1897 / 231 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

₰⸗

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Insertionspreiz für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt aun:

die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preuhßischen Stauts-Anzeigerz

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Sternsdorff zu Friedenau bei Berlin, bisher im Finanz⸗Ministerium, und dem Amtsgerichts⸗Rath Erxleben zu Munster den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem General⸗Postkassen⸗Buchhalter, Grohmann zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden Klasse, 8 Gemeinde⸗Vorsteher Andreas Lohe zu Bergfriede im Kreise Gardelegen, dem Ober⸗Feuerwehrmann Marian von Napiorkowsky zu Frankfurt a. M., dem Eisenbahn⸗ Hilfsbahnwärter Karl Üßling zu Löhne im Kreise Herford, dem Charité⸗Hausdachdecker Georg Semmelroth zu Berlin, dem Charité⸗Hausmaurer Wilhelm Richter ebendaselbst, dem Schiffbauergesellen Friedrich Brennecke zu Spandau, dem Waldhuͤter Simon Witkowski zu Siekowo im Kreise Schmiegel, dem Gutskämmerer Gottfried Brzozowski zu Groß⸗Pötzdorf im Kreise Osterode O.⸗Pr., dem Wirthschafts⸗ meier Johann Herms zu Groß⸗Demsin im zweiten Jerichow⸗ schen Kreise, dem Schafmeister Joachim Schulze zu Bütt⸗ nershof im Kreise und dem Gutsarbeiter Karl Sprengel zu Nadrau im Kreise Fischhausen das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Seelootsen Wilhelm Ruchholz auf der Insel Ruden im Kreise Greifswald, dem Kaufmann (Geschäfts⸗ reisenden) Otto Meyer zu Herford und dem Arbeiter Ludwig Jentzen zu Stralsund die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 8

Rechnungs⸗Rath dritter

Seine Majestät der Köͤnig haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen erbstübungen den nachbenannten Königlich bayerischen ffizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens:

Ritter von PXylander, General der Kavallerie und kom⸗ mandierender General des II. Armee⸗Korps; 8

den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse in Brillanten:

eiherr von Asch zu Asch auf Oberndorff, General⸗ Lieutenant und Kriegs⸗Minister;

den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse:

von Nagel zu Aichberg, General⸗Lieutenant und Kom⸗ mandeur der 4. Division,

Freiherr von Steinling zu Boden und Stainling, General⸗Lieutenant und Kommandant der Haupt⸗ und Residenzstadt München,

Ritter von Popp, General⸗Lieutenant und Chef des Ingenieur⸗ Korps und Inspekteur der Festungen,

von Malaisé, General⸗Lieutenant und Kommandeur der 2. Division,

Ritter von Fylander, General⸗Lieutenant und Kommandeur der 1. Division,

Graf von Lerchenfeld⸗Prennberg, General⸗Lieutenant und General⸗Adjutant, und

Freiherr von Zoller, General⸗Lieutenant und General⸗ Adjutant;

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse:

Freiherr von Branca, General⸗Major und Flügel⸗ Adjutant;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse:

S” 1“ und Kommandeur der 8. Infanterie⸗

rigade,

Ritter von Landmann, General⸗Major und Direktor der Kriegs⸗Akademie,

Freiherr von Horn, General⸗Major und Kommandeur der 9. Infanterie⸗Brigade,

Winneberger, General⸗Major und Kommandeur der 4. In⸗ fanterie⸗Brigade, Freiherr Reichlin von Meldegg, General⸗Major, à la suite der Armee und Militär⸗Bevollmächtigter in Berlin, Freiherr von Schacky auf Schönfeld, General⸗Major und Kommandeur der 1. Kavallerie⸗Brigade,

Franck, General⸗Major und Sektions⸗Chef bei der Inspektion des Ingenieur⸗Korps ꝛc.,

Fischer, General⸗Major und Kommandant der Festung Germersheim,

Freiherr von Waldenfels, General⸗Major und Kom⸗

mandeur der 7. Infanterie⸗Brigade,

Ritter von Poschinger, General⸗Major und Kommandeur der 4. Kavallerie⸗Brigade,

von Brückner, General⸗Major und Kommandeur der 3. In⸗ fanterie⸗Brigade,

von Malaisé, General⸗Major und Kommandeur der 11. In⸗ fanterie⸗Brigade,

Ritter von Müller, General⸗Major und Abtheilungs⸗Chef

im Kriegs⸗Ministerium,

8

Abends.

Freitag, den 1. Oktober,

Freiherr von Pechmann, General⸗Major und Kommandeur der 5. Kavallerie⸗Brigade, Be General⸗Major und Kommandeur der 2. Kavallerie⸗ rigade, Ritter von Lechner, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Sektions⸗Vorstand im Kriegs⸗Ministerium, und Dr. Ritter von Vogl, General⸗Stabsarzt der Armee;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse:

Edler von Stockhammern, Oberst und Kommandeur des 18. Infanterie⸗Regiments,

Leeb, Oberst und Kommandeur des 17. Infanterie⸗Regiments,

Horadam, Oberst à la suite des 1. Ulanen⸗Regiments und Vorstand der Ankaufs⸗Kommission der Remonte⸗Inspektion,

Bayl, Oberst und Kommandeur des 14. Infanterie⸗Regiments,

Rittmann, Oberst und Kommandeur des 1. Infanterie⸗ Regiments,

Leichtenstern, Oberst und Kommandeur des 10. Infanterie⸗ Regiments,

Manz, Oberst und Kommandeur des 12. Infanterie⸗Regiments,

Reisner Freiherr von Lichtenstern, Oberst und Kom⸗ mandeur des 2. Infanterie⸗Regiments,

Prand, Oberst und Kommandeur des 3. Infanterie⸗Regiments,

Pflaum, Oberst und Kommandeur des 4. Feld⸗Artillerie⸗ Regiments,

Otto, Oberst Regiments,

Göringer, Oberst und Kommandeur des 13. Infanterie⸗ Regiments,

Buz, Oberst und Kommandeur des 1. Chevaulegers⸗Regiments,

von Le Suire, Oberst und Kommandeur des 1. Ulanen⸗ Regiments,

Bruch, Oberst und Kommandeur des 7. Infanterie⸗Regiments,

Walther von Walderstötten, Oberst und Kommandeur des 16. Infanterie⸗Regiments,

von Muffel, Oberst und Kommandeur des 4. Chevaulegers⸗ Regiments,

Freiherr von Barth zu Harmating, Oberst und Kom⸗ mandeur des 11. Infanterie⸗Regiments,

Freiherr von Feilitzsch, Oberst und Kommandeur des 19. Infanterie⸗Regiments,

Pfeffer, Oberst und Kommandeur des 23. Regiments,

von Weech, Oberst und Kommandeur des 20. Regiments,

Koerbler, Oberst und Kommandeur des 5. Regiments,

Binder, Oberst und Kommandeur des 21. Infanterie⸗Re⸗ giments,

Banfield, Oberst und Kommandeur des 9. Infanterie⸗ Regiments,

von Brückner, Oberst und Kommandeur des 22. Infanterie⸗ Regiments,

Graf Eckbrecht von Dürckheim⸗Montmartin, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Leib⸗Regiments,

Thäter, Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium,

Killinger, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des 5. Chevaulegers⸗Regiments,

Freiherr von Tautphoeus, Oberst⸗Lieutenant und Kom⸗ mandeur des 3. Chevaulegers⸗Regiments,

Keller, Oberst⸗Lieutenant a. D. in Nymphenburg bei München, zuletzt à la suite des 12. Infanterie⸗Regiments und Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Ludwigshafen,

Freiherr von Barth zu Harmating, Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef in der Zentralstelle des General⸗ stabes,

Endres, Oberst⸗Lieutenant und Chef des Generalstabes des I. Armee⸗Korps,

Gerneth, Oberst⸗Lieutenant und Chef des Generalstabes des II. Armee⸗Korps, .

Freiherr von Perfall, Major à la suite des 3. Chevau⸗ legers⸗Regiments und persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Leopold von Bayern,

Stadlbaur, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Militär⸗ Intendant vom I. Armee⸗Korps, und

Schropp, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Sektions⸗ Vorstand im Kriegs⸗Ministerium;

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

Völk, Hauptmann à la suite des 4. Infanterie⸗Regiments und Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Ludwigshafen, b

Trauth, Kanzlei⸗Rath und Geheimer Kanzlei⸗Vorstand im Kriegs⸗Ministerium,

Hartmann, Major vom Kriegs⸗Ministerium,

Krämer, Kanzlei⸗Rath und Geheimer Registrator im Kriegs⸗ Ministerium,

Freiherr von Reitzenstein,

1. Schweren Reiter⸗Regiments

Ecquitations⸗Anstalt,

Koch, Major à la suite des 2. Ulanen⸗Regiments und Adjutant beim General⸗Kommando des II. Armee⸗Korps,

Wassner, Major à la suite des Generalstabes und Eisen⸗ bahn Linien⸗Kommissar in Würzburg,

und Kommandeur des 3. Feld⸗Artillerie⸗

Infanterie⸗ Infanterie⸗

Infanterie⸗

Rittmeister à la suite des und Reitlehrer an der

ul. 8

Freiherr von Leonrod, Premier⸗Lieutenant vom 1. Schweren Reiter⸗Regiment, im Gefolge Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig von Bayern,

Ritter von Tylander, Major von der Zentralstelle des Generalstabes,

etzel, Hauptmann von der Zentralstelle des Generalstabes,

ark, Hauptmann à la suite des 13. Infanterie⸗Regiments und Adjutant der Kommandantur der Haupt⸗ und Residenzstadt München,

Graf zu Castell⸗Castell, Premier⸗Lieutenant vom 1. Ulanen⸗ Regiment, kommandiert bei der Equitations⸗Anstalt, Frommel, Major à la suite des 1. Schweren Reiter⸗Regi⸗

ments und Adjutant des Kriegs⸗Ministers,

Bouhler, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier 1. Chevaulegers⸗Regiments,

Thompson, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier des 6. Chevaulegers⸗Regiments,

Graf, Major vom Generalstabe des I. Armee⸗Korps,

Sichart von Sichartshofen, Rittmeister vom 1. Schweren Reiter⸗Regiment,

Manz, Rittmeister vom 1. Schweren Reiter⸗Regiment,

Renz, Rittmeister vom 1. Ulanen⸗Regiment,

Freiherr von Gebsattel, Rittmeister vom 1. Regiment,

Renz, Rittmeister vom 2. Chevaulegers⸗Regiment,

Freiherr Besserer von Thalfingen, Rittmeister vom 4. Chevaulegers⸗Regiment,

Krieger, Hauptmann vom 10. Infanterie⸗Regiment, und

Grüber, Major und Kommandeur des 2. Jäger⸗Bataillons;

den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:

Ritter von Schuh, General⸗Lieutenant und Gouverneur der Festung Ingolstadt,

von Bomhard, General⸗Lieutenant und Kommandeur der 5. Division,

Reinhard, General⸗Lieutenant und Inspekteur der Fuß⸗ Artillerie,

Ritter von Haag, General⸗Lieutenant und Kommandeur der

3. Division, und Freiherr von Könitz, General⸗Lieutenant und Inspekteur der Kavallerie; den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: von Bomhard, General⸗Major und 2. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, Ritter von Keller, General⸗Major und Kommandeur der 1. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, und Dotz auer, General⸗Major und Kommandeur der 3. Kavallerie⸗ Brigade; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: Claus, General⸗Major und Kommandeur der 5. Infanterie⸗

Brigade, Lobenhoffer, General⸗Major und Chef des

des

Ulanen⸗

Kommandeur der

Ritter von Generalstabes der Armee, b

Edler von Grauvogl, General⸗Major und Kommandeur der 2. Infanterie⸗Brigade,

Graf von Bothmer, General⸗Major und Kommandeur der 1. Infanterie⸗Brigade,

Leeb, General⸗Major und Kommandeur der 6. Infanterie⸗ Brigade, und

Freiherr von Stengel, General⸗Major und Sektions⸗Chef bei der Inspektion der Fuß⸗Artillerie;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse in Brillanten:

Ritter von Wiedenmann, Oberst und Flügel⸗Adjutant;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: Rutz, Oberst und Kommandeur des 1. Feld⸗Artillerie⸗Regiments, Rosenbusch, Oberst und Kommandeur des 2. Schweren Reiter⸗Regiments, Gerstner, Oberst und Kommandeur des 2. Feld⸗Artillerie⸗

Regiments,

Freiherr von Leoprechting, Oberst à la suite des 2. In⸗ fanterie⸗Regiments und Kommandeur der 12. Infanterie⸗ Brigade, und 1

Fortenbach, Oberst und Kommandeur des 6. Infanterie⸗

Regiments;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

von Le Bret⸗Nucourt, Oberst⸗Lieutenant und Komman⸗ deur des 2. Chevaulegers⸗Regiments, Freiherr von Schacky auf Schönfeld, Oberst⸗ Lieutenant à la suite des 1. Schweren Reiter⸗Regiments und Kom⸗ mandeur der Equitations⸗Anstalt, 8 Freiherr von Bonnet zu Meautry, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des 2. Ulanen⸗Regiments, von Zwehl, Oberst⸗Lieutenant vom Generalstabe, Zentral⸗

stelle, G Ulrich, Oberst⸗Lieutenant à la suite des 1. Jäger⸗Bataillons und Kommandeur der Unterofftzierschule,

1