1897 / 225 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

———y— 88

Easen,

Sladenbach. Bekanntmachung.

——

Handelsregister [38747] des nvniglichee Amtsgerichts zu Essen. In unser esellschaftsregister ist am 20. Sep⸗

tember 1897 Nachstehendes eingetragen worden:

Sp. 1. Laufende Nr. 555.

Sp. 2. Firma der Gesellschaft: Agentur deutscher Grobblech⸗Walzwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8

Sp. 3. Sitz der Gesellschaft: Essen.

Sp. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

X. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der notarielle Gesellschaftsver⸗ trag lautet vom 21. Mai 1897 und befindet sich Bl. 36 ff. der Beilageakten. 1

B. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Ver⸗ mittelung des Absatzes der Fabrikate der Gesell⸗ schafter und sofern es durch Beschluß der Versamm⸗ lung derselben gestattet wird, Anderer, immer jedoch ohne daß die Gesellschaft befugt wäre, derartige Ge⸗ schäfte für eigene oder fremde Rechnung abzuschließen.

C. Das Stammkapital beträgt 24 600

PD. Die Geschäftsführer sind:

n r; Paul Weber hier, Märkischestraße r. 14,

Kaufmann Otto Meinhardt zu Berlin W.,

Kanonierstraße 17/20.

FP. Willenserklärungen und Zeichnungen für die

Gesellschaft erfolgen durch zwei Geschäftsführer oder

„einen Geschäftsführer und einen Prokuristen, derart,

daß die Zeichnenden der Firma ihre Unterschriften

und außerdem die den die Prokura an⸗ deutenden Zusatz beifügen.

[38750] In unser Firmenregister ist am 16. September 1897 bei Nr. 17 die Auflösung der offenen Handels⸗

gesellschaft in Firma Ludwig Schmidt und Ge⸗

nossen zu Krumbach eingetragen worden. Gladenbach, 16. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. 2 [38751] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1381, be⸗ treffend die Firma „Erstes Special⸗Reste⸗Geschäft

H. Sobersky“ zu Görlitz, heute folgender Vermerk

eingetragen worden: 1“ 8

Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Carl Wallach in Görlitz übergegangen und in „H. Sobersky Nachfolger“ verändert.

Ferner ist in demselben Register unter der neuen Nr. 1511 die Firma „H. Sobersky Nachfolger“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wallach in Görlitz heute eingetragen worden.

Görlitz, den 20. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Gotha. [38752]

Die Firma „Erste Thüringer Fleisch Extract Fabrik Meinel & Hammer in Gotha“ ist erloschen und auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 1638 in Abgang gebracht.

Gotha, am 22. September 1897.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

Graudenz. Bekauntmachung. [38753] Zufolge Verfügung vom 17. September 1897 ist

an demselben Tage die in Graudenz errichtete

Handelsniederlassung des Kaufmanns Friedrich Ermisch

ebendaselbst unter der Firma F. Ermisch in das

diesseitige Firmenregister unter Nr. 526 eingetragen. Graudenz, den 17. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westr. Handelsregister [38754] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 18. September 1897.

Bei Nr. 572 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Neuhaus & Lambart zu Hagen ein⸗ getragen steht:

Die Gesellschaft ist durch Vereinbarung der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Die bisherige Firma wird von dem bisherigen Gesellschafter Neuhaus als alleinigem Inhaber fortgeführt.

Nr. 1180 des Firmenregisters: Die Firma Neu⸗ haus & Lambart zu Hagen und als deren In⸗ ee8 der Bauunternehmer Otto Neuhaus zu Alten⸗

agen.

Hamm, Westr. Bekanntmachung. [38755] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der under Nr. 54 eingetragenen Westfälischen Union Aetiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Drahtindustrie zu Hamm vermerkt worden, daß anf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 20. Juli 1897 das Grundkapital um 1828 Stamm Prioritäts⸗Aktien zu 1200 und um eine Stamm⸗Prioritäts⸗Aktie zu 1000 im Gesammt⸗ betrage von 2 194 600 auf 8 500 000 erhöht worden ist. b Hamm, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Herne. Bekanntmachung. [38756] In unser Firmenregister ist bei der unter der laufenden Nr. 155 eingetragenen Firma „Heinrich Altenbernd“ als Inhaber die Wittwe Kaufmann inrich Altenbernd, Sandine, geb. Oeckinghaus, zu senkirchen, und deren mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kinder: Catharina, Helene, Heinrich und Arthur, neu eingetragen und dabei vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Inhaber übergegangen ZI1I“ Herne, den 18. September 188: Königliches Amtsgerscht.

Hoya. 1“ [38757]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:

1) Blatt 26 zu der Firma Abraham Liepmann, in Bücken:

„Die Firma ist erloschen.“

2) Blatt 167 die Firma Louis Liepmann mit dem Niederlafsungsorte Bücken und als Inhaber der Kaufmann Louis Liepmann in Bücken.

Hoya, den 22. September 1897.

Königliches Amtsgericht.] —.—

Iserlohn. 138758] Die dem Fabrikanten Heinrich Turk zu Iserlohn für die Firma Ernst Schreiber zu Iserlohn er⸗ sheilte, unter Nr. 373 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 21. September 1897 gelöscht. Iserlohn, den 21. September 1897.

—,—

Jena. 8 1 [38759]

In unser Handelsregister ist Fol. Bd. I, wo⸗ selbst die Firmma Eduard Frommann sche Buch⸗ druckerei; Hermann Pohle in Jena eingetragen steht, Folgendes eingezeichnet worden:

a. die vorgenannte Firma firmiert künftig:

Frommann’/sche Buchdruckerei (Hermann Pohle),

b. an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Buch⸗

händlers Julius Hermann Pohle in Jena sind 1. die Wittwe Helene Pohle, geb. Roux, in Jena,

II. Fräulein Martha Pohle daselbst, 8

III. Buchdrucker Eduard Wilhelm Pohle daselbst

als Inhaber getreten,

c. die unter b. Ziff. II und III aufgeführten Personen sind von der Vertretung der Firma aus⸗ geschlossen. 1

Jena, 18. September 1897.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Kalau. Bekanntmachung. [38760] In unserem Firmwentggigs ist heute unter Nummer 4/94 die Firma E. Mattuschka zu Kalau als erloschen gelöscht worden. 16“ den 18. September 1897. ——Koönigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Nü8st In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 491, betreffend die Aktiengesellschaft: „Schloßbrauerei“ Kiel vorm. Gabriel & Stenner in Kiel, eingetragen worden, daß an Stelle des statutengemäß am 30. September 1897 aus dem Auffichtsratbe ausscheidenden Kaufmanns Sigmund Neuhäuser in Ludwigshafen am Rhein zum Mitgliede des Aufsichtsrathes für die Dauer von 4 Jahren, vom 30. September 1897 an gerechnet, neu ge⸗ wählt ist: der Kaufmann Max Frank in Dresden. Kiel, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Köln. 11838762] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter

Nr. 3313 eingetragen worden, daß der in Köln

wohnende Kaufmann Julius Mildebrandt für seine

Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Julius Mildebrandt“

seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Barbara, ge⸗

borenen Simon, Prokura ertheilt hat.

Ferner ist bei Nr. 2838 desselben Registers ver⸗ merkt worden, daß die dem Herrn Julius Milde⸗ brandt junior zu Köln für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 9. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 38769] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 5609 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln woh⸗ nenden Kaufmann Wilhelm Nohl für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma: „Wilhelm Nohl“ erloschen ist.

Köln, den 10. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[38766]

Köln.

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6602 vermerkt worden, daß der Kaufmann Adolf Börner den Ort seiner Handelsniederlassung unter der Firma:

„Adolf Börner Nachf.’“”“ sowie seinen Wohnsitz von Köln nach Wiesbaden verlegt hat.

Köln, den 10. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 8 [38765]

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3314 eingetragen worden, daß die in Köln be⸗ stehende Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Sanitäts⸗Kaffee⸗Compagnie Stelter & Cie.“ den in Köln wohnenden Herrn Max Güse zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 10. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [38773]

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6858 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Nikolaus Beckers sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„A. Goebel & Cie.“

mit Einschluß der Firma an den Kaufmann Wilhelm Peters übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6892 der Kaufmann Wilhelm Peters zu Köln als Inhaber

der Firma: „A. Goebel & Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, den 11. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Köln. [38767]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6893 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Peter Engelbert Clever, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: Köln, den 11. September 1897. hsn Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

Köln. [38771] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3315 und 3316 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Hermann Fettweis für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Herm. Fettweis“

1) den Herrn Otto Fellinger in Köln,

2) den Herrn Max Kneuper daselbst, und zwar jeden derselben für sich, zu Prokuristen bestellt hat. 8

Sodann ist in demselben Register bei Nr. 2753 vermerkt worden, daß die dem Herrn Paul Zepp zu Köln für die obige Firma ertheilte Prokura er⸗ loschen ist.

Köln, den 11. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[38768] das hiesige Firmenregi ist heute unter eingetragen wor der in Iserlohn

Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Otto Büscher Export“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3317 die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Büscher für seine obige 82 den in Iserlohn wohnenden Kommis Carl Röttger zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 13. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [38764]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6895 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Siegmund Hirsch, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: 8 „S. Hirsch“. Köln, den 13. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [38770] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4208 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Fahrrad⸗Großhaudlung August Lüppken & Cie.“, 8 welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute und Ingenieure August Lüppken und Louis Welter und ist zur Vertretung der Gesellschaft nur der genannte ꝛc. Welter berechtigt. Köln, den 14. Sevtember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [38772]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 1610 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann und Agenten Heinrich Heiniz für seine Handelsniederlassung daselbst geführte

Firma: . 1 „H. Heiniz“ erloschen ist. 8 . Köln, den 14. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 8 1 [38è763]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 5656 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Apotheker Hubert Vogel für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

8 „H. Vogel“

erloschen ist.

Köln, den 14. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [38è774] Der ÜUhrenhändler und Uhrmacher Eduard Schubert in Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte unter der Firma Eduard Schubert ein Handelsgeschäft errichtet. Dies ist in unserem Firmenregister unter Nr. 3752 am 18. September 1897 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheil 12.

Lahr. Handelsregister. 1387751] Nr. 17 398. 1) In das Firmenregister zu O.⸗Z 381 wurde eingetragen: Firma Adolf Saner vorm. M. Heckmann in Lahr, Kolonial⸗, Material⸗ und Farbwaarengeschäft. Inhaber Kaufmann Adolf Saner dahier, verebelicht mit Anna Maria, geb. Schwander von Säckingen. Der unterm 17. No⸗ vember v. J. in Säckingen errichtete Ehevertrag bestimmt, in § 1: Die Brautleute und künftigen Ehegatten setzen eine völlige Vermögensabsonderung fest, wonach ihr gesammtes jetziges und künftiges Vermögen getrennt bleiben soll.

2) In das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 195: Firma Rößler & Pfeiffer in Lahr. Der Ge⸗ sellschafter Wilhelm Rößler, seither Wittwer der Sophie Finkbeiner von Lahr, hat sich wieder ver⸗ ehelicht mit Mina, geb. Huber, von Lahr. Der unterm 28. August I. J. dahier errichtete Ehevertrag bestimmt in § 1: Ein jeder Theil der beiden Braut⸗ leute wirft von seinem Beibringen nur den Betrag von 50 in die ebeliche Gütergemeinschaft ein, vüeean alles übrige beiderseitige Vermögensbeibringen der Brautleute, sowohl das jetzige als auch das künftige aktive und palsive, von der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird.

Lahr, den 14. September 1897. 1“

Großh. Amtsgericht. r. Betzinger.

Lippstadt. Handelsregister eae des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt.

Unter Nr. 103 des Gesellschaftsregisters ist die am 20. September 1897 unter der Fhme Knippenberg & Linden errichtete offene ndelsgesellschaft zu Lippstadt am 20. September 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Heinrich Knippenberg,

2) der Kaufmann Peter Linden, beide zu Lippstadt. 1

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten jedem der Gesellschafter allein zu.

Lippstadt, den 20. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hannheim. Handelsregistereinträge. [38848]

Nr. 43 155. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 2

Zu O.⸗Z. 26 Ges.⸗Reg. Band VIII, in Fortsetzung von O.⸗Z. 278 Ges.⸗Reg. Bd. VII, Firma „Mann⸗ heimer Bank“: Die durch die außerordentliche Generalversammlung vom 3. September 1897 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um weitere 2 000 000

zwei Millionen Mark hat stattgefunden. 3 Mannheim, den 21. September 1897. Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Massow. Bekanntmachung. [38849] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 45

die Firma Heinrich Brandenburg mit dem Sitze

in Kolberg und einer Zweigniederlassung in Massow

und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich

Brandenburg in Kolberg eingetragen worden. Massow, den 13. September 1897.

8 Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

wohnende Fabrikbesiter Oito Büscher, welcher in

Neuenhaus. [38777] Zur Firma W. Keller in Neuenhaus ist im Handelsregister Fol. 24 eingetragen: ie Firma ist erloschen. Neuenhaus, 20. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [38778] Bei der unter Nr. 2190 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Gebr. Bange in Engers“ ist heute vermerkt: „das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bernhard Bange in Neuwied übergegangen.“ Dem⸗ nächst ist unter Nr. 848 des Firmenregisters die Firme Gebr. Bange in Neuwied und als deren nhaber der Kaufmann Bernhard Bange daselbst eingetragen. Neuwied, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Plettenberg. Handelsregister [38779] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

Die unter Nr. 116 des Firmenregisters eingetragene Firma Heinr. Loose⸗Plettenberg (Firmeninhaber der Kaufmann Adolf Jakob zu Plettenberg) ist gelöscht am 20. September 1897.

Posen. Bekanntmachung. [38780] In unserem Firmenregister ist heute die unter

Nr. 2420 eingetragene Firma Joseph Juliu

Posen, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Ratzeburg. Bekanntmachung. [38781]

In unser Firmenregister ist zu Nr. 54, woselbst die Firma „Emil Palmer“ und als deren Inhaber Gaswerkbesitzer Emil Palmer in Ratzeburg vermerkt ist, heute Folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen, da infolge eines Gesell⸗ schaftsvertrages die Firma in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt ist, cfr. Nr. 11 des Gesell⸗ schaftsregisters.

Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 die Firma Palmer & Fehrer mit dem Sitze in Ratzeburg und als Gesellschafter

1) Gaswerkbesitzer Emil Palmer in Ratzeburg,

2) Kaufmann Heinrich Fehrer sen. in Darmstadt, sowie als Beginn der Gesellschaft der 1. September 1897 eingetragen worden.

Sodann ist ins hiesige Prokurenregister unten Nr. 3 eingetragen, daß die

1) Gaswerkbesitzer Emil Palmer in Ratzeburg,

2) Kaufmann Heinrich Fehrer sen. in Darmstadt, für ihr unter der Firma Palmer & Fehrer unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisters eingetragenes Ge⸗ schäft in Ratzeburg dem Kaufmann Heinrich

Ratzeburg, 18. September 8u“ Königliches Amtsgericht.

Rixdorf.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11, wo⸗ selbdst die Aktien⸗Gesellschaft in Firma: Deutsche Linoleum⸗ und Wachstuch Compagnie mit dem Sitze zu Rixdorf eingetragen steht, Folgendes in Spalte 4 eingetragen worden:

„Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 9. März 1897 ist das Grundkapital auf 2 400 000 in 2400 auf den Namen lautende Akrien von je 1000 erhäht.“

Rixdorf, den 16. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rixdorf.

In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 127 mit dem Sitze in Rixdorf die Firma E. M. Peters, Kolonialwaaren⸗ und Posamenten⸗Handlung, und als deren Inhaberin die verehelichte Marie Peters zu Rixdorf eingetragen worden.

Rixdorf, den 18. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. Im biesigen Handelsregister Bd. I ist auf Fol. 113 lt. Beschlusses vom 18. September d. J. zur Firma Blankenburger Farbwerk Dr. A. Helff ein⸗ getragen worden, daß die Firma erloschen ist. Rudolstadt, den 20. September 1897. Fürstl. Amtsgericht. Wolffarth.

[387849]

Saalfeld, Saale. Handelsregister. [38785]

Zu Nr. 283 ist durch Beschluß vom heutigen Tage zur Firma Hermann Schaarwächter hier eingetragen worden: 12

Die Firma ist in „Hermann Schaarwächter jun.“, Liqueur⸗ und Mineralwasserfabrik, Maly⸗ und Gerstenhandlung, Import⸗ und Exportgeschäft, Handlung mit Futterartikeln, verändert. 1

Alle Aktiven und Passiven der früheren Firma sind auf diese Firma übergegangen. Die Prokura des Hermann Schaarwächter jun., welcher jetzt In⸗ haber der Firma ist, ist erloschen, lt. Anzeige vom 18. September 1897 Folio 216 der Firmenakten.

Saalfeld, den 18. September 1897.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Heyer.

Schwiebus. Bekanntmachung. [38780

Zufolge Verfügung vom 18. September 1897 8 in unser Firmenregister bei Nr. 85 Firma Emi Klaembt eingetragen worden: 8;

I. Spalte 6. Das Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf den Maschinenwerkmeister Adam Kurz in Schwiebus übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1⁵¹ des Firmenregisters.

11. 1) Nr. 151 früher Nr. 85. 4 3

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Maschinen werkmeister Adam Kurz.

3) Ort der Niederlassung: Schwiebus.

4) Bezeichnung der Firma: Emil Klaembt.

Schwiebus, den 18. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin. b Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlogt

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.

Lesser zu Wilda gelöscht worden.

Fehrer jun. aus Darmstadt Prokura ertheilt haben.

Bekanntmachung. [38782]

Bekanntmachung. 1387 3

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, G. s Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem 7,n

Central⸗Handels⸗Register

ndels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗ Berlin auch durch die K Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezog ——

en werden.

Handels⸗RNegister.

Wweissensee, Thür. G Bekanntmachung. Im hbiesigen Firmenregister ist unter

[38794] Nr. 4 die

bhhns Carl Noah zu Weißensee und als deren

nhaber der Buchhändler Carl Noah

eingetragen.

Die Firma ist erloschen. Es werden hierdurch der genannte Firmeninhaber bezw. seine Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die

Eintragung des Erlöschens der Firma

15. Januar 189s schriftlich oder zum

des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Weißensee, den 19. September 1897 3 önigliches Amtsgericht.

weissensee, Thür. Bekauntmachung.

bis zum Protokoll

1[38795]

Im hiesigen Firmenregister sind beute die unter

Nr. 1 und 3 eingetragenen Firmen D.

David zu

Weißensee und Vogtherr zu Kindelbrück gelöscht. Weißensee, den 20. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung.

[38850]

Das seither unter der „Lehmann Strauß“ zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft

stt infolge Todes des Gesellschafters Lo aufgelöst. Das Geschäft wird gemäß Uebe

uis Strauß reinkommen

mit den Erben unter unveränderter Firma von dem

Gesellschafter Julius Strauß zu Wies gesetzt.

Demzufolge ist heute die Firma

baden fort⸗

Lehmann

Strauß zu Wiesbaden im Gesellschaftsregister unter Nr. 256 gelöscht und die Firma „Lehmann

Strauß“ in das Firmenregister unter N

r. 1266 auf

den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.

Wiesbaden, 16. September 1897. Königliches Amtsgericht. 7.

wismar.

[38796]

Nach vorschriftsmäßiger Uebertragung der Fol. 227 Nr. 223 des Handelsregisters des früheren Gewetts

u Wismar aufgeführten Firma „C. Koch“ auf

2 216 Nr. 202 des Handelsregisters des Groß⸗ erxzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zu dieser Firma zufolge Verfügung vom 20. d. M. heute ein⸗

getragen: Kol. 5 (Name und Wohnort des Inha Kaufmann Carl Adolf Martin Theodo

bers): Der r Christian

Koch ist am 7. Inni 1897 verstorben; seine Wittwe

Mathilde Marie Auguste Friederike Rogge, zu Wismar ist Inhaberin der

worden. Wismar, den 21. September 1897. C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Wolfach. Handelsregister.

Koch, geb. Firma ge⸗

[38797]

Nr. 10229. I. Das Erlöschen der in der dies⸗ seitigen Bekanntmachung vom 2. Juni l. J. Nr. 5996 genansten Firma „Friedrich Wolber“ in Schnel⸗ lingen wurde beute auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen zum Handels⸗

register eingetragen. II. Zu 8.73

8 „Josef Brucker“ in Mühlen! eute eingetragen: Die Firma ist erlosche Wolfach, den 20. September 1897.

.176 des diesseitigen Firmenregisters

ach wurde n.

8 Gr. Amtsgericht.

Prinz.

Zabrze. Bekanntmachung.

138798.

In unser Gezellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗

schaft in worden, da Gesellschafters Siegfried Eisner aufgelö

irma „Wilhelm Eisner“ vermerkt die Gesellschaft durch den Tod des

st ist und

von der bisherigen Gesellschafterin, Wittwe Friedericke Eisner, gebornen Böhm, zu Klein⸗Zabrze, unter un⸗

veränderter Firma fortgesetzt wird. Gleichzeitig ist bei f

tr. 26 des Prokurenregisters

eingetragen worden, daß die für die obige Firma dem Kaufmann Hugo Eisner zu Klein⸗Zabrze ertheilte

Prokura erloschen ist.

Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 264 die Firma „Wilhelm Eisner“ zu Zabrze mit einer Zweigniederlassung in Rosdzin, Kreis Kattowitz, und als deren In⸗ haber die Wittwe Friedericke Eisner, geborne Böhm,

zu Klein⸗Zabrze, eingetragen worden.

Endlich ist unter Nr. 28 unseres Prokurenregisters

eichzeitig registriert worden, daß dem

Kaufmann

ugo Eisner zu Klein⸗Zabrze für die vorgenannte

Firma

niederlassung Prokura errheilt ist. Zabrze, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Wilhelm Eisner“ und für die Zweig⸗

Zeichen⸗Register.

Reichsgesetz vom 30. November

1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter

Leipzig veröffentlicht.) Hamburg.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 729 zu der irma Martin Dessauer A Co. in Hamburg „Deutschen

aut Bekanntmachung in Nr. 26 des Reichs⸗Anzeigers⸗ von 1886 für Nähmas getragene Zeichen. Hamburg, den 3. September 1897. Das Landgericht Hamburg.

[38302]

chin in⸗

RHeilbronn.

maunn zu Verden laut Bekanntmachung in Nr. 211 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1881 für

Fünfte

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

1e“

Berlin, Freitag,

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

[38048] K. W. Amtsgericht Heilbronn.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 36 zu der Firma P. Bruckman & Söhne in Heilbronn laut Bekanntmachung in Nr. 80 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für Silberwaaren einge⸗ tragene Zeichen.

Heilbronn, den 18. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Landgerichts⸗Rath Geyer.

82

Lauenburg, Elbe. [37737] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 des hiesigen Zeichenregisters zu der Firma F. Hack Nachfolger in Lauenburg (Elbe) laut Bekanntmachung in Nr. 273 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1885 für Sicherheitszündhölzer eingetragene Zeichen. Lauenburg (Elbe), den 15. September 1897. Königliches Amtsgericht

Leipzig. [37738]

Als Marken sind gelöscht:

1) das unter Nr. 4046 für die Firma J. H. Jeaneret zu Chaux de Fonds laut Bekannt⸗ machung in Nr. 205 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Uhren eingetragene Zeichen;

2) das unter Nr. 4048 für die Firma L. Permezel & Co. zu Lyon laut Bekanntwachung in Nr. 205 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Seiden⸗ und Halbseidenwaaren eingetragene Zeichen;

3) das unter Nr. 4049 für die Firma H. & B. Klein zu Wien laut Bekanntmachung in Nr. 211 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Schuhwaaren ꝛc. eingetragene Zeichen;

4) das unter Nr. 4050 für die Firma The Great Tower Street Tea Company Limited zu London laut Bekanntmachung in Nr. 211 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Thee und Kaffee eingetragene Zeichen;

5) das unter Nr. 4051 für die Firma N. Robert⸗ Borunand & Sohn jetzt Léon N. Robert, successeur de N. Robert-Bornand & Fils zu Chaux de Fonds laut Bekanntmachung in Nr. 211 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Uhren eingetragene Zeichen;

Beil age

9

den 24. September

latt unter dem Titel

Bezugspreis beträgt 1 50

1897 bei dem Gerichte anzumelden. Vormittags 9 Uhr,

1897.

[38606] Konkursverfahren.

wall 15.

vember dss. Is., Vorm. 10 ¼ Uhr.

[38605] Konkursverfahren.

holz, früheren Besitzers des „Caf

14. Oktober d. J. einschließlich. zum 30. Oktober d. J. einschließlich.

vember dss. Is., Vorm. 10 Uhr.

[38696]

6) das unter Nr. 4052 für die Firma Arthur Didisheim zu Chaux de Fonds laut Bekannt⸗ machung in Nr. 211 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Uhren eingetragene Zeichen.

Leipzig, den 15. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. I b. Flohr.

steinach, Sachs.-Meiningen. [37713] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 4 des hie⸗ sigen Zeichenregisters zu der Firma F. W. Schmidt in Steinach laut Bekanntmachung in Nr. 217 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Griffel bezw. deren Verpackung eingetragene 1u. Steinach, den 15. September 1897. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II Schubert.

Verden. 1 [38301] Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 1, 2, 3 des Zeichenregisters zu der Firma C. A. Borne⸗

a. Stearin⸗Tafelkerzen, b. Stearin⸗Weihnachtslichte, c. Seifenstücke und Packete eingetragenen Zeichen. Verden, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Konknrse.

[38863] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Heinrich Brustmann und seiner Ehefrau Mar⸗ garetha, geb. Grell, beide zu Eltville, wird heute, am 22. September 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lossen zu Eltville wird zum Konkursverwalter ernannt. Kontursforderangen sind bis zum 15. November 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. Oktober 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. Dezember 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige d9; in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, au die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. November 1897

Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Eltville.

[38597] Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Franz Zimmermann in Laucha ist heute, am 21. September 1897, Vormittags 8 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Gerichtsvollzieher Hawick⸗

1897 und allgemeiner Prüfungst

11 Uhr,

Zimmer 53. Köln, den 13. September 1897.

[38697] Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet.

2

und allgemeiner Prüfungstermin am vember 1897, jedesmal Vormittag

Köln, den 20. September 1897. [38611]

Ueber das Vermögen des Bauunt Rietdorf zu Luckenwalde ist am 21. anwalt Raphael hierselbst. Offener bis zum 27. Oktober d. J. Erste versammlung 13. Oktober, 10 Uhr,

Königliches Amtsgericht. [38600] Bekaunntmachung. (Auszug.)

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat a

frist bis 3. November 1897.

Erste G sammlung:

des hiesigen Justizgebäudes. Nürnberg, den 20. September 1897.

Konkurseröffnung über das Vermögen

mittags 8 ½ Uhr. schreiber Carle in Oehringen. Offener

horst in Freyburg (U.) zum Konkursverwalter er⸗

Anmelbdefrist bis 18. Oktober 1897.

bigerversammlung den 30. September 1897, und Prüfungstermin den 15. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Freyburg (Unstrut). [38699] Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Oktober

14. Oktober d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis . üan. 30. g 88 1eS. Erste Gläubiger⸗ [38610]

sammlung d. 15. tober dss. JIs., Vorm. 1 10 uhr. Allgemeiner ü.12. No. lers und Schuhmachermeisters Hermann

Amtsgericht Hamburg, den 21. September 1897. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

Ueber das Vermögen des Schankwirths Hinrich sammlun rmõj S g am 14. Oktobe genannt Heinrich August Martin Lang⸗ mittags 9 Uhr, und 8

zu Hamburg, St. Pauli, kleine Seiterstraße 6, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Hermann Fricke, Gänse⸗ markt 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Anmeldefrist bis [37811] 1 Erste Gläu⸗ bigerversammlung d. 15. Oktober dss. Is., Vorm. Kilian Schneider von J 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 12. No⸗ am 17. September 1897, Nachmittags 4 Uhr, das

Amtsgericht Hamburg, den 21. September 1897. wirt Wilhel ldi in Säcki Zur Beglaudigung: Holste, Gerichtsschreiber. e“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Rechtsanwalt Schniewind zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. November 1897. (38607] Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 18. Oktober 1897

im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Anzeigefrist bis zum 13. Oktober d. J. Anmeldefrist

Prüfungstermin 10. November, 10 Uhr. Luckenwalde, den 21. September 1897.

Samstag, 16. Oktober 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Montag, 15. November 1897, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 17

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.

ssse 8 Württ. Amtsgericht Oehringen. rich Wagner, Taglöhners in Unterhöfen, Ge⸗

meinde Haresberg, am 22. September 1897, Vor⸗ liegen in der Geri Konkursverwalter ist Gerichts⸗ gerichts, Abth. 1, zur Einsicht aus.

eiger 1897.

22 Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

für das Deutsche Reich. nr. 2258.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

nannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Oktober 1 Prüfungstermin am 27. Oktober 1897, Nach⸗

Erste Gläu⸗ mittags 3 Uhr. Den 22. September 1897. Gerichtsschreiber Vötsch.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Kraut & Altstadt, Möbelfabrik,

Freyburg (Unstrut), den 21. September 1897. zu Neu⸗Isenburg, wird heute, am 22. Septemb Wiltsch, Assistent, als Gerichteschreiber. 1897, e 10 ¼ Uhr, das ee

eröffnet. Der

echtsanwalt Dr. Goldschmid EEöbö“ r. Goldschmidt zu

zum Konkursverwalter ernannt.

Ueber das Vermögen des Fahrräder⸗ und Räh⸗ Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 30. Ok⸗ maschinen⸗Händlers peneaa 8 Le tober 1897. Erste Gläubigerversammlung Samstag, Oschmann, in Firma C. C. Th. Oschmann, zu den 16. Oktober 1897, Vormittags 9 ½ Uhr.

Hamburg, Uhlenhorst, Mundsburgerdamm 69, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. vember 1897, Vormittags 9 ½ Uhr.

Verwalter: Buchhalter J. G. Marquardt, Neuer⸗ Offener Arrest mit Anzeigefrist

Allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 27. No⸗

Offenbach, 22. September 1897. Großh. Hess. Amtsgericht Offenbach.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhänd

bis zum

Robert Rommer in Bretnig wird heute

21. September 1897, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechts anwalt Eißner in Pulsnitz. Offener Arrest mi Anzeigefrist bis 10. Oktober 1397. Anmelde frist bis 30. Oktober 1897. Erste Gläubigerver p 1 1897, Vor⸗ r 3 rüfungstermin

6 Gröber“ 18. November 1897, S 2n tetnss 9 Uhr.

Königliches Amtsgericht Pulsnitz. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Hofmann.

1 Konkursverfahren. Nr. 11 050. Ueber das Vermögen des Maurers ungholz wurde heute,

Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gast⸗ - Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 9. Oktober 1897 anzu⸗ melden. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin findet statt am: Samstag, den 16. Oktober

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Daniel 1897, Vormittags 9 2 Wintermeyer zu Köln wurde am 13. September Anzeigefrist bis 9. 2. I1I1I1 1897, Mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Eilender zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. November 1897. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. [38588] Erste Gläubigerversammlung am 12. Oktober

ig ktober 1897. Säckingen, 17. September 1897. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Eckert.

Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Strumpfwaaren⸗ ermin am fabrikanten August Wilhelm Senne, alleinigen

13. November 1897, jedesmal Vormittags Inhabers d im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, 8 h ee

eute, am 21. September 1897, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Schroeter hier. An⸗ meldefrist bis zum 25. Oktober 1897. Wahltermin fam 16. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. 1 Prüfungstermin am 6. November 1897, Vor⸗ Christian mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht

Bohnsack zu Köln, Inhaber der Firma „Kölner bi 2 Baubeschlag⸗Fabrik Bohnsack & Lorentz“ zu 1ö1“ Köln⸗Ehrenfeld, wurde am 20 September 1897,

Königliches Amtsgericht Stollberg. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Brunst.

Konkursverfahren (Auszug.) ö

Ueber das Vermögen des Gemei devorstehers, 30. No⸗ Gastwirths und Landmanns Haus Hinrich 8 11 Uhr, Schmidt in Sotterup ist heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Amtsvorsteher J. M. Rissen in Bülderup. Erste Gläubigerversammlung im Amtsgerichte den 15. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis ernehmers zum 15. Oktober 1897. Konkursforderungen sind September bis zum 10. November 1897 bei dem Gerichte anzu⸗

Verwalter:

d. J., 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ melden. Prüfungstermin im Amtsgericht den 3. De⸗

Arrest mit zember 1897, Vormittags 10 Uhr. Tondern, den 20. September 1897. Tamm, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. I.

[3859a4) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

8 Möbelfabrikanten Joseph Freitag in Allen⸗

ear⸗ ist zur Wes gen der E““ des Ver⸗ walterd, zur Erhebung von inwendungen gegen

m 18. Sep⸗ das Schlußverzeichniß der bei de Vertheilung zu

Gläubiger⸗ allgemeiner

tember 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, über das Ver⸗ berücksichti F 1 s Uhr, das V genden Forderungen und zur Beschluß⸗ mögen der Frau Agathe Prößl in Nürnberg, fassung der Gläubiger über die nicht e. Alleininhaberin der Firma A. Prößl & Cie., Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 22. Ok⸗ Hühneraugenmitteifabrikationsgeschäft in tober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Nürnberg, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ Königlichen Amtsserichte hierselbst, Zimmer Nr. 3. kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Dormitzer in Nürn⸗ bestimmt. So 1 berg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ können in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 5,

Schlußrechnung und Schlußverzeichni 3 N. Nr. 6/92 III 36. Allenstein, den 20. Septembder 1897. Koeppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 6.

————

läubigerver⸗ eingesehen werden.

[38604]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Gustav Schultz,, früher hier, jetzt in

Cassel, soll die Schlußvertheilung erfolgen.

Der verfügbare EI.“ beträgt unberück⸗

sichtigt der noch festzustellenden Gerichtskosten

3441,46. Zu berücksichtigen sind 9460,31,

des Hein⸗ worunter 262,09 vorberechtigt.

Verzeichniß der Fe Frnee⸗ und Schlußrechnung lsschreiberei des Herzogl. Amts⸗

Arrest und

Wahl⸗ und

Altenburg, den 23. September 1897. Der Konkursverwalter: Carl Besser.