Qualität
gering
1 mittel gut Verkaufte
niedrigster V
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster ℳ ℳ ℳ ℳ *
nücbaisser höchster niedrigster höchster Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗
Durchschnitts⸗
Verkaufs⸗ preis
werth für 1 Doppel⸗
zentner
ℳ
Insterburg. Luckenwalde. Neuruppin. Prenzlau.. Frankfurt a. O. Stettin .. Greifenhagen yritz 3 Stargard Stolp
osen Rawitsch Bromberg V“ Frankenstein i. Schl. 1“ Schönau a. K. Lauban Salzwedel. ö 1 angensalza. Marne Goslar. Duderstadt. Lüneburg Limburg a. L.. Andernach Wesel “ Dinkelsbühl Biberach. 4 Laupheim. Schwerin i. M.. Brumath.. Breslau. Ueberlingen.
Elbing.. Luckenwalde. Potsdam. 4 sgeeeeee] Fürstenwalde, Spree Prenzlau Frankfurt a. O. Stettin. Greifenhagen Stargard Naugard. Schivelbein. Neustettin Belgard. Rummelsburg i. P.. 136*³* Lauenburg i. P.. osen “ Lissa . Rawitsch. 3 E11““ rreeeg. i. Schl. “ Schönau a. K. Lauban Salzwedel. Halberstadt. Eilenburg Langensalza. Marne Goslar. Duderstadt. Lüneburg Paderborn Limburg a. L.
11,00 13,50 13,00 12,00 11,60 12,00 11,00 13,00
alter 9. 13,70 neuer H. .
Wesel.. Dinkelsbühl Schweinfurt Biberach. Laupheim. Schwerin i. M. Braunschweig Brumath Breslau.
Ueberlingen.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle
12,50
12,70 12,00
11,40 12,75 12,00
12,40
13,00 13,20
11,20 11,60 11,60 12,62 12,00
12,40 11,50
11,60 12,00 12,50 11,10 12,60 13,00 12,20 13,00 13,80 13,14
Gerste. 12,00 13,50
14,50 15,10 14,00 13,00 13,00 13,10 13,00
13,50 13,50
13,20 14,80 13,75 13,40 13,00 14,00 18,00 16,80 11,50 18,00 14,50 12,50
18,50 12,25 18,80 18,60 18,80 14,00
12,00 13,50
14,50 15,10 14,10 13,30 13,20 13,10 13,40
14,00 14,00
13,20 14,80 14,00 13,60 13,00 15,00 20,00 18,00 11,50 19,00 15,00 14,00
19,50 12,25 19,00 19,40 19,00 14 50 18,00 15,00
12,75 13,00 14,00 13,50 13,90
12,40
12,80 13,00 12,00 13,00
13,80 13,25 13,0
14,00 16,00
11,00 16,00 14,00 11,00 14,77 18,00 12,00 18,40 18,20 18,40 12,00
17,50
13,50 124,10 17,00 — 12,80
12,80 13,20
13,50 13,50 13,00 13,30 13,50 13,30
12,60 11,60
12,00 12,73
12,00 13,00 12,00 13,80 12,00 12,50 12,90 11,50 13,10 14,50 12,60 13,30 14,20 15,00
12,50 15,00
11,50 14,00 12,00 12,67 13,00 14,00 — 1 14,60
— 13,20 12,00 12,50 13,50 14,00 13,60
14,40 12,00
13,00 13,00 13,60 12,40
13,00 12,00 13,00 13,00
13,50 13,90 14,50 11,70
13,00 14 00 14,00 14,90
12,50 12,70 12,80 14,00 15,00
Bemerkungen.
Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechenden
Bericht fehlt.
—
In dem soeben erschienenen 12. Heft des öfter erwähnten Pracht⸗ werks von Hans Kraemer „Deutsche Helden aus der Zeit Kaiser Wilhelm's des Großen, Ernstes und Heiteres aus der Vater⸗ ländischen Geschichte, 1797 — 1897⸗ (Berlin, Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.) werden sehr interessante v von dem greisen Feldmarschall Grafen Blumenthal mitgetheilt. Gleich fesselnd und werthvoll wie der Text sind auch in dem neuen Heft des populären Werkes wieder die zahlreichen vortrefflichen Illustrationen, Farben⸗ drucktafeln, Textbilder und Porträts. Mit den noch ausstehenden drei Lieferungen (Pr. je 50 ₰) wird das populäre Werk zum Ab⸗ schluß kommen.
— Ein Band „Gedichte“, den der Rechtsanwalt und Haupt⸗ mann der Landwehr⸗Infanterie Paul Ludwig zur Jahrhundertfeier Kaiser Wilhelm's des Großen (im Selbstverlage, Karlsruhe) heraus⸗
egeben hat, enthält neben zahlreichen schönen, patriotischen Gedichten, — und einem kurzen Festspiel zur Geburtstagsfeier Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm II., betitelt „Die Schloßwache in Karlsruhe“, auch manche stimmungsvollen lyrischen Gaben. Der Dichter ist nicht gerade Meister der Form, aber seine Sprache ist überall klar, in den an die Soldatenzeit erinnernden Gedichten kernig, zuweilen launig und an anderen Stellen, wie gleich in der Widmung und in einigen —— Gedichten, von warmer Empfindung durchweht. aul -zudwig's Gedichte werden daher von Vaterlandsfreunden gern gelesen werden und seien ihnen empfohlen. Das Buch erhält durch die Bild⸗
nisse Kaiser Wilhelm's des Großen, Seiner Majestät des regierenden Kaisers und Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden einen willkommenen Schmuck.
— Unter dem Titel „Unserer Vöglein Noth“ hat die Münchener Schriftstellerin Anna Mayer⸗Bergwald eine Frage, welche die weitesten Kreise interessiert: die Erhaltung unserer Sing⸗ vögel, in einem Cyclus von Gedichten behandelt, in welchen die frische Naturanschauung und Gemüthstiefe dieser Dichterin voll zum Ausdruck kommen. Niemand wird ohne Ergriffenheit diese innigen Klänge vernehmen, und wer sie zu seinem Herzen sprechen läßt, wird gewiß bestrebt sein, mitzuhelfen, daß den mit Vernichtung bedrohten gefiederten Sängern Rettung gebracht werde. Auf diese Wirkung der Gedichte rechnend, hat der Berliner Thierschutz⸗Verein die Herausgabe derselben unternommen und sie in einer so anziehenden Weise ausgestattet, daß ein Büchlein daraus geworden ist, dessen künstlerischer Schmuck dem poetischen Inhalt entspricht. Das Büchlein kann vom Berliner Thierschutz⸗Verein (Berlin, Königgrätzerstraße 108) zum Preise von 30 ₰ (10 Stück 2 ℳ) be⸗
zogen werden.
— Der Nachtfalter. Roman von M. Gawalewicz. Aus dem Polnischen übersetzt von E“ Deutsche Verlags⸗Anstalt in Stuttgart. Pr. 2 ℳ%ℳ — Die Hauptfigur dieses Romans ist eine jener dämonischen Frauennaturen, welche jedes Männerherz unwider⸗ stehlich bestricken und fesseln, aber selbst beim besten Willen keines
wahrhaft zu beglücken und mit diesem Mangel auch selbst zu keinem
Glück zu gelangen vermögen oder, wie hier, daran schließlich zu Grunde
gehen. Der Autor, ein in seinem Vaterlande längst geschätzter Roman⸗ schriftsteller, führt sich mit diesem fesselnd entwickelten Stoff und der lebenswahren Charakterisierung der darin auftretenden Gestalten bei uns sehr vortheilhaft ein.
— Der Manksmann. Roman von Hall Caine. Aus den Englischen übersetzt. 3 Bände. Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Austalt. Pr. 6 ℳ — Dieser Roman, der in England viel Aufsehen erregte, darf als charakteristisch für die moderne Romandarstellung bezeichnet werden. Fesselnd in seinen Charakteren und spannend in der Handlung⸗ führt er dem Leser ein Bild aus dem Leben auf der wegen der Eigenart ihrer Verhältnisse interessanten englischen Insel Man 8 irischen Meere vor. In diesem mit plastischer Naturtreue “ schaulichten Boden wurzeln die drei Hauptgestalten des Romans, 5 das Interesse indeß wesentlich unter allgemein menschlichem Gesicie punkt erregen. Denn das Grundthema des Werks ist ein ernst sittli 9 Problem, dessen Lösung sich im Innern der drei erwähnten Haup 2. träger der Handlung in erschütternder Weise vollzieht, jedoch so, d die Erzählung zum Schlusse friedlich und versöhnend ausklingt. bring
— Engelhorn's Allgemeine Roman⸗Bibliothe R als 19. Band des laufenden XIII. Jahrgangs eine interessante 8 velle von dem als Verfasser der „Cavalleria rusticana“ schne ig⸗ Ruhm gelangten Italiener Giovanni Verga, betitelt „Die Könt tigerin“. Diese Dichtung darf man freilich nicht mit dem Maßstae⸗ kühler, nordischer Gefühlsnüchternheit messen; denn es lodert ein 182 liches Feuer in der hier gegebenen Schilderung einer vimgeiscfh verzehrenden Leidenschaft. Bei allem Verismus aber hat der
102,50, O
darin dennoch die seinem Volke eigene Grazie walten lassen und die ssthetische Grenzlinie nirgends überschritten. — Der nãchstfolgende Band enthaͤlt einen Roman aus dem — von H. H. Bovesen mit dem Titel⸗Selbstbestimmung“ Der erfasser, ein vor kurzem erst verstorbener Norweger, hat ihn in der Sprache seiner nordamerikanischen Adoptiv⸗Heimath geschrieben, im übrigen aber doch seine skandinavische Eigenart bewahrt. Allem Sensationellen abhold, legt er das Haupt⸗ gewicht auf die Ausarbeitung der Charaktere, die ihm auch meisterhaft elungen ist. — In dem zweibändigen deutschen Künstler⸗Roman, Frost 8 Frühling“ von Georg Mengs (Nr. 21 u. 22) werden dem Leser warm üblende durchgeistigte Menschen vorgeführt, die als Faktoren einer packenden Handlung durch psychologische Vertiefung und Frische der Darstellung interessieren und fesseln. — Von dieser vortrefflichen Roman⸗Bibliothek (Verlag von J. Engelhorn in Stuttgart), auf welche beim Beginn der längeren Abende wiederum aufmerksam gemacht sei, erscheint alle 14 Tage ein Band zum Preise von 50 ₰ (elegant in Leinwand gebunden 75 ₰). Sie bietet eine Auswahl der besten modernen Romane des In⸗ und Auslandes. Abonnements nehmen alle Buchhandlungen an. 1
— Auch in diesem Jahre erschien als einer der ersten Kalender, das Herannahen der Jahreswende ankündigend, der illustrierte „Volksbote“. In alter Jugendfrische tritt er zum 61. Male seine Wanderschaft von Oldenburg aus an, um für den geringen Preis von 50 ₰ seinen reichen Schatz an unterhaltenden und belehrenden Gaben auszutheilen. Ernst und Humor, Prosa und Poesie, hochdeutsche und plattdeutsche Sprache sind in den Beiträgen, welche den Unterhaltungstheil bilden, abwechselnd vertreten und geben dem Ganzen im Verein mit den zahlreichen Illustrationen eine große Mannigfaltigkeit. Als Gratiszugabe begleitet den „Volks⸗ boten“ ein Notizkalender nebst Porto⸗ und Telegraphentarif, Stempel⸗ tnif und Interessentabelle. Die Schulze'sche Hof⸗Buchhandlung (A. Schwartz) in Oldenburg hat es sich sonach auch diesmal wieder angelegen sein lassen, dem „Volksboten“ den Ruf eines der besten und reichhaltigsten Kalender seiner Gattung zu erhalten.
— Die Nr. 50 des 10. Jahrgangs der Wochenschrift „Von Haus zu Haus“, die im Verlage von Adolf Mahn in Leipzig erscheint, bringt unter der Ueberschrift „Bayreuther Tage“ eine interessante Betrachtung über die diesjährigen Festspiele aus der Feder Anny Wothe's. Nicht nur die Festspiele selbst werden unter dem Gesichtswinkel erhabener und erhebender Kunstleistungen kritisch beleuchtet, sondern auch alle Nebenerscheinungen der Betrachtung unterzogen. Zwei kleinere Aufsätze über „Die Selbständigkeit“ und „Das Umgehen unangenehmer Verpflichtungen“ verdienen die Beach⸗ tung der Leser. Bemerkenswerth ist ferner ein Rückblick von Ludwig Strakesch auf seine künstlerische Laufbahn.
Handel und Gewerbe. Kiäͤgliche Wagengestellung für Koblen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 13 245, nicht rechtzeitig gestelt 326 Wagen. 1
In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 5077, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
— Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: Der oberschlesische Kohlenmarkt zeigte in den letzten vierzehn Tagen ein so lebhaftes Aussehen, wie es der Monat September in anderen Jahren bisher nur selten zu verzeichnen hatte. Zwar weisen die Verladungen naturgemäß, wie immer, einen Rück⸗ gang gegen den außerordentlich starken Augustverkehr auf, der Rück⸗ aang ist in diesem Jahre aber weit weniger bedeutend als sonst.
ie Aufforderung der Eisenbahnverwaltung, mit Rücksicht auf die für die späteren Herbstmonate zu erwartenden Schwierigkeiten in der Wagenstellung, mit den Kohlenbezügen für den Herbst⸗ und Winterbedarf möglichst schon im September zu beginnen, hat erfreulicherweise in weiten Kreisen ernste Beachtung gefunden und zahlreiche Verbraucher veranlaßt, ihre Bezüge im September beträchtlich zu verstärken. Dazu kam, daß eine Anzahl infolge Arbeitermangel und früherer unregelmäßiger Wagenstellung unerledigt gebliebener Aufträge aus dem August in den September hinüber ge⸗ nommen werden mußten, sodaß die Gruben vorab mit der Auf⸗ arbeitung der Rückstände beschäftigt waren. Unter diesen Umständen gestalteten sich die Versendungen recht lebhaft und überstiegen mit förder⸗ täglich rund 5000 Wagen diejenigen im gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahres um 8 bis 10 %. Auch die Verschiffungen nahmen einen lebhaften Fortgang, da sich die Frachten bei zwar wechselndem, im allgemeinen aber leidlich günstigem Wasserstande auf erträglicher Höhe hielten. Die Nachfrage war für alle Sorten lebhaft, für Stück⸗ und Würfelkohlen sogar sehr gut, wozu nicht zum wenigsten der Um⸗ stand beitrug, daß die Staatsbahn mit verstärkten Abforderungen auftrat. Die Haldenbestände, die schon durch die starken August⸗ versendungen sehr vermindert worden waren, erfuhren eine weitere Verringerung. Was das Auslandsgeschäft betrifft, so zeigt der Absatz nach Oesterreich, obwohl die Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn im Anfang des Monats wegen großer Manövertransporte den Güterverkehr für kurze Zeit einstellen mußte, doch eine Zu⸗ nahme, und auch Rußland war für eine verstärkte Aufnahme oberschlesischer Kohlen willfährig. — Das Koksgeschäft bat nichts an seiner Lebhaftigkeit eingebüßt. Die Abladungen erfolgen regel⸗ mäßig und nehmen die Produktion der in verstärktem Betriebe ge⸗ haltenen Kokereien voll in Anspruch. Die Deckung des Bedarfs bei etwaiger Inbetriebsetzung neuer Hochöfen würde unter diesen Verhält⸗ nissen jedenfalls nur unter erheblichen Schwierigkeiten zu bewerkstelligen sein. — In den Nebenbetrieben der Kokereien gestaltete sich die Ge⸗ schäftslage nicht unbefriedigend. Die Nachfrage nach schwefelsaurem mmoniak für nahe und fernere Sichten gewinnt an Lebhaftig⸗ t, und namentlich nach greifbarer Waare ist der Begehr so hes daß nicht allen Anforderungen entsprochen werden kann. Die eise haben auch etwas angezogen und dürften bei anhaltendem flotten Geschäftsgang jedenfalls weiter in die Höhe gehen, besonders wenn die auch für das Konkurrenzprodukt, den Salpeter, eingetretene bessere Stimmung anhält. — In Benzol macht sich trotz der gesteigerten Erzeugung bisher noch kein Ueberfluß an Waare bemerkbar, ein Be⸗ weis für die gesunde Entwickelung der diesen Artikel verbrauchenden Industrien. Preisaufbesserungen sind allerdings nicht zu verzeichnen und arch keine Anzeichen eines nahe bevorstehenden Tendenzumschwungs der einen oser anderen Richtung wahrzunehmen.
— In der Generalversammlung der Dahme⸗Uckroer Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft vom 10. September d. J. wurde die vorgelegte klanz unter Ertheilung der Entlastung festgestellt und danach be⸗ schlossen, 4 % Dividende auf die Aktien Litt. B. und 1 % Dividende 8 die Aktien Litt. A. zu vertheilen Die ausscheidenden Mitglieder es Aufsichtsraths wurden wiedergewählt; an Stelle des verstorbenen Diitgliedes des Aufsichtsraths, Kaufmanns O. Unverdorben, wurde der enator F. Patzke⸗Dahme neugewählt.
Die Einnahmen der Königlich württembergischen taatseisenbahnen betrugen im August d. J. 4 154 800 († 33775) ℳ und vom 1. April bis Ende August 19 222 107 (+ 339 418) ℳ.
Stettin, 15. September. (W. T. B.) Spiritus loko 43,00 nom.
3 „Breglau, 15. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. dn 2.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,10, Breslauer Diskontobank 120,35, reslauer Wechslerbank 108,20, Schlesischer Bankverein 141,ͤ30, Uehsslaner Spritfabrik 153,25, Donnersmarck —, Kattowitzer L.,60 Oberschl. Eis. 110,85, Caro Hegenscheidt Akt. 132,50, L.Sschle. P.⸗Z. 157,00, Opp. Zement 166,25, Giesel Zem. 157,00, 2C50h. Kramsta 146,50, Schles. Zement 209,25, Schles. Zinkh.⸗A. 0, Laurahütte 178,00, Breol. Oelfbr. 103,80, Koks⸗Oblig. Oberschl. Koks 171,40. Veribroduktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ abgabenn 2 aben pr. Septbr. 64,00 Br., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗
tember 44,00 Br.
Magdeburg, 15. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, exkl. 88 % Rendement 10,15. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,00. Stetig. Brotraffinade 1 23,75. Brotraffin. II —,—. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,87 ½. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. burg pr. September 9,02 ½ bez., 9,05 Br., pr. Oktober 8,90 Gd., 8,95 Br., pr. November⸗Dezember 8,92 ½ Gd., 8,95 Br., pr. Januar⸗März 9,15 Gd., 9,20 Br., pr. April⸗Mai 9,32 ½ Gd., 9,37 ½ Br. Matt.
Frankfurt a. M., 15. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,375, Pariser do. 80,866, Wiener do. 170,25, 3 % Reichs⸗A. 97,20, Unif. Egypter 108,00, Italiener 93,60, 3 % port. Anleihe 22,70, 5 % amort. Rum. 100,90, 4 % russische Kons. 103,60, 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 61,80, Mittel⸗ meerb. 101,60, Darmstädter 156,20, Diskonto⸗Kommandit 203,49, Mitteld. Kredit 114,30, Oesterr. Kreditakt. 308 ⅛, Oest.⸗Ung. Bank 807,00, Reichsbank 159,90, Laurahütte 177,80, Westeregeln 203,00, Höchster Farbwerke 453,00, Privatdiskont 3 8¾.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oest. Kreditaktien 306 ½, Gotthardbahn 153,20, Deutsche Bank 206,50, Diskonto⸗Kommandit 202,40, Laurahütte 174,70, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 113,40, Schweizer Union —,—, Ital. Méridionaur —,—, Schweizer Simplonb. 88,50, 6 % Mexikaner 93,25, Italiener 93,40.
Köln, 15. September. (W. T. B.) Rüböl loko 63,50.
Dresden, 15. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96,35, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,95, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,75, Allg. deutsche Kredit 213,00, Dresd. Kreditanstalt 144,00, Dresdner Bank 158,50, Dresdner Bankverein 124,50, Leipziger Bank —,—, 9 Bank 127,50, Deutsche Straßenb. 194,50, Dresd. Straßenbahn 226,75, Säachs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 288,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 235,00.
8 keiv: g. 15. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 96 25, 3 ½ % do. Anleihe 100,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 110,00, Mansfelder Kuxe 1050,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,75, Leipziger Bankaktien 189,90, Leipziger Hypothekenbank 152,50, Saͤchsische Bankaktien 127,75, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 130,75, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 187,00, Altenburger Attienbrauerei 249,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 115,25, Große Leipziger Straßenbahn 250,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 161,50, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 208,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,50.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. September 3,20 ℳ, pr. Oktober 3,17 ½ ℳ, pr. November 3,17 ½ ℳ, pr. Dezember 3,17 ½ ℳ pr. Januar 3,17 ½ ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr. April 3,12 ½ ℳ, pr. Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,12 ½ ℳ, pr. Juli 3,12 ½ ℳ, pr. August 3,12 ½ ℳ Umsatz 10 000. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 15 September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) —. Loko 5,00 Br. — Schmalz. Niedriger. Wilcox 26 ₰, Armour shield 26 ₰, Cudahy 27 ¼ ₰, Choice Grocery 27 ¼ ₰, White label 27 ¼ 4. Speck. Fest. Short clear middl. loko 33 ₰. Reis. Sehr fest. Baumwoölle. uhig. Upland middl. loko 39 ½ ₰. Taback. 109 Packen Türkei, 101 Packen Blumenau.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 165 Br., 5 % Nordd. Llovyd⸗Aktien 104 Gd., Bremer Wollkämmerei 273 Br.
Hamburg, 15. September. 5* T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 137,00, Bras. Bk. f. D. 166,50, Lübeck⸗Büchen 170,25, A.⸗C. Guano⸗W. 74,00, Privatdiskont 3 ½, Hamb. Packet 119,40, Nordd. Aoyd 104,50, Trust Dynam. 177,50, 3 % H. Staatsanl. 94,50, 3 ½ % do. Staatsr. 106,00, Vereinsb. 157,25, Hamburger Wechsler⸗ bank 135,40. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 76,75 Br., 76,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,27 Br., 20,24 Gd., 20,26 bez., London kurz 20,39 ½ Br., 20,35 ½ Gd., 20,38 ½ bez., London Sicht 20,41 Br., 20,37 Gd., 20,40 bez., Amsterdam 3 Monate 167,30 Br., 167,00 Gd., 167,20 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,30 Br., 167,90 Gd., 168,25 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,75 Gd., 80,91 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,40 Br., 213,40 Gd., 214,00 bez., New⸗York Sicht 4,20 ½ Br., 4,18 ½ Gd., 4,20 bez., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 ½ bez.
Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 175 — 187. — Roggen behauptet, mecklenburger loko 136—148, russischer loko ruhig 105,00. Mais 97. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl fest, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) still, pr. Sept.⸗Oktober 20 ½ Br., pr. Oktober⸗November 20½ Br., pr. November⸗Dezember 20 ¾ Br., pr. Dezember⸗Januar 20 ¾, Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum schwach. Stand. white loko
4,80 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. —, pr. Dezember 34 ½, pr. März 35 ¼, pr. Mai 35 ½8. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Ba 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. 8,90, pr. Oktober 8,87 ½, pr. November 8,87 ½, pr. Dezember 8,87 ⅛, pr. März 9,22 ½, pr. Mai 9,37 ½. Matt.
Wien, 15. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 ⅛¼ % Papierrente 102,05, Oesterr. Silberrente 102,00, Oesterr. Goldrente 124,70, Oesterr. Kronenrente 101,70, Ungar. Goldrente 122,35, do. Kron.⸗A. 99,65, Oesterr. 60r. Loose 144,25, Länderbank 233,00, Oesterr. Kredit 362,75, Unionbank 296,50, Ungar. Kreditb. 393,00, Wiener Bankverein 255,50, Wiener Nordbahn 263,00, Buschtiehrader 568,50, Elbethalbahn 256,50, Ferd. Nordb. 3405,90, Oesterr. Staatsbahn 343,75, Lemb. Czern. 285,00, Lombarden 85,50, Nordwestbahn 248,50, Pardubitzer 210,50, Alp.⸗Montan 137,50, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,72 ½, Londoner Wechsel 119,75, E Wechsel 47,52 ½, Napoleons 9,52, Marknoten 58,72 ½, Russ.
anknoten 1,27 8⅝, Brüxer 294,00, Tramway 434,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Ferbst 11,99 Gd., 12,01 Br., pr. Frühiahr 12,01 Gd., 12,03 Br. gen pr. Herbst 8,66 Gd., 8,68 Br., pr. Frühjahr 8,96 Gd., 8,98 Br. Mais pr. September⸗ Okrober 5,24 Gd., 5,26 Br, pr. Mai⸗Juni 5,90 Gd., 5,92 Br. Hafer pr. Herbst 6,32 Gd., 6,34 Br., pr. Frühj. 6,66 Gd., 6,68 Br.
Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn E(österreichisches Netz) vom 1. bis 10. September 755 400 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 117 277 Fl.
— 16. September, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Se Kredit⸗Aktien 392,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 361,00, anzosen 342,00, Lombarden 85,50, Elbethalbahn 256,00, Oesterreichische Papierrente 101,95, 4 % Ungarische Goldrente 121,90, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Üare. Kronen⸗Anl. 99,55, Marknoten 58,72 ½, Bankverein 255,50, Länderbank 232,50, Buschtiehrader Litt. B.-Akt. —,—, Türk. Loose 65,10, Brüxer —,—, Wiener Tramway 430, Alpine Montan 137,00.
Pest, 15. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Herbst 12,04 Gd., 12,06 Br., pr. Frühj. 11,96 Gd., 11,98 Br. Roggen pr. Herbst 8,44 Gd., 8,46 Br., pr. Frühjahr 8,74 Gd., 8,76 Br. Hafer pr. Herbst 5,92 Gd., 5,94 Br. Mais pr. September⸗Oktober 4,85 Gd., 4,90 Br., pr. Oktober 4,92 Gd., 4,95 Br, pr. Mai⸗Juni 5,76 Gd., 5,78 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 13,10 Gd., 13,20 Br. 8*
London, 15. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ¼ % Konsols 111 ⅜% Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93, 4 % 89 er Russ. 2. S. 105, Konv. Türken 22 ¾, 4 % Spanier 61, 3 ½ % Egypter 104, 4 % unif. do. 107 ½¼, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109, 6 % kons. Mex. 95 ¾, Neue 93er Mex. 92, Ottomanbank 14 ½, De Beers neue 28 ⅞, Rio Tinto neue 24 ½, 3 ½ % Rupees 63 ¼, 6 % und. Arg. A. 86, 5 % Arg. Goldanl. 89, 4 ½ % äuß. do. 62, 3 % Reichs⸗Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 65 ¼, Platzdiskont 2 ⅛¼, Silber 25 ⅛, 5 % Chinesen 100 ¼, Anatolier 92. 8 1
Aus der Bank flossen 132 000 Pfd. Ster
192
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten “ Weizen mitunter †¼† sh. höher. Stadtmehl
— - 2
An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker 11 † ruhig, stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ruhig, stetig. — Chile⸗Kupfer 49 16, pr. 3 Monat 4915/16.
Die gestrigen Zutheilungen indischer Wechsel erfolgten im Durchschnitt zu einem Diskontsatz von 2,58 %. Nur 19 % der Zutheilungen erfolgten zu einem Diskontsatz von 2,73 %.
Nach einem Telegramm des „R. B.“ aus Kapstadt vom 13. d. M. sollen die Zolleinnahmen Transvaals im August um 30 000 Pfd. Sterl. infolge des Darniederliegens des Handels abgenommen haben. In dem Telegramm heißt es ferner, Präsident Krüger habe gegenüber Deputationen aus Johannesburg geäußert, die Regierung sei geneigt, im allgemeinen Interesse des Landes den Preis des Dynamits, die Eisenbahntarife und die Zölle herabzusetzen.
Liverpool, 15. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Steigend. Amerikaner ½⁄ 2 höher, Egypter 116ᷣ niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. September⸗Oktober 357⁄64 Verkäufer⸗ preis, Oktober⸗Rovember 3⁵0¹24 — 351/84 Käuferpreis, November⸗Dezember 34 ⁄4 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 345/64 — 346⁄64 Käuferpreis, Januar⸗Februar 345/64— 346/634 Werth, Februar⸗März 3464 Käufer⸗ preis, ärz⸗April 345/864— 347⁄24 do., April⸗Mai 347⁄64— 348/64 Ver⸗ käuferpreis, Mai⸗Juni 348/64— 3494 do., Juni⸗Juli 349/64 — 350 %4 d. do.
Glasgow, 15. September. (W. T. B.) Roheisen. Mixed aumbers warrants 44 sh. 2 ½ d. Matt. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 3 d. Warrants Middlesborough III 41 sh. 2 d.
Paris, 15. September. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Durch Befürchtung einer Geldvertheuerung wurden auf den meisten Gebieten Realisationen veranlaßt; auch türkische Werthe, welche anfange fest waren, wurden schließlich davon berührt; Spanier wee.. auch Brasilianer neuerdings niedriger; fest hielten sich Minen⸗ werthe.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,10, 5 % Italienis⸗ Rente 93,75, 30 % Portugiesische Rente 21,70, Portugiesische Taback⸗ Obl. 488,00, 4 % Russen 1889 103,70, 4 % Russen 1894 66,25, 3 ½ % Russ. A. 101,50, 3 % Russen 96 95,20, 4 % span. äußere Anl. 61 ¼, Oesterreichische Staatsbahn 736,00, Bangue de France 3740, B. de Paris 855,00, B. ottomane 604,00, Créd. Lyonn. 789,00, Debeers 730,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 607,00, Suezkanal⸗A. 3250, at⸗ diskont 1 ⅞, Wchs. Amst. k. 206,06, vis.; a. dtsch. Pl. 122 216, Wchs. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,20, Chöôqu. a. London 25,22 ½, do. Madrid k. 374,00, do. Wien k. 208,52, Huanchaca 45,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Sept. 29,25, pr. Oktober 29,15, pr. November⸗Dezember 28,80, pr. November⸗
Lebruar 28,80. Roggen behauptet, pr. Septbr. 18,10, pr. November⸗ ebruar 18,45. Mehl fest, pr. Septbr. 60,95, pr. Oktober 61,20, pr. November⸗Dezember 61,10, pr. November⸗Februar 61,00. Rüböl matt, pr. Septbr. 60, pr. Oktober 60 ¼, pr. November⸗ Dezember 60 ½, pr. Januar⸗April 61. Spiritus fest, pr. Sept. wor. G“ 39 ¾, pr. November⸗Dezember 39 ¼, pr. Januar⸗
ri 8
Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 26 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. September 27 t, pr. Oktober 28 ¼, pr. Oktober⸗Januar 28 ⅞, pr. Januar⸗April 29.
St. Petersburg, 15. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,55, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,72 ½, Chöqu. a. Berlin 46,15, Wechsel a. Paris 37,15, 4 % Staatsrente von 1894 98 ¾, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 148 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ¼, St. Petersb. Diskontobank 655, do. intern. Bank I. Em. 552, Russ. Bank für auswärt. Handel 410, Warsch. Kommerzbank 478, Ges. für elektr. Beleuchtung 638.
Mailand, 15. September. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,82 ½, Mittelmeerbahn 537,00, Möéridionaux 717,00, Wechsel auf Paris 105,30, Wechsel auf Berlin 130,12 ½, Banca d'Italia 777.
Amsterdam, 15. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 101 ⅛, 4 % Russen v. 1894 63 ⅜, 3 % holl. Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 10015⁄16, 4 % konv. Transvaal 238, Marknoten 59,32, Russ. Zollkupons 192 ¼.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine steigend, pr. November 227,00, pr. März 227,00, pr. Mai 226,00. — Roggen loko höher, do. auf Termine steigend, pr. Oktober 125,00, do. pr. März 131,00, do. pr. Mai 131,00. Rüböl loko 29 ½, do. pr. Herbst 29 ½, do. pr. Mai 29 ¼ nominell.
Java⸗Kaffee good ordinary 46. — Bancazinn 37.
Antwerpen, 15. September. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗ bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 15 ½ bez. und Br., pr. Septbr. 15 ½ Br., pr. Oktober 15 ½ Br. Ruhig. — Schmalz pr. September 58, Margarine ruhig.
Wollauktion. Angeboten: 1846 Ballen La Plata, 262 B. Montevideo, 310 B. Australische, 22. B. diverse. Verkauft 1249 B. La Plata, 240 B. Montevideo, 219 B. Australische, 12 B. diverse, Tendenz fest.
New⸗York, 15. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, wurde im weiteren Verlauf lebhaft und schloß im allgemeinen fest. Der Umsatz in Aktien betrug 621 000 Stück.
Weizen eröffnete fest und zog entsprechend der Festigkeit in Frankreich und infolge guter Nach 72 für den Export im Preise etwas an; später gaben die Preise auf Realisierungen und entsprechend der Mattigkeit in England nach. — Mais befestigte sich nach der Eröffnung, schwächte sich jedoch später ab auf günstige Ernteberichte. Der Markt wurde durch die Bewegungen im Weizenmarkte beherrscht.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¼, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 16, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 15 ⅛, Canad. Pacific Aktien 75 ¾, Zentral Pacific Aktien 16, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 101 ¾¼, Denver & Rio Grande Preferred 49 ⅛, Illinois⸗Zentral Aktien 109, Lake Shore Shares 179ꝛ ⅞, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 61 H, New⸗York Lake Erie Shares 18 ¼, New⸗York Zentralbahn 114 ¼, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 55 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 44 ¼,
hiladelphia and Reading First Preferred 56, Union Pacific Aktien 3 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ¾, Silber, Com⸗ mercial Bars 56. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7½, do. für Lieferung pr. Dezember 6,80, do. do. pr. Januar 6,84 do. in New⸗Orleans 6 ¾%, Petroleum Stand. white in Nem⸗ Porf 5,70, do. do. in Philadelphia 5,65, do. Refined (in Cases) 6,05, do. Pipe line Certificat. pr. Oktober 69, Schmalz Western steam 4,8. do. Rohe & Brothers 5,50, Mais per Sept. 35 ½, do. per Oktb. —, do. per Dezember 37 ¼, Rother Winterweizen loko 102 ¾. Weizen per September 100 ¾, do. per Oktober 99, do. per November 98, do. per Dezember 97 ½ Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅞, do. Rio Nr. 7 per Oktbr. 5,95, do. do. per Dezbr. 6,35, Mehl, Spring⸗Wheat clears 4,60, Zucker 3518, Zinn 13,65, Kupfer 11,30. — Nachbörse: Weizen †¼ c. höher. 88
Chicago, 15. September. 2 T. B.) Weizen nahm na der Eröffnung auf gute Nachfrage für den Export eine steigende Ha tung an, schwächte sich jedoch später infolge matter Kauflust, sowie auf schwächere Kabelberichte und auf dringendes Angebot ab. Mais schwächte sich nach der Eröffnung auf günstiges Wetter un weil die Baissiers den Markt bearbeiteten, etwas ab, erholte sie jedoch später und schloß stetig.
Weizen pr. Septbr. 94 ⅛, pr. Dezbr. 94 ½, Mais pr. Septbr. 29 Schmalz pr. Septbr. 4,42 ½, do. pr. Dezbr. 4,50. Speck short clear 5,62 ½. Pork pr. Septbr. 8,07 ½. 8
Rio de Janeiro, 15. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 7 ½. —
“ Aires, 15. September. (W. T. B.) Goldagio