1897 / 229 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

3 % Reichs⸗A. 97,20, Unif. Egypter 108,00, Italiener 93,10, 3 % port. Anleihe —,—, 5 % amort. Rum. 101,00, 4 % rufsische Kons. 103,70, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 61,40, Mittel⸗ meerb. 101,20, Darmstädter 154,60, Diskonto „Kommandit 200,60, Mitteld. Kredit 114,20, Oesterr. Kreditakt. 303 ⅛⅜, Oest.⸗Ung. Bank 795,00, Reichsbank 160,50, Laurahütte 172,00, Westeregeln 200,00, Höchster Farbwerke 454,00, Privatdiskont 38½ Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) est. Kreditaktien 303 ⅛I Gotthardbahn 151,40, Deutsche Bank —,—, Diskonto⸗Kommand 200,70, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 114,00, Schweizer Union 81,40, Ital.

Märidionauxr —,—, Schweizer Simplonb. 87,50, 6 % Mexikaner Rüböl loko 62,00.

92,80, Italiener —,—.

Köln, 28. September. (W. T. B.)

Dresden, 28. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente b 3 ½ % do. Staatsanl. 100.25, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, g. deutsche Kredit 214,00, Dresd. Kreditanstalt 144,00, Dresdner Ban 8 Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank 191,25, Sächs. Bank 128,10, Deutsche Straßenb. 185,50, Dresd. Straßenbahn 225,75, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 285,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 230,60.

Leipzig, 28. September. (W. T. B.) Schlus⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,75, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 110,40, Mansfelder Kuxe 1030, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 214,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,40 Leipziger ktien 192,40, Leipziger Hypothekenbank 154,75,

Banka Saͤchsische Bankaktien 127,25, Säͤchsische Boden⸗Kreditanstalt 128,75, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 169,00, Leipziger Kammgarn⸗ L1 163,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 186,00,

ltenburger Attienbrauerei 250,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 111,50, Große Leipziger Straßenbahn 247,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 161,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 208,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 219,00, Leipziger Elektrizitätswerke 128.50.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. September ℳ, pr. Oktober 3,22 ½ ℳ, pr. November 3,22 ½ ℳ, pr. Dezember 3,22 ½ ℳ, pr. Januar 3,20 ℳ, pr. Februar 3,20 ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,15 ℳ, pr. Juni 3,15 ℳ, pr. Juli 3,15 ℳ, pr. August 3,15 Tendenz;: Fest.

Bremen, 28. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) —. Loko 5,05 Br. Schmalz. Besser. Wilcox 26 ₰, Armour shield 26 ¼ 4, Cudahy 27 ½ Choice Grocery 27 ½ ₰, Wbite label 27 ½ ₰. Speck. Fest Short clear middl loko —. Reis fest. Kaffee unverändert. 2 aumwolle. Niedriger. Uvland middl. loko 37 ½ ₰. Taback. 408 Seronen Carmen, 220 Kisten Seadlef. 1

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 161 Gd., 5 % Nordd. Llovd⸗Aktien 100 ½ Gd. Bremer Wollkämmerei 275 Br.

Hamburg, 28. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 136,00, Bras. Bk. f. D. 166,00, Lübeck⸗Büchen 169,50, A.⸗C. Guano⸗W. 73,50, Privatdiskont 3 ¼, Hamb. Packet 112,85, Nordd. Loyd 100,25, Trust Dynam. 173,25, 3 % H. Staatsanl. 93 50, 3 ½ % do. Staatsr. 105,50, Vereinsb. 156,50, Hamburger Wechsler⸗ bank 133,25. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 75,75 Br., 75,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,25 ½ Br., 20,22 ½ Gd., 20,24 ½ bez., London kurz 20,37 ½ Br., 20,33 ½ Gd., 20,36 ½ bez., London Sicht 20,39 ½ Br., 20,35 ½ Gd., 20,38 bez., Amsterdam 3 Monate 167,40 Br., 167,10 Gd., 167,35 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,25 Br., 167,85 Gd., 168,15 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,75 Gd., 80,88 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,20 Br., 213,20 Gd., 213,80 bez., New⸗York Sicht 4,21 ¼ Br., 4,19 ¼ Gd., 4,20 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 ½ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 175 183. Roggen ruhig, mecklenburger loko 135 145, russischer loko ruhig. 105,00. Mais 96. Hafer ruhig. Gerste still. Rüböl ruhig, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) behauptet,

r. Sept.⸗Oktober 20 ½ Br., pr. Oktober⸗November 20 ½ Br., pr. ovember⸗Dezember 20 ¾⅞˖ Br., pr. Dezember⸗Januar 20 , Kaffee

n 8 Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest. Stand. white loko 8 r.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Septbr. 37, pr. Dezember 35 ¼, pr. März 35 ¾, pr. Mai 36 ¼. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. —, pr. Oktober 8,72 ½, pr. November 8,72 ½, pr. Dezember 8,80, pr. März 9,02 ½, pr. Mai 9,20. Matt.

Wien, 28. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 % Papierrente 102,00, Oesterr. Silberrente 102,00, Oesterr. Goldrente 124,20, Oesterr. Kronenrente 101,85, Ungar. Goldrente 121,70, do. Kron.⸗A. 92,35, Oesterr. 60r. Loose 144,25, Länderbank 230,00, Oesterr. Kredit 357,50, Unionbank 295,00, Ungar. Kreditb. 392,50, Wiener Bankverein 254,00, Wiener Nordbahn 263,00, Buschtiehrader 572,50, Elbethalbahn 260,25, Ferd. Nordb. 3390,00, Oesterr. Staatsbahn 340,50, Lemb. Czern. 285,00, Lombarden 84 75, Nordwestbahn 250,25, Pardubitzer 211,00 Alp.⸗Montan 132,30, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,76, Londoner Wechsel 119,75, Fehe Wechsel 47,50, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,76, Russ.

anknoten 1,27 ⅛, Brüxer 290,00, Tramway 439,00.

29. September, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Bahnen fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 392,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 357,90, Franzosen 341,60, Lombarden 84,50, Elbethalbahn 262,00, Oesterreichische Papierrente 102,05, 4 % Ungarische Goldrente 18180- Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Un arische Kronen⸗Anl.

,30, Marknoten 58,76, Bankverein —,—, änderbank 230,00, Buschtiehrader Litt. B.⸗Akt. 573,00, Türk. Loose 64,10, Brüxer —,—, Wiener Tramway 440, Alpine Montan 132,20.

London, 28. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ¼ % Konsols 111 6½, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 92 ½, 4 % 89 er Rufs. 2. S. 104 ¾, Konv. Türken 22 ½⅛, 4 %. Spanier 61 , 3 ½ % Egypter 104, 4 % unif. do. 107 ¾¼, 4 % Trib. „Anl. 109, 6 % 18 Mex. 898 Neue 93er Mex. 91 ⅛, Ottomanbank 13 ⅛, De Beers neue 28 ⅛, Rio Tinto neue 24 ¼, 3 ½ % Rupees 62 ⅞, 6 % sund. Arg. A. 86 ⅛, 5 % Arg. Goldanl. 89, 4 ½ % äuß. do. 61, 3 %

„Anl. 97 ½, Brasil. 89 er Anl. 66 ¼, Platzdiskont 2 ⅛. Silber 25 ½,

5 % Chinesen 101 ¾, Anatolier 92 ¾. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 15,12 Paris 25,35, St. Petersburg 25 ½.

Die heute eröffnete Wollauktion war bei lebhafter Betheili⸗ gung gut besucht. Croßbreds pari bis 5 % theuerer, Merino 5 bis 10 % über vorige Auktionspreise, Kapwolle unverändert. Das Total⸗ angebot betrug 170 000 Ballen, heute wurden 9000 Ballen angeboten.

96 % Javazucker 11 träge. Rüben⸗Rohzucker loko 8 ⁄⁄6 träge. Chile⸗Kupfer 49 ¼, pr. 3 Monat 498.

Liverpool, 28. September. (W. T. B.) Baumwolle.

8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B.

Amerikaner, Bhow nuggar, Oomra ;⁄16 niedriger. Middl. amertkan. Lieferungen: Ruhig, stetig. September⸗Oktober 3⁴⁰0%4,— 34 ¼34 Käuferpreis, Oktober⸗Rovember 38 64— 354⁄64 Werth, November⸗ Dezember 381⁄64 332/84 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 3³0⁄64 33 64 Käuferpreis, Januar⸗Februar 330/64— 3*1⁄84 do., ebruar⸗März 3³¹ ⁄64 Werth, Marz⸗April 382 ⁄64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 38/4 do., Mai⸗Juni 3³1 %4 do., Juni⸗Juli 335⁄84 d. do.

Getreidemarkt. Weizen ½ d., Mehl mitunter 1 d., Mais 1 d. niedriger.

Manchester, 28. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¼, 30r Water Taylor 6 ⅞, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 6 ¼, 32r Mock Brooke 6 ⅝, 40r Mayoll 7, 40r Medio ükgger 7 ½, 32r Warpcops Lees 6 ¼, 36r Warpcops Rowland 6 ½, 36r Warpcops Wellington 7, 40r Double Weston 8, 60r Double courante 8 Not, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32/46 1

50. uhig.

Glasgow, 28. September. (W. T. B.), Rohe isen. Migxed numbers warrants 44 sh. 9 ½ d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 6 ½ d. Warrants Middlesborough III 42 sh. d.

Hull, 28. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 1 sh. niedriger. 8 8

Paris, 28. September. (W. T. B.) Die Tendenz der Börfe war infolge von Deckungen und billigem Geldangebot für Reportzwecke etwas fester, auch die Haltung des Kassamarktes für Rente war eine bessere. Minenaktien steigend auf London.

(Schluß⸗Kurfe.) 3 % Französische Rente 103,05, 5 % Italienische Rente 93,92, 30 % Portugiesische Rente 21,80, Portugiesische Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russen 1889 4 % Russen 1894 —,—, % Russ. A. 101,50, 3 % Russen 96 95,15, 4 % span. äußere Anl. 61 ⅛., Oesterreichische Staatsbahn 731,00, Banque de France —, B. de Paris 853,00, B. ottomane 600,00, Créd. Lvonn. 770,00, Debeers 727,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 612,00, Suezkanal⸗A. 3230, t. diskont —, Wchs. Amst. k. 206,31, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 /16, Wchs. a. Italien 5 ½⅛, Wchs. London k. 25,16 ½, Chéqu. a. London 25,18, do. Madrid k. 374,00, do. Wien k. 208,25, Huanchaca 43,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Sept. 29,35, pr. Oktober 28,75, pr. November⸗Dezember 28,35, pr. November⸗

ebruar 28,30. Roggen ruhig, pr. Septbr. 18,00, pr. November⸗ ebruar 18,10. Mehl fest, pr. Septbr. 60,85, pr. Oktober 60,90,

pr. November⸗Dezember 60,25, pr. November⸗Februar 60,20. Rüböl ruhig, pr. Septbr. 57 ¾, pr. Oktober 58. pr. November⸗ Dezember 58, pr. Januar⸗April 58. Spiritus fest, pr. Sept. 38 ½, pr. Oktober 38 ½¼, pr. November⸗Dezember 38 ½, pr. Januar⸗

April 38 ¼. 1 Rohzucker (Schluß) ruhig. 88 % loko 26 à 26 ¼. Weißer Oktober 27 ¾¼,

Zucker fest, Nr. 3, 100 kg pr. September 26 ½, pr. pr. Oktober⸗Januar 27 ⅛, pr. Januar⸗April 28 ⅜.

St. Petersburg, 28. September. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,75, do. Berlin do. 45,77 ½, Choques auf Berlin 46,25, do. Paris do. 37,17 ½, Privatdiskont 5, Russ. 4 % Staatsrente 98 ¾, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 149,00, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 285 ½, do. 5 % do. von 1866 245 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 203, do. 4 ½¾ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 156 ¼, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 454 ½, do. Diskontobank 640, do. Internat. Handelsb. I. Em. 553, Russ. Bank für auswärtigen Handel 103 ½, Warschauer Kommerzb. 470, Ges. f. elektr. Beleucht. 638.

Produktenmarkl. Weizen loko 11,50 Roggen loko 6,50. Hafer loko 4,10. Leinsaat loko 11,50. Hanf loko —. Talg loko —, pr. September —.

Mailand, 28. September. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,62 ½, Mittelmeerbahn 537,00, Méridionaux 716.00, Wechsel auf Paris 105,37 ¼, Wechsel auf Berlin 130,22 ½, Banca d'Italia 789.

Florenz, 28. September. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 26. Dekade vom 11. Sep⸗ tember bis 20. September 1897 auf dem Hauptnetz die Einnahme 3 359 618 (+ 420 658) Lire, seit 1. Januar 1897 70 266 695 (+ 4 858 137) Lire. Im betrug die Einnahme seit 1. Januar 1897 5 738 151 (+ 715 989) ire.

Bern, 28. September. (W. T. B.) Bei der e über den Eisenbahnrückkauf im Nationalrath wurden alle Ab⸗ änderungsanträge auf Ausdehnung der Verstaatlichung abgelehnt. Es bleibt somit bei dem Rückkauf der fünf Hauptbahnen, während der Rückkauf anderer Linien durch ein besonderes Hunsesgelen zu geschehen hat. Hirter⸗Bern brachte einen Antrag ein, welcher lautet: Der Bund hat die Aufgabe, die Entwicklung des Bahnnetzes mit Einschluß der Nebenbahnen zu fördern. Der Rückkauf der im Gesetz nicht vor⸗ esehenen Bahnen, der Bau neuer Linien und die Unterstuͤtzung solcher

auten werden Bundesbeschlüssen, welche einem besonderen Referendum zu unterstellen sind, vorbehalten. Dieser Antrag wurde an eine Kom⸗ mission verwiesen. Die Bestimmungen wegen des Uebergangs des Eigenthums der Bahnen an den Bund, der Geldbeschaffung und der Verwendung des Reinertrags wurden unverändert nach den Beschlüssen der 1eee b angenommen.

Amsterdam, 28. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94er Russen (6. Em.) 100 ¾, 4 % Russen v. 1894 63 , 3 % holl. Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 100 816, 4 % konv. Transvaal 224, Marknoten 59,25, Russ. Zollkupons 191 ¾, Wechsel auf London 12,06 ½.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. November 215,00, pr. März 212,00, pr. Mai 209,00. Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, pr. Oktober 118,00, do. pr. März 124,00,

. pr. Mai 123,00. Rüböl loko —, do. pr. Herbst —, do. pr. Mai —.

Java⸗Kaffee good ordinary 46. Bancazinn 37.

Antwerpen, 28. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. N ruhig. Hafer fest. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 15 ½ bez. u. Br., pr. September 15 ½ Br., pr. Oktober 15 ½ Br. Ruhig. Schmalz pr. Septbr. 57 ⅛, Margarine ruhig.

Konstantinopel, 29. September. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 37. Woche 1897: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha —-Angora 578 km vom 10. Sept. bis 16. Sept. 1897 166 686 (+ 105451) Fr.; vom 1. Januar bis 16. Sept. 1897 3 978 897 (+ 1 723 195) Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischehir Konia 445 km vom 10. bis 16. Sept. 1897 61 733 (+ 50 338) Fr.; vom 1. Januar bis 16. Sept. 1897 1 644 030 (+ 1 196 540) Fr. (bei 445 km gegen 320 Durchschnitts⸗Kilometer im Vorjahr). Militär⸗ Kredite sind nicht einbegriffen. 8

New⸗York, 28. September. 8.8 T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen; im weiteren Verlauf gaben die Kurse nach und der Schluß war lustlos. Der Umsatz in Aktien betrug 384 000 Stück.

Weizen eröffnete träge und ging im Preise zurück während des ganzen Börsenverlaufs auf Nachrichten aus Liverpool, auf Zunahme der Eingänge, auf Liquidation der langsichtigen Termine, auf geringen Exportbegehr und weil wenig Kaufordres vorlagen. Nur geringe Reaktion machte sich im Verlaufe des Verkehrs geltend. ais war entsprechend der Mattigkeit des Weizens sowie infolge geringen Exportbegehrs und reichlichen Angebots im Preise nachgebend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½, do. für andere Sicherheiten do. 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¾, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅛, do auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa Aktier 15 ½, Canad. Pacific Aktien 76 ½, Zentral Pacific Aktien 17 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 99 ⅜⅝, Denver & Rio Grande Preferred 48, Illinois⸗Zentral Aktien 104, Lake Shore Shares —, Lonis⸗ ville & Nashville Aktien 59 ½, New⸗York Lake Erie Shares 16 ¼, New⸗York Zentralbahn 110 ⅜, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 52 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 42. Philadelphia and Reading First Preferred 53 ⅛, Union Pacific Aktien 24, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ½, Silber, Com⸗ mercial Bars 54 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 6 6, do. für Lieferung pr. Dezember 6,32, do. do. pr. Januar 6,37, do. in New⸗Orleans 6 ½, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 5,80, do. do. in Philadelphia 5,75, do. Refined (in Cases) 6,15, 88 86 line Certificat. pr. Oktober 70, Schmalz Western steam 4,77 ½⅛,

0 32

ohe & Brothers 5,25, Mais per Sept. 32 ½, do. per Oktbr.

do. per Dezember 34 , Rother Winterweizen loke

96 ⅛, Weizen per September 96 , do. per Oktober 95 ⅛, do. per

Nopember 93 ¼, do. per Dezember 93 ¼, Getreidefracht nach Liverpool

4 ½, Kaffee fair Ric Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 per Oktbr. 6,00, do.

do. per Dezbr. 6,50, Mehl, Spring Wheat clears 4,50, Zucker 3516, Zinn 13,65, Kupfer] 11,30. Nachbörse: Weizen ½¼ c. höher.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten betrug 9 409 755 Dollars, gegen 8 549 010 Dollars in der

orwoche.

Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Haͤsen der Vereinigten Staaten betrugen nach Groß⸗ britannien 214 000, do. nach Frankreich 64000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 83 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 103 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents QOrts. e

DOer gerichtliche Verkauf der Union⸗Pacific⸗Eisenbahn ist auf den 1. November festgesetzt worden.

Chicago, 28. September. (W. T. B.) Weizen gab in⸗ folge großer Ankünfte im Nordwesten nach der Fuene nach; später führten Wetterberichte über Trockenheit lebhafte Reaktion her⸗ bei, welche jedoch durch ein abermaliges Nachgeben der Preise infolge Liquidation der langsichtigen Termine und auf niedrige Provinz⸗ märkte weichen mußte. Mais entsprechend der Mattigkeit des Weizens sowie infolge von Realisierungen und auf allgemeine Liqui⸗ dation im Preise nachgebend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen.

eizen pr. Septbr. 88 ¾, pr. Dezbr. 90 ⅛, Mais pr. Septbr. 27 ⅛. Schmalz pr. Septbr. 4,40, do. pr. Dezbr. 4,47 ½. Speck short clear 5,25. Pork pr. Septbr. 8,10. 4

Rio de Janeiro, 28. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 7 ½.

Aires, 28. September. (W. T. B.) Goldagio

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Fahrplan der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Kattowitz vom 1. Oktober d. J. enthält folgende wichtigen Aenderungen gegen den Sommer⸗Fahrplan: Neue Züge: Strecke Kattowitz —-Sosnowice. Gemischter Zug 149 verkehrt im Anschluß an Schnellzug 5/229 Berlin —Oppeln —Kattowitz in direkter Verbin⸗ dung mit Warschau, Kattowitz ab 1,47, Sosnowice an 1, 24, ab 3,24. Gemischter Zug 150 verkehrt im Anschluß an Zug 13 von Warschau, Sosnowice an 3,21, ab 4,24, Kattowitz an 5 22. Erhält Anschlüsse in Kattowitz an Zug 12/4 nach Berlin ꝛc. Strecke Deutsch⸗Leippe Schiedlow. Gemischter Zug 249. Falkenberg ab 8,32, Schiedlow an 8,50, erhält in Schiedlow Anschluß an den in Oppeln an Schnell⸗ zug 4 früher gelegten Zug 232 nach Neisse. Strecke Gleiwitz Beuthen O.⸗S. —Schwientochlowitz. Personenzug 283. Im An⸗ schluß an Schnellzug 3//41 Berlin Gleiwitz Kattowitz: Abfahrt Gleiwitz 5,00, in Beuthen O.⸗S. Bahnhof von 5,27 bis 5,29, in Königshütte von 5,44 bis 5,46, Schwientochlowitz an 5,50 Nachm. Personenzug 286. Zum Uebergang auf Schnellzug 42 in Gleiwitz im Anschluß in Kandrzin an Schnellzug 3 Oderberg Wien und an Zug 906 Richtung Camenz. Schwientochlowitz ab 2,15, Königshütte ab 2,23, Beuthen O.⸗S. Bhf. ab 2,40, Gleiwitz an 3,05. Strecke Namslau— Kreuzburg-— Lublinitz. Personenzug 411 und gemischter Zug 2435 von Namslau bis Lublinitz neu eingelegt im Anschluß an den bisherigen Zug 2431 nach Tarnowitz, welcher fortan unter Nr. 2435 verkehrt. Zum neuen Anschluß an Schnellzug 601 von Hirschberg fährt Zug 411,2435 Breslau Märk. ab 11 45 Nachm., Oels ab 12,12, Namslau ab 12,214, Kreuzburg ab 1 44, Lublinitz ab 3,42, Tarnowitz an 5,21. Der Zug hält auf sämmtlichen Stationen. Gemischter Zug 2434 und Personenzug 408 von Tarnowitz bis Namslau (unter Wegfall des gemischten Zuges 2466) hält ebenfalls auf sämmtlichen Stationen und verkehrt in Anschluß an Zug 420 Kattowitz ab 10,44, Tarnowitz an 11,84. Zug 2434 ab 12,25, in Breslau Od. von 6,21 bis 6,33 und Breslau Märk. an 6,44 Vorm. und behält Anschluß an Schnellzug 604 nach Hirsch⸗ Peg. Sonstige wichtige Aenderungen. Strecke Brieg Kandrzin. Personenzug 7 wird ab Breslau früher gelegt mit Abfahrt 12,00 Nachts. Strecke Peiskretscham —Gleiwitz. Personenzug 269 verkehrt vor dem Zuge 13 Peiskretscham ab 10,22, Laband ab 10,24, Gleiwitz an 10,42. Personenzug 270 läuft hinter dem Zuge 20 Gleiwitz ab 6,42, Laband ab 6,22, Peiskretscham an 7,22. Zug 226 ab 7,22, in Oppeln an 8,22 Nachm. Strecke Oppeln— Neisse. Per⸗ sonenzug 232 erhält direkten Anschluß an Schnellzug 4; Oppeln ab 8,26, Schiedlow ab 9,05; nimmt hier den neu n Zug 249 von Falken⸗ berg auf, Neisse an 10,19 Vorm. ““ 8

Der Fahrplan der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion nkfurt a. M. vom 1. Oktober d. J. enthält folgende wichtige enderungen dem Sommer⸗Fahrplan gegenüber: Neue Züge: Zug 91 a Groß⸗Auheim ab 6,30, Hanau Ost an 6,36; Anschluß an den Zug 91a nach Frankfurt Ost. Zug 229 Koblenz ab 12,30, Niederlahnstein an 12,39. Zug 675 Frankfurt Hptbh. ab 10,44, Höchst an 10,28; Anschluß an den bestehenden Zug 675 nach Soden. Zug 676 Höchst ab 9,24, Frankfurt Hptbh. an 9,4; Anschluß an den bestehenden Zug 676 von Soden. Zug 740 Gießen ab 10,42, Friedberg an 12,22. Zug erhält in Gießen Anschlüsse von Gelnhausen und Fulda. Zug 18/44 Gelnhausen ab 8,22, Gießen an 10,2 (bisher 10,22), welcher bisher auf der Strecke Gelnhausen —Nidda an Montagen und Donnerstagen 85 Minuten später befördert wurde, verkehrt in der nunmehrigen Lage auf der ganzen Strecke täglich. Ausfallende Zäge⸗ Züge 659 Frankfurt Hptbh. ab 10,37, Höchst an 10,52, 660 Höchst ab 10,11, Frankfurt Hptbh. an 10,26, 665 Frankfurt Hptbh. ab 2,48, Höchst an 3,03, und 666 Höchst ab 1,44, Frankfurter ptbh. an 1,59. Zug 208 Ems ab 12,10, Niederlahnstein an 12,34; Zug 207 Niederlahnstein ab 1,28, Ems an 2,04. Sonstige Zug⸗ änderungen, insbesondere Früherlegungen. Zug Ostende Wien 10 Frankfurt ab 2,22 (bisher 3,42), Aschaffenburg an 3,42 (bis⸗ her 4,922). Zug 14 Gelnhausen ab 8,33 (bisher 8,38), Frankfurt an 10,00 Zug 295 Hanau Ostbh. ab 9,16 (bisher 9,29), Frankfurt Ostbh. an 9,53. Zug 119 Hanau Ostbh. ab 11,22 (bisher 11,24), Frank⸗ furt Ostbh. 11,25. Zug O.⸗W. 10 Koblenz Rh. Bh. ab 12.32 (bisher 12,22), Frankfurt an 2,42. Zug 320 Niedernhausen ab 4.24 (bisher 4,28), Frankfurt an 5,22. Zug 321 Frankfurt ab 5,42 (bisher 5,22), Limburg an 7,41. Zug 324 Limburg ab 4,24 (bisher 4,22), Frankfurt an 7,29. Zug 347 Frankfurt ab 4,54 (bisher 5,00), Limburg 6,22. ug 54 Gießen an 4,2 8 (bisher 544), ab 5,22 Frankfurt an 6,14. ug 76 Siegen an 7,57 (bisher 8,02), ab 8,02, Frankfurt an 9,15. xug 412 Friedberg ab 4,22 (bisher 5,22), Frankfurt an 5,22. Zug 239 Wetzlar ab 4,28 (bisher 5,21), Dillenburg an 6,06. Der erhält Anschluß an Zug 4 Dillenburg-—Straßebersbach. ug 228 Gießen ab 5,23 bisher 5,24), Koblenz an 8,35; Zug erhält in Niederlahnstein Anschluß an Zug 3 nach Neuwied und in Koblenz an Zug 90 nach Bingerbrück. Zug 220 Ems ab 9,42² (bisher 9. 22), Koblenz an 10,4.

Bremen, 29. September. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd.

D. „Roland“, v. Baltimore kommend, 27. Sept. Nm. St.

atherine's Point passiert. „Barbarossa, 27. Sept. Nm. Reise v. Southampton n. New⸗Pork fortges. „Habsburg“, n. Brasilien best., 27. Sept. Nm. St. Vincent passiert. „Lahn“, v. New⸗York kommend, 28. Sept. Vm. Scilly passiert. „Fried⸗ rich der Große“ 28. Sept. Vm. Reise v. Southampton n. Genua fortges. „Weimar, v. Australien kommend, 27. Sept. Nm. Gibraltar passiert. „Schönburg', n. Brasilien best., 28. Sept. Mttgs. Antwerpen angekommen.

Hamburg, 28. September. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ bimee. PD. „Phoenicia“ hat heute Morgen Butt of Lewis passiert.

London, 28. September. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Scot“ ist auf der Ausreise heute in 15 angekommen. D. „Goth“ ist auf der Heimreise heute von Madeira abgegangen.

in der Zweiten Beilage.)

88

v“

229.

Verkehrs⸗Anstalten. (Schluß aus der Ersten Beilage.) Bremen, 28. September. (W. T.

des Dampfers „Kaiser Majestät aus Rominten folgende Antwort:

„Ihre so überraschende Meldung hat Mich efreut. Die unerreichte Leistung giebt Zeugni

spricht dem hohen Namen, den es trägt.

zuführen.

„Boeßmann's telegraphisches Bureau“ meldet übe Dampfers „Kaiser Wilhelm der Große“ aus New⸗ Y Frage kommende Entfernung von Needles Sandy Hook, die 3050 See⸗ meilen beträgt, von dem Dampfer in 5 Tagen 22 Stunden 30 Mi⸗ Die täglich durchlaufenen Strecken betrugen 208, 531, 495, 512, 554, 564 186 Knoten, also

unde

nuten zurückgelegt wurde.

oder auf die

durchschnittlich 513, Leistung des

Diese außerordentliche Schiffes

bisherigen Rekord des Dampfers St. Louis“, der 6 Tage 10 Stunden Da die transatlan⸗ tischen Dampfer nach der Erfabrung auf ihrer ersten Reise bezüglich⸗ der Fahrgeschwindigkeit zumeist weniger günstige Resultate erzielen als „Kaiser Wilhelm der Große“ zu⸗ erreichen. dem Verlassen des m angenommen: Passagiere „Kaiser Wilhelm's des Großen“ auf seiner ersten Reise wünschen ihren vollkommenen Beifall zum Ausdrucke zu bringen be⸗ züglich der ausgezeichneten Eigenschaften des Dampfers nicht nur als auf jeden andern Anspruch, den Ferner wünschen sie die stets gleiche Höflichkeit des Kapitäns und durch ihre hervorragende seemännische Tüchtig⸗ der Vollendung raschen und angenehmen Reise so sehr beigetragen haben; mithin wünschen sie dem Norddeutschen Lloyd ihren Dank dafür zum Ausdruck zu bringen, daß derselbe ein solch herrliches Schiff zur Verfügung der Passagiere gestellt hat, welche über den Atlantischen

14 Minuten betrug, mithin um 11 ¾ Stunden.

später, dürfte der Dampfer künftig noch schneller sein Passagiere des Schnelldampfers Schiffes folgende Erklärung

Ziel haben vor einstimmig

solchen, sondern auch in Rücksicht man an einen Passagierdampfer stellen kann. öffentlich anzuerkennen seiner Offiziere, die keit und ihr liebenswürdiges Benehmen zu dieser sicheren,

Ozean fahren, und hoffen, daß diese thatkräftige

schreitende Politik des Norddeutschen Lloyd mit dem Erfolg gekrönt

werden möge, den sie verdient!“

Theater und Musik. Königliches Opernhaus.

Die diesjährige Aufführung von Wagner's Tetralogie „Der begann am Montag mit dem ersten Wiederum ist im Bagyreuther Festspielhause gewonnen worden, um die Aufführung zu einer möglichst vollkommenen zu gestalten. Wie im vorigen Jahre ist die musikalische Leitung des Ganzen H Ueber die Aufführung des „Rheingold“ ist im wesentlichen nichts Neues zu berichten, da die Gäste, Herr Vogl (Loge), Herr Friedrichs (Alberich), Fra Heink (Erda) im räften auch gelegentlich

der vorjährigen Aufführungen mitwirkten und auch dies mal Bewunderns⸗ Neu war nur Herr van Rooy als Wotan, den er auch gestern in der Walküre“ sang. Der noch junge und auf der Bühne offenbar noch nicht recht heimische Künstler Se. was hat, der der Höhe und Tiefe umfangreiche und ausgiebige Baritonstimme hat er völlig in der der Gewalt; Zartheit, markige Kraft und hohe Klangschönheit sind ihr muß auch die sowohl bezüglich der deutlichen Aussprache als auch der sinngemäßen Betonung der Worte, bezeichnet werden.

Ring des Nibelungen“

Abend „Das Rheingold“. hervorragender Gäste, die zumeist ihren künstlerischen Ruf erlangt haben,

meister Weingartner übertragen worden.

Verein mit den hiesigen bekannten und bewährten

werthes leisteten.

Abenden werth.

dargeboten Seine in

beiden Maße

ersten hohem

er an den achtung in

eigen. Als mustergültig

in gleichem 888 Behan dlung des Textes,

:

Dem Spiel haftet noch eine gewisse Unruhe an, eine Hastigkeit der Wotan'’s nicht

Bewegung, die sich mit der Würde

verträgt und einen zu jugendlichen Eindruck hervorruft. Ereigniß des zweiten Abends war ferner das Wiederauftreten der Kammersängerin Frau Lilli Lehmann an der Sie sang die Partie Ihre Summe hat im Laufe der Jahre zwar an Kraft manches eingebüßt, aber der Wohllaut ist ihr geblieben, welcher gestern

sames künstlerisches

Stätte ihrer früheren langjährigen Wirksamkeit. der Brünnhilde.

1 B.) Der Norddeutsche Lloyd empfing auf einen Seiner Majestät dem Kaiser und König unterbreiteten Bericht über die Resultate der ersten Reise Wilhelm der Große“ von Seiner

von ganzem Herzen

ß von der Zuverlässig⸗

eit der Werft, auf welcher das deutsche Schiff entstanden, und ent⸗

Möge unser Schiffsbau

stets wie jetzt vorwärts strebend unerreicht bleiben und nur das denkbar

Beste an Schiffen Ihrer bewährten Getegs est 8 S Flagge elm, I. R.“

Berlin, Mittwoch

Ausdrucks ihren Gesang

Ton,

r die Fahrt des

ork, daß die in Götterdämmerung,

stehende: Siegfried: Herr mann; Hagen: err

übertrifft den

Herzog von Albanien:

Die Kajütten⸗ Keßler; Graf von Kent:

„Die Schauspiel in Besetzung in Scene: Herr Molenar; seine Frau: Fräulein von Mayburg, Edith Fräulein Poppe; Christine: Frau Schramm; Pohl. Das Werk ist

und vorwärts⸗

Prinzen Joachim Albrecht

früher Morgenstunde,

lichen Kirchgang. eine Anzahl al Kirchgänger, von denen nach der gang nahmen theil: errn Kapell- heiten D. Dr. Bosse des Evangelischen D. Dr. Barkhausen mit

lichkeit Berlins im Ornat, der

Be⸗ Stellvertreter Professor Dr. logischen Fakultät der Kirche in Bewegung.

ganz Ein bedeut⸗

im Verein mit der souveränen Beherrschung der Technik und des zu einem Auch das Spiel stand ganz auf der Höhe. Nicht genug kann ferner die Wiedergabe der Sieglinde durch Frau Sucher gerüͤhmt werden. Wort, Geste und Ausdruck fügten sich hier zu einem Idealbilde des liebenden Wälsungenweibes zusammen. Die übrigen Rollen waren bei den einheimischen, oft gewürdigten Vertretern derselben wiederum bestens aufgehoben. Ueberaus gelungen war insbesondere der Walküren⸗ Chor. Das Orchester löste unter Kapellmeister Weingartner's Leitung seine keit von Aufgabe glänzend und trat niemals zu stark hervor. Das welches trotz der erhöhten Preise das Haus fast gänzlich füllte, folgte mit gespannter Aufmerksamkeit der Aufführung, die erst spät in der zwölften Stunde ihr Ende erreichte.

Im Königlichen Opernhause Wagner's Bühnenfestspiel⸗Der Ring des Nibelungen“ mit dem 4. Abend, seinen Abschluß. Burgstaller; Mödlinger; Fres Säer. Gli 8

1b rau Goetze; eintöchter: die Damen Herzog, Rothauser, Deppe. 21,4 Knoten. Lerulchasse Weingartner dirigiert. 8 8

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Shake⸗ speare's Tragödie „König Lear“ mit Herrn Molenar in der Titelrolle egeben. Im übrigen lautet die Besetzung: Goneril: Fräulein Haver⸗ and; Regan: Fräulein Lindner; Cordelia: Frau von Hochenburger; err Ludwig; Herzog von Cornwall: Herr err Nesper; Graf von Gloster: Herr Kraußneck; Eodgar: Herr Matkowsky; Edmund: Herr Vollmer. Am Sonnabend geht zum ersten Male 3 Aufzügen von Richard Skowronnek, in folgender dalbert von Ecken, Königlicher Forstmeister: räulein Haverland; ron, Karl Rupprecht; Maria Selke: Hans Hahnrieder, Jankel Tetenbaum, Hausierer: Herr Dr. t vom Ober⸗Regisseur Grube in Scene gesetzt.

Mannigfatliges. ““

Unter Theilnahme Ihrer Majestät der Kaiserin, Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht, in Vertretung Seiner Majestät des Kaisers, und hat heute Vormittag der feier, der liche Kirchgang aus Anlaß der 50. Hauptversammlung des Gustav Adolf⸗Vereins stattgefunden. um 7 ½ Uhr, durch Choralblasen von den Thürmen der St. Marien⸗, St. Petri⸗ und der Neuen Kirche eingeleitet. Um 8 Uhr riefen die Glocken von 45 evan der Stadt mit festlichem Geläut die Festtheilnehmer zum gemeinschaft⸗ Die Versammlung derselben erfolgte im Rathhause. Das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster hatte 30. Schüler abgeordnet, die, mit Marschallstäben ausgerüstet, die beiden Züge der der eine nach der Nikolai⸗Kirche, der andere Narien⸗Kirche sich bewegte, zu begleiten hatten. der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗ mit dem Ministerial⸗Direktor, Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. von Bartsch, der Präsident Ober⸗Kirchenraths,

dem Ober⸗Konsistorial⸗Rath Koch, d vor , er⸗Konsistorialk: Rath Koch d buchstaben, welche gänzlich vernichtet worden ist.

an Gebäuden, Waaren und Maschinen zc. 400 000 zu veranschlagen, der durch Versicherung gedeckt ist. auf dem Bahngeleise der Fabrik falls durch die Gluth in Brand gerathen. aus den Nachbarorten erschienenen zahlreichen Feuerwehren konnten sich in der Hauptsache nur darauf beschränken, das nahestehende gebäude, in dem sich die Glasöfen befinden, zu schützen.

entwickelung war infolge des Strohvorrathes groß und erschwerte das

Konsistorial⸗Präsident D. Schmidt, Bürgermeister Kirschner und der Stadtverordneten⸗Vorsteher⸗Stellvertreter Michelet mit den evan⸗ gelischen Mitgliedern beider städtischen Kollegien; außerdem waren anwesend der Minister des Königlichen Hauses von Wedel, der Ober⸗ Stallmeister Graf von Wedel, der Polizei⸗Präsident von Windheim mit dem Ober⸗ und Geheimen Regierungs⸗Rath Friedheim, sowie

des Präsidenten der Akademie der Blumner, und hiesigen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Kurz nach 8 ½ Uhr setzte sich der imposante Zug nach der Nikolai⸗ Der Vorplatz Kies und grünem Laub bestreut, von den Thöürmen wehten Fahnen; am Hauptportal, zu dessen Seiten Palmen und Lorbeerbäume standen, zogen sich Blumengewinde hin; Kanzel, während in den beiden Nischen des Thurmbaues in Blumen⸗ hainen die Büsten Luther's und Melanchthon's aufgestellt waren. Bald war die strahlend erleuchtete Kirche dicht gefüllt; Ornat nahm vor der Kanzel und am Hochaltar, der Zentralvorstand und die Gemeinde⸗Kirchenbehörden vor der Königlichen Loge, die Mit⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preusische

den 29. September

hohen Kunstgenuß gestaltete.

Gräfin von

ublikum,

findet morgen Richard nach⸗ Herr Bach⸗ Friedrichs; Waltraute:

Die Besetzung ist Gunther: Alberich: Herr

Anfang 6 Uhr.

unter

Haupt

Parschian; Narr: Herr

„Waidwund“, wurde

deren Kinder: glaubt“.

Forstschreiber: Herr Hertzer;

1“

öffnen, sowie

Seiner Königlichen Hoheit des dr Kinder,

Der Festtag wurde in

elischen Gotteshäusern

An dem Kirch⸗

Wirklichen

fertigen

Rat 5 wenigen

Wirkliche Geheime

ferner fast die gesammte Geist⸗

Künste,

die Professoren der Theo⸗

Löschungswerk. am Gotteshause war mit

Guirlanden schmückten auch die

die Geistlichkeit im

glieder der städtischen Kollegien in der Magistratsloge Platz. nach 9 Uhr fuhren in und Seine Königliche Hoheir der Prinz Albrecht vor dem Portal vor. Im Gefolge Ihre. I befanden sich die Ober⸗Hofmeisterin rockdor

Nach kurzer Begrüßung Ihrer Majestät durch den Geheimen Kirchen⸗ Rath D. Pank und die Spitzen der Behörden betrat dieselbe mit dem Prinzen St. Königlichen Loge dem von Theodor Krau Schuhe aus“ und „Wie heilig ist diese Stätte“. Als Eingangslied war der Choral „Ach bleib mit Deiner Gnade“ gewählt. Die Liturgie hielt der Prediger Dr. Riemann; eingefügt waren in dieselbe die große Doxo⸗ logie und der 43. Psalm in der Mendelssohn'schen Komposition. Hauptlied Ein' feste Burg' leitete sodann zur Festpredigt über, die der Geheime Kirchen⸗Rath D. Pank aus Leipzig an das Wort aus der Apostelgeschichte anknüpfte: „Sie blieben aber beständig in der Apostel Lehre, in der Gemeinschaft, im Brotbrechen und im Gebet.“ Gefang und Schlußliturgie beendeten die Feier. Dem Zuge nach der Marien⸗Kirche Dr. Krech mit Worte standen: Adolf⸗Verein bei seiner 50. Hauptversammlung“. sich zunächst nach dem mit Palmen und Blumen reich eschmückten Luther⸗Denkmal, an dem der Geheime Renierungs⸗Rath

den Kranz niederlegte, während die Festtheilnehmer mit entblößtem

getragenen Liedes „Ein' feste Burg“ vorüberzogen. Kirche war mit Laubgewinden und Topfgewächsen schön geschmückt und von den Festtheilnehmern dicht gefüllt. Gottesdienstes entsprach genau der Veranstaltung in der Nikolai⸗ Kirche; die Liturgie leitete Lic. Weser. Kirchen⸗Rath D. Witz aus Wien über Joh. 7,38:

Dresden, 28. September. „Dresd. Journ.“ gesellschaft für Glasindustrie, mens, Feuer aus. Dasselbe ist, wie man annehmen zu können glaubt, durch Funken einer vorbeifahrenden Lokomotive verursacht worden. In dem etwa 120 m langen und 12 ½ m tiefen Gebäude befanden sich, außer zur Verladung bereitliegenden großen Glaswaaren, die

Wien, 28. September. b zweier Lastzüge bei der Station Schwechat⸗Kledering wurden zwei Personen getödtet und zwei andere schwer verletzt.

Bombay, 29. September. Meldung des „W T. B.“, eine zur Untersuchung der gesandte Kommission von Eingeborenen überfallen. Mitglieder derselben wurden verwundet, ein Pestinspektor schwer.

Kurz

offenem Wagen Ihre Majestät die Kaiserin

und Graf und Gräfin von Keller. Allerhöchst⸗ d Albrecht unter Vorantritt der Geistlich⸗ Rikolai das Gotteshaus und nahm in der 8 Alsdann begann der Gottesdienst mit

e achtstimmig gesetzten Introitus „Ziehe Deine

Das

schritt der Geheime Regierungs⸗Rath einem Kranze voran, auf dessen Schleife die „Dem Andenken Dr. Martin Luther's der Gustav⸗ Der Zug bewegte

Dr. Krech

Bläserchor vor⸗ Auch die Marien⸗

den Klängen des von einem

Der Verlauf des

Die Festpredigt hielt Ober⸗ „Wer an mich

Das Pestalozzi⸗Fröb elhaus in der Steinmetzstraße beginnt demnächst wieder seine Kurse für Kindergärtnerinnen und Erzieherinnen. Das genannte Institut verfolgt den Zweck, nicht nur gebildeten jungen Mädchen dem weiblichen Geschlecht angemessene Berufsart zu er⸗ ondern allgemeinen Volkserziehung beizutragen. Es und Erziehungsmittel Abtheilungen, eine Elementarklasse, eine Anstalt zur Speisung eine Nähschule für Mädchen. Mit dem Pestalozzi⸗Fröbelhause ist auch der Kindergarten der Luther⸗Gemeinde und das Kinderheim in der Teltowerstraße verbunden. Außer dem Seminar für Kindergärtnerinnen ist noch eine besondere Abtheilung für Kinderpflegerinnen für geeignete Mädchen aus der Gemeindeschule eingerichtet, die hier die nöthige Belehrung und Anleitung für ihren Beruf erhalten.

Hebung der Frauenbildung und umfaßt als Lehr⸗

Volks⸗Kindergarten mit mehreren

auch zur einen

Knaben⸗Arbeits⸗ und eine Strick⸗ und

iber. Gestern Mittag brach, wie das mittheilt, in der Döhlener Fabrik der Aktien⸗ vormals Friedrich Sie⸗

Vorräthen von und die erst

Stanzglas⸗ Der Schaden ist auf 350 000 bis Acht stehende Eisenbahnwagen sind eben⸗ Die auf dem Brandplatze

Strohhülsen⸗Fabrik

Jahren eingerichtete Fabrik von

Die Rauch⸗

Infolge eines Zusammenstoßes

Bei Igatpuri wurde, nach einer Pest aus⸗ Vier darunter ein Stabsarzt und

1. Untersuchun 8⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

„Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. „Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[39821] Steckbrief.

Gegen den Buchdrucker Otto Friedrich Hermann Schmid, geboren am 20. Mai 1871 zu Wiesensteig in Württemberg, zuletzt hier aufhaltsam gewesen, katholischer Religion, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung und versuchten Betruges in den Akten J. IV F. 834/97 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Berlin, den 24. September 1897.

Die Königliche Staatsanwaltschaft I. [39822] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene unverehelichte Klara Mangold, geboren am 16. Juli 1874 zu Olbdisleben, welche flüchtig ist, ist in den Akten J. 111 E. 1075. 97 die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Berlin, den 18. September 1897. Käönigliche Staatzanwaltschaft I. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m70 cm, Statur groß, üppig, Haare dunkelblond (kraus), Stirn hoch, etwas breit, Augenbrauen dunkelblond, Augen braua, Nase dick, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, 188 voll, Gesichtsfarbe sesund. etwas blaß, Sprache deutsch. Kleidung:

raunes Kleid, grünes Jaquet, grüner Strohhut mit 11144* ““

8—

lufgebote, Zustellungen und derl.

Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

[39842]

von den Umgebungen Band 167

den Namen des Schlossermeisters Julius Scheibe, jetzt im Konkurse befindlich, ein⸗ etragene, in der Cuvrystraße Nr. 3 hierselbst beisgene Grundstück am 29. November 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße. 13, Erdgeschoß, lügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9,60 a mit 14 360 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. November 1897, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 87. 97 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Eiasicht aus.

Berlin, den 18. September 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

Grundbuche Nr. 7221 auf

[39845] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Bandl Nr. 380 auf den Namen der Chefrau des Agenten Schneider, Anna, geb. Dolfuß, hier angeraße in der Elsasserstraße (Nr. 33

belegene 13“”“

Grundstück in einem neuen Termine am 1. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Fügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9,91 a mit 20 040 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. November 1897, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 36. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[39844] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 6 Nr. 240 auf den Namen des Kaufmanns Gustad Schuster hier eingetragene, in der Derfflinger⸗Straße (Nr. 4) bierselbst belegene Grundstück am 1. Dezember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Femeser 36, versteigert werden. as Grundstü ist bei einer Fläche von 8,56 a mit 13 900 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Dezember 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, benda verkündet werden. Die Akten 85 K. 88. 97.

liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[39843] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 172 Nr. 7372 auf den Namen des Tischlermeisters Johann Friedrich Eckert bier eingetragene, in der Swinemünderstraße Nr. 57 und in der Gleimstraße hier belegene Grundstück am 3. Dezember 1897, Vor⸗ Fetasg 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 7,32 Reinertrag und einer Fläche von 10,38 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Dezember 1897, Nachmittags 1 2 7 hr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 85. 97 liegen in der Gerichtsschreiberet, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. [39839] In Sachen des Privatmanns Heinrich Lages dier,

Klaͤgers, wider die Wittwe des pens. Weichenstellers

Gerecke, Auguste, geb. Erdmann, bier, Beklagte. wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten ge⸗