Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
ℳ
niedrigster höchster
ℳ
V niedrigster
ℳ
höchster niedrigster
ℳ
Verkaufte
Doppelzentner
Verkaufs⸗ preis
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)
Durchschnitts⸗ Am vorigen
Markttage
werth für Durch⸗ 1 Doppel⸗ schnitts⸗ zentner preis
ℳ
Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
92 82
Insterburg. Elbing. Luckenwalde. Potsdam. Neuruppin.. rankfurt a. O. weö1“ Greifenhagen. Stargard i. P. Naugard.. Schivelbein. Neustettin 1111“ Rummelsburg i. P.. E111““ Finenhurg E. p. . 1111“ Lc⸗ E“ Iööö. 1ö6“ Frankenstein i. Schl. 4“ Lauban. 8 Salzwedel. “ 1 ilenburg Marne Goslar. Duderstadt. Lüneburg. Paderborn Limburg a. L. Dinkelsbühl Schweinfurt Biberach.. . Schwerin i. M. Braunschweig. Brumath. Breslau.
Hirschberg i. Schl. Ueberlingen.
S.à...eeeeeeeeeeFee.....
Die verkaufte Menge Ein liegender Strich
Bericht fehlt.
10,80 13,00 13,00
13,40
12,00 12,40 12,00 12,60
13,20 12,00
11,50 11,50 12,40 11,40 12,35 12,40 12,50 13,50 13,50 11,50 13,50
10 80 13,00 13,00
13,40
12,00 12,40 12,20 12,60
13,40 12,00
11,70 12,00 12,80 11,40 12,60 12,40 13,00 14,00 13,50 11,50 14,00 12,00 12,50
13,80 12,00 12 80 12,00
13,90 11,80 1270
12,00
11,60 13,50 13,60 13,50 14,00
12,90 12,80 12,40 12,80 12,80
14,00 13,60 12,50
12,10 12,50 13,20 12,00 13,10
13,25 14,50 14,00 12,00 15,00 12,67 13,75
14,40 13,00 13,60 13,00 14,00
14,50 12,60 12,90
13,41
S8S8SS8e8 88888
Bemerkungen.
Haf
e r.
13,20 12,00 14,00 13,80
14,50 13,70 12,90 13,00 12,80 13,20 13,00 13,00
13,60 13,00 13,50 12,30 12,50 13,30 12,60 13,35 12,60 13,50 14,50 14,50 12,80 15,10 12,67 13,75 12,80 13,14 14,50 13,40 13,80 13,00 14,40 14,00 14,90 12,80 12,90 12,40 14,20
wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ₰¼ in 88 Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Nr. 39 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 29. September hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Gelbfieber. — Gesundheits⸗
wesen in Nürnberg, 1895. — Desg
in Rumänien. — Gesetzgebung
u. s. w. (Deutsches Reich.) Neues Tuberkulin Koch. — Geheimmittel “ thierische Krankheiten. — (Preußen.) Geflügelcholera. — (Ost⸗ preußen.) Milzbrand. — (Reg.⸗Bez. Koblenz.) Eisenbahn⸗Vieh⸗ rampen. — Viehmärkte. — (Sachsen.) Ansteckende Krankheiten. — (Braunschweig.) Impflisten. — (Oesterreich.) Verbandmaterialien. — Küchenreste in Gasthäusern. — (Frankreich.) Seesanitäts⸗Reglement. — Gang der Thierseuchen in Italien, 4. April bis 3. Juli. — Zeit⸗ weilige Maßregeln gegen Thierseuchen. (Deutsches Reich, Preuß. Reg.⸗Bez. Bromberg, Lüneburg, Köln, Natal, Zululand, Queensland.) — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Rindertuberkulose, April bis Juni. — (Preußen, Berlin.) Kanalisation, 1895/96. — (Greß⸗ britannien.) Milzbrand in Gewerbebetrieben. — (Norwegen.) Staats⸗ haushalts⸗Etat 1897/98. — (Spanien.) Lepra. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000
— bis —; wickelte jüngere — bis —; G d 45 bis 50; 4) gering genährte Färsen und Kühe 41 bis 44. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 68 bis 72; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 63 bis 67; 3) geringe 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 38 bis 40. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 2) ältere Masthammel — 3) 1
mmel und Schafe (Merzschafe) — bis —; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — 1 Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen 60; b. Käser gering entwickelte
Saugkälber 58 bis 62;
bis —;
Schweine: 20 % Tara⸗Abzug: und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: — bis —; 2) fleischige Schweine 57 bis 59; 53 bis 56; Sauen 53 bis 56 ℳ
— Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet
die „Schl. Ztg.“: Die Lebhaftigkeit, mit welcher das diesjährige
bis 46. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens⸗ 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗
b. vollfleischige, aus⸗ 7 Jahre alt,
3) mäßig genährte Färsen und Kühe
bis —;
3) mäßig genährte
bis — Mark.
und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 8
An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 14 088, nicht rechtzeitig
ellt keine Wagen. cs In Oberschlesien sind am 29. d. M. gestellt 4847, nicht recht⸗
zeitig gestellt 662 Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 28. September die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Gneisenaustraße 58, der Handlung Meyer u. Dresler gehörig; Fläche 8,47 a; Nutzungswerth 13 150 ℳ; mit dem Gebot von 179 000 ℳ blieb die Neue Berliner Bau⸗ und Terrain⸗
esellschaft m. b. H., J“ 38/39, Meistbietende. — TIegea. 57, den Kaufleuten ax und Willy Prössel gehörig; Nutzungswerth 14 900 ℳ; mit dem Gebot von 213 500 ℳ blieb Kaufmann Moritz Rosenheim zu Hamburg Meistbietender.
Beim Königlichen Amtsgericht II1 Berlin standen zur Versteigerung: Grundstück zu Biesdorf, angeblich in den Rohr⸗ latten Nr. 160, Gärtnerei 33 b, belegen, dem Gärtnereibesitzer Carl Neiß, zu Friedrichsberg wohnhaft, gehörig; Fläche 51,60 a; Nutzungswerth 432 ℳ; mit dem Gebot von 33 500 ℳ blieb Omnibus⸗Depot⸗Inspektor Richard Stamm zu Berlin, Gneisenaustraße 12/13, Meistbietender. — Grundstück zu Reinicken⸗ dorf, angeblich im Plane Xa belegen, dem Fuhrmann Carl Fiedler, zu Reinickendorf wohnhaft, gehörig; Fläche 10,08 a; mit dem Gebot von 12 020 ℳ blieb der ee R. Diemmann zu Berlin, Bellermannstraße 2, Meist⸗
ietender. — Das Verfahren der Zwangsversteigerung des dem Eigen⸗
thümer (Restaurateur) Friedrich Böttcher zu Weißensee gehörigen, im Grundbuche von Weißensee Band 40 Blatt Nr. 1156 ver⸗ zeichneten Grundstücks ist aufgehoben worden. Die Termine am 25. und 29. Oktober d. J. fallen fort.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 29. September. Zum Verkauf standen: 433 Rinder, 1606 Kälber, 1404 Schafe, 8898 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis
; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —;
ering genährte jedes Alters — bis —. — Bullen: 1) voll⸗ eischige, höchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere —- bis —; 3) gering genährte 42
Septembergeschäft einsetzte, hat im weiteren Verlauf nicht nur an⸗ gehalten, sondern sich sogar noch erheblich verstärkt. Da die Wasser⸗ standsverhältnisse günstig und die Schiffsfrachten im allgemeinen mäßig waren, so nahmen die Verschiffungen einen recht guten Fort⸗ gang; ferner wurde die Nachfrage, wenn auch nicht sehr erheblich, durch den — inzwischen beendeten — Ausstand im Nipkaer Revier (Polen) und durch die Arbeiterbewegung auf den Michalkowitzer Gruben (Oesterreich) belebt. Die täglichen Versendungen bewegten sich auf einer Höhe von durchschnittlich 5200 Wagen und überstiegen damit diejenigen in der zweiten Sep⸗ temberhälfte 1896 um rund 15 %. Dabei konnte der überaus leb⸗ haften Nachfrage noch garnicht genügt werden, da die Gruben fast überall empfindlich unter Arbeitermangel litten und deshalb nicht in der Lage waren ihre Produktion entsprechend der Nachfrage zu steigern. Der Begehr erstreckt sich auf alle Sorten fast gleichmäßig, und vielfach häuften sich die Bestellungen in einzelnen Sortimenten derart, daß oft 14 Tage und mehr bis zu ihrer Erledigung vergingen. Bei der unzureichenden Produktion wurde auch stark aus den Beständen verladen, sodaß letztere eine weitere erhebliche Verringerung erfuhren und zur Zeit in Oberschlesien kaum noch irgendwie nennenswerthe Lager vorhanden sein dürften. Gegen Ende des Monats gestalteten sich die Arbeiterverhältnisse etwas günstiger, indem die Gruben durch die zurückkehrenden Reservisten einigen Zuwachs an Arbeitskräften erhielten. Da nach Beendigung der Ernte⸗ arbeiten weitere Kräfte verfügbar werden, so dürften die Gruben in den kommenden Monaten, in denen aller Voraussicht nach die Nach⸗ frage außerordentlich stark sein wird, in der Lage sein, den Bedarf voll zu decken. — Die Lage des Koksgeschäfts ist nach wie vor befriedigend, weil die Betriebs⸗ und Absatzverhältnisse bei den Hoch⸗ öfen noch immer starke Koksbezüge erfordern. Bei den natürlichen Schwankungen der Produktion ist vorautzusehen, daß in absehbarer Zeit auch die Anforderungen an die Kokereien vorübergehend weniger stark sein werden; jetzt hält sich die Nachfrage noch auf der alten Höhe, zumal auch die Bezüge der Zuckerfabriken und der Herbstbedarf anderer größerer Verbrauchsstellen zur Belebung des Absatzes wesentlich beitragen. — Der Umbau der Koksofenanlage auf Borsigwerk in eine Anlage mit Gewinnung von Neben⸗ produkten schreitet rüstig fort. In schwefelsaurem Ammoniak waren die Verladungen in der 1 Zeit sehr lebhaft, und auch die Preis⸗ tendenz kann als eine günstige bezeichnet werden. Eine Besserung der immer noch sehr niedrigen Preise ist für die Kokereien des ober⸗ schlesischen Reviers von großer Bedeutung, da sie nunmehr fast durch⸗ weg auf die Gewinnung dieses Nebenproduktes eingerichtet sind. Der Benzolmarkt ist unverändert und still; es sind nur wenig Ab⸗ schlüsse zu stande gekommen, da die Käufer wegen der starken Ver⸗ mehrung der Produktion, vielleicht nicht mit Unrecht, auf niedrigere Preise hoffen.
— Der Aufsichtsrath der Cröllwitzer Aktien⸗Papier⸗ fabrik beantragt die Vertheilung einer Dividende von 24 % für das abgelaufene Geschäftsjahr (gegen 18 % im Vorjahre). Der Brutto⸗
gewinn beträgt 633 762 ℳ, die Abschreibungen belaufen sich auf
107 138 ℳ, dem Erneuerungsfonds wurden 85 000 ℳ überwiesen. Die Aussichten für das neue Jahr werden als gute bezeichnet.
Stettin, 29. September. (W. T. B.) Spiritus loko 44,50 Gd.
Breslau, 29. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,80, Breslauer Diskontobank 119,60, Breslauer Wechslerbank 108,15, Schlesischer Bankverein 137,50, Breslauer Spritfabrik 152,75, Donnersmarck 156,25, Kattowitzer 163,25, Oberschl. Eis. 109,30, Caro Hegenscheidt Akt. 128,25, Oberschles. P.⸗Z. 155,25, Opp. Zement 164,75, Giesel Zem. 155,50, 2.⸗Ind. Kramsta 1458,00, Schles. Zement 206,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 171,00, Bresl. Oelfbr. 102,50, Koks⸗Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 167,00.
Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Septbr. 63,80 Br., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. September 43,80 Br.
Magdeburg, 29. September. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,45 — 9,55. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,00 — 7,60. Ruhig. Brotraffinade I 23,75. Brotraffin. II —,—. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,25 — 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September — Gd., — Br., pr. Oktober 8,70 Gd., 8,72 ½ Br., pr. November⸗Dezember 8,70 Gd., 8,75 Br., pr. Januar⸗März 8,95 Gd., 9,00 Br., pr. April⸗Mai 9,10 Gd., 9,15 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 29. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,347, Pariser do. 80,80, Wiener do. 170,15, 3 % Reichs⸗A. 96,90, Unif. Egypter 107,90, Italiener 93,30, 3 % port. Anleihe 22,40, 5 % amort. Rum. 100,80, 4 % russische e. 104 00, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 61,30, Mittel⸗ meerb. 101,80, Darmstädter 154,00, Diskonto⸗Kommandit 199,50. Mitteld. Kredit 114,10, Oesterr. Kreditakt. 303 ¼, Oest.⸗Ung. Bank 809,00, Reichsbank 161,20, Laurahütte 170,60, Westeregeln 200,00, Höchster Farbwerke 454,00, Privatdiskont 3 ⅞.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oest. Kreditaktien 304 ½, Gotthardbahn 151,50, Deutsche Bank 206,50, Diskonto⸗Kommandit 199,90, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 114,00, Schweizer Union —,—, Ital. Meéridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 87,90, 6 % Mexikaner 92,50, Italiener 93,40.
Köln, 29. September. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00.
Dresden, 29. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,40, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,75, Allg. deutsche Kredit 214,00, Dresd. Kreditanstalt 144,00, Dresdner Bank 156,75, Dresdner Bankverein 123,50, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 127,75, Deutsche Straßenb. 185,25, Dresd. Straßenbahn 226,50, Sachs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 285,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 231,00.
Leipzig, 29. September. (W. T. B.) Schluf⸗Kurse. 3 %. Sächsische Rente 95,70, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 110,60, Mansfelder Kuxe 1025, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 214,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,40 Leipziger Bankaktien 192,40, Leipziger Hypothekenbank 154,75, Saͤchsische Bankaktien 127,30, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,75, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 169,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 163,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,75, Altenburger Artienbrauerei 250,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 110,50, Große Leipziger Straßenbahn 247,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 161,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 209,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 218,75, Leipziger Elektrizitätswerke 128,50.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. September — ℳ, pr. Oktober 3,25 ℳ, pr. November 3,22 ½ ℳ, pr. Dezember 3,22 ½ ℳ, pr. Januar 3,20 ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,15 ℳ, pr. Mai 3,15 ℳ, pr. Juni 3,15 ℳ, pr. Juli 3,15 ℳ, pr. August 3,15 ℳ Umsatz 10 000. Tendenz: Fest.
Bremen, 29. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) —. Loko 5,05 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 26 ₰, Armour shield 26 ¼ ₰, Cudahy 27 ½ % Choice Grocery 27 ½¼ ₰, White label 27 ½ eck. lec middl.
nach überschläglicher
8
loko —. - - Kaffee unverändert. Baumwolle. Matt. land middl. loko ₰.
88 Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche
Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 163 Gd., 5 % Nordd.
Llovd⸗Aktien 100 8 Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.
Ham burg, 259. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 136,20, Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗Büchen 169,00, A.⸗C. Guano⸗W. 73,50, Privatdiskont 3 t, Hamb. Packet 114,60. Rordd. Lloyd 100,75, Trust Dynam. 172,60, 3 % H. Staatsanl. 93,70 3 ½ % do. Staatsr. 105,30, Vereinsb. —,—, Hamburger Wechsler⸗ bank 133,25. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 74,75 Br., 74,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,25 Br., 20,22 Gd., 20,24 bez., London kurz 20,37 Br., 20,33 Gd., 20,36 bez., London Sicht 20,39 Br., 20,35 Gd., 20,37 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,40 Br. 167,10 Gd., 167,35 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,25 Br. 167,85 Sd., 168,15 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,75 Gd., 80,88 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,20 Br., 213,20 Gd., 213,80 bez., New⸗York Sicht 4,21 ¼ Br., 4,19 ¼ Sd., 4,20 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 ½ bez.
Getreidemarkt. Weizen loko flau, holsteinischer loko 175 —1833. — Roggen matt, mecklenburger loko 135 — 145, russischer loko matt. 105,00. Mais 95. Hafer fest. Gerste matt. Rüböl ruhig, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, pr. Sept.⸗Oktober 20 Br., pr. Oktober⸗November 20 Br., pr. November⸗Dezember 20 8¾ Br., pr. Dezember⸗Januar 20 ¾, Kaffee Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest. Stand. white loko 7 1 r. *
Kaffee. (Nachmittagsbericht’) Good average Santos pr. Septbr. 37, pr. Dezember 35 ½, pr. Mörz 36, pr. Mai 36 ½¼. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. 8,55, pr. Oktober 8.62 ½, pr. November 8,65, pr. Dezember 8,72 ½, pr. März 9,00, pr. Mat 9,12 ½. Matt.
Wien, 29. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 ⅛⁄ % Papierrente 102,10, Oesterr. Silberrente 102,10, Oesterr. Goldrente 124,25, Oeste r. Kronenrente 101,85, Ungar. Goldrente 121,85, do. Kron.⸗A. 99,25, Oesterr. 60r. Loose 144,25, Länderbank 229,00, Oesterr. Kredit 357,50, Unionbank 294,50, Ungar. Kreditb. 393,25, Wiener Bankverein 254,25, Wiener Nordbahn 265,00, Buschtiehrader 572,50, Elbethalbahn 261,50, Ferd. Nordb. 3385.00, Oesterr. Staatsbahn 341,25, Lemb. Czern. 285,00, Lombarden 84.25, Nordwestbahn 250,00, Pardubitzer 211.50, Alp.⸗Montan 131,90, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,76, Londoner Wechsel 119,75, Fenle Wechsel 47,50, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,76, Russ.
anknoten 1,27 ⅛⅞, Brüxer 290,00, Tramway 436,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. 11,55 Gd., 11,57 Br., pr. Frühiahr 11,44 Gd., 11,46 Br. Roggen pr. Herbst 8,61 Gd., 8,63 Br., pr. Frühjahr 8,67 Gd., 8,69 Br. Mais pr. Sevptember⸗ Oktober 4,80 Gd., 4,82 Br, pr. Mai⸗Juni 5,34 Gd., 5,36 Br. Hafer pr. Herbst 6,26 Gd., 6,28 Br., pr. Frühj. 6,50 Gd., 6,52 Br.
— 30. September, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwächer. Ungarische Kredit⸗Aktien 393,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 358,60, Franzosen 343,60, Lombarden 84,75, Elbethalbahn 262,00, Oesterreichische Papierrente 102,10, 4 % Ungarische Goldrente 121 85, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,50, Marknoten 58,76, Bankverein 255,00, Länderbank 228,00, Buschtiehrader Litt. B.⸗Akt. 572,50, Türk. Loose 63,80, Brüxer —,—, Wiener Tramway 435, Alpine Montan 131,50.
Pest, 29. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko matt, pr. Herbst 11,82 Gd., 11,83 Br., pr. Frühj. 11,57 Gd., 11,58 Br. Roggen pr. Herbst 8,40 Gd., 8,42 Br., pr. Frühjahr 8,65 Gd., 8,67 Br. Hafer pr. Herbst 5,80 Gd., 5,85 Br., pr. Früh⸗ jahr 6,15 Gd., 6,18 Br. Mais pr. September⸗Oktober 4,40 Gd., 4,42 Br., pr. Oktober 4,40 Gd., 4,42 Br., pr. Mai⸗Juni 5,13 Gd., 5,15 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,80 Gd., 12,85 Br.
London, 29. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ¼ %½
Konsols 111 ⅛, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ¾, Konv. Türken 22 ½⅛, 4 % Spanier 61 ¾, 3 ½ % Egypter 104, 4 % unif. do. 107 ¾, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109, 6 % kons. Mex. 95 ¼, Neue 93er Mex. 91 ¼, Ottomanbank 13 ⅞, De Beers neue 28 ⁵½, Rio Tinto neue 24 ⅜, 3 ½ % Rupees 62 ⅝, 6 % fund. Arg. A. 87 ¾, 5 % Arg. Goldanl. 89 ½, 4 ½ % äuß. do. 61. 3 % Reichs⸗Anl. 97 ¼, Brasil. 89 er Anl. 66 ¼, Platzdiskont 2 ½, Silber 25, 5 % Chinesen 101 ¾, Anatolier 93. Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen geschäftslos, Mehl ziemlicher Begehr, Stadtmehl 31—36 sh. Uebrige Artikel ruhig. Schwimmender Weizen besserer Begehr, Gerste ruhig, Mais sehr still, Preise nominell.
ollauktion. Preise fest, behauptet
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker 11 matt. üben⸗Rohzucker loko 8 ½ Käufer. — Cbile⸗Kupfer 49 316, pr 3 Monat 499⁄18.
London, 30. September. (W. T. B.) Der „Times“ ist die Nachricht zugegangen, daß die chinesische Anleihe, über welche zur Fen von dem Hooley⸗Jameson⸗Syndikat verhandelt wird, durch die Zolleinnahmen und die Salz⸗ und Likin⸗Abgaben aller Provinzen sichergestellt wird. Nach Erfüllung gewisser Formalitäten wird das Tsungeli⸗Yamen die chinesische Gesandtschaft in London anweisen, die Ermächtigung zur Emission der Anleihe zu ertheilen.
Nach einer Meldung der „Times“ aus Ottawa ist Canada, um seine Handelsfreiheit zu sichern, willens, zeitweilig die fremden Staaten zu den Vergünstigungen seines Minimaltarifs zuzu⸗ lassen, obwohl dadurch für dieses Jahr ein Einnahmeverlust von 500 000 Doll. entsteht. Ende Juli 1898 wird Canada Freiheit des Handelns haben, und dann wird der Tarif im wesentlichen in einem England günstigen Sinne gestaltet werden.
Liverpool, 29. September. (W. T. B.) Baumwolle Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. September⸗Oktober 34 %4 Verkäuferpreis, Oktober⸗Rovem er 3³3/84 do., November⸗Dezember 3³0/64— 331 4 Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 3²9⁄14— 3³ %4 do., Januar⸗ Februar 329⁄64 — 3³064 do., Februar⸗März 3³ % — 331⁄4 Verkäuferpreis, März⸗April 331⁄4 do., April⸗Mai 332⁄64 do., Mai⸗Juni 3³ ⁄%14 do., Juni⸗Juli 334 ⁄4 d. do.
Glasgow, 29. September. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 44 sh. 6 ½ d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sb. 5 d. Warrants Middlesborough III 42 sh. — d.
Paris, 29. September. (W. T. B.) Die Börse verlief in sehr fester Tendenz; in Rente und auch in anderen Werthen fanden vielfache Rückkäufe statt. Türkenwerthe lebhaft gefragt, Minenaktien besser. Geld war zu nicht theueren Sätzen genügend an⸗ geboten.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,12 ½, 5 % Italienische Rente 94,10, 3 % Portugiesische Rente 21,90, Portugiesische Taback⸗ Obl. 487,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 —,—, 3 ½ % Rusfs. A. 101,50, 3 % Russen 96 95,25, 4 % span. äußere Anl. 61 ¾, Oesterreichische Staatsbahn 738,00, Banque de France —, B. de Paris 852,00, B. ottomane 602,00, Créd. Lyonn. 770,00, Debeers 727,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 611,00, Suezkanal⸗A. “ diskont —, Wchs. Amst. k. 206,43, Wchs. a. disch. Pl. 1227/16, Wchs. a Italien 5, Wchs. London k. 25,17, Choôcqu. a. London 25,19, do. Madrid k. 374,00, do. Wien k. 208,25, Huanchaca 43,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Sept. 29,00, pr. Oktober 28,60, pr. November⸗Dezember 28,25, pr. November⸗ 28,10. Roggen ruhig, pr. Septbr. 17,85, pr. November⸗ Februar 18,00 Mehl ruhig, pr. Septbr. 60,60, pr. Oktober 60,50, pr. November⸗Dezember 59,90, pr. November⸗Februar 59,85. Rüböl fallend, pr. Septbr. 57 ½, pr. Oktober 57 pr. November⸗ Dezember 57 ¼, pr. Januar⸗April 57 ½. Spiritus behauptet, pr. Sept. 39, pr. Oktober 38 ¼, pr. November⸗Dezember 38, pr. Januar⸗ April 38 ¼.
Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 25 ¾ à 26 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. September 26 ½, pr. Oktober 27 ½, pr. Oktober⸗Januar 27 ¾, pr. Januar⸗April 28 ½.
St. Petersburg, 29. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,70, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,80, Chéêqu. a. Berlin 46,25, Wechsel a. Paris 37,20, 4 % Staatsrente von 1894 98 ¾¼, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ ;% Gold⸗Anl. von 1894 149, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ¼, St. Petersb. Diskontobank 639, do. intern. Bank I. Em. 552, Russ. Bank für auswärt. Handel 405, Warsch. Kommerzbank 470, Ges. für elektr. Beleuchtung 638.
Rom, 29. September. (W. T. B.) Der Import Italiens betrug in den ersten acht Monaten dieses Jahres 769 000 000 Lire, der Export 709 000 000 Lire. Der Import, ist um 3 000 000 Lire, der Export um 52 000 000 Lire gegen das Vorjahr gestiegen.
Mailand, 29. September. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,90, Mittelmeerbahn 538,00, Méridionaux 720,00, Wechsel auf Paris 105,25, Wechsel auf Berlin 130,12 ½, Banca d'Italia 795.
Bern, 29. September. (W. T. B.) Der Nationalrath wies die Bestimmung des Eisenbahn⸗Rückkaufsgesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse beim Uebergange der Bahnen an den Bund, an die Kommission zurück. Die Bestimmung, betreffend die Steuerfreiheit der Bundesbahnen und die Anwendbarkeit der Bundesgesetzgebung auf die Bundesbahnen, wurde unverändert angenommen, während der Antrag, das Kapitel über die Organisation zu streichen und die Regelung der Organisationsfrage einem besonderen Gesetze vorzu⸗
behalten, mit 85 gegen 15 Stimmen abgewiesen wurde. — Der Nationalrath begann sodann die Berathung der Organisation.
Das eidgenössische Finanz⸗Departement kündigt zum 31. Dezember d. J. die eidgenössische Staats⸗Anleihe vom Jahre 1887 im Restbetrage von 24 248 000 Fr. Den Titelinhabern werden neue 3 % Obligationen al pari angeboten, die bis zum Jahre 1905 un⸗ kündbar und von 1906 bis 1940 rückzahlbar sein sollen. Anmeldungen zur Konversion werden vom 11. bis zum 25. Oktober angenommen. Eine Baarsubskription findet nicht statt.
Amsterdam, 29. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100 ¾, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % boll. Anl. —, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er —, 4 % konv. Transvaal 225 ¼, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 191 ¾.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, pr. November 210,00, pr. März 208,00, pr. Mai 210,00. Roggen loko rubig, do. auf Termine unverändert, pr. Oktober 118,00, do. pr. März 124,00, do. pr. Mai 123,00. Rüböl loko 28 ½, do. pr. Herbst 28, do. pr. Mai 28 ⅜. G
Java⸗Kaffee good ordinarv 46. — Bancazinn 37 ¼.
Antwerpen, 29. September. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗ bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 15 ½ bez. und Br., pr. Septbr. 15 ½ Br., pr Oktober 15 ½ Br. Ruhig. — Schmalz pr. September 56 ¾1, Margarine rubig.
Rotterdam, 29. September. (W. T. B.) Bei der heute von der Niederländischen v66 abgehaltenen Zinn⸗Auktion wurden 50 000 Blöcke Bankazinn zu 37 — 37 ¼, und 3845 Blöcke Singkep zu 36 ½ — 37 Fl. verkauft.
New⸗York, 29. September. (W. T. B.) Die Börse verkehrte mit nachgebenden Kursen; vorübergehend trat Erholung ein. Der in Aktien betrug 484 000 Stück. 8
eizen eröffnete stetig und zog infolge unbedeutender Ankünfte sowie auf Wetterberichte über Trockenheit und auf Deckungen etwas im Preise an, gab jedoch später auf Broadstreets⸗Berichte und auf Liquidation der langsichtigen Termine nach. — Mais, entsprechend der Festigkeit im Westen und infolge von Deckungen nach der Er⸗ öffnung im Preise anziehend, gab später auf die Mattigkeit des Weizens nach.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½, do. für andere Sicherheiten do. 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa é Aktien 15 ¼, Canad. Pacific Aktien 77 ¼. Zentral Pacific Aktien 17, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 96 ½ ex, Denver & Rio Grande Preferred 47 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 103, Lake Shore Shares 172, Loais⸗ ville & Nashville Aktien 59 ½, New⸗York Lake Erie Shares 16 ⅞ New⸗York Zentralbahn 110, Northern Pacific Preferred (neue Emifs. 53 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 41 ½, Philadelphia and Reading First Preferred 53 ¾, Union Pacific Aktien 23 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ½, Silber, Com⸗ mercial Bars 53 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Wagrenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 6 ½, do. für Lieferung pr. Dezember 6,30, do. do. pr. Januar 6,34, do. in New⸗Orleans 61⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 5,80, do. do. in Philadelphia 5,75, do. Refined (in Cases) 6,15, do. Pipe line Certificat. pr. Oktober 70, Schmalz Western steam 4,77 ½, do. Rohe & Brothers 5,25, Mais per Sept. 32, do. per Oktbr. 32, do. per Dezember 34, Rother Winterweizen loko 94 ⅛, Weizen per September 95 9½, do. per Oktober 93 ⅛⅜, do. per November —, do. per Dezember 91 ⅜, Getreidefracht nach Liverpool 4 ¼, Kaffee fair Ri⸗ Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 per Oktbr. 5,90, do. do. per Dezbr. 6,45, Mehl, Spring⸗Wheat clears 4,50, Zucker 35⁄18, Zinn 13,65, Kupfer 11,30.
Chicago, 29. September. (W. T. B.) Weizen befestigte sich nach Eröffnung auf Berichte von Ernteschäden durch Dürre und auf Deckungen, schwächte sich jedoch später ab auf schwächere Kabel⸗ berichte sowie auf niedrigere Provinzmärkte und auf Broadstreets⸗ berichte. — Mais nahm auf Berichte von Ernteschäden durch Dürre und auf Abnahme der Eingänge eine feste Tendenz an; später trat entsprechend der Mattigkeit des Weizens Reaktion ein.
Wieizen pr. Septbr. 87 ⅛, pr. Dezbr. 89, Mais pr. Septbr. 26 ¼. Schmalz pr. Septbr. 4,40, do. pr. Dezbr. 4,47 ½. Speck short clear 5,25. Pork pr. Septbr. 8,05.
186,90.
72758
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Buenos Aires, 29. September. (W. T. B.) Goldagio
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsck 8
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 9. 1““ 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[40063] Steckbrief. Gegen 1) den Arbeiter Wilhelm Schatz aus Grimsleben, Kreis Bernburg, 25 Jahre alt, ledig,
evangelisch, 2) den Arbeiter Eduard Bahr aus
Szameitkehnen, Kreis Heidekrug, 22 Jahre alt, ledig, evangelisch, welche flüchtig sind und sich verborgen halten, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens e § 123 Abs. 1 und 3 St.⸗G.⸗B. verhängt. s wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das dem Ergreifungsort zunächst gelegene Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern und Nachricht darüber zu den Akten — D. 41. 97 — hierher zu geben. Blomberg. den 21. September 1897. Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.
[40061]
Der unterm 20. August 1897 hinter den Agenten Paul Laue aus Graudenz erlassene Steckbrief ist erledigt. — 21. D. 701. 96.
Charlottenburg, den 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 21
1
[400622 Ladung.
Der Arbeiter Heinrich Werrt Helmers, 69 Jahre alt, zu Ter⸗Apel in Holland, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, im August 1897 zu Groß⸗Berßen ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unterworfenes Ge⸗ werbe, nämlich das Hausiergewerbe, betrieben zu haben, ohne im Besitze eines Wandergewerbescheins u sein — Uebertretung gegen §§ 1, 18, 27, 28 des Ges. vom 3. Juli 1876 —, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 15. Dezember 189 7, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, Zimmer Nr. 12, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ ung geschritten werden.
Sögel, den 20. September 1897.
„Becker, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40182
In der Strafsache gegen
1) Johann Carl Wilhelm Grasmeher, ge⸗ boren 10. Oktober 1872 zu Hanau, zuletzt wohnhaft daselbst,
2) Johann Georg Ferdinand Diehl, geboren 18:TAvgnft 1874 zu Hanau, zuletzt wohnhaft
aselbst,
3) Conrad Friedrich Albert Fischer, geboren 89. Mai 1874 zu Langendiebach, zuletzt wohnhaft in
anau,
4) Johann Philipp Habert, geboren 16. Sep⸗ 1874 zu Kesselstadt, zuletzt wohnhaft in
anau,
5) Samson Seiferheld, geboren 28. Mai 1874 zu Langenselbold, zuletzt wohnhaft daselbst,
6) Hugo Fix, geboren 22. November 1875 zu Fanau, zuletzt wohnhaft daselbst,
7) Johann Heinrich Adam Hühn, geboren 21. September 1875 zu Hanau, zuletzt wohnhaft daselbst, .
8) Johann Friedrich Wilhelm Morgenweck, ge⸗ boren 22. November 1875 zu Hanau, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,
9) Wilhelm Adam Poppert, geboren 20. Januar 1875 zu Hanau, zuletzt wohnhaft daselbst,
10) Carl Friedrich Wilhelm Roth, geboren u“ 1875 zu Hanau, zuletzt wohnhaft aselbst,
11) Georg Bauscher, geboren 23. Dezember 1875 zu Bischofsheim, zuletzt wohnhaft daselbst, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß Königlichen Landgerichts, Strafkammer, hier vom 22. September 1897 auf Grund des § 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und § 140 des Strafgesetz⸗ buchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten
des Verfahrens mit Beschlag 18 worden, was hiermit in Gemäßheit des § 326 Abs. 1 der Straf⸗ prozeßordnung veröffentlicht wird.
Hanau, den 24. September 189v7.
Der Erste Staatsanwalt: J. A.: Mackeldey.
8
Deffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[40119] Bekanntmachung.
In Sachen der Firma Simon Frank hieselbst und Genossen, Kläger, wider den Rittergutsbesitzer Wilhelm von Campe hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, in specie: die Zwangsversteigerung des Rikterguts No. ass. 212 in hiesiger Stadt sammt Zubebör be⸗ treffend, wird der auf Donnerstag, den 14. Ok⸗ tober d. J., Nachmittags 3 ¼ Uhr, angesetzte Versteigerungstermin wegen Raummangels nicht im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, sondern im Saale des Bahnhofshoͤtels hieselbst abgehalten werden.
Stadtoldendorf, den 25. September 1897 11X“ 16“ Amtsgericht. “
ehlmann.
[40120]
Nachstehender Bescheid:
In Sachen des Kredit⸗ und Sparvereins zu Braun⸗ schweig, E. G. m. u. H., Klägers, wider
1) die Firma C. W. Hildebrandt (Inhaber Kauf⸗ mann C. W. Hildebrandt) hierselbst, feloc den Schuhmachermeister C. Hildebrandt hier⸗ elbst,
Beklagte, wegen Wechsels, ist nachbezeichnetes Grundstück der Beklagten dusch Beschluß vom 11. d. M., eingetragen in das Grundbuch am 14. d. M., behuf der Zwangsversteigerung beschlagnahmt: das an der Kannengießerstraße zu Frauns dgen Nr. 2702 belegene Haus und Hof. Termin zur Zwangsversteige⸗ rung ist auf den 22. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hierselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 41, angesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypotheken⸗ briefe im Termine zu überreichen. Die Versteigerungs⸗ bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Ge⸗ botes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der
W m Versteigerungstermin
auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch das Grund⸗ stück selbst besichtigt werden.
Beetenh. den 27. August 1897.
Herzogliches Amtsgericht. VIII.
(gez.) Rhamm. wird damit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Kaufmann Carl Hildebrandt von hier veröffentlicht.
Braunschweig, den 17. September 1897.
W. Sack, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[40086]
In Sachen des Kaufmanns Andreas Köhne in Helmstedt, Klägers, wider den Tischlermeister Her⸗ mann Müller in Helmstedt, für sich und in päter⸗ licher Gewalt seiner beiden minderjährigen Kinder Helene und Otto Müller daselbst, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Fersen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 2. November 1897, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermi geladen werden. .
Helmstedt, den 17. September 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
[40097] Aufgebot.
Die Erben weiland Schornsteinfegermeisters E. G. Myrus zu Hannover
1) Wirtwe Myrus, Wilhelmine, geb. Grethe, zu Hannover, 2) Ehefrau Bertram, Marie, geb. Myrus, daselbst, 3) Ehefrau Hartmann, Ernestine, geb. Myrus, zu Bielefeld,
Nr. 826 über Guthaben bei der Kreditbank zu Han⸗ nover eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, lautend auf den Namen E. G. Myrus Hannover, laut welchem bis zum 18. November 1884 300 (dreihundert) Mark als Guthaben und 10 „
an ntrittsgeld G. Myr
haben das Aufgebot des Antbeilscheins Konto
EE1ö1u1e
.
2
8 82
ergneesxaacs
— 2
222
ueaen.