1897 / 225 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—.—e. 8 8

benutzt werden.

Eingetragen für Hein⸗ rich Dünwald, Inhaber der Firma H. Dünwald,

ollandia, München⸗

ladbach, zufolge Anmel⸗ dung vom 20.3.97/9.5.93 am 6. 9. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb von Margarine. Waaren⸗ verzeichniß: Margarine.

Nr. 26 305. R. 1971.

1ATINA

Eingetragen für Joh. Ludw. Reiner, Heilbronn a. N., zufolge Anmeldung vom 22. 7. 97 am 6.9. 97. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 26 306. St. 901. Klasse 38.

RAUTENDELEIN

Eingetragen für Heinrich Straßburger, Mann⸗ heim, zufolge Anmeldung vom 19. 7. 97 am 6. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Ziga⸗ retten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.

Nr. 26 307. Sch. 2265.

„Roberti

Eingetragen für die Gebrüder Schmitz, Merken b. Düren, zufolge Anmeldung vom 13. 7. 97 am 6. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waare Wanrenverzeichniß: Ein

Klasse 38.

Klasse 6.

Präparat zur Erhöhung der Geschmeidigkeit, Festig⸗ keit und Dehnbarkeit der Pavpiere. Nr. 26 308. C. 1716.

Klasse 11.

Eingetragen für Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 26. 5. 97 am 6. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaaren und chemischen Pro⸗ dukten. Waarenverzeichniß: Farbstoffe, sowie chemische rodukte, welche in der Färberei und Druckerei als bei Verwendung von Theerfarbstoffen benutzt werden. Nr. 26 309. C. 1715.

8 1 8 1“

Klasse 11.

Eingetragen für Leopold Cassella & Co., Frank⸗ furt a. M., zufolge An⸗ meldung vom 26. 5. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaaren und chemi⸗ schen Produkten. Waaren⸗ verzeichniß: Farbstoffe, sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwen⸗ dung von Theerfarbstoffen

Nr. 26 310. C. 1553.

FORMOSA.

Eingetragen für Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 4. 1. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbstoffen und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Farbstoffe, sowie chemische Pro⸗ dukte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfs⸗ mittel bei Verwendung von Theerfarbstoffen benutzt werden. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.

Nr. 26 311. Sch. 2229. Eingetragen für J. D. Schmidt & Lohmann, Barmen, zufolge An⸗ meldung vom 25. 6. 97 am 7. 9. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und re Vertrieb von Eisen⸗-und Stahlwaaren. Waaren⸗ sEEDRAGHE verzeichniß: Werkzeuge 3 und Geräͤthe für alle Handwerker, nämlich Hämmer, angen, Bohrer, Kluppen, Ambosse, Schraubstöcke, Schraubenschlüssel, Bohrknarren, Feilkloben, Feilen, Gaswerkzeuge, Hacken, Sägen, Beitel, Hobeleisen, Beile, Aexte, Werkzeuge für Fabriken, Eisenbahn⸗ werkstätten, Schiffsbauwerkstätten, Scharniere, Thür⸗ und Fensterfitschen.

Nr. 26 312. Sch. 2268.

Salus Stomachi-

Suprema lex eslo!

Eingetragen für Reinhold Schmutzler & Co., Ges. m. b. H., Köln a. Rh., zufolge Anmeldung

Klasse 16 b.

vom 14. 7. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Fa⸗ brikation und Vertrieb von Liqeuren und Spirituosen. Waarenverzeichniß: Liqueure und Spirituosen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Rr. 26 313. Sch. 2269. Klasse 16 b.

Magenseil

Eingetragen für Reinhold Schmutzler & Co., Ges. m. b. H., Köln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 14. 7. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Fa⸗ brikation und Vertrieb von Liqueuren und Spirituosen. Waarenverzeichniß: Liqueure und Spirituosen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 26 314. B. 3975. Klasse 38.

Fentier

für Gebr. Baer, Mannheim, zu⸗ folge Anmeldung vom 31. 7. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefüat.

Nr. 26 315. L. 1774.

Eingetragen für Herm. Laubach, Köln⸗Ehrenfeld, Geisselstr. 89, zufolge Anmeldung vom 7. 5. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Metallgießerei und Armaturenfabrik. Waarenverzeichniß: 3 Armaturen, Hähne, Ventile, technische Apparate für die Herstellung, den Vertrieb und die Verwendung von Bier, Wein, Wasser, Essig und sonstigen Flüssig⸗ keiten, sowie Gasen, Dämpfen und Säuren, Pumpen aller Art in Eisen, Messing und Bronze, sowie sonstigen in Betracht kommenden Metallen bezw. Legierungen.

1.

Klasse 23.

Klasse 14.

b

Aa S. IS.

bn

Eingetragen für J. G. Laßmann & Söhne, Hernsdorf b. Wigandsthal i. hl., zufolge Anmel⸗ dung vom 5. 6. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb:

wirnfabrikation. Waarenverzeichniß: Leinenzwirne.

er Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 26 317. St. 907. Klasse 38.

FORELLE

Eingetragen für Steinmeister & Wellensiek, Bünde i. W., zufolge Anmeldung vom 29. 7. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaren. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupf⸗ taback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.

Nr. 26 318. G. 1708.

Eingetragen für Gustav Gen⸗ schow & Co., Berlin SW., Char⸗ lottenstr. 87, zufolge Anmeldung vom 14. 4. 97 am 7. 9. 97. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Waffen und Munition. Waarenverzeichniß: Jagdgewebre. Nr. 26 319. W. 1582.

Eingetragen für Fried. Weiskam,

Minden i. W., zu⸗ folge Anmeldung vom 15. 4. 97 am 7. 9. 97. Ge⸗

schäftsbetrieb:

Baͤckereibedarfs⸗

artikel⸗Agentur und Kommissions⸗ geschäft. Waaren⸗

verzeichniß:

Margarine, Schmalz, Zucker, Butter, Bittern, Bäckereimaschinen, Gewürze.

Nr. 26 320. A. 1521.

Klasse 33.

Klasse 26 b.

Klasse 16 a.

Eingetragen für die Aktien⸗Gesellschaft „Hercules Brauerei“, Cassel, zufolge An⸗ meldung vom 27. 7. 97 am 7. 9. 97. Ge⸗ schäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Bier. Waaren⸗ verzeichniß: Bier. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗

gefügt. w

Nr. 26 321. G. 1718. Klasse 16 b.

Eingetragen für Franz Grä⸗ fenhan, Hof, zufolge Anmeldung vom 22. 4. 97/27. 8. 83 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Liqueur⸗ und Punschessenzen⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: Liqueure u. Spirituosen.

Nr. 26 322. K. 2932. Klasse 34.

MHsen-bleiehe.

Eingetragen für die Kölner Parfümerie⸗Fabrik, S. Hornemann, Köln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 30. 6. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Seifen. Parfümerien, Haarwässer, kos⸗ metische und Toilettemittel aller Art.

Nr. 26 323. Sch. 2270.

Magenseiler

Eingetragen für Reinhold Schmutzler & Co., Ges. m. b. Haftung, Köln a. Rh., zufolge An⸗ meldung vom 14. 7. 97 am 7. 9. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Liqueuren und Spirituosen. Waarenverzeichniß: Liqueure und Spirituosen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 26 324. V. 761. Klasse 16 a.

ORIGCINAL-PRALATENBIER;

Eingetragen für Gebr. Voerkelius, Kammini. P., zufolge Anmeldung vom 10 7. 97 am 7. 9. 97.

88

Klasse 16 b.

Bier. Nr. 26 325. V. 760. Klasse 16 a.

ORIGINALPRALATENBRAU

Eingetragen für Gebr. Voerkelius, Kammin

i. P., zufolge Anmeldung vom 10. 7. 97 am 7. 9. 97.

Bierbrauerei. Waarenverzeichniß: ier.

Nr. 26 326. D. 1480. Klasse 34.

SohteerEn TehgI

Eingetragen für Georg Dralle, Hamburg und Altona, zufolge Anmeldung vom 23. 6. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von fümerien und Seifen. Waarenverzeichniß: Par⸗ fümerien aller Art, Kosmetika, Puder und sonstige Toilettemittel mit Ausschluß von Seifen aller Art.

Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waarenverzeichniß:

Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniße: Malmittel (als Malverdünnungsmittel, Malbalsam Firniß, Oele, Fette), Oelfarbe, Kreidegrundleinwand, Malpappen, sowie Holztafeln. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Rr. 26 325. P. 13558.

Klasse 16 b.

Eingetragen für Graf Leonid von der Pahlen, Groß⸗Eckau, Kurland (Rußland); Vertr.: Rechts⸗ anwalt Dr. Julius Stadthagen, Berlin SW., Zimmerstr. 16/17, zufolge Anmeldung vom 17. 6. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Branntwein⸗ Brennerei und Destillation. Waareaverzeichniß: Branntweinfabrikate. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefüagt.

Nr. 26 331. K. 2928.

Klasse 26 c.

fin. s

11

—.—ꝑæ

Eingetragen für Kathreiner’s Malzkaffee⸗ Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, München, zufolge Anmeldung vom 29. 6. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kaffeesurrogaten und Malzprodukten. Waarenverzeichniß: Malrkaffee.

Nr. 26 332. E. 1204.

Klasse 26 c.

Nr. 26 327. C. 1786. Klasse 13.

Eingetragen für M. Custer & Co., Saarge⸗ münd, zufolge Anmeldung vom 28. 7. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Zündholz⸗ und Wichsefabrik. Waarenverzeichniß: Wichse. Nr. 26 330. P. 1353.

Klasse 16 b.

Eingetragen für Périnet & Fils, Reims; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10, zufolge Anmeldung vom 28. 6.97. am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von stillen Weinen und Schaumweinen. Waaren⸗ verzeichniß: Stille Weine und Schaumweine.

Nr. 26 328. L. 1599. Klasse 32.

Eingetragen für Otto Lingner & Pietzcker, Charlottenburg, zufolge Anmeldung vom 6. 1. 97

am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und

Eingetragen für Louis Eller, Worms, zufolge Anmeldung vom 14. 5. 97 am 7. 9. 97. Ge⸗ schäftsbetrieb: Kaffee⸗Surrogat⸗Fabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Kaffee⸗Essenz (ein Kaffee⸗Surrogat).

Nr. 26 333. H. 3216. Klasse 16 b

Eingetragen für M. & W. Heller, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 28. 5. 97/10. 4. 89 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Aethe⸗ rische Oele, Essenzen, Aether und Farben für Konditorei⸗ zwecke und Liqueurfabrikation.

Nr. 26 334. E. Eingetragen für Joh. Wilh. von Eicken, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 3. 7. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Handel mit Taback⸗ und Tabackfabrikaten, sowie Herstellung der letzteren. Waaren⸗ verzeichniß: Roh⸗ taback, Rauch⸗, Schnupf⸗, Kautaback, Zigarren und Zi⸗ garetten.

Nr. 26 335. Sch. 2294. Klasse 26 d.

H.SCHROETER S MOLKENBROIT-

Eingetragen für H. Schroeter, Elbing, zufolge Anmeldung vom 28. 7. 97 am 7. 9. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Bro Waarenverzeichniß: Brot. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 26 336. C. 1733.

Eingetragen fuür J. & J. Colman Limited, Norwich u. London, England; Vertr.: August Rohr⸗

Klasse 26 c⸗

bach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt,

mfolge Anmeldung vom 12. 6. 97 am 7. 9. 97. Ge⸗ scäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Senf, Senfpulver und Senfmehl. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.

Klasse 16 b.

Eingetragen für Söhnlein & Cie., Ay, Cham⸗ pagne, Frankreich, mit Zweigniederlassung Schier⸗ stein, zufolge Anmeldung vom 12. 7. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung pvon Schaumweinen und Weinhandel. Waarenverzeichniß: Schaumweine und Stillweine. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 26.338. K. 2893.

Rumatol

Eingetragen für Kraus & Prosch, Düsseldorf, zufolgezAnmeldung vom 17. 6. 97 am 7. 9.97. Ge⸗ schäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waarenver⸗ zeichniß: Spirituosen. er Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 26 339. G. 1847.

2

Klasse 16 b 1“

Klasse 34.

82 Eingetragen für Otto Gerecke, Magdeburg, Johannisbergstr. 7 c., zufolge Anmeldung vom 23. 7. 97 am 7. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Friseurartikeln. Waarenverzeichniß: Barterême.

Umschreibung.

Nr. 19 301, Kl. 10 (N. 565). Das Zeichen ist übergegangen auf die Actiengesellschaft vorm. Frister & Roßmann, Berlin, Skalitzerstr. 134/135.

Löschung.

Am 21. 9. 97 das in Kl. 38 unter Nr. 22 765 der Zeichenrolle für L. Wolff, Hamburg, eingetragene Waarenzeichen. 8

Berlin, den 24. September 1897.

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Die delsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Arnstadt. Bekanntmachung. [38732]

Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 466 auf Anmeldung vom heutigen Tage die Firma Carl Graeser mit dem Sitze in Arnstadt und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer Karl Graeser da⸗ selbst heute eingetragen worden.

Arnstadt, den 21. September 1897.

Fürstl. Schw. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.

Arnstadt. Bekanntmachung. 138731] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 467 auf Anmeldung vom heutigen Tage die Firma Emil Dietz mit dem Sitze in Arnstadt und als deren Inhaber der Bierbrauerei, und Gasthofsbesitzer Gotthold Wilhelm Emil Dietz daselbst heute ein⸗ getragen worden. Arnstadt, den 21. September 1897. Fürstl. Schw. Amtsgericht. I 8 L. Wachs mann.

Bahn. 1638846]

Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 3. d. M. wird veröffentlicht, daß in unser Firmen⸗ register bei Nr. 1 (alte Nummer 2) eingetragen ist:

Spalte 6. Bemerkungen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Leopold Cohn zu Bahn übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 43 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügun vom 3. September 1897 am 3. September 189. (Akten über das Firmenregister Band I Seite 205).

Bahn, den 3. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ballenstedt. [38733] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die auf Fol. 565 eingetragene Firma W. Roloff iu Ballenstedt ist nach dem Tode des Inhabers auf de Wittwe Marie Roloff, geborene Heinemann, zu Ballenstedt übergegangen, welche das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma weiterführt.

Ballenstedt, den 21. September 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

Rarmen. 138734] Unter Nr. 1118 des Firmenregisters wurde heute 5 der Firma J. C. Müller vermerkt, daß der Lachthändler Heinrich Carl Müller in das Handels⸗ vichaft des Fruchthändlers Johann Carl Müller Handelsge ellschafter 880 ist.

nn w

s Gesellschafts

registers vegetroosn die F .C. Müller und als deren Theilhaber die Fruchthändler Johann Carl

Müller und Heinr. Carl Müller hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1897 begonnen. Demnächst wurde unter Nr. 1070 des Prokuren⸗ registers die dem nunmehrigen Theilbaber Heinr. Carl Müller seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura gelöscht. ““ Barmen, den 18. September 1897. 1 Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister [38871] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 20. September 1897 ist am

21. September 1897 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 302, woselbst die Handelsgesellschaft:

Diem & Koch

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Gesellschafter der hierselbst am 15. September

1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Friedländer & Galewskh) sind die Kaufleute: Paul Friedländer zu Schöneberg und Emil Galewsky zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 356 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu

Berlin 1

unter Nr. 29 873 die Firma: Paul Felgner und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Felgner zu Berlin, unter Nr. 29 875 die Firma: August Kuhntke 6 und als deren Inhaber der Kaufmann August Kuhntke zu Berlin, unter Nr. 29 876 die Firma: Wilh. Koffke Nachf.

und als deren Inhaber der Apotheker Richard

Kayser zu Berlin, unter Nr. 29 877 die Firma:

J. Dresduer Nachfolger

und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Zacoby zu Berlin

eingetragen worden. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 375,

woselbst die Firma:

Katharina Diem mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Die Firma ist in 8

geändert. .. (Vergl. Nr. 29 874.) Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 874 die Firma:

K. Diem mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die verehelichte Kauffrau Katharina Diem, geborene Lintz, zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 050, wo⸗ selbst die Firma: M. Schneider & Cie mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Winkler zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter fortsetzt. Vergl. Nr. 29 878 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 878 die Firma: M. Schneider & Cie. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Winkler zu Berlin einge⸗

tragen worden. 8 Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 25 818 die Firma: Chun. Prokurenregister Nr. 10 332: Die Prokura des Willy Chun für die vor⸗ genannte Firma. Berlin, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister [38872] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. September 1897 sind

am 20. September 1897 folgende Eintragungen

erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 17 358.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Continental Elektro⸗Licht⸗ und Akkumulatoren⸗Fabrik, Patent Sedneff, Petersburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. September 1897, ein Nachtrag zu demselben vom 13. Sep⸗ tember 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von elektrischem Licht und von Accumulatoren nach den Patenten des Elektrotechnikers Sedneff aus St. Petersburg; die Erwerbung von Patenten auf dem Gebiete der Elektrizität und die Betreibung ähnlicher Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 300 000 In An⸗ rechnung auf die Stammeinlagen werden nach näherer Maßgabe § 4 des Gesellschaftsvertrages von dem Gesellschafter Kaufmann Ludwig Kluge m Schöneberg 50 % Antheil, von dem Gesellschafter Kaufmann Georg Martoß zu St. Petersburg und von dem Gesellschafter Elektro⸗ techniker Constantin Sedneff zu St. Petersburg je 25 % Antheil der Rechte an fohece auf die von dem Elektrotechniker Constantin Sedneff gemachten Erfindungen bezüglichen Patente bez. Patentanmel⸗ dungen in die Gesellsehaft eingebracht:

a. Belgien Nr. 125 337 vom 23. Dezember 1896,

b. Frankreich Nr. 262 474 vom 26. Dezember 1896,

c. Deutschland S. 995911/21 b. S., angemeldet am 11. Dezember 1896,

d. Oesterreich, eingereicht am 21. Dezember 1896,

e. Ungarn, eingereicht am 23. Dezember 1896,

f. England, 5 am 23. Dezember 1896, unter Nr. 29 574 96,

g. Schweiz, eingereicht am 21. Dezember 1896,

h. Italien, ei icht am 9. Januar 1897,

2

i. Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika, ein⸗ gereicht am 11. Februar 1897 Serial Nr. 622 957,

k. Canada, eingereicht am 24. Februar 1897 Nr. 76 256, n

1. Deutschland, S. 10 184 II. 21 b. vom 15. März 1897, betreffend „Galvanisches Primär⸗Element“ und S. 10 403 II. 21 vom 25. Mai 1897, betreffend „Accumulator“. 8

Der Werth der Kluge'’schen Einlage ist auf 150 000 ℳ, der der Martoß'schen und der Sedneff⸗ schen auf je 75 000 festgesetzt worden. 1

Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Es können auch stellvertretende Geschäfts⸗ führer bestellt werden. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesell⸗

a. entweder durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder

b. durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Geschäftsführer oder

c. durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift, stellvertretende Geschäftsführer und Pro⸗ kuristen mit einem entsprechenden Zusatze, beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Geschäftsführer sind: 88

1) der Kaufmann Ludwig Kluge zu Schöneberg, 2) der Kaufmann Georg Martoß zu St. Peters⸗

urg. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 287, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Actiengesellschaft für Montanindustrie mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 7. Sep⸗ tember 1897 sind nach näherer Maßgabe des Versammlungsprotokolls §§ 14 und 18 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 590, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Erste Oesterreichische Allgemeine Unfall⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Vollmacht des Direktors Ludwig Schur⸗ gast als General⸗Bevollmächtigten in Preußen ist beendet. Der Direktor Carl Camphausen zu Berlin ist General⸗Bevollmächtigter in Preußen geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 118, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Verlag der „Heiteren Welt“ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 10. Sep⸗ tember 1897 ist beschlossen worden, die Gesell⸗ schaft aufzulösen.

Liquidator ist der Kaufmann Alexander Fehling zu Berlin. 2

Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 12 143 die Pro⸗ kura des Kaufmanns Heinrich Herrmann für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Gesellschaft für stoßfeste Glühlichtbrenner,

Patent Fritz Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Berlin, den 20. September 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [38873] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. September 1897 sind 8. 21. September 1897 folgende Eintragungen er⸗ folgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9912, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Aktiengesellschaft Pionier mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Wilhelm Richter ist aus dem Vorstande geschieden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 235, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in irma: Deutsches Druck⸗ und Verlagshaus, Gesell⸗ 3 schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Vollmacht des Geschäftsführers, Redaktions⸗ Sekretärs Hermann Schade ist beendet. Berlin, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Bekaunntmachung. [38847] Ie unserm Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht: 8

8 am 15. September 1897:

Nr. 229: M. Schott,

Nr. 273: Bertha Adam,

Nr. 519: R. Zickert,

Nr. 597: L. A. Fischer u. Comp.,

2) am 18. September 1897:

Nr. 77: F. Jaeckel,

Nr. 701: August Gramsch Nchfl].,., zugleich ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 183 die Prekura des August Gramsch für letztgenannte Firma gelöscht worden.

Berlin, den 18. September 1897. 5 Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

2 8

Bernburg. [38735] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Blatt 1039 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Friedrich Bläß in Bernburg geführt wird, ist heute eingetragen worden:

Das Geschäft ist auf die verehelichte mann Friederike Bläß, geb. Kluge, in Bernburg übergegangen, die dasselbe unter unveränderter Firma weiterführen wird.

Bernburg, den 18. September 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

e

Bochum. Handelsregister 138736] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Am 21. September 1897 ist in unser Firmen⸗

register unter Nr. 639 die Firma Geschw. Degraa

Nachfolger. Max Machol zu Bochum und als

Inhaber der Kaufmann Max Machol zu Bochum,

owie unter Nr. 165 des Prokurenregisters die Erthei⸗

lung der Prokura an die Ehefrau Kaufmann Ma

Machol, Fanny, geb. Falk, zu Bochum für obige Firma eingetragen.

Bochum. Handelsregister 1638737] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 114 des Firmenregisters eingetragene

Firma H. A. Becker zu Bochum (Firmeninhaber:

der Kaufmann Heinrich August Becker zu Bochum)

ist gelöscht am 22. September 1897.

Bochum. Handelsregister [38738] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 46 des Firmenregisters eingetragene

Firma W. Römer zu Bochum (Firmeninhaber

der Kaufmann Wilhelm Römer zu Bochum) ist ge⸗

löscht am 22. September 1897. 8

Bonn. Bekanntmachung. [38739]

In unser Handels⸗Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 607 die Handelsfirma F. A. Böker mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Ferdi⸗ nand Albert Böker eingetragen worden.

Bonn, den 20. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Bühl, Baden. Handelsregister. (38741]

Nr. 12 773. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen:

Zu O⸗Z. 42: Firma Konrad Kern in Bühler⸗ thal: Der Gesellschafter Konrad Kern ist auf 1. September d. JIs. aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und an dessen Stelle Holzhändler Emil Kern in Altschweier eingetreten. Derselbe ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Emil Kern ist seit 15. Mai d. Js. mit Hermine, geb. Meyer, von Altschweier verheirathet. Nach dem Ehevertrage vom 14. Mai d. Js. ist die Güter⸗ gemeinschaft der Ehegatten auf den beiderseitigen Einwurf von 200 beschränkt, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive, be⸗ wegliche und unbewegliche Einbringen als verliegen⸗ schaftet und vorbehalten von der Gemeinschaft aus geschlossen bleibt.

Bühl, den 16. September 1897.

Gr. Amtsgericht. Dr. Flad.

Delmenhorst. [38743] In das Handelsregister ist heute Seite 11 Nr. 232 zur Firma Delmenhorster Linoleum⸗ Fabrik, Aktiengesellschaft zu Delmenhorst, einge⸗

tragen:

Nr. 26. Die Generalversammlung der Aktionäre vom 16. September 1897 hat die Erhöhung des Aktienkapitals um weitere 400 000 durch Ausgabe von 400 auf den Inhaber lautende Aktien, jede groß 1000 ℳ, beschlossen. Der Aufsichtsrath bestimmt den Ausgabekurs, der mindestens 140 % betragen soll. Die neuen Aktien nehmen an dem Ergebnisse des Geschäftsjahres 1897 nach Verhältniß des Kapitals und der Zeit theil.

Delmenhorst, 1897, September 20.

Großherzogliches Amtsgericht. Tenge.

Eilenburg. 1688746 Als Vorstand der Feldschlößchen⸗Brauerei Aectiengesellschaft in Eilenburg Nr. 36 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen: der Kaufmann Johann Witt in Leipzig. Eilenburg, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Eppingen. [38è745] „Nr. 8496. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

O.⸗Z. 175. Firma Aron Haber in Richen. Inhaber Aron Haber, Kaufmann von Richen. Derselbe ist verheirathet mit Bertha, geborene Wertheimer. Der Ehevertrag ist vom 24. August 1897 und lautet in Artikel 1: Als Gemeinschaftsart wählen die Brautleute das Geding der Verliegen⸗ schaftung des fahrenden Vermögens nach Maßgabe unseres Landrechts Sätze 1500 1504, welches sich auf das gegenwärtige und künftige, aktive und passive Beibringen beider Brautleute erstrecken soll. Zur Bildung eines Grundstockes wirft jedes der Braut⸗ leute 50 zur Gütergemeinschaft ein, während alle übrige beigebrachte Vermögen von der Ehegemein⸗ schaft ausgeschlossen bleibt und als Sondergut erklärt wird. G

Eppingen, den 20. September 1897.

Gr. Amtsgericht.

Dr. Fuchs.

Essen, Ruhr. Handelsregister [38746] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. „Bei der unter Nr. 541 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Vester & Füßmann zu Essen ist am 18. September 1897

eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst. Das Geschäft wird unter der Firma Max Vester von diesem fortgeführt.

Sodann ist unter Nr. 1362 unseres Firmenregisters die Firma Max Vester zu Essen und als deren der Kaufmann Max Vester daselbst ein⸗ getragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [38748] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

In unser Gesellschaftsregister ist am 18. Sep⸗ tember 1897 Folgendes eingetragen:

Sp. 1. Laufende Nr.: 554. 16

Sp. 2. Firma der Gesellschaft: „Meja, zur Nieden & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. 1

Sp. 3. Sitz der Gesellschaft: Altenessen.

Sp. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

A. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 1

Der notarielle Gesellschaftsvertrag befindet sich in Ausfertigung Bl. 3 der Beilageakten.

B. Gegenstand des Unternehmens ist: die Ver⸗ arbeitung von Metallen zu bergbaulichen, industriellen, baulichen und Handelszwecken, insbesondere Eisen⸗ konstruktion und Verzinkerei, sowie die Errichtung der desfalls erforderlichen Anlagen.

C. Das Stammkapital beträgt 84 000 D. Die Geschäftsführer sind: Ingenieur Carl Meja zu Schalke, demnächst zu Altenessen,

Ingenieur Wilhelm zur Nieden zu Altenessen.