EkTe
— ——y —
—öüö— — — 2 8 “ rrweFtrv ee; 8
1
Aachen. 1“ [38575] Unter Nr. 5132 des Firmenregisters wurde die Firma „F. Nothborn Nachf. C. Koerner“”“ mi dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber Carl Koerner, Büchsenmacher in Aachen, eingetragen. 8 Aachen, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht. 5.
Allenburg. Handelsregister. [38387] Der Brauereibesitzer Bruno Kurtius von Allen⸗ burg hat für seine Che mit dem Fräulein Ida Katharina Mildt von Allenburg durch ertrag vom 9. September 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfa dn vom 13. September 1897 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Allenburg, den 14. September 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Allenburg. veseHeerhee. [38386] Der Kaufmann “X“ Paul Erdt⸗ mann von Allenburg hat für eine Ehe mit dem Fräulein Clara Mertens von Domnau durch Vertrag vom 1. September 1897 die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 8 September 1897 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Allenburg, den 14. September 1897 Königliches Amtsgericht. 8 Altona. [38388] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1386 die Firma: Krebs & Hahne zu Altona⸗Ottensen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: “ 1) der Tischlermeister Friedrich Wilhelm Krebs in Altona⸗Ottensen, 2) der Drechslermeister Friedrich Diedrich Hein⸗ rich Hahne daselbst. Die Gesellschaft hat am 16. September 1897 be⸗ onnen. 8 Altona, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Amberg. Bekauntmachung. [37755]
Im diesgerichtlichen Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen:
Mit Gesellschaftsvertrag vom 26. Juni 1897 und
Nachtrag hierzu vom 26. August 1897 haben die Herren: * 1) Dr. Leonhard Lederer, Chemiker in Sulzbach, 2) Ludwig Geng, Kaufmann und alleiniger In⸗ der Firma Clericus, Ziehl & Co. in Nürn⸗ erg,
3) Dr. Peter Walter, K. Bezirksarzt in
4) Georg Schießl, Apotheker Sulzbach, unter der Firma „Chemische Fabrik Sulzbach,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Sulzbach, eine Gesellschaft mit beschränkter 82 tung nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom
April 1892, betr. die Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung, errichtet.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer Fabrik chemischer und pharmazeutischer 122 parate, der Handel mit solchen, sowie die Erwerbung
nd Ausnützung von hierauf bezüglichen Patenten.
Das Stammkapital ist vorerst auf 105 000 ℳ fest⸗ gesetzt; dasselbe gilt um je 1000 ℳ oder ein Mehr⸗ faches dieser Summe erhöht, falls Herr Dr. Lederer unter Einzahlung desjenigen Prozentsatzes, mit welchem die Stammeinlagen der anderen Gesell⸗ schafter einbezahlt sind, erklärt, einen weiteren Ge⸗ schäftsantheil in dieser Höhe zu zeichnen.
Der gesammte Geschäftsantheil des Dr. Lederer darf jedech 50 % des gesammten Stammkapitals nicht überschreiten.
Auf obiges Stammkapital zu 105 000 ℳ haben übernommen:
a. Ludwig Eeng eine Stammeinlage von 60 000 ℳ, p. Georg Schießl eine Stammeinlage von 20 000 ℳ, ce. Dr. Peter Walter eine Stammeinlage von 20 000 ℳ,
d. Dr. Leonhard Lederer eine Stammeinlage von
5000 ℳ.
Auf letztere Einlage wurde der Betrag von 4000 ℳ
als Vergütung für die von der Gesellschaft über⸗ nommene Laboratoriumseinrichtung des Dr. Lederer angerechnet, die restigen 1000 ℳ sowie die Stamm⸗ einlagen der übrigen vier Gesellschafter sind baar einzuzahlen. Die dem Dr. Lederer obliegende Stammeinlage ist voll bewirkt, von den Stammeinlagen der übrigen Gesellschafter sind vorerst 50 % baar einbezahlt. Der Gegenstand sämmtlicher hiernach erfolgten Leistungen befindet sich in der freien Verfügung der Geschäftsführer der Gesellschaft. Als solche sind bestellt: ) der Gesellschafter Dr. Leonhard Lederer, dieser zugleich Direktor, der Gesellschafter Ludwig Geng. “ dieser Geschäftsführer ist für sich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. IZm übrigen wird auf den Inhalt des bei den diesgerichtlichen Registerakten befindlichen Gesell⸗ schaftsvertrages bzw. Nachtrages hierzu verwiesen. Amberg, den 14. September 1897. Kgl. Landgericht Amberg. (L. S.) Präsident Ebner. Berlin.
HandelEregister [38587]
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 18. September 1897 ist am 20. September 1897 Folgendes vermerkt;
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 16 692, woselbst die Handelsgesellschaft:
Laupenmühlen & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Zu Essen (Ruhr) besteht eine Zweignieder⸗ assung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15 709,
woselbst die Handelsgesellschaft: Jacob Magnus
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1“
bbe Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaunfmann Jacob Magnus zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter
ma fort.
Vergleiche Nr. 29 872 des Firmenregisters.
1
Nr. 29 872 die Firma:
Jacob Magnus
mit dem Sitz⸗ zu Berlin und als deren
der Kaufmann Die Gesellschafter der
Jacob Magnus zu Berlin eingetragen. hierselbst am 1. September Kaufmann Richard Lilienfeld in Dahme (Mark)
Demnächst ist in unser Firmenregister unter! Dahme, Mark. Bekanntmachung. [38394]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Inhaber a. Zu Nr. 4, Firma Herm. Rohrlack: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: übergegangen, welcher dasselbe unter veränderter
sind Rudolph
Keller & Reiner
die Kunsthändler Martin Keller und Carl
Reiner,
beide zu Berlin.
Dies ist unter
registers eingetragen. Firmenregister ist bei Nr. 29 805, wo⸗ 9 11“““
In unser selbst die Fir
ma:
3 Mode Bazar Guttmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ vom 17. September 1837 am selbigen Tage folgende
getragen: Die F
irma ist in
Mode Bazar Guttman Nachf.
geändert.
Demnächst
Vergleiche Nr. 29 869.
ist in unser Firmenregister unter Könckow 1 2
Nr. 29 869 die Firma: Mode Bazar Guttman Nachf.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber „5 chst ist der Kaufmann Willy Stein zu Be nächst is In unser Firmenregister sind je mit dem
Berlin
unter Nr. 29 870 die Firma:
und als
Rob. Bertelt
deren Inhaber der Kaufmann Robert
Bertelt zu Garzau bei Rehfelde, unter Nr. 29 871 die Firma:
Verlag der Arbeiter⸗Versorgung
und als deren Inhaberin die verehelichte Kauf⸗
A. Troschel
Nr. 17 355 des Gesellschafts⸗
rlin eingetragen.
1
Firma bets e2 b. Unter Nr. 48 (früher Nr. 4):
Die Firma Richard Lilienfeld mit dem Sitze in Dahme (Mark) und als Inhaber Kaufmann Richard Lilienfeld in Dahme (Mark).
Dahme (Mark), den 2. September 1897.
8 1“ Königliches Amtsgericht.
Demmin. Bekanntmachung. [38576] In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung
Eintragungen erfolgt: 1) bei Nr. 384 Kol. 6.
Das Handelsgeschäft ist durch Testament auf die verwittwete Kaufmann Rudolf Pieper, Minna, geb. zu Jarmen übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Rudolf Piepers Wittwe fortsetzt.
Vergleiche Nr. 435 des Firmenregisters. Dem⸗ unter Nr. 435 die Firma „Rudolf Piepers Wittwe“ mit dem Sitze in Jarmen und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Rudolf Pieper, Minna, geb. Könckow, daselbst eingetragen worden.
Demmin, 17. September 1897. 8
Königliches Amtsgericht.
Sitze zu
88 88
Dessau. [38172] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1174 des hiesigen Handelsregisters ist
frau Amalie Troschel, geb. Bleske, zu Char⸗ beute die Firma „Theodor Saß“ und als deren
lottenbur
g
eingetragen worden.
Der Kaufmann Gotthilf F
für sein hierselbst unter der Firma:
(Firmenregister
geschäft der v Nr. 12 367 d
Der Kaufmann Emil Jacoby zu Berlin
sein hierselb
(Firmenregister
geschäft dem ertheilt; dies
st unter der Firma: Emil Jacoby
Arthur Jacoby zu Berlin
raenkel zu Berlin hat
Jonaß & Co.
Nr. 20 335) bestehendes Handels⸗ erehelichten Amalie Fraenkel, geborenen Sandbank, zu Berlin Prokura ertheilt; dies ist unter es Prokurenregisters eingetragen.
alleiniger Inhaber der Kaufmann Theodor Saß in Dessau eingetragen. Dessau, den 18. September 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
Dirschau. Bekanntmachung. [38395] Zufolge Verfügung vom 17. September 1897 ist hat für an demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 74 eingetragen, daß
Nr. 18 497) bestehendes Handels⸗ der Kaufmann Sally Jontofsohn zu Dirschau
Prokura für seine Ehe mit Hulda Jontofsohn durch Ver⸗
ist unter Nr. 12 368 des Proturen⸗ trag vom 3. August 1893 die Gemeinschaft der
registers eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister
woselbst die Kom manditgesellschaft:
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Eine Kommanditistin ist aus der Gesellschaft
A. Hasselkus & Cie.
ausgeschieden.
Dem Kaufmann Karl Berlin ist für die vorgenannte Komr
ist bei Nr.
Hermann Albert Franke zu Dortmund. nanditgesellschaft
Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ 16 657 geschlossen hat, daß alles, was die Braut in die „ Ebe bringt und später durch Erbschaften oder Glücksfälle erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. G Dirschau, den 17. September 189 Königliches Amtsgericht.
. 8 8 [38173] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 797
Prokura ertheilt und dieselbe unter Nr. 12 369 des heute Folgendes eingetragen worden: Prokurenregisters eingetragen.
Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 29 553 die Firma:
J. Marcuse & Co.
Berlin, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung
Bocholt.
des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Nr. 296 des Firmenregisters einge⸗ Helene Körholz zu Bocholt Wenker
Die unter
tragene Firma
(Firmeninhab
Handelsregister
er: die unverehelichte Helene
zu Bocholt) ist gelöscht am 18. September Bocholt, den 18. September 1897.
Bremen. In das
Königliches Amtsgericht.
Handelsregister ist
17. September 1897: Bremermann & Dreyer, Bremen: Johann Heinrich Conrad Dreyer ertheilte Pro⸗ den Inhbaber lauten.
kura ist am 15. September 1897 erloschen.
eingetragen den
Sp. 2. Firma der Gesellschaft: Hötel zum Römischen Kaiser vorm. Fr. Wenker Pax⸗ mann.
Sp. 3. Sitz der Gesellschaft: Dortmund.
Sp. 4. Rechtsverhältnisse der Eesellschaft:
90. a. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 5. Juli [38389)] 1897 und befindet sich in Ausfertigung bei den Akten.
b. Der Zweck des Unternehmens ist der Erwerb und der Umbau des zur Zeit der Wittwe Hermann 30 er in Dortmund gehörigen Hotels „zum Körholz Römischen Kaiser vorm. Fr. Wenker⸗Paxmann“ und 1897. die Fortführung des in demselben von der Genaunten bislang geführten Hotel⸗Geschäftes, sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsraths damit in Verbindung stehen oder den Zwecken der Gesellschaft förderlich erscheinen.
c. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 8 Siebenhunderttausend Mark und ist eingetheilt in Die an siebenbundert Aktien à eintausend Mark, welche auf
[38390]
d. Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung
Vagt & Co., Bremen: Offene Handelsgesell⸗ des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mit⸗
schaft, errichtet am 15. September 1897. In⸗ gliedern, welche von dem Aufsichtsrathe ernannt und
haber die in Bremen wohnhaften Kaufleute entlassen werden.
Carl Heinrich Vagt und Georg Heinrich Her⸗
mann Oppermann.
Dampfschiffrahrtsgesellscharft Argo, stand aus einem Vorstandsmitgliede besteht, von Bremen: Die am 24. Juli 1897 beschlossene diesem, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern Erhöhung des Grundkapitals um 1 700 000 ℳ besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern abgegeben hat stattgefunden durch Ausgabe von 1700 werden.
Inhaber⸗Aktien zum Kurse von 100 %, zuzüglich
„0. Willenkerklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, falls der Vor⸗
f. Generalversammlungen werden von dem Vor⸗
5 % Stückzinsen seit dem 1. Juli 1897. Die stande oder dem Aufsichtsrathe berufen und finden Aktien sind voll einbezahlt und befindet sich das in Dortmund statt. Eine Versammlung ist ordnungs⸗
Geld im
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗
Besitze des Vorstandes.
sachen, den 20. September 1897.
Bunzlau.
C. H. Thulesius Dr.
Bekanntmachung.
mäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens 16 Tage vor dem für die General⸗ versammlung bestimmten Tage im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht ist.
g. Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche [38391]] durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, geschehen
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 89 durch den Reichs⸗Anzeiger unter der Aufschrift:
eingetragen worden, daß dem Geschäftsführer Paul
Lepski zu Bunzlau für die unter Nr. 286 des
registers eingetragene,
„Andreas Gansel“ Prokura ertheilt ist.
Bunzlau,
Charlotte In das F
die Firma
Gardinen
und Haus⸗Wäscherei!
lottenburg
den 17. September 1897. Königliches Amtsgericht.
nburg. irmenregister ist heute unter
„Fritz Bretsch Charlottenburger
1 „Hötel zum Römischen Kaiser vorm. Fr. Firmen · Wenker⸗Paxmann“
zu Bunzlau bestehende Firma und mit der Unterschrift: „Der Vorstand“ oder
„Der Aufsichtsrath“. h. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Brauereibesitzer Heinrich Wenker von hier, 2) der Hotelbesitzer Alfred Johann Wenker von 38392] hier, r. 804 3) der Brauereibesitzer Doctor juris Oskar Brand von hier,
zäscherei und Appretur chemische 4) der Kaufmann Otto Wenker von hier,
(Spreestr. 20) und als deren
mit dem Sitze zu Char⸗ 5) der Kaufmann Friedrich Ringenberg von hier,
Inhaber der Dortmunder Bankverein hier.
Spreestr. 20) und alg b 6) der Kaufmann Fritz Breisch hier (Kanalstr. 16) ein⸗ Diese sechs Gründer haben sämmtliche Aktien
getragen.
„Charlottenburg, den 18. Königliches Amtsgericht.
Coesfeld. In unser Nummer 153
Firmenregister ist unter Folgendes eingetragen:
übernommen.
September 1897. i. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Abtheilung 14. 6 ssichtsraths sin
a. der Bankdirektor Carl eimsoth zu Dortmund,
b. der Fabrikbesitzer und Stadtrath Caspar Heinrich Jucho zu Dortmund,
c. der Rittergutsbesitzer Theodor Schulze⸗Dellwig auf Haus Sölde,
[38393] laufende
Spalte 2. Tischler Bernard Schnippel zu Coes⸗ d. der Fabrikbesitzer Friedrich Ernst Otto zu
feld, Tischler und Bildhauer Bernard Bücker daselbst.
Spalte 3. Spalte 4. Spalte 5.
Coesfeld. Schnippel & Bücker.
Eingetragen zufolge Verfügung vom
2. September 1897 am 2. September 1897
“
den 2. September 1897. Königliches Amtsgericht.
“
Dortmund. k. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind ernannt: a. der Kaufmann 5 Otto Witscher, b. der Hotel⸗Direktor Herr Jean Schmitz, beide hier, Dortmund, den 30. August 1897. Königliches Amtsgericht.
“
Dortmund. b . 13817 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 798 heute Folgendes eingetragen worden: 3 Sp. 2. Firma der Gesellschaft: Ph. Weh Gesellschaft mit beschränkter Haftung. „Sp. 3. Sitz der Gesellschaft: Dortmund m einer Zweigniederlassung in Hostenbach a. d. Saar Sp. 4. Rechteverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit 1
schränkter Haftung. Der notariell aufgenomm Gesellschaftsvertrag lautet vom 17. Mai 1892 5 befindet sich in Ausfertigung bei den Akten.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Uebe nahme und der Betrieb der bisher zu Dortmund . Hostenbach unter der Firma Ph. Weber betriebene Walzwerke, die fabrikmäßige Herstellung und d Verkauf von Walzblechen, 8
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ein Million und viermalhunderttausend Mark.
Die Gesellschafter bringen die sämmtlichen Aktiv und Passiva des zu Dortmund unter der Firm Ph. Weber bestehenden Handelsgeschäfts mit de kacsftihenn unter D. gedachten Maßgabe zu gleiche Antheilen in die Gesellschaft ein unter Uebertragun
des Rechts auf dieselbe, die bisherige Firma P
Weber weiterzuführen.
Zu den eingebrachten Aktiven gehören:
X. das zu Dortmund belegene Walzwerk, be stehend in:
a. dem in der Steuergemeinde Dortmund unte Flur 23 Nr. 2220/117 belegenen Grundstück mit de vorhandenen bewerthet; fünfundsiebenzigtausend Mark,
„b. die auf dem Grundstück zu a. aufstehenden bäude mit Fundamenten, bewerthet zu einundachtzig tausend Mark,
c. die in den Gebäuden befindlichen Maschine Walzenstraßen, 1“ Dampfkesselanlage, Utensilie Geräthe, sonstige bewegliche Pertinenzien, bewerth zu Hebnndecesiege Mark — Summa dee hundertdreiundsechzigtausend Mark.
B. Das in Hostenbach an der Saar belege Walzwerk, bestehend in:
a. den in der Steuergemeinde Hostenbach belegen⸗ Grundstücken Flur 2 Nr. 225, 226, 794/323, 793/36 375, 375 a., 375 b., 375 c., 375 d., 375 e., 374, 630/37 703/372, 702/370, 701/368, 700/347, 699/36 698/362, 697,360, 696/360, 752/360, 7513 750/84, 665/85, aus Nummer 666/88 ein Syl theil von 0,6 are, aus Nummer 667/89 ein Splt tbeil von 1,1 are, aus Nummer 668/92 ein Soif theil von 1,14 are, mit Einschluß des Eisenbah anschlußgeleises, bewerthet zu neununddreißigtause fünfhundert Mark,
„b. die auf den Grundstücken aufstehenden Gebäu einschließlich der Fundamente, bewerthet zu neunund siebenzigtausend Mark,
c. die in den Gebäuden befindlichen Maschine Walzenstraßen, Oefen, Dampfkesselanlage, Utensilie Geräthe, sonstige bewegliche Pertinenzien, bewert zu zweihundertzwanzigtausend fünfhundert Mark Summa dreihundertneununddreißigtausend Mark.
G. Das in der Steuergemeinde Hostenbach unf Flur 1 Nr. 210/3 belegene Grundstück — Wolt haus mit Garten —, bewerthet zu sechsundzwanst tausend Mark.
Die unter A., B., C. vorstehend aufgeführten Ve
mögensstücke sind insgesammt bewerthet zu siebc⸗
hundertachtundzwanzigtausend Mark.
D. Die Forderungen der Firma Ph. Weber, weld mit eingeworfen werden, einschließlich der vorhanden Werthpapiere betragen nach gemeinschaftlich Schätzung abzüglich der bestehenden Verbindlichkeits pierhundertstebenundneunzigtaufend Mark. In d Passiven, nach deren Abzug sich die vorgedachten bie bundertsiebenundneunzigtausend Mark Aktiva ergebe steckt ein Betrag von einbundertfünfundsiebentt tausend Mark, mit dem sich der Gesellschaftz Rudolf Weber als stiller Gesellschafter gegen Anthe an Gewinn und Verlust bei der Firma Ph. Wett betheiligt hatte. Diese Betbeiligung wird dadm
in Wegfall gebracht, daß sie auf einen gleich bobc⸗
Betrag der Stammeinlage des Rudolf Weber be rechnet und dadurch getilgt wird.
Die Geschäftsführer sind:
1) Rudolph Weber zu Hostenbach, 2) Karl Weber zu Dortmund.
Jeder der Geschäftsführer ist für sich allein! rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Fin zu zeichnen.
Die Geschäftsführer sind auch — jedoch nurg meinschaftlich — berechtigt, namens der Gesellscht Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte zu ernenne
Jeder derselben ist für sich allein berechtigt, di ertheilte Prokura oder Handlungsvollmacht zu wide rufen.
Einer Genehmigung der Generalversammlung! Gesellschafter bedarf es in allen diesen Fällen nic
Dortmund, den 1. September 1897.
Kosönigliches Amtsgericht.
Dortmund. [381 In unser Gesellschaftsregister ist heute unle Nr. 800 die hierselbst domizilierte Gesellschaft m beschränkter Haftung in Firma:
3 „Wambeler Ringofen⸗Ziegelei Heinemann und Böllhan Gesellschaft mit beschränkter Haftuns eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt woldas
Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvern lautet vom 27. August 1897 und befindet sich! Aelertezse bei den Akten. Der Gegenstand des Unternehmens ist die 2 richtung einer Ringofen⸗Ziegelei in Wambel, Fasch kation von Ziegelsteinen und verwandten Fabrikan⸗ deren Vertrieb, sowie Ankauf und Verkauf r. Grundstücken und zu errichtenden Gebäuden. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Se zigtausend Mark.
Die Geschäftsführer der Gesellschaft sind:
1) der Landwirth Theodor Böllhauve,
2) der Zimmermeister Heinrich Heinemann, beide zu Dortmund.
Dordmund, den 2. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fisce in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlir
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 98
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße
Düren.
8 die zu Düren erscheinende „Dürener V
Düsseldorr.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, 1 Fherlan Feerswhachanden der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Regist
Fünfte Beila ge Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Donnerstag, den 23. September
SDas Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —ʒ—ᷣ—ᷣ—ͦ—ᷣ—ᷣ—ůÿFõʒFF—, „ö ö , , ———————
er für das D
mzsöAe
———— —— Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
eutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰
☛—
Handels⸗RNegister.
Dortmund. [38176]
Unter Nr. 801 des Gesellschaftsregisters ist die am 8. September 1897 unter der Firma Möhring & Backes errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt: . Friedrich Möhring zu
1) der Schriftsetzer Dortmund, 2) der Reisende Mathias Backes zu Dortmund. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft befugt. Dortmund, den 11. September 1897 Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 1838177] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1779 die Firma Siegmund Hirschfeld und als deren In⸗ haber der Kaufmann Siegmund Hirschfeld zu Dort⸗ mund heute eingetragen. ““ Dortmund, den 14. September 1897. u Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [38178]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 805, die Firma Louis Wurm zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: 8
Das Handelsgeschäft ist am 24. August 1897 auf die Wittwe übergegangen. G
Demgemäß ist unter Nr. 1780 des Firmenregisters die Firma Louis Wurm und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmanns Louis Wurm zu Dortmund eingetragen.
Die der Ehefrau Kaufmanns Louis Wurm zu Dortmund für die obige Firma ertheilte, unter Nr. 306 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist gelöscht.
Dortmund, den 15. September 1897. Königliches Amtsgericht. Duderstadt. Bekanntmachung. [38324]
Auf Blatt 81 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8
M. Katz hier eingetragen:
„Dem Banquier Moritz Katz zu Duderstadt ist Prokura ertheilt.“ 8 Duderstadt, den 20. September 1897.
. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
eeasearse enes [38221] In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 190 die Handelsgesellschaft unter der Firma „Baumann’/sche Landwirthschaftliche Brennerei⸗ BI“ mit beschrändter Haf⸗ tung“ und mit dem Sitze in Düren, errichtet auf Grund eines vor Notar Schleicher daselbst am 28. August 1897 gethätigten Gesellschaftsvertrages, eingetragen worden. “
Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb einer landwirthschaftlichen Dick⸗ maischbrennerei.
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ
Zum Geschäftsführer ist bestellt: Carl Baumann, Kaufmann und Gutsbesitzer zu Düren, und als dessen Stellvertreter Josef Breuer, Gutsbesitzer und Land⸗ wirth zu Binsfeld.
Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt in der Art, daß der Zeichnende zu der geschriebenen, oder mittels Drucks oder Stempels bergestellten Firma der Ge⸗ sellschaft seine Namensmnters rift beifügt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche gesetzlich in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, lgen durch
zeitung“.
Düren, den 15. September 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
11““
I“ -
In unser Firmenregister wurde eute zu 2, woselbst die Firma J. Kretzmer mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Kretzmer aus Aachen vermerkt ist, ein⸗ getragen: „Das Hag selepschen ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Danelius zu Düren über⸗
egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma
fortsetzt. Die Firma wurde sodann unter Nr. 452 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 476 neu
eingetragen.
Düren, den 17. September 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
Düren. Bekanntmachung. 38400]
In unser Firmenregister wurde heute zu Nr. 175 — Firma Hamel'sche Buchhandlung und Buch⸗ druckerei Robert Hamel, mit dem Sitze in Düren — eingetragen: „Das Handelsgeschäft ist vertragsmäßig übergegangen auf 1) die Wittwe Robert Hamel, Gertrud, geborene 8 Kauffrau in Düren, 52 Robert Hamel, Buchdruckereibesitzer daselbst, einzeln vertretungsberechtigt. Die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft ist unter der Firma „Hamel'sche Buchdruckerei und Papier aud⸗ lung“ mit dem Sitze in Düren unter Nr. 191 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demgemäß wurde die unter Nr. 175 des Firmenregisters eingetragene Firma gelöscht und unter Nr. 191 des Gesellschafts⸗
reegisters die vorgenannte offene Handelsgesellschaft
eingetragen. üren, den 18. September 1897. “ Königliches Amtsgericht. ..
[38402] Bei der unter Nr. 687 des Gelenscaftsgegiftee en Aktiengesekischaft in &
8
scher Garten“ hier ist nachgetragen, daß der Rentner Louis Plümacher hier als Vorstandsmitglied ausgeschieden und der Oberst⸗Lieutenant a. D. Eugen Rautert hier als solches gewählt ist. 8 Tüsseldorf, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht. Düsselderf. 138404] Bei der unter Nr. 1906 des Gesellf aftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Papier⸗Industrie Düsseldorf Stein, Laut⸗ mann & Co. hier ist vermerkt worden: Der Kauf⸗ mann Adolf Bögel in Düsseldorf ist aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. Düsseldorf, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [38403]
Bei der unter Nr. 3795 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Friedrich Carl Weber hier ist vermerkt worden: Das Eb. ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl imson in Düssel⸗ dorf übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Friedrich Carl Weber Nachf. fortsetzt. Sodann wurde eingetragen unter Nr. 3796 des Firmenregisters die Friedrich Carl Weber Nachf. mit dem Sitze in Düfseldorf und, als deren Inhaber der Kaufmann Carl Simson hier. 1 8
Düsseldorf, den 18. September 1897. 5
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [38401] Die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Heymanns s. Zt. von der Firma Friedr. Wilh. Heymanns hier ertheilte Prokura — Prokurenregister Nr. 1179 — ist erloschen. Düsseldorf, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister [38398] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 436 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma „dermann Katz & Co“ zu Duisburg (Inhaber Kaufmann Gustav Steinber aus Berlin und Kaufmann Emil Joöl zu Duisburg ist erloschen. 11u“ Duisburg, den 9. September 1897 Königliches AmtsgerichF..
Duisburg. Bekanntmachung. [38396]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 613 die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Engen Siedner & Co⸗“ mit dem Sitze in Duisburg eingetragen. Persönlich haftender esell⸗ schafter ist der Kaufmann Eugen Siedner zu Duis⸗
burg. Duisburg, den 14. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister [38397] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 614 des Gesellschaftsregisters ist die Firma „Allekotte & Marpe“ zu Duisburg am 14. September 1897 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Maurermeister Johann Allekotte, 2) der Maurermeister Johann Marpe, beide zu Duisburg, W1“ von denen Jeder die Gesellschaft zu vertreten für sich allein befugt ist.
Duisburg. Seranntmaachnenc. [38399] In unserem Register, betreffend usschließung der Gätergemeinschaft ist heute bei Nr. 144 vermerkt: „Der Kaufmann Bernhard ten Brink zu Duisburg hat für die mit Martha Sibilla Weber zu Krefeld einzugehende Ehe durch Ehe⸗ vertrag vom 27. Mai 1897 die Errungenschafts⸗ gemeinschaft nach Maßgabe der in den Artikeln 1498 und 1499 des Rheinischen bürgerlichen Gesetzbuchs enthaltenen Bestimmungen eingeführt.⸗ . Duisburg, den 14. September 187. Königliches Amtsgericht. “
Eilenburg. [38405] Bei der unter Nr. 36 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Feldschlößchen⸗ Brauerei Aetien⸗ gesellschaft zu Eilenbur ist heute eingetragen: Der Brauerei⸗Direktor Adolph Heydel in Eilen⸗ burg ist seines Amtes enthoben und als Vorstand ausgeschieden. Eilenburg, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Handelsregister [38406] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1361 die irma P. Klingelhöfer zu Essen und als deren nhaber der Kaufmann Peter Klingelhöfer zu Essen
am 18. September 1897 eingetragen.
Euskirchen. Bekanntmachung. [38225] ufolge Versügnae vom heutigen Tage ist in das
hie 6 Handelsgese schaftee e ister unter Nr. 48, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma IAbn. Dampfkornbranntweinbrennerei
ch. Sieger”“ mit dem Sitze in Zülpich und als deren Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm Josef Sieger und Heinrich Sieger vermerkt stehen, folgende Eintragung erfolgt:
e Firma s in „Hch. Sieger“ umgeändert worden. g8 Euskirchen, den 18. September 1897.
rma „Zoologi⸗
“ Königliches Amtsgericht.
seingetragen steht, ist heute eingetragen worden:
Jund daher die Firma gelöscht. 4
Flensburg. Bekanutmachung. [38227] Bei Nr. 261 des hiesigen Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma: 8 Jensen & Wulff
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst
Fleusburg, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Z.
Flensburg. Bekanntmachung. [38226] Der Kaufmann Wilhelm Waldemar Zenner in Flensburg hat für seine unter Nr. 1338 des Firmen⸗ registers eingetragene, in Fleusburg bestehende
Firma:
„W. Zenner“ dem Buchhalter Johann Gottlieb Zenner in Flens⸗ burg Prokura ertheilt. 8
Dies ist in das Prokurenregister unter Nr. 227 heute eingetragen worden.
Fleusburg, den 20. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Frankenstein, Schles. [38407] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist am 18. September 1897 bei der unter Nr. 62 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma A. Wennrich und Co. Bahnhof Camenz in Schlesien eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. — *
Demzufolge ist die Firma gelöscht worden.
Frankenstein, den 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Frankenstein, Schles.. [38408] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist am 18. September 1897 bei der unter Nr. 63 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft Elsner und Rudert vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Gustav Elsner unter der Firma G. Elsner fort⸗ geführt wird.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 469 die Firma G. Elsuer zu Wartha und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Gustav Elsner daselbst eingetragen worden. b
Frankenstein, den 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. Handelsregister [38228] des Königlichen öö“ zu Frankfurta. O.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 556, woselbst der Fabrikbesitzer Franz Rudolph August Alexander Schottky zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma A. Schottky eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Fabrikbesitzer Schottky, Emilie, geborene Dederer, zu Frankfurt a. O. übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma sortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 1517 des Firmenregisters.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1517 die verwittwete Fabrikbesitzer Schottky, Emilie, geborene Dederer, zu Frankfurt a. O. als ö der Firma „A. Schottky“ eingetragen worden.
II.
Die verwittwete Fabrikbesitzer Schottky, Emilie, Dederer, zu Frankfurt a. O. hat für hre daselbst bestehende, unter Nr. 1517 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma A. Schottky dem Kaufmann Martin Schottky und dem Geschäfts⸗ führer August Behrendt, beide in Frankfurt a. O., Prokura ertheilt dergestalt, daß jeder selbständig die Firma zu zeichnen und zu vertreten befugt ist. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Prokurenregister unter Nr. 242 eingetragen.
Frankfurt a. O., 17. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Friedeberg, N.-M. [38410 Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 415 die Firma „E. Bartholome“ mit dem Sitze zu Friedeberg N.⸗M. und als Inhaber der Mü . Ernst Friedrich Bartholome zu Friedeberg N.⸗M. eingetragen worden. Iriedeberg . n. den 20. September 1897. — önigliches Amtsgericht. Freyburg. [38230] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma F. Föhrigen & Comp. in Laucha Folgendes eingetragen: 1) Aus der Gesellschaft snh ausgeschieden: g. der Landwirth Karl Friedrich Boy in Kirch⸗ scheidungen, b. der Landwirth Friedrich Kühn in Kirch⸗ scheidungen, c. der Landwirth C. F. Ehrhardt in Burkers⸗
roda.
2) In die Gesellschaft sind neu eingetreten:
a. der Landwirth Otto Boy in Kirchscheidungen,
b. der Landwirth Theodor Kühn in Kirch⸗ scheidungen
c. 85 Lan wirth Otto Buschmann zu Burkers⸗ roda,
d. Frau Wittwe Selma Wiebecke, geb. Feist⸗ orn, in Großwangen.
Freyburg (Unstrut), den 10. September 1897.
Koͤnigliches Amtsgericht.
I E
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Freyburg. [38229] In unser Firmenregister ist unter Nr. 87 die Firma: Traugott Scheibe mit dem Sitze in Freyburg (Unstrut) und dem Kaufmann Traugott Scheibe in Freyburg (Unstrut) als Inhaber zufolge Verfügung vom 9. September am 10. September 1897 eingetragen worden. Freyburg (Unstrut), den 10. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Freyburg. 1938409 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 80, woselbst die Firma „Oskar Schulze“ mit dem Sitze in eene (Unstrut) und dem Kaufmann skar chulze in Freyburg als Inhaber ein⸗ getragen steht, in Spalte 6 Folgendes vermerkt:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. am 11 September 1897.
Freyburg (Unstrut), den 11. September 1897.
Königliches Amtsgericht Fürstenw alde, Spree. [38231] Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist unter Nr. 151 als Firmeninhaber der Kaufmann Moritz Goldschmidt in Berlin, als Ort der Niederlassung Fürsten⸗ walde (Zweigniederlassung, die Hanptniederlassung befindet sich in Berlin), als Firma „Berliner Waarenhaus M. Goldschmidt“, zufolge Ver⸗ fügung vom 15. September 1897 am 16. September 1897 eingetragen worden.
Fürstenwalde, den 16. September 189b7.
Königliches Amtsgericht. 8
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [38411]
Auf Fol. 741 des Handelsrezisters für Gera die Firma Arthur Markuse in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß die Firma künftig Burger Schuhwaaren Verkaufshaus Arthur Markuse Gera R. lautet.
Gera, den 20. September 1897. “ Fürstliches Amtsgericht.
Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel, Ass.
Görlitz. [384132
In unser Firmenregister ist bei Nr. 494, betreffend die Firma A. Welzel zu Görlitz, heut folgender Vermerk eingetragen worden:
„Die Firma ist nach dem Tode des Firmen⸗ inhabers von dessen Erben dem Kaufmann Louis Stiasny in Görlitz übereignet worden.“
Ferner ist in demselben Register unter der neuen Nr. 1510 die gleiche Firma A. Welzel und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Stiasny zu Görlitz heut öngetrage worden.
Görlitz, den 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Goslar. Feeheessche hne. 6 In das hiesige Handelsregister heute Band II Blatt 79 eingetragen die Firma Adolf Krojanker mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren
Inhaber der Kaufmann Adolf Krojanker zu Burg. Die Hauptniederlassung befindet sich in Burg. Rechtsverhältnisse: Zweigniederlassung. Goslar, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht. I.
Güstrow. 3841421 Zum hiesigen Handelsregister ist Fol. 81 Nr. 160 — jetzt Fol. 222 Nr. 366, betreffend die Handels⸗ firma August Haackert zu Güstrow Kol. 7 heute brJ. worden: ie dem Kaufmann Carl Beyer ertheilte Prokura ist erloschen und wiederertheilt dem Kaufmann Carl⸗ Boitin zu Güstrow. Güstrow, den 20. September 1897. Großherzogliches Amtsgericht. —
Hagen, Westr. Handelsregister [38415] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. „Eingetragen am 18. September 1897.
Bei Nr. 547 des Gesellschaftsregisters woselbst die Firma Löwenbrauerei Aktiengesellschaft zu Hagen i. W. eingetragen steht:
In der Generalversammlung vom 20. Juli 1897 ist folgende Aenderung des Gesellschaftsstatuts be⸗ schlossen worden:
1) a. im § Drei der Statuten die Worte: „Die Nummern der Aktien werden in das Aktienbuch ein⸗ etragen; nur die darin vermerkten Personen haben
timmrecht“ zu streichen,
b. im § Zwölf der Statuten die Worte: „im Aktienbuch eingetragen sind und“ zu streichen und vor dem Schlußworte „legitimieren“ die Worte ein⸗ zufügen „oder durch Vorlegung eines Depotscheines, wonach die Aktien bei einem Bankhause hinterlegt
sind“,
2) das Grundkapital nach näherer Maßgabe des notariellen Protokolls über die Generalversammlung bom 20. Juli 1897 um vierzigtausend Mark zu er⸗
en.
Hilchenbach. Handelsregister [38416] des Königlichen E zu Hilchenbach. Unter Nr. 43 des Gesellschaftsregisters ist bei der daselbst unter der Firma „Eichener Walzwerk, Stähler & Co., Gesellschaft mit Fm aftung“”“ eingetragenen Handelsgesellschaft in reuzthal Folgendes vermerkt worden: Durch Beschluß vom 11. September 1897 ist das Stammkapital um 180 000 ℳ erhöht.
(tember 1897 am
Eingetragen zufolee Beigunsen 17. Sep⸗