1897 / 226 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 405 des Firmenregisters ertheilte Prokura:

Apotheker August Bode dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann errichtet.

14 393. Heinr. Schmidt Nachf. Die offene Handelsgesellschaft ist durch den am 19. Juli 1897 erfolgten Tod des Gesellschafters Kaufmanns Blasius Försch aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf eine unter gleicher Firma mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Kommanditgesellschaft übergegangen. Alleiniger persönlich haftender Gesellschafter ist der verbliebene Gesellschafter hiesige Kaufmann Otto Hessel. Dem Kaufmann Karl Lose dahier ist Prokura ertheilt.

14 394. C. & O. Wedel. Die unter dieser Firma eingetragene offene Handelsgesellschaft ist durch den am 25. April 1897 erfolgten Tod des Gesellschafters Kaufmanns Karl Ludwig Wedel auf⸗ gelöst. Nach Ausscheiden des verbliebenen Gesell⸗ schafters Kaufmanns Oskar Wedel zu Magdeburg ist das Handelsgeschäft auf die Wittwe und Statutar⸗ erbin des Karl Ludwig Wedel, Wilhelmine, geb. Menz, übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

14 395. Joh. Wilh. Franck. Der am 1. April 1897 neu eingetretene Gesellschafter Frank führt die Vornamen Johann Tobias Friedrich.

Frankfurt a. M., den 20. September 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

Glatz. Bekanntmachung. In unserem Prokurenregister ist heute: 1 à. die dem Buchhalter Hugo Schell zu Glatz für die Firma Louis Schott zu Glatz Nr. 405 des Registers unter Nr. 54 ertheilte Prokura gelöscht, b. die von der Firma Louis Schott zu Glatz

[39028]

1) für den Bankbeamten Franz Quaschinsky zu 8 Glatz unter Nr. 60,

2) für Frau Regina Schott, geborene Leipziger,

zu Glatz unter Nr. 61.

eingetragen worden. 8

Glatz, den 18. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gross-Strehlitz. Bekanntmachung. [39030]

In unserem Gesellschaftsregister ist heut die unter Nr. 17 eingetragene Zweigniederlassung in Zawadzki der Oberschlesischen Eisenbahnbedarfs⸗Aktien⸗ gesellschaft in Friedenshütte gelöscht worden.

Gr.⸗Strehlitz, ven 18. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Gross-Strehlitz. Bekanntmachung. [39029]] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 350 vermerkt worden, daß der Apotheker Carl Piechulek in das Handelsgeschäft als Gesellschafter einge⸗ tragen ist. b Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 61 die Firma A. Adameczyk als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 15. August 1897 begonnen hat, und daß die Gesell⸗ schafter die Apotheker Hugo Piechulek und Carl Heübeles zu Groß⸗Strehlitz sind, von denen Jeder efugt ist, die Gesellschaft nach außen hin, zu ver⸗

„Strehlitz, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Gütersloh. Handelsregister [39031] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 154 die Firma C. W. Schulte und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schulte zu Gütersloh am

Müllenbach & Zillessen. Karl Friedrich Ernst

Uhland ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Heinrich Wilhelm Emil Müllen⸗ bach, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

B. Karlsberg. Nach dem am 28. November 1896 erfolgten Ableben von Bernhard Karlsberg wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Moses Karlsberg, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, Zweigniederlassung der zu Dresden domizilieren⸗ den Aktiengesellschaft in Firma Dresdner Bank. In der Generalrersammlung der Aktionäre vom d. August 1897 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um 25 000 000,— durch Ausgabe von 20 832 Stück Inhaber⸗Aktien à 1200,— und von einer Inhaber⸗Aktie über 1600,— zum Mindestkurse von 133 ½ % be⸗ schlossen worden. Dieser Beschluß ist bereits zur Ausführung gebracht. Das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt nunmehr 110 000 000, —, ein⸗ getheilt in 60 000 Stück Inhaber⸗Aktien à 600,—, 61 664 Stück Inhaber⸗Aktien à 1200,— und 2 Stück Inhaber⸗Aktien à 1600,—.

Eine dementsprechende Abänderung der §§ 5 und 6 stat., sowie eine Abänderung des § 27 stat., das Stimmrecht betreffend, ist ebenfalls in der erwähnten Generalversammlung beschlossen worden.

September 21.

Friedrich Mann. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich Wilhelm Leberecht Mann war, ist auf⸗ geboben.

Kuhlmann & Havemann. Inkhaber: Carl Friedrich Kuhlmann und Emil Friedrich Anton Havemann. 1

8 en Inhaber: Carl Friedrich Heinrich

enkel.

Diese Firma hat an Oskar Robert Klatte Prokura ertheilt.

Haase & Steiner. Eenst Friedrich Gottlieb Haase ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Carl Rudolph Steiner, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gebr. Spitz. Inhaber: Marx Hinrich Opitz, hierselbst, und Johann Peter Opitz, zu Altona. Ferdinand Ottens. Inhaber: Gustav Heinrich

Ferdinand Ottens.

L. Ricke. Ida Maria Elisabeth, geb. Heitmüller, des Georg Wilhelm Ludwig Ricke Wittwe, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Friedrich Ricke, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Julius Lühr. Inhaber: Julius Nicolaus Lühr zu Altona⸗Ottensen.

M. G. v. d. Höden. Inhaber: Matthias Georg von der Höden. 1

Hans Everth. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Magdeburg. Inhaber: Hans richtiger Hans Guido Everth, zu Magdeburg, und Hermann richtiger Paul Julius Her⸗ mann Magel, zu Breslau.

Diese Firma hat an Bernhard richtiger Bernhard Troch, hierselbst, Prokura er⸗ tbeilt.

L. Loewenthal jr. Diese Firma, deren Inhaber Leonhard Loewenthal war, ist aufgehoben. Gebr. Meier. Inhaber: August Carl Friedrich

Meier und Hermann Diederich Johannes Meier.

22. September 1897 eingetragen. Gütersloh. Handelsregister [39032]1 des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh. In unser Fimenregister ist unter Nr. 155 88 W. Wagener und als deren Inhaber der aufmann Wilhelm Wagener zu Gütersloh am 22. September 1897 eingetragen.

Hagen, Westr. Handelsregister [39033] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 23. September 1897.

Bei Nr. 506 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Accumulatoren⸗Fabrik Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hagen

eingetragen steht: .“

Nach Maßgabe des Generalversammlungsbeschlusses vom 7. April 1897, dessen Protokoll sich in Aus⸗ fertigung Blatt 234 ff. des Beilagebandes zum Ge⸗ sellschaftsregister Nr. 506 befindet, ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 500 000 erhöht worden.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 5 000 000 Dasselbe ist eingetheilt in 5000 auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien. Demgemäß ist § 3 des Gesellschaftsvertrages in der General⸗ versammlung vom 7. April 1897 abgeändert worden.

Bei Nr. 426 des Prokurenregisters: Die dem Paul Faure in Zürich für die Firma Aecumulatoren⸗ Fabrik Aktiengesellschaft zu Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Hagen ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.

Hamburg. [39034] Eintragungen in das Handelsregister. 1897. September 18.

Schulte & Schemmann. Diese Firma hat an Gustav Ferdinand Westphal Prokura ertheilt.

Die an Nicolaus Tiefenthal ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. September 20.

M. Raake & Co. Inhaberinnen: Bertha Sophia Henriette Martha Raake und Lea Katz. Evers & Oldach. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Louis Carl Wilhelm Evers und Ernst Adolph Oldach waren, ist durch das am 8. Juli 1897 erfolgte Ableben des Letztgenannten aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von dem genannten L. C. W. Evrers und Richard

Marr gemeinschaftlich gezeichnet. ichard G. Vogel. Inhaber: Wilhelm Richard Gottlieb Vogel. an Meeteren & Wichmann. Kommanditgesell⸗ schaft. hile Fre hat die an Adolph Heinrich Kock ertheilte Prokura aufgehoben.

J. Martens. Diese Firma hat die an Johannes Carl Hermann Bernhard und Carl Ludwig Peter Walter Neuss ertheilte gemeinschaftliche Prokura

aufgehoben. Firma hat an

Inhaber: Carl Friedrich August eise. Peter Rathjens. Diese Firma, deren Inhaber Peter Theodor Carl Johann Rathjens war, ist aufgehoben. b Wilhelm Wiegand & Co. Diese Kommandit⸗ gesellschaft, deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter Otto Wilhelm Wiegand war, ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Albert Krüger, F. R. G. Pienau Nachfl. Diese Firma, deren Inhaber August Albert Johann Carl Krüger war, ist aufgehoben. Albert Krüger & Co., F. R. G. Pienau Nachfl. Inhaber: August Albert Johann Carl Krüger und Heinrich Gustav Adolph Niemeyer. Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. [39036]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen auf Blatt

I. 5592 zu der Firma Carl Meyer:

Die Firma ist geändert in Carl Meyer (Gustav Prior);

II. 5719 die Firma:

Carl Meyer (Gustav Prior) nnh Niederlassungsort Hannover und als deren In⸗ aber:

1) Wittwe Amalie Prior, geb. Engel,

2) Frau Helene Meyer, geb. Prior,

3) Fräulein Selma Prior und

4) Fräulein Bertha Prior, sämmtlich in Hannover.

Offene Handelsgesellschaft seit 7. September 1881. Die unter 2, 3 und 4 genannten Gesellschafterinnen sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, ausgeschlossen.

Hannover, 20. September 1897.

FKsönigliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung. [39035]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5453 zu der Firma Jansen & Comp. eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Hannover, 20. September 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Heidelberg.

registers wurde eingetragen:

Nach §

bleibt. Heidelberg, den 17. September 1897. Gr. Amtsgericht.

[39112] Nr. 43 985. Zu O.⸗Z. 599 Band II des Firmen⸗

Firma „C. Krugmann“ in Heidelberg.

Der Inhaber ist in 2. Ehe verheirathet mit Anna, geb. Wießner, von Grünberg in Oberhessen. 1 des Ehevertrags vom 24. Juli 1897 wirft jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen

Hildesheim. . [38459] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1347

eingetragen die Firma: 8

Kaffee⸗Rösterei „Hildesia“

Gebr. Warnecke

mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber die Kaufleute Bernhard Warnecke und August Warnecke daselbst. ffene Handelsgesellschaft seit 18. September 1897 Hildesheim, den 18. September 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. [39037 Im Handelsregister Blatt 1348 ist heute einge⸗ tragen die Firma: 1 Gebr. Temme Nachfolger mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber die Kaufleute Hermann Timmermann und Richard Timmermann und der Ziegelmeister Heinrich Steding, sämmtlich in Hildesheim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1897. Hildesheim, 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Kattowitz. [39136]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 572.

die Firma Max Wachsmann zu Kattowitz und

als deren Inhaber der Kaufmann Max Wachsmann

hierselbst heute eingetragen worden.

Kattowitz, den 17. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Bekaunntmachung. [39039] In das hiesige Handels⸗ Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 667 die Firma „Chrysauth Joseph Klein“ in Köln mit einer Zweignieder⸗ lassung in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Chrysanth Joseph Klein, in Köln wohnend, eingetragen worden. 8

Koblenz, den 23. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Koblenz.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [39038] Für die am hiesigen Orte unter der Firma Ost⸗ preußische Zeitung, Verlag und Druckerei, Gesellschaft auf Aktien bestehende Aktiengesell⸗ schaft ist durch Beschluß des Aufsichtsraths am 27. August 1897 in die Stelle des ausgeschiedenen Direktors Louis Spach der bisherige stellvertretende Direktor Ernst Sczepansky zum Direktor gewählt worden.

Dieses ist am 18. September 1897 bei Nr. 456 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 18. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Langenberg, Rheinl. [39040]

Bekanntmachung.

Der Kaufmann Peter Lucas Colsman zu Langen⸗ berg hat für sein daselbst unter der Firma „Peter Lucas Colsman“ bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 44) seiner Ehefrau Tony, geb. Klincke, ohne besonderen Stand zu Langenberg Prokura ertheilt und ist dies unter Nr. 58 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Langenberg (Rhld.), den 23. September 1897. Koniglichcs Amtsgericht. Liegnitz. [39041]

Zufslge Verfügung vom 21. September 1897 sind an demselben Tage in unserem Firmenregister folgende Eintragungen erfolgt:

1) bei Nr. 1138, die Firma Carl Ibscher zu Liegnitz betreffend: 3 1 Die Firma ist durch Kaufvertrag auf den Kauf⸗ mann Franz Heyn zu Liegnitz übergegangen; ver⸗ gleiche Nr. 1139 des Firmenregisters;

2) unter Nr. 1139 die Firma Carl Ibscher, Inh. Franz Heyn zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Heyn zu Liegnitz.

Liegnitz, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. [39135]

Am 20. September 1897 ist eingetragen: auf Blatt 2006 die Firma „Wessel & Kürle“.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber:

1) Im Adolph Carl Wessel, Kaufmann zu Lübeck, 2) Friedrich Karl Kürle, Kaufmann zu Lübeck.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 18. September

1897. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Marienwerder. Bekanntmachung. ([39042]

Zufolge Verfügung vom 21. d. M. ist am 22. d. M. die in Garnsee bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Emil Hoffmeister daselbst, eingetragen unter Nr. 191 unseres Firmenregisters Firma G. Hoffmeister auf den Kaufmann Arnold Kornblum daselbst überzegangen, unter Nr. 191 ge⸗ löscht und unter der Firma „G. Hoffmeister Nach⸗ folger“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 332 eingetragen.

Marienwerder, den 22. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Minden, Westr. Handelsregister 139043] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 695 des Firmenregisters eingetragene

Firma „Chemische Produktenfabrik Dicken⸗

baum Hermann Engel“ in Minden ist durch

Liquidation erloschen. Zum gerichtlichen Liquidator ist der Kauf mann

August Wiehe in Minden ernannt worden. Eingetragen am 18. September 1897.

Mülhausen, Els. Handelsregister [39113] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E.

Unter Nr. 467 Band IV des Firmenrezisters ist heute die Firma „Wwe. Roudolphi, Nachf. von Jelensperger & Roudolphi in Mülhausen“ Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft Jelens⸗ perger & Roudolphi hier Nr. 58 Band I des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Inhaberin ist die Wwe. Albert Roudolphi, Fanny, geb. Gruet, Metzgergroßhändlerin zu Mülhausen, auf welche das Handelsgeschäft durch Uebertrag über⸗ gegangen ist.

Mülhausen, den 23. September 1897. Sekretariat des Ferre Landgerichts.

a

Neckarbischofsheim. [39045] Handelsregister⸗Einträge.

Nr. 7371. Unter O.⸗Z. 33 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: ee. Fisch in Waibstadt.

Inhaber sind: Zigarrenfabrikant Cäsar Fisch und 8 Kaufmann Nathan Fisch von da. 8 Ersterer ist verheirathet mit Rosa, geb. Wertheimer Letzterer ist ledigen Standes. Nach dem Ehevertrag des Cäsar Fisch mit Rosa, geb. Wertheimer, werfen diese je 100 in die Gemeinschaft, dagegen wird alles übrige, gegenwärtige wie zukünftige, aktive wie pafsive Fahrniß⸗ und Kapitalvermögen von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet. Neckarbischofsheim, den 21. September 1897. Gr. Amtsgericht. Dr. Grüninger. Neckarbischofsheim. [39044 Handelsregister⸗Einträge. Nr. 7375. Unter O⸗Z. 28 des Gesellsschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma: „Berger Fisch & Cie in Waibstadt“ eingetragen: Die Firma hat sich am 15. September 1897 aufgelöst. Liquidatoren sind Zigarrenfabrikant Hermann Berger und Cäsar Fisch von Waibstadt. Neckarbischofsheim, den 21. September 1897. Gr. Amtsgericht. Dr. Grüninger.

Obornik. Bekanntmachung. [39046] In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4 Folgendes eingetragen worden: Spalte 2. „Versandfähige Dauermilch Bom⸗ blin“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Bomblin. Spalte 4. Die Gesellschafter sind:

Chemiker Dr. Emil Hilberg in Essen a. Ruhr,

Ingenieur Albert Schmidt in Berlin. Die Gesellschaft ist durch notariellen Vertrag vom 25. August 1897 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Versuchsanstalt zur Herstellung versandfähiger Dauer⸗ milch nach dem durch das Deutsche Reichspatent Nr. 86 518 vom 27. September 1894 geschützten von dem Dr. Hilberg erfundenen Verfahren, der En⸗ werb und die Ausbeutung dieser und anderer E⸗ findungen auf dem Gebiete der Milchkonservierm sowie der Betrieb der sich hieraus entwickelnden g⸗ werblichen Unternehmungen; das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ, die Stammeinlage des Gesellschafters Dr. Emil Hilberg 66 700 ℳ, die des Gesellschafters Albert Schmidt 33 300 In Anrechnung auf das Stammkapital bringen die beiden Gesellschafter zu dem angenommenen Preise von 50 000 das Recht ein, nach der ihnen gemeinschaftlich, d. h. Dr. Hilberg zu zwei Drittel und Schmidt zu ein Drittel gehörigen, in Deutsch⸗ land durch Patent Nr. 86 518 geschützten Erfindung, allein und ausschließlich in der Versuchsanstalt Bomblin versandfähige Dauermilch herzustellen und in Deutschland zu vertreiben.

Die Gesellschafter haben sich gegenseitig zu Ge⸗ schäftsführern bestellt mit der Maßgabe, daß jeder namens der Gesellschaft Willenserklärungen abgeba 1 die Gesellschaftsfirma rechtsverbindlich zeichne arf. 1 Obornik, den 15. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

oeynhausen. Handelsregister (39047 des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen.

Der Kaufmann Johann Heinrich Wilhelm Lücking zu Oeynhausen hat für seine zu Oeynhausen be⸗ stehende, unter der Nr. 562 des Firmenregisters müt der Firma Wilhelm Lücking eingetragene Handels⸗ niederlassung seine Ehefrau, Rebecka, geb. Arndt, iun Oeynhausen als Prokuristen bestellt, was am 21. Ser⸗ tember 1897 unter Nr. 165 S. 1 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Potsdam. Bekanntmachung. [39048.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 122 die dem Kaufmann Julius Rubinski zu Potsdam fur die unter Nr. 1119 des Firmenregisters eingetragene Firma M. Hirsch ertheilte Prokura eingetragen worden.

Potsdam, den 21. September 1897. Abtheilung I.

Königliches Amtsgericht. Querfrurt. [390491

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 21. d. Mts. unter Nr. 296 Folgendes eingetragen:

1) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Traugott Scheibe in Freyburg a. U.

2) Ort der Niederlassung: Freyburg a. U. mit Zweigniederlassung in Querfurt unter der Firm. der Hauptniederlassnng. 8

3) Bezeichnung der Firma: Traugott Scheibe⸗

Querfurt, den 22. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Sangerhausen. Bekanntmachung. ([38785 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 528 das Erlöschen der Firma G. A. Müllges Gyps⸗ werk Sangerhausen eingetragen worden. 8 Ferner ist in unserem Gesellschaftsregister heute folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr. 122. Firma der Gesellschaft: G. A. Müllges Gyps⸗ werk Sangerhaufen. der Gesellschaft: Sangerhause (Kupfer⸗ ütte.) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Gustav Müllges in Ellrich, 2) der Kaufmann Heimbert Puhlmann in Sanger

ausen. 8 Die Gesellschaft hat am 1. August 1897 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, sten

jedem der Gesellschafter zu.

Sangerhausen, den 18. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

h

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vanoh

K. Schmidt & Co. ben Adolph Blaubach, zu Altona, Prokura er⸗

Reichardt.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.

zum Deut No 226.

Der Inhalt dieser Beilage,

Das Central⸗ Berlin auch durch die König Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

schönebeck. Bekanntmachung. [39050] Zufolge Verfügung vom 18. September 1897 ist in unserem Gesellschaftsreaister unter Nr. 51 heute folgende Eintragung bewirkt: ön. der Gesellschaft: Kniep & Beenen. Sitz der Gesellschaft: Schönebeck a. E. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind der Malzfabrikant Heinrich Beenen und der Schmiedemeister Otto Kniep, beide zu Schöne⸗

beck a. E., von denen jeder zur Vertretung be⸗

rechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 15. September 1897 begonnen. Schönebeck, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht.

senrtenberg. Bekanntmachung. (39052]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 32, woselbst die Gesellschaft in Firma „Glasfabrik Magdalenenhütte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Groß⸗Räschen ver⸗ merkt steht, Folgendes eingetragen worden:

Das Amt des Fabrikbesitzers Julius Eibenstein als Geschäftsführer ist erloschen.

Senftenberg. 20. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

sigmaringen. Bekanntmachung. (38788]

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist weiter eingetragen worden:

1) Zu Nr. 11. 1

2) Firma der Gesellschaft: Sigmaringer Elektricitätswerk der continentalen Gesell⸗ schaft für elektrische Unternehmungen.

3) Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, geschäft in Sigmaringen.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Unter dem 10. September 1897 ist weiter an⸗ gemeldet:

1) Der Vorstand hat zufolge Ermächtigung durch den Aufsichtsrath dem Ober⸗Ingenieur Herrn Dr. Rudolf Cohen, in Nürnberg wohnhaft, Prokura in der Weise ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma allein zu zeichnen. Die Prokura⸗Ertheilung ist in das Gesellschaftsregister des Königlichen Land⸗

Zweig⸗

gerichts Nürnberg, Kammer 2 für Handelssachen,

nterm 6. Januar 1897 eingetragen. 2) Die ordentliche Generalversammlung der

Aktionäre vom 15. Juni 1897 hat die Erhöhun

des Aktienkapitals von 16 Millionen Mark au 32 Millionen Mark durch Ausgabe von 16 000 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 beschlossen. Der Mindestbetrag, für welchen die neuen Aktien auszugeben sind, ist auf 1000 das Stück, zuzüglich 3 % Sppesenaversum, festgesetzt. Diese Aktien sind in 4 Serien eingetheilt: Serie E. mit den Nrn. 16001 20000, F. Nrn. 20001 24000, ve

HI. Nrn. 28001— 32000.

Auf diese Aktien werden zunächst bei der Zeichnung 25 % einbezahlt. Die Einforderung der übrigen Be⸗ träge erfolgt auf ge des Aufsichtsraths und zwar serienweise in der Reihenfolge der Serien E., F., G. und H. derart, immer die Aktien der vorhergehenden Serie vollgezahlt sein müssen, oder deren Vollzahlung eingefordert werden muß, wenn auf eine nachfolgende Serie Einzahlungen verlangt werden sollten.

Entsprechend dieser Kapitalserhöhung ist § 5 der Statuten geändert.

Die Beschlusfe der Generalversammlung wurden im Handelsregister des Landgerichts Nürnberg am 19. Juni 1897 eingetragen.

3) Zufolge Ermächtigung des Aufsichtsraths hat der Vorstand die Herren Regierungs⸗Baumeister Paul Götz und Kaufmann Josef Spear, sämmtlich in Nürnberg wohnhaft, zu Kollektiv⸗Prokuristen be⸗ stimmt, derart, daß dieselben berechtigt sind, die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen.

Die Ertheilung der Kollektivprokura ist in das Gesellschaftsregisters des Königlichen Landgerichts zu

ürnberg unterm 2. Juli 1897 eingetragen.

4) Herr Stadtbaurath a. D. Theodor Köhn wird von dem Aufsichtsrath laut notarieller Urkunde als Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft bestellt und ist berechtigt, die Firma für sich allein zu zeichnen. Der Eintritt des Herrn Stadtbaurath a. D. Theodor Köhn ist in das Gesellschaftsregister des Landgerichts Nürnberg unterm 15. Juli 1897 eingetragen.

5) Die Durchführung der Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um 16 Millionen Mark durch Zeichnung der 16 000 neuen Aktien und die Einzahlung von 25 % auf jede Aktie, zuzüglich 3 % Spesenaversum, ist in das Gesellschaftsregister des Königl. Landgerichts in Nürnberg unterm 21. Juli 1897 eingetragen.

6 Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen. O. Petri.

Herr Ober⸗Ingenier Dr. Rudolf Cohen zeichnet die Firma wie folgt: 1 Ccontinentale Gesellschaft für elektrische

8 Unternehmungen.

..“ p. pa. Rudolf Cohen Dr.

Herr Baurath außer Dienst Theodor Köhn zeichnet

die Firma wie folgt:

Continentale S für elek⸗ trische Uaenne mungen: n.

„in welcher die Bekanntm Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Central⸗Handels⸗Register

ndels⸗Register für das Deutsche Reich k d 88 1 önigliche Expedition des Sessc⸗ Flich, ann durch alle Post⸗Anstalten,

.

chs⸗A

8

und Königlich Preußischen Staats⸗

und Kaufmann Josef Spear zeichnen die Firma wie folgt: a. Herr Paul Göͤtz: Continentale Gesellschaft für

elektrische Unternehmuggen:

. Ppp. pzg. Goetz. 1t

b. Herr Josef Spear: 8 Ccontinentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen: p. pe. Spear.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. September 1897 am 18. September 1897. Akten über das Gesellschaftsregister II. D. g. 1 b. und Prokurenregister Nr. 15. Bannwartb, Kanzlei⸗Rath, I. Gerichtsschreiber. Sigmaringen, den 18. September 1897. Konigliches Amtsgericht.

sigmaringen. Bekanntmachung. ([38789]

In das Prokurenregister des hiesigen Amtsgerichts ist weiter eingetragen worden:

1) Zu laufende Nr. 15.

2) Bezeichnung des Prinzipals: Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg.

3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Sigmaringer Elektricitäts⸗ werk der continentalen Gesellschaft für elek⸗ trische Unternehmungen.

4) Ort der Niederlassung: Zweiggeschäft in Sigmaringen.

5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Die Firma ist eingetragen im Gesellschafts⸗ register unter Nr. 11.

6) Bezeichnung des Prokuristen: Unter dem 10. September 1897 ist weiter angemeldet:

1) Ober⸗Ingenieur Dr. Rudolf Cohen in Nürn⸗ berg mit der Berechtigung, die Firma allein zu zeichnen,

2) Regierungs⸗Baumeister Paul Goetz, und

3) Kaufmann Josef Spear in Nürnberg. Diese beiden sub 2 und 3 sind Kollektiv⸗Proku⸗ 8— und berechtigt, die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen.

7) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 18. September 1897 an demselben Tage. Akten über das Prokurenregister II. D g. 16&. Bannwarth,

Kanzlei⸗Rath. I. Gerichtsschreiber.

Sigmaringen, 18. September 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

Soest. Handelsregister [39054] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 404 die Firma J. Kolkmann und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Ferdinand Linnhoff zu Betting⸗ hausen am 21. September 1897 eingetragen.

Solingen. [38790] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Bei Nr. 528 die Firma Salzmaunn & Co. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesellschafter: 9 Robert Feldhoff, Kolonialwaarenhändler,

2) Carl Salzmann sen., Eisengießer zu Solingen. Die Gesellschaft hat am 15. August 1897 be⸗ gonnen. Solingen, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

Solingen. [39056]

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Bei Nr. 529 die Firma Gerhardt & Co. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesell⸗ schafter:

1) Louis Isaacsohn, Kaufmann zu Dortmund, 2) Willy Gerhardt zu Südende bei Berlin.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1897 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur der Gesell⸗ schafter Louis Isaacsohn berechtigt. 1

Solingen, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Solingen. 139055]

In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 309 des Firmenregisters Firma Daniel Melcher zu Wald —: Der Kaufmann Walter Klein in Wald ist in das Handelsgeschäft des Robert Melcher, Fabrikant in Wald, als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 527 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

II. Bei Nr. 527 des esellschaftsregisters die Firma Daniel Mäscher mit dem Sitze zu Wald und als deren Gesellschafter:

1) Robert Melcher, Fabrikant,

2) Walter Klein, Kaufmann,

n Wald. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be⸗

gonnen. Solingen, den 21. September 1897...

Königliches Amtsgericht. Z.

1

solinge [39114]

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Berlin, Sonnabend, den 25. September

gen aus den Pundels. Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster, und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 6

für

Die Herren Regierungs⸗Baumeister Paul Götz

Staats⸗Anzeiger.

Bei Nr. 530. Die Kommanditgesellschaft in Firma Hüser & Co. Commanditgesellschaft mit dem Sihe zu Solingen und als deren persönlich haftende Gesellschafter:

1) Wilhelm Hüser,

„2) Gustav Haarhaus.,VW beide Kaufleute zu Solingen.

Solingen, den 23. September 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

1 8

8

Sonneberg. [39053] Auf Blatt 472 des Handelsregisters ist die Firma

Fabrik chem⸗technischer und pharmaceut. Prä⸗

parate von Ernst Söhnlin zu Sonneberg und

als deren Inbaber Chemiker und Apotheker Ernst

Söhnlin daselbst eingetragen worden.

Sonneberg, den 8. September 1897.

Herrzogl. Amtsgericht. Abth. I. Schultze, i. V.

Stettin. [39057]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 814 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Alt⸗ Damm-— Colberger Eisenbahngesellschaft“ Fol⸗ gendes eingetragen: „In der Generalversammlung vom 30. Juni d. J. ist die Abänderung folgender Paragraphen der Sta⸗ tuten beschlossen worden:

§ 1 (Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau und Betrieb der Nebenbahnen von Piepenberg nach Regenwalde und von Kolberg nach Köslin).

§ 4 (Bildung eines Spezialreservefonds).

§ 7, § 29 und § 30.

Stettin, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Stettin. [39058]

In unserem Prokurenregister ist heute die unter Nr 1008 vermerkte Prokura des Privat⸗Oberförsters Hellmuth Adami zu Misdroy für die Firma „Comptoir Sandmann, Pauline Sandmann“ zu Stettin und einer Zweigniederlassung in Misdroy gelöscht worden.

Stettin, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Stolp. Bekanntmachung. [39059]

Bei der unter Nr. 83 unseres Gesellschaftsregisters verzeichneten Firma M. Frank wurde heute in Spalte 4 Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Mendel Frank ist aus dem Ge⸗ schäft ausgetreten und die Gesellschaft somit auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Carl Frank, welcher die Firma M. Frank beibehält, ist unter Nr. 430 unseres Firmenregisters eingetragen.

Ferner wurde in unser Firmenregister folgender Vermerk eingetragen:

1) Nr.: 430.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kauf⸗ mann Carl Frank zu Stolp.

3) Ort der Niederlassung: Stolp.

4) Bezeichnung der Firma: M. Frank.

5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 21. September 1897 an demselben Tage.

Stolp, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 138603]

K. A.⸗G. Biberach. Gutermann zum Blumen⸗ strauß, Eisen⸗ u. Quincailleriewarengeschäft in Biberach. Inhaber: Hugo Gutermann, Kauf⸗ mann in Biberach. Prokurist: Alfred Gebel, Kauf⸗ mann in Biberach. Seither im Register für Gesell⸗ schaftsfirmen. (13 9. 97.)

K. A.⸗G. Heilbronn. Hermann Launer, vorm. Geschwister Eckardt in Heilbronn. In⸗ haber: Hermann Launer, Kaufmann in He htrn.

16. 9. 97.) M. Schmitt Witwe in eilbronn. Inhaber: Friederike Schmitt in Heilbronn. Erloschen infolge Geschäftsaufgabe. (16.9.97.) Medizinal⸗ drogerie z. roten Kreuz von Victor May, Apotheker in Heilbvonn. Inhaber: Victor May, Apotheker in Heilbronn. Erloschen infolge Verkaufs des Geschäfts. (16. 9. 97.) Medizinaldrogerie

roten Kreuz von Victor May'’s Nachf. in be heem. Inhaber: Wilhelm Huber, Apotheker in

eilbronn. (16. 9. 97.) Schröder & Co. in Heilbronn. Inhaber: August Schröder, Buchhändler in Heilbronn. Verlagsbuchhandlung. Seither Gesell⸗ schaftsfirma. (16. 9. 97.) Fr. IJvoß in Heil⸗ bronn. Inhaber: Fried. Jooß, Kaufmann in Heil⸗ bronn. Nach dem Ableben des Inhabers als Einzel⸗ firma mit Prokura des Emil Jooß erloschen. Siehe Ges.⸗Firmen. (16. 9. 97.) „K. A.⸗G. Leutkirch. Paul Weixler in Leut⸗ kirch. Inhaber: Margarete Babette Christiane (genannt Anna) Weixler, geb. Dimmling, Kauf⸗ mannswittwe in Leufkirch. Die Wittwe hat das Geschäft nach dem Tod des Ehemanns übernommen. (20. 9. 97.) Friedrich Heinzelmann in Leut⸗ kirch. Inhaber: Freenrich Wibel'’s Wittwe, Pauline, geb. Weixler, in Leutkirch. Die Prokura des Paul Weixler ist erloschen. (20. 9. 97.)

K. A.⸗G. Rottweil. A. Bernheim zum Becher, Rottweil. Inhaber: Hermine Adler, Wittwe in Rottweil. Jultus Adler, Kaufmann in Rottweil, Prokurist. Der Prokurist Salomon Königsbacher ist gestorben. (13. 9. 97.) Ester⸗ mann u. Co., Corsettfabrik, Rottweil. In⸗ haber: Franz Otto Estermann, Fabrikant in Wellen⸗ dingen. Franz Bater, Kaufmann in Rottweil, Prokurist. (13. 9. 97.)

II. Sesertsafts sirgen und Firmen

juristischer Personen.

das Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutse Bezugspreis beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

1897.

8

Reich. r 226 B)

e Reich erscheint in der Regel täglich Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Nach dem am 2. September 1897 er⸗ folgten Tod des Gesellschafters Traugott Ott ist an seiner Stelle seine Wittwe Christiane Ott, geb. Bitzer, in die Gesellschaft eingetreten, mit dem Föht dun Vertretung und Zeichnung der Firma.

K. A.⸗G. Biberach. Gutermann zum Blumen⸗ strauß, Eisen⸗ u. Quincailleriewarengeschäft in Biberach. Nachdem die Theilhaberin Mathilde Gutermann, geb. Bazlen, ausgeschieden, wurde die rma ins Register für Einzelfirmen übertragen und ier gelöscht. (13. 9. 97.)

K. A.⸗G. Heilseeegr Geschwister Eckardt in Heilbronn. Infolge Verkaufs des Geschäfts Firma erloschen. (16. 9. 97.) Fried. Max Haakh in Heilbronn. Mit dem 15. August 1897 ist der Theil⸗ haber Theodor Haakh aus der Gesellschaft ausgetreten und als neuer Gesellschafter eingetreten Hermann Lampe, Kaufmann, jetzt in Heilbronn, sodaß letzterer und Karl Haakh nunmehr die Gesellschaft bilden unter der seitberigen Firma. (16. 9. 97.) Schröder & Co. in Heilbronn. Mit dem 1. Juli 1897 hat sich die offene Gesellschaft aufgelöst und ist die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. (6. 9. 97.) Carl Rembold in Heilbronn. Die offene Handelsgesellschaft hat sich mit dem 1. Juli 1897 aufgelöst und die Firma ist erloschen. (16. 9. 97.) Carl Rembold & Co. in Heilbronn. Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Juli 1897 zum Zweck des Betriebs einer Buchdruckerei, Buchbinderei und litho⸗ srapbischen Anstalt. Persönlich haftender Gesell⸗ chafter ist Carl Rembold, Buchdruckereibesitzer in

eilbronn. (16. 9. 97.) Fr. Jooß in Heilbronn.

ffene Handelsgesellschaft seit 16. September 1897. Gesellschafter die Brüder Emil Jooß und Reinhold Jooß, Kaufleute in Heilbronn. Immobilien⸗ und Hypotheken⸗Geschäft. Seither Einzelfirma. (16. 9. 97.)

K. A.⸗G. Rottweil. Corsettfabrik Wellen⸗ dingen⸗Rottweil, Estermann u. Co., Wellen⸗ dingen. Der Kaufmann Viktor Joachim in Wellen⸗ dingen ist aus der Firma ausgetreten, womit sich die offene Handelsgesellschaft aufgelöst hat. (13. 9. 97.)

K. A.⸗G. Urach. Mechanische Flachsspinnerei in Urach. Handlungsvollmacht i. S. der Art. 47 u. 48 H.⸗G.⸗B. wurde mit der Befugniß, im Falle der Abwesenheit des Vorstands die Firma zu zeichnen, an Karl Wörtz in Urach ertbeilt. (14. 9. 97.)

Thorn. [38791]

„In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 198 die durch Gesellschaftsvertrag vom 15. September 1897 errichtete Gesellschaft:

Coppernicus Logenheim, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung heute eingetragen worden.

Sitz der Gesellschaft ist Thorn. 3 „Gegenstand des Unternehmens ist die Erwer eines Grundstücks in der Stadt Thorn und die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines würdigen Heims für die hiesigen Mitglieder der dem Oddfellow⸗ Orden angehörigen Astraea⸗Loge in Inowrazlaw, welche eine Coppernicus⸗Loge zu begründen be⸗ absichtigen.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Die Geschäftsführer sind: Hugo Claaß, Julius Goldschmidt, Emil Hell und Salo Rawitzki, sämmtlich in Thorn.

Die Befugniß, die Gesellschaft nach außen hin zu vertreten, für dieselbe Willenserklärungen abzugeben und die Firma zu zeichnen, steht bereits zweien dieser Geschäftsführer zu.

Thorn, den 20. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

in Ebingen.

Trier. b [38792] Bei Nr. 517, des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma: „Apotheker Montada Eci meäche 11uu e Handelsgesellscha ist dur egenseitige Uebereinkunft außgelösf dn Trier, den 20. September 1897. Kgl. Amtsgericht. Abth. Uetersen. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist eingetragen: a. in das hiesige Firmenregister bei der unter Nr. 80 eingetragenen Firma E. Meyn: „die Firma ist erloschen“; b. in das hiesige Prokurenregister: 8 I. bei Nr. 7. Prokuraertheilung an den Kaufmann Ernst Karl Meyn für die Firma P. Meyn: „die Prokura ist erloschen“;

II. bei Nr. 8. Prokuraertheilung an den Kaufmann Johannes Ladewig Meyn für die Firma E. Meyn: „die Prokura ist erloschen“.

Uetersen, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. 39060]

In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 253

tingftragene irma G. Schulze in Weißenfels

Weißenfels, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Aldenhoven. Bekanntmachung. [38992]

In das Genossenschaftsregister ü heute unter Nr. 5 eingetragen worden die Firma „Molkerei⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu

K. A.⸗G. Balingen. Traugott Ott u. Söhne

Linnich.