1897 / 221 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—,

Qualität

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster niedrigster höchster

Verkaufte

Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis 1 Doppel⸗

4ℳ

Außerdem wurden am Markttage 152— 1) überschlägli Scätune läglicher Doppelzentner (Preis unbekannt)

——

——,—

v Goslar . Duderstadt Göttingen Lüneburg 1 Boppard Kleve.. Wesel. München. Straubing Regensburg Großenhain ö6 lauen i. V. lraeh ... avensburg EEö1ö1ö.“; Offenburg Braunschweig Arnstadt.. Breslau..

Insterburg. 1 1ö1“ be111“”“ Luckenwalde..

Brandenburg a. H. .“

Spree rankfurt a. O.. Stettin.. Greifenhagen 1“ targard. Kolberg Stolp. Krotoschin Ramslau Trebnitz. Ohlau I“n; abelschwerdt Neusalz .. Sagan. Bunzlau. Goldberg. Leobschütz. Neisse . Salzwedel. Halberstadt. Langensalza Erfurt Kiel. Goslar.. Duderstadt. Göttingen Lüneburg Fulda Boppard Wesel München Straubing Regensburg Großenhain Meißen.. Plauen i. V. Bautzen. Reutlingen Heidenheim. Ravensburg Saulgau . Ulm Offenburg. Arnstadt. Breslau.

Insterburg. 86 Elbing Luckenwalde.. Potsdam.

Neuruppin ...

Frankfurt a. O. Demmin. Stettin Greifenhagen Pyritz. Stargard Naugard. Greifenberg. Schivelbein. Neustettin Belgard Kolberg .. SFiiR. Rummelsburg i Stolp. Lauenburg Bütow. Krotoschin Bromberg Namslau Trebnitz. Ohlau Peier. Habelschwerd Neusalz

Sagan Bunzlau. Goldberg

.“

Branderburg a. H..

Fürstenwalde, Spree.

12,00 12,30 11,81 13,57

13,20 14,04

13,00 12,89

13,11

12,35 13,45 13,00 13,00

13,64 13,33

16,00 12,79

1

14,33

16,33 17,25

16,84 15,90 15,00

22 9n 6 NEGSSU

9Se &̊᷑S2

8

888:

G. A bogbogo 0 90 0g00 80

2₰

.

BVPBPV 88.

—— EE. 0808S’;

Qualität

gering mittel gut Verkaufte

te

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster U

q

Außerdem wurden Durchschnitts⸗] am Markttage

88 (Spalte 1) für saach überschläglicher 1 Doppel⸗ (Schätzung verkauft

höͤchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentners zentner Doppelzentner

veepnn eobschütz. E111äö68“” Salzwedel Halberstadt. Eilenburg Langensalza Erfurt. ..““ Goslar. Duderstadt Göttingen Lüneburg. Minden. 2 8 Zoppard.. “] München... Straubing Regensburg. Großenhain. Meißen .. lauen i. V. Bautzen.. Reutlingen... Ebe1111“ 8 1 ee““ 3 11,00 Heidenheim... 8 8 11,80 Ravensburg.. . 11,00 Saulgan. 8 13,00 64* 12,00 Offenburg.. 1 Braunschweig. . 8 1 13,00 T““ 1 1I 13,40 Breslau.. 3 . alter 13,70 neuer 11,20

au a u bTeööö.— a„ 9 na u a ma aun aage—oagaggarghruaoauaeamuaea9mugagaggaggagae

0 S

(Preis unbekannt)

Noch: Hafer.

14,00 14,00 14,50 14,50 12,20 12,40 12,60 12,80 13,00 11,40 11,60 11,80 12,00 12,40 13,10 13,20 13,20 13,20 14,10 13,80 13,80 14,20 14,20 14,60 13,00 13,50 13,50 14,00 14,00

14,00 14,00 13,50 14,00 14,25 15,00 15,50

15,30 15,50 14,00 14,10 15,00 15,10 16,00 12,67 12,67 13,33 13,33 14,00

12,75 13,00 13,50 13,80 12,50 12,50 13,75 13,75 15,00

12,67 12,67 13,67 13,67 13,00 13,50 13,50 14,00 14,00 12,00 183,50 13,50 14,00 14,00 14,50 14,50 13,80 14,00 16,00 16,40 18,40 12,68 14,01 14,54 16,13 17,27 12,90 13,23 14,52 14,62 16,13 12,50 13,00 13,00 14,00 15,00

12,80 13,00 13,10 14,30 13,00 13,10 13,80 14,00 14,80 14,00 15,00 15,00 16,00 16,00

13,40 14,00 11,80 12,80 12,80 14,00 14,00 12,40 12,60 13,00 13,20 14,00 12,20 12,40 13,60 13,80 14,80 11,80 13,10 13,10 13,60 13,60 12,60 13,20 14,00 14,50 14,70 13,00 13,80 13,80 14,80 14,80 13,00 13,20 13,80 14,00 14,60

14,75 15,00 13,00 13,80 13,80 14,20 14,20 13,60 14,00 14,00 14,80 14,80 13,90 14,10 14,50 14,90 15,00 11,70 12,20 12,50 12,70 13,20

12,20 13,20

Bemerkung

13,56 11. 9. 12,75 11. 9. 13,03 11. 9. 12,80 11. 9. 12,93 11. 9. 13,92 11. 9. 13,80 14. 9. 13,56 11. 9. 14,90 11. 9.

14,00 14,00 11. 9.

12,80 1241 18. 9.

8 e n. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

(EFii8n liegender Strich (—) in den Spalten für Preise Hericht fehlt.

Kunst und Wissenschaft.

Der „Verein für Deutsches Kunstgewerbe“ beginnt seine Winterthätigkeit am Mittwoch, den 22. d. M., Abends, im großen Saale des Architektenhauses mit einer Sitzung, in welcher Professor E. Doepler d. J. einen Vortrag über „Kunstgewerbliches von Stock⸗ holm und der nordischen Ausstellung“ halten wird und eine Aus⸗ stellung der neuerdings in Aufnabme kommenden Schmiedearbeiten aus Aluminiumbronze stattfinden soll, über die Architekt A. Gleichauf zu sprechen gedenkt. Die Sitzuug beginnt um 8 ½ Uhr.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. . Spanien. urch Königliche Verordnung vom 13. d. M. ist wegen Auf⸗ tretens des gelben Fiebers in verschiedenen Mississippihäfen gegen Schiffe, welche von New⸗Orleans und sonstigen Häfen des Mississippi bis zur Mündung desselben und den Häfen des Golfes von Mexiko vom Mississippi bis Ocean Spring nach dem 20. August abgefahren sind, Quarantäne angeordnet worden. Gleichzeitig werden die weniger als 165 km von New⸗Orleans und Ocean Spring entfernten Häfen als verdächtigt erklärt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 13 268, nicht rechtzeitig gestellt 1564 Wagen.

In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 4991, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

111““ I1X“ Antwerpener Getreidehandel.

Der Getreidemarkt Antwerpens ist im Monat August außer⸗ ordentlichen Schwankungen unterworfen gewesen infolge bedeutender spekulativer Geschäfte und großer Käufe in Amerika auf mehr oder weniger zweifelhafte Nachrichten über die Ernte. Dies verursachte ein ungeordnetes Steigen und Fallen der Preise in New⸗York und Chicago, die auch in Antwerpen bis zum 21. August noch um 2—3 Franken stiegen. Seitdem haben Realisationen der erzielten Gewinne stattgefunden, und der Markt schloß Ende August infolge niedriger Preise in Amerika mit 2—3 Franken Baisse.

Die Vorräthe in Antwerpen wurden zu Anfang September

geschätzt auf: 8 150 000 dz Weizen, 20 000 „Gerste, 20 000 Mais.

Ein⸗ und Ausfuhr gestalteten sich während des vergangenen Monats, wie folgt:

Fmport:

Roggen: aus Ver. Staaten von Amerika. . .. 82 390 dz. eeb111144*“ʒ 13 990 vbbb16“; 8 1 500 .

. 97 880 dz.

Weizen: aus Ver. Staaten von Amerika.. .. 478 950 M11e*“ 229 930 4“*“ 11“ 55 810 5,3026238 81Zb““ 1 26 500 Argentinien 8 1“ 17 460 W4“ 11 10 710 England. 3 1“ 8 310 Ostindien. 6 790 Deutschland 1 1 5 290 Egypten. 8 . 2 130

Rumänien. 66 540 Tööö““ 8 1 21 570 böö“] 17 000 ““ 6 930 Ver. Staaten von Amerika 2 040 b111“”; 550 bTe11-1“;; 1 90

Gerste aus Rußland. . . 1“ 121 250 dz.

aus Ver. Staaten von Amerika... 50 070 V4“*“ 8 7 090 w11“ . 1 250

235 970 dz.

o2 187 790 Ver. Staaten von Amerika.... 128 470 bbbbbbeeebö e 121 130 1111““ 31 820 J111“ ““ 8 6 300 England. ““ 8 3 880 1126* 2 610

58 410 dz.

Kartoffeln: aus Holland.

II. Export:

Roggen: nach Deutschlannd.. ͤ1Xö““;

481 910 dz.

Weizen: nach Deutschland 16 144 730 I“ 8 . 1 30 480 Frankreich... 8 F 490

175 250 dz.

Gerste: nach Deutschland. 1 22890

Holland... . 6 500

8 29 390 dz. Hafer: nichts.

Mais: nach Deutschland. 98 730 . b 21ö111““; 1 58 930

8 88 157 660 dz. Kartoffeln: nach Congo. . 16166“ 3

In der Sitzung des Aufsichtsraths der Harpener Berg⸗ bau⸗Aktien⸗Gesellschaft vom 19. d. M. wurde, wie „W. T. B.“ aus Dortmund meldet, der Abschluß für das Geschäftsjahr 1896/97 vorgelegt. Die Kohlenförderung betrug 4 028 137 t, der Selbstverbrauch 132 978 t, die Koksproduktion 808 666 t, die Briquetproduktion 48 079 t. Der Brutto⸗Ueberschuß betrug: auf Kohlen 7 380 299 ℳ, auf Koks 825 201 ℳ, auf Brigquets 78 599 ℳ, zusammen 8 284 101 Die Abgabe für Mehr⸗ förderung an das Syndikat betrug 461 100 ℳ, demnach Rest 7 823 000 Hierzu treten: Einnahme aus Miethen und Pachten, Gewinn aus der Ziegelfabrikation, aus den Nebenprodukten der Theer⸗ öfen, sowie aus der Wasserleitung 161 174 ℳ, sodaß unter Hinzu⸗ rechnung des vorjährigen Saldos von 75 415 ein Brutto⸗AUeber⸗ schuß von 8 059 5950 sich ergiebt. Generalkosten, Zinsen Steuern ꝛc. betrugen 939 102 ℳ, Zuschuß beim Betrieb der Konsum⸗ anstalt und Menagen 14 363 ℳ; Rücklage wegen schwebender Verpflichtungen (Bergschäden) 450 000 ℳ, Rücklage wegen streitiger Einkommensteuer 84 750 ℳ, ordentliche Abschreibungen 2 587 412 ℳ, außerordentliche Abschreibungen 245 000 ℳ, statutengemäße Zu⸗ schreibung auf Reservefonds B 186 948 ℳ, Gewinnantheile des Auf⸗ hke⸗ Vorstandes und der Beamten 184 395 ℳ, Zuwendung ür gemeinnützige Zwecke 25 000 ℳ, 8 % Dividende 3 264 000 ℳ, Restvortrag auf neue Rechnung 78 618 Dem gesetzlichen Reserve⸗ fonds A wurde das Aufgeld aus der letzten Aktien⸗Emission mit 1 665 703 zugeschrieben, sodaß dieser Reservefonds die Höhe von 16 148 830 erreicht hat. Der Aufsichtsrath wird dem⸗ zufolge der am 30. Oktober stattfindenden Generalversammlung die Bertbettung einer Dividende von 8 % des Aktienkapitals vor⸗ schlagen. Es wurde ferner beschlossen, die bestehende mit 4 ½ % ver⸗

841 880

8

zinslsche Anleihe zu kündigen, und der Generalversammlung die

Genehmigung zu einer neuen Anleihe, unter Mitverpfändung des Bergwerks „Hugo“, im Gesammtbetrage von 18 Millionen Mark vorzuschlagen, sodaß 6 Millionen Mark eintretendenfalls zur Ver⸗ fügens der Gesellschaft stehen. Ueber den Geschäftsgang wurde be⸗ richtet, daß die Nachfrage nach Kohlen und Koks nach wie vor außer⸗ ordentlich groß, und die Kohlenförderung entsprechend sehr flott sei, 20 des gegenüber aber auch die Löhne eine fortgesetzte Steigerung erfuhren.

In der Stsne. des Aufsichtsrathes der Westfälischen Union vom 18. d. . wurde, wie „W. T. B.“ aus Hamm meldet, von der Direktion der Abschluß für das Geschäftsjahr 1896/97 vorgelegt und beschlossen, nach den mit Rücksicht auf das günstige Erträgniß reichlich bemessenen Abschreibungen der Generalversamm⸗ lung die Vertheilung einer Dividende von 16 % vorzuschlagen. 1“ Westfälische Kokssyndikat in Bochum ver⸗ öffentlicht, der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ zufolge, fslgende Statistik: Im Monat August d. J. wurden von den dem Kokssyndikat angehörenden Zechen 497 382,5 t Koks abgesetzt. Hierzu kommt der Versand der Privat⸗Kokereien mit 15 065 t, sodaß sich ein Gesammt⸗ absatz von 512 447,5 t für den Monat August gegen 480 769 t im August 1896 ergiebt. In den ersten 8 Monaten dieses Jahres stellt sich der Gesammtabsatz an Koks auf 3 922 150,5 t gegen 3 632 701 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Stettin, 18. September. (W. T. B.) Spiritus loko 43,40 bez.

Breslau, 18. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. es L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,00, Breslauer Diskontobank 120,20,

reslauer Wechslerbank 107,90, Schlesischer Bankverein 140,70, Breslauer Spritfabrik 151,00, Donnersmarck 157,50, Kattowitzer 163,10, Oberschl. Eis. 109,10, Caro Hegenscheidt Akt. 130,35, Oberschles. P.⸗Z. 153,50, Opp. Zement 164,00, Giesel Zem. 153,50, 2.⸗Ind. Kramsta 146,50, Schles. Zement 204,00, Schles. Zinkh.⸗A. 205,00, Laurahütte 173,00, Bresl. Oelfbr. 103,40, Koks⸗Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 168,00.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Septbr. 64,00 Br., do. do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. September 44,00 Br.

Magdeburg, 18. September. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,10 10,15. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,20 8,00. Ruhiger. Brotraffinade I 23,75. Brotraffin. II —,—. Gem. Brot⸗ rafftnade mit Faß 23,⸗0. Gem. Melis I mit Faß 22,87 ½. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 9,05 Gd., 9,10 Br., pr. Oktober 9,00 Gd., 9,05 Br., pr. November⸗Dezember 9,05 Gd., 9,10 Br., pr. Januar⸗März 9,27 ½ Gd., 9,32 ½ Br., pr. April⸗Mai 9,45 Gd., 9,47 ½ Br. Schwächer.

Frankfurt a. M., 18. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,365, Pariser do. 80,825, Wiener do. 170,25, 3 % Reichs⸗A. 97,20, Unif. Egypter 108,00, Italiener 93,50, 3 % port. Anleihe 22,60, 5 % amort. Rum. 101,00, 4 % russische 89 103,60, 4 % Russ. 1894 66,90, 4 % Spanier 60,50, Mittel⸗ meerb. 101,70, Darmstädter 155,60, Diskonto⸗Kommandit 202,40 Mitteld. Kredit 113,80, Oesterr. Kreditakt. 306, Oest.⸗Ung. Bank 805,00, Reichsbank 160,00, Laurahütte 172,80, Westeregeln 201,50, Höchster Farbwerke 453,00, Privatdiskont 3 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oest. Kreditaktien 306, Gotthardbahn 151,70, Deutsche Bank 207,70, Diskonto⸗Kommandit 202,30, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 113,60, Schweizer Union 82,10, Ital. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 88,50, 6 % Mexikaner 93,40, Italiener 93,55.

Köln, 18. September. (W. T. B.) Rüböl loko 63,50. Dresden, 18. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96,20, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,90, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,75, Allg. deutsche Kredit 213,50, Dresd. Kreditanstalt 144,25, Dresdner Bank 156,50, Dresdner Bankverein 124,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 127,50, Deutsche Straßenb. 192,00, Dresd. Straßenba n 226,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 287,00, Dresdner Bau⸗ W““ (W. T. B

Leipzig, 18. September. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 96,30, 3 ½ % do. Anleihe 101,00, bebe Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 110,60, Mansfelder Kuxe exkl. 5 Abschlag 1025, Leipziger Kreditanst.⸗Akt. 213,00, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 118,9, Leipziger Bankaktien 190,10, Leipziger Hypothekenbank 152,900, Sächsische Bankaktien 127,75, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 130,00o, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn- pinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stoöhr u. Co. 186,50,

tenburger Attienbrauerei 250,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 113,50.