1897 / 227 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

13 ½ 15 ½ ℳ, Rapskuchen 13 13 ½¼ ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen &. †. pa. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 62 %

13 ½ 14 ℳ, helle getr. Biertreber 28 34 % 10 11 ℳ, getr. Ge⸗ treideschlempe 32 36 % 12 ½ 13 ℳ, getr. Mais⸗Weizenschlempe 35 39 % 13 ½ 14 ½ ℳ, aisschlempe 40 44 % 12 ¼ 13 ½ ℳ, Malzkeime 8 ½ 9 ½ ℳ, Roggenkleie 8 ¾ —-9 ½ ℳ, Weizenkleie 8 ¾ 9 ¼ (Alles ka. 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.

In der Aufsichtsraths⸗Sitzung des Georgs⸗Marien⸗ Bergwerks⸗ und Hütten⸗Vereins vom 24. tember wurde die vorläufige Bilanz vorgelegt. Der Aufsichtsrath nahm in Aussicht, der Generalversammlung 8v22 reichlichen Rückstellungen eine Divi⸗ dende von 8 % in Vorschlag zu bringen. Die Werke sind, nament⸗ lich in den vom Vereine gepflegten Spezialitäten auf lange Zeit zu lohnenden Preisen beschäftigt. Im Vorjahre wurden 5 ½ % Dividende vertheilt.

In Leipzig tagte vorgestern, wie „W. T. B.“ berichtet, die von 63 Delegirten besuchte Genossenschaftsversammlung der Bravy datge Berwfsgenossensaeh unter dem Vorsitz des Bergraths Krabler. Es wurde u. a. beschlossen, die Zinsen dem Reservefonds nicht weiter zuzuschlagen. Ein Antrag auf besondere Vertretung des Kalisalz⸗Bergbaues im Genossenschaftsvorstande wurde W. T. B.) Spiritus loko 43,50

Stettin, 25. September. (W. T. B.) Spiritus loko 43,50 nom.

Breslau, 25. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,05, Breslauer Diskontobank 119,25, Breslauer Wechslerbank 108,25, Schlesischer Bankverein 138,00, Breslauer Spritfabrik 152,50, Donnersmarck 158,00, Fektns her 163,50, Oberschl. Eis. 110,25, Caro Hegenscheidt Akt. 129,50, Oberschles. P.⸗Z. 154,80, Opp. Zement 164,25, Giesel Zem. 154,50, L.⸗Ind. Kramsta 145,75, Schles. Zement 206,25, Schles. Zinkh.⸗A. 206,00, Sr ; Bresl. Oelfbr. 102,50, Koks⸗Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 166,50.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 22 Ferisg Br., do. do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. September 43, S.

8 Magdeburg, 25. September. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 8 % Rendement 9,80 10,00. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,20 7,75. Schwächer. Brotraffinade I1 23,75. Brotraffin. II —,—. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,37 ½ 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,75. Ruhig. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 8,75 Gd., 8,95 Br., pr. Oktober 8,75 Gd., 8,80 Br., pr. November⸗Dezember 8,80 Gd., 8,82 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,05 Gd., 9,10 Br., pr. April⸗Mai 9,22 ½ Gd., 9,25 Br. Schwach.

Frankfurt a. M., 25. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,372, Pariser do. 80,875, Wiener do. 170,20, 3 % Reichs⸗A. 97,20, Unif. Egypter 108,00, Italiener 93,20, 3 % port. Anleihe 22,10, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische 103,70, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 61,20, Mitte meerb. 101,70, Darmstädter 154,70, Diskonto „Kommandit 201,20, Mitteld. Kredit 114,00, Oesterr. Kreditakt. 304 ½, Oest.⸗Ung. Bank 800,00, 1 Westeregeln 200,00,

öchster Farbwerke 454,50, Privatdiskont 3 ½. 8 Ige Ferbwere rieret. (Schluß.) Oest. Kreditaktien 304, Gotthardbahn 151,40, Deutsche Bank 207,00, Diskonto⸗ Kommandit 200,60, Laurahütte —, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 113,50, Schweizer Union 81,60, Ital. Möridionaux Simplonb. 87,55, 6 % Mexikaner 93,30, Italiener 93,35. .

F 25. September. (W. T. B.) Rüböl loko 62,50.

Dresden, 25. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,85, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kredit 213,50, Dresd. Kreditanstalt 144,00, Dresdner Bank 156,75, Dresdner Bankverein 123,50, Leipziger Bank 191,50, Sächs. Bank 127,50, Deutsche Straßenb. 185,75, Dresd. Straßenbahn 225,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 285,25, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 230,50. 8

Leipzig, 25. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 96,00, 3 ½ % do. Anleihe 100,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 110,60, Mansfelder Kuxe 1020, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 214,00, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 118,25 Leipziger Bankaktien 192,00, Leipziger Hypothekenbank 154,50, Sächsische Bankaktien 127,60, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,60, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 169,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 162,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 186,00, Altenburger Attienbrauerei 250,00, Zuckerraffinerie en. 111,50, Große Leipziger Straßenbahn 245,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 161,90, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 208,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 128,50.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. Sertember ℳ, pr. Oktober 3,22 ½ 3,25 ℳ, pr. November 3,22 ½ 3,25 ℳ, pr. Dezember 3,22 ½ ℳ, pr. Januar 3,20 3,22 ½ ℳ, pr. Februar 3,17 ½ 3,20 ℳ, pr. März 3,15 ℳ, pr. April 3,15 ℳ, pr. Mai 3,15 ℳ, pr. Juni 3,15 ℳ, pr. Juli 3,15 ℳ, pr. August 3,15 Umsatz 25 000. Tendenz: Fest.

Bremen, 25. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) —. Loko 5,05 Br. Schmalz. Fegg Wilcox 25 ½ ₰, Armour shield 26 ₰, Cudahv 27 ₰, hoice Grocery 27 ₰, White label 27 4. Speck. Fest. Short clear middl. loko —. Reis fest. Kaffee unverändert. Baumwolle. Matt. Upland middl. loko 38 3. Taback. 46 Seronen Carmen, 100 Packen Ambalema.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 161 Gd., 5 % Nordd. Aovd⸗Aktien 98 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 265 Gd.

Hamburg, 25. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 136,00, Bras. Bk. f. D. 166,00, Lübeck⸗Büchen 168,50, A.⸗C. Guano⸗W. 73,50, Privatdiskont 3 ½, Hamb. Packet 112,00, Nordd. Lloyd 99,25, Trust Dynam. 176,75, 3 % H. Staatsanl. 94,25, 3 ½¾ % do. Staatsr. 105,75, Vereinsb. 156,50, Hamburger Wechsler⸗ bank 134,75. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 78,50 Br., 78,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,26 ½ Br., 20,23 ½ Gd., 20,25 bez., London kurz 20,38 ½ Br., 20,34 ½ Gd., 20,37 bez., London Sicht 20,40 Br., 20,36 Gd., 20,38 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,40 Br., 167,10 Gd., 167,35 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,25 Br., 167,85 Gd., 168,20 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,75 Gd., 80,89 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,20 Br., 213,20 Gd., 213,80 bez., New⸗York Sicht 4,21 ¼ Br., 4,19 ¼ Gd., 4,20 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 ¼l bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer lofo 175 183. Roggen ruhig, mecklenburger loko 135 145, russischer loko matt, 105,00. Mais 96 ½. Hafer fest. Gerste still. Rüböl ruhig, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, pr. Sept.⸗Oktober 20 ¼ Br., pr. Oktober⸗November 20 ½ Br., pr. November⸗Dezember 20 Br., pr. Dezember⸗Januar 20 %, Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum behauptet. Stand. white

loko 4,85 Br. 8

Kaffee. (Nachmittagsbericht.)) Good average Santos pr. Septbr. 35 ½, pr. Dezember 36 ¼, pr. März 36 ¾, pr. Mai 37. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. 8,75, pr. Oktober 8,80, pr. November 8,80, pr. Dezember 8,85, pr. März 9,12 ½, pr. Mai 9,25. Ruhig.

Wien, 25. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr 4 ¼ % Papierrente 101,95, Oesterr. Silberrente 102,00, Oesterr. Goldrente 124,00, Oesterr. Kronenrente 101,70, Ungar. Goldrente 121,65, do. Kron.⸗A. 99,35, Oesterr. 60r. Loose 144,00, Länderbank 230,25, Oesterr. Kredit 358,85, Unionbank 295,00, Ungar. Kreditb. 392,00, Wiener Bankverein 254,00, Wiener Nordbahn 263,50, Buschtiehrader 570,50, Elbethalbahn 257,50, Ferd. Nordb. 3390,90, Busche taatsbahn 341,40, Lemb. Czern. 285 Lombarden 84,75,

pr.

n 247,00. dub 210,50, Alp.⸗Montan 133,25, wacgerrünr 299 02 Deut⸗ Ie5, 729 Londoner Wechsel 119,75, Pariser Wechsel 47,50, Napoleons 9,52, Marknoten 58,72 ½, Russ. Banknoten 1,27 ⅛, Brüxer 290,00, Tramway 438,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. bn 11,71 Gd., 11,75 Br., pr. Frühjahr 11,64 Gd., 11,66 Br. gen pr. Herbst 8,70 Gd., 8,72 Br., pr. Frühjahr 8,78 Gd., 8,80 Br. Mais pr. September⸗ Ottober 4,93 Gd., 4,94 Br, pr. Mai⸗Juni 5,47 Gd., 5,48 Br. Hafer pr. Herbst 6,30 Gd., 6,32 Br., pr. Frühj. 6,54 Gd., 6,56 Br.

Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 11. bis 20. September 799 256 Fl. Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 87 105 Fl.

Einnahme der S 28 hn vom 11. bis 20. September 1 445 322 Fl.,

reinnahme 54 722 Fl.

e Seer der österr.⸗ungar. Bank vom 23. Sept. Ab⸗ und unahme gegen den Stand vom 15. Sept. Notenumlauf 667 831 000 un. 2 303 000 Fl., Silberkurant 125 121 000 Abn. 98 000 8

Goldbarren 380 269 000 Abn. 787 000 Fl., in Gold za lb.

Wechsel 22 685 000 Zun. 1 522 000 Fl., Portefeuille 142 587 000 un. 5 712 000 Fl., Lombard 23 336 000 Zun. 103 000 Fl.,

vypotheken⸗Darlehne 137 579 000 Abn. 48 000 Fl., Pfandbriefe im

Umlauf 134 048 000 Zun. 34 000 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve

65 061 000 Abn. 968 000 Fl.

27. September, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 391,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 358,50, Franzosen 341,00, Lombarden 85,00, Elbethalbahn 258,00, Oesterreichische Papierrente 101,90, 4 % Ungarische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,55, Marknoten 58,73, Bankverein —,—, änderbank 230,50, Buschtiebrader Litt. B.⸗Akt. 572,50, Türk. Loose 64,00, Brüxer —,—, Wiener Tramway —, Alpine Montan 133.00.

Pest, 25. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Herbst 11,90 Gd., 11,95 Br., pr. Frühj. 11,67 Gd., 11,69 Br. Roggen pr. Herbst 8,35 Gd., 8,40 Br., pr. Frühjahr 8,65 Gd., 8,70 Br. Hafer pr. Herbst 5,83 Gd., 5,87 Br., pr. Früh⸗ jahr 6,18 Gd., 6,20 Br. Mais pr. September⸗Oktober 4,40 Gd., 4,45 Br., pr. Oktober 4,40 Gd., 4,45 Br., pr. Mai⸗Juni 5,20 Gd., 5,22 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,75 Gd., 12,85 Br.

Budap est, 25. September. (W. T. B.) Der Direktor der Unionbank Minkus weilt seit einigen Tagen hier, um mit der Ungarischen Agrar⸗Rentenbank die Grundzüge für die dem neuen Titresgesetze anzupassende künftige Geschenosdnnnng und Organisation des Instituts zu vereinbaren. Nach dem Abschluß der Verhandlungen wird 8 eh der Ungarischen Agrar⸗Rentenbank einberufen werden.

September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ¼ % Konsols 111 ½, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ¼, Konv. Türken 22 ⅛, 4 % Spanier 61 %, 3 ½ % ypter 104, 4 % unif. do. 107 ¾, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 109, 6 % kons. Mex. 95 ½, Neue 93er Mex. 91 ¼, Ottomanbank 13 ⅞, De Beers neue 28 ⅜, Rio Tinto neue 24 ½, 3 ½ % Rupees 62 ¾, 6 %

nd. Arg. A. 86 ⅛, 5 % Arg. Goldanl. 88 ½, 4 ½ % äuß. do. 61, 3 % hereszer. 97 ½, Brasil. 89 er Anl. 66 ¼, Platzdiskont 2 ½, Silber 26 ⅜,

5 % Chinesen 101 ½, Anatolier 92 ¾8 B

96 % e 11 träge, Rüben⸗Rohzucker loko 8 Käufer, 855/⁄16 Verkäufer. 1

1 London, 27. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Standard“ aus Konstantinopel vom gestrigen Tage hat der

türkische Finanz⸗Minister den Vorvertrag für eine Anleihe im

Betrage von einer Million Pfund mit der Ottomanbank abgeschlossen.

Als Garantie für die Anleihe soll die griechische Kriegsentschädigung

dienen.

Liverpool, 25. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner ½ 2, Egyptian ¼1* niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. September⸗Oktober 34564 Käuferpreis, Oktober⸗ Rovember 331 ⁄64 3³9784 do., November⸗Dezember 33 ⁄84 do., De⸗ zember⸗Januar 324⁄14 do., Januar⸗Februar 334/61 do., Februar⸗März 384 /14 355⁄64 do., März⸗April 3584— 336⁄64 Verkäuferpreis, April⸗ Mai 386/64 387⁄64 do., Mai⸗Juni 337/64 Käuferpreis, Juni⸗Juli

38 3³8⁄24 d. do. (W. T. B.) Die Börse nahm heute

Paris, 25. September. 8 einen ruhigen Verlauf; die Tendenz schwächte sich aber etwas ab, Geldes in der Londoner Liqui⸗

weil durch die Befürchtung theuren dation Icekifationen und vereinzelte Blanko⸗Abgaben veranlaßt wurden. In Rente waren Comptant⸗Abgaben bemerkbar.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,15, 5 % Italienische Rente 93,92, 30 % Portugiesische Rente —,—, Portugiesische Taback⸗ Obl. 488,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 95,12 ½, 4 % span. äußere Anl. 61 ⅛, Oesterreichische Staatsbahn —,—, Banque de France —, B. de Paris 855,00, B. ottomane 599,00, Créd. Lyonn. 771,00, Debeers 724,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 608,00, Suezkanal⸗A. 3230, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. —X,—, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½, Wchs. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,18, Choéqu. a. London 25,20, do. Madrid k. 372,40, do. Wien k. 208,25, Huanchaca 44,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Sept. 28,90, pr. Oktober 28,70, pr. November⸗Dezember 28,35, pr. November⸗

ebruar 28,35. Roggen ruhig, pr. Septbr. 18,00, pr. November⸗ 18,10. Mehl ruhig, pr. Septbr. 59,85, pr. Oktober 60,15, pr. November⸗Dezember 59,95, pr. November⸗Februar 60,00. Rüböl ruhig, pr. Septbr. 58 ½, pr. Oktober 58 ½, pr. November⸗ Dezember 58 ½, pr. Januar⸗April 58 ⅛. Spiritus matt, pr. Sept. 39, Wöe 38 ½, pr. November⸗Dezember 38 ½, pr. Januar⸗ April 38 ½.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 26 ½ à 27. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. September 26 ½, pr. Oktober 27 ¼, pr. Oktober⸗Januar 27 ⅞⅛, pr. Januar⸗April 28 ½.

St. Petersburg, 25. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,75, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,77 ½, Chöqu. a. Berlin 46,25, Wechsel a. Paris 37,17 ½, 4 % Staatsrente von 1894 98 ⅞, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 149, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ¼, St. Petersb. Diskontobank 642 ½, do. intern. Bank I. Em. 554, Russ. Bank für auswärt. Handel 401 ½, Warsch. Kommerzbank 478, Ges. für elektr. Beleuchtung 638.

St. Petersburg, 26. September. (W. T. B.) Das „Journal de St.⸗Pétersbourg“ veröffentlicht die „Bilanz der Staatsbank vom 20. d. M., hinsichtlich deren die Bank nach⸗ stehende Mittheilung versendet: Der Kaiserliche Ukas vom 29. August (a. St.), betreffend die Emission und Garantie der Kreditbillets, in Verbindung mit dem Keaiserlichen Ukas vom 3. Januar (a. St.), läßt es nöthig erscheinen, gewisse formale Abänderungen in der Bilanz der Staatsbank ein⸗ zuführen. Bisher setzte sich diese Bilanz aus zwei Theilen zusammen, dem Konto des Goldbestandes, des Wechselfonds und der Kreditbillets und dem Konto der Handelsoperationen der Staatsbank. Infolge Ver⸗ öffentlichung des erwähnten Ukases wurden die beiden Theile der Bilanz verschmolzen. Die im Umlauf befindlichen Kreditbillets von insgesammt 1 068 778 167 Rubel verbleiben im Passivum der Bilanz, während der Goldbestand der Wechselfonds und das Decouvert des Schatzes im Aktivum stehen. Da nach den Be⸗ stimmungen des Ukases vom 22. August (a. St.) der Ueberschuß von Kreditbillets über 600 Millionen Rubel hinaus zu decken ist in dem Verhältniß von wenigstens 1 Imperial auf 15 Kredit⸗Rubel, so ist der Deckungsfonds, welcher in der Bilanz in Gold⸗Rubeln mit einem Rominalwerthe von 500 Millionen Rubel eingesetzt ist, wovon 462 500 000 Rubel die gewöhnliche Deckung und 37 500 000 Rubel die Deckung für zeitweilige Emissionen ausmachen, in diesem Verhältnisse in Kredit⸗Rubel umgerechnet. Die Vermehrung um 250 Millionen Rubel, welche sich daraus ergiebt, ist in Anrechnung gebracht auf das Decouvert des Schatzes in Betreff der Papiergeldzirkulation. Dasselbe ist mit 75 Millionen Gold⸗Rubeln gemacht, die dem Sänt gehören und kraft Ukases vom 8. Juli 1896 (a. St.) bestimmt sin zur Deckung eines Theils des Decouverts des Schatzes, welches aus der

Emission von Kredit⸗Billets diese 2 reduziert sich das gegenwärti be 8 8695 Milsionen Rubel und steht somit in der Bilanz noch mit 206 278 167 Rubel eingeschrieger., Außer Be.⸗ Välienen Rubeln, welche eine spezielle mmung hatten, hatte der Schatz in laufender Rechnung am 8. September bei der Bank 75 045 753 Rubel Sbabef-die eenh Ea die d

ube opeken). Da die dem - Rechnung ben der Bank eingetragenen Kredit⸗Rubel in der Bilanz dieser letzteren im Passivum für Rechnung des Schatz⸗Departements figurieren, so brauchte von dem Augenblick an, wo durch die bekannt gegebenen gesetzlichen Verfügungen die Zirkulation von Kredit⸗Billets und die Gold⸗Zirkulation einheitlich geregelt sind, für die dem Schatz gehörigen Goldsummen eine besondere Rechnung nicht weiter geführt zu werden. Infolgedessen sind die oben erwähnten 75 Millionen Rubel, nach dem oben angezeigten Maßstabe in Kredit⸗Rubel im Be⸗ trage von 1126⁄10 Millionen umgerechnet, in die laufende Rechnung des Schatz⸗Departements eingetragen, gleichzeitig ist ein gleicher Betrag im Aktivum der Bankbilanz in der Goldrechnung ein⸗ geschrieben. Auf diese Weise begreift die Goldabrechnung folgende Theile in sich: den Deckungsfonds im Betrage von 750 000 000 Rubel; Goldzuflüsse im Betrage von 50 800 000 Rubel (nach der Bilanz vom 1. September 78 300 000 Rubel); eigenes Gold der Bank 81 200 000 Rubel (nach der Bilanz vom 1. September 67 300 000 Rubel); Gold des Schatz⸗Departements mit der Bestimmung, das Decouvert des Schatzes zu vermindern, 75 000 000 Rubel, mit dem Nominalbetrage von 112 500 000 Kredit⸗Rubel; Gold des Schatzes in laufender Rechnung 112 600 000 (nach der Bilanz vom 1. September 77 900 000 Rubel Gold = 116 800 000 Kredit); insgesammt 1 107 000 000 Rubel. Ueberdies liegen in der Münze 16 400 000 Rubel Nominathwerth Gold und Gold⸗ barren, welche dem Schatz gehören und zur Einschmelzung bestimmt sind. Dieser Betrag (24 600 000 Rubel) ist im Passivum der Bilanz in lau⸗ fender Rechnung des Schatz⸗Departements und im Aktivum in der Goldrechnung eingeschrieben. Auf diese Weise beläuft sich der in Rußland in den Kassen der Bank, dem Schatzamt und der Münze befindliche Goldbetrag auf 1 131 700 000 Rbl. Von dieser Summe sind 104,5 Millionen Rubel, welche den Gesammtbetrag des gemäß den Bestimmungen des Ukases vom 3. Janur 1897 (a. St.) gemünzten Geldes bilden und wie die Kredit⸗Billets im Umlauf sind, in dem Bankvorrath einbegriffen, während der Rest von 1027,2 Millionen Rubel in alten russischen Münzen, ausländischen Goldstücken, Barren und Bons der Minenverwaltung in besondere Rechnung gestellt ist. Wie bei dem Aktivum der Bilanz angegeben ist, hat die Bank außer dem obenerwähnten Betrage an Gold noch 13,1 Millionen Rubel an Gold im Auslande. Es muß hinzugefügt werden, daß in der Bilanz der Staatsbank das Gold nicht aufgeführt ist, welches dem Staats⸗ schatze gehört und sich im Auslande befindet, da ja dieses Gold nicht in die laufenden Rechnungen der Staatsbank eingetragen ist.

Mailand, 25. September. (W. T. B.) Italten. 5 % Rente 98,77 ½, Mittelmeerbahn 538,00, Méridionaux 717,00, Wechsel auf Paris 105,30, Wechsel auf Berlin 130,20, Banca d’ Italia 794.

Amsterdam, 25. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100 ¾, 4 % Russen v. 1894 63 ¼, 3 % holl. Anl. —, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 100 ⅜, 4 % konv. Transvaal —, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 192.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. November 217,00, pr. März 214,00, pr. Mai 211,00. Roggen loko —, po. auf Termine behauptet, pr. Oktober 120,00, do. pr. März 126,00, dr. Mai 125,00.

Java⸗Kaffee good ordinary 46. Bancazinn 327.

Antwerpen, 25. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffimniertes Type weiß loko 15 ½ bez. u. Br., pr. September 15 ½ Br., pr. Oktober 15 ½ Br. Ruhig. Schmalz pr. Septbr. 57, Margarine ruhig.

Konstantinopel, 26. September. (W. T. B.) Der Ottoman⸗ bank nahestehende Kreise bestreiten, daß die Bank eine Garantie der Mächte für die Kriegsentschädigungs⸗Anleihe anstrebe. Es handle sich zur Erleichterung der Geldbeschaffung nur um die Ein⸗ führung eines ähnlichen Modus wie bei den Operationen der „Dette publique“.

New⸗York, 25. September. (W. T. B.) Die Tendenz der heutigen Börse war bei der Eröffnung weichend. Nach vorüber⸗ Der Umsatz

gehender Beruhigung schloß die Börse wieder matter. in Aktien betrug 247 000 Stück. 1

Weizen eröffnete schwach und gab im Preise nach während des ganzen Börsenverlaufs auf bedeutende Ankünfte, auf unerwartet un⸗ günstige Kabelberichte, auf Abgaben der Haussiers und im Einklang mit Mais. Nur geringe Reaktion machte sich im Verlaufe geltend. Mais infolge allgemeiner Liquidation sowie auf schwächere Kabel⸗ berichte und auf bessere Ernteschätzungen im Preise fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½, do. für andere Sicherheiten do. 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 94 /18, Atchison Topeka & Santa Aktien 15 ½, Canad. Pacific Aktien 75, Zentral Pacific Aktien 15 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 98 ⅜, Denver & Rio Grande Preferred 47 ⅞⅛, Illinois⸗Zentral Aktien 104, Lake Shore Shares 175, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 59 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 17, New⸗York Zentralbahn 110 ¾, Northern Pacisic Preferred (neue Emiss.) 52 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 41, Philadelphia and Reading First Preferred 54 ½, Union Pacific Aktien 22 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ½, Silber, Com⸗ mercial Bars 56 ¼¾. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York ⅛, do. für Lieferung pr. Dezember 6,36, do. do. pr. Januar 6,41, do. in New⸗Orleans 6 16, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 5,80, do. do. in Philadelphia 5,75, do. Refined (in Cases) 6,15, do. 85 line Certificat. pr. Oktober 70, Schmalz Western steam 4,75, do. Rohe & Brotbers 5,25, Mais per Sept. 33 ¼, do. per Oktbr. 33 ½ do. per Dezember 35 ¼, Rother Winterweizen loko 97 ¾, Weizen per September 98 ⅜, do. per Oktober —, do. per November —, do. per Dezember 94 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 4 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ½, do. Rio Nr. 7 per Oktbr. 6,10, do. do. per Dezbr. 6,60, Mehl, Spring⸗Wheat clears 4,55, Zucker 35/18, Zinn 13,65, Kupfer 11,30. Nachbörse: Weizen ½l c. niedriger, Mais ꝛvl c. niedriger. 1

Der Werth der in der 9— Woche eingeführten Waaren betrug 6 798 722 Doll. gegen 6 817 614 Doll. in der Vorwoche. Davon für Stoffe 1 187 478 Doll. gegen 1 837 076 Doll. in der Vorwoche. 1

Chicago, 25. Sepxtember. Weizen ging im Preise zurück während des ganzen Börsenverlaufs auf unerwartet ungünstige Kabel⸗ meldungen, auf Zunahme der Ebg8gg; und entsprechend der Mattigkeit in New⸗York. Im Verlaufe des Verkehrs machte sich nur geringe Reaktion geltend. Mais infolge von Realisierungen und au matte Kabelmeldungen im Preise nachgebend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. . 3

Weizen pr. Septbr. 91 ⅛, pr. Dezbr. 91 ⅞, Mais d . Septbr. 27⅛. Schmalz pr. Septbr. 4,35, do. pr. Dezbr. 4,42 ½. Speck short elear 5,37 ½. Pork pr. Septbr. 8,07 ½.

Buenos Aires, 25. September. 189,00.

ecouvert des Schatzes, welches si

zdum Nominalwertbe herrührte. Au

auf 568 778 167 Rubel beläuft, insgesammt um

Gold (nach der Bilanz vom 1. September 77 860 517 Schatze gehörigen und in laufende

(W. T. B.) Goldagio

1. Untersuchungs⸗Sachen. 3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen eeeühn

Berlin, Montag,

Oeffentlicher Anzeiger.

den 27. September

6. Kommandit⸗Gesellse 7. Erwerbs⸗ und 8. vee. ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irths afts⸗Geno 83 büha.

ekanntmachungen. E11“

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

Aufgebote, Zustellungen

[39289] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Fvanade eckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 15 Nr. 1151 auf den Namen des Buchhändlers Arthur Scheunpflug eingetragene, in der Jüdenstraße Nr. 43 und 44 und in der Parochialstraße Nr. 34 belegene Grundstück am 24. November 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 3,62 a mit 13 400 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. November 1897, Nachmittags 12 ¼ uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 83. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur

Berlin, den 13. September 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85

(139203]

In Sachen der National⸗Actien⸗Bierbrauerei Braunschweig, vorm. Fr. Jürgens in Braunschweig, Klägerin, wider den Gastwirth Wilhelm Röber hie⸗ selbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 188 hieselbst sammt Zubehör (Grundbuch von Helmstedt Band III Blatt 2) und des Landabfindungsrestes von dem Plane Nr. 35 der Karte am Galgenberge zu 16 a 46,875 qm (Grundbuch von Helmstedt Band X Blatt 18) zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 30. v. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 11. Januar 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Helmstedt, den 15. September 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Eöe.

[37886] Aufgebot.

Nr. 41558. Auf Antrag der Lina Stahl, ledig, in Markirch i. E., erläßt das Großh. Amtsgericht, III, hier das Aufgebot des Pfandbriefs der Rheinischen

ypothekenbank Mannheim Serie 63 Litt. D.

r. 08044 über 200 ℳ, verzinslich zu 4 %. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 17. Mai 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Großh. Amtsgericht, III, hierselbst bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vor⸗ dale widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen ürde.

Mannheim, 15. September 1897. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. IIIEE1V1111’ 1“

[37406] Aurufgebot. u Die verwittwete Rentmeister Ottilie Schenk zu Trebnitz hat das Aufgebot desjenigen angeblich ver⸗ lorenen Kautions⸗Empfangsscheines beantragt, welchen ihr verstorbener Ehegatte, der Königliche Rentmeister Carl Schenk von 1188 dafür erhalten hat, daß er als Rendant der Kreis⸗Feuer⸗Sozietätskasse für den Kreis Trebnitz eine Kaution von 100 Thalern hinter⸗ legt. Der qu. Empfangsschein ist ausgestellt d. d. Breslau, den 21. Juli 1873, von der Provinzial⸗ Land⸗Feuer⸗Sozietäts⸗Direktion über die konsolidierte 4 ½ % Staats⸗Anleihe Litt. E. Nr. 48678 über 100 Thaler, welche ersetzt ist laut Bescheinigung derselben Behörde d. d. Breslau, den 19. November 1885, durch den Königlich Preußischen 4 % Staats⸗ Anleiheschein Litt. E. Nr. 996141 über 300 Alle Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine am 5. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

letztere wird für kraftlos erklärt werden. Trebnitz, den 16. September 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

[3894 Aufgebot.

Nachstehende, von der Germania, Lebens. Versiche rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin ausgestellte Ur⸗ zunden, und zwar:

I. Policen.

,1) Nr. 267 955 über 3000 vom 8. Juni 1878 für den Buchbindermeister Georg Heinrich Theodor

hristian Herzberg zu Göttingen,

2) Nr. 435 779 ber 2000 vom 17. April 1888 P Bäckermeiste Ernst Oswald Lohse zu Hart⸗

orf,

3) Nr. 187 039 über 1000 Fl. S. W. vom 9. No⸗ himber 1868 für die verwittwete Fran Juliana

osina Veigl, geb. Rieder, zu München, Nr. 435 905 über 3000 vom 23. April 1888 Maler Carl Julius Paul Fechner zu 8 Nr. 221 539 über 200 Thlr. vom 11. Oktober

1 für den Arbeitsmann Carl Joachim roth und dessen Ehefrau Ernestine Caroline

1869 für die Frau Caroline Wilhelmine Louise

Eschenfeld, geb. Rauschnick, zu Berlin, II. Depositalscheine.

„1) vom 13. Dezember 1881 zur Police Nr. 284 637 über 4000 für den Expeditions⸗Diätar Johannes Läufer zu Amonweiler,

2) vom 20. Dezember 1886 zur Police Nr. 278 346 vom 16. April 1880 für Isidor Abrahmsohn, „3) vom 28. Juni 1892 zur Police Nr. 471 335 über 6000 für Wilhelm Carl Busch, Postsekretär in Eydtkuhnen,

4) vom 31. Dezember 1880 zur Police Nr. 134 463 vom 1. März 1866 über 1714,30 für Johann Jacob Hildebrand zu Darmstadt,

III. Sterbekassenbücher.

.1) Nr. 79 419 vom 24. August 1868 über 50 Thlr. für Frau Johanna Dorothea Schubert, geb. Kleine, in Berlin,

r„2) Nr. 303 854 vom 24. Juni 1873 über 100 Thlr. für den Kutscher Friedrich August Karius zu Berlin,

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar

zu 11 von der Wittwe des Bluchbindermeisters Theodor Herzberg, Mathilde, geb. Stromberg, in Göttingen, und deren Kinder,

zu I12 von dem Kasernenwärter, früheren Bäcker⸗ meister Ernst Oswald Lohse zu Zwickau i. S., ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin,

zu 13 von dem Kaufmann Robert Losenhaus zu Montjoie,

zu 14 von dem Kaufmann Alfred Knebel in Sagan, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lorenz zu Kottbus,

zu 15 von dem Handelsmann, früheren Arbeiter Carl Joachim Friedrich Groth und dessen Ehefrau Ernestine Auguste Caroline Groth, geb. Herzfeldt, zu Stettin,

zu I6 von der Wittwe Eschenfeld, geb. Rausch⸗ nick, in Berlin,

zu I11 von dem Eisenbahnstations⸗Assistenten Johannes Läufer in Hagenau i. Els.,

zu II 2 von dem Isidor Abrahmsohn in Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude hierselbst,

zu II 3 von dem Postsekretär Wilhelm Karl Busch in Tilsit, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude hierselbst,

zu II 4 von den Erben des Rentiers Jakob Hilde⸗ brandt in Darmstadt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude hierselbst,

zu III1 von der verehelichten Zimmermeister Schubert, geb. Klein, zu Rixdorf,

zu III 2 von dem Privatmann Johann Friedrich Caries zu Berlin,

beantragt worden.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Elisahethstraße 42, Zimmer Nr. 30, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 18. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15

[39211] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Aschersleben Nr. 14729,32348/60516 über einen am Schlusse des Jahres 1894 sich auf 231,83 be⸗ laufenden Bestand, ausgefertigt für die unverehelichte Marie Steinmeyer zu Aschersleben, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der an⸗ geblichen Eigenthümer Geschwister Emma Hulda und Hedwig Selma Müller zu Aschersleben für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 18. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Aschersleben, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht.

[39210] Aufgebot. Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 806 der „ständischen Sparkasse des Kreises Grottkau“ (jetzt Kreis⸗Sparkasse des Kreises Grott⸗ kau) ausgefertigt für den früheren Häusler Carl Neumann in Lichtenberg, jetzt Bahnwärter in Schewkowitz, zuletzt lautend über 1423 93 soll auf Antrag des genannten Verlierers behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. Mai 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 11, seine Rechte anzumelden und das Sn vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. rottkau, den 22. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

[39303] Aufgebot.

Die Kaufleute von Hoßtrup & Roosen zu Ham⸗ burg haben das Aufgebot eines denselben gehörigen, abhanden gekommenen Wechsels über 100 ein⸗ hundert Mark, ausgestellt von M. Stobaeus unter Nr. 3749, d. d. Münster i. W., 2. September 1896, fällig am 2. Januar 1897, gezogen auf Wil⸗ helm Schneider in Münster i. W., Annenstraße 19, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 40, anberaumten

thekenurkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗

rung des Wechsels erfolgen wird. F. 33/97. Münster, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. [39300] Aufgebot. Der Landwirth Wilhelm Schmidtmeier Nr. 1 in

vom 17. Mai 1878, aus welcher auf seinem Kolonate Nr. 1 in Leistrup⸗Meiersfeld am 21. Juni 1878 für die Fürstliche Leihekasse in Detmold 15 000 eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 21. September 1897. Fürstliches Amtsgericht. I.

Eberhardt.

[14460 Aufgebot. 8 I. Nachdem bei den nachbezeichneten, im Hypotheken⸗ buche für das Kgl. Amtsgericht Kronach eingetragenen Hypothekforderungen nach Angabe der Antragsteller die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, ergeht auf An⸗ trag der unten benannten Besitzer der Pfandobjekte an alle diejenigen, welche auf eine der Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 27. Dezember 1897, früh 9 Uhr, hiermit an⸗ beraumten Aufgebotstermin vor dem unterfertigten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Forde⸗ rungen n §§ 823 ff. Z.⸗P.⸗O. Art. 123 Ziff. 3 des A.⸗G. z. R.⸗Z.⸗P.⸗O. u. K.⸗O. § 11 des Einf.⸗ Ges. z. Z.⸗P.⸗O. für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden.

II. Die Forderungen bestehen in:

1) 21 ¼¾ Fl. rückständiger Handlohn für die von Waldenfels'sche Senioratsherrschaft, unter dem 13. Juni 1827 eingetragen auf dem Grundbesitz der Flößers⸗ wittwe Kunigunda Wich in Oberrodach Hs.⸗Nr. 38 im Hypothekenbuche für Oberrodach Bd. I S. 453 und Bd. II S. 279.

2) 80 Fl. Erbtheil für Egyd Friedrich Engelhardt von Burggrub, unter dem 10. März 1858 eingetragen auf dem Grundbesitz der Schmiedmeisterswittwe Elisabetha Engelhardt in Hs.⸗Nr. 29 im Hypothekenbuche für Burggrub Bd. I S. 279 und 329.

3) 200 Fl. Kapital für den Schmiedmeister Peter Haselmann von Küps, unter dem 30. Mai 1829 ein⸗ etragen auf dem Grundbesitz des Kaufmanns Jo⸗ Georg Siegelin in Küps im Hypothekenbuche für Küps Bd. III S. 45.

4) 15 Fl. voraus für Margaretha Geiger, unter dem 29. März 1828 eingetragen auf dem Grund⸗ besitz des Johann Bülling in Schneckenloh Hs.⸗Nr. 6 im Hypothekenbuche für Schneckenloh Bd. I1 S. 119. 5) 65 ½ Fl. Zehentpachtrest für den Definitor Seubert in Kronach, unter dem 9. April 1829 ein⸗ getragen auf dem Grundbesitz des Schreinermeisters Andreas Pfaff in Kronach Hs.⸗Nr. 272 im Hypo⸗ thekenbuche für Kronach Bd. I S. 345.

6) 69 Fl. 57 Kr. Kapital für die landesabwesende Margaretha Villweber, unter dem 12. Juli 1828 eingetragen auf dem Grundbesitz der Färberswittwe Katharina Murmann in Kronach im Hypothekenbuche für Kronach Bd. I S. 601.

Räthin Stenglein in Bamberg und 100 Fl. Kapital für Moses Friedmann in Friesen, unter dem 31. De⸗ zember 1825 eingetragen auf dem Grundbesitz des Taglöhners Johann Müller in Fesern und der Köchin Katharina Müller in Kronach im Hypotheken⸗ buche für Zeyern Bd. I S. 267 und 271. Kronach, den 19. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. (L. S.)

(gez.) Joseph. . 1 Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Müller.

[39298] Aufgebot.

Die Hypothekenurkunde über 761 nebst 5 % vom 21. Juni 1877 ab zahlbaren Zinsen, Erbgelder des Gottlieb Ludwig, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 21. Juni 1877 in Abth. III unter Nr. 20 des der Gastwirthsfrau Kaun, geb. Kükebusch, welche mit Friedrich Kaun in Güter⸗ gemeinschaft verheirathet ist, gehörigen Grundstücks Polommen Nr. 2, gebildet aus der Abschrift des Grundbuchblattes und dem Erbvergleich vom 21. Juni 1877, ist verloren gegangen und soll auf den Antrag der Grundstückseigenthümerin Frau Kaun und der Berechtigten, Frau Gutsbesitzer Emilie Kleeberg hier, zum Zwecke der Abtretung der Post amortisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypo⸗

termin den 30. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vesgices g die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

Meiersfeld hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde

7) 200 Fl. Kapital für die Landes⸗Direktions⸗

im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld laut Kaufs vom 26. März 1792 eingetragen,

2) auf Fol. 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Dahlen sind in Rubrik III unter 1/I a. für Johann Christian Schmidt in Dahlen 5 Meißnische Gulden oder 4 Thlr. 14 Ngr. 9 im 14 Thaler⸗ fuße und unter 1/I1 b. für Gottfried Schmidt daselbst 1 Meißnischer Gulden 4 Ngr. 2 oder 1 Thlr. 2 Ngr. 4 im 14 Thalerfuße, väterliches Erbtheil, laut Kaufs vom 4. Oktober 1796 und Registratur vom 29. Mai 1819 eingetragen,

3) auf Fol. 33 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Wellerswalde sind in Rubrik III unter 1/I 100 Meißnische Gulden oder 89 Thlr. 27 Ngr. 9 im 14 Thalerfuße, Kauferbegelder oder die Herberge, Er⸗ und Unterhaltung für Johann George Thomas laut Kaufs vom 29. Januar 1794 und unter 2/II 250 Meißnische Gulden oder 224 Thlr. 24 Ngr. 8 im 14 Thalerfuße, eheweibliches Einbringen für Christiane Friederike Thomas, laut Bekenntnisses vom 29. Januar 1794 eingetragen,

4) für die unter 3 genannten Forderungen bezw. Rechte ist auch das Grundstück Fol. 44 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Wellerswalde zufolge der Eintraͤge in Rubrik III unter 1/I und 2/II mit⸗ verpfändet.

ur Herbeiführung der Löschung der unter 1—4 aufgeführten Hypotheken ist auf Antrag: zu 1 des Gutsbesitzers Friedrich Wilhelm Kindel in Großböhla, vertreten durch Rechtsanwalt Schmorl 1. in Oschatz, „zu 2 des Hausbesitzers Friedrich August Herzog sen. in Dahlen,

zu 3 des Rittergutsbesitzers Carl Wilhelm von Oppel auf Zöschau und Wellerswalde,

zu 4 der Wilhelmine Bertha verw. Werner, geb. Mehnert, in Wellerswalde und der minderjährigen Geschwister Paul Otto, Max Arno und Oskar Curt Werner daselbst, vertreten S ihren Altersvormund, den Ortsrichter Friedrich Reinhold Werner in Zschöllau, das Aufgebotsverfahren von dem unterzeichneten Amtsgerichte eingeleitet worden.

Es werden daher alle auf die unter 1—4 ge⸗ nannten Hypotheken etwa Berechtigten hiermit auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 8. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie auf Antrag durch Aus⸗ schlußurtheil ihrer Rechte und Ansprüche werden für verlustig erklärt und die unter 1—4 aufgeführten Hypotheken werden gelöscht werden.

Oschatz, am 22. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Glauning, Ass.

[39352]) Aufgebot. Es hat der Eigenthümer und Apotheker Ludwig Fahrenkrug zu Spandau, Breitestr. 22, vertreten durch die Rechtsanwalte Engel I. und Dr. Salinger zu Berlin, Friedrichstr. 31, das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 4. April 1887 über die im Grundbuch von Rixdorf Band 71 Blatt 2145 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 für den Apotheker Ludwig Fahrenkrug zu Spandau eingetragene, zu 5 % verzinsliche Forde⸗ rung aus einer Bürgschaft von 6000 (in Buch⸗ staben: sechstausend Mark), welche ursprünglich im Grundbuch von Rixdorf Band 6 Blatt Nr. 230 ein⸗ war, zwecks Kraftloserklärung beantragt.

er unbekannte Inhaber des Hypothekenbriefes wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 8. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Erkstr. 29, Zimmer 9, seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Hypothekenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Rixdorf, den 15. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

98] Aufgebot. Die Arbeiter Georg und Christiane Schade’sche Eheleute in Koschmin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kantorowicz ebendaselbst, haben das Auf⸗ gebot des Grundstücks Koschmin Blatt 468, bestehen

aus der Parzelle 174 Kartenblatts IX mit 0,22,20 h

und 87/100 Thaler Reinertrag, behufs ihrer Ein tragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, spätesten in dem auf den 15. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, immer 9, anberaumten Aufgebotstermine ihr echte und Ansprüche auf das Grundstück an⸗ zumelden mit der Verwarnung, daß infolge nich erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider spruchsrechts die Eintragung des Besigtiteis für di Antragsteller erfolgen wird. Koschmin, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

[39304] Aufgebot.

Der Bergmann Johann Wilhelm Peter Schroe zu Kupferdreh, vertreten durch den Justizrath Bendi⸗ zu Werden, hat für sich und seine mit ihm in Güter gemeinschaft lebende Ehefrau Bernhardine geb. Kohl mann, verwittwet gewesene Tacke, als Besitzer de im Grundbuch von Byfang Bd. XI Bl. 165 noch

Marggrabowa, den 17. September 1897 Königliches Amtsgericht.

[39209 Aufgebot. 1) Auf Fol. 9 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Großböhla sind in Rubrik III unter 1/Ia. für Andreas Tietze 8 Meißnische Gulden oder 7 Thaler 5 Ngr. 8 im 14 Thaleclu⸗ ungehahltes Kauf⸗

Wilhelmine „geb. Herzfeldt, zu Stettin, 6) Nr. 192 012 über 100 Thlr. vom 16. Februar

e Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den

geld und unter 1/1b. für Johann Christian Dietze

auf den Namen des Heinrich Schroer zu Hinsbec

eingetragenen Grundstücks Flur I Nr. 270 der Steuer gemeinde Hinsbeck das Aufgebot dieses Grundstück

beantragt, um sehe Eintragung als Eigenthüme desselben zu erhalten. Das Grundstück, Wiese, in der Flurabtheilung „Hinsbecker Wiesen“, ift inzwischen

416 sub Nr. N70 u. 270 fortgeschrieben und besitzt eine

Größe von 13 a 10 qm. Es werden hierdurch alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche

10 Meihnische Gulden oder 8 Thaler 29