2 EI“ BNBEBB
——
1
““ .
W
Klass⸗
70. 81 353.
21. 80 992. Halbstiefel mit Ueberkappe und
71. 81 367. Lreisten für Schuh⸗Auftreibung
70. 81 335. Heftzwecken mit zwei (oder mehreren) Spitzen. Paul 5 Chemnitz, Hedwigstr. 18. .8. 97. — F. 3 v 8 eistiftspitzer mit Spähnebehälter. olzwaarenfabrikLipsia Eichner & Heinicke, Leipzia. 3. 9. 97. — H 8379
kurzem Schaft aus einem Stück, welcher nach vorn schräg abfällt. Beruh. Krüppel & Co., Rheydt. 30. 7. 97. — K. 7108.
71. 81 041. Einlagen für Schuhwerk, bestehend aus einem auf der Ledersohle zu befestigenden Netz von Hanfschnüren und einer durchlöcherten Asbest⸗ ⸗der Kork⸗Sohle. Reinhold Leypoldt⸗ Mähr. I 3⸗ Carl Schaardt, Ham⸗
71. 81 169. Pantoffel mit Schaftvordertheil aus elastischem Gewebe und Schafthintertheil aus einem, Versteifungskappe und Verstärkungsfutter enthaltenden Hohlgewebetheil. Oscar Strub, Zofingen; Vertr.: G. Dedreux, München. 7. 8. 97. — St. 2395.
mit einem die Verlängerungs⸗ Verschiebung des Hintertheils und gleichzeitige Auswärtssbreizung von Vordertheil⸗Schenkeln ermöglichenden Zahn⸗ getriebe. E. W. Hopkins, Berlin, Alerander⸗ sraaße 36. 22. 7. 97. — H. 8141. 8b 2. 81 083. Durch Einstechen bethätigtes Visier nebst Umsteller und Spannhebel zum Wiederspannen des abgefeuerten rechten Hammer⸗ chlosses am Dreiläufer⸗Selbstspannergewehr mit zwei Schlössern. Eduard Schilling, Suhl i. Th. 23. 8. 97. — Sch. 6495. . 74. 81 090. Fahrradglocke mit durch eine Schraubenfeder in seine Ruhelage zurückgeführtem Räderwerk. Schramberger Uhrfederfabrik G. m. b. H., Schramberg, Württ. 25. 8. 97. 8 Dampfpfeife mit zylindrischem Schallerzeuger und einem in diesem verschiebbaren Kolben zum Hervorbringen verschiedener Töne. Carl Honigmann, Altkirch, Oberelsaß. 7. 8. 8232
74. 81 332. Signalvorrichtung mit einer Uhr und dieser ähnlich zusammengestellten Kontakt⸗ felrbern. Paul Nowitzki, Dresden⸗A., Wils⸗ drufferstr. 30. 28. 8. 97. — N. 1602.
76. 81 030. Aus stellbaren Stufenrädern be⸗ stehende Geschwindigkeitsveränderungs⸗Vorrichtung an Spulmaschinen. Felix Syhre, Leipzig, Georgen⸗ straße 8. 16. 7. 96. — S. 27113. —
77. 81 002. Einer Taschenuhr ähnliches Minia⸗ tur⸗Panorama mit Mikrophotographien und Lupen auf einer drehbaren Scheibe. J. S. Kaufmann, Frankfurt a. M., Schillerstr. 16. 9. 8. 97. — K. 7131.
77. 81 012. Turnring aus Eisen mit Litzen⸗ umspinnung. Hermann Kirchuer, Chemnitz, Kastanienstr. 18. 18. 8. 97. — K. 7163.
77. 81 027. Koch⸗, Brat⸗ und Back⸗Apparat mit regulierbarer Heizflamme zum Spielen für Kinder. Alfred Vötter, Berlin, Wriezenerstr. 8. 27. 8. 97. — V. 1340. 1““ 1
77. 81 029. Aus ovalem Absatzstift und mittels Doppelgelenks festzulegenden Sohlenklammern be⸗ stehende Befestigungsvorrichtung für Schlittschuhe. Albert Ahlemann, Leipzig, Königspl. 17. 28. 8. 97. — A. 2291. 8
77. 81 110. Spielfigur, einen durch Schnell⸗ kraft emporgeschleuderten Schnellkäfer darstellend. Paul Leidholdt, Greiz. 30. 8. 97. — L. 4537.
77. 81 117. Apparat zur Erzeugung flim⸗ mernder Lichtbilder mit rotierenden, bemusterten und innen beleuchteten Zylindern hinter der Bild⸗ fläche. Georg Rupp, Aachen⸗Burtscheid, Berg⸗ straße 40. 31. 8. 97. — R. 4725. 1 8
81 128. Schablone in Form eines Sektors mit ausgeschnittenem Rand zur Nachbilduns von Zeichnungen. Adolf Elkan, Berlin, Neu⸗Kölln a. W. 16. 17. 7. 97. — E. 2198.
77. 81 177. Skatblock, dessen Felder zwischen den Schreiblinien durch drei oder vier verschiedene, sich stets in derselben Reihenfolge wiederholende Farben gekennzeichnet sind und dadurch den nächsten Kartengeber anzeigen. Hans Hoffmann, Weißen⸗ see b. Berlin. 16. 8. 97. — H. 8280.
77. 81 181. Durch Schlauch und Bleirohr mit
einem Blasebalg verbundener Gummiball als Bewegungsvorrichtung für Spielsachen und Bilber. Oscar Schmidt, Sonneberg, S.⸗M. 19. 8. 97. — Sch. 6480. 1 7. 81 243. Ein durch Seiten⸗ und Oberlicht erhelltes Gehäuse, in welchem vermittels dreh⸗ und stellbarer Vorrichtung durch ein Vergrößerungs⸗ glas Bilder gezeigt werden. Max Tappe, Guben. 12. 8. 97. — T. 2156. 8 8 77. 81271. Aus mehreren Theilen bestehendes Gigerl⸗Kostüm für Zirkus⸗Pferde u. dgl., bei welchem die Enden der Nähfäden an einer vom Maule des Thieres bequem erreichbaren Stelle vereinigt sind. Albert Schumann, Zürich; Vertr.: Moritz Spreer u. Richard Nürnberger, Leipzig.
2. 9. 97. — Sch. 6532. “ 79. 81 037. Vorrichtung zum Beschneiden von Zigarren aus vier windmühlenflügelartig ver⸗ einigten Messern. J. G. Strothoff & Sohn, Bremen. 12. 7. 97. — St. 2344. 80. 81143. Platten oder Wände, eben oder gewölbt aus Beton mit Einlage von schrauben⸗ förmig gewundenen Metallbandstreifen ar Querschnitts. Franz Habrich, Hagen i. W.
20. 8. 97. — H. 8301. — 81. 80 993. Mit einer Schutzhülle aus Papier⸗ oder Holistoff umgebenes Milchtransportgefäß. Albert Scheller & Schreiber, Halle a. S. 31. 7. 97. — Sch. 6394. 81. 81 041. Verstärkungsbänder aus Metall für Kisten mit ausgestanzten, glatten oder ge⸗ zahnten Befestigungsstiften. Franz Abels, Krefeld, Evertsstr. 33. 21. 7. 97. — A. 2231. 81. 81 065. Gelatinefoliendose mit vförmigem Zwischenstück als Auflager für die Deckel. Carl Schaefer, Köln a. Rh., Beethovenstr. 31.
12. 8. N7. — Sch. 6446. 1 81. 81 066. Gelatinefoliendose in Kugel⸗ oder Eiform aus zwei in einander geschobenen Hälften. Carl Schaefer, Köln a. Rh., Beethovenstr. 31.
12. 8. 97. — Sch. 6449. 81. 81073. Transportvorrichtung für Schläch⸗ tereien zum Transportieren getheilter Schlacht⸗ thiere aus einer parallel zur Spreizträgerschiene
Klasse.
81. 81 309. Blechdose zeichnet, zur Aufnahme vo
Werdau. 16. 8. 97. — P. 81. 81 329. abgefaßten Kovpf⸗Enden. Göppingen. 27. 8. 97. — 82. 81 225. gebrachtem Heizkanal. 83. 81 362. Vorrichtung
zwei Trieben. J. A. Wäörtt. 23. 6. 97. — S. 85. 81 079. Eiserner Re gegossenen Einlaufstücken Theod. Meyer & Co., — M. 5812. —
85. 81 080. Befestigung
20. 8. 97. — M. 5813. für Brausebäuder. L.
85. 81 168. Druckverm leitungshähne, aus einem
Pauly,
5. 8. 97. — P. 3119.
freistehende Klosets (Unit
K. 7216.
85. 81 221. Wasserme messenden Theile desselben Vorrichtung und einem od
e“ 85. 81 300. Einstellbares keitsmessern mit zwei um ei
9. 8. 97. — R. 4640.
Mannheim, 3. Querstr. 3.
— R. 4642. 85. 81 348. Drehgelenk
85. 81 359. Freistehende Trichter eingebautem Gestä Einsatz⸗Verschlußklappe.
vorm. Christ, Stuttgart. 86. 81 167. Seitensch Jacquardmaschinen, mit o
Krefeld, Schulstr. 64. 2. 86. 81 340. Gemusterte
Oelsnitz i. V. 31. 8. 97.
Schiene zusammengehalten & Cie., Krefeld. 1. 9. 86. 81 366. Flyerspule mit angesetzten Holzköpfen. Burgstädt. 22. 7. 97. — 87. 81 224. Rohrzange
gegossene Löcher besitzen.
a. Ruhr.
Klasse. 3. 33 538.
Kleinert, Berlin, Kaiser 21. 29 914.
Lüdenscheid. 8 21. 29 916. Ausschalt Lüdenscheid. 21. 76 044.
Eöö8 34. 60 732.
34. 66 398. La Egemann, Mülheim a.
63. 30 002.
& Roßmann, Berlin. 63. 61 592. Fahrradf Alfred Piper, Bernau.
77. 35 834. Industriewerke und Porzellan⸗Fabrik Kaiserslautern. .
81. 63 869. Glaszyli
Die Verlängerungsgebühr
Klasse.
angeordneten Hängebahn. Gottfried Scheld, Cassel, Orleansstr. 32. 14. 8. 97.— Sch. 6454.
15. 9. 94. — B. 3301.
anderen kosmetischen Artikeln. Hans Paltzow, Gelatine⸗Schiebe⸗Schachtel mit
Rösttrommel mit 2 Wmar Moll, Witten 15. 5. 97. — M. 5449.
Widerstandes der Schlagwerkzugfeder bei elek⸗ trischen Uhren, bestehend aus zwei Rädern und Sautter, Ravensburg,
Siphon mittels Winkelflantsche und Schrauben. Lud. Theod. Meyer & Co., München.
85. 81164. Mischaxperas mit Zahnradantrieb Friedrichstr. 232. 19. 7. 97. — B. 8708.
it eingesetztem Netzkegel oder Netzkugel. Joseph 18 Frmtfurn . M., Unterlindau 67.
85. 81 212. Sivphonputzöffnung für gußeiserne Rachlitz, München, Maistr. 38c.
registrierenden Empfangsapparaten. 8 & Halske Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 1. 9.97.
Zeigern. C. Reuther, Mannheim, 3. Querstr. 3.
85. 81 301. Flüssigkeitsmesser mit einstellbarem und nicht einstellbarem Zeigerwerk.
85. 81 302. Zentrisch verstellbares Spurzapfen⸗ lager an Wassermessern, dessen geschlitzte Nabe konisches Gewinde für eine Feststellmutter trägt. C. Reuther, Mannheim, 3. Querstr. 3. 9. 8. 97.
den Kopf von Wasserpfosten. G. A. J. Telge, Oldenburg i. Gr. 2. 9. 97. — T. 2180.
schleife für den Messerrahmen und ohne oberen, wagrechten Verbindungssteg. Herm. Schroers,
und Rips⸗Streifenwaare.
86. 81 343. Webschaft mit Drahtlitzen mit ge⸗ bogenen, nicht zugedrehten Endösen, wel e durch eine
97. — W. 5848.
aus Horn, Holz, Hartgummi o. dgl. bestehenden Backen, welche mit Kolophonium o. dgl. aus⸗
Altenburg, S.⸗A. 3. 5. 97. — H. 7729. 87. 81 247. Zangenartiges Werkzeug mit dreh⸗ barem Kreismesser zum Abschneiden eingewachsener Ringe und zur Vornahme chirurgischer oder anderer Operatienen. Th. Huckert, 14. 8. 97. — H. 8270. b 87. 81 254. Schlüssel für Leitungshähne mit biegsamem und, gebogen, um die Längsachse dreh⸗ barem Zwischenstück. J. W. Schlie, Hamburg, Poststr. 16. 24. 8. 97. — Sch. 6500.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Schnallenlose, in den Hüften enger werdende Arbeitshose u.
Ausschalter für elektrische Lei⸗ tungen u. s. w. — Jul. Fischer & Basse,
tungen u. s. w. — Jul. Fischer & Basse,
Spannvorrichtung für Drähte — H. Hommel, Mainz. b Als eeneeötesg 12 Hohlkörper. — Fritz Mundorff, Dresden. 8 enkocher u. s. w. — Gebr.
34. 78 249. Kleiderbügel vr - u. s. w.
— Hermann Hurwitz & Co., Berlin. 8 Fahrradgestell u. s. w. — Aktien⸗ Gesellschaft vormals Frister & Roßmann, Me
Del in. 8 63. 30 337. Fahrradgestell aus Rohren u. s. w. — Aktien⸗Gesellschaft vormals Frister
Billardstockbesatz u. s. w. — Kaiserslautern,
behälter u. s. w. — Gorgii & Harr, Stuttgart. Verlängerung der Schutzfrist. achstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem 8* Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
3. 30 684. Leibchen u. s. w. J. K. Biörn, Christiania; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz.
mit Vornamen be⸗ n Haarpomaden und
3135.
K. 7199.
zur Aufhebung des
3541. s visionskasten mit an⸗ für Kanäle, Lud. München. 20. 8. 97.
von Abortschüssel am
Becker, Berlin,
inderer für Wasser⸗ zylindrischen Körper
asform). Koch u. 30. 8. 97. —
sser mit an einem angebrachter Kontakt⸗ er mehreren elektrisch Siemens
Zeigerwerk an Flüssig⸗ ne Achse sich drehenden
C. Reuther, 9. 8. 97. — R. 4641.
mit Stulpdichtung für
s Kloset mit in den nge zur Bewegung der Gebr. Schweitzer 3. 9. 97. — Sch. 6544. ild für Schrägfach⸗ ben offener Führungs⸗
8 8. 97. — Sch. 6421. mehrschüssige Plüsch⸗
Ferdinand Biuz, — B. 8927.
werden. A. Weyers aus einem Papierrohr Emil Fickenwirth,
F. 3711. 8 mit auswechselbaren,
Ludwig Herntrich,
Steele
w. — David
188 Wilhelmstr. 41.
er für elektrische Lei⸗
d. Ruhr.
ußbremse u. s. w. —
Metall⸗ ation G. m. b. H., nder als Zigaretten⸗
von 60 ℳ ist für die
Alafse, a8. Schnallenlose, in, den Hüften
innen an⸗ 11. 35 850.
enger werdende Arbeitshose u. s. w. David Kleinert, Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 41. 14. 11. 94. — S. 1457. 13. 9. 7. .
9. 34 367. Mit Celluloidrohr überzogener Pinselstiel. Vereinigte Pinselfabriken, Nürn⸗ berg. 15. 12. 94. — V. 570. 8. We Vorrichtung zum Formen von Buchrücken u. s. w. Gebrüder Friedrichs, Köln. 28. 9. 94. — F. 1431. 10. 9. 97.
13. 38 166. Stebender Dampferzeuger u. s. w. Emil Mertz, Basel; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. 10. 10. 94. — 21. 30 598. Polklemme für elektrische Leitungs⸗ drähte u. s. w. Paul Strecker, Potsdam, Kirchstr. 12. 11. 9. 94. — St. 937. 10. 9. 97. 21. 31 254. Elektrischer Schleif⸗ und Polier⸗ motor u. s. w. W. Großmann, Pforzheim. 1. 10. 94. — G. 1673. 10. 9. 97.
21. 32 045. Kohlenkorn⸗Mikrophon u. s. w. S. Siedle & Söhne, Furtwangen. 8. 10. 94. — S. 1387, 11. 9. 27. 8 24. 31 345. Treppenrost als Vorfeuerung für Lokomotipkessel u. s. w. Aktien⸗Gesellschaft „Badenia“, Weinheim, Baden. 24. 9. 94. — B. 3329. 10. 9. 97. 2
30. 32 371. Abdichtungsstreifen zur Verpackung keimfrei zu machender Gegenstände. Paul Hart⸗ mann, Heidenheim, Württ. 22. 10. 94. — H. 3167. 11. 3. 97.
30. 32 832. Leibbinde u. s. w. Eduard Roos, Frankfurt a. M., Humboldtstr. 1. 15. 11. 94. — R. 2000. 4. 9. 97.
32. 32 099. Verschmelzungsmuffe u. s. w. Adolf Hirsch, Weißwasser O.⸗L. 3. 10. 94. — H. 3008 9. 9. 97
33. 31 066. Schirmschiene u. s. w. Riso & Rosenkaimer, Wald, Rheinl. 12. 9. 94.— R. 1852. 7. 9. 97. “ 33. 31 484. Hutschachtel mit Kreuzbändern zum Festhalten des Hutes. Gebr. Naumann, Plauen i. V. 8. 10. 94. — N. 572. 7. 9. 97. 33. 33 186. Drebbarer, geschlossener Handgriff für Koffer u. s. w. Bernhard Brender, Todtnau. 10. 9. 94. — B. 3292. 7. 9. 97. 33. 33 750. Aus Blech geschnittene und ge⸗ stanzte Gelenktheile u. s. w. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 2. 11.94. — H. 3212. 13. 9. 97. 34. 30 665. Gestanztes Waschblech u. s. w. Hugo Lautier i. F. Josef Mayer, Görlitz. 14. 9. 94. — Sch. 2409. 10. 9. 97. 34. 31 157. Stablspringfeder⸗Gestell u. s. w. Heinr. Hobrecker, Elberfeld. 17. 9. 94. — H. 2995. 14. 9. 97. 34. 32 034. Zusammenlegbarer Feld⸗Schreib⸗ und Zeichnentisch. Baroneß Stephanie von Cerrini di Monte Varchi, Dresden, Reichs⸗ straße 15. 12. 10. 94. — C. 686. 13. 9. N. 34. 37 544. Geräuschlose Möbelfüße u. s. w. Jacob & Joseph Kohn, Wien; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin, Leipzigerstr. 91l. 15. 9. 94. — K. 2734. 13. 9. 97. 8 34. 44 457. Federboden für Matratzen u. s. w. G. E. Böttger, L.⸗Plagwitz, Elisabethallee 41. 12. 9. 94. — B. 3295. 10. 9. 97. 36. 31 396. Trockenofen u. s. w. Daniel v r Mannheim. 13. 9. 94. — K. 2722. 13 9,9. 37. 30 595. Dreieckige Zement⸗Dachfalzziegel u. s. w. Adolf Stoppenbach u. Adolf Raffel⸗ siefen, Breidenbach b. Linde. 14. 9. 94. — St. 940. 10. 9. 97. 1 37. 33 743. Drehbarer Setzstufenhalter u. s. w. Leon Feist, Straßburg i. E., Kronenburgerstr. 19. 12. 11. 94. — F. 1505. 9. 9. 97. 42. 30 523. Flüssigkeitsautomat u. s. w. Max Sielaff, Berlin, Zionskirchstr. 39. 8. 9. 94. — S. 1343. 8. 9. . “ 42. 31 351. Calibriertes Gefäß u. s. w. Dr. Albert Doemens, München. 13. 9. 94. — H. 1189. 11. 9. 97. 1 42. 38 012. Vorrichtung zum Bestimmen der Temperatur von Flüssigkeiten u. s. w. Eugen Weltin, Konstanz, Bodanstr. 12. 2. 10. 94. — W. 2187. 9. 9. 7. 1“] 44. 31 316. Zündholzschachtel u. s. w. Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft, Dresden. 3. 10. 94. — R. 1893. 10. 9. 97.2 8 1 44. 51 475. Massiver Wäscheknopf u. s. w. C. R. Stein, Schönau; Vertr: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 3. 10. 94. — St. 957. 14. 9.97. 45. 31 373. Kartoffelerntemaschine u. s. w. C. A. Redlich, Neudamm. 5. 10. 94. — R. 1903. 13. 9. 97. 8 46. 34 630. Hohlkugelförmige Explssions⸗ kammer für Gasmaschinen u. s. w. F. Saurer’s Söhne, Arborn; Vertr.: Carl Pieper u. Hein⸗ rich Springmann, Berlin, Hindersinstr. 3. 25. 10. 94. — S. 1419. 7. 9. F. b 47. 31 187. Schmierapparat mit unveränder⸗ lichem Oelstande u. s. w. Ludwig Becker, a. M. 26. 9. 94. — B. 3344. 9
8 2. 2*
47. 31 623. Gliederkette u. s. w. Joseph Appleby, Birmingham; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 8. 9. 94. — l. 818. 7. 9. N.
47. 31 672. Schmiedeiserne Riemenscheibe u. s. w. G. Hildenbrand Söhne, Faurndau⸗ Göppingen. 12. 10.94. — H. 3114. 7. 9. 97.
47. 31885. Eintheiliger Kuppelungs⸗Schlaudh u. s. w. Wilh. Wolff sen., Berlin, Eichen⸗ dorffstr. 20. 20. 9.94. — W. 2152. 13. 9. 97.
50. 31 567. Schlagstiften u. s. w. für Schlag⸗ stiftenmaschinen. Ferd. Kraus, Neuß a. Rh. 8. 10. 94. — K. 2807. 14. 9. 97.
51. 31 026. Nas aisch. Musikwerke u. s. w. Josef Gabriel, ien; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. 21. 9. 94. — G. 1656. 9. 9. 97.
51. 46 261. Notenblätter für mechanische Musikwerke u. s. w. Paul Zeitner, Nürnberg, Keplerstr. 5. 9. 11. 94. — Z. 472. 9. 9. 97.
54. 32 277. Anhängezettel mit Oesen aus gewebtem Stoff u. s. w. A. Landerer, Heil⸗ bronn. 17. 10. 94. — L. 1755. 11. 9. 97.
55. 30 957. Dreigliederige Aufhängevorrichtung u. s. w. J. F. Dorn, Forbach, Baden. 24. 9. 94. — P. 1196. 11. 9. F.
55. 31 369. Rollbühne u. s. w. J. F. Dorn,
8
Klasse.
59. 33 066. Druckpumpenanlage u. s. w. S. Zimmer, Bromberg. 22. 11. 94. — Z. 485. 10. 9. 97. 2
63. 30 870. Fahrradreifen u. . w. Vereinigte Gummiwaarenfabriken Harburg — Wien, vorm. Menier — J. N. Reithoffer, Harburg a. E. 20. 9. 94. — V. 509. 13. 9. 97.
64. 30 673. Verkapselmaschine u. s. w. Wil⸗ helm Blöcher, Rüsselsheim a. M. 13. 9. 94. — B. 3296. 8. 9. 97.
64. 30 699. Bierkanne u. s. w. Albert Heine⸗ mann, Berlin, Friedrichstr. 127. 14. 9. 94. gF 1ö“
64. 30 702. Bierkanne mit dichtschließendem Deckel u. s. w. Albert Heinemann, Berlin, Friedrichstr. 127. 14. 9.94. — H. 2988. 14. 9. 97. 64. 30 910. Bier⸗Filtrier⸗ und Abfüll⸗Apparat u. s. w. Max Hünermann, Sayn b. Koblenz a. Rh. 18. 9. 94. — H. 3005. 13. 9. 97. 64. 31 339. Flaschenkapselungsmaschine u. s. w. Franz Freuay, Mainz, Grebenstr. 8. 29. 9. 94. — F. 1433. 13. 9. 97.
66. 31 195. Wurstmaschinen⸗Füllhorn u. s. w. A. von der Nahmer, Remscheid. 28. 9. 94. — N. 566. 9. 9. 97.
80. 31 176. Gipsplatte u. s. w. Reiß & v Düsseldorf. 29. 9. 94. — R. 1885. 8. 9. 97.
80. 33 077. Hyperbelräder u. s. w. A. Inger⸗ mann, Fabrik Koldmoos b. Gravenstein, Schles⸗ wig. 8. 11.94. — J. 774. 6. 9. 97.
82. 32 226. Oelkammer zur Verhinderung des Eindringens von Oel in die Trommel u. s. w. Emmericher Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei van Gülpen, Lensing & von Gimborn, Emmerich a. Rh. 20. 10. 94. — E. 882. 9. 9. 97. 1 1 86. 31 749. Gewebebindung u. s. w. Josef Feller, Ludwigsau b. Lauingen a. D. 24. 9. 94. — F. 1419. 9. 9. 97.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts. 21. 78 826. Umschalter u. s. w. 8 34. 42 547. Hohlkegelförmiger Wäschestößer u. s. w.
42. 75 870. Thermometer u. s. w.
81. 36 709. Zweischenkliges Winkelstück u. s. w. Berlin, den 27. September 1897. aiserliches Batentamt.
von Huber.
Handel und Gewerbe. Zeitschrift für Deutsch⸗ lands gesammte Gewerbthätigkeit. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin W., Lützowftr. 106.) IV. Jahrgang. Nr. 34/,35. — Jahalt: Bekannt⸗ machung, betreffend das neue Handelskammergesetz. — Handel: Zum deutsch⸗englischen Handelsvertrag. — Zentralstelle zur Vorbereitung von Handels⸗ verträgen. — Das Direktorium des Zentralverbandes deutscher Industrieller. — Kaufmännische Schieds⸗ gerichte. — Kleinhandelsfragen. — Rechtsgutachten. — Aus den Jahresberichten für 1896. — Klein⸗ bahnen. — Verkehr: Detarifierung von Futter⸗ mitteln. — Weinversand in Wagenladungen. — Kilometerhefte. — Verkehr mit leicht verderblichen Waaren. — Nothstand im Handleinenwebebezirke im Gerichtsbezirke Grulich in Böhmen. — Informations⸗ dienst des englischen Handels.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem
Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗
thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.
Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Bergedorf. 1 [39236]
Eintragung in das Handelsregister.
1897. September 21. 8 Mez & Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bergedorf. “
An Stelle des als Geschäftsführer ausscheidenden Wilhelm Schuchard ist Leonhardt Heinrich Klee⸗ mann in Bergedorf als Geschäftsführer wieder eingetreten. 8
Das Amtsgericht Bergedorf.
Berlin. Handelsregister [39401] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 22. September 1897 ist am 23. September 1897 Folgendes vermerkt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 28111, wo⸗ selbst die Firma: 1.“
F. Rob. Gutmann—— mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Kaufmann Moritz Frank zu Charlottenburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: F. Rob. Gutmann Nachf. fortsetzt. Vergl. Nr. 29 880. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 880 die Firma: F. Rob. Gutmann Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Frank zu Charlottenburg ein⸗
etragen worden. hs Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 19 651 die Firma:
L. Haase & Co. 1“
Laut Verfügung vom 23. September 1897 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 983, woselbst die Handelsgesellschaft:
Richter & Seiffert 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ setragen: g ö ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöf Fe9e Der Kaufmann Carl Seiffert zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 29 881 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
14. 9. 97.
Forbach, Baden. 3. 10.94. — D. 1212. 11.9.97.
Nr. 29 881 die Firma
. Richter & Seiffert 8 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Seiffert zu Berlin eingetragen
worden. Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 9682 die Prokura des Paul Kurt Waldemar Alde für die Firma: . üe & Wirth. Prokurenregister Nr. 11 109 die Prokura der Frau Helene Tietz, geb. Bieber, für die Firma: Maxv Tietz. Berlin, den 23. September 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Handelsregister [39402] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. September 1897 sind
2 82 September 1897 folgende Eintragungen
erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 149,
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma
Aktiengesellschaft für Asphaltirung und Dach⸗
bedeckung vormals Johannes Jeserich mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Dr. phil. Carl Ludwig Valentin Zimmer
zu Hamburg ist stellvertretendes Vorstandsmit⸗ glied geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 808, woselbst die aufgelöste Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Firma:
Volksrundschau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung vermerkt steht, eingetragen: Der Liquidator Dr. juris Paul Hempel ist gestorben. Der Buchdruckereibesitzer Gustav Hempel zu Charlottenburg ist Liquidator geworden. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 17 361. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Neuer Verlag, “ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Hopir Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter ung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 31. Juli 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Verlags⸗ und verwandten Geschäften. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ Die Gesellschaft hat zwei oder mehr Geschäftsführer. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß je zwei Ge⸗ schäftsführer der Firma der Gesellschaft ihre
Namensunterschrift hinzufügen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichs⸗Anzeiger.
Geschäftsführer sind:
1) der Banquier Emil Kaufmann zu Berlin,
2) der Kaufmann Franz Lande zu Berlin,
3) der Schriftsteller Arthur Brehmer zu Char⸗
lottenburg. Berlin, den 23. September 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Bernburg. [39237] Handelsrichterliche Bekauntmachung.
Blatt 968 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft „Bernburger Bank⸗ verein Wichmann & Comp.“ eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:
Die Kommanditgesellschaft hat unter dem 16. Sep⸗ tember 1897 in Leopoldshall eine Zweignieder⸗ lassung unter der Firma der Hauptniederlassung errichtet.
Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:
a. der Banquier Emil Wichmann in Bern⸗ burg und b. der Kaufmann Hermann Palm in Bernburg.
Bernburg, den 22. September 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.
Bielefeld. Handelsregister [39238] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1446 Firma
H. Schuchardt zu Bielefeld am 21. September
1897 eingetragen:
Der Kaufmann August Kirchhoff in Bielefeld ist als Theilhaber in das Handelsgeschäft eingetreten und ist die dadurch begründete Handelsgesellschaft, welche dasselbe unter der veränderten Firma Schuchardt & Kirchhoff fortsetzt, unter Nr. 649 des Gesellschaftsregisters eingetragen
Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 649 des Gesellschaftsregisters die am 18. September 1897 mit der Firma Schuchardt & Kirchhoff errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) Kaufmann “ Schuchardt, 2) Kaufmann August Kirchhoff, beide zu Bielefeld.
Bonn. Bekanutmachung. 1739369)
In unserem Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 792 die Aktiengesellschaft in Firma „Bürgerliches Brauhaus, Bonn“ mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden und dabei Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das
notariell aufgenommene Statut lautet vom 1. Sep⸗ tember 1897 und befindet sich in Ausfertigung Bl. 1 u. fg. des Beilagebandes. „Gegenstand des Unternehmens ist die Weiter⸗ führung, Ausdehnung und Rentbarmachung der in die Gesellschaft eingebrachten Brauerei⸗Etablissements mit den dazu gehörigen Nebengewerben in e2. geeigneten Weise, also namentlich die Herstellung und der Verkauf von Bier aller Art, Malz, Eis und sonstigen Nebenprodukten.
Eingebracht sind in die Gesellschaft die Firmen:
a. Brauerei zum Bären, Franz Joseph Gervers
achfolger,
b. Brauerei Otto Wolter, Adler⸗Brauerei,
c. Bruerei Hermann August Wirts, alle zu Bonn, insbesondere also die Immobilien mit allen aunf⸗ stehenden Gebäulichkeiten nebst den maschinellen Ein⸗ richtungen, Inventarien und alle Zubehörungen. Die Dauer der Firma ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital beträgt eine Million sechs⸗
haber lauten.
oder mehreren Mitgliedern — Direkt der Bestimmung des Aufsichtsraths. werden vom Aufsichtsrathe ernannt, welcher auch di
mitgliedes.
und zeichnet dieselbe unter
n Hinzufügung der eigen händigen Namensunterschrift.
Direktors und eines Prokuristen oder die Unter schriften von zwei Prokuristen.
Bekanntmachung im unter Angabe von Tag und Stunde der Ver sammlung und der Tagesordnung. Die erste Be⸗
müssen zur =S Generalversammlung min destens 4 Wochen vorher bei dem Aufsichtsrathe ein
auf Berufung durch den Aufsichtsrath.
und endigt mit dem 30. September.
folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger Dieselben tragen die Ueberschrift Brauhaus, Bonn“ und die Unterschrift „Der Auf sichtsrath“ oder „Der Vorstand“.
vom 1. Oktober 1897 an für Rechnung der Aktien gesellschaft.
der Gesellschaft übernommen. Der Werth der ein gebrachten Immobilien ist mit 1 400 000 ℳ ange
Gründern voll eingezahlt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
9) Peter Doetsch junior,
2) Joseph Kallfelz, 3) Friedrich Lohmann, 4) Hermann August Wirts,
alle vier Brauereibesitzer in Bonn,
5) Johann Strack, Buchhalter in Bonn. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Friedrich Lohmann, 2) Johann Strack. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Peter Doetsch junior, 2) Joseph Kallfelz, “ 3) Hermann August Wirts, 4) Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Mathias Klein, 5) Walther Goldschmidt, Banquier, alle zu Bonn wohnhaft.
haben mitgewirkt:
in Bonn, 2) Bankdirektor J. Bonner Privatbank. Bonn, den 22. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Charlottenburg.
Firma fortsetzt.
Charlottenburg, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg.
deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Seligsohn
ebenda eingetragen worden.
Charlottenburg, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Danzig. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma: Danziger Liqueur⸗ u. Essenzen⸗Fabrik von A. M. von Steen Nachfl. Dr. William Tapolski (Nr. 1989 des Firmenregisters) hierselbst hestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Albert von Zanthier übergegangen und daß die bisherige Firma in A. M. von Steen Nachf. umgeändert ist. Die neue Firma ist heute unter Nr. 2039 des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Albert von Zanthier zu Danzig ist. Danzig, den 20. September 1897.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Hesnens ee. [39019] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 664 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Wilh. Jantzens Erben“ vermerkt worden, ag. die Gesell⸗ schaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöft und das Handelsgeschäft von dem früheren Gesell⸗ schafter Kaufmann Hans Walter Theodor Paetsch zu unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.
Gleichzeitig ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2040 die Firma „Wilh. Jantzens Erben“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Walter Theodor Paetsch zu Stadtgebiet eingetragen worden. Dauzig, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht. X.
Demmin. Bekanntmachun [39370]
hunderttausend Mark, eingetheilt in sechzehnhundert
In unser Register, betreffend die Penscnczund der Gütergemeinschaft zwischen im Firmenregister ein⸗
Aktien über je eintausend Mark, welche auf den In⸗ eingetragenen Kaufleuten und deren Ehefrauen, ist
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem
voren — nach Demmin hat für seine Ehe mit Anna Pauline Dieselben
Bedingungen der Anstellung festsetzt. Der Aufsichts⸗ rath wählt ferner einen Stellvertreter für den Fall einer vorübergehenden Verhinderung eines Vorstands⸗ tember 1897 an demselben Tage.
Der Vorstand führt die Firme der Gesellschaft
1 Zur Zeichnung der Donaueschingen. Firma sind erforderlich entweder die Unterschriften von zwei Direktoren oder die Unterschrift eines
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf, höchstens neun Mitgliedern, welche von der General⸗ versammlung gewählt werden. Die Berufung der Generalversammlung FISn mittels zweimaliger
beutschen Reichs⸗Anzeiger DHortmund.
kanntmachung muß wenigstens drei Wochen vor dem Kunstanstalt B. Giesen & Co, Atelier für Versammlungstage erfolgen. Anträge von Aktionären plastische Bildwerke und Stuckdekorationen
gereicht werden. Die ordentliche Generalversammlung merkt findet alljährlich in Bonn statt und zwar in den ersten 5 Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober beide zu Dortmund.
Alle durch das Gesellschaftsstatut und durch Gesetz vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen er⸗
„Bürgerliches
Der Betrieb der eingebrachten drei Firmen geht Uhren⸗Lager und als deren Inhaber der Uhrmacher
Die sämmtlichen Aktien sind durch die Gründer
rechnet worden; die übrigen 200 Aktien sind von den
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs
Weinreis, Direktor der
3 [39017] In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 802 eingetragenen Firma „Hellmuth Pabst’“ vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Ehefrau Alice Pabst, geb. Meerkoppe, über⸗ gegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter
Demgemäß ist die Firma neu unter Nr. 805 mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kurfürstendamm 240) und als deren Inhaberin die Ehefran Alice Pabst, geb. Meerkoppe, hier (Pestalozzistr. 10), eingetragen.
8 [39016] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 806 die Firma „Siegfried Seligsohn“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kantstr. 156/157) und als
[38742] und Wechselbestand für
unter Nr. 63 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Paul Ernst Max Wegner zu
Friederike Wolff zu Demmin durch gerichtlichen e Vertrag vom 8. September 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Sep⸗
Demmin, 20. September 1897. Königliches Amtsgericht. 8 “
B [39020]
Nr. 15 464. Zu O.⸗Z. 96 des Firmenregisters, die Firma A. Fesenmayer in Donaueschingen be⸗ „treffend, wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Donaueschingen, den 14. September 1897.
Gr. Amtsgericht. Ketterer.
ö 139239] . Unter Nr. 802 des Gesellschaftsregisters ist die „ [am 15. August 1897 unter der Firma Dortmunder
*errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund - heute eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗
1) der Kaufmann Adolf Sander, 2) die Ehefrau Stuckateurs Bernhard Giesen, Maria, geb. Schmitz,
Dortmund, den 15. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 1639242]
1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1781 die
Firma Bernstein's erstes und ältestes Schweizer Otto Bernstein zu Dortmund heute eingetragen.
Dortmund, den 20. September 189ö7.
Königliches Amtsgericht. 8
Dortmund. [39241] Die dem Kaufmann Heinr. Cramer junior zu Dortmund für die Firma Heinrich Cramer zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 476 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist heute gelöscht. Dortmund, den 20. September 18927 Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [39240] Unter Nr. 803 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. Juni 1897 unter der Firma Gebr. Gillessen errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmaun Gerhard Gillessen, 2) der Kaufmann Fritz Gillessen, beide zu Dortmund. Dortmund, den 22. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Düren. Bekanntmachung. 1 [39243] In unser Gesellschaftsregister wurde heute zu
Bücklers & Cie mit dem Sitze in Düren ver⸗ merkt steht, eingetragen: Der Bankdirektor a. D. und Rentner Ernst schafter eingetreten. Düren, den 22. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Düsseldorf. [39021] Zu der unter Nr. 1983 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: „Düssel⸗ dorfer Papierfabrik vorm. Gust. Eichhorn Aktiengesellschaft“ wird noch veröffentlicht: Als Sacheinlage haben hingegeben: die Wittwe Gustav Eichhorn, Sibilla, geborene Offermann, gegen 366 Aktien, der Kaufmann Rudolf Eichhorn gegen 365 Aktien und der Kaufmann Hugo Eichhorn gegen 365 Aktien: die im Grundbuch von Düsseldorf⸗Oberbilk Band X Artikel 477 Abtheilung I Nr. 1, 2, 5, 4 a, und die im Grundbuch von Düssel⸗ dorf⸗Unterbilk Band III Artikel 143 Abtheilung I Nr. 2, 3 verzeichneten Grundstücke nebst aufstehenden Gebäulichkeiten und den auf denselben befindlichen Anlagen, fiilt .. . „ℳ1 080,090 die in den Gebäulichkeiten befind⸗ lichen Maschinen und Einrichtungs⸗ 6“ Gegenstände, Mobilargegenstände, Vor⸗ bb˙—---. die Buchforderungen nebst Kassen⸗ uu“ 35 000 zusammen ℳ 1 646 000 1172729066 000
Werth der Aktien
de Feist h 16 —660680* ist einforderlich mit Zinsen zu 4 ½ % vom 1. August 1897 am 1. Dezember 1897 und zahlbar seitens der Aktiengesellschaft zu jeder Zeit. Den Rest der Aktien des 1 100 000 ℳ betragenden Gründungskapitals mit 4000 ℳ haben die übrigen Gründer gegen baar übernommen. Düsseldorf, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. ““ 1g0n2. Unter Nr. 1984 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden die Gesellschaft mit beschränkter Heftun in Firma Deutsch⸗Rheinisches Kies⸗ geschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 12. März 1897. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von Kies, namentlich die Kiesgewinnung im Gebiete des Rheinstromes. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 60 000 ℳ Die Geschäftsführer sind: 1) Kaufmann Arnold Burghart Adolf Quack in Nymwegen, 2) Kaufmann Martinus Cornelius Sigal in
Utrecht,
3) Ingenieur “ oerster in Düsseldorf,
4) “ ohannes Bernardus Burgers in utphen.
Die Geselkschaft wird durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗
kuristen vertreten, in welcher Weise auch die Firmen⸗
Koenigs in Köln ist als persönlich haftender Gesell⸗
malige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger von
und Namen. Düsseldorf, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht. 1
Durlach. Bekanntmachung. nn das diesseitige Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
I. in das Firmenregister: O.⸗Z. 255 zur Firma: „W. Zilly“ in Durlach: Die Firma ist infolge Todes des Inhabers erloschen.
O.⸗Z. 256. Firma: „Karl Armbruster“ in Durlach. Inhaber: Kaufmann Karl Armbruster in Durlach, verheirathet mit Karoline Claupin von Durlach. In dem am 11. Mai 1897 zu Durlach errichteten Ehevertrag ist bestimmt, daß von jedem Theil 50 ℳ in die Gütergemeinschaft eingeworfen werden, und dieselbe hierauf beschränkt wird.
II. in das Gesellschaftsregister: unter O.⸗Z. 72 als Fortsetzung von O.⸗Z. 21 zur Firma: „Rei⸗ mann und Gebrüder Reunz“ in Durlach: Die Liquidation ist beendigt, die Firma deshalb erloschen.
Durlach, den 20. September 1897.
Großh. Amtsgericht. Bechtold.
Eberswalde. ““ [39244] „In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 101 die Handelsgesellschaft in Firma:
it dem Sitz eee sind als d mit dem Sitze zu Biesenthal und sin eren Gesellschafter:
1) der Mühlenbaumeister Hermann Busse,
2) der Töpfermeister und Ofenfabrikant Wilhelm
Witte jun.,
beide zu Eberswalde
eingetragen worden. 1
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1897 begonnen und ist ein jeder Gesellschafter zur Vetretung be rechtigt. 8
Eberswalde, den 11. September 189
Königliches Amtsgericht.
Eisleben. [39024 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 140 betreffend die Firma Bunge & Corte, Ober Röblingen a/See, eingetragen worden: „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Eisleben, den 14. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Ettlingen. 1“ Nr. 7236. Unter O.⸗Z. 205 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firm „Aug. Korn in Ettlingen“. Inhaber derselbe ist Kaufmann August Korn von hier. Derselbe ist seit 28. Dezember 1893 mit Luise Lechner von hier verehelicht. Die ehelichen Güterverhältnisse
si bereits bei O.⸗Z. 52 des Gesellschaftsregisters im März 1894 veröffentlicht. sehlcheftsrexit
Ettlingen, den 20. September 1897. Großh. Bad. Amtsgericht. Zimpfer.
Freiburg, Breisgau. E11 Nr. 28 781. In das diesseitige Gesellschaftsregist
Jlwurde unter O.⸗Z. 84 Bd. II heute eingetragen:
Aktiengesellschaft „Actienbrauerei Dinglingen“,
gegründet durch Gesellschaftsvertrag vom 10. Novem
ber 1890, mit dem ursprünglichen Sitz in Ding ditcrie. urch Beschluß der ordentlichen Generalversamm lung vom 28. November 1896 wurde in Abänderun des § 1 des Statuts der Sitz und Gerichtsstand de Firma nach Freiburg verlegt. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Gegen stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Bier und Malz, sowie der sich ergeben⸗ den Nehenphrcdukte⸗
Die Gesellschaft ist berechtigt, sich mit Herstellun und Verkauf von Spiritus, Branntwein und Preß hefe zu befassen und Weinhandel zu betreiben. Sie kann Liegenschaften, Immobilien, Wirthschaften, auch Brauereien erwerben oder pachten, auch an Braue reien sich betheiligen.
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht la
Generalversammlungsbeschluß vom 27. Novemb 1894 aus 90 000 ℳ Stamm⸗LAktien Litt. A. un
670 000 ℳ Stamm⸗Aktien Litt. B., letztere im Nominalbetrage von je 1000 ℳ, lautend auf den Inhaber. Die Organe der Gesellschaft sind:
a. die Direktion (der Vorstand),
b. der Aufsichtsrath, 8
c. die Generalverfammlung. Der Vorstand besteht aus einem oder mehrere Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath bestellt un entlassen werden. Derselbe ist auch berechtigt, im Falle der Verhinderung von Vorstandsmitglieder für sie Stellvertreter zu bestellen.
Zur Gültigkeit der W““ die Gesell⸗ schaft ist die Unterschrift zweier Direktoren od
leines Direktors und eines Prokuristen erforderlich
auch kann der Aufsichtsrath zwei Prokuristen dam betrauen. An Stelle der Direktoren können stell vertretende Direktoren oder ein Delegirter des Auf⸗ sichtsraths unterzeichnen. 8 Die Bestellung von Prokuristen kann nur mi Genehmigung des Aufsichtsraths erfolgen. Der Aufsichtsrath besteht aus wenigstens drei od höchstens sieben Mitgliedern, welche von der General versammlung erwählt werden. Die Wahl erfolg auf den Zeitraum von 5 Jahren. Die Generalversammlung wird durch den Vorstan oder den Aufsichtsrath berufen. Die ordentliche Generalversammlung findet innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Schlusse des Iestedes stat Das Geschäftsjahr beginnt jeweils am 1. Oktob. und endet am 30. September. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen i Reichs⸗Anzeiger. 8 Es sind zur Zeit gewählt: 8 a. als Mitglieder des Vorstandes: Jean Kunze in Freiburg, Direktor, 8 2 Füdwig Weil, Banquier in Freiburg, Pro⸗ zurist, b. als Mitglieder des Aufsichtsrathes:
zcichnung rechtsverbindlich erfolgt.
Herr Berthold Ducas, Banquter in Freiburg, Vorsitzender, 8
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch ein⸗ 8
den Geschäftsführern unter Beifügung der Firma
[390232)2
—
——