Ker
„bö—
[12479] Bekanntmachung. ö“
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Auleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ planes zur Einziehung im Jahre 1898 aus⸗ geloost worden: 1
a. Von dem Buchstaben A. über je 500 ℳ die Nummern 41 62 85 101 112 172 183 316 364.
b. Von dem Buchstaben B. über je 200 ℳ die Nummern 61 75 115 121 136 152 212 257 264 300 329. . 1
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Januar 1898 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1898 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. 88 8
Zossen, den 13. Mai 1897. 1 Jee
(Unterschrift.)
[22892] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage fuüͤr das Jahr 1897 stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemäß dem Allerhöchsten Privilegium vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen vierprozentigen Anleihescheine des Kreises Tondern im Gesammtbetrage von 2 000 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden:
II. Ausgabe, Buchstabe A. zu 5000 ℳ
Nr. 103 108 157 187,
II. Ausgabe, Buchstabe B. zu 1000 ℳ Nr. 107 112 186 221 245 353 369 372 421 459 528 639 725 811 985.
Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1898 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1897 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ S der Kreisanleihescheine mit den eFs. und
nweisungen bei der Kreis Kommunal⸗Kasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder dem Kreditverein in Tondern zu erheben.
Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Ja⸗ nuar 1898 fälliger Zinsscheine von dem Kaäpital⸗ betrage abgezogen werden. .“
Tondern, den 30. Juni 1897.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Tondern.
Hansen, Königlicher Landrath, Vorsitzender.
[36976] Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen Ausloosung der Grottkauer Kreis⸗Anleihescheine pro 1897 sind die Nummern der nachstehenden Appoints ge⸗
zogen worden: I. Ausgabe.
Litt. B. à 2000 ℳ Nr. 79 82.
Litt. C. à 1000 ℳ Nr. 56 92 195 228 266.
Litt. D. 294 323 325
Litt. E. A ℳ Nr. 7 8 10 26 32 35 45 50 60 71 87 90 95 98 100 112 125 140 143 145 153 157 206 230. v
II. Ausgabe.
Litt. B. à 2000 ℳ Nr. 17. Litt. C. à 1000 ℳ Nr. 46. Litt. D. à 500 ℳ Nr. 50 63. Litt. E. à 200 ℳ Nr. 1 7 8 60 78 86 88 99.
Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Zinsscheine vom 1. April 1898 ab in der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst oder bei den Bankgeschäften E. Heimann und G. v. Pachaly’s Enkel in Breslau in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Grottkau, den 9. September 1897. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Grottkau.
Frhr. v. Richthofen.
20424] usloosung von Anleihescheinen des Kreises 1 Pinneberg.
In Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 20. Juni 1883 und 11. Juni 1890, betreffend die Anleihen des Kreises Pinneberg hat die Aus⸗ loosung folgender Kreis⸗Anleihescheine in der Sitzung des Kreisausschusses vom 10. Juni 1897 stattgefunden:
I. der Kreis⸗Anleihe von 1883.
Litt. A. 9 162 192 209 254 322 328, Litt. B. 409 480 517 586 641 649 744 771, Litt. C. 917 977 981 982 1079 1131 1174 1198 1231 1271 1344 1408 1460 1585 1591 1694 1701 1761.
II. der Kreis⸗Anleihe von 1890.
Litt. A. 45 64 85 130 234 271, Litt. B. 331 360 435 445 508 512 670, Litt. C. 695 759 825.
Die ausgeloosten Anleihescheine nebst allen Zins⸗ scheinen sind zum 2. Januar 1898 bei den Zahlstellen (Kreis Kommunal⸗Kasse zu Pinne⸗ berg, Vereinsbank zu Hamburg (Altonaer Filiale) oder Kreditverein zu Elmshorn) zur Empfang⸗ nahme des Kapitals ꝛc. einzuliefern.
Mit dem 31. Dezember 1897 hört die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine auf. Pinneberg, den 10. Juni 1897.
Der Vorsitzende des Kreisausschusse
Königliche Landrath: Dr. Scheiff.
38290]
isie der K. S. Landrentenbriefe und Landes⸗ kulturrentenscheine, welche abhanden gekommen sind und über welche das gerichtliche Aufgebots⸗
verfahren anhängig gemacht worden ist.
1) Landrentenbriefe.
Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 189 2399 5932 14007 (ausgelcost Ost. 1895), 14009 (ausgeloost Mich. 1897), 23877 28461 (ausgeloost Mich. 1895).
2) Landeskulturrentenscheine.
Ser. I. zu 1500 ℳ Nr. 2175.
Dresden, am 17. September 1897.
K. S. Landrenten⸗und Landeskulturrentenbank⸗ Verwaltung. Dr. Diller.
[39816] Bekanntmachung.
Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß wegen der in dem angefügten Verzeichnisse O zusammengestellten Königlich Sächsi⸗ schen Staatspapiere zum Zwecke der Herbeiführung ihrer Kraftloserklärung das Aufgebotsverfahren bei dem Amtsgerichte Dresden anhängig ist.
Gleichzeitig wird bemerkt, daß von den nach unserer Bekanntmachung vom 26. September vorigen Jahres im gerichtlichen Aufgebotsverfahren befindlich ge⸗ wesenen Königlich Sächsischen Staatspapieren
die 4 % Staatsschuldenkassenscheine der ver⸗ einigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II über je 100 Thaler Nr. 92576 109734 119884 155966 157832 160569 160570 178553 178554,
der 3 ½ % (vormals 4 %) Staatsschulden⸗ kassenschein derselben Anleihen Ser. II Nr. 161441,
die 3 ½ % (vormals 4 %) Staatsschulden⸗ kassenscheine vom Jahre 1869
Litt. A. über 500 Thaler Nr. 14585, Litt. B. über 100 Thaler Nr. 19310, die Staatsschuldverschreibungen über 3 % jährliche Renten von den Jahren 1878,
1887 und 1892 je 5000 ℳ Nr. 006187
Litt. A. über 009696, Litt. B. über 3000 ℳ Nr. 008506, Litt. C. über je 1000 ℳ Nr. 010000 013337 026549,
Litt. D. über je 500 ℳ Nr. 017558 022147 inzwischen für kraftlos erklärt worden sind und hinsichtlich
des 3 ½ % (vormals 4 %) Staatsschulden⸗ kassenscheins vom Jahre 1869
Litt. B. über 100 Thaler Nr. 9013 sich das Aufgebotsverfahren durch Rücknahme des Antrags erledigt hat.
Dresden, den 27. September 1897. . Der Landtagsausschuß 1 zu Verwaltung der Staatsschulden. Dr. Mehnert.
O 1 Verzeichniß
der im gerichtlichen Aufgebotsverfahren
stehenden Königlich Sächsischen Staatspapiere.
3 ½ % (vormals 4 %) Staatsschuldenkassen⸗ scheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 8 I über je 500 Thaler Nr. 3599 32197 8223,
Ser. II über je 100 Thaler Nr. 2608 21154 23793 29358 55068 77907 78109 87416 120420 126765 133065 142592 147640.
3 % Staatsschuldenkassenschein vom Jahre 1855 über 100 Thaler Nr. 27742.
1 Staatsschuldenkassenscheine vom Jahre Ser. I über je 1500 ℳ Nr. 08937 11084, Ser. II über 300 ℳ Nr. 43166.
3 ½ % Aktien der vormaligen Löbau Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. über je 100 Thaler Nr. 11812 11817.
Staatsschuldverschreibungen über 3 % jähr⸗ liche Reuten vom Jahre 1876
Litt. C. über je 1000 ℳ Nr. 039205 044625 044626 128066,
Litt. D. über 500 ℳ Nr. 14523.
Staatsschuldverschreibungen über 3 % jähr⸗ liche Renten vom Jahre 1878 Litt. C. über je 1000 ℳ Nr. 034045 034046.
Staatsschuldverschreibung über 3 % jähr⸗ liche Reuten vom Jahre 1894 Litt. C. über 1000 ℳ Nr. 000623.
4 % Schuldscheine der vormaligen Leipzig⸗ Dresduer Eisenbahn⸗Compagnie vom Jahre 1866
Litt. A. über j 100 Thaler Ser. 52 Nr. 2558, Ser. 55 Nr. 2732, Ser. 109 Nr. 5446, Ser. 121 Nr. 6027, Ser. 385 Nr. 19207, Ser. 392 Nr. 19580 und 19581.
[21742] Bekanntmachung.
Bei der stattgehabten Ausloosung der für 1897 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden:
I. und II. Emifsion.
Litt. A. 212 223 255 359 369 378 384 über je 600 ℳ
Litt. B. 6 7 8 17 19 21 22 33 37 38 41 47 50 über je 300 ℳ 8
III. Emission.
Litt. A. 18 über 600 ℳ
Litt. B. 13 22 38 40 über je 300 ℳ IV. Emission.
Litt. A. 17 über 1500 ℳ
Litt. B. 35 195 211 über je 600 ℳ
Litt. C. 7 82 216 274 über je 300 ℳ
Litt. D. 31 42 über je 150 ℳ
V. Emission.
Litt. A. 14 18 39 43 über je 1000 ℳ
Litt. B. 9 43 100 über je 500 ℳ
Litt. C. 17 130 über je 200 ℳ, welche den Besitzern mit der Aufforderung gekün⸗ digt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1898 ab gegen Rückgabe der Obligationen und
der Zinskupons der späteren Fälligkeitstermine, sowie der Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen. Greifswald, den 22 Juni 1897. 8 Der Landrath: 8 v. Behr. 8 [23940] Bekanntmachung. In der am 1. Juni d. J statrgehabten notariellen Ausloosung der Anleihescheine des Kreises Wreschen sind nach Maßgabe des festgesetzten Tilgungsplanes nachbezeichnete Nummern zur Tilgung im Jahre 1898 gezogen worden: Litt. A. Nr. 35 lautend über 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 12 14 22 und 96 über je 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 25 55 56 120 und 274 über je 500 ℳ, Litt. D. Nr. 15 21 46 103 142 158 und 162 über je 200 ℳ Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1898 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rückgabe der betreffenden Stücke nebst Talons und Kupons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ selbst abzuheben. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Wreschen.
134572]
Aufkündigung ausgelooster 3 ½ % Obligationen des Oberoderbruchs⸗Deichverbandes.
Bei der am 17. Mai d. Js. stattgehabten Aus⸗ loosung sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obli⸗ gationen gezogen worden:
Litt. B. Nr. 38 44 64 67 72 80, 6 Stück à 1vIZb 6661666
Litt. C. Nr. 9 23 80 91 94 134 143. 180 189 197 261 264 291 306 353 365 406 447 454 480, 20 Stück à 300 ℳ = 6 000 „
Summa 15 000 ℳ
Diese Obligationen werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1898, dem Termin der Rückzahlung, der Oberoderbruchs⸗Deichkafsfe in Küstrin behufs Einlösung zu übergeben oder ein⸗ zusenden. 8 1
Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen.
Rückständig aus Vorjahren sind noch: Litt. C. Nr. 210 à 300 ℳ
Reitwein, den 28. August 1897.
Der Deichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein.
[20425] Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen.
Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten zehnten Aus⸗ loosung der Kreis⸗Anleihescheine dies⸗ seitigen Kreises für das Jahr 1897 sind ge⸗ zogen worden die Kreis⸗Anleihescheine:
Littera A. über 1000 ℳ Nummer 78.
Littera B. über 500 ℳ die Nummern 77, 112, 194, 197.
Littera C. über 200 ℳ die Nummern 69, 105, 143, 205, 219, 349, 351.
Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1898 zur baaren Rückzahlung gekündigt. Die Auszahlung des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreis⸗Anleihe⸗ scheine und der nach dem 1. Januar k. J. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 2 Nr. 12 bis einschließ⸗ lich 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse während der Geschäftsstunden. Mit dem 1. Januar 1898 hört die Verzinsung der ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht er⸗ hoben werden, sowie die innerhalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.
Goldberg, den 11. Juni 1897.
8 Der Kreisausschuß
des Kreises Goldberg⸗Haynau. J. V.: Ueberschär.
[37918] 1 Obligationen⸗Ausloosung.
Den Inhabern unserer 4 % Obligationen I. und II. Emission bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß bei der am 16. September cr. vor Notar und Zeugen stattgefundenen Ausloosung folgende Obligationen ausgeschieden sind:
I. Emission (diese Obligationen tragen keine
Emissionsbezeichnung):
à 600 ℳ Nr. 83 99 101 103 125 161 164 194 234 277 299 319 368 412 421 475 521 528 579 625.
à 3000 ℳ Nr 34 45.
II. Emission:
à 600 ℳ Nr. 23 41 131 180 247 260 263 264 271 273 303 307 312 321 381 408 435 446 463 486.
à 3000 ℳ Nr. 15 26.
Wir kündigen hiermit die vorbezeichneten Obli⸗ gationen zum 1. April 1898.
Die Auszahlung geschieht gegen Auslieferung der Obligationen nebst Talons und der nicht fälligen Kupons bei der
Gesellschaftskasse in Lüben, Schles.,
Communalständischen Bank in Görlitz und dem
Bankbause R. G. Prausnitzer’s Nchf. in Liegnitz.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den p. 1. April 1896 gekündigten Obligationen die Nrn. 473 und 479 I. Emission à 600 ℳ und Nr. 63 II. Emission à 600 ℳ, sowie von den p. 1. April 1897 gekündigten die Nr. 580 I. Emission à 600 ℳ bis heute noch nicht zur Einlösung vor⸗ gekommen sind.
Lüben, den 1. Oktober 1897.
Zuckerfabrik Lüben Mitscher & Cie.
(40452]1 5 % Obligationen der Actien⸗Gesellschaft für Baumwoll⸗
Spinnerei, Weberei und Bleiche vormals A. & B. Ginsberg. Zawiercie. Bei der am 27. September a. c. in Warschau, den gesetzlichen Bestimmungen gemäß, stattgehabten Ausloosung der Zawiercier 5 % Obligationen sind folsende Nummern gezogen worden: M89 106 149 283 327 355 359 399 410 478 492 513 515 558 615 672 682 711 714 733 736 754 757 759 786 833 848 924 957 965 967 969 1015 1044 1053 1126 1251 1261 1308 1392 1398 1414 483 1509 1561 1584 1595 1599 1639 1679 1733 1758 1791 1845 1864 1915 1943 1945 2024 2133
2149 2193 2247. Restanten: 8 Nr. 1217 vom Jahre 1893. “ Die Einlösung derselben, ebenso wie die der am 27. Dezember a. c. fälligen Kupons, findet vom 27. Dezember a. c. an statt: in Berlin bei Gebrüder Ginsberg, in Amsterdam bei van Vloten & de Gijselaar, in kee-. Ie arls bei der Warschauer Disconto⸗ ank. Den Stücken sowie den Kupons muß ein nach der Reihenfolge geordnetes Nummernverzeichniß bei⸗ gefügt sein.
[22553] von Posener Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1885.
Von den auf Grund des landesberrlichen Privilegii vom 25. September 1885 ausgefertigten 4 % Au⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Posen, deren Zinsfuß auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 6. Dezember 1888 auf 3 ½ % herabgesetzt worden ist, sind dem Tilgungsplane gemäß am 23. Juni 1897 zur Einziehung ausgelooft worden die 3 ½ % Stadtanleihescheine: “
Buchstabe B. Nr. 31 47 63 99.
Buchstabe C. Nr. 2 30 77.
Buchstabe D. Nr. 435 557.
Buchstabe E. Nr. 3 10 16 18 48 56 75 174 200 204 219 278 309 373 444 523 578 594 676 682 881 895 920 976.
Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1898 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die . dem 31. Dezember 1897 nicht mehr statt⸗ findet.
Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 5 bis 20 und der dazu ge⸗ hörigen Zinsschein⸗Anweisung beiunserer Kämmerei⸗ Kasse und bei dem Bankhause Siegmund Wolff Co. hierselbst sowie bei der Berliner Handels⸗ gesellschaft in Berlin.
Zugleich wird folgender früher ausgelooster aber bc⸗h nicht zur Einlösung vorgelegter Anleihe⸗
ein:
E. Nr. 218 über 200 ℳ, gekündigt zum 2. Ja⸗ nuar 1897, wiederholt aufgerufen und der Inhaber des⸗ selben aufgefordert, den Kapitalbetrag nach Abzug des Werths der fehlenden Zinsscheine bei den oben⸗ genannten Zahlstellen zur Vermeidung weiteren Zins⸗ verlustes abzuheben. Die Verzinsung dieses Anleihe⸗ scheines hat mit dem 31. Dezember 1896 aufgehört.
Posen, den 28. Juni 1897. 1
Der Magistrat.
[33099] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loosung der zum 2. Januar 1898 einzulösenden 3 ½ % igen Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:
Litt. F. zu 3000 ℳ 4 Stück, und zwar die Nummern: 133 270 771 1294.
Litt. G. zu 1500 ℳ 1 Stück, und zwar die Nummer: 44.
Litt. H. zu 300 ℳ 2 Stück, und zwar die Nummern: 586 624.
Litt. J. zu 75 ℳ 3 Stück, und zwar die Nummern: 82 171 468.
Litt. K. zu 30 ℳ 3 Stück, und zwar die Nummern: 74 80 107.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor⸗ dert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 13 — 16 und Anweisungen bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Kanonenplatz Nr. 11 I, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 761, vom 2. Januar 1898 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1898 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.
luswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Post⸗ anweisung.
Sofern es sich um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster:
8 ℳ, in Worten: Mark
für d ausgeloosten Rentenbrief — der Provinz
Hosen Litt. — Nr. — habe ich aus der König⸗
ichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber
diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift)“ beizufügen. 1
Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den früher verloosten 3 ½ % igen Rentenbriefen der Provinz Posen, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗Kasse noch nicht eingereicht sind, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:
a. 1. Juli 1894 Litt. J. Nr. 1,
b. 2. Januar 1895 Litt. K. Nr. 36.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver⸗ meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gtieichzeitig darauf auf⸗ merksam gemacht wird, daß nach § 44 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 die ausgeloosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren. 8 Posen, den 20. August 1897.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.
[32099] Bekanntmachung.
Bei der pro 1897/98 bewirkten Ausloosung von Myslowitzer Stadt⸗Anleihescheinen sind fol⸗ gende Stücke durchs Loos gezegen worden und zwar: a. Aus dem Allerhöchsten Privilegium vom
14. Februar 1881: .
Litt. A. Nr. 71 85 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 256 268 271 278 à 500 ℳ
Litt. C. Nr. 419 420 423 541 566 567 568 570 576 577 à 200 ℳ
21. September 1886:
Litt. A. Nr. 87 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 197 à 500 ℳ
Litt. C. Nr. 268 275 277 281 290 291 293 298 299 300.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der gehörigen Z nsscheine bis spätestens 1. April 1898 bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt. 5
Myslowitz, den 11. August 1897.
Der Magistrat.
Odersky.
G
se e Saace .“
172 253 297 300 324 428
b. Aus dem Allerhöchsten Privilegium vom
No. 231.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Heiligenbeiler Kreis⸗Anleihe⸗
8
5
1. Untersu s⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. s
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werihpapieren. 1
Dritte Beila
8 ½
s⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Freitag, den 1. Oktober
Deffentlicher Anzeiger.
1897.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Hnlch etbecbus 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
schafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
[204211 Bekanntmachung.
In der diesjährigen planmäßigen Verloosung behufs Tilgung der 3 ½ % Weilburger Stadt⸗Anleihe von 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 14 71 und 120 à ℳ 1000.
Litt. B. Nr. 52 à ℳ 500.
Diese Schuldverschreibungen werden biermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1898 gekün⸗ digt und findet von da ab eine weitere Verzinsung
nicht statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Ge⸗ meindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗
schaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co., Commandite Frankfurt a. M.
Weilburg a. Lahn, im Juni 1897. Der Magistrat. Schaum.
Bekanntmachung.
scheinen sind folgende Stücke und zwar: II. Ausgabe vom 1. Januar 1875. Litt. A. Nr. 18 über 3000 ℳ Litt. B. Nr. 51 über 1000 ℳ III. Ausgabe vom 1. Januar 1880. Litt. A. Nr. 45 und 50 über je 1000 ℳ Litt. C. Nr. 49 103 119 und 158 über je
200 ℳ
IV. Ausgabe vom 1. Januar 1883. Litt. A. Nr. 29 und 48 über je 1000 ℳ Litt. B. Nr. 93 über 500 ℳ
V. Ausgabe vom 1. März 1886. Litt. A. Nr. 14 über 1000 ℳ Litt. B. Nr. 48 über 500 ℳ
VI. Ausgabe vom 1. Januar 1888.
Litt. C. Nr. 150 159 160 166 171 173 175 194 195 203 210 213 214 221 225 229 239 255 257 275 279 283 288 296 303 304 305 307 313 327 328 329 337 339 343 354 364 366 371 377 380 382 404 411 413 421 425 433 443 449 451 453 457 458 468 473 478 479 482 485 492 und 498 über je 200 ℳ
gezogen worden.
Diese ausgeloosten Anleihescheine werden hiermit
den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der
d. J. die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht
Maßgabe Keendügt⸗ daß mit dem 31. Dezember
zurückgegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rück⸗
zahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird.
Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Heiligenbeil, der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg und der Ostdeutschen Bank in Königsberg.
Bereits früher ausgeloost, jedoch noch nicht präsentiert sind die Kreis⸗Anleihbescheine IV. Aus⸗ gabe Litt. C. Nr. 173 über 200 ℳ und V. Aus gabe Litt. C. Nr. 102 über 200 ℳ 8
Heiligenbeil, den 30. Juni 1897.
Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: 1 von Dreßler, Geheimer Regierungs⸗Rath.
385] usloosung und Kündigung stadtkölnischer Obligationen der Anleihe von 10000 000 ℳ vom Jahre 1891.
nachbezeichneten Obligationen sind
1. April 1898 ausgeloost worden: Litt. A. Nr. 733 901 928 1121 1150 1549 1684 1741 1771 1796 1940 1988 2118 2158 2216 2234 2352 2479 2549 2697 2821 3209 3273 3298 3348 3481 3780 3812 3959 3980 3989 4378 4879 5165 5179 5326 5453 5521 5524 5540 5680 5697 5769 5815 5869 5874 6049 6150 6157 6285 6351 6420 6440 6494 6690 6723 6811 7103 7225 7333 7422 458 7474 7552 7603 7615 7626 7639 7650 5 7744 7798 7803 7864 7885 7889 7961 8046 8121 8124 8195 8246 8267 8286 8343 8503 8594 8600 8606 8622 8663 8665 8700 7 8728 8793 8824 8856 8881 8897 à 1000 ℳ Litt. B. Nr. 9112 9299 9385 9623 9721 9848 9859 9933 9980 9981 10005 10008 10035 10162
zum
1412 2041 2645 3544 5029 5666 6083 6573 7437 7694 7962
190208 10244 10283 10285 10310 10401 10601
10730 10866 10878 10880 10925 à 500 ℳ Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit gekündigt; ihre Einlösung erfolgt bei der Stadt⸗ kasse in Köln, bei der Tisconto Gesellschaft in
Berlin, bei den Bankhäusern M. A. von Roth⸗
schild Söhne in Frankfurt a. M., Sal. Oppen⸗
heim Ir. & Co. in Köln und dem A. Schaaff⸗
hausen'’ schen Bankverein in Berlin und Köln.
Die vorstehend bezeichneten Obligationen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden Kupons gekürzt.
Rückständig aus früheren Jahren: Litt. A. Nr. 142 1108 1300 1416 2241 2461
2867 2940 3449 3520 4536 4675 5926 6774 7317
9643 10281
7380 7543 7779 8013 8459 8611 8721 8780 8870
88 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 9053 9277 9370 9621 9628 9641 10343 10344 10359 10583 10682 0823 à 500 ℳ
Köln, den 14. September 1897.
Der Ober⸗Bürgermeister: J. V.: Sugg.
Vom genannten Tage ab
[28780]
Ausloosung von Kreis Anleihescheinen.
Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihe⸗ scheine des Kreises Hadersleben sind für das 1897 die nachstehenden Nummern ausgeloost worden:
I. Emission Serie III. Litt. A. Nr. 3 7 11 21. 24 35 42.
I. Emission Serie III. Litt. B. Nr. 2 9 10 17 18 37 42.
I. Emission Serie III. Litt. C. Nr. 3 27 33 36 40.
III. Emission Serie I. Litt. A. Nr. 15 17 18.
III. Emission Serie I. Litt. B. Nr. 4 6 33 34.
III. Emission Serie I. Litt. C. Nr. 1 7 21 28 33 53 58.
IV. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 16 38 139 158.
IV. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 13 62 10u5..
V. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 2 92.
V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 5 43.
Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1898 an den Nennwerth nebst den bis zum 31. Dezember 1897 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zu erheben. 1 findet die weitere Ver⸗ zinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt. Der Betrag etwa sehlender, nach dem 1. Januar 1898 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage ab⸗ gezogen werden. 8
Aus früherer Zeit noch rückständig ist der zum Januar⸗Termin 1897 ausgelooste Anleihe⸗ schein Emission I. Serie I. Litt. B. Nr. 17.
Hadersleben, den 21. Juli 1897. “
Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende: Mauve
8 [25059] Bekanntmachung.
Am 21. d. Mts. hat die planmäßige Verloosung der Kreisanleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden. Es sind ausgeloost:
a. von der I. Ausgabe
die Nrn. 79 126 und 132 über je 1000 ℳ,
die Nrn. 6 50 129 und 185 über je 500 ℳ,
b. von der II. Ausgabe
die Nrn. 1 23 145 über je 1000 ℳ,
die Nrn. 6 und 22 über je 500 ℳ
Diese 12 Anleihescheine werden hiermit zur Ein⸗ lösung gekündigt und die Inhaber derselben ersucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zubehör am 2. Januar 1898 auf der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Schubin in Empfang zu nehmen. Sämmtliche Werthzeichen können nur im kursfähigen Zustande angenommen werden; für fehlende Zinsscheine werden die bezüglichen Zins⸗ beträge von dem Nennwerth abgerechnet werden.
Von den zum 2. Januar 1897 gekündigten An⸗ leihescheinen sind folgende Nummern noch nicht
zur Einlösung gekommen:
I. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 82,
I. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 4 91 119 und 196.
Die Verzinsung hat mit dem 1. Januar 1897 aufgehört.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schubin.
8* —
33820)) Bekanntmachung. Bei der am 23. August 1897 erfolgten Aus⸗ loosung der nach den Allerhöchsten Privilegien 16. September 1888 vom 6. August 1880 und 15. Februar 1892 am
2. Januar 1898 zu tilgenden Anleihescheine der
Stadt M.⸗Gladbach sind nachbezeichnete Nummmern
gezogen worden:
A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe. (Privilegium vom 6. August 1880):
Buchstabe AI1 zu 300 ℳ die Nummern 1 5 22 35 111 119 151 222 347 352 391 400 401 408 471 477 480 530 534 536 544 556 601 608 652 658 690 794.
Buchstabe AII zu 300 ℳ die Nummern 17 48 61 103 114 206 212 245 269 387 453 464 470 478 492 513 544 549 571 579 598 635 660 670 671 737 758 771 795 810 826 834 846 867 878 883 904 964 965 967 991 1004 1043 1051 1061 1072 1085 1189 1297 1321 1338 1377 1409 1411 1418 1433 1453 1455 1501 1519 1520 1541 1591 1601 1604 1610 1652 1654 1682 1701 1723 1724 1752 1802 1821 1825 1842 1871 1880 1917 1922 1963 1985 1988 1990.
Buchstabe B. zu 500 ℳ die Nummern 10 161 229 506.
Buchstabe C. zu 2000 ℳ die Nummer 399. B. Von den Anleihescheinen IV. Ausgabe.
Privilegi 16. September 1888 (Privilegium vom 15. Februar 1892):
Buchstabe A. zu 200 ℳ die Nummern 56 59 76 80 81 92 220 260 271 272 390 396 399 400 402 404 422 481 486 496 505 523 529 592 685.
Buchstabe B. zu 500 ℳ die Nummern 72. 77 175 176.
Buchstabe C. zu 1000 ℳ die Nummern 28 196.
Buchstabe D. zu 2000 ℳ die Nummer 2.
Buchstabe E. zu 200 ℳ die Nummern 107 136 162 188 203 205 219 221 245 246.
Buchstabe F. zu 500 ℳ die Nummern 36 85 92 93 104 150 177.
Buchstabe G. zu 1000 ℳ die Nummern 26 208 277 363.
Buchstabe H. zu 2000 ℳ die Nummern 173 232.
Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Januar 1898 durch die hiesige Stadtkasse (in Berlin durch das Bankhaus Delbrück Leo & Cie., in Hannover durch das Bankhaus Gott⸗ fried & Felix Herzfeld) an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihe⸗ scheinen zurückzugeben.
Die Inhaber der bereits in den Vorjahren aus⸗ geloosten Anleihescheine III. Ausgabe (Privi⸗ legium vom 6. August 1880) Buchstabe AI 628, A II 58, 80, 95, 99, 101, 848, 1021, 1578, 1584, 1622, 1623, 1668, 1669, 1672, e.n
.September 1888 IV. Ausgabe (Privilegium vom -15 — 1892
Buchstabe A 215, 218, E 18, 31, 36, 69, 70, 72,
111, 126, F 95, 100, G 170, welche bis heute noch
nicht eingelöst sind, werden darauf aufmerksam ge⸗
macht, daß die Verzinsung derselben aufgehört hat. M.⸗Gladbach, den 24. August 1897.
Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission.
[22058] Bekanntmachung.
Nachstehende Inhaber⸗Obligationen der Stadt Kieler Anleihe vom 1. Januar 1873 sind aus⸗ geloost und werden von Montag, den 3. Ja⸗ nuar 1898 an von der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse und der Filiale der Dresdener Bank in Hamburg gegen Rückgabe der auf 3 ½ % Jahreszinsen ab⸗ gestempelten Obligationen sowie der nach dem 3. Ja⸗ nuar 1898 fällig werdenden Kupons und der Talons zurückbezahlt:
Serie I Litt. A. Nr. 76 110 = 2 Stück à 150 ℳ
1 500 „ 2 400 „ 3 000
= 2 Stück à 1500 ℳ = Serie II Litt. A. (bereits sämmt⸗ lich ausgeloost). Litt. B. Nr. 28 73 391 à 300 ℳ =
1 = 4 Litt. C. Nr. 105 1 2 174 178 = à 600 ℳ =
— 3 000 LIitt P. Nr. 12 2 ck à 1500 ℳ =
= 3 000 Serie III Litt. A. Nr. 479 491 499 587 = 4 Stück à 150 ℳ = 600 Litt. B. Nr. 442 492 497 537 586 = 5 Stück à 300 ℳ = Litt. C. Nr. 237 260 = 2 Stück à 600 ℳ = Litt. D. Nr. 249 282 = 2 Stück à 1500 ℳ = Serie IV Litt. A. Nr. 606 681
— .
2—8
1 200
00 ◻ 2.‿98 8 2¶ 8. 0
— —.82
22
689 694 = 4 Stück à 150 ℳ = 600 Litt. B. Nr. 609 614 652 723 = 4 Stück à 300 ℳ = 1 200 Litt. C. Nr. 358 390 = 2 Stück à 600 ℳ = 1 200 Litt. D. Nr. 346 376 = 2 Stück à 1500 ℳ = 3 000 Serie V Litt. A. Nr. 842 861 886 972 = 4 Stück à 150 ℳ = 600 Litt. B. Nr. 844 849 983 984 = 4 Stück à 300 ℳ 1 200 „ Litt. C. Nr. 461 477 = 2 Stück à 600 ℳ = 1 200 „ Litt. D. Nr. 423 460 = 2 Stück à 1500 ℳ = 3 000 „ zusammen 32 700 ℳ der vorjährigen Ausloosung sind noch rück⸗
Aus ständig: Litt. A. Nr. 24 = 1 Stück à 150 ℳ
16860 Litt. B. Nr. 174 289 912 = 3 Stück à 300 ℳ = 900 „ Litt. C. Nr. 171 284 289 292 354 = 5 Stück à 600 ℳ = 3 000 „ Litt. D. Nr. 162 = ˖1 Stück à 1500 ℳ = 1 500 „ zusammen 5 550 ℳ Kiel, den 21. Juni 1897. 8 Der Magistrat. Fuß.
[2205636656 Bekanutmachug.
Nachstehende Anleihescheine der Stadt Kieler Anleihe vom 1. Juli 1881 sind ausgeloost und werden von Montag, den 3. Januar 1898 ab von der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse und der Kommerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg gegen Rückgabe der auf 3 ½ % Jahreszinsen abgestempelten Anleihe⸗ scheine sowie der nach dem 3. Januar 1898 fällig Zinsscheine und Anweisungen zurückbezahlt werden.
Buchstabe A. Nr. 19 45 149 161 270 313 319 353 391 420 500 595 597 600 965 968 970 976 zusammen 18 Stück à 500 ℳ = 9 000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 166 181 246 262 352 365 367 439 454 490 zusammen 10. ¹10909 0 10 000
Buchstabe C. Nr. 49 110 165 195 zusammen 4 Stück à 2000 ℳ . ä= 8
zusammen 27 000 ℳ
Aus der vorjährigen Ausloosung sind noch rück⸗
ständig: Litt. A. Nr. 901 500 ℳ Litt. B. Nr. 420 1000 „ zusammen 1500 ℳ Kiel, den 21. Juni 1897. Der r Pees
[22057] Bekauntmachung.
Nachstehende Anleihescheine der Kieler Stadt⸗ Anleihe von 1889 sind ausgeloost und werden von Montag, den 3. Januar 1898 von der hiesigen Stadthauptkasse der Seehandlungs⸗Societät zu Berlin, der Deutschen Bank zu Berlin und der Hamburger Filiale der Deutschen Bank gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine sowie der nach dem 3. Ja⸗ nuar 1898 fällig werdenden Zinsscheine und der An⸗ weisungen zurückgezahlt werden:
Serie I. Buchstabe A. Nr. 26 37 75 136 139 144
= 6 Stück à 500 ℳ = 3 000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 12 32 99 120
= 4 Stück à 1000 4 000 „S
Buchstabe C. Nr. 16 = 1 2000b0
Serie II. Buchstabe A. Nr. 5 208 220 331 354 = 6 Stück à 5 3 000
Buchstabe B. Nr. 219 234 34
= 4 Stück à 1000 ℳ = 4000
Buchstabe C. Nr. 111
= 1 Stück à 2000 ℳ = 2 000
Serie III. Buchstabe A. Nr. 452 466
553 554 560 567 599 = 7 Stück à 500 ℳ =
Buchstabe B. Nr. 420 422 449 519
= 4 Stück à 1000 ℳ =
Buchstabe C. Nr. 291
Serie IV. Buchstabe A. Nr. 616 623 719 734 742 746 788
= 7 Stück à 500 ℳ =
Buchstabe B. Nr. 663 668 769 794
= 4 Stück à 1000 ℳ =
Buchstabe C. Nr. 353
= 1 Stück à 2000 ℳ =
Serie V. Buchstabe A. Nr. 831 864 882 886 908 918 = 6 Stück à 500 ℳ =
Buchstabe B. Nr. 812 859 861
= 3 Stück à 1000 ℳ = Buchstabe C. Nr. 440 = 1 Stück à 2000 ℳ = Serie VI. Buchstabe A. Nr. 1024 1082 1084 1121 1173 1182 = 6 Stück à 500 ℳ = Buchstabe B. Nr. 1005 1106 1171 = 3 Stück à 1000 ℳ = 3 000 „ Buchstabe C. Nr. 526 = 1 Stück à 2000 ℳ = 2 000 zusammen 53 000 ℳ Sön. der vorjährigen Ausloosung sind noch rück⸗ ständig:
Buchstabe A. Nr. 57 76 98 101 118 458 479 500 604 = 9 Stück à 500 ℳ = Buchstabe B. Nr. 210 392 587 616
= 4 Stück à 1000 ℳ = 4000 „
zusammen 8 500 ℳ Ki Juni 1897. Der Magistrat.
Fuß.
3 500 4 000 2 000
3 000 3 000 2 000
3 000
8 8 [16300] Bekauntmachung, betreffend die Kündigung und Konvertierung der Kreis⸗Obligationen und Kreis⸗Anleihe⸗ scheine des ehemaligen Landkreises Danzig vom Jahre 1877 und 1882.
Die von dem ehemaligen Landkreise Danzig auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 18. De⸗ zember 1876 und vom 30. Januar 1882 — ver⸗ öffentlicht im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig vom 24. Februar 1877 Nr. 8 und vom 25. Februar 1882 Nr. 8 — ausgegebenen 4pro⸗ zentigen Kreis⸗Obligationen und Kreis⸗ Anleihescheine werden hiermit, soweit sie nicht bereits ausgeloost sind, zum 6
1. Januar 1898 gekündigt.
Hierbei wird auf Grund des Allerhöchsten Erlasse vom 24. März 1897 — veröffentlicht im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig vom 8. Mai 1897 Nr. 19 — den Inhabern dieser Obligationen bezw. Anleihescheine freigestellt, an Stelle der Baarzahlung die Konvertierung derselben auf 3 ½ Prozent zu verlangen.
Diejenigen Gläubiger, welche die Konvertierung verlangen, haben bis spätestens
den 15. Juli 1897 die Obligationen bezw. Anleihescheine mit den Talons bezw. Anweisungen und den nach dem 1. Januar 1898 fällig werdenden Zinsscheinen zum Zwecke der Abstempelung auf 3 ½ Prozent bei dem Beankhause Meyer & Gelhorn zu Danzig einzureichen.
Bei etwa fehlenden Zinsscheinen ist die Differenz zwischen dem 3 9½ prozentigen und 4prozentigen Zins⸗ scheinbetrage baar beizufügen.
Denjenigen Gläubigern, welche bis zum 15. Juli 1897 die Obligationen bezw. Anleihescheine nebst den Anweisungen und Zinsscheinen nicht zur Ab⸗ stempelung eingereicht haben, wird vom 1. Januar 1898 ab der Nennbetrag ihrer Anleihescheine gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen und den zugehörigen Zinsscheinen von dem
Bankhause Meyer & Gelhorn zu Danzig baar ausgezahlt.
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird hierbei in Abzug gebracht.
Die Verzinsung der gekündigten auf 3 ½ Prozent nicht abgestempelten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1898 auf.
Danzig, den 17. Mai 1897.
Für die aus dem ehemaligen Landkreise Danzig gebildeten Kreise Danzig Höhe, Danzig Niederung und Dirschau: Der det ig hhes. Kreises Danziger e.
4 500 ℳ