
Nüruberg, den 13. September 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[36959] Oeffentliche Zustellung. 1 Nr. 13 577. Die Ehefrau des Georg Faist,
Theresia, geb. Blau, zu Mannheim, vertreten durch
Rechtsanwalt Dr. Jeselsohn, klagt gegen ihren Ehe⸗
mann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der unterm 10.
(Heydt, unbekannt wo abwesend, wegen böslicher
(Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:
Juli 1886 in annheim geschlossenen Ehe der Streittheile wegen grober Verunglimpfung, verübt durch den Be⸗ klagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 24. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 10. September 1897. Morell, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[36878] Oeffentliche Shemea
Die Wilhelm Heydt Ehefrau zu Okarben Pro⸗ vinz Oberhessen), vertreten durch Justiz⸗Rath Jökel in Friedberg, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm
Verlassung auf Ehescheidung, da der Beklagte seit neun Jahren verschwunden sei, ohne etwas von sich hören zu lassen, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe vom Bande zu trennen unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Mittwoch, den 22. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 10. September 1897. Dr. Koehler, Gerichts⸗Assessor.
EI
[36880] Oeffentliche Zustellung. II. R. 10. 1. 97.
Die Frrenanstaltswärterin Frau Helene Bruch⸗ mann, geb. Tobis, zu Kreuzburg O.⸗S., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schiffmann zu Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler⸗ gesellen Heinrich Bruchmann, früher zu Pitschen O.⸗S., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 65, auf den 16. De⸗ zember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 10. September 1897.
Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36881] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Antonia Kubiak, geb. Adamezyk, in Holzweißig, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Plaettig zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Kubiak, jetzt in unbekannter Abwesenheit, früher zu Holzweizig, Beklagten, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zweischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 9. September 1897.
Kersten, X““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36879] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Johanna Lanken, geb. Johrend, in Rostock, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoese hierselbst, gegen ihren Ehemann, den Schlachter Iwhannes Lauken, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Leistung des ihr durch das rechtskräftige bedingte Endurtheil des Großherzoglichen Landgersichts zu Rostock vom 13. Mai d. J. auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung angesetzten Termine vor die Zweite Zwilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 18. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der
ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung vom 6. d. Mts. bekannt gemacht. 8
Rostock, den 11. September 1897.
A. Holdfreder, Sekr.⸗Subst.,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[36882] Oeffentliche Zustellung.
Frau Marie verehel. Fehlau, geb. Schilling, in
Kahla, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Rothe in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Hermann Fehlau, zuletzt in Kahla, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 1. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 11. September 1897. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts: Rothe, Aktuar.
[36892] Oeffentliche Zustellung.
Der Barbier Robert Habermann zu Liebau, klagt gegen den Schneidermeister Wilhelm Rode, früher zu iebau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗
Königlichen Schöffengerichte zu Liebau am 16. Juli 1897 in dem zwischen den Parteien geschlossenen Vergleiche zur Zahlung sämmtlicher eübüüche und außergerichtlichen Kosten verpflichtet habe, mit dem Antrage:
I. den Beklagten zu verurtheilen,
a. an Kläger 87 ℳ (i. W. Siebenundachtzig Mark) zu zahlen, 1
b. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestes vom 29. August 1897 zu zahlen,
II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liebau auf den 21. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannz gemacht. 8
Liebau, den 11. September 1897.
Schloms,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. b
[36896] Amtsgericht Hamburg. — Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer R. Bergter, groze Dreh⸗ bahn 14 II in Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dres. Westphalen u. Koyemann, klagt gegen die Wittwe Hedwig Uhlemann, geb. Schröder, früher in Hamburg wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, und trägt vor: Die Beklagte habe das Haus mit Garten, Richardstraße 43, Hamburg, zu einem jährlichen Zinse von 1500 ℳ, welcher in monatlichen Terminen zahlbar gewesen sei, in Miethe gehabt. Auf die bis 1. Mai 1896 fällig gewordene Miethe habe die Beklagte noch 425 ℳ geschuldet, ferner vom 1. Oktober 1896 bis 1. Juni 1897 — 1125 ℳ Auf diese 1550 ℳ habe sie 390 ℳ in Raten bezahlt. Von dem Reste von 1160 ℳ fordere er, Kläger, unter Vorbehalt aller Rechte mit dieser Klage nur 300 ℳ Er werde beantragen, die Be⸗ klagte, kostenpflichtig und von läufig pollstreckbar, zur Zahlung von ℳ 300 — nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen. Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung Xll, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, auf Mon⸗ tag, den 8. November 1897, Nachmittags 2 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 7. September 1897. Lorentzen, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung XII.
[36894] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister C. Stubbe zu Eberswalde, vertreten durch den Justiz⸗Rath Toll ebenda, klagt im Wechselprozeß gegen den Redakteur C. von Opa⸗ linski, zuletzt in Freienwalde a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von letzterem angenommenen Wechsel de dato Eberswalde, den 19. Januar 1897, mit dem Antrage auf Zahlung von 168 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 19. April 1897 und 9,56 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Freienwalde a. O. auf den 7. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freienwalde a. O., den 9. September 1897.
Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36893] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler A. Dieckmann Passauerstr. 6/7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Arthur Heilbronn hier, Krausenstr. 38, klagt gegen den Obergärtner Walter Handschuck, früher zu Genthin — jetzt unbekannten Aufenthalts — 23. C. 1249/97 — unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 25. Januar 1897 Band
1-—- 14 Mexyer's Konversations⸗Lexikon im Werthe [von 140 ℳ geliefert habe, der Kaufpreis von
10 ℳ pro Band in monntlichen Raten von 3 ℳ vom 1. März 1897 ab entrichtet werden und das Werk bis zur völligen Bezahlung Eigenthum des Klägers bleiben sollte, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß die von ihm bei dem Fundbureau der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion Magdeburg niedergelegte mit der Be⸗ zeichnung „A. D. 110 Genthin Provinz Sachsen versehene Kiste, enthaltend 14 Bände Meyer's Lexikon an den Kläger herausgegeben werde, und vorläufige Vollstreckbarkeit des ÜUrtels. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 150, auf den 23. November 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist wird auf eine Woche bestimmt. .“
Berlin, den 6. September 1897. .“
Hirsekorn, Gerichtsschreiber
[36895] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margarethe Schulze, geb. Mai, im Beistande ihres Ehemannes, des Eigenthümers Jul⸗ Schulze zu Tempelhof, Dorfstr. 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Pinn zu Tempelhof, klagt gegen den Schlossermeister Max Lee, früher in Berlin, Mittenwalderstraße 7, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der für sie in Abtheilung III des Grundbuches von Tempelbof Band 7 Blatt Nr. 378 eingetragenen Hypothek von 4500 ℳ, deren Zinsen für das 11. Quartal 1897 nicht gezahlt sind, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte wird zur Vermeidung der Zwangt. vollstreckung, insbesondere der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung des im Grundbuche von Tempelhof Band 7 Blatt Nr. 378 verzeichneten Grundstücks, verurtheilt, an die Klägerin 256 ℳ in zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen⸗ Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 11, Abtb. 10, zu Berlin, Hallesche⸗ Ufer 29/31, Zimmer 10, auf den 6. Dezemher 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwede, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
U. „hn⸗den 19 Segtnee 3877. 5
8 Sungklaaß, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1I. Abtheilung 10.
hauptung, daß Beklagter sich in der Privatkla sache Habermann gegen Rode B. 5/97
ge⸗ dem 8
zu Berlin,
des Königlichen Amtbgerichts I. Abtheilung 23.
N,, 217.
—ůůõõ— 1. en 2. Aufgebote, Zustellungen u. * 3. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Mittwoch den 15. September
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10 Verschiedene
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[36958] Oeffentliche Zustellung.
Der früher zu Groß⸗Lichterfelde, Chausseestraße. 28, zuletzt in Berlin, Landsbergerstraße 59, wohnhaft ge⸗ wesene Rentier Julius Gruen, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat in der von Notar Fleck am 16. Fe⸗ bruar 1895 (Not. Reg. Nr. 468 pro 1895) auf⸗ enommenen Urkunde anerkannt, als Eigenthümer des hierselbst, Landsbergerstraße 59 und Georgenkirch⸗
latz 1/2 belegenen, im Grundbuche des Königlichen Unüsgerichts I hierselbst von der Königstadt Band 20 Blatt Nr. 1487 verzeichneten Grundstücks der Deutschen Grundschuldbank hierselbst den Betrag von 150 000 ℳ zu verschulden und sich verpflichtet, denselben mit 4 ½ % zu verzinsen und die Zinsen in Vierteljahrsraten im voraus an den Kalender⸗ quartalsersten zu entrichten. Wegen dieser Forderung hat er sich und das vorgedachte Pfandgrundstück der sofortigen Zwangsvollstreckung wegen des jedesmaligen Rückstandes unterworfen, auch seiner Gläubigerin das Recht eingeräumt, sich wegen ihrer Forderung an Kapital, Zinsen und Kosten nach ihrer Wahl ent⸗ weder an das Pfandgrundstück oder an sein sonstiges Vermögen oder an beides zugleich zu halten. Von der gedachten Forderung hat die Deutsche Grund⸗ schulbbank durch notariell beglaubigte Zession vom 2. April 1897 den Betrag von 120 000 ℳ und durch die vom Notar Fleck am 12. Mai 1897 (Nor. Reg. Nr. 1474 pro 1897) aufgenommene Urkunde auch
das ihr zustehende Recht, im Falle eines Verzuges in der Zins⸗ oder Kapitalszahlung die Ertheilung der Vollstreckungsklausel zu verlangen, an die
Preußische⸗Hypotheken.Actien⸗Bank hierselbst ab⸗
getreten. Der Preußischen⸗Hypotheken⸗Aktien⸗Bank
ist vom Notar Fleck am 5. Juni 1897 wegen
128248 ℳ rückständiger Zinsen pro I. und II. Quartal 1897 von 57 000 ℳ vollstreckbare Ausfertigung er⸗ theilt worden. Auf Antrag der Preußischen⸗Hypo⸗ theken⸗Aktien⸗Bank hier, Charlottenstraße 42, werd Vorstehendes zwecks Zustellung an den Schuldner öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 6. August 1897.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 96.
[36890] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Reinhold Hüttig zu Münster, Rechtsanwalt Löbker zu Münster, klagt gegen den Schneidermeister Nicolaus van der Hövel, früher zu Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten von März 1896 bis April 1897 das Mittagessen geliefert, wofür er ihm 211 ℳ schuldig geworden, und daß er dem Beklagten verschiedentlich baare Darlehne im Gesammtbetrage von 33,50 ℳ gegeben. Auf die Gesammtforderung des Klägers ad 244,50 ℳ sind im Ganzen deaa t 190,50 ℳ, sodaß derselbe noch beantragt, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an ihn 54 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Mai 1897
zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster i. W. auf den 3. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 11. September 1897.
Larisch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. V. [36899]
I. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen: 21) die Ablösung der Grundzinsen von Kolonie Sachsendorf — Kreis Kottbus Nr. 836 —,
2) die Ablösung bezw. Umwandlung der auf den Grundstuͤcken zu Bremsdorf für die geistlichen In⸗ stirute zu Fü chen haftenden Reallasten in Roggen⸗ rente — Kreis Guben Nr. 1017 —,
2) die Umwandlung der auf den Grundstücken zu Kieselwitz für die geistlichen Institute zu Fünfeichen haftenden Reallasten in Roggengeldrente — Kreis Guben Nr. 1018 —,
4) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Tschernsdorf für die Schule daselbst haftenden Real⸗ lasten — Kreis Guben Nr. 1019 —,
5) die Ablösung der von den Häuslern zu Tscherns⸗ dorf an die Gemeindekasse daselbst zu zahlenden Geld⸗ abgaben — Kreis Guben Nr. 1042 —,
6) die Umwandlung der auf Grundstücken zu Lich⸗ tena für die geistlichen Institute haftenden Reallasten n. Rongengeldrente bezw. Ablösung — Kreis Luckau nn) die Umwandlung der auf Grundstücken zu rebbus für die geistlichen Institute haftenden Real⸗ asten in Roggengeldrente bezw. Ablösung — Kreis
Luckau Nr. 1086 —,
10 die Umwandlung der auf den Grundstücken zu keübbit für die geistlichen Institute und die Lebrer⸗ be e daselbst haftenden Reallasten in Roggenrente ezm. Ablösung — Kreis Luckau Nr. 1087 —,
Sch die Umwandlung der auf Geundstücken zu Schadewis für die geistlichn Institute und die R rerstelle zu Schadewitz haftenden Reallasten in Peedeagente bezw. Ablösung — Kreis Luckau
210) die Ablösung der auf Grundstücken von Groß⸗ “ für die geistlichen Institute daselbst haften⸗ Reallasten — Kreis Sdrau Nr. 1159 —, Klei die Umwandlung der auf Grundstücken von dean Teupliß für die geistlichen Institute in Groß⸗ Ablp itz haftenden Reallasten in Roggenrente bezw. lgung — Kreis Sorau Nr. 1160 —, Läba) die See der auf Grundstücken von gen für die geistlichen Institute in Groß⸗Teuplitz
und die Schule zu Pockuschel haftenden Reallasten — Kreis Sorau Nr. 1161 —,
13) die Umwandlung der auf Grundstücken von Pockuschel für die geistlichen Institute in Groß⸗ Teuplitz und die Schule in Pockuschel haftenden Reallasten in Roggenrente bezw. Ablösung — Kreis Sorau Nr. 1163 —,
r.14) die Ablösung der Fischereiberechtigung der bäuerlichen Wirthe zu Groß⸗Gandern auf dem Schinningsee — Kreis Weststernberg Nr. 1536 —,
zu 1 bis 14 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.;
15) die Ablösung der von 2 parzellierten Grund⸗ stücken zu Lunow an die geistlichen Institute daselbst zu entrichtenden Reallasten — Kreis Angermünde Nr. 174 —,
16) die Ablösung der auf Grundstücken zu Güstow für die dortige Gutsherrschaft haftenden Geldabgaben — Kreis Angermünde Nr. 182 —,
17) die Ablösung der auf dem Rittergute Hohen⸗ Schönhausen für die geistlichen Institute daselbst haftenden Realabgaben — Kreis Niederbarnim Nr. 284 —,
18) die Ablösung der auf Grundstücken zu Ringen⸗ walde für die dortige Gutsherrschaft haftenden Renten — Kreis Oberbarnim Nr. 237 —,
19) die Ablösung der auf Grundstücken zu Leuen⸗ berg für die Gutsherrschaft daselbst haftenden Geld⸗ abgaben — Kreis Oberbarnim Nr. 236 —,
20) die Ablösung des auf dem Rittergute zu Brietzig für das Königliche Domänen⸗Amt Ferdi⸗ nandshof haftenden Kanons — Kreis Prenzlau Nr. 174 —,
21) die Ablösung des auf einem Grundstücke zu Brietzig für die dortige Pfarre haftenden Jahrgeldes — Kreis Prenzlau Nr. 172 —,
22) die Ablösung der auf Grundstücken zu Woll⸗ schow für die Gutsherrschaft in Menkin haftenden Renten — Kreis Prenzlau Nr. 173 —,
.23) die Ablösung der auf Grundstücken zu Brietzig für das dortige Rittergut haftenden Grundgelder — Kreis Prenzlau Nr. 170 —,
.24) die Ablösung der auf Grundstücken von Zer⸗ nickow und Kelkendorf für die Gutsherrschaft von Zernickow haftenden Reallasten — Kreis Ruppin Nr. 260 —,
25) die Umwandlung der auf den Grundstücken von Britz für die geistlichen Institute daselbst haf⸗ tenden Reallasten in Roggenrente — Kreis Teltow Nr. 295 —,
26) die Ablösung der von Grundstücken zu Kammer und Oberjünde an das Rittergut Kammer und Vor⸗ werk Oberjünde zu entrichtenden Kanons bezw. Zinses und Ablösung der auf dem Rittergute Kammer für das Schulamt und die Büdner zu Kammer haftenden Geldrenten — Kreis Zauch⸗ Belzig Nr. 288 —,
27) die Ablösung der von Büdnergrundstücken zu Haseloff an Hüfnergüter daselbst zu entrichtenden Grundzinse — Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 292 —,
28) die Separationssache von Haseloff, insbesondere soweit „die Gemeindeheide“ und „der Heideberg“ (Band II Blatt Nr. 35 des Grundbuchs von Hase⸗ loff) in Betracht kommt, — Kreis Zauch⸗Belzig II. 1. H. Nr. 295 —,
zu 15 bis 28 Regierungsbezirk Potsdam;
29) die Begründung von Rentengütern aus dem Gute Emilienhof — Kreis Kammin Nr. 4 —,
30) die Begründung von Rentengütern aus dem Gute Loppnow — Kreis Greifenberg Nr. 5 —,
31) die Umwandlung der der Pfarre und Küsterei zu Wildenbruch von Grundstücken baelüf zustehenden Reallasten — Kreis Greifenhagen Nr. 84 ai —,
32) die Besiedelung des Rittergutes Stecklin im Rentengutsverfahren — Kreis Greifenhagen Nr. 3 —,
zu 29 bis 32 Regierungsbezirk Stettin;
33) die Begründung von Rentengütern aus dem Vorwerk Röhlehof — Kreis Belgard Nr. 7 —,
34) die Begründung von Rentengütern aus dem Rittergute Sternin — Kreis Kolberg⸗Körlin Nr. 2, insbesondere die Regelung der gemeinschaftlichen An⸗ gelegenheiten (Wege, Gräben und sonstige gemein⸗ schaftliche Anlagen),
35) die Rentengutssache von Groß⸗ und Klein⸗ Dallenthin — Kreis Neustettin Nr. 9 —,
36) die Rentengutssache von Blumenwerder — Kreis Neustettin Nr. 15 —,
37) die Begründung von Rentengütern aus dem Gute Neu⸗Karwen — Kreis Stolp Nr. 3 —,
38) die Ablösung der von den katholischen Wirthen zu Pyaschen an die Schule daselbst zu entrichtenden Abgaben — Kreis Bütow Nr. 120 e,
zu 33 bis 38 Regierungsbezirk Köslin,
werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ theiligten gemäß § 109 und Art. 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermittelung unbekannter Theilnehmer nach den §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht.
II. In einigen Auseinandersetzungen haben die für Zubehörstücke, Berechtigungen oder Grundstückstheile festgestellten Kapitalabfindungen den Hypotheken⸗ gläubigern und Realberechtigten nicht bekannt ge⸗ macht werden können, weil die im Grundbuche ein⸗ getragenen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, die festgestellt sind in den Sachen, betreffend:
1) den Abverkauf und die Verwendung von Brenkenhofsbruch — Kreis Friedeberg Nr. 599 — auf 374,51 ℳ für die von dem dem Eigenthümer Friedrich Wilhelm Goetzke zu Brenkenhofsbruch ge⸗ hörigen Grundstücke Band IV Blatt Nr. 94 des Grundbuchs von Brenkenhofsbruch an den König⸗ lichen Fiskus (Wasserbauverwaltung) abverkaufte Parzelle wegen Abth. III Nr. 1: 12000 ℳ Kauf⸗ geldersorderung für die Wittwe Seidler, Johanne Charlotte Henriette, geb. Kuß, in Brenkenhofsbruch,
2) die Ablösung der auf den Antheilen des ehe⸗
maligen Lehnschulzengutes zu Reichenbach haftenden Verpflichtung, den Kühen der Bauern, Halbbauern und Gärtnern daselbst einen Stammochsen vorzu⸗ halten — Kreis Guben Nr. 1038 — auf 72 ℳ für das Gärtnergut Band I Blatt Nr. 13 des Grund⸗ buchs von Reichenbach wegen
a. Abth. III Nr. 9: 28 Thlr. 16 Sgr. Mutter⸗ erbe für Johanne Karoline Wilhelmine Lehmann zu Reichenbach,
b. Abth. III Nr. 10: 28 Thlr. 16 Sgr. Mutter⸗ erbe für Johann Friedrich August Lehmann zu Reichenbach,
zu 1 und 2 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.;
3) die Ablösung des auf einem Grundstücke zu Lüdersdorf für das Lehnschulzengut daselbst haftenden Kanons — Kreis Angermünde Nr. 179 — auf 360 ℳ für den Bauerhof Band I Nr. 3 Lüdersdorf wegen Abth. III Nr. 3: 6000 Thlr. Darlehn, antheilig für die verehelichte Frau Lehnschulze Seweckow, Dorothee, geb. Aue, in Lüdersdorf,
4) die Verwendung der den Besitzern der Fischer⸗ güter Nr. 5, 8, 15 und 9 — Fischermeister Ferdinand Klepsch und Genossen zu Kietz⸗Beeskow für Auf⸗ hebung der Fischereiberechtigungen auf der Spree⸗ strecke Fürstenwalde⸗Fluthkrug zugefallenen Ent⸗ schädigungen von je 666 5 ℳ — Kreis Beeskow⸗ Storkow Nr. 182 — auf je 2000 ℳ für
a. das Grundstück Band 14 Nr. 20 Kietz wegen Abth. III Nr. 1: 12 Thlr. 21 Gr. 3 ⅛ Pf. Groß⸗ vatererbe für Friedrich Lehmann in Kietz, Abth. III. Nr. 2: 48 Thlr. 21 Gr. 7 ⁄5 Pf. für die Wittwe Garmeister in Kietz, Abth. III Nr. 3:
1) 13 Thlr. 6 Gr. Vatererbtheil für Johanne
Christiane Louise Garmeister in Kietz, 2) 13 Thlr. 6 Gr. Vatererbtheil für Wilhelmine Henriette Garmeister in Kietz, Abth. III Nr. 4: 31 Thlr. 5 Sgr. Muttergut für Johanne Christiane Louise Garmeister in Kietz,
b. das Grundstück Band 14 Nr. 9 Kietz wegen Abth. III Nr. 1: je 70 Thlr. Erbforderung für Hen⸗ riette Charlotte und Johann Gottfried, Geschwister Schulze, in Kietz,
c. das Grundstück Band 14 Nr. 6 Kieß wegen Abth. III Nr. 2: 50 Thlr. Vatererbe für Charlotte Henriette Karoline Piesker in Kietz,
5) die Parzellen⸗Abveräußerung von Dümde — Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde Nr. 272 — auf 335 ℳ für das Kossärhengut Band XV Blatt Nr. 18 des Grundbuchs von Dümde wegen Abth. III Nr. 8: 50 Thlr. Forderung nebst 4 % Zinsen für den Kauf⸗ mann Andreas Wilhelm Faehndrich zu Luckenwalde (früher für den Großerben Gottfried Zierow),
6) a. die Verwendung von Entschädigungskapitalien für enteignete Parzellen des Grundstücks Band I Blatt Nr. 12 des Grundbuchs von Ferbitz — Kreis Ost⸗Havelland Nr. 164 — auf 6537,50 ℳ,
b. die Aufhebung des zwischen dem Eigenthümer der Schmiede zu Ferbitz Band I Blatt Nr. 12 des Grundbuchs von Ferbitz und dem Rittergut Döberitz⸗ Ferbitz sowie einigen Kossäthengütern zu Döberitz bestehenden Schmiedeverhaltnisses — Kreis Ost⸗ Havelland Nr. 158 — auf 5359 ℳ 70 ₰, wovon jetzt noch die Verwendung zu regulieren sür 5130 ℳ 52 ₰ wegen der auf dem Grundstück Band I Blatt Nr. 12 von Ferbitz in Abth. III Nr. 2 für die Wittwe Vogel, Louise Marie, geb. Müller, eingetragenen 250 Thlr. = 750 ℳ,
7]) die Ablösung der auf dem Rittergute Groß⸗ Glienicke für die Büdnerstelle Nr. 2 daselbst haften⸗ den Raff⸗ und Leseholzberechtigung — Kreis Ost⸗ Nr. 181 — auf 400 ℳ für die Büdnerstelle
r. 2 — Groß⸗Glienicke — wegen Abth. II Nr. 3: Altentheil für den Altsitzer Friedrich Wilhelm Bading in Groß⸗Glienicke,
8) die Ablösung der von einigen Grundstücken zu “ an das Rittergut daselbst zu entrichtenden
eldabgaben — Kreis Ost⸗Prignitz Nr. 212 — auf: 3900 ℳ für das Lehn⸗Rittergut Freienstein Band I Blatt Nr. 3 des Grundbuchs der Ritter⸗ güter der Ost⸗Prignitz wegen
Abth. II Nr. V: 300 Thlr. Alimente für die verwirtwete von Winterfeld, geb. Zetger,
Abth. II Nr. VI: 210 Thlr. Alimente für Geschwister Charlotte Henriette Ludowika — Ferrnerhs Wilhelmine Beate — und Eleonore
ugendreich Ullrike von Winterfeld,
Abth. III Nr. 1: 1000 Thlr., Nr. 2: 1000 Thlr., Nr. 4: 6576 Thlr. 14 Sgr. 48/11 Pf., Nr. 5: 1184 Thlr. 15 Sgr., Nr. 6: 1950 Thlr. 5 Sgr. 18⁄1 Pf., Nr. 8: 1956 Thlr. 15 Sgr. 68/21 Pf., Nr. 14: 1000 Thlr., Nr. 15: 2500 Thlr., Nr. 16: 2800 Thlr. für den Hauptmann Dettlof Ludwig Alexander von Winterfeld,
Abth. III Nr. 5: 2257 Thlr. 28 Sgr. 58 /11 Pf. für den Hauptmann Hans Albrecht Dettlof von Winterfeld,
Abth. III Nr. 9: 3200 Thlr. 2. Fer. 7 ⁄1 Pf. für Juliane Johanne von Winterfeld und den vorgenannten Hauptmann Dettlof Ludwig Alexander von Winterfeld,
bth. III Nr. 12: 3359 Thlr. 2 Sgr. 78/⁄11 Pf. für Marie Ulrike Wilhelmine, geb. von Winter⸗ feld, verehelichte von Baudemer und den vor⸗ genannten Hauptmann Dettlof Ludwig Alexander von Winterfeld,
Abth. III Nr. 13 c:; 442 Thlr. 29 Sgr. 9 ½ Pf. für den Rittergutsbesitzer Gustav Karl Dettlof von Winterfeld,
Abth. III Nr. 13 d: 221 Thlr. 14 Sgr. 10 ¾ Pf. ür den Lieutenant August Georg Wilhelm von
interfeld,
Abth. III Nr. 13 e:; 221 Thlr. 14 Sgr. 10 ¼¾ Pf. für den Kondukteur Leopold Christian Ludwig von Winterfeld
Abth. III Nr. 18: Zinsgenuß von 2000 Thlr. für Ehefrau Karl Rudolf Hellmuth von Winter⸗ feld, Antonie, geb. Löschbrand, bezw. deren Tochter Christiane Antonie Valeska von Winterfeld,
Abth. III Nr. 19: 8000 ℳ für den Ritter⸗ gutsbesitzer Ernst Dettlof von Winterfeld,
Abth. III Nr. 20d: 500 Thlr. für Eugen Gustav Karl Dettlof von Winterfeld,
Abth. III Nr. 20 e: 1100 Thlr. für Gustav Friedrich Wilhelm von Winterfeld,
Abth. III Nr. 20g und h: 942 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf. für Oskar Louis Wilhelm Albrecht und Albrecht Rudolf Georg Dettlof von Winterfeld,
Abth. III Nr. 24: 5000 Thlr. für den Pächter Johannes Christian Bernhard Drenkhahn,
Abth. III Nr. 27: 1800 Thlr. für den Oekonom Johann Friedrich Heinrich Baumann,
Abth. III Nr. 31: 2914 Thlr. 24 Sgr. 8 Pf. für die geschiedene Frau von Winterfeld, Karoline, geb. Hannsow zu Freienstein,
Abth. III Nr. 35: 1200 Thlr. Renten für die Geschwister Ludowike Rosalie Eveline Albertine zu Köthen — Henriette Wilhelmine Auguste verehelichte Rittmeister Lange zu Freyenstein — Eva Emma Rosalie geschiedene Frau von Rohr und Anna von Winterfeld,
„Abth. III Nr. 36: 3000 Thlr. Pachtkaution für den Gutspächter August Hagemeister zu Vorwerk Köln,
Abth. III Nr. 37 und 38: 10 000 Thlr. und 1000 Thlr. Darlehn für den Baron Wilhelm von Langermann⸗Erlenkamp zu Dambeck
„9) die Ablösung der auf Grundstücken zu Brietzig für das dortige Rittergut haftenden Grundgelder — Kreis Prenzlau Nr. 170 — auf 480 ℳ für das Rittergut Band I Nr. 1 Brietzig wegen Abth. III Nr. 6 und 8: 12 000 Thlr. bezw. 16 666 Thlr. 20 Sgr. Darlehne für den Rittergutsbesitzer Wilhelm Rehfeld in Prenzlau,
zu 3 bis 9 Regierungsbezirk Potsdam. 8
Gemäß § 111 und Art. 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) werden die erwähnten Kapitalabfindungen den Hypotheken⸗ gläubigern und Realberechtigten der angegebenen Forderungen, ihren Erben, Zessionaren oder sonstigen Rechtsnachfolgern unter Hinweisung auf die aus den
§ 460 bis 465 Theil I Titel 20 des Allgemeinen
andrechts und § 8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 8 S. 135) sich ergebenden Rechte hierdurch be⸗ annt gemacht.
III. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den zu I erwähnten Auseinandersetzungen, den dabei betheiligten Grundstücken und Gerechtigkeiten oder an den zu II erwähnten Forderungen Eigenthums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 29. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im General⸗ bureau anstehenden Termine anzumelden und zu be⸗ gründen.
Frankfurt a. O., den 8. September 1897.
Königliche General⸗Kommission für die
Provinzen Brandenburg und Pommern.
(L. S.) Müller.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc Versicherung. [36865]
Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗ und Walzwerks⸗Berufsgenossenschaft.
Bekanntmachung.
Im Bestande der Genossenschaftsorgau sind folgende Veränderungen eingetreten:
a. im Genossenschaftsvorstande:
Die Genossenschaftsversammlung hat an Stelle des verstorbenen Geheimen Kommerzien⸗Raths Baare — Bochum den Direktor Schumann — Witten zum Vorstandsmitglied und als Ersatzmann des Vor⸗ standsmitgliedes, Generalsekretär Dr. Baare — Bochum, den Direktor Burgers— Gelsenkirchen gewählt.
b. in der Sektion II (Oberhausen):
Seitens der Sektionsversammlung ist zum 1. Stell⸗ vertreter des ersten Schiedsgerichtsbeisitzers (Direktor Schilling) der Betriebs⸗Chef Phil. Fischer—-Ruhrort und zum 2. Stellvertreter desselben Beisitzers der Betriebs⸗Chef von Kraewel— Meiderich gewählt worden.
An Stelle des aus dem Schiedsgerichtsbezirk ver⸗ benc⸗ Direktors Liebig —-Hamborn wurde Direktor
Idendorff — Duisburg⸗Hochfeld zum 1. Stellper. treter des zweiten Schiedsgerichtsbeisitzers Dr. Groß) bis 30. September 1899 gewählt. 8
c. in der Sektion V (Aachen):
Für den aus dem Sektionsbereich verzogenen enieur Rud. Post-— Eschweiler ist 8nee Otto
ecker —Eschweiler 2 zum 2. Stellvertreter des zweiten Schiedsgerichtsbeisitzers bis 30. September 1899 gewählt worden.
d. in der Sektion VI (Dortmund):
Zum Mitglied des Sektionsvorstandes wurde an Stelle des Direktors Schmidt — Hörde der Direkto Leopold — Hörde gewählt. 8 Der Vertrauensmann für den 3. Bezirk, Ingenieur Güthing — Dortmund, ist verzogen, an seine Stell hat der Sektionsvorstand den Ingenieur Weyand — Dortmund und zu dessen Stellvertreter den In genieur Brosius — Dortmund gewäblt.
e., in der Sektion VII (Bochum):
Abth. III Nr. 17: 4000 Thlr. für August Wilhelm von Winterfeld und 4000 Thlr. ür Leopold Theodor Christian Ludwig von
interfeld, v1““
1
8
Als Ersatzmann des Vorstandsmitgliedes, General⸗-
sekretär Dr. Baare — Bochum, wurde an Stelle des
verstorbenen Direktors Waucke — Hattingen der Direkto⸗ Michler — Henrichshütte gewählt.