—s — —
—.z ——
Stellvertreter.
vertreter.
Nymphenburg, Stellvertreter.
[39291]
Die Eh des Hoteliers Paul Io — Johanna, geb. Schnabel, in Mehlem, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schafgans in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor , Landgerichte, I. Zivilkammer, hier⸗ Bonn, den 23. September 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8392292.
Die Ehefrau des Tagelöhners Peter Ernst Basten, Christine, geb. Kümpel, Näherin in Dransdorf, “ Rechtsanwalt Dr. Cillis in
onn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, I. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Bonn, den 23. September 1897.
Sturm, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39290]
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters August Koebeler, Hren geb. Schneider, in Solingen, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt F3 in Elber⸗ seld, klagt gegen ihren Ehemann auf ütertrennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Elberfeld, den — ö“ 1897.
ubusch. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
EI“
Die Ehefrau des Metzgermeisters Heinrich Röttgen in Köln⸗Lindenthal, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schrammen in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 22. September 1897.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Goethling.
RHRRIREERREIEceNeeEeeEme eeeeeeeerecerfeerrr-erdeen
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. [38717]
Töpferei⸗Berufsgenossenschaft. Der unterzeichnete Vorstand bringt gemäß § 21 des Unfallversicherungs⸗Gesetzes vom 6. Juli 1884
jermit die für die Zusammensetzung des Genossen⸗
chaftsvorstandes und der Sektionsvorstände, sowie
für die Besetzung der Aemter der Vertrauensmänner
maßgebenden, am 1. Oktober 1897 in Kraft
tretenden Neuwahlen zur öffentlichen Kenntniß. A. Vorstandsmitglieder:
1. Genossenschaftsvorstand. Porzellanfabrikbesitzer Alfred Bruno Schwarz zu harlottenburg, Ersatzmann für Direktor Dr. Heinecke
u Berlin. Porzellanfabrikbesitzer Albert Haenschke zu Walden⸗ burg i. Schles., Ersatzmann für Porzellanfabrikbesitzer Egmont Tielsch zu Altwasser i. Schles. 2. Sektionsvorstände. Sektion I. 1 Ofenfabrikbesitzer Gustav Rosinskv zu Velten, Ersatzmann für Ofenfabrikbesitzer C. H. Herm. Schmidt zu Berlin. 8 Sektion III.
Porzellanfabrikbesitzer Eugen Schachtel, Ersatzmann
ür Ofen⸗ und Thonwaarenfabrikbesitzer Carl Franzisci
zu Schweidnitz. Sektion V.
W. O. Berndt zu Lettin, Ersatzmann für Stein⸗ gutfabrikbesitzer F. Schmelzer zu Althaldensleben. 8 Sektion VI. Koommerzien⸗Rath Eduard Meisel und dessen Ersatz⸗ mann Porzellanfabrikbesitzer Günther Vater zu
Rudolstadt.
Sektion IX. Porzellanfabrikbesitzer Alfred Pabst zu Selb, Ersatzmann für Porzellanfabrikbesitzer Friedrich
eidler zu Selb⸗Bahnhof. B. Vertrauensmänner. Sektion I. 4. Vertrauensmannsbezirk. Fabrikbesitzer W. Bonn zu Königsberg i. Pr., Vertrauens mann. Sektion II.
3 1. Vertrauensmannsbezirk. Ofenfabrikbesitzer A. W. Lundbeck zu Schwerin i. Mecklbg., Vertrauensmann. Sektion III. 2. Vertrauensmannsbezirk. Ofenfabrikbesitzer Siegfried Wiener zu Kattowitz,
Stellvertreter. Sektion IV.
1. Vertrauensmannsbezirk. PHfenfabrikbesitzer Karl August Heder zu Meißen, Sttellvertreter.
3. Vertrauensmannsbezirk.
Direktor R. Liesche zu Mügeln (Bez. Leipzig)
Sektion V. 4. Vertrauensmannsbezirk. Fabrikbesitzer W. Finke zu Althaldensleben, S
Sektion VIII. 1. Vertrauensmannsbezirk. Fabrikbesitzer A. Keller zu Hornberg, Stellvertreter. Sektion IX. 1. Vertrauensmannsbezirk. A. Baeumel (Porzellanfabrik Nymphenburg) zu
2. Vertrauensmannsbezirk. abrikbesitzer Ben. von Schwarz zu Nürnberg, bahnhof, Vertrauensmann.
Bernh. Thurnauer (Fa. Jean Stadelmann) zu Nürnberg, Stellvertreter.
„,3. BEb“
Fabrikbesitzer Conrad Bauscher zu Weiden, Stell⸗
11u““ Der Vorsitzende:
5. Vertrauensmannsbezirk. Porzellanfabrikbesitzer Theodor Lehmann zu Arz⸗ berg, Vertrauensmann.
In der Eintheilung der Bezirke der Vertrauens⸗ männer sind nachstehende Veränderunzgen eingetreten: Sektion IX. 3. Vertrauensmannsbezire umfaßt jetzt den Kreis Oberpfalz. 3 .8—8 5. Vertrauensmannsbezirk— umfaßt jetzt den Kreis Oberfranken, mit Ausnahme von Stadt Selb, Bahnhof Selb, Schönwald und Hohenberg. Berlin, den 20. September 1897. Der Vorstand der Töpferei⸗Berufsgenossenschaft. 8 Dr. Heinecke, Vorsitzender. —4 “ [39180]., . * 8 Müllerei⸗Berufsgenossenschaft
Sektion II Westpreußen.
Gemäß § 33 unseres Statuts und § 21 des Unfall⸗ V.⸗Ges. vom 6. Juli 1884 machen wir hierdurch nachstehend die Zusammensetzung des Sektions⸗ Vorstandes und der Vertrauensmänner, wie solche nach erfolgter Neu⸗ bezw. Wiederwahl vom 1. Oktober 1897 ab fungieren, bekannt. 8
A. Sektions⸗Vorstand. Vorstandsmitglieder: 1) L. Schnackenburg in Mühle Schwetz, Vorsitzender. 2) W. Preuß in Dirschau, stellv. Vorsitzender. 3) E. Demmler in Neuenburg. 4) F. Hellwig in Tiegenhof. 5) A. Petter in Danzig. Ersatzmänner: 1) A. Klatt in Bäckermühle. 2) A. Schefler in Prangschin. 3) W. Jasse in Marienburg. 4) C. Meister in Neuenburg. 5) J. Draeger in Marienburg. B. Vertrauensmänner: 1) Kreis Briesen: M. Lewin, Mühle Lissewo bei Gollub, Vertrauens⸗ mann. P. Maranski in Mühle Frankenstein bei Schönsee, Ersatzmann. 2) Kreis Flatow: Carl Müller in Kl. Lutau, V., R. Schmeckel in Krojanke, E. 3) Kreis Graudenz: F. Rosanowski in Graudenz, V., F. Conrad, Adl. Neumühl p. Jablonowo, E 4 Kreis Konitz: H. Hube in Frankenhagen, V., Ludw. Berndt in Bruß, E. 5) Kreis Kulm: H. Klatt in Dubielno bei Kulmsee, V., Wilh. Sell in Kulm, E. 6) Kreis Löbau: A. Hartmann in Swiniarsz, V., E. Krogoll in Kauernick, E. 7) Kreis Dt. Krone: F. Andreae in Dt. Krone, V., Otto Schulze in Sägemühl, E. 8) Kreis Marienwerder: Ed. Froh⸗ werk in Münsterwalde, V., H. Plötz in Adl. Boggusch b. Sedlinen, E. 9) Kreis Rosenberg: R. Elsner in Rosenberg, V., H. Kirstein in Sommerau, E. 10) Kreis Schlochau: F. Eggebrecht in Peters⸗ walde, V., E. Neumann in Rosenfeldermühle, E. 11) Kreis Schwetz: E. Demmler in Neuenbura, V., A. Reikowski in Klingermühle p. Osche, E. 12) Kreis Strasburg: R. Schneider in Lauten⸗ burg, V., J. Rochow in Golkowko, E. 13) Kreis Stuhm: Emil Bieber, Christburg, V., C. Neuber in Tiefensee, E. 14) Kreis Thorn: W. Thielebein in Thorn, V., F. Nowald in Grzywna p. Kulmsee, E. 15) Kreis Tuchel: H. Schmeckel in Ernstthal p. Tuchel, V., A. Nietz in Kamnitz p. Gostoczin, E. 16) Kreis Berent: O. Burand in Nied. Schriedlau p. Neukrug, V., C. Quednau in Recknitz p. Neu⸗ krug, E. 17) Kreis Karthaus: P. Schefler in Semlin p. Karthaus, V., F. Gildemeister in Sullenczin, E. 18) Kreis 1 A. Schefler in Straschin⸗Prangschin, V., Otto Werner in Straschin. E. 19) Kreis Elbing: A. Liessau in Elbing, V., F. Wichmann in Tolkemit, E. 20) Kreis Marienburg: F. Hellwig in Tiegenhof, V., A. Man⸗ hold in Neuteich, E. 21) Kreis Neustadt: R. Bienko in Schmelz p. Rahmel, V., L. Stenzel in Sagorsch p. Rahmel, E. 22) Kreis Pr. Stargardt: F. Süß in Zeisgendorf p. Dirschau, V., B. Schwarz in Schlaga p. Ossiek, E.
Dirschau, den 30. September 1897.
Der Vorstand der Sektion II Westpreußen
der Müllerei Berufsgenossenschaft.
2. Schnackenburg.
[39179] 8 Süddentsche Tertil-Berufsgenossenschaft
Sektion III. Württemberg &Sigmaringen. In der Zusammensetzung der Sektionsorgane
treten vom 1. Oktober 1897 an folgende
Aenderungen ein. Es wurden gewählt:
“ a. im Sektionsvorstand:
Herr Heinrich Otto, Fabrikbesitzer in Reichenbach a. F. als nunmehr erster und
Herr Gottlieb Benger, Kommerzien⸗Rath, General⸗ Konsul und Fabrikbesitzer in Stuttgart, als nun⸗ mehr zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden.
b. als Vertrauensmänner bezw. Stellvertreter
derselben:
im Bezirk VI als Vertrauensmann: Herr Gustav Landenberger, Fabrikbesitzer in Cannstatt,
als Stellvertreter: Herr Julius Arnold, Fabrikbesitzer in Stuttgart;
im Bezirk VII als Stellvertreter: Herr Heinrich Meyer jr., Fabrikbesitzer in Karlsthal, O.⸗A. Haigerloch;
im Bezirk VIII als Vertrauensmann: Herr Anton Baur, Fabrikbesitzer in Schw. Hall;
als Stellvertreter: Herr Max Lutz, Fabrik⸗ besitzer in Stuttgart. c. in das Schiedsgericht:
als Beisitzer: Herr Oskar Merkel, Kommerzien⸗ Rath und Fabrikbesitzer in Eßlingen;
als erster Stellvertreter: Herr Johannes Eisen⸗ Ien Kommerzien⸗Rath und Fabrikbesitzer in Reut⸗
ngen;
als zweiter Stellvertreter: Herr Rudolf Behr, Fabrikbesitzer in Stuttgart.
Stuttgart, 23. September 1897. Der Sektionsvorstand. F. Blezinger, Vorsitzender. “
4) Verkäufe, Verpachtungen, VVerdingungen c.
[39342] Verkauf von Fettgastheer, Kohlenwasserstoff und ausgenutzter 3 Gasreinigungsmasse. Die Ausschreibungsunterlagen können bei Herrn Betriebs⸗Sekretär Rölcke, Domhof 28 hierselbst (Zimmer 27, Erdgeschoß), eingesehen oder von demselben gegen portofreie Einsendung von 40 ₰ in
Verstegelte und mit der Aufschrift; „Gebot auf
Ankauf von Fettgastheer ꝛc.“ versehene Gebote sind bis 5. Oktober 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestell⸗ geldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 16. Oktober, Nachmittags 6 Uhr. “ Köln, den 22. September 1897.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[21787] Kündigung 1 von Breslauer Stadt⸗Anleihescheinen von 1891. Bei der am 9. d. M. stattgefundenen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Februar 1891 ausgefertigten 3 ½ % Stadt⸗Anleihe⸗ cheine sind behufs Tilgung am 2. Januar 1898 folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 5000 ℳ Nr. 57 112. Buchstabe B. über 2000 ℳ Nr. 256 380 540 562 575 660 678 688. Buchstabe C. über 1000 ℳ
Nr. 1259 1385 1387 1396 1570 1609 1702 1793 1814 2067 2110 2116 2343 2446 2554 2583 2590 2639 2647 2862 2919 3024 3170 3195 3213 3249 3483 3507 3508 3577 3724 3898 4062 4064 4090 4122 4176 4301 4320 4472 4479 4611 4615 4826.
Buchstabe D. über 500 ℳ Nr. 4978 5109 5220 5616 5707 5743 5851 5975 6088 6139 6160 6181 6271 6306 6620 7027 7045 7311 7335 7595 7805 8131 8213 8432 8451 8515 8750 8757 8796 8954 9073 9088 9174 9188 9292 9293 9359 9448 9459 9460 9507 9633 9793 9809 9895 10049 10117 10339 10388 10517 10677 10744 10860 11133 11268 11355 11359 11539 11657 11802. Buchstabe E. über 200 ℳ
Nr. 12211 12284 12387 12423 12535 12556 12652 12653 12726 12827 12890 12946 12992 12996 13024 13102 13181 13234 13413. 13699 13775 13783 13801 13806 13892 13905 14099 14212 14216 14264 14265 14364 14591 14617 14663 14771 14887 14995 15071 15083 15110 15182 15221 15373 15419 15451 15470 15617 15647 15691 15708 15910 15925 16040 16068 16160 16384 16385 16441 16590 16636 16645 16683 16746 16778 16971 17062 17121 17122 17208, zusammen über einen Kapitalsbetrag von 114 000 ℳ
Die Besitzer dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekündigten Kapitalien vom 2. Januar 1898 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in unserer Stadt⸗ Haupt⸗Kasse in Empfang zu nehmen.
Den gezogenen Stadtanleihescheinen ist bei deren Einlösung ein nach den Beträgen und Nummern geordnetes, durch Namens⸗, Standes⸗ und Wohnungs⸗ des Einlösers vollzogenes Verzeichniß bei⸗ zufügen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Januar 1898 auf und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit eingelieferter Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.
Breslau, den 19. Juni 1897.
Der Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.
[20987] Bekanntmachung.
Von den Anleihescheinen der Stadt Guben sind bei der heute erfolgten Verloosung folgende Stücke gezogen:
Litt. A. Nr. 8 über 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 67 85 138 und 139 je über 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 264 270 282 284 318 347 367 389 401 und 405 je über 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 460 464 485 487 489 503 530 536 650 652 653 und 700 je über 500 ℳ, Litt. E. Nr. 843 896 922 927 931 997 und 998 je über 200 ℳ;
2) von der Anleihe vom Jahre 1890 Litt. A. Nr. 22 und Nr. 87 je über 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 119 145 200 und 292 je über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 301 304 309 345 475 554 597 613 614 698 703 714 und 753 je über 500 ℳ
Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Januar 1898 zahlbaren Zins⸗ scheinen und Anweisungen den Nennwerth vom 31. Dezember 1897 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthauptkasse hier in Empfang zu nehmen. Die Kapitalbeträge werden bei der Fälligkeit auch von den Herren Wilhelm Wilke, F. Buro und Eugen Koehler sowie dem Vorschuß Verein hier und von der Deutschen Bank und der Deutschen Genossenschaftsbauk 358 v Parrisius & Co. in Berlin aus⸗ gezahlt.
Der zum 31. Dezember 1896 gekündigte Anleihe⸗
1375081
1) von der Anleihe vom Jahre 1884 ”
schein vom Jahre 1884 Litt. C. Nr. 317 über 1000 ℳ ist im Rückstande. Guben, den 17. Juni 1897. Der Magistrat. Bollmann.
[36085] Bekanntmachung.
Zufolge Beschluß der Stadtverordneten⸗Versamm⸗
lung vom 29. Juni ds Irs. werden die bisher
noch nicht ausgeloosten Stücke der hiesigen
(Stadt⸗Obligations⸗Anleihe vom Jahre 1887 hiermit zur Rückzahlung gekündigt.
Die Kündigung geschieht mit der Wirkung, daß das Kapital nebst den fälligen Zinsen am 1. April 1898 entweder bei der hiesigen Stadtkasse, oder bei der Volksbank hierselbst, oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Cie., Kommandite, zu Frank⸗ furt a. Main gegen Rückgabe der chuld⸗ verschreibungen nebft zugehörigen Zinsscheinen in Empfang genommen werden kann.
Mit dem 1. April 1898 hört die Verzinsung der Anleihe auf.
Gummersbach, den 7. September 18927.
Der Bürgermeister:
vertreter.
baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Bülowius.
Konvertierung der 4 % igen Anleihescheine des Kreises Jerichow II.
D den Allerhöchsten Erlaß vom 5. Juni c. ist genehmigt worden, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihescheine, zu deren Ausgabe der Kreis Jerichow II durch die Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881 und 30. Januar 1884 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistags⸗ beschlusse vom 9. April d. J. auf drei und ein⸗ halb Prozent herabgesetzt werde.
Mit dem Bemerken, daß die Verzinsung zu 4 % vom 1. April 1898 ab aufhört und daß vor Ab⸗ lauf von 10 Jahren eine weitere Herab⸗ setzung des Zinsfußes nicht stattfinden varf, werden die Inhaber der 4 % igen Anleihescheine hiesigen Kreises aufgefordert, die Anleihescheine nebst Zinsscheinbogen und Anweisungen, jedoch ohne die am 1. April 1898 fälligen Zinsscheine in der Zeit
vom 10. bis 30. Oktober d. J. an den Kreis⸗Ausschuß hierselbst zur Abstempe⸗ lung auf 3 ½ % einzureichen.
Den einzureichenden Stücken sind doppelt ars⸗ zufertigende, nach Buchstaben und Nummern geord⸗ nete Lieferscheine beizufügen. Die Reichs⸗Stempel⸗ kosten trägt der Kreis. Die Portokosten für Ein⸗ und Rücksendung sind von den Inhabern der Anleihescheine zu tragen. Als Quittung über die
mit der Post ein⸗ und EeSe. Sendungen gilt
der Postschein. Die Ausreschung der abgestempelten und neu versteuerten Anleihescheine, sowie der Zins⸗ scheinbogen und Anweisungen erfolgt in der 8 vom 15. bis 25. November c., wobei die In⸗ haber den einen Lieferschein zurückerhalten.
Die bis zum 30. Oktober d. J. nicht zur Abstempelung eingereichten Anleihescheine werden den Inhabern hiermit zur Baäar⸗ Rückzahlung am 1. April 1898 gekündigt.
Genthin, den 14. September 1897. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Jerichow II.
Der Vorsitzende: J. V.: Der Kreis⸗Deputirte Frhr. v. Plotho
[39356] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage erfolgien Ausloosung
der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 30. Januar 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten Anleihe⸗ scheine des Kreises Jerichow II sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 1 85. à 1900 ℳ
Buchstabe B. Nr. 38 39 137 145 146 148 152
286 à 500 ℳ
Buchstabe C. Nr. 95 über 200 ℳ —
11. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 2 über 1000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 110 193 232 à 500 ℳ
III. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 43 47 à 1000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 11 12 65 67 148 à 500 ℳ
Buchstabe C. Nr. 7 29 à 200 ℳ
IV. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 99 über 1000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 13 22 25 153 à 500 ℳ
Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine in kursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nenn⸗ werth der Anleihescheine bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse vom 1. April 1898 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Rückständig sind seit dem 1. April 1896: IV. Ausgabe C. Nr. 24 über 200 ℳ,
seit 1. April 1897: I. Ausgabe A. Nr. 33 über 1000 ℳ B. Nr. 40 über 500 ℳ II. Ausgabe A. Nr. 95 über 1000 ℳ
B. Nr. 101 200 à 500 ℳ 8 C. Nr. 66 über 200 ℳ
IV. Ausgabe A. Nr. 111 über 1000 ℳ
C. Nr. 3 über 200 ℳ
Genthin, den 21. September 1897.
Die Chausseebau Kommission des Kreises Jerichow II. [39322] Bekanntmachung.
Bei der in öffentlicher Magistrats⸗Sitzung vom 23. September ds. Js. stattgefundenen 3. Ver⸗ loosung des 3 ½ % Anlehens der Stadt⸗ gemeinde Obernburg vom Jahre 1889 wur⸗ den folgende Schuldverschreibungen gezogen:
Litt. A. Nr. 113 zu 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 13 zu 500 ℳ, Litt. C. Nr. 49 zu 200 ℳ, Litt. C. Nr. 55 zu 200 ℳ, Litt. C. Nr. 56 zu 200 ℳ, 1
Diese Schuldverschreibungen treten mit dem 1. Januar 1898 außer Verzinsung und werden von dort ab bei der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Sörgel, Parrisius u. Co. zu Frank⸗ furt a. M. gegen Rückgabe der betreffenden Titel und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Zins⸗ scheinanweisungen eingelöst. 88
Für die hierbei etwa fehlenden, nicht fälligen Zinsscheine wird der entsprechende Betrag am Ka⸗ pitale in Abzug gebracht.
Obernburg, den 24. September 1897. 18
Der Stadtmagistrat. 1 Deckelmann.
839322) Bekanntmachung. Emden, den 13. September 1897. Zur Rückzahlung am 2. Januar 1898 sind
von der Anleihe der Stadt Emden 1
Litt. E. de 1874 ausgeloost worden die Obligationen:
Nr. 18 und 44 je über 1500 ℳ,
Nr. 177 181 und 193 je über 1000 ℳ 8
Nr. 251 275 292 305 343 422 501 604 672 683 718 798 876 941 1030 1109 1123 1142 1167 1173 1211 1213 und 1243 je über 300 ℳ 8 Die Inhaber dieser Obligationen werden hien. durch aufgefordert, dieselben mit den noch nich verfallenen Zinskupons und Talons gegen Empfang; nahme des Kapitals am 2. Januar k. unserer Kämmereikasse einzulösen.
Der Magistrat.
Fürbringer.
Dritte Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
1u“
Berlin, Montag, den 27. September
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Jostellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
I Deffentlicher Anzeiger.
6. SGen ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 8
10. Verschiedene Bekanntmachungenn.
irthschafts⸗Genossenschaften.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ h““
[39323] Bekanntmachung.
Bei der beute erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Peroflestnen vom 3. März 1890 ausgegebenen 3 ½ % gen Anleihescheine der Stadt Ronsdorf über 300 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden, welche hiermit zum 1. April 1898 gekündigt werden:
Buchstabe A. Nr. 83 112 192 und 194 über 1000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 22 25 77 und 87 über 500 ℳ
Der Nennwerth dieser Anleihescheine ist gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinsscheine mit den Anweisungen vom 1. April 1898 ab auf der Stadtkasse in Ronsdorf in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1898 auf; der Betrag für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.
An die Einlösung des unterm 23. September 1896 ausgeloosten Zinsscheines Buchstabe B. Nr. 197 über 500 ℳ wird hierdurch mit dem Bemerken erinnert, dnß die Verzinsung mit dem 1. April 1897 auf⸗ gehört bat. 8
Ronsdorf, den 23. September 1897. “
1 Der Bürgermeister. Staas.
[39378] Bekanntmachung.
Bei der am 19. Mai d. J vorgenommenen Aus. loosung der Stadt⸗Anleihescheine I. Ausgabe (3 Millionen⸗Anleihe) wurden folgende Nummern ausgeloost, welche hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1898 gekündigt werden.
Buchstabe A. = 3 Slück à 5000 ℳ Nr. 40 107 199 1415 000 ℳ
Buchstabe B. = 7 Stück à 2000 ℳ Nr. 25 139 187 206 241 278 292 = 14 000
Buchstabe C. = 16 Stück à 1000 ℳ Nr. 142 210 261 262 268 365 392 452 8 466 504 513 520 537 550 623 661 = 16 000 „ Nr. 135 141 206 254 289 366 374 401 479 515 520 535 600 627 628 638 681 ͤPF1“
Summa 54 500 ℳ
Vom 1. Januar 1898 an findet eine weitere Ver⸗ zinsung der vorstehend bezeichneten Anleihescheine nicht mehr statt.
Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine bei der hiesigen Stadtkasse.
Remscheid, den 21. September 1897.
Der Ober⸗Bürgermeister: von Bohlen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[39362]
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. September 1897 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.
Berlin, den 25. September 1897.
Verlag der Heiteren Welt. Alexander Fehling, Liquidator.
8882) Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit
in Elsaß⸗Lothringen.
Laut dem am 17. Juni 1897 durch den Kaiserlichen Notar Ritleng dem Aelteren aufgenommenen Protokoll hat folgende Ausloosung dem Tilgungsplan gemäß stattgefunden:
3 ½ % Pfandbriefe unserer Gesellschast. Serie I Litt. A. à ℳ% 500 (29. November 1886).
40 127 266 305 914 962 1007 1060 1126 1213 1350 1478 1574 1689 1703 1939 2023 2111 2277 2525 2733 2761 2793 2799 2857 2875 2920 3007 3089 3149 3317 3603 3611 3702 3871 3937 4062 4295 4411 4460 4490 4499 4672 4699 4747 5033 5118 5137 5291 5487 5524 5565 5646 5816 5959 6191 6248 6251 6374 6412 6435 6514 6519 6559 6627 6660 6767 6799 6862 6959 6983 7098 7110 7174 7177 7263 7293 7396 7440 7514 7571 7595 7624 7673 7765 7841 7885 7959 7983 8017 8031 8211 8266 8307 8376 8401 8406 8466 8517 8569 8658 8686 8727 8756 8953 8988 9013 9014 9031. 9044 9079 9129 9356 9379 9547 9786 9918 9993 10097 10098 10130 10152 10163 10220 10260 10350 10442 10641 10850 10911 10952 11018 11042 11474 11745 11746 11893 11936 11963 12028 12069 12095 12184 12400 12457 12489 12509 12595 12645 12751 12947 13141 13226 12212 13408 13418 13607 13657 13692 13755 19785 13830 13976 14015 14066 14134 14244 14216 14499 14516 14612 14823 14853 15004 18887 15660 15781 15789 15981 16265 16286 112 16430 16502 16545 16558 16824 16838
6841 16906 17054 17125 17160 17214 17258
7325 17329 17397 17560 17593 17601 17869.
Serie I Litt. B. à ℳ% 300
8 (29. November 1886).
886 52 63 141 358 463 603 676 741 788 816 831 975 1046 1145 1196 1224 1246 1328 1352 1601.
Serie I Litt. C. à ℳ 200 (29. November 1886).
36 150 224 334 395 636 1002 1009 1053 1197 1236 1322 1330 1373 1465 1530 1550 1575 1619 1624 1970 1979.
Die Rückzahlung der oben bezeichneten 3 ½ % Pfandbriefe Serie I erfolgt am 1. Januar 1898 und hört mit diesem Tage deren Verzinsung auf.
Verzeichniß der per 1. Januar 1895, 1896 und 1897 verloosten und noch nicht zur Rückzahlung ggelangten 4 % Pfandbriefe. Serie I Litt. A., geloost per 1. Januar 1895:
4246, geloost per 1. Januar 1896:
1717 3194 3195 3208 3209 3301 3392 4243 4245. Serie II Litt. A., geloost per 1. Januar 1895:
1501 6829,
geloost per 1. Januar 1896:
1347 1406 1820 2175 4588 4934 5983 6088 8644 8881 9331 9746 9812 9813 9814 9815 Serie III Litt. A., geloost per 1. Januar 1896:
2333 3461 5136 7282 8359 9661.
Serie III Litt. C., geloost per 1. Januar 1896:
1452 1686.
Serie III Litt. A., B. und C.,
. geloost per 1. Januar 1897: sämmtliche noch im Umlauf befindlichen Stücke. Serie IV Litt. A., geloost ver 1. Januar 1897:
1218 1912 2004 2025 2060 2496 2599 2973 2999 3028 3325 3338 3673 3716 4302 4612 4694 4814 4866 5431 5687 6915 6917 7353 7375 7415 7520 7688 7745 7872 7873 8498 8907 8966 9138 9222 9223 9482 9530 9584 9875 9985 10005 10045 10837 11076 12079 12105 12112 12114 12216 12502 12614 12645 12721 13113 13115 13118 13152 13254 13257 13265 13658 13961 14018 14025 14231 14546 14856 14906 14957 15706 15760 15768 15779 15873 15909 15983 15986 16018 16035 16553 16726 16966 17086 17171 17172 17304 17355 17360 17379 17455 17557 17722.
Serie IV Litt. B., geloost per 1. Januar 1897:
242 322 492 493 1008 1080 1105 1107 1176 1273 1358 1471 1545 1552 1827 1830 1903 1923 1945 1965.
Serie IV Litt. C., geloost per 1. Januar 1897:
90 92 153 167 345 455 483 705 1190 1240 1337 1344 1773 1811 1855 1910 1932.
3 ½ % Pfandbriefe. Serie I Litt. A., geloost per 1. J 5012 7612 11186 12708 16226.
[39394] 8 Blatzheimer Bierbrauerei
vorm. Gebr. Breuer zu Blatzheim.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zur Theilnabme an der am Freitag, den 15. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, in dem Amtslokale des Herrn Justiz⸗Rath Goecke zu Köln, Cardinalstraße 1, stattfindenden 2. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über die Jabresrechnung und Bilanz, sowie über die Berichte des Vor⸗ standes und des Aufsichtsraths.
2) Ertbeilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath.
3) Neuwahl des Aufsichtsraths.
Laut § 26 der Statuten ist zur Theilnahme an der Versammlung Hinterlegung der Aktien in unserem Bureau zu Blatzheim, oder bei den Herren Adolph Baumann, 25 grofe Bocken⸗ heimerstraße Frankfurt a. Main, oder A. Merz⸗ bach, Zeil Frankfurt a. Main, bis spätestens 9. Oktober I. J. erforderlich und werden daselbst auch Legitimationskarten ausgegeben.
Blatzheim, 25. September 1897.
Der Aufsichtsrath. Adolpb Baumann.
(39395]
Miederschlesische Elektricitüts- & Kleinbahn-Attien⸗Gesellschast
in Waldenburg in Schlesien.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der auf Montag, den 18. Oktober d. Js., Nachmittags 4 ½ Uhr, in Breslau im Hôötel „Monopol“ anberaumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über die Lage der Ge⸗ schäfte unter Vorlegung der Bilanz für das verflossene Geschäftsjahr. 1
2) Bericht der Revisions⸗Kommission über die Prüfung der Rechnungen und der Bilanz. Beschluß über Ertheilung der Decharge.
4) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths, sowie Wahl eines Revisors oder mehrerer Revisoren.
5) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien⸗ kapitals.
6) Abänderung des § 3 der Statuten.
Der Geschäftsbericht des Vorstandes mit Bilanz liegen vom 1. Oktober d. Is. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft in Neu⸗Weißstein zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. 1 1 Die Hinterlegung der Aktien bezw. der Hinter⸗ legungsscheine (§ 13 des Statuts) kann bei Herrn G. v. Pachaly’s Enkel in Breslau und Herren Robert Warschauer & Comp. in Berlin bis einschließlich den 15. Oktober d. Js., Abends 6 Uhr, geschehen.
Breslau, den 24. September 1897. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
Gotthardt v. Wallenberg⸗Pachaly.
[39393] Die Aktionäre der Kreis Jülicher Zucker⸗ fabrik zu Ameln werden biermit zu der auf Donnerstag, den 14. Oktober 1897, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Konferenzsaal der Fabrik zu Ameln anberaumten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. 1 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direktion. 2) Vorlage der Bilanz. Bericht der Revision. Ertheilung der Decharge. 3) Beschlußfassung über die aus dem Dividenden⸗ reservefonds zu zahlende Dividende. 4) Neuwahl von Revisoren pro 1897/98. 5) Üeheene für ein verstorbenes Aufsichtsraths⸗ mitglied. 6) Beschlußfassung über die Abstoßung der jetzt bestehenden Hypothek. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Wilh. Trimborn.
[39331] Ober⸗Hermsdorfer Thonwaaren⸗ & Kunst. ziegelfabrik Actien⸗Gesellschaft vormals Lechler & Rathfack i. Lig. zu Ober⸗Herms⸗ dorf bei Haynau in Schlesien. Nachdem in der letzten Generalversammlung am 26. Juni c. von dem Liquidator die Schlußrechnung vorgelegt, dieselbe seitens der Generalversammlung geprüft und genehmigt, auch dem Liquidator Ent⸗ lastung ertheilt worden ist, wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß 1) das Liquidations⸗Verfahren beendet ist, 2) eine Quote auf die Aktien nicht entfällt. Die Aktien sind somit werthlos und seitens der Inhaber zu vernichten. Die Firma wird nunmehr gelöscht werden. Ober⸗Hermsdorf bei Haynau in Schlesien, den 24. September 1897. 8 Der Liquidator: 8 F. Everth.
¶[39397] Ahtiengesellschaft Schwarzwülder Bote in Oberndorf a. N.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft Schwarzwälder Bote für das Geschäftsjahr 1896/97 findet am Dienstag, den 12. Oktober d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäftsgebäude des Schwarzwälder Boten in Oberndorf a. N. statt.
Zu derselben werden gemäß § 24 der Gesellschafts⸗ statuten die Herren Aktionäre eingeladen.
Tagesordnung:
1) Genehmigung der Bilanz für 1896/97, sowie Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstandes und des Aufsichtsratbs.
2) Fetskunr des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths
3) Beschlußfassurng über die Verwendung des Reingewinns.
4) Wahl des Aufsichtsraths.
Der Geschäftsbericht des Vorstands und die Bilanz auf 1. Juli 1897 sind bei dem Gesellschaftsvorstand zur Einsichtnahme durch die Herren Aktionäre auf⸗ gelegt, außerdem werden dieselben den Herren Aktionären zugestellt werden.
Oberndorf a. N., den 24. September 1897.
Der Aufsichtsrath.
[39095) 3
In Gemäßheit des Anleiheplanes sind in der am 18. September a. c. stattgefundenen vierten Aus⸗ loosung unserer 4 ½ % Schuldverschreibungen die folgenden Nummern zur Rückzahlung per 31. Dezember 1897 gezogen worden:
3 18 30 34 59 66 105 123 134 135 146 149 169 172 186 203 204 226 258 264 299 305 312 329 330 346 374 379 411 413 426 442 447 501 536 546 570 582 583 610 639 670 682 698 701 711 766 768 774 794 809 822 823 842 860 862 864 879 893 902 919 933 939 971 989 990 992 1010 1013 1016 1085 1087 1092 1106 1112 1117 1121 1137 1180 1212 1225 1252 1264 1289 1292 1293 1330 1331 1332 1338 1358 1372 1393 1423 1434 1438 1454 1464 1466 1486.
Die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen hört mithin am 31. Dezember 1897 auf und werden die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibungen und der Zinsleisten vom 31. Dezember a. c. ab von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in
Leipzig zurückgezahlt.
Von den in den vorhergegangenen Jahren ausgeloosten Schuldverschreibungen sind die Nummern:
e 291 678 1231, rückzahlbar am 31. Dezember 287 463 520 867 1014 1084 1090 1236, rückzahl⸗ bar am 31. Dezember 1895,
286 511 516 574 576 599 755 757 1065 1441, rückzahlbar am 31. Dezember 1896,
noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden. Diese Stücke werden von den genannten Terminen ab nicht mehr verzinst.
Die Aushändigung der neuen Zinsschein⸗ bogen für die noch nicht ausgeloosten 4 ½ % Schuld⸗ verschreibungen erfolgt gegen Rückgabe der Zins⸗ leisten zu den Zinsscheinen Nr. 1 bis 20 vom 31. Dezember a. c. bei der
Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig.
Leipzig, den 21. September 1897.
Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.
(39392) Bekanntmachung.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Montag, den 25. Oktober 1897, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokale unserer Fabrik, Wiesen traße 60 in Nürnberg, stattfindenden W Generalversammlung einge⸗ aden.
Tagesordnung: 1. 51n und Liquidation der Aktiengesell⸗ aft.
II. Ernennung eines oder mehrerer Liquidatoren.
III. Ermächtigung des oder der Liquidatoren, das
Vermögen der Aktiengesellschaft mit Einschluß der Immobilien freihändig zu veräußern.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung theil nehmen wollen, haben ihre Aktien bis längstens 18. Oktober a. c. ent⸗ weder bei dem Vorstand der Gesellschaft zu Nürnberg oder bei dem Bankhause Günther & Rudolph in Dresden, Seestraße 4, zu hinterlegen.
Nürnberg, den 25. September 1897.
Fabrik elektrischer Beleuchtungskohlen in Nürnberg Aktiengesellschasft vormals Ch. Schmelzer.
Der Aufsichtsrath. Justiz⸗Rath G. Josephthal, Vorsitzender.
[39381] Erste Kheinische Walzenmühle Actien⸗Gesellschaft, Grevenbroich.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer außerordeutlichen Generalversammlung am Freitag, den 15. Oktober 1897, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Hotel Rheinischer Hof (vormals Weinhaus) zu Neuß, eingeladen.
v
1) Neuwahl des Aufsichtsrathees.
2) Anträge aus dem Schoße der Aktionäre.
In der Generalversammlung sind diejenigen Herren Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien oder den Talon derselben, oder ein den Besitz derselben nachweisendes Dokument mindestens drei Tage bheher im Geschäftslokal der Gesellschaft hinterlegt
aben.
Grevenbroich, den 24. September 1897.
Der Aufsichtsrath.
[39390]
Harpener Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft,
Dortmund.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 30. Oktober d. Is., Nachmittags 5 Uhr, im Verwaltungegebäude zu Dortmund, Goldstraße 14, unter Bezugnahme auf nachstehende Tages ordnung eingeladen.
Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind die Aktien bis zum 22. Oktober cr. inkl. bei unserer Kasse in Dortmund, oder in Berlin bei der Berliner Handels⸗Ge⸗ in Berlin bei der Bank für Handel und
Industrie, in Berlin bei der Dresdner Bank, in Berlin bei dem A. Schaaffhausen’schen Baunkverein, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Induftrie, in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ in Kölu bei dem A. Schaaffhausen’scheu Baunkverein, in Elberfeld bei dem Bankhause von der Heydt⸗Kersten & Söhne gegen Empfangsbescheinigung zu deponieren. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz für das Jahr 1896/97.
2) Bericht der Rechnungsprüfer und Exrtheilung der Entlastung.
3) Wahl von 3 Rechnungsprüfern und 2 Stell⸗ vertretern für das Geschäftsjahr 1897/98.
4) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.
5) Wahlen zum Aufsichtsrath.
6) Beschlußfassung üͤber den Antrag auf Kon⸗ vertierung der bestehenden 4 ½ % igen Anleihe und über den Höchstbetrag einer unter Ver⸗ pfändung von Immobilien der Gesellschaft aufzunehmenden neuen Anleihe.
Dortmund, den 25. September 1897.
Der Aufsichtsrath.
[39400] SächsischeHolz⸗Industrie⸗Gesellschaft zu Rabenau.
Die 27. ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet Dienstag, den 19. Ok⸗ tober c., in Helbig's Etablissement, Theaterplatz im weißen Saale statt. Die Anmeldung beginnt um 10 Uhr nach § 10 der Statuten. Tagesordnung:
1) Geschäfts⸗ und Rechenschafts⸗Bericht, Be⸗ schlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns und Entlastung der Verwaltung.
2) Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen.
Dresden, den 25. September 1897. 8 Der Aufsichtsrath.
ouis Buhle, Vorsitzender.