1897 / 223 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—ℳnUM 2

Handel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 82 und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 13 415, nicht rechtzeitig gestellt 443 Wagen. In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 5114, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. ““ 88

Königsberg, 21. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen fest, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 130,00. Gerste matt. Hafer ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 130. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 118,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 43,80 Br., do. pr. September 43,70 Br., do. pr. November⸗März 37,00 Br.

Danzig, 21. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko abgeschwächt, Umsatz 200 t, do. inländ. hochbunt und weß 178 190, do. inländ. hellbunt 174 187, do. Trans. hochbunt und wei

. hellbunt 147 150, do. Termin zu freiem Verkehr pr.

—,—, do. Transit pr. März —,—, Regulierungspreis zum

freien Verkehr —,—. Roggen loko unverändert, inländ. 127 130, do.

russischer und polnischer zum Transit 97,00, do. Termin pr. März

—,—, do. Termin Transit pr. März —,⸗—, do. Regu⸗

lierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660 700 Gramm)

134,00. Gerste, kleine Gramm) 113,00. Hafer inländischer

127,00. Erbfen, inländische 128. Spiritus loko kontingentiert 63,70, nicht kontingentiert 43,95.

Stettin, 21. September. (W. T. B.) Spiritus loko 43,80 bez.

Breslau, 21. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. 3 ½8 % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,05, Breslauer Diskontobank 119,25, Breslauer Wechslerbank 107,75, Schlesischer Bankverein 135,50, Breslauer Spritfabrik 151,00, Donnersmarck 157,00, Kattowitzer 163,00, Oberschl. Eis. 107,50, Caro Hegenscheidt Akt. 128,00, Oberschles. P.⸗Z. 155,50, Opp. Zement 165,00, Giesel Zem. 155,50, L.⸗Ind. Kramsta 146,00, Schles. Zement 207,00, les. Zinkh.⸗A. 205,50, Laurahütte 170,75, Bresl. Oelfbr. 103,50, Koks⸗Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 167,50.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Septbr. 64,40 Br., do. do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. September 44,40 Br.

Magdeburg, 21. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,05 10,15. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,20 8,00. Rubig. Brotraffinade I 23,75. Brotraffin. —,—. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,37 ½ 23,90. Gem. Melis I mit Faß 22,87 ⅛. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 9,07 ½ Gd., 9,12 ½ Br., pr. Oktober 9,05 Gd., 9,12 ½ Br., pr. November⸗Dezember 9,12 ½ Gd., 9,17 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,42 ½ bez. und Br., pr. April⸗Mai 9,55 Gd., 9,57 ½ Br. Stetig.

Frankfurt a. M., 21. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,362, Pariser do. 80,85, Wiener do. 170,17, 3 % Reichs⸗A. 97,10, Unif. Egypter 108,00, Italiener 93,20, 3 % port. Anleihe 22,60, 5 % amort. Rum. 101,10, 4 % russische Kons. 103,60, 4 % Rufs. 1894 66,60, 4 % Spanier 61,50, Mittel⸗ meerb. 101,00, Darmstädter 154,00, Diskonto⸗Kommandit 200,40 Mitteld. Kredit 113,90, Oesterr. Kreditakt. 303 ¾, Oest.⸗Ung. Bant 805,00, Reichsbank 160,00, Laurahütte 170,20, Westeregeln 201,30, Höchster Farbwerke 453,00, Privatdiskont 3 ¼¾.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oest. Kreditaktien 304 ½, Gotthardbahn 151,50, Deutsche Bank 206,70, Diskonto⸗Kommandit 201,40, Laurahütte 171,40, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 114,20, Schweizer Union —,—, Ital. Möridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 88,00, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 93,20. 8

Köln, 21. September. (W. T. B.) Rüböl loko 63,50.

Dresden, 21. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96,00, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kredit 213,50, Dresd. Kreditanstalt 144,50, Dresdner Bank 155,50, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 127,50, Deutsche Straßenb. 186,00, Dresd. Straßenbahn 226,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 285,50, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 231,30.

Leipzig, 21. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,90, 3 ½ % do. Anleihe 100,70, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 110,70, Mansfelder Kuxe exkl. 5 Abschlag 1030, Leipziger Kreditanst.⸗Akt. 213,00, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 118,50. Leipziger Bankaktien 189,90, Leipziger Hypothekenbank 153 25, Säͤchsische Bankaktien 125,60, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,30, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn⸗

innerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 186,50, enburger Attienbrauerei 250,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 113,̃50, Große Leipziger Straßenbahn 247,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 161,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 208,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 222,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,50.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. September 3,22 ½ ℳ%, pr. Oktober 3,22 ½ %, pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,20 ℳ, pr. Januar 3,20 ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,15 ⸗ℳ, pr. April 3,15 ℳ, pr. Mai 3,15 ℳ, pr. Juni 3,15 ℳ, pr. Juli 3,15 ℳ, pr. August 3,15 Tendenz: Ruhig.

Bremen, 21. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) —. Loko 5,00 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 27 ₰, Armour shield 27 ₰, Cudahy 28 ₰, Choice Grocery 28 ₰, Wbhite label 28 ₰. Speck. Fest. Short elear middl. loko 33 ₰. Reis fest. Kaffee ruhig. Baumwolle. Schwach. Upland middl. loko 38 ½ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien Br., 5 % Nordd. Llovyd⸗Aktien 99 Gd., Bremer Wollkämmerei 273 Br.

Hamburg, 21. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 136,00, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck⸗Büchen 168,75, A.⸗C. Guano⸗W. 73,60, Privatdiskont 3 ½, Hamb. Packet 113,60, Nordd. Lloyd 98,75, Trust Dvnam. —,—, 3 % H. Staatsanl. 94,00, 3 ½ % do. Staatsr. 105,70, Vereinsb. 157,25, Hamburger Wechsler⸗ bank 134,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,75 Br., 79,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,27 ½ Br., 20,24 ½ Gd., 20,26 bez., London kurz 20,38 Br., 20,34 Gd., 20,37 bez., London Sicht 20,39 ½ Br., 20,35 ½ Gd., 20,38 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,35 Br.,

167,05 Gd., 167,25 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,20

Br., 167,80 Gd., 168,15 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,75 Gd., 80,89 bez., St. Fver 3 Monat 214,40 Br., 213,40 Gd., 214,00 bez., New⸗York S cht 4,21 Br., 4,19 Gd., 4,20 bez., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 ½ bez. b Getreidemarkt. Weizen loko still, holsteinischer loko 176 1897. Roggen still, mecklenburger loko 136—148, russischer loko fest, 105,00. Mais 96. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, r. Sept.⸗Oktober 20 ½ Br., pr. Oktober⸗November 20 Br., pr. ovember⸗Dezember 20 ¾ Br., pr. Dezember⸗Januar 20 ¾, Kaffee Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig. Stand. white loko

Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Septbr. 35, pr. Dezember 35 ¾, pr. März 36 ¼, pr. Mai 36 ½. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 38 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. 9,07 ⅛, pr. Oktober 9,05, pr. November 9,10, pr. Dezember 9,17 ⅛, pr. März 9,45, pr. Mai 9,57 ½. Ruhig.

Wien, 21. September. (W. T. B.) Schluß⸗ Kurse. Oesterr. 4 % Papierrente 102,05, Oesterr. Silberrente 102,05, Oesterr. Goldrente 124,60, Oesterr. Kronenrente 101,75, Ungar. Goldrente 121,80, do. Kron.⸗A. 99,40, Oesterr. 60r. Loose 143,75, Länderbank 224,00, Oesterr. Kredit 358,25, Unionbank 293,00, Ungar. Kreditb. 389,00, Wiener Bankverein 254,00, Wiener Nordbahn 263,50, Buschtiehrader 565,00, Elbethalbahn 254,50, Ferd. Nordb. 3395,90, Oesterr. Staatsbahn 339,00, Lemb. Czern. 284,00, Lombarden 85,50, Nordwestbahn 244,25, Pardubitzer 210,50, Alp.⸗Montan 132,90, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,75, Londoner Wechsel 119,75, Wechsel 47,50, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,75, Russ. Banknoten 1,27 ¼, Brüxer 290,00, Tramway 438,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Se. 11,90 Gd., 11,92 Br., pr. Frühjahr 11,90 Gd., 11,92 Br. oggen pr. Herbst 8,65 Gd., 8,70 Br., pr. Frühjahr 8,81 Gd., 8,83 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 5,20 Gd., 5,22 Br, pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Hafer pr. Herbst 6,35 Gd., 6,37 Br., pr. Frühj. 6,61 Gd., 6,63 Br.

22. September, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kredit⸗Aktien 388,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 358,10, ranzosen 339,25, Lombarden 84,50, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 102,05, 4 % Ungarische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, nsg. Kronen⸗Anl. 99,30, Marknoten 58,73, Bankverein 254,00, Länderbank 224,75, Buschtiehrader Litt. B.⸗Akt. —,—, Türk. Loose 63,25, Brüxer —,—, Wiener Tramway 442, Alpine Montan 132,40.

Pest, 21. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Herbst 12,20 Gd., 12,22 Br., pr. Frühj. 11,96 Gd., 11,98 Br. Roggen pr. Herbst 8,55 Gd., 8,60 Br., pr. Frühjahr 8,84 Gd., 8,86 Br. Hafer pr. Herbst 5,92 Gd., 5,94 Br., pr. Früh⸗ jahr 6,25 Gd., 6,27 Br. Mais pr. September⸗Oktober 4,85 Gd., 4,90 Br., pr. Oktober 4,90 Gd., 4,92 Br., pr. Mai⸗Juni 5,55 Gd., 5,56 Br. Kohlraps pr. August⸗September 13,00 Gd., 13,05 Br.

London, 21. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ¾ % Konsols 111 ⅜, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 92 ⅞, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ¾, Konv. Türken 22 ½, 4 % Spanier 61 ¼, 3 ½ % Egypter 104, 4 % unif. do. 107 ¾, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109, 6 %. Mex. 95 ¼, Neue 93er Mex. 91 ¾, Ottomanbank 13 F, De Beers neue 28 ¾, Rio Tinto neue 24, 3 ½ % Rupees 62 ⅜, 6 % fund. Arg. A. 86 ¾, 5 % Arg. Goldanl. 89, 4 ½ % äuß. do. 61, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ¼, Brasil. 89 er Anl. 65 ⅛, Platzdiskont 2, Silber 27 ¼, 5 % Chinesen 101 ¼, Anatolier 92 ¾. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,12, Paris 25,36, St. Petersburg 25 ½.

Aus der Bank flossen 102 000 Pfd. Sterl. 1

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Javazucker 11 ¼ träge, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ⅛½ träge. Chile⸗Kupfer 49 ½, pr. 3 Monat 49 ½.

Liverpool, 21. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner 16 2, Pernam Bhowmogger, Domra ;⁄18 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. September⸗Oktober 348⁄84 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 341 164 do., November⸗Dezember 3³8/⁄14 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 3³7%4 do., Januar⸗Februar 337/84 do., Februar⸗März 387⁄54 388/⁄64 do., März⸗April 3³7⁄64 do., April⸗ Mai 389 ⁄³4 do., Mai⸗Juni 340⁄14 do., Juni⸗Juli 341⁄4 d. Werth.

Getreidemarkt. Weizen stetig, Kansas 1 d. höher, Mehl ruhig, Mais 2 d. niedriger.

Manchester, 21. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¼, 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 6 ⅜, 32r Mock Brooke 6 ⅝, 40r Mayoll 7, 40r Medio Wilkinson 7 F, 32r Warpcops Lees 6 ⅜, 36r Warpcops Rowland 6 ⅞, 36r Warpcops Wellington 7 ½, 40r Double Weston 8, 60r Double courante 109. 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/46

. Ruhig.

Glasgow, 21. September. (W. T. B.) Rohe isen. Mixed numbers warrants 44 fh. 5 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sb. 6 d. Warrants Middlesborough III 41 sh. 9 d.

Hull, 21. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ꝓ½ sh. niedriger.

Paris, 21. September. (W. T. B.) Die Börse war heute vorwiegend schwächer, indessen sind die Kurse doch nur unerheblich zurückgegangen. Das Geschäft blieb durchweg still.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,32, 5 % Italienische Rente 93,75, 3 % Portugtesische Rente 21,90, Portugiesische Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 —,—, 3 ½ % Russ. A. 101,40, 3 % Russen 96 95,30, 4 % span. äußere Anl. 61 ⅜, Oesterreichische Staatsbahn 730,00, Banque de France —, B. de Paris 851,00, B. ottomane 600,00, Créd. Lyonn. 789,00, Debeers 721,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 604,00, Suezkanal⸗A. 3247, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 206,18, Wechs. a. dtsch. Pl. 122 2⁄16, Wchf. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,18, Chéqu. a. London 25,20, do. Madrid k. 372,00, do. Wien k. 208,25, Huanchaca 45,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Sept. 28,90, pr. Oktober 29,00, pr. November⸗Dezember 28,80, pr. November⸗ 28,60. Roaggen ruhig, pr. Septbr. 18,10, pr. November⸗

ebruar 18,35. Mehl behauptet, pr. Septbr. 60,85, pr. Oktober 61,10, pr. November, Dezember 60,95, pr. November⸗Februar 60,85. Rüböl ruhig, pr. Septbr. 59 ½, pr. Oktober 59 ¼ pr. November⸗ Dezember 59 ¾, pr. Januar⸗April 59 ½. Spiritus behauptet, pr. Sept. 40 ½, pr. Oktober 39 ¾, pr. November⸗Dezember 39 ¼, pr. Januar⸗ April 39 ½.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 26 ½ à 26 ¾. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. September 27 ½, pr. Oktober 28 ½, pr. Oktober⸗Januar 28 ⅞, pr. Januar⸗April 29 ⅞.

Paris, 21. September. (W. T. B.) der hiesigen spanischer Botschaft wird die Nachricht als zrundlos bezeichnet, daß Spanien eine Steuer auf die äußere Rente zu legen oder die Kupons in Pesetas zu zahlen gedenke.

St. Petersburg, 21. September. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,60, do. Berlin do. 45,75, Chsques auf Berlin 46,20, do. Paris do. 37,17 ½8, Privatdiskont 5, Russ. 4 % Staatsrente 98 ½, do. 1 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½ % 8ee-g. von 1894 150,00, de. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 287 ½, do. 5 % do. von 1866 247, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 205, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 156 ½, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 456, do. Diskontobank 647, do. Internat. Handelsb. I. Em. 549, Russ. Bank für auswärtigen Handel 206, Warschauer Kommerzb. 478, Ges. f. elektr. Beleucht. 638.

Produktenmarkt. Weizen loko 11,70 Roggen loko 6,60. Hafer loko 4,00. Leinsaat loko 11,25 11,50. Hanf loko —. Talg loko —, pr. September —.

Mailand, 21. September. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,67 ⅛, Mittelmeerbahn 535,00, Méridionaux 715,00, Wechsel auf Paris 105,35, Wechsel auf Berlin 130,20, Banca d'Italia 778.

Bern, 21. September. (W. T. B.) Der Ständerath beschloß einstimmig, für den we betreffend die Nebenbahnen, einzutreten. Zum Rückkaufsgesetz beantragen Kuntschen⸗Wallis Heraulas⸗Freiburg (ultramontan), nicht dafür einzutreten oder eventue die Bestimmung aufzunehmen, daß die Tarife der Bundesbahnen die jetzigen Mindesttarife nicht übersteigen dürfen und die Zahl der Züge nicht vermindert werden darf.

Der Große Rath von Bern genehmigte die Aufnahme einer Anleihe im Betrage von 50 Millionen für die Hypothekenkasse.

Amsterdam, 21. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94er Russen (6. Em.) 100 ⅞, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 99 ⅛, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 100 ⅛, 4 % konv. Transvaal 227 ⅛, Marknoten 59,30, Russ. Zollkupons 192 ½

Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, pr November 220,00, pr. März 217,00, pr. Mai 216,00. Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, pr. Oktober 124,00, do. pr. März 130,00, pr. Mai 129,00.

Java⸗Kaffee good ordinary 46. Bancazinn 373.

Antwerpen, 21. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 15 ½ bez. u. Br., pr. September 15 ½ Br., pr. Oktober 15 ½ Br. Ruhig. Schmalz pr. Septbr. 59 ¾, Margarine ruhig.

Konstantinopel, 22. September. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 36. Woche 1897: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha —Angora 578 km vom 3. Sept. bis 9. Sept. 1897 144 368 (4 81 823) Fr.; vom 1. Januar bis 9. Sept.

1897 3 812 211 (+ 1 617 714) Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischehir

Konia 445 km vom 3. bis 9. Sept. 1897 43 332 (+ 31 370) Fr.; vom 1. Januar bis 9. Sept. 1897 1 582 297 (+₰ 1 146 202) Fr. (bei 445 km gegen 318 Durchschnitts⸗Kilometer im Vorjahr). Militär⸗ Kredite sind nicht einbegriffen.

New⸗York, 21. September. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete fest und lebhaft und nahm im weiteren Verlauf eine weichende Tendenz an. Der Schluß war schwach und niedriger. Der Umsatz in Aktien betrug 910 000 Stück. 1

Weizen eröffnete schwach, schwächte sich darauf noch weiter ab auf matte Kabelmeldungen sowie auf bedeutende Ankünfte und infolge von Realisierungen; später wurde das Sinken der Preise theilweise aus⸗ geglichen entsprechend der Festigkeit in Mais. Mais schwächte sich nach der Eröffnung infolge von weichenden Kabelmeldungen etwas ab, erholte sich jedoch später auf Abnahme der Eingänge und auf reichliche Deckungen der Baissiers.

(Schluß⸗Kurse.) Geld fuͤr Regierungsbonds: Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten do. 4 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ⅛½, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa Aktien 15 ½, Canad. Pacific Aktien 73 ⅞, Zentral Pacific Aktien 15, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 98 ½, Denver & Rio Grande Preferred 48 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 105 ¼, Lake Shore Shares 175, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 59 ⅝, New⸗York Lake Erie Shares 16 ½, New⸗York Zentralbahn 111 ½, Northern Pacisic Preferred (neue Emiss.) 52 ⅜, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 41 ¼, Philadelphia and Reading First Preferred 54, Union Pacific Aktien 22, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125, Silber, Com⸗ mercial Bars 59 ⅞. Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 61 ⁄18, do. für Lieferung pr. Dezember 6,50, do. do. pr. Januar 6,55, do. in New⸗Orleans 67/1e, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 5,70, do. do. in Philadelphia 5,65, do. Refined (in Cases) 6,05, do. Pipe line Certificat. pr. Oktober 69, Schmalz Western steam 5,00, do. Rohe & Brotbers 5,45, Mais per Sept. 33 ⅞, do. per Oktbr. 34, do. per Dezember 36, Rother Winterweizen loko 98. Weizen per September 98, do. per Oktober 96 ¾, do. per November —, do. per Dezember 95, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rin Nr. 7 7 ½, do. Rio Nr. 7 per Oktbr. 6,20, do. do. per Dezbr. 6,65, Mehl, Spring⸗Wheat clears 4,55, Zucker 3516, Zinn 13,75, Kupfer 11,30. Nachbörse: Weizen †½ c. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten ö betrug 8 549 010 Dollars, gegen 7 859 411 Dollars in der

orwoche.

Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen nach Groß⸗ britannien 163 000, do. nach Frankreich 155 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 168 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 104 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents QOrts.

Chicago, 21. September. (W. T. B) Weizen gab nach

der Eröffnung im Preise nach auf große Ankünfte im Nordwesten sowie auf schwächere Kabelmeldungen und infolge des Wiederverkaufs von Schiffsladungen in London. Das Nachgeben der Preise wurde infolge von Deckungen der Baissiers theilweise wieder ausgeglichen. Mais entsprechend der Mattigkeit in Weizen nach der Eröffnung abgeschwächt, erholte sich später auf Deckungen der Baissiers und in⸗ folge von schlechten Ernteberichten.

Weizen pr. Septbr. 92, pr. Dezbr. 91 k, Mais pr. Septbr. 29. Schmalz pr. Septbr. 4,60, do. pr. Dezbr. 4,67 ½. Speck short clear 5,62 ½. Pork pr. Septbr. 8,ł30.

Rio de Janeiro, 21. September. (W. T. B.) Wechfel auf London 75/18.

1“ Aires, 21. September. (W. T. B.) Goldagio

1. .Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Oeffentlicher Anzeige9rr. vmrven

1) Untersuchungs⸗Sachen.

und dergl. [38180] 1 8

2) den Schreiber Heinrich Reuleke,

3) den minderjährigen Carl Reuleke,

Keine. 4) den minderjährigen Otto Reuleke, ad 3 und 4 vertreten durch ihre Vormünderin, die unter 1 gedachte Wittwe Reuleke,

F Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem ) Aufgebote, Zustellungen auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den 11““ Beklagten gehörigen, Nr. 143 Blatt I des Feldrisses

Altewiek an der Kastanienallee zu Braunschweig be⸗ legenen Grundstücks zu 12 a 95 qm sammt Wohn⸗

briefe zu überreichen haben.

(Unterschrift.)

In Sachen des Zimmermeisters August Beus⸗ hause Nr. 3679, zum Zwecke der Zwangsversteigerung [37881] Aufgebot.

händlers Heinrich Reuleke hier, als: Beschlusses im Grundbuche am

1) dessen Wittwe, Wilhel

in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗

Braunschweig, den 6. September 1897. Herzogliches Amtsgericht. IX. [13220]

versteigerung auf den 4. Januar 1898, 215 und 216 dieses Blattes) wurde auf den 19. Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte tober 1898, Vormittags 9 Uhr, verlegt. Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 39, angesetzt, Karlsruhe, den 4. September 1897.

Katzenberger, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

Bekanntmachung. .

Auf Antrag des Kreissparkassen⸗Rendanten Ludwig 8 Pawlowski zu Lyck wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, unter Nr. 3364 über die Hinter⸗ legung von 7500 in 3 ½ % Ostpreußischen Pfand⸗

hausen hier, Klägers, wider die Erben des Kohlen⸗ durch Beschluß vom 28. v. Mts. verfügt, auch die Nr. 21 311. Der auf Antrag der Maria Mag⸗ briefen für den Antragsteller am 4. Januar 1897 dalena Müllerleile von Lahr auf den 15. Oktober 1902 ausgefertigten Pfandscheins der Reichsbank⸗Haupt⸗

olgt Te r Zwangs⸗ bestimmte Termin (siehe Bekanntmachung in Nr. 208, stelle zu Königsberg i. Pr. hierdurch aufgefordert,

seine Rechte auf den Pfandschein spätestens im Auf⸗ botstermin am 17. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, immer Nr. 34, anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Königsberg i. Pr., den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[27540] Aufgebot.

Die Eheleute Wirth Ludwig Hitz und Agnes, eb. Heymanns, in Heerdt, Kreis Neuß, haben das Aufgebot der Sparkassenbücher Nr. 1355 und 1346 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf über eine Einlage von je 1000 ℳ, ausgestellt ersteres auf den Namen „Hitz, Ludwig, Wirth Heerdt', letzteres auf den Namen „Heymanns, Agnes, Heerdt“ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgeefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Düsseldorf, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. [21872 Aufgebot. Der Milchhändler Julius Schoenebeck zu Britz hat das Aufgebot

a. des Eberswalde'r Stadtsparkassenbuchs Nr. 4522, lautend auf den Namen der Minna Schoenebeck zu Britz, über 134,20 geleistete Einzahlungen und die aufgekommenen Zinsen,

b. desgleichen Nr. 6333, lautend auf den Namen des Julius Schoenebeck in Eberswalde, über 2157,15 Einzahlungen und die aufgekommenen Zinsen, beantragt. Der Inhaber der Bücher wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Bücher erfolgen wird.

Eberswalde, den 19. Juni 189b7.

Das Königliche Amtsgericht.

22740] Aufgebot.

1) die Wittwe Anna Auguste Francisca Caroline Stelling, geb. Maser,

2) die unverehelichte Anna Cäcilie Dethlefsen,

z) die Genossenschaftsbank⸗Altona e. G. m. u. H.,

*) Friedrich Schünemann,

5) der Schneider Friedrich Franz Carl Heinrich Mulsow,

6) die hiesige Allgemeine Armen⸗Anstalt,

7) der Gastwirth Heinrich Carl Wilhelm Paasch,

8) der Landmann Hans Jochim Bohlens in Oejen⸗ dorf bei Schiffbek,

9) der Tischler Johann Christian Dölker,

—9 der Quaiarbeiter Wilhelm Heinrich Friedrich Rubow,

11) Gottlieb Julius Martin Siedler und

12) das hiesige Erbschaftsamt in Verwaltung des Nachlasses des verstorbenen Joachim Heinrich Bruhns,

sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Antoine⸗Feill und Dr. jur. Fühe. haben das Aufgebot beantragt zwecks raftloserklärung der nachbezeichneten Sparkassen⸗ hücher der Hamburger Sparkasse von 1827 und zwar:

ad 1) Distrikt I, Nr. 76 721/83 870, lautend auf Wwe. Stelling, über 53,70,

ad 2) Distrikt II, Nr. 93 607, lautend auf Anna Caecilie Dethleffen, über 32,01,

ad 3) Distrikt V, Nr. 34 389/59 491, lautend auf A. Timm, über 2253,55,

ad 4) Distrikt VI, Nr. 29 486, lautend auf E. Rowedder, über 54,20,

ad 5) Distrikt VIII, Nr. 57 827, lautend auf Friedr. Mulsow, über 733,21,

ad 6) Distrikt VIII, Nr. 97 244, lautend auf Franz Heinr. Gärtner, über 50,—, 8

ad 7) Distrikt IX, Nr. 52 486, lautend auf A. G., über 1539,68,

ad 8) Distrikt X. Nr. 5610, lautend auf Adele Bohlens, über 327,48,

ad 9) Distrikt V, Nr. 52 180/61 946, lautend auf Joh. Chr. Dölker, über 1209,41,

ad 10) Distrikt IX, Nr. 52 699, lautend auf Mary Rubotd, über 64,37, 1

ad 11) Distrikt I, Nr. 73 029, lautend auf Siedler, über 76,61, und

ad 12) Distrikt I. Nr. 87 480, lautend auf Jochim Hehic Bruhns, über 517,85.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ jeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 25. Juni 1897.

Das 1 Abtheilung für 2 Se 8 (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[38205] Aufgebot.

Der Altsitzer Ludwig Lorenz hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenberg hier, hat das Auf⸗ gebot der Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Schneidemühl „à. Nr. 465 über 300 ℳ, jetzt noch gültig über 150 Kapital und Zinsen, ausgestellt am 16. Fe⸗ bruar 1893 auf den Namen des Antragstelers, „b. Nr. 1534 über 600 Kapital, 3,50 Zinsen für 1896 und Zinsen seit 1. Januar 1897, aus⸗ hestelt am 26. Oktober 1896 auf den Namen des

udolf Raffel hier mit der Beschränkung, daß Rück⸗ jahlungen zu Lebzeiten des Antragstellers nur an diesen zu leisten sind,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ seichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die

rkunden vorzulegen, widrigenfalls dem Antrage auf

usschließung der Inhaber mit ihren Ansprüchen und Kraftloserklärung der Urkunden stattgegeben wird.

Schneidemühl, den 16. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

22 Wolf, Ulrich, und Salz. Illerberg

Das K. Amtsgericht Weißenhorn hat am 14. Juli 1897 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Gemäß Art. 123 Z. 3 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗O

. werden auf Antrag nachbenannter Hypotheken⸗

objektsbesitzer diejenigen, welche auf nachaufgeführte Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in -— auf Dienstag, den 8. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem K. Amtsgericht Weißenhorn anzumelden. Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Ansprüche für erloschen erklärt

und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

3 Name, Stand und Wohnort Hypothekenbuch

Datum

der Antragsteller Steuer⸗

gemeinde Band

sdes Eintrags Bezeichnung des Anspruchs Seite

Benz, Joseph, Söldner in Schießen IV Schießen,

Zanker, Lorenz, Oekonom in Illerberg Illerberg,

Singer, Mechtilde, Oeko⸗ nomenwittwe in Illerberg,

Holzschuh, Anna, Söldners⸗ Biberberg tochter in Biberberg,

Berchtold, Johann, Söldner Oberhausen in Oberhausen,

Pfohmann, Andreas, Söldner in Oberhausen,

Danner, Maria Anna, Söldnerswittwe in Iller⸗

berg, Müller, Johann Nepomuk, Weißenhorn Söldner in Weißenhorn, Jedelhauser, Joseph, Schrei⸗ Hegelhofen ner und Söldner in Hegel⸗ hofen, Huber, Johann, Brauerei⸗ Illerberg besitzer in Weißenhorn,

Fischer, Leonhard und Biberachzell Maria, Schuhmachersehe⸗ leute in Biberachzell,

2 Metz. Katharina, Söldners⸗ Wallen⸗ tomter in Biberachzell, hausen

Harder, Maria, Söldners⸗ Hegelhofen wittwe in Hegelbofen, b

Goßner, Matthäus, Söldner] Attenhofen in Attenhofen,

Schuler, Ferdinand, Oeko⸗ Meßhofen nom in Meßhofen,

Zanker, Therese, Söldners⸗ Illerberg wittwe in Illerberg, w Schneider, Joseph, Oeko⸗ Schießen nom in Schießen, Derselbe,

Sygi, Ursula, Oekonomen⸗ wittwe in Schießen,

Braun, Jakob, Schäfer in Schießen,

Weithmann, Johann, Oeko⸗ nom in Schießen,

geber, Michael, Oeko⸗ nomen von Illerberg, Hörmann, Ishann und Ka⸗ Weißenhorn rolina, Oekonomenehe⸗ leute in Bubenhausen, Heinrich, Konrad, Oekonom Wallen⸗ in Wallenhausen, hausen

Haas, Georg u. Barbara, Biberachzell Oekonomeneheleute in Biberachzell,

26 Wagner, Joseph, Oekonom Ober⸗

in Oberreichenbach, reichen bach

7Dauner, Leo, Oekonom in 8

Oberreichenbach,

8 Sauter, Jakob, Söldner in Schießen

Schießen. V

Schmid, Xaver und Katha⸗ Weißenhorn

rina, Söldnersehr leute in Grafertshofen,

Graf, Valentin, Bauer in Schießen

Unteregg,

Geretshuber, Rosina, Ober⸗ Söldnerswitiwe in Ober⸗ reichenbach reichenbach,

Petermann, Johann, Oeko⸗ Senden III

nom in Holzheim,

Harder, Jakob, Bäcker in Weißenhorn VIII Weißenhorn, Weißenhorn, den 19. Juli 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Wals, K. Sekretär.

552 26. Juni 50 Fl. Kapital des Moses Wimpf⸗ 1826 heimer von Ichenhausen.

470 16. Januar 150 Fl. Zessionskapital des 1846 Gemeindevorstehers Paver Wanner in Hittistetten.

448 30. März 125 Fl. Uebergabsschilling der 1842 2 Singer von Iller⸗

erg. 95 10. Januar Wohnungsrecht und 307 Fl. 1828 Kaufschillingsrest der a⸗ 8 8 rianna Weh von Biberberg. 25. Mai 12 Fl. 30 Kr. Pfründeanschlag 1866 für Mathias Pfohmann von berhausen. 25. Mai 200 Fl. Abstandskapital für die 1866 Kuratel des landesabwesenden Mathias Pfohmann von Ober⸗ hausen. 20. November 100 Fl. Kapital des A. L. 1841 Landauer in Hürben.

80 Fl. Kapital des Abraham Landauer in Hürben.

59 Fl. Kapital des Bauern Johannes Schweiggard in Erbisbofen.

.November 164 Fl. Kapital des Gast⸗ 1842 wirthes Joachim Geiger in

Roggenburg.

. Aug. 1839 / Wohnungsrecht des Johann Juli 1858 Schaller und Gabriel Schmid von Biberachzell.

. Septemb. 50 Fl. Kapital der Dr. Schrei⸗ 1832 ber'schen Kinder in Ulm.

.November 42 Fl. Kapital des Sebastian 1842 Fleck von Hegelhofen.

16. März 100 Fl. Vatergut des vermißten 1825 Soldaten Thadä Dreyer von

Attenhofen.

4. Juli 166 Fl. Kautionskapital für den 1835 vermißten Soldaten Anton

Schuler von Meßhofen.

20. November 50 Fl. 38 ½ Kr. Kausschillings⸗

1841 rest des Abraham Löb Landauer in Hürben.

3. März 160 Fl. Kapital des Hirsch 1833 Landauer in Hürben.

3. März 100 Fl. Kapital des Moses Wimpfheimer in Ichenhausen.

70 Fl. Forderung zur Gant⸗ masse der Theres Frick in Schießen.

52 Fl. Forderung zur Gant⸗ masse der Theres Frick in Schießen.

Wohnungsrecht und 7 Fl. 4 Kr.

Muttergut der in Amerika

befindlichen Walburga und

Veronika Dirr von Schießen.

9. Oktober 50 Fl. Kapital des Jägers Jo⸗

1850 hann Sauter von Dietenheim.

6. Juni [50 Fl. Kapital des landes⸗ 1825 abwesenden Alois Schweig⸗ hammer ven Weißenhorn. 4. September 70 Fl. Elterngut des Johann 1826 und der Anastasia Graf von Wallenhausen. 1 17. März 43 Fl. u. 12 Fl. Kaufschilling 1864 des Privatiers Joseph Guther in Weißenhorn. 11. Juli [309 Fl. Kapital des Simon 1825 Heumann in Hürben. 11. Juli [50 Fl. Kaufschilling des Simon 1825 Heumann in Hürben.

11. Februar 140 Fl. Kaufschilling des Abra⸗ 1840 ham Landauer in Hürben. 11. März 68 Fl. Kaufschillingsrest des

1827 Sylvest Wagner von Buben⸗ bausen. 3. März 42 Fl. 30 Kr. Kaufschillingsrest 1833 des Israel Regensburger von Ichenhausen. 24. Oktober 20 Fl. Kaufschilling des Joseph 1844 Franz Müller in Beuren u. 10 Fl. Kapital der Wolf Weil⸗ schen Relikten in Hürben. 783 21. August 800 Fl. Kapital des Dr. Sick 1839 in Ulm. 160 22. Septemb. Wohnungsrecht des Johann 1856 Kathrein von Weißenhorn.

8

[38204] Aufgebot.

Der Hauswirth Johann Peters zu Rövershagen und bezw. die Erben der Hauswirthsfrau Marie Peters, geb. Millahn, daselbst haben das Aufgebot der angeblich verbraanten Hypothekenscheine über die zu Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 21. zu Behnckenhagen Fol. 8 für den Hauswirth Peters und Fol. 1 B. für die Hauswirthsfrau Marie Peters, geb. Millahn, eingetragenen Hypothekenforderungen von bezw. 1200 und 1500 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunden erfolgen wird.

Ribnitz (Mecklbg.), den 17. September 1897.

roßherzogliches Amtsgericht. [38202] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Frau Freistellenbesitzer Johanna Weiß, geb. Fiebig, in Medlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Rimpler hier, wird deren Ehemann, der am 17. September 1842 in Breslau geborene Ernst Wilhelm August Weiß, der im Mai 1887

Medlitz verlassen hat und seitdem verschollen ist,

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 13. Juli 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 26 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Oels, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht.

8*

[37408] 1“

Das Kgl. Amtsgericht Mitterfels hat unter 14. September 1897 folgendes Aufgebot erlassen: Der Halbbauerssohn Martin Bugl, ehelich der Halbbauerseheleute Martin und Maria Bugl, geb. den 11. Februar 1813 in Riglberg, ist angeblich im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert und seitdem keine Nachricht mehr über dessen Leben vorhanden. Für denselben wird hier Pflegschaft geführt und aus der Verlassenschaft seines verlebten Bruders Josef Bugl ein Erbtheil von 120 fl. = 205 71 verwaltet. Auf Antrag eines gesetzlichen Erben Jofef Schleinkofer, Wirthschaftspächter in München, ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt, weshalb anmit die öffentliche Aufforderung ergeht, und zwar:

1) an den Verschollenen, spätestens bis zu dem auf 1 sericht Hamburg aufgegeben ist, den Nachlaß in An⸗

Dienstag, den 5. Juli 1898, Vormittags 8 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich

oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrig falls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Mitterfels, den 16. September 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts Mittterfels. (L. S.) Aigner, K. Sekr.

[38206] Aufgebot.

Die Erben des am 26 September 1847 zu Wun⸗

siedel in Bayern geborenen und am 16. Dezember 1896 zu Guben verstorbenen, angeblich ledigen Hu machers Johann Friedrich Jakob Alexander Schmid zuletzt wohnhaft in Guben, werden aufgefordert sich spätestens in dem Termine Mittwoch, de 29. Juni 1898, ““ 10 Uhr, ir hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, zu melden und sich zu legitimieren, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem sich meldenden und sich legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersatz der

Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗

handenen fordern darf. Guben, den 13. September 1897. Königliches Amtsgericht.

[38207 Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Kreisausschu Sekretär Anna Hawranke, geborenen Sladek, vo hier werden die Nachlaßgläubiger des am 30. Apr

1897 hierselbst verstorbenen Kreisausschuß⸗Sekretär

Carl Hawranke aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 13. November 1897, Vor mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts gericht, Zimmer Nr. 12, ihre Ansprüche und Recht gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mi Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke ode deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die

Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit

geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem 30. April 1897 aufgekommene Nutzungen durch Befriedigung der angemeldete Ansprüche nicht erschöpft wird. Groß⸗Strehlitz, den 15. September 1897. Königliches Amtsgerich

[38203 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts anwalts Pietsch zu Trebnitz, werden die Erben de am 5. Dezember 1896 zu Esdorf, Kreis Treb verstorbenen unverehelichten Juliane Carolin Heintke (geb. am 14. Januar 1836) aufgeforder vor dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 13. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden un legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen abe dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sie später meldende Erbe alle Verfüzungen des Erb schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech nungslegung noch hele der Nutzungen, sondern nu Herausgabe des Vorhandenen würde fordern dürfe

Prausnitz, den 16. September 1897.

Königliches Amtsgericht 8 I1I16

Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten dur den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, i in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eine Kollektiv⸗Aufgebots beantragt:

1) Am 8. Juli 1896 verstarb hierselbst der i Liverpool geborene Gymnastiker Michael Brannan. Derselbe hat als Erben seine Wittwe und vier Kin⸗ der hinterlassen. Die letzteren haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten

2) Am 11. Mai 1897 verstarb hierselbst der i Füehe (Mecklenburg) geborene Wagenwäscher Car

ohann Friedrich Christian Drews. Fünf G schwister und ein Brudersohn des Erblassers, dere Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind sind als alleinige gesetzliche Erben gemeldet.

3) Am 14. Juni 1897 verstarb hierselbst der in Altona geborene frühere Inhaber eines Fuhrwesens Carl Friedrich Wilhelm Dörries. Ein Vater bruder und vier Muttergeschwister des Erblassers sin als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet un dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemacht.

4) Am 20. Juni 1897 verstarb hierselbst die Gadebusch geborene Frau Wilhelmine Dorothea ge Jürgens, des am 12. August 1862 in Gadebus verstorbenen Tischlermeisters Johann Christop Eggers (Eggerss) Wittwe. Als alleinige gesetz liche Erben sind die vier dem Amtsgericht Hambukg namhaft gemachten Töchter der Erblasserin gemeldet, von denen drei den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben

5) Am 23. Juni 1897 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Kaufmann Christian Heinrich Anton Brehm mit Hinterlassung der dem Amt gericht Hamburg namhaft gemachten vier Kinder al gesetzlicher Erben.

6) Am 12. Juli 1897 verstarb hierselbst der i Breselenz, Amt Dannenberg, geborene Kutsche Johann Christoph Fallap mit Hinterlassung seine dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten beide Geschwister als gesetzlicher Erben,

7) Am 5. Juni 1897 verstarb hierselbst der i Altenau geborene Bäcker Georg Friedrich Loui Bindseil ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ve fügung. Als Erben sind ein Bruder und zwölf Kinder vorverstorbener Geschwister des Erblassers gemeldet.

8) Am 24. Juli 1897 verstarb hierselbst die i Tönning geborene unverehelichte Einhüterin Christine Maria Griebel ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung. Als Erben sind zwei Schwestern der Erblasserin gemeldet.

9) Am 31. Mai 1897 verstarb hierselbst der in Elmshorn geborene Seemann Steffen Gottfried Scheel. Als Erben sind ein Bruder und vier Ge⸗ schwisterkinder des Erblassers bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind.

10) Am 18. Januar 1897 verstarb hierselbst die in Dassow geborene unverehelichte Catharina Maria

Magdalena Wölder. Als gesetzlicher Erbe nimmt

ein Sohn der Erblasserin, dessen Name dem Amts⸗ pruch.

2226m‧ eree h 1

11A“ aFeech.

E“