1897 / 233 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

EEW““

herausnehmbaren Düsenrohr sitzt und letzteres durch Ring und Schraube zusammengehalten wird. Fleusburger Eisenwerk, Reinhardt

xlasf. Metmer, Flensburg. 27. 8.97. F. 3803.

e.

34. 81 583. Gaskochapparat mit zweifacher Gaszuführung für starke und schwache Heizflamme in drei konzentrischen Brennkreisen. Fleus⸗ burger Eisenwerk, Reinhardt & Meßmer,

Flensburg. 28. 8. 97. F. 3808.

34. 81 586. Tapetenreiniger, bestehend aus einem schrägen Reinigungsbrett mit Stiel. Louise Dieckell, Altona, Gr. Bergstr. 239. 2. 9. 97. D. 3063.

34. 81 592. Zusammenlegbares Bettgestell mit zwischen eisernen durchlochten Backen mittels Scharniere und Stifte verstellbarer Kopf⸗ und Fußlehne. Adolph Lange, Berlin, Langestr. 91. 4. 9. 97. L. 4548.

34. 81 596. Standrahmen für Bild, Spiegel u. dgl. mit als Behälter ausgebildetem Ständer. Emil Hauffe, Dresden⸗A., Ferdinandpl. 1. 6. 9. 97. H. 8388.

34. 81 597. Aus Metall fagonniertes Trans⸗ vortwännchen mit umflochtenen Rändern. F. C Klötzer, Lauter i. S. 6. 9. 97. K. 7231.

34. 81 598. Möbelfuß mit Laufkugel und Kugellagerung. Georges Masson, Lausanne, u. H. L. Blauc, Cour; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 6. 9. 97. M. 5863.

34. 81 599. CEierbecher mit bajonettartiger Be⸗ festigung des Fußes am Becher. Gallus & Wolf, Berlin. 6. 9. 97. G. 4398.

34. 81 628. Verstellbares Zuggardinenbrett, dessen Theile sich in Blechklammern verschieben lassen. Joseph Funke, Braunschweig, Kreuz⸗ straße 94. 22. 7. 97. F. 3714

34. 81 632. Verstellbarer Gardinenhalter, bei welchem die Führung der Holzleisten durch Metall⸗ schiene und metallene Fübrungsschellen bewerk⸗ stelligt wird. August Rose, Hannover, Hildes⸗ heimerstr. 233 B. 9. 8. 97. R. 4649.

34. 81 634. Kerzenhalter, bei welchem der Träger für den Lichthalter mit letzterem lösbar verbunden ist. Edmund Henseleit, Berlin, Schönhauser Allee 150. 13. 8. 97. H. 8259.

34. 81 638. Bilderständer aus zwei mit ein⸗ ander verbundenen Nürnberger Scheren. Johannes Böhmer, Bromberg, Welzienpl. 3. 17. 8. 97.

34. 81 640. Zwei⸗ oder mehrtheiliger Schmuck⸗ kasten mit Spiegelbekleidung, dessen zweite und folgende Abtheilungen durch Abschieben der ein⸗ jelnen Laden von einonder zu öffnen sind. Dach⸗ lauer & Goldsticker, Erlangen. 18. 8. 97.

34. 81 646. Gasofen mit Schutzmantel und Abzugsrohr zum Erwärmen von Bügeleisen. Carl Höhne, Ilversgehofen. 24. 8. 97. H. 8326.

34. 81 649. Tafel mit registerartig angeord⸗

naetem Verzeichniß von Gefäßentleihern und mit Stiften zum Aufhängen von Marken. Walter Horn, Berlin, Zossenerstr. 36. 27. 8. 97.

34. 81 684. Abnehmbare Deckplatten mit ver⸗ schließbaren Ringöffnungen Gasherde. Grimme, Natalis & Co., Commandit⸗ gesellschaft auf Actien, Braunschweig. 28. 7. 97.

34. 81 696. Vorrichtung zum Herausnehmen

der Wäsche aus Waschmaschinen, bestehend aus

einer gelenkig zusammengesetzten Schwenke, deren

Enden herausnehmbar gelagert sind. M. Krücke, Hannover, Höfef 25. 8. 97. K. 7194. 34. 81 699. Tischgestell für Luxustische mit aus theils gegossenen, theils aus gewalzten oder gezogenen Metalltheilen gebildeten Ständern. Johann Bader, Nürnberg, Sturmstr. 10. 7. 9. 97. B. 8964. 1ü. 81 704. Transportabler, durch Deckel ver⸗ schließbarer schmiedeeiserner Bügelofen, bei dem die Bügeleisen auf einer durch Feuertöpfe ge⸗ hei schmiedeeisernen Platte stehen. Heinrich 9. 9. 97.

Jossen, Düsseldorf, Bergerstr. 18.

——

zwei sternförmigen, mit je acht Flügeln versehenen Blechstücken, einem Drahthal

stehendem Stachel und ei

der Sterne Schnerrer, Aue i.

Sch. 6349. 8

34. 81 721. Schneideapparat und andere Gemüse, bestehend mit Trichter und Laufnuthe ne Schneidern. Gebrüder Walcke

34. 81 726. durch Glühbkohle behälter in Kasten bestehend. F. H mühle b. Lüttringhausen. 20. 8. 97.

34. 81 733. Waschmaschine mit von getriebener Flügelwelle, deren Flüge einander versetzten Ausbauchungen versehen sind. Saalfelder Waschmaschinenfabrik Schaede, Saalfeld a. Saale. 27. 38. 97. S. 3688.

34. 81 735. An den Seiten von Waschtoiletten angebrachte, zusammenlegbare und f Gestelle mit Zuggardinen. Max Campe, Berlin, Zionskirchpl. 9. 28. 8. 97. C. 1687.

34. 81 736. Ableggestell, bei welchem die Seiten⸗ wände zur Aufnahme von Tragböden mit Nuthen oder Ansätzen versehen sind. Gustav Brandt, Leipzig, Königsstr. 16. 28. 8. 97. B. 8912.

34. 81 740. Beim Oeffnen in den Behälter hineinzudrehende Verschlußklappe für Gefache, Schränke, Kästen u. dgl. Behälter. Chr. Michel, Hagen i. W. 7. 9. 97. M. 5870.

34. 81 744. Mitt verstellbaren oder feststehenden Messern versehener Hobeldeckel für Schüsseln. Max Mehlhose, Penzig. 8. 9. 97. M. 5872.

35. 81 396. Selbstthätiger Fahrstuhlschacht⸗ verschluß mit in die Fahrstuhlbahn hineinragen⸗ der, von einem verstellbaren Druckstück am Fahr⸗ stuhl bethätigter, durch Winkelhebelübertragung das Oeffnen und Schließen der Thür bewirkender 25. Hermann Schunke, Riestedt b. Sanger⸗

ausen. 21. 8. 97. Sch. 6492.

26. 81 517. Verstellbare Ofenkachelklammer

aaus zwei durch eine Blechhülse zusammengehaltenen Bandeisenwinkeln mit Feststelldraht in einer Oese des einen. Ernst Vietze, Schwersenz. 25. 8. 97. V. 1336.

b 8 8

A d Cr

Klasse.

36. 81 518. Durch Zahnradübertragung be⸗ thätigte Sicherung gegen unrichtiges Oeffnen der

ähne bei Gasbadeöfen. F. Gerecke, Berlin. 26. 8. 97. G. 4376.

36. 81 520. Bratröhren⸗Thür mit zwei mit einander zwangsläufig verbundenen Verschluß⸗ riegeln. Karl Ehnes, Stuttgart, Hauptstätter⸗ straße 59. 30. 8. 97. E. 2255.

36. 81 543. Regulierofen mit Temperaturskala und einem aneiner längs verschiebbaren Regulier⸗ stange angeordneten Sikenmiger. Johannes Berkel, Wesel. 8. 9. 97. B. 8967.

36. 81 605. Kastenförmiger Metalluntersatz für Heizkörper. Th. Schmidt & Herkenrath, Berlin. 7. 9. 97. Sch. 6554.

36. 81 654. Beim Oeffnen einer Wasser⸗ leitung eine Gasleitang öffnender Gasautomat mit horizontaler, dem Wasserdruck ausgesetzter Membrane und Reguliervorrichtung zum Ein⸗ stellen für jeden Druck. Joh. Vaillaut, Rem⸗ scheid. 1. 9. 97. V. 1346.

36. 81 673. Kochherd mit Sammler für Flugasche u. dgl. und umstellbarer Zugtrommel. Eisenhütte, Altenbeken. 9. 9. 97. A. 2307.

81 397. Leiter⸗Abstands⸗Stütze, aus einem ben an der Leiter zu befestigenden, im Winkel ebogenen Rundeisen, Rohr o. dgl. Christian

Engel, Dreieichenhain. 21. 8. 97. E. 2249.

37. 81 406. Ausziehbare, mit Einhängehaken oder „Oese versehene Stütze für Theater⸗Kulissen 2 2 Maier, Schliersee. 30. 8. 97. M. 5837.

37. 81 727. Jalousiegurt⸗ und Zwischenbändchen⸗ verbindung durch verzinnte lechösen. Max Vetterlein, Zittau. 23. 8. 97. V. 1333.

38. 81 462. Spannsägegestell ohne Mittelstab, gleichzeitig Bügelsäge mit Schraube. Robert Blumenstr. 29. 30. 8.

8351.

38. 81464. Verstellbarer Sägebügel für Säge⸗ blätter verschiedener Länge, dessen Stock aus zwei in Führungen verschiebbaren Stäben besteht und dessen Spannseil durch zwei übereinander an⸗ geordnete Flacheisenstäbe ersetzt ist. W. Frautzen G. Sohn, Remscheid⸗Hasten. 30. 8. 97. F. 3810.

38. 81 465. Verstellbarer Sägebügel für Säge⸗ blätter verschiedener Länge, bestehend aus zwei in Führungen verschiebbaren Stäben. W. Frantzen G. Sohn, Remscheid⸗Hasten. 30. 8. 97.

38. 81 635. Nagelhobel mit winkligem Messer, Nagelauswerfer und Nagelformaussparung in der Hobelgleitbahn. Leopold Kees, Leipzig, Hum⸗ boldtstr. 15. 14. 8. 97. K. 7220.

41. 81 415. Hut⸗ und Mützen⸗Schweißband aus mit einer Gummischicht überzogenem Ge⸗ webestof, Schulze & Zückler, Leipzig. 2. 9. 97. Sch. 6533.

41. 81 717. Fachmaschine mit sich hebenden und senkenden Kratzenwellenlagern und verstell⸗ barer Haube mit Wurfblech zur Herstellung der sog. Herzfache der Filzschuhfabrikation. Clemens Thierfelder, Thum. 31. 7. 97. T. 2137.

42. 81 376. Apparat zur Ermittelung der Biegungsfestigkeit von Stäben mit veränderlichem Querschnitt und verschiedener Spannweite aus einem am Normalzugfestigkeitsapparat hängenden, die Mitte des Versuchskörpers umfassenden Rahmen und zwei mit einer Zugschraube ver⸗ bundenen, die Enden des Stabes umfassenden Rahmen. Dr. W. Michaelis, Berlin, Frieden⸗ straße 19. 7. 8. 97. M. 5756.

42. 81 377. Apparat zur Ermittelung des Widerstandes gegen Dorneintreiben aus einem am Normalzugfestigkeitsapparat hängenden, den Dorn enthaltenden Rahmen und einem mit einer Zug⸗ schraube verbundenen, den Versuchskörper tragen⸗ den Rahmen. Dr. W. Michaelis, Berlin, Friedenstr. 19. 7. 8. 97. M. 5757.

42. 81 511. Flleischschau⸗Kompressorium, dessen Bolzenschrauben einen runden, in der unteren Glasplatte versenkt liegenden Fuß haben. B. Binda, Krefeld, Königstr. 149. 20. 8. 97. B. 8868.

42. 81 535. Buchstabentäfelchen für Schreib⸗ Lese⸗Apparat, deren Seitenflächen mit den Druck⸗ bzw. Schriftzeichen versehen sind. R. Fabich, Klein Czernosek; Vertr.: G. Brandt, Berlin, Kochstr. 4. 4. 9. 97. F. 3822.

42. 81 538. Neigungsmesser mit durch Be⸗ lastung senkrecht zur Neigung des Instrumentes gehaltenem Zeiger. Aloys Rochat, Lausanne; 1 Richard Lüders, Görlitz. 6. 9. 97. R. 4734.

42. 81 539. Maßstab⸗Zirkel mit beiderseitigen Theilungen auf dem flachen Schenkel, welcher in dem zweiten, hülsenartig zusammengebogenen Schenkel verschwenkbar ist. Heinrich Kirchner von Neukirchen, Korneuburg; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 6. 9. 97. N. 1612.

42. 81 609. Trommelartige Behälter mit Schauöffnung und Ab⸗ und Aufwicklungsvorrich⸗ tung für lebende Bilder u. dgl. (Taschen⸗Kineto⸗ graph) in einfacher oder zu mehreren kombinierter Ausführung. J. Trabert u. Konr. Rüll, Leipzig, Salzgasse 2. 8. 9. 97. T. 2187.

42. 81 623. Zirkelgelenk mit elastischen Platten zwischen je zwei einander zugekehrten Flächen. Georg Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. 23. 12. 96. Sch. 5495.

42. 81 648. Aus einem Glas⸗ und einem Kalkspathprisma zusammengesetztes Polarisations⸗

risma. R. Fuetz, Steglitz, Düntherstr. 7/8. 25. 8. 97. F. 3798.

44. 81 383. Kragen⸗Verschlußknopf mit Haken zum Festhalten der Kravatte. Magnus Niell, Cöthen, Anhalt. 13. 8. 97. N. 1589.

44. 81 441. Pfeifenkopfbeschlag mit Bajonett⸗

verschluß. J. Schaich, Althütte, Württ.

14. 8. 97. Sch. 6453.

44. 81 449. Ohrringe mit vergoldetem Haken und unlösbarem Knopf. Jos. Zimmermann, Aachen, Roßstr. 11 15. 19. 8. 97. Z. 1158.

44. 81 450. Blechknopf mit aus der Mitte seiner Platte vorstehender, pfeilartig gestalteter Ansatzzunge. Heinrich Ringel, Elberfelo, Ernst⸗ straße 38. 19. 8. 97. R. 4677.

44. 81 477. Als Necessär o. dgl. zu benutzende Brosche. Rich. Galmert, Gera. 2. 9. 97.

81 533. Hülse

3 2 2

H

für Rollzigarettenpapier

4

mit zwei, mit Deckplatten versehenen Halb⸗ zylindern und einem mit fortlaufenden perfo⸗ 9 .

warz, udapest; ertr.: ugo aky u. Wilhelm Patakpy, Berlin, Luisenstr. 25. 3. 9.97. Sch. 6543.

Klasse.

44. 81 657. Kette aus Medaillen und einem Berlock bestehend, welche mit Eichenlaub und Bergmannsemblemen verziert sind. Hermann Peitsch, Berlin, Lessingstr. 27. 4. 9. 97.

P. 3168.

44. 81 667. Streichholzschachtel mit Zigarren⸗ abschneider. Berthold Bondy, Jisin; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 7. 9. 97. B. 8965.

44. 81 708. Portepee mit gewebtem Bande. Thiele & Steinert, Berlin. 31. 8. 97. T. 2178.

44. 81 722. Nadelstiel zur Herstellung einer Scharnierverbindung für Agraffen, Broschen u. dgl., dessen der Spitze entgegengesetzt liegendes Ende kreisbogenförmig um die Zapfen des Scharnierböckchens geführt wird und an der Grundplatte des letzteren einen Stützpunkt findet. Gustav Rau, Pforzheim. 14. 8.97. R. 4662.

44. 81 742. Rauchrequisit⸗Rohre mit aus⸗ wechselbarer, über die ganze Oberfläche mit schraubenförmigen Kanälen versehener Einlage. Wenzel Forberger, Zwittau; Vertr.: A. Stahl, Berlin, Luisenstr. 64. 8. 9. 97. F. 3831.

45. 81 390. Getheilter Bullenring mit einem Taschenmesser ähnlichem Klinkenverschluß. Bern⸗ hard Raßmann, Benshausen. 18. 8. 97. R. 4672.

45. 81 405. Salzleckrolle in Gestalt eines Eies bzw. mit elliptischem Querschnitt. M. Brockmann, Leipzig⸗Eutritzsch. 28. 8. 97. B. 8913.

45. 81 419. Aus vier Längstheilen zusammen⸗ gesetztes Schleppnetz mit seitlich vorspringenden Netzflügeln. J. H. Mewes & von Eitzen, Altona a. d. Elbe. 4. 9. 97. M. 5860.

45. 81 420. Aus sechs Längstheilen zusammen⸗ gesetztes Schleppnetz mit seitlich vorspringenden Netzflügeln. J. H. Mewes & von Eitzen, Altona a. d. Elbe. 4. 9. 97. M. 5861.

45. 81 448. Pflug mit durch Hebel hebbaren Rädern, von denen ein Hinterrad in einer dreh⸗ baren Gabel mit Keil⸗Oberfläche sich befindet, welcher Keil bei einer Drehung des Pfluges diesen hebt. Henry Mittendorf, Hermann; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 19. 8. 97. M. 5810.

45. 81 481. Aus einer Luftpumpe mit daran anschließendem Rauchmittel⸗Bebälter bestehende Rauch⸗Klystier⸗Spritze, deren Funkenfänger und Rauchabzugsstutzen zugleich als Nikotinsammler dienen. A. Wasmuth & Co., Hamburg⸗ Uhlenhorst. 4. 9. 97. W. 5851.

45. 81 550. Bienenbeute mit Isolierraum und herausziehbarem Brut⸗ und Honigraum. Heinrich Jox, Ober⸗Bessingen, Post Lich. 3. 7. 97.

45. 81 556. Wegeharke mit Schneidkanten am Harkeneisen und einem Endzahn mit schneidender

orderkante. Adolf Brockhues, Köln, Salier⸗ ring 53. 2. 8. 97. B. 8781.

45. 81 669. Als Hohlkörper oder flache Platte ausgebildeter, mit Leim bestrichener und Hand⸗ griff versehener Fliegenfänger. H. Uhlig, Leipzig⸗Reudnitz. 8. 9. 97. U. 595.

46. 81 429. Federkraftmaschine für Rühr⸗ und Mischmaschinen, mit durch lange Zugfeder und vereinfachte Räderübertragung bewirktem, gleich⸗ mäßigem Ablaufen. J. C. Eckardt, Cannstatt. 25. 6. 97. E. 2168.

46. 81 430. Federkraftmaschine für Phono⸗ graphen, mit durch lange Zugfeder und ver⸗ einfachte Räder⸗Uebersetzung bewirktem, gleich⸗ mäßigem Ablaufen. J. C. Eckardt, Cannstatt. 25. 6. 97. E. 2169.

46. 81 439. Vergaser für Petroleum⸗ und ähnliche Motoren, aus einer mit Docht ver⸗ sehenen Vergasungskammer und einem mit Sieb abgeschlossenen Luftzuführungskanal am unteren Ende. F. W. Lanchester, Cobley Hill; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ straße 25. 13. 8. 97. L. 4494.

46. 81 689. Gasmotor mit von einem Schwungkugel⸗Regulator unter Zwischenschaltung einer schiefen Ebene bethätigtem Einlaßventil. Chevalier Henri Parthon de Von, Uecle; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstraße 27/28. 16. 8. 97. V. 1324.

47. 81 536. Abschraubbarer Manometer⸗Aufsatz für Druck⸗Minderungsventile, als Verschluß für den auswechselbaren Dichtungskörper im Druck⸗ Minderungsventil. Franz Heuser & Co., Hannover. 6. 9. 97. H. 8391.

47. 81 537. Packungsschnur mit einem aus einem Asbeststreifen und einem daneben liegenden Metallgewebestreifen zusammengesetzten Kern und einem aus Metalldrähten geflochtenen Ueber⸗ zug. Richard Hoffmann, Finsterwalde. 6. 9. 97.

47. 81 618. Lager mit hohlem Deckel als Schmiergefäß. G. H. Broder, Winchester; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 9. 9. 97. B. 8979.

47. 81 620. Schlauchkupplung aus birnför⸗ migen hohlen Hälften mit seitlichen, durch Keil⸗ klauen gegen einander gedichteten Oeffnungen. Joseph Redfern, Wilmerding; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 9. 9. 97. R. 4738.

49. 81 423. Bei Kugel⸗Automaten und ähn⸗ lichen Drehbänken ein unter dem Einflusse eines Gewichts⸗ oder Federkraftspeichers liegender Schlitten mit verstellbarem Anschlag zum Ver⸗ schieben des Werkstückes. Gustav Krebs, Halle a. S., Wörmlitzerstr. 4. 6. 9. 97. K. 7234.

49. 81424. Bei Kugel⸗Automaten oder ähn⸗ lichen Drehhbänken die Anordnung eines vermittels Excenterscheibe auf⸗ und abbeweglichen Kreuz⸗ supportes. Gustav Krebs, Halle a. S., Wörm⸗ litzerstraße 4. 6. 9. 97. K. 7235.

49. 81 425. Bei Kugel⸗Automaten in dem Spannfutter schwingende, durch einen verschieb⸗ baren Konus beeinflußte Winkelhebel zur Ver⸗ schiebung der inneren Hülse des Spannfutters. Gustav Krebs, Halle a. S., Wörmlitzerstr. 4. 6. 9. 97. K. 7236.

49. 81 554. Transportable Abkante⸗, Falz⸗,

Doppelfalz⸗ und Falzzudrück⸗Maschine für Bau⸗

4 A.

klempnereizwecke, mit durch Excenter beweglichen

Biegewangen, Hebelgegendrückvorrichtung und zu⸗ sammenlegbarem eisernen Untergestell. Müschen⸗ born & Strobel, Eßlingen⸗Kennenburg. 23. 7. 97. M. 5698.

Klasse.

49. 81 581. Expansions⸗Gewehrlaufbohrer mit spitzen, in Ringnuthen der Stellschrauben greifen⸗ den Klemmschrauben. W. Th. Beard, Boise City; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 25. 8. 97. B. 8895.

49. 81 711. Zapfenfräse, bei welcher der Fräs⸗ kopf und die eigentliche Fräse aus zwei geson⸗ derten Stücken bestehen. G. Weber, Zürich; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 28. 6. 97. W. 5625.

49. 81 737. Aus einem einzigen Stück Blech mit je einem Ausschnitt und Lappen an den Ecken bestehende Mörtelpfanne. Heinrich Limbach, Zweibrücken. 30. 8. 97. L. 4538.

49. 81 741. Kluppe mit Einstellungsvorrich⸗ tung für Normalgewinde durch Hubbegrenzendes Unterlegstück zwischen Klemmschraubenkopf und Kluppenrahmen. Reinhard Heidfeld & Cie., Remscheid. 8. 9. 97. H. 8402.

50. 81 625. Mühle für Frucht und andere Stoffe mit Durchschlagsieb aus einzelnen mehr⸗ kantigen umdreh⸗ und auswechselbaren Stäben und mit verschließbarer Auswurfschnauze für Eisen u. dal. Heinrich Klug, Miebach. 14. 5. 97. K. 6734.

50. 81 662. Mit Drähten o. dgl. bespannter Rahmen als Reinigungsvorrichtung für Schlauch⸗ filter. Braunschweigische Mühlenbau⸗ Anstalt, Amme, Giesecke & Konegen, Braunschweig. 6. 9. 97. B. 8960.

51. 81 470. Aus einem Querleistenrahmen und einer mit Löchern versehenen Platte, in welcher sich ein Stift führt, bestehende Transponierungs⸗ Klaviatur für Pianos. Heimann & Co., Oppeln. 31. 8. 97. H. 8363.

51. 81 502. Mittels Verschraubung gehaltener, die konzentrischen Ausschnitte der im Innern des Deckels von Musikwerken durch ihn gehaltenen Notenscheiben ausfüllender und mit seinem Rande übergreifender Teller. Fabrik patent. Fahr⸗ rad⸗Musikwerke Rubert & Co., Hamburg. 30. 7. 97. F. 3736.

51. 81 546. Triebwerk für Musikwerke mit

—auswechselbarem Notenblatt und drehbarer Walze für kinematoskopische Bilder. Schlobach, Malke & Oberländer, Leipzig⸗Gohlis. 4. 3. 97. Sch. 5782.

51. 81 639. Zusammenlegbares Notenpult für Zitherspieler mit einem Gestell aus drei gelenkig

it der Pultplatte verbundenen Streben. Max Michael, Bunzlau. 17. 8. 97. M. 5800.

51. 81 656. Aus mehreren verschieden ge⸗ stimmten, über einander liegenden Einzelinstru⸗ menten bestehende Mundharmonika. Richard Belte, Thale a. H. 4. 9. 97. B. 8953.

51. 81 686. Accordeon mit zwei Walzen zur Stellung nach verschiedenen Tonarten. A. Schima⸗ kowski, Dirschau. 3. 8. 97. Sch. 6294.

51. 81 687. Saitenauszieher mit verstellbaren Stegen. Louis Oertel, Hannover, Hinüber⸗ straße 16. 4. 8. 97. O. 1042.

52. 81 547. Spulenträger für Nähmaschinen, mit seitlichen Plattenköpfen. H. L. Webster, Wellesley; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 27. 3. 97. W. 5264.

52. 81 565. Spitzenartige Stickerei, durch Kurbelstickmaschine auf Tüll hergestellt und mittels Schnurmaschine auf Tüll oder sonstige, als Gar⸗ dinen, Rouleaux, Decken u. s. w. verwendete Stoffe übertragen. L. O. Hartenstein, Plauen i. V. 17. 8. 97. H. 8289.

53. 81380. Tauchrlatte mit Anhebevorrichtung für Einmachebüchsen. Walther Habermann, Berlin, Werftstr. 12. 10. 8. 97. H. 8249.

53. 81 645. Vorrichtung zum Ausdämpfen der Milchkannen aus einem von konischem, die Kanne tragendem Teller umgebenen Dampfrohr. Otto Brünner, Artern. 23. 8. 97. B. 8891.

53. 81 666. Baisermasse mit Schokolade über⸗ zogen in Gestalt einer Tabackspfeife, nebst auf⸗ liegendem Deckel und anhängender Kette und Ring aus Zinn. Alb. Ullrich & Co., Magde⸗ burg. 7. 9. 97. U. 596.

54. 81 421. Geschäfts⸗ oder Reklamekarte, welche sich nach dem Prinzipe der Vexierbilder im zusammengefalteten Zustande zu einem be⸗ liebigen Bilde mit genauer Bezeichnung der Firma, des Wohnortes, der Straße o. dgl. er⸗ gänzt. Friedrich Kohler, Frankfurt a. M., Goldene Stelzstr. 7. 6. 9. 97. K. 7233.

54. 81 540. Annonce mit einer Anzahl durch Perforierlinien abtrennbar verbundenen Rabatt⸗ marken von verschiedenem Werthe. Hermann Krebs, Wasserthorstr. 41, u. Georg Blumen⸗ feld, Gitschinerstr. 81, Berlin. 7. 9. 97. K. 7242.

54. 81542. Postkarten, Reklamekarten, Brief⸗ bogen u. dgl., auf denen in schwarzer oder far⸗ biger Auszührung Theile von Landkarten ange⸗ ebracht sind. Robert Kühn, Berlin, Landwehr⸗ straße 39. 6. 9. 97. K. 7241.

54. 81 552. Kepierpresse oder Vorrichtung jeder Art zum Kopieren von Schriftstücken mit Reklame. J. von der Porten, Frankfurt a. M. 15. 7. 97. P. 3083.

54. 81 561. Postkarte aus Celloidin, deren matte oder glänzende beide Seiten sowohl mit Bleistift als mit Tinte beschreibbar sind. Con⸗ rad Hugel, München, Frühlingstr. 17. 10. 8. 97. H. 8246.

54. 81 610. Postkarte Glas. Manee Boelke, 8. 9. 97. B. 8970.

54. 81 611. Profilierte Plakatleisten mit von der Hinterleiste aus nach innen gerichteten Zähnen für die Festhaltung des Plakats. Ernst Brendel jr., Deuben b. Dresden. 8. 9. 97. B. 8971.

54. 81621. Postkarte mit erhabenen Prä⸗ gungen. Hermann Klotz, Göppingen. 9. 9. 97. K. 7164. 8

(Schluß in der folgenden Beilage..)

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fische in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

mit Ansichten unter Rixdorf b. Berlin.

11116“4“ ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 4. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗, Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

8 8—

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 50

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

——

3 82 88 Gebrauchsmuster. glasse (Schluß.) 1 .

54. 81 724. Postkarte mit Empfehlungen oder Anzeigen verschiedener Firmen bedruckt. Rich. Eckener u. H. Feddersen, Flensburg. 18. 8. 97. E. 2242.

54. 81 732. Briefumschlag mit Einschnitt zum Einstecken der Verschlußklappe, welche durch die aufgeklebte Freimarke gehalten wird. Ch. E. Sackett, Danbury; Vertr.: Eduard Berlin, Luisenstr. 31. 27. 8. 97.

54. 81 747. Gevprägte Ansichtspostkarte nach G.⸗M. Nr. 78 398, deren Darstellungen mittels eines lithograpbischen, photographischen oder Druck⸗Verfahrens erzeugt sind. Heinrich Fuhr, Berlin. 9. 9. 97. F. 3836.

55. 81 617. Gefärbtes Papier, bestehend aus mehreren mit einander fest verbundenen Stoff⸗ lagen, von denen eine äußere Lumpenfasermelierung besitzt. Patentpapierfabrik zu Penig, Penig. 9. 9. 97. P. 3176.

56. 81 516. Zughaken mit Tauring, welch letzterer in einem Ansatz Einschnitte besitzt, die durch Uebergewicht des Ansatzes aus dem Bereich der Hakenöffnung gezogen werden. M. Schenzle, Offenbausen, Württ. 23. 8. 97. Sch. 6494.

56. 81 709. Stoßfänger für Halskoppeln mit auf Spiralfedern gelagertem Gleitstück. Bruno Klingenberg, Bohnsackerweide. 14. 1. 97. K. 6158.

57. 81 499. Photographischer Kopierapparat mit gekühlter Petroleumlampe, einer auf schiefer Ebene laufenden Kugel, welche nach bestimmter Zeit den Schluß der Belichtung bewirkt, und einem Kopierrahmen, dessen Deckel mit dem Verschlußhebel fest verbunden ist. Emil Bühler,

1 Hiidelberg, Weberstr. 8. 2. 7. 97. B. 6830.

59. 81 568. Stockwerk⸗Pumpe mit einzeln aus⸗ lösbaren Hebeln und mit in Rollen geführtem Gestänge. Engaus Nachf., Dresden⸗Striesen. 19. 8. 97. E. 2245.

60. 81 707. Geschwindigkeitsregler für Tur⸗ binen, bei welchem ein Schwungkugelregulator durch ein mit ihm verbundenes Bremsband auf eine Bremsscheibe der Turbinenwelle wirkt. Heinrich Rase, Triberg i. Baden. 17. 8.96. R. 3623.

63. 81 426. Feststellvorrichtung für stange und Vorderrad von Fahrrädern,

83 1

die Lenk⸗ bestehend

r aus einem als Riegel dienenden Schlüsselbarte,

welcher mit einem besonderen bartlosen Schlüssel bethätigt wir-k. Julius Koenigsberger und C. Schöngart, Guhrau, Bez. Breslau. 20. 2. 97. K. 6418.

8 2 63. 81428. Zusammenlegbarer Fahrradständer.

F. Seiler, Berlin, Frankfurter Allee 11. 2. 6. 97. S. 3595.

63. 81443. Tretkurbellager für Fahrräder mit zwischen den Kugellagern laufendem großen Zahn⸗ rade. Max Schmitt, Straßburg i. E., Alter Fischmarkt 15. 16. 8. 97. Sch. 6461.

63. 81 444. Aus zwei gegenüberstehenden Walzenbürsten bestehende Fahrradkettenreinigungs⸗ bürste. L. Laube & Co., Berlin. 16. 8. 97. L. 4497.

63. 81455. Vorder⸗ und Hintergabeln für Fahrräder, bei welchen die Scheiden ein zusam⸗ menhängendes Stück bilden. Marx Schmitt, Straßburg i. E., Alter Fischmarkt 15. 23. 8. 97. Sch. 6497.

63. 81 459. Sattelsitz für Fahrradsattelfedern, bestehend aus einem mit dem Sattelbügel ver⸗ nieteten glatten Lederstück und darauf liegendem Sattelkissen mit Roßhaarfüllung. Louis Jacobs⸗ berg, Bielefeld. 28. 8. 97. J. 1799.

63. 81 463. Fahrrarpedal aus Holz mit Filz⸗ oder Gummi⸗Fußblöcken und Kugellagerachse. Holzwarenfabrik Hildburghausen Aug. Schultze, Hildburghausen i. Th. 30. 8. 97.

H. 8358. Halter

63. 81478. Gelenkiger klemmen von Kleiderschützern an

zum Fest⸗ Fahrrädern.

Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 3. 9. 97.

8655

63. 81479. Abnehmbarer Kothschützer mit an⸗ klemmbarer Drahtgabel. Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 3 9. 97. Sch. 6538.

63. 81 482. Variabler Fahrradantrieb, aus zwei oder mehreren Kettenräderpaaren zur Ueber⸗ setzungsänderung unter Beibehaltung derselben Kette. Bruno Weiß, Berlin, Reichenberger⸗ 174. 4. 9. 97. W. 5852.

63. 81483. Staubsicheres, mit konzentrischen Metallhülsen gedichtetes Kugellager für Radachsen. Cyklon⸗Fahrradwerke, Hüttel & Kippe,

rlau i. S. 4. 9. 97. C. 1696.

63. 81 484. Dreirad mit durch einen Wagen⸗ kasten verdeckter Tretvorrichtung. Dr. Max Bejach, Berlin, Claudiusstr. 15. 4. 9. 97. B. 8954.

63. 81 485. Fahrrad mit verstellbaren Kurbeln Adler⸗Fahrradwerke vorm.

für Heilzwecke. b Heinr. Kleyer, Frankfurt a. M. A. 22920 NA. 2299.

63. 81 486. Schmutzfänger für Fahrräder aus einem Schild mit Ausschnitt für den Radreifen.

4. 9. 97.

Karl Lembeck, Düsseldorf, Corneliusstraße 97.

4. 9. 97. L. 4550.

63. 81 491. Zweirad mit Zahnradübersetzung von der Kurbelachse auf das Hinterrad. Theodor Faißtt, Kötzschenbroda. 6. 9. 97. F. 3826.

63. 81 515. Fahrrad⸗Werkzeugtasche mit auf⸗ klappbarer Seitenwand zum leichten Entnehmen

V

1

Franke, S. 3687.

63.

der Werkzeuge. Lehrberger & Stahl, Barg⸗ bernheim. 23. 8. 97. L. 4523.

Klasse. 1 63. 81 519. Zweitheilige Gelenkschelle mit zur Verbindung gebrochener

Verschlußschrauben Deichseln oder Scherbäume. Carl Bauerfeld, Berlin, Greifswalderstr. Z. 28. 8. 97. B. 8910.

63. 81 541. Fahrradgestell, bei welchem die untere Hälfte der unteren Hinterradgabel scharnier⸗ artig ausgebildet ist, um das Hinterrad ohne Lösen der Kette herausnehmen zu können. Näh⸗ maschinenfabrik und Eisengießerei vorm. Seidel & Naumann, Dresden. 7. 9. 97. N. 1616.

63. 81 544. In der Drehungsebene gebogene Tretkurbel für Fahrräder. Max Möser, Berlin, Marburgerstr. 9a. 8. 9. 97. M. 5873.

63. 81 545. Fahrradantriebsvorrichtung mit schalenartig gestaltetem, innen verzahntem Rade, das mit der Tretkurbel ein Stück bildet und mit einem Triebrade auf der Laufradachse kämmt. Josef Britz, Brühl i. Baden. 8. 9. 97. B. 8972.

63E. 81551. Fahrrad mit von der Kurbel des Rades aus angetriebenem Musikwerk. Leonhard Müller, Berlin, Krautsstr. 40. 8. 7. 97. M. 5621.

63. 81 55 7. Mehrzylindrige, teleskopartig aus⸗ ziehbare Luftpumpe für Fahrradreifen mit auf

dem äußeren Zylinder befestigtem Handgriff und 5 88 8

r mit in das Kolbenrohr versenktem, beim Ge⸗ brauch herausziehbarem, sich festsetzendem und abdichtendem Schlauch. Max Heuschkel u. August Kegelmann, Offenbach a. M. 3. 8. 97. H. 8201.

63. 81 558. Luftpumpe für Fahrradreifen mit zwei Zylindern und einer gemeinsamen Kolben⸗ stange, in welcher der Verbindungsschlauch ver⸗ senkt seine Aufnahme findet und beim Gebrauch durch das Herauszieben sich luftdicht festsetzt.

Max Heuschkel u. August Kegelmann, Offn⸗ bach a. M. 3. 8. 97. H. 8202.

63. 81 560. Am Rahmen unlösbar befestigtes Schloß zur Aufhebung der Lenkbarkeit des Vorder⸗ rades an Fahrrädern. Alfred Mälzer, Halle a. S., Gr. Steinstr. 33.

81 564. Fahrradbremse mit an der Vorderradnabe angebrachten Bremsscheiben. Her⸗ mann von Schlichtegroll, Augsburg, D. 139, I. 17. 8. 97. Sch. 6464.

63. 81577. An der bringendes Fabrradschloß aus senkrecht zurück⸗

federndem Hebel einer⸗ und ihn festhaltendem

Schloß andererseits. Brauun & Fudikar, Velbert, Rhld. 23. 8. 97. B. 8887.

63. 81 580. Feststehender oder zusammenleg⸗ barer bzw. zusammenschiebbarer Schmutzfänger für Fahrräder, bestehend aus einem leiterartigen Gestell mit darüber gespanntem Stoff⸗ oder Lederstreifen. Otto Siebel, Küppersteg. 25. 8. 97. S. 3681.

63. 81 612. Achsbuchse mit durch Federn fest⸗ gestelltem Verschlußdeckel. Friedrich Jacob, Questenberg. 9. 9. 97. J. 1816.

63. 81 613. Kettenloses Niederrad mit Zwischen⸗ gelege und doppelter Kugellagerung der Trieb⸗ radnabe und der Flügelstangenanschlüsse. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 9. 9. 97. A. 2308.

63. 81 614. Fahrradglocke mit an Radial⸗ stäben verschiebbar argeordneten Schwungkugeln als Anschlagkugeln und einem Mechanismus zur Bethätigung derselben. F. Radauscher, Wien; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 9. 9. 97. R. 4737.

63. 81 615. Pneumatik, bei dem eine Schutz⸗ decke zwischen Mantel und Luftschlauch eingelegt ist und aus einem Bande besteht, auf dem Schuppen liegen. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 9. 9. 97. W. 5869.

63. 81 616. Zerlegbarer Fahrradständer aus zwei Streben, die mit Klemmschellen oben an der Radgabel befestigt, unten mit einer Quer⸗ strebe verbunden sind. M. J. Guthrie, Wichita; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 9. 9. 97. G. 4403.

63. 81 619. Preßluftreifen mit zwischen Leinen⸗ schichten angeordneter Ledereinlage. Heinrich

C.

Vorderradgabel anzu⸗

Brüning jun., Neumünster i. H 9. 9. 97.

B. 8980.

63. 81 643. Fahrradrohr mit eingravierter Eigenthumsbezeichnung. J. F. Lehnartz, Dell⸗ brück b. Köln. 20 8. 97. L. 4407.

64. 81 389. Drahtbügel⸗Flaschenverschluß aus einem Korkstöpsel mit Metallkapsel. Joh. Flesch, Corneliusstr. 89, u. Jul. Schorn, Ellerstr. 117, Düsseldorf. 17. 8. 97. F. 3779.

64. 81 431. Flaschenverschluß mit innerer Kapsel aus präpariertem bzw. Pergamentpapier oder Metallfolie als Dichtung. Dr. Heinrich Prätorius, Breslau, Kohlenstr. 10 A. 2. 7. 97. P 3055.

. 81 437. Bierdruckvorrichtung mit ein⸗ schraubbarem, mit Flügelgriff und Druckmesser versehenem Hohlkörper, in den das Druckluft⸗ ventil mit dem zur Luftpumpe führenden Schlauch eingesetzt wird. Friedrich Kohl u. Joh. Karl, Kitzingen. 10. 8. 97. K. 7139.

81446. Füllvorrichtung mit Dreiweghahn und einem die Dichtungsplatte des mit Füll⸗ öffnung versehenen Flaschenverschlußkopfes ab⸗ hebenden Rohrstutzen zum Vollfüllen von Flaschen mit unter Druck stehender Flüssigkeit. Schreier, Stanislau; Vertr.: August Rohrbach,

9. 8.97. M. 5760.

8 1 8

64. 81 624.

Moses

Staats⸗Anzeiger.

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

1897.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8

(Nr. 233 B.)

Der

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 18. 8. 97. Sch. 6473.

Klasse.

64. 81 447. Bieruntersetzer mit kreuzförmig gestalteter, aus elastischen Streifen gebildeter Einlage. F. Heuschkel, Weida. 18. §. 97. H. 8292.

64. 81 451. Bierglas⸗Unterlage aus Hart⸗ gummi mit strahlenförmig abschüssig nach außen verlaufenden Rillen zum Absaugen der Bier⸗ tropfen. Hugo Ruttkamp, Barmen, Loher⸗ straße 22. 19. 8. 97. R. 4679.

64. 81 458. An abnehmbaren ganzen oder zweitheilig zusammenlegbaren Deckeln ein fest oder einschiebbar mit Preßmechanik versehener Scharnier⸗Daumen. A. C. Faber, Stuttgart, Kurzestr. 4. 26. 8. 97. F. 3799.

64. 81 492. Lagerfaß⸗Anstichhahn mit Abseih⸗

vorrichtung in Verbindung mit einer Schauglas⸗ laterne und Absperrhahn. Heinrich Krom vorm. Gebr. Krom, München. 6. 9. 97. . 88

64. 81 493. Gefäß mit Ansatz und durch Flaschenverschluß damit verbundenem Hahn. Friedrich Heinecke, Hannover, Kronenstr. 34. 6. 9. 97. H. 8390.

64. 81 601. Trinkglas⸗Untersatz mit siebartiger, mit erhöhtem Rande versehener Aufsatzflaͤche und darunter befindlicher Aufsaugemasse, sowie unterem, rinnenartigem Rande. Paul Gawrisch u. Otto Gessert, Pyritz. 7. 9. 97. G. 4399.

64. 81 602. Gefäß zum Reinigen von Bier⸗ leitungen mit Fülltrichter, Durchgangsröhren, Druckluftanschluß und Lüfthahn. Frau Carl Page, Barmen, Ackerstr. 3 7. 9.97. P. 3171.

Siphon mit Kohlensäurebehälter und Druckminderer, dessen Membran vermittels einer mit dem Auslaufhahne verbundenen Schraube beim Schließen des Hahnes gesperrt, Oeffnen freigegeben wird. sef Gawron, Berlin, Steinmetzstr. 43. 7. 5. 97. G. 4040.

64. 81 644. Trinkgefäß mit Thermometer zum Anzeigen des Wärmegrades der im Gefäß ent⸗ haltenen Flüssigkeit. Fritz Barth, Geiststr. 17 u. Wilhelm Sturm, Advokatenstr. 12, Halle a. S. 23. 8. 97. B. 8879.

64. 81 701. Flasche mit Svreizfederm am Halse, die in eine aufgeschobene Kapsel einspringen und deren Abnahme bverhindern. W. C. Barrett, Portland; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 9. 9. 97. B. 8974.

64. 81 702. Flasche mit konischer Hals⸗

erweiterung, wobei ein unterer Kork mit Fang⸗

armen einen oben aufgesetzten Schließpfropfen hält. Jacob Hahn u. Ch. H. Hahn, New⸗

Haven; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin,

uisenstr. 26. 9. 9. 97. H. 8403.

64. 81 729. Verschließbarer walzenförmiger Getränkbehälter für automatischen Verkauf. August Grassau, Hamburg, Wexstr. 24. 24. 8. 97. G. 4373.

64. 81 731. Durch Drehung des mittleren, eine Hülse bildenden Gehäusetheils zu bethätigen⸗ der Zapfhahn mit durch Kapsel verschließbarer Auslauföffnung. August Thiede, Neustadt a. H. 25. 8. 97. T. 2169.

66. 81 456. Aus Blech ausgeschnittenes, durch

9 G

Stanzen oder Drücken mit abwärts gebogenen

Schneidkanten versehenes Messer für Fleischhack⸗ maschinen. J. Rademacher, Berlin, Kastanien⸗ allee 75. 23. 8. 97. R. 4686.

68. 81 525. Jalousie⸗Steller mit Schrauben⸗ antrieb. Fr. Jacobi Nachfolger, Frank⸗ furt a. M. 30. 8. 97. J. 1802.

68. 81 591. Stift für Aufsatzbänder, bestehend aus einem Knopfe, der durch Pressung mit einem runden Stifte vereinigt ist. Carl Kummer, Pankow. 3. 9. 97. K. 7227. 8

68. 81 622. Briefkasten mit Entleerungstasche, welche mit aufrollbarer Schließdecke versehen ist und durch ihren Rahmen einen den Kastenboden sichernden Riegel bethätigt. Emil Weidauer, Zwickau i. S., Bachstr. 18. 13. 6. 96. W. 4230.

68. 81 679. Chubbschloß mit schwingendem Hebel, welcher die Falle durch Abwärtsdrücken und Aufziehen der Mutter mittels Drückers ein⸗ zieht. Julius Rodmann, Kollenbusch b. Schwelm. 9. 7. 97. R. 4659.

68. 81 703. Thür mit Gefäß am inneren Riegel, in welches bei einem Brande von außen Wasser eingespritzt und so der Riegel ausgelöst wird. W. B. Eichholtz, New⸗Orleans; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 9. 9. 97. E. 2263.

69. 81 461. Scherengang⸗Schraubenbolzen mit vierkantigem, durch eine auf das Scherenblatt geschraubte Gabel festgehaltenem Ansatz und unter dem Bolzenkopf gelagerter Gangregelungsfeder. Herm. Swoboda, Chemnitz, Langestr. 19. 30. 8 97. S. 3692.

69. 81 488. Als Plaidträger benutzbares Taschenmesser mit zwei Schuh⸗ bzw. Handschuh⸗ knöpfern. Ernst Steinfeld, Solingen. 4. 9. 97. St. 2441.

69. 81 578. Viehschere mit angenieteter Feder. Ferdinand Frielinghaus jr., Vörde 1. W. A. 8. 97. F. 3795.

69. 81 600. Taschenmesser mit zweitheiliger Schale, in deren durch Verschluß zusammen⸗ gehaltenen Theilen die Klinge mittels Erlstege feststellbar ist. Gottlieb Leifer, Solingen. 6. 9. 97. L. 4554.

70. 81 418. Kopierblätterbehälter mit am Boden befestigten, in einen Griff endenden Metallstreifen

beim

zum n der Kopierblätter. Alfred Zscheile, n⸗A., Oberseergasse 4. 3. 9. 97. 3. 1165.

Klasse. 1

70. 81 549. An einer senkrechten Wand konsol⸗ artig zu befestigende, durch Hebel bewegte Kopier⸗ presse. Eugen Büschgens, Rheydt. 24. 6. 97. B. 8599.

70. 81 682. Federhaltevorrichtung aus einem zylindrischen Stabchen mit federnder Drahthülse Vund Gummihülle. Ludwig Heuß, Wiesbaden, Friedrichstr. 36. 23. 7. 97. H. 8145.

70. 81 697. Schülertafel mit in dem Metall⸗ rahmen, dessen eine Seite abklappbar ist, vor⸗ gesehenen Behältern für Schreibstifte, Radier⸗ gummi u. s. w. Philipp Ammann, Bretten i. Baden. 26. 8. 97. A. 2289.

71. 81 514. Schuhe, deren Strippen bzw. Ein⸗ faßbänder mit eingewebten Größennummern ver⸗ sehen sind. Siegel & Tegeler, Düsseldorf. 21. 8. 97. S. 3675.

71. 81 529. Schuhkappe aus Sohlenleder. Adolf Molnär, Budapest; Vertr.- Arpad Bauer, Berlin, Stralsunderstr. 36. 31. 8. 97. M. 5842.

71. 81 555. Bei Stoß⸗ und Sohlennägeln die Anordnung gehärteter Köpfe bei ungehärteten Spitzen. Wilh. Wagner, Köln⸗Riehl. 31. 7. 97. W. 5738.

71. 81 636. Schuh⸗ und Stiefelwerk⸗Streck⸗ vorrichtung, aus einem zungenförmigen Strecker und einer diesen am Ende durchdringenden Druck⸗ schraubenspindel bestehend. Casimir Sahler, Köln a. Rh., Große Budengasse 6. 16. 8. 97.

S. 3663. blenrißmesser mit auswechsel⸗

Motsch, Pir⸗

it laschenartigem enden Klappschlössern. Mittenwalderstr. 24.

mit Abschärf⸗, Bims⸗, und Egalisierscheibe hwerk. Amerikanische Schuhwaarenlager

Sch und 3. 8. 97.

O. Mandowsky, Breslau.

71. 81 746. Stiefelschaft aus einem Stück ohne Hi Thomas Wittmann, Forchheim,

71. 81 750. Leisten aus zwei gegen einander in einer zur senkrechten geneigten Ebene verschieb⸗ baren Theilen. R. Dorndorf, Pöpelwitz. 9. 9. 97. D. 3075.

72. 81 422. Detonationsapparat mit mittels Zahntrieb gehobenem und durch Federkraft be⸗ schleunigtem Fallgewicht. Frederic Hoffmann, Pfastatt b. Mülhausen i. E. 6. 9. 97. H. 8393.

72. 81 730. Knallbüchse mit Korkpfropfen und auslösbarer Sicherung für Radfahrer. Industrie⸗ werke Kaiserslautern, Metall⸗ und Por⸗ zellan⸗Fabrikation G. m. b. H., Kaisers⸗ lautern. 25. 8. J. 1794.

74. 81 629. Elektrische Fahrradklingel, welche in einer vom Fahrrad abnehmbaren Tasche unter⸗ gebracht ist. Carl Naesemann, Berlin, Fried⸗ richsgracht 18. 26. 7. 97. N. 1574.

76. 81 521. Putzkratzenhalter mit Vorrichtung zum Auf⸗ und Anspannen des Kratzenblattes. Albert Rott, Freiheit b. Osterode a. H. 30. 8. 97. R. 4720.

77. 81 388. Als Gummiballverzierung dienen⸗ des dreitheiliges Abziehbild, welches abgezogen ein einheitliches Ganzes, bzw. eine geschlossene Figur bildet. Troeger & Bücking, Nürn⸗ berg. 17. 8. 97. T. 2165.

77. 81 395. Aus textilem Gewebe oder Holz⸗ wolle bestehende Wurf⸗Streifen als Ersatz für Confetti. W. E. Marx, Wien; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 20. 8. 97. M. 5798.

77. 81 548. Mit fünf Einfalllöchern in der

und vier an der hinteren Stirnseite ver⸗ russisches Billard. Jos. Schmidt, ünchen, Schleißheimerstraße 73. 2. 6. 97. Sch. 6157.

77. 81 553. Zerlegbares Spielgeräth aus in einem Dreibein verstellbar angebrachter Stütze, in deren oberem gabelförmigen Ende ein einer⸗ seits einen Ballfangtrichter, andererseits ein Gegengewicht tragender Stab wagebalkenartig hängt. J. Otte, Gnadenfrei. 23. 7. 97. O. 1037.

77. 81 571. Fahrbare Mühle mit über ein am Laufrad befestigtes Zahnrad gleitender und da⸗ durch ein klapperndes Geräusch erzeugender Holz⸗ feder. Max Köhler, Chemitz, Plan 10. 20. 8. 97 K. 7175.

77. 81 584. Stoffballen im Kleinen für Puppen⸗

stuben als Reklame⸗ und Zugabe⸗Artikel. Gustav

Haacke, Landeshut i. Schl. 31. 8. 97. H. 8361.

77. 81 594. Rollschuh mit Metallrädern und

Gummireifen. Wilhelmine Andersen, Husum.

.9. 97. A. 2301.

77. 81 604. Aus Hand⸗ und Fuß⸗Klapprudern

bestehender Schwimmapparat. ohn Uster.

Paterson; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav

Berlin, Friedrichstr. 10. 7. 9. 97.

.594.

77. 81 608. Spiel, bei dem Kugeln durch

Strecken und Loslassen einer ein mit verschieden

nummerierten Einschnitten versehenes Brett um⸗

97. J.

gebenden elastischen Schnur in Bewegung gesetzt werden. Dr. R. Worms, Berlin Dorotheen⸗

straße 60. 8. 9. 97. W. 5866.