1897 / 220 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

1

Insertionnpreis für den Raum einer Bruckzeilr 30 8* Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗

2

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend, den 18. September, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen Herbstübungen des VIII. und XI. Armee⸗Korps den nach⸗ enannten Offizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalter: 8

A. Beim VIII. Armee⸗Korps: 1

Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub:

Freiherr von Wilczeck, General der Gouverneur von Köln;

hen Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

zreiherr von Schlotheim, General⸗Lieutenant und Kom⸗ mandeur der 16. Division,

Davidson, General⸗Lieutenant Koblenz und Ehrenbreitstein;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe:

Wallmüller, General⸗Major und Kommandeur der 32. In⸗ fanterie⸗Brigade, Ritter Hentschel von Gilgenheimb, General⸗Major und Kommandeur der 30. Infanterie⸗Brigade, von Beneckendorff und von Hindenburg, General⸗ Mobar und Chef des Generalstabes des VIII. Armee⸗ orps; b

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Braumüller, General⸗Major und Kommandeur der 8. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade,

von Pfister, General⸗Major z. D. und Vorsitzender der S.kienes Wahn,

Dr. Lentze, General⸗Arzt erster Klasse und Korpsarzt vom VIII. Armee⸗Korps;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:

von Thiele, Oberst und Kommandeur des 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 65,

Keim, Oberst und Kommandeur des Füsilier⸗Regiments Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40,

Roedenbeck, Oberst und Kommandeur des 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 70,

Castendyck, Oberst à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 10 und Inspekteur der 3. Artilleriedepot⸗Inspektion;

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

Bothe, Major von der 8. Gendarmerie⸗Brigade,

von Lyncker, Major, aggregiert dem Insanterie⸗Regiment von Goeben (2. Rheinisches) Nr. 28,

von Gagern, Major vom Infanterie⸗Regiment von Goeben 2. Rheinisches) Nr. 28, kommandiert als Adjutant beim

eneral⸗Kommando des VIII. Armee⸗Korps,

Faller, Major à la suite des Füsilier⸗Regiments Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40 und Platzmajor von Koblenz und Ehrenbreitstein,

Klapp, Hauptmann vom Füsilier⸗Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hoßenzollernsch⸗) Nr. 40,

;. E vom 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiment

r. 10),

Hunger, Hauptmann vom Füsilier⸗Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40,

von Wussow, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Nr. 161,

von Mettler, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment von Goeben (2. Rheinisches) Nr. 28,

von Hauptmann vom 7. Rheinischen Infanterie⸗ „Regiment Nr. 69,

Reichenau, 8. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 70,

Erythropel, Hauptmann vom 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 23,

von Hertzberg, Rittmeister vom Ulanen⸗Regiment Groß⸗

herzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7,

Hildebrandt, Hauptmann vom 6. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 68,

Kruse, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Nr. 160,

von Sausin, Hauptmann von der 3. Ingenieur⸗Inspektion,

von Wallenberg, Rittmeister vom Husaren⸗Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7,

Stubenrauch, Hauptmann vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8,

Reinisch, Hauptmann à la suite des Feld⸗Artillerie⸗Regiments von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8 und Lehrer bei

der Kriegsschule in Engers,

Catrin, Hauptmann vom 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment

de

Infanterie und

und Kommandant von

Hauptmann vom

Nr. 6

Lange LEbuard), Zeug⸗Hauptmann vom Artillerie⸗Depot in Koblenz,

Dr. Fuhrmann, Millitär⸗Intendantur⸗Rath von der Inten⸗ dantur des VIII. Armee⸗Korps, 1““

Danielowski, Militär⸗Intendantur⸗Rath von der Inten⸗ dantur des VIII. Armee⸗Korps,

Bock, evangelischer Divisions⸗Pfarrer von der 15. Division,

Dr. Conrad, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt vom Ulanen⸗Regiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7,

Dr. Lent, Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt vom 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 69,

Keppler, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Nr. 166,

2 Bock, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Nr. 167,

Freiherr von Langermann und Erlencamp, Rittmeister vom Kürassier⸗Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8,

Freiherr von Ende, Hauptmann vom 6. Rheinischen Infanterie⸗

RNeegiment Nr. 68; 1“ den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orde

zweiter Klasse:

Stoetzer, General⸗Major und Kommandeur der 31. Infanterie⸗

Brigade;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

von Chorus, General⸗Major z. D. und Kommandant des Truppenübungsplatzes Elsenborn;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: Everth, Oberst⸗Lieutenant von der 3. Ingenieur⸗Inspektion und Inspekteur der 7. Festungs⸗Inspektion, Willich genannt von Pöllnitz, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des Kürassier⸗Regiments Graf Geßler . Nr. 8,

e, Oberst⸗Lieutenant à la suite des 3. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 66 und Direktor der Kriegs⸗ schule in Engers,

Feyerabend, Oberst⸗Lieutenant und Vorstand des Be⸗ kleidungsamts des VIII. Armee⸗Korps,

von Frangois, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗ 0 Fäier des 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 70,

von Obstfelder, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Aachen,

von Detten, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks II Trier,

Fischer, Oberst⸗Lieutenant z. wehrbezirks Montjoie,

Möller, Major vom Generalstabe der 15. Division,

Dornbach, Geheimer Kriegsrath und Militär⸗Intendant vom VIII. Armee⸗Korps,

Keck, katholischer Divisions⸗Pfarrer von der 16. Division

Montag, katholischer Garnison⸗Pfarrer in Koblenz,

Dr. Kettner, Divisions⸗Arzt von der 15. Division,

.Seg. Zwicke⸗ Divisions⸗Arzt von der 16. Division,

Dr. Lichtschlag, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt vom 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 68,

Dr. Wichmann, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Infanterie⸗Regiment von Goeben (2. Rheinisches)

r. 28;

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

Loeb, Zeug⸗Hauptmann von der Geschoßfabrik in Siegburg,

Unverdruß, Zeug⸗Hauptmann von der 3. Artillerie depot⸗ Inspektion,

von Keudell, Premier⸗Lieutenant vom Kürassier⸗Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8,

von Sars⸗ Premier⸗Lieutenant vom öö König

ilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7,

Sieberg, Militär⸗Intendantur⸗Sekretär von der Intendantur des VIII. Armee⸗Korps,

Freiherr von der Recke von der Horst, Füsilier⸗Regiment Fürst Karl Anton (Hohenzollernsches) Nr. 40,

Sch Festungs⸗Ober⸗Bauwart von der Fortifikation in

öͤln, 1

Dreyer, Militär⸗Gerichts⸗Aktuar von der Kommandantur in

Koblenz und Ehrenbreitstein;

das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: Heyder, Militär⸗Musikdirigent vom Rheinischen Pionier⸗ Bataillon Nr. 8, 8 Fellenberg, Militär⸗Musikdirigent vom Kürassier⸗Regiment Graf Geßler he tsche⸗) Nr. 8, Haug, Militär⸗Musikdirigent vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8, Salz, Wallmeister von der Fortifikation in Koblenz;

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Conrad, Feldwebel von der Halbinvaliden⸗Abtheilung des VIII. Armee⸗Korps,

Schuflitowski, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant vom

5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65,

Böning, Feldwebel vom Schleswig⸗Holsteinschen Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 9,

Stuplich, Vize⸗Wachtmeister und E vom öö“ von Holtzendorff (1.

Hep

D. und Kommandeur des Land⸗

Zahlmeister vom von Hohenzollern

1“ 1““ ““ 8 8

heinisches)

Keck, Vize⸗Wachtmeister vom Kürassier⸗Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8, 3

Wende, Vize⸗Wachtmeister vom Husaren⸗Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7,

Steidel, Depot⸗Vize⸗Feldwebel vom Artillerie⸗Depot in Köln,

Gra 1 hof, Depot⸗Vize⸗Feldwebel vom Artillerie⸗Depot in

oblenz,

Bohlmann, Kompagnie⸗Verwalter vom Kadettenhause in Bensberg,

Knein, Büchsenmacher vom 7. ment Nr. 69,

Krieger, Waffenmeister vom 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 23,

Köppen, katholischer Divisions⸗Küster von der 15. Division,

Schmitt, Wallmeister von der Fortifikation in Köln

Rheinischen Infanterie⸗Regi⸗

B. Beim XI. Armee⸗Korps:

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: von Müller, General⸗Lieutenant und Kommandeur der Großherzoglich Hessischen (25.) Division;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Volk, General⸗Major und Kommandant von Mainz;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe: von Weiher, Oberst und Kommandeur des 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiments (Prinz Carl) Nr. 118;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:

von Madai, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗

.““ Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) r. .

von Beck, Oberst und Kommandeur des Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 25 (Großherzog⸗ liches Artillerie⸗Korps),

Freiherr von König, Oberst à la suite des Ulanen⸗ Regiments Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7 und Kommandeur der 22. Kavallerie⸗Brigade,

Knispel, Oberst und Kommandeur des Nassauischen Feld⸗

8 1146“*“ Nr. 27, 1 des Hessisch

ederich, erst und Kommandeur des Hessischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 11,

Osterroth, Konsistorial⸗Rath, Militär⸗Oberpfarrer vom XI. Armee⸗Korps,

Dr. Jarosch, General⸗Arzt zweiter Klasse und Korpsarzt vom

XI. Armee⸗Korps;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

Lehr, Major von der 11. Gendarmerie⸗Brigade,

Freiherr von Seiwh h. Mecler vom Infanterie⸗Regiment von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83, kommandiert als Adjutant beim General⸗Kommando des XI. Armee⸗Korps,

Graf von Pfeil und Klein⸗Ellguth, Major vom Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 27, kom⸗ mandiert als Adjutant beim General⸗Kommando des XI. Armee⸗Korps,

von Steinau⸗Steinrück, Major vom 1. Großherzoglich Kesticen Dragoner⸗Regiment Farde⸗Dragoner eglatent

r. 23,

Rits r Major z. D., Bezirks⸗Offizier vom Landwehrbezirk

eßen,

von Branconi, Major z. D., Bezirks⸗Offizier vom Land⸗ wehrbezirk I Darmstadt,

Hirsch (Friedrich), Hauptmann vom Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment General⸗Feldzeugmeister (Brandenburgisches) Nr. 3,

Bothe, Hauptmann vom Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗

Nisfan⸗herven, Haup 4 Geoßherzoglich Hessis

issen⸗Meyer, Hauptmann vom 4. Gro herzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Prinz Carl) Nr. 118,

Studenrauch, Hauptmann vom 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiment Nr. 115,

Clausius, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116,

von Treskow, Hauptmann vom 1. Nassauischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 87, 1

Geyer, Hauptmann vom 6. Thüringischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr.

von Koenig, Regiment

95,

Ce ememnenn vom 2. Nassauischen Infanterie⸗ r.

Waldorf, Hauptmann vom FHessischen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗

ment Nr. 11,

Kade, Rittmeister vom Grohherzoglich Hessischen Train⸗ Bataillon Nr. 25,

Graf von Schwerin, Hauptmann vom Großherzoglich

essischen ““ 25 (Großherzog⸗

iches Artillerie⸗Korps),

von Uechtritz, Hauptmann vom 5. Thuringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen),