1. —öö 2. Aufgebote, Zustellungen u. 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch, 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene
1) Untersuchungs⸗Sachen.
137110] 1 Gegen die nachgenannten Wehrpflichtigen: 1) Kellner Adolf Eifler, geb. am 1. April 1874 in Eisenach, 2 * 8 Arndt, geb. am 18. März 1874 in el, 3) Johann August Walter, geb. am 3. Februar 1874 in Niedertopfstedt, 8 4) Karl Otto Dix, geb. am 27. September 1873 in Zedlitz, Kreis Neustadt a. O., 8 5) Alfred Arthur Seyfarth, geb. am 25. De⸗
ber 1874 in Kobstedt, 3 eeen en geb. am 31. März 1874
2½ Carl Anschütz, in Gotha, 4 7) Fleischer Albin Hugo Dünnebeil, geb. am 29. August 1874 in Illeken, 88
8) Ernst August Moeller, geb. am 24. September
1874 in Gotba, 9) Karl Seltitz, geb. am 27. Oktober 1874 in
Gotha, 1 8 ee Hahn, geb. am 1. Juni 1874 in Gotha, 11) Buchbinder Arthur Betzold, geb. am 4. Ja⸗
nuar 1874 in Gotha, 8 12) Wilbelm Paul Schreiber, geb. am 17. De⸗
zember 1875 in Gotha,
13) Ernst Max Paul Wilhelm Back, geb. am
4. Oktober 1875 in Gotha,
14) Robert Otto Christian Back, geb. am 29. Ja⸗ nuar 1874 in Gotha, K88
15) Friedrich Thbeodor Courad, geb. am 11. Ok⸗ tober 1870 in Brüheim,
16) Ernst Albert Lißmar, geb. am 22. Februar
1869 in Kleinschmalkalden, 2 17) Georg Leopold Trube, geb. am 8. Juli 1872
in Waltershausen, 1 18) Christian Friedrich Ferdinand Kratz, geb. am
9. Februar 1873 in Waltershausen, 19) Ernst Karl Louis Kümmerling,
23. September 1870 in Waltershausen, 20) Heinrich Friedrich Paul Michel, geb.
17. Zuß 1876 in Schwarzhausen,
21) Ernst Otto Schaefer, geb. am 4. Februar
1875 in Thal,
22) Huldreich Theodor Simmen, geb. am 7. Ja⸗ nuar 1875 in Laucha, 23) Ernst Otto von Nordheim,
18. August 1876 in Zella St. Bl.,
24) Kellner Karl Leopold Blum,
28. April 1874 in Zella,
25) Kaufmann st Max Sturm,
6. Juli 1876 in Gera bei Elgersburg, 26) Huldreich Alfred Wallendorf,
10. Juni 1877 in Gera,
27) Gustav Hermann Scholz, geb. am 18. De⸗ zember 1876 in Farnroda, .“ “ von denen Schaefer und Eifler in Thal, Dix in
Eberstedt, Conrad in Brüheim, Seyfarth in Kob⸗
stedt, Arndt, Anschütz, Moeller, Seltitz, Hahn,
Betzold, Schreiber, Ernst Max Paul Wilhelm Back,
Robert Otto Christian Back und Scholz in Gotha,
Walter in Ohrdruf, Dünnebeil in Illeben, Trube,
Kratz und Kümmerling in Waltershausen, Sturm
und Wallendorf in Gera, Michel in Schwarzhausen,
Simmen in Laucha, von Nordheim und Blum in
Zella ihren letzten bekannten Wohnsitz oder gewöhn⸗
lichen Aufenthalt innerhalb des Deutschen Reiches
hatten, ist das Hauptverfahren wegen Verletzung der
Wehrpflicht nach § 140 Abs. 1 des St.⸗G.⸗B. eröffnet
und Termin zur Hauptverhandlung auf den 21. De⸗
zember 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor der
Strafkammer des Herzoglichen Landgerichts hier an⸗
beraumt worden. Zu diesem Termin werden die Genannten biermit
vorgeladen unter der Verwarnung, daß sie bei un⸗
entschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach § 472
der Strafprozeßordnung von den zuständigen, mit
der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Be⸗ hörden über die der Anklage zu Grunde liegenden
Thatsachen ausgestellten Erklärungen werden ver⸗
urtheilt werden.
geb. am
am
geb. geb. geb.
geb.
Gotha, den 8. September 1897. Der Erste Staatsanwalt. Immler.
2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl. [37058]
In Sachen der Braunschweigischen Lebensversiche⸗ rungs⸗Anstalt hier, Klägerin, wider den Fabrikbesitzer August Jung hieselbst, Beklagten, wegen Hvpothek⸗ zinsen, insbesondere betreffend die Subhastation des bisher dem Beklagten gehörigen, Nr. 243 d. Blatt VI der Innenstadt am Gaußberge zu Braun⸗ schweig belegenen Grundstücks zu 1 a 83 qm sammt dem Wohnhause Nr. 6572, ist Termin zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung, soweit solche noch nicht stattgehabt hat, auf den 6. Oktober 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 37, anberaumt, und werden alle diejenigen, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechtes auf Befriedigung aus der Sub⸗ hastationsmasse Anspruch zu haben glauben, hier⸗ durch aufgefordert, in diesem Termine zu erscheinen.
Braunschweig, den 3. September 1897.
ate ecäthür S vaaes X. olte.
Alufgebot. 21 298. Die ledige Leiblein in Baden⸗Baden, Lichtenthalerstr. 89, hat das Aufgebot folgender 4 % iger Schuldverschreibungen der Gr. Bad. Eisenbahn⸗Schuldentilgungskasse vom Jahre 1880 beantragt, und zwar: Litt. C. Nr. 05483, Litt. C. Nr. 05488 und Litt. C. Nr. 05489, je über 500 ℳ Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1898, Vormi 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗
widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen
370661
(&E Co. Commanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S.,
Privatiere Regine
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Karlsruhe, den 3. September 1897. 1
Der ““ antrn Amtsgerichts: . V.: Erles.
[37159] Aufgebot.
Nr. 21 778. Die katholische Kirchenfabrik Ungers⸗ heim (Oberelsaß), vertreten durch den Kirchenrechner Franz Josef Biehly in Ungersheim, hat das Auf⸗ sebot der Obligation der Großh. Bad. Eisenbahn⸗ schuldentilgungskafse von 1879 Litt. D. Nr. 05407 über 300 ℳ zu 4 %, deren Verlust glaubhaft ge⸗ macht ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte zu Karlsruhe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 11. September 1897. Katzenberger, 8 Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
[37063] Aufgebot.
Der G. A. Schlechtendahl Handlung in engl. Wollgarnen zu Barmen hat das Aufgebot des am 23. Juni 1897 von der Zollabfertigungsstelle zu Barmen⸗Rittershausen ausgestellten Niederlagescheins mit dem Zeichen R0 T. Nr. 69 1 Ballen dubliertes ungef. — Bruttogewicht 287,30 kg — Nr. 3575 1 Ballen ungebl. hartes Kammgarn aus Glanz⸗ wolle ꝛc. — 290,50 kg — Nr. 6419 1 Ballen desgl. Ganappesgarn — 298 kg — beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .
Barmen, den 11. Sevptember 1897.
Königliches Amtsgericht. 3. Müller.
[37062] Aufgebot. 1
Der Kötter Heinrich Nottebaum zu Kspl. En⸗ nigerloh, Bauerschaft Beesen, hat das Aufgebot des auf den Namen: Minorenne Heinrich Katthöver zu Kspl. Ennigerloh von der Sparkasse des Amtes Oelde zu Oelde ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 8314, welches am 1. Januar 1897 ein Einlage⸗ guthaben von 930 ℳ 37 ₰ hatte und welches an⸗ geblich verloren gegangen ist, beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 2. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. Oelde, den 8. September 1897. Königliches Amtsgericht.
[37067]
Die Inhaber
I. der Sparkassenbücher des Sparkassen⸗Aktien⸗ vereins zu Danzig, 3
a. Nr. 229 270, ausgestellt am 27. November 1895 über 300 ℳ, noch gültig über 260 ℳ,
b. Nr. 201 048, ausgestellt am 27. November 1893 über 1320 ℳ, noch gültig über 1300 ℳ,
und II. des Pfandscheins Nr. 2413 der Westpr. Landschaftlichen Darlehnskasse de dato Danzig, den 30. März 1894, ausgestellt für Herrn Fritz Heine in Bösau bei Beuthen a. Oder über 5000 ℳ Westpr. Pfandbriefe,
auf den Antrag
zu Ia. des Rentiers Friedrich Wittmann Gartengasse 1, 1
b. des Schlossergesellen Franz Roschek von hier, vertreten durch Rechtsanwalt Gall hier, und der Wittwe Florentine Wohler, geb. Labudda, Gr. Molde Nr. 946,
zu II des Landwirths Fritz Heine in Stangenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Wessel hier,
werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte auf Pfeefferstadt, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
Aufgebot.
hier,
wird. “ Danzig, den 6. September 1897. 8 Königliches Amtsgericht. [37202] Bekanntmachung. Auf den Antrag der verwittweten Frau Rechts⸗ anwalt Heisig zu Falkenberg O.⸗S., vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel zu “ O.⸗S., werden die Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der hiesigen Sparkasse Nr. 5497 über 56,86 ℳ, ausgestellt für den Rechtsanwalt Heisig zu Falkenberg O.⸗S., aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 12. April 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Falkenberg O.⸗S., den 11. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Auf Antrag 3 1) des Hallischen Bank⸗Vereins von Kulisch, Kämpf
2) der Aachener Bank für Handel und Gewerbe A. G. in Aachen,
hat das unterzeichnete Gericht das Aufgebotsver⸗ fahren beschlossen zur Kraftloserklärung folgender zwei Wechsel: 8
zu 1 eines Wechsels über 214 ℳ, ausgestellt von Louis Reh in Birkigt am 12. Januar 1896, zahlbar am 12. April 1896 an die Ordre des Ausstellers beim Vorschußverein im Plauenschen Grunde E. G. m. b. H. in Potschappel, gezogen auf Robert Matthek in Birkigt und von dem Letzteren acceptiert und mit
ttags 1 Stock, Zimmer Nr. 14, anberaumten Ubebosstermine seise Reihte annunelden mad die
Carl Raum in Dresden⸗A., Rosenstraße 77, und Mildner & Lindau in Halle a. S., Holzhandlung, zu 2 eines Wechsels über 194 ℳ 55 ₰, aus⸗ gestellt von Hermann Schubert in Dresden am 5. März 1896, zahlbar am 5. Juni 1896 an die Ordre des Ausstellers, gezogen auf L. G. Friedrich in Döhlen und von dem Letzteren acceptiert und mit Indossamenten versehen von Hermann Schubert in Dresden, F. Feibisch in Berlin, A. Krause & Cie. in Aachen und Peter Naumann in Vicht bei Sol⸗ berg. Als Aufgebotstermin wird der 15. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es werden die Inhaber der bezeichneten Wechsel auf⸗ gefordert, spätestens in dem anberaumten Aufgebots⸗ termine entweder persönlich oder durch gehörig bevoll⸗ mächtigte Vertreter ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden und nachzuweisen und jene Wechsel vorzulegen, widrigenfalls auf den weiteren im Aufgebotstermin zu stellenden Antrag die beiden Wechsel für kraftlos erklärt und alle Personen mit Ausnahme der Antrag⸗ steller ihrer Ansprüche und Rechte aus den Wechseln, insbesondere auf Zahlung der Wechselsummen, für verlustig erklärt werden. Döhlen, den 30. August 1897. Königliches Amtsgericht 8 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Illing.
[36656] Auf zulässig befundenen Antrag werden alle die⸗ jenigen, welche der Mortifikation der nachstebenden “ und der darüber ausgestellten Hypotheken⸗ scheine: 8 1
1) Kapital von 600 ℳ mit Zinsen zu 5 %, ein⸗ getragen sub II ² der 3. Rubrik des Stadtbuchs für den Schmiedemeister Carl Hinspeter hieselbst auf das Wohnhaus Nr. 398 des Schmiedemeisters Fohl hieselbst unter Mitverhaftung des dem Schmiede⸗ meister Carl Hinspeter hieselbst gehörigen Gartens Nr. 354 A. Auf letzterem Grundstück ist das Kapital sub I zur 3. Rubrik des Stadtbuchs eingetragen,
2) Kapital von 70 Thaler Kurant mit Zinsen zu 4 %, eingetragen sub I der 3. Rubrik des Stadt⸗ buchs für die unbegebene Friederike Brüsehaber zu Gr.⸗Nieköhr auf Ackerstück Nr. 855 vor dem Rostocker Thor des Ackermanns Johann Budden⸗ hagen, 8 G
3) Kapital von 1000 ℳ mit Zinsen zu 4 %, ein⸗ getragen sub 1 ² zur 3. Rubrik des Stadtbuchs für die Schulkasse des Domanialamts Dargun⸗Gnoyen⸗ Neukalen auf Wohnhaus Nr. 422 des Dachdeckers Fr. Hecht hieselbst, ““
4) Kapital von 200 ℳ mit Zinsen zu 4 %, ein⸗ getragen sub I der 3. Rubrik des Stadtbuchs für die Schulkasse des Domanialamts Dargun⸗Gnoypen⸗ Neukalen auf die Scheune Nr. 620 des Dachdeckers Hecht hieselbst, 5) Kapital von 100 ℳ mit Zinsen zu 4 %, ein⸗ Peee sub I der 3. Rubrik des Stadtbuchs für den Vorschußverein E. G. zu Gnoyen auf die Scheune Nr. 721 B. M. Th. des Schenkwirtts Wilhelm Hinspeter hieselbst,
widersprechen zu können vermeinen, durch gegen⸗ wärtiges, jede Restitution ausschließendes Proklam aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 27. Dezember d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit denselben ein für allemal werden ausgeschlossen werden.
Guoyen, 7. September 1897.
Bürgermeister und Rath
[3706434) Bekauntmachung. Das auf Antrag der Synagogengemeinde in Marien⸗
burg betreffs des Grundstücks Marienburg Blatt 259
erlassene Aufgebot wird dahin ergänzt, daß die Auf⸗
auf jenes Grundstück unter der in jenem Aufgebote enthaltenen Verwarnung an alle unbekannten Real⸗ prätendenten gerichtet wird. Marienburg, den 11. September 1897. Königliches Amtsgericht.
[36658] „Bekanntmachung.
Auf die Anträge der Vormünder Peter Bloh II. von Bischoffen und Georg Jung IV. von Wald⸗ girmes werden deren Mündel:
1) Eberhard Pfeiffer, geb. am 15. Oktober 1820 zu Bischoffen,
2) Andreas Beruhardt, geb. am 25. November 1815 zu Waldgirmes,
3) Ludwig Bernhardt, geb. am 13. Februar 1820 zu Waldgirmes,
4) Katharina Bernhardt, geb. am 8. April 1822 zu Waldgirmes,
welche Ende der 1840 er Jahre ausgewandert und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermme am 5. November 1897, Morgens 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. “
Gladenbach, 5. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
[37203] 8 8
Auf Antrag des Lohgerbermeisters Wilhelm Clauer von Schleusingen werden dessen Sohn, der Lohgerber Oskar Alexander Clauer, geboren am 16. Juli 1856 zu Schleusingen, welcher bis Ostern 1887 hier wohnte und seitdem verschollen ist, und dessen un⸗ bekannte Erben aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 14. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt
ferklärt werden wird.
Schleufingen, den 9. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 1.
[37199] Aufgebot. .
Auf Antrag des Abwesenheitevormundes, Kothsaß Pohl zu Sehlde, werden
1) der Schlachter August Seggelke, geb. am 27. Juli 1858 zu Sehlde 2) der Schlachter Heimich Ehlers aus Sehlde, über deren Leben seit 10 Jahren keine glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in auf den 1. September 1898, Vor⸗ 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗
Indossamenten versehen von Lsuis Reh in Birkigt
falls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den
forderung zur Anmeldung von Ansprüchen und Rechten
nächsten bekannten Erben überwiesen werden soöll Alle Personen, welche über das Fortleben der Ver. schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und etwaige Erbberechtigte zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung auf⸗ gefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögenz der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. 1 Bockenem, den 26. August 1897. Königliches Amtsgericht. I.
[3720⁴] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Kanzlei.Ge⸗ hilfen Hermann Roschu zu Bocholt werden die Erben des am 9. Oktober 1895 zu Bocholt verstorbenen Arbeiters Wilhelm Göring gut. Beuteler aufge⸗ fordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 15. Juni 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern 59 Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern ürfen. 8
Bocholt, den 10. September 1897.
Königliches Amtsgericht. E“
[37198) Aufgebot. ““
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kothsaß Friedrich Rasche zu Gr.⸗Elbe werden die Erben des ver⸗ storbenen Johann Heinrich Flentje, geb. am 2. Ja⸗ nuar 1808 zu Kl.⸗Heere, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden soll. Der nach dem Ausschlusse sich etra meldende Erbberechtigte hat alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen, ien auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der a⸗ hobenen Nutzungen fordern, sein Anspruch beschrirck sich vielmehr auf dasjenige, was alsdann von da Erbschaft noch vorhanden ist.
Bockenem, den 26. August 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
[37205] Bekaunntmachung. 88.
I. Am 25. Februar 1893 ist im Krankenhause zu Bitterfeld der Arbeiter Franz Svinarski aus Strzalkowo gestorben. Pfleger des Nachlasses ist der Schachtmeister Heinrich Schneider in Sandersdorf.
II. Am 27. April 1895 ist in Torna der Aus⸗ zügler August Schräpler verstorben. Pfleger des Nachlasses ist der Zimmermann Carl Berger in Brehna.
III. Am 28. Dezember 1896 ist in Petersroda die Wittwe Rosalie Hohmann, geb. Schrecken⸗ berger, verstorben. Pfleger des Nachlasses ist der Bäckermeister Franz Berger in Petersroda.
Auf den Antrag der Nachlaßpfleger werden die Erben der genannten 3 Verstorbenen aufgefordent, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 7. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß eines jeden der 3 Ver⸗ storbenen den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung deren aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird. Der sich später meldende Erkbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkernen und kann weder Rechnungslegung noch
noch Vorhandenen fordern. Bitterfeld, den 30. August 1897. Königliches Amtsgericht
[37059] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 23. Juli 1897 zu Berlin verstorbene Koch Carl Christian Banhoff hat in seinem am 28. Auguft 1897 eröffneten Testamente vom 15. März 1891 seinen Sohn, den Schneider Hugo Bauhof, bedacht.
Berlin, den 9. September 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[37194] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 31. Juli 1897 zu Strausberg verstorbene Rechnungsrevisor a. D. Albert Edwin Redmann hat in dem mit seiner Ehefrau Auguste, geb. Bier, er⸗ richteten und am 23. August 1597 eröffneten Testa⸗ ment seinen Sohn, den Kaufmann Erich Redman bedacht.
Berlin, den 10. September 1897. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
187072]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königliche Amtsgerichts vom heutigen Tage ist die Aktie da Emder Genossenschaftsbank, Actiengesellschaft in Emden Nr. 2760, ausgestellt auf den Namen da Wittwe Eltje van Lingen, geb. Ulferts, in Rei⸗ hamm, für kraftlos erklärt.
Emden, den 1. September 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
887073]
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgericht⸗ vom 4. September 1897 ist das Sparkafsenbuch Nr. 30 560 der städtischen Sparkasse zu Bun über 1043 ℳ 62 ₰, ausgefertigt für den Maurer Josef Gückel zu Herrmannsdorf, für kraftlos er⸗ klärt worden. 2
Bunzlau, den 4. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
[37074] Bekanntmachung. 2 ber Das Hypothekendokument vom 14. Septembe 1855 über die auf dem Peter Waszak’schen Gran⸗ stücke Kolaczkowo Nr. 10 in Abtheilung III Nr. ² für Johann Waszak eingetragene Post ven 181 10 Silbergroschen 3 Pfennige nebst Zinsen, Ols⸗ tragen demnächst zur Mithaft auf die Franz D
los erklärt. Wreschen, den 8. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des
kräftigen Mandats vom 2. September 1844, gemäß Verfügung vom 25. Juni 1845 resp. 9. März 1848.
8 Königliches Amtsgericht.
zewski'sche Parzelle jenes Grundstücks, wird für kaftt ). 187197]
zum Deutschen Rei
*
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite ö““ “] nzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Donnerstag den 16. September
Oeffentlicher Anzeiger.
en S
zeiger.. 1897.
. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Geselllch. „Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. b 1
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen 8 und dergl. 36476
Auf Antrag des Vollbhöfners Hinrich Tiedemann als Eigenthümers des Vollhofes Nr. 36 in Elm sind die beiden Hypothekenurkunden:
1) vom 30. Mai 1878 über 600 ℳ Darlehns⸗
orderung, eingetragen im Grundbuch von Elm
Band I Blatt 32 Abtheilung III Nr. 3 für die
Haustochter Catharina Hinners zu Elm, jetzige Ehe⸗ frau Z Juli 8.
2) vom N7. August 1880 über 3600 ℳ Abfindungs⸗
forderung, eingetragen im Grundbuch von Elm a. a. O. Nr. 4 für die minderjährigen Kinder des weiland Vollhöfners Jürgen Tiedemann in Elm, durch Urtheil dieses Gerichts vom 8. September 897 für kraftlos erklärt worden. Bremervörde, 8. September 1897. Königliches Amtsgericht. II. 370711 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. September 1897. Samuel, als Eerichtsschreiber. In Sachen, betreffend Aufgebot von Hypotheken⸗ osten, hat das Königliche Amtsgericht in Storkow uf die mündliche Verhandlung vom 7. September 897 durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Dobberstein für Recht erkannt: 1) Die auf dem Grundstücke Spreenhagen Band I Blatt Nr. 1 Abtheilung II Nr. 1 eingetragene Last: der Abgeber Hans Buley ars dem gerichtlichen Ueber⸗ gabevergleich vom 12. Dezember 1798 60 Tkbaler gute Groschen 9 Pf., und die ebenda Abthei⸗ lung III Nr. 1 eingetragene Post: an des Besitzers Buder Christian aus dem Uebergabevergleich vom 12. Dezember 1798 an Muttergut 27 Thlr. 11 gute Groschen 7 Pf. werden für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfabrens trägt Antragsteller. Storkow, den 9. September 1897. Königliches Amtsgericht.
[370761 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Tischlermeisters Julius Amblank zu Rörchen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Duncker in Gollnow, erkennt das Königliche Famsegertcht zu Gollnow am 30. August 1897 für
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Friedrich⸗Wilhelmsthal Band I Blatt 337 Nr. 15a. am 5. April 1886 in Abtheilung III Nr. 5 für den Schachtmeister Wilhelm Meylahn zu Rörchen ein⸗ getragene, an den Antragsteller abgetretene, zu 4 ½ % jährlich seit dem 1. April 1886 verzinsliche Dar⸗ lehnshypothek von 600 ℳ aus der notariell be⸗ glaubigten Schuldverschreibung vom 26. März 1886 wird zwecks Neubildung des Hypothekenbriefes für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Ausschlußurtheil. Verkündet am 4. September 1897. 1 Tonn, als Gerichtsschreiber. „In der Aufgebotssache des Grundbesitzers George Wallat in Eistrawischken, sowie des Grundbesitzers Christoph Grabautzky in Jonikaten — F. 6/97 — hat das Königliche Amtsgericht in Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzpk für Recht erkannt: Die über folgende Posten gebildeten Hypotheken⸗ dokumente werden für kraftlos erklärt: à. G“ Nr. 24 Abth. III Nr. 5, desgl. l desgl. 1. 1 desgl. 2856562* über 7 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., eingetragen für den Justiz⸗Kommissarius Kolb auf Grund des rechts⸗
[37075]
b. Eistrawischken Nr. 24 Abth. III Nr. 9 u. 10, 1 desgl 8 n 19, desgl. q über 4 Thlr. väterlichen Erbtheil der Grita und
BI“ 8 „ des Ensies Geschwister Uszball, eingetragen auf Grund des unterm 21. Juni 1849 bestätigten Erbtheilungsvertrages in der Annus Uszball'schen Nachlaßsache, gemäß Ver⸗ fügung vom 6. August 1849.
Die Dokumente sind gebildet:
ad a. aus dem Mandat des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts Tilsit vom 2. September 1844, dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenschein vom 11. Juli 1845,
ad b. aus dem Erbvertrag vom 21. Juni 1849, dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenschein vom 6. August 1849. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller George Wallat aus Eistrawischken auferlegt.
Tilsit, den 4. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Mendrzyk. [37215
chard Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Umtsgerichts vom 25. August 1897 sind alle Eigen⸗ Gumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das ee Flur E. II. Nr. 535/305 ausgeschlossen
Bocholt, den 10. September 1897.
Rückkehrbefehl. Albrecht Wich, Taglöhner von Wötzelsdorf,
willig verlassen bat und dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird auf Antrag seiner Ehefrau auf⸗ efordert, zu ihr zurückzukehren, widrigenfalls er lage auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung zu gewärtigen hat.
onach, 9 18 2
önigliches Amtsgericht. (L. s.) 5
82 Philipp.
“ ur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Hesselbach.
[37196] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Josefa Domagata, geb. Wielandt, zu Amt Hadmersleben, Prozef bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kaliski zu Posen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Franz Domagala, früher zu Melpin, Kreis Schrimm, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 6. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 14. September 1897.
Fiedler, Gerichtsschreiber des Kö iglichen Landgerichts. [37060] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Landgraf, geb. Dörr, zu Hanau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hecht in Hanau, klagt gegen den Diamantschleifer Otto Landgraf, früber zu Hanau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, demselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Köaiglichen Landgerichts zu Hanau auf den 22. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 11. September 1897.
Schentke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37210] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Köchin Martha Neumann in Przependowo, vertreten durch ihren Vater, den Ziegler Aug. Neumann zu Mur⸗Goslin — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Kanzleigehilfe Volkerding, Bockenem —, klagt gegen den Meier Ernst Gürschke, früber zu Holle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Klägerin von Februar bis Mai 1895 außerehelich den Bei⸗ schlaf vollzogen, infolge dessen die Klägerin am 10. Dezember 1895 außerehelich ein Kind geboren habe, welches am 4 September 1896 sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung:
a. 1) zur Zahlung von 30 ℳ Kranzgeld und 30 ℳ Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten,
2) von 88,66 ℳ Alimente, monatlich 10 ℳ für die Zeit vom 10. Dezember 1895 bis 4. Sep⸗ tember 1896,
3) von Fuhrkosten, Doktor⸗, Apotheker⸗ und Be⸗ gräbnißkosten im Betrage von 58,80 ℳ,
. zur Anerkennung der Vaterschaft des von der Klägerin am 10. Dezember 1895 geborenen Kindes.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bockenem auf den 3. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bockenem, den 4. September 1897.
Der Gerichlsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37206] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Kaufmann Paul Splittgerber zu Pasewalk, vertreten durch den Rechtsanwalt Bauck in Pase⸗ walk, klagt gegen
1) den Bäckermeister Mahnke, zuletzt in Jatznick, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) dessen Ehefrau Frau Mahnke, geb. Briese, in Viereck
wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 176 ℳ 96 ₰ nebst 6 % Zinsen seit der Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pasewalk auf den 16. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Bäckermeister Mahnke wird dieser Auszug der Klage bekannt vn er
Pasewalk, den 5. September 1897.
Plötz, Gerichtsschreiber des 48chen Amtsgerichts.
[37207] Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Wünsche zu Löbau i. S., vertreten
durch den Rechtsanwalt Dr. Becker zu Jüterbog,
klagt gegen den Hausierer Heinrich Oberthür aus
Hennersdorf in Oesterr.⸗Schlesi 8 unbekannten e
welcher seit dem Jahre 1888 seine Ehefrau Mar⸗ Laretha Wich, z. Zt. 82 Fischbach 8 bös·
en, z. Aufenthalts, wegen 248,80 ℳ Wech C —
25. August 1897 an Kläger zu verurtheilen; das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Jüterbog auf den 30. November 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Jüterbog, den 13. 1897. ietz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[370702 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Franz Pillnay zu Dresden⸗N. klagt gegen den Maler Richard Schlegel jun. in Deuben, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Käufen über
aaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 99 ℳ 80 ₰ nebst 6 % Zinsen von 1,80 ℳ% seit 16. August 1896, von 48,50 ℳ seit 29. Oktober 1896, von 49,50 ℳ seit 23. Mai 1897 kostenpflichtig mit Einschluß der Kosten des vorausgegangenen Mahn⸗ und Arrest⸗ verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Döhlen auf den 3. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte
Döhlen, am 11. September 1897. Sekr. Illing.
[37068] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Karl Wilke zu Quedlinburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lange da⸗ selbst, klagt gegen den Kellner Leberecht Driemel, welcher nach Amerika ausgewandert und dessen Auf⸗ entholtsort dort unbekannt ist, unter der Behauptung, daß der Beklagte Benefizialerbe der am 24. Januar 1895 zu Quedlinburg verstorbenen Wittwe des Schuhmachers Johann Driemel, Auguste, geb. Brack, früher verwittwet gewesenen Ringe, sei und daß er von diesem als solchen und von den übrigen Benefizialerben 127 ℳ 50 ₰ Zinsen auf die Zeit vom 1. April 1896 bis 1. Juli 1897 von einem auf dem Nachlaßgrundstücke eingetragenen Hypotheken⸗ kapitale von 2400 ℳ zu fordern hbabe, mit dem Antrage, den Bekiagten als Benefizialerben, gemein⸗ schaftlich mit seinen Miterben, kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von Quedlinburg Band 3 Blatt 59 Seite 697 verzeichnete Hausgrundstück Rittergasse Nr. 2 nebst Zubehör, an den Kläger 127 ℳ 50 ₰ zu zahlen und das U theil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Quedlinburg auf den 13. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8
Quedlinburg, den 10. September 1897.
Müller, Assistent, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsserichts.
[37069] Oeffentliche Zustellung.
Der Fährschiffer R. J. Teerling in Borkum, ver⸗ treten durch die Auktionatoren Schmidt & Meyer in Emden, klagt gegen den Schieferdeckermeister P. Lade in Borkum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für gelieferte Dachpappe, Klebemasse, Theer und an Fracht, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120,50 ℳ, buchstäblich: Einhundertundzwanzig Mark 50 Pfennigen, nebst 5 % Zinsen von 106 ℳ 50 ₰ seit 1. Juni 1897 und von 14 ℳ seit 9. Juni 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emden auf den 11. Januar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Emden, den 13. September 1897.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. II.
Kettwich, Justizanwärter. [37211] 1“
Die Ehefrau des Schäftemachers August Weigel, Katharina, geb. Müller, zu Köln, Bayardsgasse 8/10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oppenheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Montag, den 29. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 11. September 1897. eopold, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 12. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte III. Zivilkammer, hierselbst. 3 Köln, den 14. September 1897. 8 Storbeck, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37160]
Kaiserliches Laudgericht Straßburg i. Els.
Die Ehbefrau des Reisenden Jakob Schmitt, Magdalena, geb. Haechler, in Straßburg, Lange⸗ straße 14, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zor mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 9. November 1897, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
[37213] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserl. Landg richts zu Metz vom 10. September 1897 wurde zwischen der Maria Weiß, ohne Stand, Ehefrau des Restaurateurs Ludwig Spitz zu Beauregard, Gemeinde Dieden⸗ hofen, und ihrem genannten, im Konkurszustande be⸗ findlichen Ehemanne die Gütertrennung mit Wirkung vom 8. September 1897 ab ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
EMNNEEEEAAERRREEERmEmEmr-z;exIEHETIEMRAbe mnn
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
[37111] Bekanntmachung gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes “ Ude Jun 1884. Der Genossenschafts⸗Vorstand setzt sich vom 1. Oktober 1897 ab wie folgt zusammen: 1) Vorsitzender: F. Nebelthau, Posthalter in n 8 Frsatzmann: Kraatz, Fuhrherr, Magdeburg. 2) Stellv. Vorsitzender: C. Stegelmann, Fuhr⸗ herr, Hamburg. Ersatzmann: R. Italiener, Posthalter, Altona. 1““ F. Helfmeier, Fuhrherr, Köln h. Ersatzmann:
(Westpr G. Thiel, Posthalter, Christburg
4) Stellv. Schatzmeister: M. Kormann, Güter⸗ bestätter, Stuttgart. Ersatzmann: J 5) 1. Beisitzer: 8S. Dresden. Ersatzmann: G. Victor Sauer, Direktor, Leipzig. 1u“ Beisitzer: C Heymann, Fuhrwerksbesitzer, Vr au. Ersatzmann: G. Hintz, Fuhrherr, Könige bergi. Pr. 7 3. Beisitzer: Th. Schultze, Fuhrherr, Berlin W. Ersatzmaun: E. Beck, Fuhrherr, Berlin SW. Dresden, den 13. September 1897. Der Vorstand der Fuhrwerhs-Berufsgenossenschast. J. V.: F. Nebelthau.
REeEISrekAEeeser. MMEexrxEaTrE;mEm
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[37112] Bekanntmachung.
Der Verkauf der nach den Herbstübungen auszu⸗ rangierenden Dienstpferde der Potedamer Garde⸗ Kavallerie⸗ und Artillerie⸗Regimenter soll stattfinden
am 29. September 1897:
beim 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment
Nachm. 3 ½ Uhr auf dem Hofe der Kaserue
bei Nedlitz, 8
am 1. Oktober 1897: 1) beim Regiment Gardes du Corps Vorm. s8 Uhr auf dem Reitplatz in der Gardes du Corps⸗Straße, 2) beim Leib⸗Garde⸗Husaren Regiment Vorm. 11 Uhr auf dem großen Reithofe, Neue Königstraße Nr. 12,
am 2. Oktober 1897: 1) beim Garde⸗Ulanen⸗Regiment Vorm. S Uhr auf seinem Kasernenhofe am Ruinenberge, 2) beim 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment Vorm. 11 Uhr auf dem Kasernenhofe des Regiments. Kommando
des Leib „Garde⸗Husaren⸗Regiments.
[37155] Verdingung.
q.
Zeitz, Fuhrunternehmer, Metz. Victor Brenner, Fuhrwerks⸗
[37212]
Die Ehefrau des Kaufmanns Eduard Müller,
Thekla, geb. Cirkel, zu Köln, Severinstraße 211,
Frteseneste. Rechtsanwalt Kapferer in öln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf
Montag, den 29. November 1897, Vor⸗
mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,
II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 11. September 1897.
Leopold, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
[37061] Die Ehefrau des Johann Peters, ohne Gewerbe, zu Mülheim a. S Gertrud, geb. Blum, daselbst,
D. 39. 97. — mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 248,20 ℳ nebst 6 % Zinsen
eit
Presssbevesmacht gter: Rechtsanwalt Schumacher in Köln, üter-
klagt gegen khn. We
Bei dem unterzeichneten Proviantamt ist die Lieferung von 19 350 m Sackdrillich oder roher Segelleinwand, sowie von 19 780 m Sackband zu vergeben.
Angebote leistungsfähiger Besitzer von Spinnereien und Webereien (Zwischenhändler ausgeschlossen) sind bis zum 28. SEeptember 1897, Vormittags
10 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift versehen
„Lieferung auf Sackmaterial“ an das unterzeichnete Proviantamt schriftlich (portofrei) oder persönlich einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Geschäftszimmer — Bahrenfeld, Chaussee 49 — zur Einsichtnahme aus und können gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden.
ltonag /Bahrenfeld, den 14. September 1897. Königliches Proviantamt.