8 1u *
ö“
EEEEu““
1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffrnet. Der Rechtsanwalt van Ghemen zu Andernach wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 31. Oktober 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 10 ⅔ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. ee 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterz seichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche 8G zur masse ehörige Sachei in Besit haben oder zur Konkurs masse schuldig sind, 68 zuffegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
Besitze der Sache und von den Forderunzen, für welche sie aus der Sache abgesenderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Oktober 1897 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Sinzig.
40751 nn das Vermögen des Ziegeleibesitzers S Bry in Thorn, Bröckenstraße 18, ist am 30. Sep⸗ tember 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkureverwalter; Kaufmann und Stadtrath Gustav Fehlauer in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Oktober 1897. An⸗ meldefrist bis zum 1. November 1897. Erste Gläu⸗ bi gerversammlung am 23. Oktober 1897 7, Vormittags 10 ½ Uhr, Terminszimmer Nr. 7 des hiesigen Amtsgerichts, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 12. November 1897, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Thorn, den 0 September 1897. Wierzbows 2ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtögeri ichts. Abtheilung 5
[407499)9) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Oktober 1896 zu Schöneberg verstorbenen “ Dr. phil. Car!l Ludwig Sen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf gehoben.
Berlin, den 30. September 1897.
Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 22.
[40745] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Köbcke 8 Potsdamer⸗ straße 96 b., ist infolge eines von dem Gemein⸗ schusbner gemachten Verf chlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 26. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, nberaumt.
Zerlin, den 30. September 1897.
von Quooß, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsg gerichts I. Abtheilung 84. [40767] Bekanntmachung. 1
In dem Kaufmann Paul Tuchler'’schen Kon⸗ kurse ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwe ndungen gegen das Schluß⸗
verzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubig er be die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Termin am 6. November 1897, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumt worden. Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung nebst Belägen sind auf der Gerichte zschreiberei niedergelegt.
Vottrop, den 30. September 1897.
Köönigliches Amtsgericht.
[40755] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Schreyer in Firma E. Schreyer zu Breslau ist nach erf folgter Abhaltung
es Schlußtermins aufgehoben worden.
Breslau, den 29. 1897. 8 Jaehnisch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40741] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Zimmermann in Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des 1u ns hierdurch aufgehoben.
Chemnitz, den 30. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. B.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreib
Sekretär Treff.
[40773] gonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs und Kolonialwgarenhändlers Carl Lehnert in Langfuhr, Hauptstraße Nr. 76a, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ b rzeichniß ß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ der Forde rungen und zur Be schlußfassun ig der Gläu⸗ bi ger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 23. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen 58 gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 42 des Gerichts geb bäudes auf Pf efferstadt bestimmt. “
Danzig, den 28. September 1897.
Zincke,
Gerichtsschreiber des Köriglichen Amtsgericht
[40770] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Otto Maeckelburg hierselbst, Langenmarkt Nr. 22, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ n⸗ endungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der
Vertbeitu ung z berücksicht tigenden Forderungen und zur
ßfessung der Gläubiger über die nicht ver⸗
21 ren Vermög⸗ ensstücke der Schlußtermin auf de n 26. Oktober 1897 „Vormittas 10 Uhr,
or dem Ker niglichen Amtsgericht⸗ hierselbst, Zimmer 5 .42 bes Geri btsgebäude gauf Pf efferstadt, bestimmt.
ee den 28. xvn 1897.
incke Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
[40771] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isaak Olschewitz, in Firma J. Olschewitz von hier, Fischmarkt Nr. 24, ist
zur Prüfung der nachträglich eeg-xTes Bres Forde⸗ rungen Termin auf den 16. Oktober 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier, Zimmer Nr. 42 des Gerichtsgebäudes auf Pfefferstadt, anberaumt.
Danzig, den 29. September 1897.
Zincke, Gerichtsschreiber des Söniglichen Amtsgerichts. XI.
[407 72] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfabren über das Vermögen 8 Kaufmanns Georg Michalowitz in Dauzi Langgasse Nr. 26 und 37, ist zur Prüfung der na träglich angemeldeten Forderungen Termin auf der 22. Oktober 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 42 des Gerichisgebäudes auf Pfefferstadt, an⸗ beraumt.
Danzig, den 30. 8 1897.
in Gerichtsschreiber des § Königlichen Amtsgerichts. XI.
[40769] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des unter der Firma Gebrüder Schneiders hierselbst bestehenden Haudereigeschäfts sowie dasjenige der beiden Inhaber Hauderer Bernhard und Jo⸗ haunn Schneiders in Düsseldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins ißcitts aufgehoben.
Düsseldorf, den 29. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
[40754] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten G. A. Malade in Forst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Forst, den 1. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
[40737 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der vormaligen Brauereibesitzerin Martha Clara verehel. Eckelmann in Frankenberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schlußvertheilung hierdurch auf⸗ gehoben.
Frankenberg, den 30. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Günther.
[40776] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Friedberg Kect mit Besglu vom Heutigen das Konkursverfahren über das Ver⸗ Iehe des Korbwaarenhäundlers Albin Schott
Lechhausen, als durch Zwangsvergleich been igt,
Friedberg, 28. September 1897.
Gerichts schreiberei des Kgl. Amtsgerich Ochsenreiter, gepr. Sekr.⸗Adspt.
8
[40822 Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Max Oschatz in Gera ist
infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten
Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf Dienstag, den 19. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Fürstlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Justizneubau, Hochparterre, Zimmer 5, anberaumt. ö1“]
Gera, den 28. September 1897.
Teich, A.⸗G.⸗Sekr.,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amts mgerichta. [40825] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stubenmalers Clemens Petzold in Reudnitz wird nach erfolgter Abhaltung des 8 hierdurch aufgehoben.
“ den 30. September 1897. 8
ürstliche Amtsgericht. (gez.) Schroede V zeröffentlicht durch: Aktuar Roth.
[40759] Konkuröverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Gustav Köhne zu Halberstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Halberstadt, den 28. September 1897. Königliches Am togericht. Abtheilung 4.
[40758] Konkursverfahren. dem Konkursverfahren über das Vermögen
Max vBinasch in Jauer ist zur desn ha der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke und über die Erstattung der Auslagen und die 8 währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Königlichen Amtsgericht hierselbst Nr. „bestimmt. 8
Jauer, den 27. elemben. 1897. A
Gerichtsschreiber des hniglichen Amtsgerichts [40742] Bekanntmachung.
Die Schlußvertheilung der Konkursmasse des Kaufmanns M. Binasch soll stattfinden. Be⸗ vorrechtigte Forderungen . ℳ 71,50, nicht⸗ kevorrechtigte Forderungen ℳ 53 912,89. Zu ver⸗ theilende Summe für die nichtbevorrechtigten Gläu⸗ biger ℳ 24 579,13. Schlußrechnung und Verthei⸗ lungsplan sind auf * Königlichen eügis es 1— zur Einsicht niedergeleg
Jauer, den 2. Blister 1897. P. Gu ercke, Konkursverwalter.
[40756] Bekanntmachung. 3
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Eigenthümers und Torfhändlers Ferdinand Doeppner in Hammerecke ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Landsberg a. W., den 22. September 1897.
Schwenn, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40826] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Gasthofsbesitzers Johannes Martin Töpfer in
Mahlis wird nach erfolgter Abhaltung des 1sng.
termins hierdurch aufgehoben. Mügeln, den 30. September 1897. 1 Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exp. Braune.
[40824] Konkursverfahren.
Nr. 11 889. Das Großh. Amtsgericht Müllheim hat t versügt: 8
Daes Konkursverfahren über das Vermögen der Frauz Anton Müller Wittwe, Luise, geb. Senstle, in Neuenburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußvertheilung aufgehoben.
Müllheim, 29. September 1897.
Der ltiset 8 Amtsgerichts:
[40757] Konkursverfa hren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Pilchowski in Nicolai ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 19. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Auts, gerichte hier, Zimmer Nr. 1, anberaumt.
Nicolai, den 26. September 1897.
Ledermann, 1 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40364]
Das Konkursverfahren über den vakanten Nach⸗ laß der Eheleute Schreinermeister Adam Her⸗ mann Klomp zu Rheydt ist wegen ungenügender Konkursmasse eingestellt worden. Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung ist anberaumt auf den 25. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr (Zimmer 13).
Rheydt, den 28. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
[40768] Koukursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Sauer, Inhabers der Firma Carl Aug. Windgassen, zu Schwelm ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche . termin auf den 14. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen “ selbst, Zimmer Nr. 8, anberaumt. 8
Schwelm, den 28. September 1897.
Hoppe, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Köni glichen Amtsgerichts.
[40752]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft unter der Firma Lugau⸗ Niederwürschnitzer Steinkohlenbauverein zu Lugau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Stollberg, den 29. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Brunst.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[40810]
Deutscher Levante⸗Verkehr über Hamburg seewärts (nach Hafenplätzen der Levante).
Mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. Js. tritt zum Tarif für den bezeichneten Verkehr der Nachtrag 1 in Kraft. Die damit zur Durchführung kommenden Tarifänderungen, welche theilweise schon früher ver⸗ öffentlicht sind, haben in vielen Fällen Frachtermäßi⸗ gungen im Gefolge. Einige eintretende Fracht⸗ erhöhungen erhalten erst mit dem 10. November d. Js. Gültigkeit. Bis zum Erscheinen des Nach⸗ trages, welcher in einigen Tagen von sämmtlichen Verbandsstationen und von der deutschen Levante⸗ Linie in Hamburg bezogen werden kann, ertheilt das Verkehrs⸗Bureau der unterzeichneten Verwaltung nähere Auskunft. “
Altona, den 28. September 1897.
Namens der Verbandsverwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[40815)
Bekanntmachung. VI. 1
Am 1. Oktober d. J. wird der Nach geführt. Derselbe enthält für eine größere 8.al 828 Stationen des diesseitigen Bezirks Kürzungen der seitherigen Tarifen tfernungen. Nähere Auskunft er⸗ theilt unser Verkehrsbureau.
Cassel, den 30. September 1897. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[40808]
Binnenverkehr der Sächsischen Staatsbahnen
(normalspurige Linien), Berlin Stettin⸗Säch⸗
sischer, Magdeburg⸗Halle⸗Sächsischer, Nord⸗
deutsch⸗Sächsischer und Rheiunisch⸗ und Frank⸗ furt⸗Sächsischer Verbands⸗Güterverkehr.
Reg. Nr. 70885DI. Am 1. Oktober d. J. treten in den vorbezeichneten Verkehren folgende Er⸗
baeish che en des Ausnahmetarifes 2 (Rohstoff⸗ tari
a. In den Magdeburg⸗Halle⸗Sächsischen Ver⸗ bandsverkehr werden die Stationen der Neu⸗ haldensleber und Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn einbezogen.
b. Unter neuer Ziffer 7 und 8 dieses Ausnahme⸗ tarifes werden aufgenommen
„7) “ und Torfmüll.“
„S) Erze, auch aufbereitete, wie im Spe⸗ zialtarif III genannt.“
Die Position 7 findet auf den Verkehr mit den Stationen der Dessau⸗Wörlitzer, Georgsmarienhütten, Meppen⸗Hafeluͤnner, Nordbrabant⸗Deutschen, Pau⸗ linenaue⸗Neu.Ruppiner, Prignitzer, Wittenberge⸗ Perleber rger Bahn, ferner der Westfälischen Landes⸗ bahn, Bentheimer Kreisbahn, Kerkerbachbahn und Zschipkau⸗ Finsterwalder Eisenbahn keine Anwendung. Die Position 8 findet vorläufig nur Anwendung auf den Verkehr mit den Stationen der Preußischen Staatseisenbahnen, der Oldenburgischen Staatsbahn, Altdamm⸗Kolberger, Braunschweigischen Landeseisen⸗ bahn, Osterwieck⸗Wasserlebener, Neuhaldensleber und 8r Uändischen Eisenbahn, ferner der Ricberländischen
taatsbahn, Großherzoglich Mecklenburgis 1 Franz⸗ Eisenbahn, Lübeck⸗Büchener, Neu⸗ randenburg⸗Friedlaänder, Kronberger, Eisern⸗Sie⸗ gener und Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder g
88 1u“
Ueber die Frabtßegchnunggweise (Punkt a. 8 b) die betheiligten Abfertigungsstellen Aus⸗ unft
Dresden, den 28. September 1897.
Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als “ Verwaltung
[40811]
Am 15. Oktober d. Js. wird die Station Aschaffen⸗ burg des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Frankfurt a. M. in den Ausfuhrtarif für Getreide u. s. w. nach Sta⸗ tionen der Holländischen, Niederländischen Staats⸗ und Niederländischen Zentralbahn vom 15. Februar d. Js. aufgenommen. Das Nähere ist bei den be⸗ theiligten Güterabfertigungsstellen zu erfahren.
Elberfeld, den 29. September 1897.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen. [40812]
Niederländisch⸗Deutsche Eisenbahn⸗Ver⸗ bände. Am 15. Oktober d. J. wird ein Nach⸗ trag VI zum Verbands⸗Gütertarif vom 1. Januar 1893 — Theil I — herausgegeben. Derselbe ent⸗ hält eine Ergänzung der Verbandsbestimmungen und Aenderungen und Ergänzungen der Allgemeinen Tarifoorschriften nebst Güter⸗Klassifikation. Abdrücke des Nachtrags sind durch die Güter⸗Abfertigungs⸗ stellen zum Preise von 40 ₰ zu beziehen, welche auch nähere Auskunft ertheilen.
Elberfeld, den 29. September 1897.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.
[40813]
Kohlenverkehr aus dem Ruhr⸗ꝛc. Gebiet nach Stationen der Direktionsbezirke Elber⸗ feld und b— (Gruppe VII).
Am 1. Oktober d. J. erscheint zum Ausnahme⸗ tarif 6 vom 16. Juli d. J. der Nachtrag I, welcher u. a. neue Frachtsätze von Station Dahlbusch⸗Rott⸗ hausen (Z“chen Dahlbusch I, III und IY), sowie nach Dahlbusch. Rotthausen unseres Bezirks enthält.
Nachtragsabdrücke sind bei den betheiligten abf Ih eeeestelhes zu haben. “
Essen, den 30. Septemb er 1897.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[40814] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Berlin⸗Stettin⸗ Ostdeutscher Kohlenverkehr.
Am 1. Oktober dss. Js. erscheint zum Ausnahme⸗ tarif 6 vom 1. April 1897 der Nachtrag II, welcher u. a. neue Frachtsätze für Sendungen von mindestens 10 000 und 45 000 kg von unserer Station Dahl⸗ busch⸗Rotthausen (Zechen Dahlbusch I, III und IV) und anderweite ermäßigte Frachtsätze für Einzel⸗ sendungen von den Stationen Preußen und Zeche Gneisenau b. Derne nach verschiedenen Stationen enthält. — Nachtragsabdrücke sind bei den betheiligten Güterabfertigungsstellen zu haben.
Essen, den 30. September 1897. .“
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[40809] Südwestdeutscher Verband.
Zum 6. Hest. des Verbands⸗Güter⸗Tarifs (Baden — I“ ahn) ist mit Gültigkeit vom 1. Ok⸗ tober I. J. der IV. Nachtrag ausgegeben worden. Dieser Nachtrag enthält außer den schon früher im Verfügungswege durchgeführten Tarifmaßnahmen eine Ergänzung des Waarenperzeichnisses des Ausnahme⸗ tarifs Nr. 3 Rohstofftarif) durch Aufnahme der Artikel „Torfstreu und T Torfmull⸗, sowie Ergänzungen der Ausnahmetarife Nr. 8 für Getreide und Nr. 23
für Steine durch Aufnahme der badischen Stationen Ringsheim und Welschingen und endlich eine Er⸗
gänzung der für den Verkehr mit den badischen
Nebenbahnen im 6. Tarifhefte nachrichtlich angegebe⸗ nen Frachtsätze. Ferner ist mit Wirkung vom 1. Oktober I. J. im 7. Heft des Verbands⸗Güter⸗ tarifs (Saarbrücken — Bade n) der Ausnahmetarif Nr. 3 (Rohstofftarif) Abth. b. auf die Artikel Torfstreu 8 Torfmull ausgedehnt worden.
Karlsruhe, den 30. September 1897.
Namens der betheiligten Verwaltungen: General⸗Direktion der Großh. Badisch. Staatseisenbahnen.
[40816] Am 4. Oktober d. J. wird der zwischen den Stationen Kandrzin und Kosel der Strecke Kandrzin — Camenz gelegene Haltepunkt Klodnitz für den Personenverkehr eröffnet. “ Kattowitz, den 30. September 1897. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[40817] Westdeutscher Privatbahnverkehr.
Für den Verkehr zwischen den dem Westdeutschen Privatbahn⸗Gütertarife angehörenden Stationen der Krefelder, Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder, Eisern⸗ Siegener, Bentheimer Kreis⸗, Meppen⸗Haselünner, West älischen Landes⸗ und Holländischen Ersenbahn einerseits und der Preußischen Staats⸗, Olden⸗ burgischen Staats⸗, Kronberger, Hoyaer, Braun⸗ schweigischen Landes⸗, Börssum⸗Hornburger, Dahme⸗ Uckroer, Halberstadt⸗ Blankenburger, Stendal. Tanger⸗ münder, Neuhaldensleber, Osterwieck⸗ Wasserlebener und Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn andererseits werden mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. J. ab „Erze, auch aufbereitete, u. s. w. wie im Spezialtarij III genaunt“”“ in den Ausnahme⸗ tarif 2 (Rohstofftarif) aufgenommen, und zwar unter den für Erde u. s. w. hinsichtlich der Frachtberechnung und der Anwendung des Ausnahmetarifs vorgesehenen Bestimmungen.
Münster, den 29. September 1897.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8
Anzeigen. werden KuhrtkRDeisser
venee Patentbureaußerlin 2
[41220]
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Bu Sns. und Verlags⸗ Unstalt Berlin SW-a, Wil elmstraße Nr. 32
Börsen⸗Beilage
““ 1 Königlich -Sen Staats⸗Anzeiger
gerliner Börse vom 4. Oktober 1897.
8
Umrechnungs⸗Sätze. „1 Lira, 1 Lei, 1 g —& = 0,80 ℳ 1 österr. Gold⸗ 5 ½ 1 Gld. österr. W 8 8* 85 ℳ 7 Gld. südd. W. = 12,00 = 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco = 1,50 ℳ 1 stand. Krone = 1,125 ℳ
1 Livre Sterling == 20,00 ℳ
Amsterdam, Rott. o
Skandin. Plätze. Lopenhagen “ - “
eisoh. u. Oporto do. ds.
Madrid u. Barc. do. do. New⸗York.. do. “
“ Wien, öst. Währ. X“ Schweiz. Plätze do. Italien. pligs
do. C Paraazu:s
Warschau
Rand⸗ Duk. 4*½ *
Sovergs. pSt. 20,37 G 20 Frs.⸗Stücke 16,16 G 8 Guld.⸗Stck. —,— 1 Gold⸗Dollars 4,1875 G Nordische Noten 112,45 G Imperial St. —,— do. pr. 500 g f. —,— do. 1000fl 170,20 G do. neue.. 116, 24 G do. do. 500 g —,— ult. Okt. —,—
Amerik. Noten
1000 u.500 ½β —,— do. kleine —,— — do. Ep.z. R. P. 4,185 G do. kleine 323,70 B
Fonds
dt. Rchs.⸗Anl. .
do. do.
do. do.
do. ult Okt. Preuß. Kons. A. kv.
do. do. do.
do. do. do. do. do. ult. Okt. do. St.⸗Schuldsch. AachenerSt.⸗A. 93 Alton. St. A. 87.89
do. do. 1894 Apolda St.⸗Anl. Augsb. do. v. 1889
do. do. v. 1897 Barmer St.⸗Anl.
do. do. kv. 3 ½ do. do. 1896 3
Berl. Stadt⸗Obl.
dse. 1876 — 92 Bonner St.⸗Anl. Breslau St.⸗A. 80
100
100 r. .100 Frs. . 100 Lire
100 R. S. 1 1100 R. S. Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %.
Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. Münz⸗Duk 18 Belg. Noten.
festgestellte Kurse.
170 ℳ 1 Krone österr.⸗
1 Peso = 4,00 ℳ 1 Dollar = 4,25 ℳ Bant⸗Disk.
100 l. 3
100 8 100 Kr. 100 Kr. 1 £ 1 £ 1 Milreis 1 Milreis 1 es. es. 100 18 5
109 5.
1990 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl
8 8 — ——
0 —
170,10B
170,15 B 169,20 bz G
“
5 2 8 42ℳ r Hi e—
—₰½ 207—
8'S cn 02 — d0 Ꝙ 22 do U
100 Lire —,— 216,10 G 213,65 bz 6 [216,25 bz
00
100 R. S.
W1u1.1““
80,70 bz
Engl Bankn. 14 20,35 G rz. Bkn. 100 F. 81,00 bz olländ. Noten 168,55 bz
Italien. Noten 77,00 B
Oest. Bkn. p 100 fl 170,20 G Russ. do. p. 100 R 217,10 bz ult. Nov. —,—
Schwetz. Noten 80,85 bz Russ. Zollkupons 323,80 b G
Staats⸗Papiere. f. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ
1.4.10 5000 — 200 [1103,00 bz
t vers .“ 200 [103,00 B 3 8 versch. 97,25 B 3 ½ versch. 15000 — 1501103, 00 bz 3 ½ 1.4.10 5000 — 150/103,10 bz 3* 1.4.10 5000 — 100ʃ98 100 B
1,1,7 3000 — 75 s100,10G 3 % 3 ½ 3 % 3 ½ 3 ½ 3 ½
8 3 ½ 3 ½ 3 3 ½
do. do. 1891
3 ½
Bromb. St.⸗A. 95 3 Casseler Charlottb. do.1889
do. ds. do.
do.
Crefelder Dessauer
do.
Dortmd. do. 93.95 Dresdner do. 1893 Düsseldorfer 1876
do. do. do.
Duisb. do 82,85,89
do. Elberf.
Erfurter . Essener do. IV. V. Flensbg. St.⸗A. 97 Glauchauer do. 94 3 ½ Gr.Lichterf. 2dg. A. Güstrower St.⸗A. Halberst. do. 1897 3 ½ Halleschet⸗A. 86
do.
Han. Prov. N. S. Il d do. St.⸗A. 1895
Hildesh. do.
do. Höxter Karlsr.
do.
Königsb. 91 1.III
do. do.
Landsb. do. 90 u. 96 Liegnitz do. 1892 Lübecker do. 1895 Magdb. do. 91, IV Mainzer 1
do. do.
Mannheim do. 88 Mindener B“ M. dac. do.
do. Mühlh., Rhr. 88 München do. 86-88
do. do.
Nürnb. do. II. 96
do.
Offenburger do. 95
Ostpreuß. Prv.⸗O.
Pforzheim St.⸗A. omm.
Feüse 8s nl.
do. St.⸗Anl. I. u. II.
do.
Potsdam St⸗A. 92 Regensbg. St.⸗A. Rheinprov. Oblig.
do.
do.
do.
Rheydt StA91-92 Rirdorf. Gem.⸗A. RostockerSt.⸗Anl.
do.
Saarbrücker do. 96 St. Johann St. A.
3 ½ .3
3 ½ Cottbuser St. A.89
2 9 ZZIIIIII11““
— 8885 989’ =nee
3 ½
3 ½ 3 3 ½ 4 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½
3000 — 200 2000 — 200 1000 u. 500
2000— 5
2000 — 500 2000 — 500 — 2000 — 200
FwWHüFwowue,n 1 SS S —+₰ S — —-
22=2göögSögöSAöngögöAnsnnööögn,n
SBEPEEg;
2000 — 500 5000 — 100 2000 — 200 1000 — 200
8— — *
0
—
2000 — 100 1000 — 300 2000 — 200 2000 — 200 1000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 2000 — 200
2
2A2IEISAESgS
8.8,EEPEEEE;SASAAʒ —
—.,—
noobo oFoo * JOO OOOOAAOoOAoOAAOoeAOeOeSxeOnBBBO-OhEEOA-Ad-hgVO-OOO-—x FaüPürüüPürürüüürüüüeüöüöüööööö 8 - 8 2* 82 2. * 2 . 2* 8 . 2. 2 2. 2 2. . * . . 2 9 .
2 co — —
2000 — 200—-
2000 — 100 5000 — 200]1 5000 — 100 5000 — 100†9
,0.,5,,8, — —
5000 - 200 2000 — 200 5000 — 500
80—0— —+¼
EzesezeeeensebesegEPn’ngnge ö“
5000 — 200 5000 — 200
—0—
1000 u. 500 1000 u. 500 3000 — 200 3000 — 500 5000 - 1000
202— 0+ —₰¼
92 9— —
6 2000 100 99, 180B
1000 u. 500 ,— 1000 u. 500 102, 25G
2000 — 2009-,—
2000 — 200
2000 — 200—-
3000 — 100 99, ⸗
5000 — 200,—
101,60 bz G
5000 — 500 95,7
8 wG“
2000 — 200
88 — —
32—s Gem. A. 4 1.4.10 1000 — 100— do. do. 96/ 3 ½ 8 4. ieghem.n.
Spand. St.⸗A. 91 9. b 1895;9 Stargard St.⸗A. Steih do. 1889 0 Stralsunder do. Teltower Kr.⸗Anl. Thorner St.⸗Anl. Wandsbeck. do. 91 St.⸗A. Westt Prov.⸗A. II Westpr. Prov. Anl. Wiesbad. St. Anl.
do. do. 1896 38½ Wittener do. 1882 3 ½
Berliner .. .. do. .“ do.
do. neue..
do. neue. Landschftl. Zertraj
do. do. 88 Neumärk. neue.
Pommersche
o. “ do. Land.⸗Kr
do. do. landschaftl. Schles. altlandsch. do. do.
do. landsch. neue
do. do. do. do. Idsch. Lt. A. do. do. Lt. A.
do. do. Lt. A. do. do. Lt. C. do. ds. Lt. C. Sdop. Lt. GC. do. ELt. D.
Lt. D.
Lt. D.
Schlsw. Hlst. L. Kr. 89 do.
do. Beftfalische
do. do. n. o·. olge do. 8. F Wstpr. FI. 9, do. do. I B. do. do. II. do. neulnds 88 Westpr. ritts do. .
do. neulnds GG
Hessen⸗Nass au’.
— ₰— W
22222222222SSSnSannnnenesen
3000 — 150 R 50¹103,80 bz 3000 — 150 3000 — 150 10000-150, -150 100,60 bz 5000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150-,—
209-190
904—-
SFSSge⸗
20—
=SES=e=Se8e8288 b. - 888 822 288 5885— 82 88 =
og0,
0⸗
804—
04% 0—-
Sar
’ 11111“
90 S 00—
298
oneobN
8 1166“
er sch. 3000 30 1. 4.1 10 3000 30
1730G
113,50 G 111,10 G
101,00 G 93,80 bz
92,90 G 101,10 G 101,50 bz
100,00 G 91,70 bz 100,10 bz 92,40 G
3000— 100 99,90 b; 3000 — 100 3000 — 200
5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 91,70 bz 5000 — 200 2 55
92,00 bz
102 20 bz 100,00 G 100,00 G
91,70 bz
100,50 B
3000 — 150 -
3000 — 150¼8,— 5000 — 100 3000 — 100—, 5000 — 100 [91,7 5000 — 100 3000 — 100 5000 — 100 5000 — 1001 5000 — 100 5000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200—-,—
500 101,40 bz 5000 — 100 5000 — 200 500 [100,20 B 0[92,00 G 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200
5000 — 200 8096—200 92,
100,10 bz 5 B 100,10 bz 91,75 B 00,10 bz 91., 75 B 105,00 G
/
100,30 bz 92,00 G
100,20 B 100,20 B 100,20 B 100,20 B 92,70 B 70 B 92,70 B
104,00 G
104,00 G
1897. Hessen⸗Nassau . .3 ½ versch. 3000 — 30
Kur⸗ u. sirumatl 41 1 bir 3000 — 30 104,00 G do. do.. z versch. 3000 — 30 100,40 G
Lauenburger.. 1.1.7 3000 — 30 —,—
“ 1.4.10 3000 — 30 [103,80 G
..3 ⅞ versch. 3000 — 30 [100,40 G
Sn
p sensae.. 1 1.4.10/ 3000 — 30 [104,00 G 3 6 versch. 3000 — 30 [100,00 B perss- „ .. K krgih 3000 — 30 [103,80 G . 3 versch. 3000 — 30 1100,00 bz 88 u. Westfäl 10 do. g 3 ½ versch. 3000 —30 —,—
4 1.4.10 3000 — 30 (103,80 G Sächsische 4 1.4.10 3000 — 10 —,— Schlesische...4 1.4.10 3000 — 30 103,60G do. .3 ½ versch. 3000 — 30 100,00 G Stlew. Habüein. 4 1.4.10 3000 — 30 [104,10 G do. 3 ½ versch. 3000 — 30 100,10 G
Badische Eisb. „A. 3 ½ versch. 2000 — 200 ,—
do. Anl. 1892 u. 94 3 ½ 1.5.11 2000 — 200(,—
do. do. 96 3 8 3000 — 200 [97,50 B
Bay. St. EisbAnl. 3 ½ 8 10000 -200—,—
do. Eisb. Obl. 3 8 2000 — 200⁄,—
do. allg. neue..? versch 10000 -200 102,00 bz G 10
.2. .2. 8
0
.2. er
—,
8
do. Ldsk. Rentensch.) 2000 — 200 -,—
Brschw. Lün. Sch. 5000 — 200 —,— Bremer “ 5000 — 500 [100,00 G 5000 — 500 [100,00 G 2.8 5000 — 500 —,— 1 5000 — 500 5.
seegessens S
5
1.6. 4. u do. 1888. 423 do. 1890.
do. 1892. do.
858, 9* 098
1 5000 — 500
5. 5.11 2000 — 200 10,5000 — 200 5000 — 200⁄—, 5000 — 200 94,75 b, G
7
7
8 2000 — 5007105,30 G 11 5000 — 500 94 30 G 11 5000 — 500 100,40 G 10 5000 — 500 101,10 bz G 4. 5000 — 500 101,25 G
1 7 7 1
—A
dambrg Et. Zen. 1 do. St. t.⸗Anl. 86 1 do. amort. 87 3 ½ 1. 8 do. 91 3 ½ 1.
St. Anl. 93 3 ½ 1.
do. n99. 97 Int.⸗S. 3 1.
Lüb. Staats⸗A. 9. 3 3
1 1 1. v
c- —1* eᷓee.
3 ½ 3 3 ½ 3 ½ 3 ¼ 3
2 5000 — 500 [94,90 G 0 5000 — 200—,— 3000 — 600—,— 3000 — 100 100,90 bz G 0 3000 — 100 100,90 G sch. 5000 — 1001 102,25 G 7 1500 — 75 100,50 G Sächs. St.⸗Rent. 3
eisc. 5000 —500 95,50 bz G do. Ldw. Erd. l.lls,14 versch. 2000 — 100,— do. do. la, Ia, Fla, 1
IIIlI, Na, IUXSI. 13 ½ versch. 2000 — 75 [100,00 B do. do. Pfdb. Cl. IIas4 versch. 1500 u. 300, — do. do. Cl. la, Ser.
la-La, ILII!, IIIXII
u. Iin, vII u. II 3 ½ versch. 2000 — 75 100,00 B do. do. Pfob.Ihu a. III3 ½ 1.4.10 2000 — 100 100,00 B do. do. Crd. IIB u. 183 ⁄½ 117 2000 — 100 100, 8 Schw.⸗Rud. Sch. 3 ½ 1.1.7 5000 — 100 —,— Wald.⸗Pyrmont 4 1.1.7 3000 — 300 Weimar Schuldv. 3 15.11 3000u 10005—
do. do. konv. 3 ½ 1.5.11/3 10250 Württmb. 81 — 83 4 versch. 2000 — 200—,—
4. 41. 41 2. 5. 5. 4. 12* 6. 4.
Meckl. Eisb. Schld. 3 ½ do. kons. Anl. 86 3 ½ do. do. 90-94 3 ½
Sachs.⸗Alt. Lb. Ob. 3 ½ 1
1 25 4. ver Sächs. St.⸗Anl. 88 18
Ansb .⸗G unz. 7 fl. L. Augsburger? 7 fl. L. Bad. Pr. Anl. v. 67 Bayer. 2 räm. ⸗A. Braunschw FLe⸗ se “ Sch. 1“ 8 übecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. 12 12400, Oldenburg. 71 120 129,00 B Pappenhm. 7 fl.⸗L. — p. S 12 —,—
Obligationen Kolonialgesellschaften.
ck 12 139,90 B 12 [23,25 B 300 144 70 B 300 158,00 bz 60 108,20 G 300 [137,70 B 150 —,— 150 —,—
— 2
G55,G. SE”
11 1.
20— — v=IEgEEgnn
Leegrk — R
Dt O. 5] 1.1.7 1000 — 3001108,75 b G 229
Argentinische 5„Gold.-n.
do. do. 2 4 ½ % do. do.
8 % äußere v. 88
do. do. do.
Barlettaloose i. K. 20.5.95
Bern. Kant.⸗Anl.
Bosnische Landes⸗Anl. Bozen u. Mer. St.⸗A. 1897 Bukarester Stadt⸗Anl. 84
do. do.
do. do. v. 1888
do. do. do.
do. Buen. Aires 58⁄%Gi. K. 1.7.91
do. do.
do. do. 88
do. do. Gold⸗Anl. 88 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Stadt⸗Anl. 6 % 9: do. do. 6 % 91 d9. do. pr. ult. Okt. Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92 88 NationalbankPfdbr. I.
do. Cödlen. Gold⸗Anl.
Chimefische Staats⸗Anl.
8
r. ult. Okt. Chriftania „Stadt. Anl. Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV
do. do.
do. Staats⸗Anl. v. 86 do. Bodkredpfdbr. gar.
kleine innere kleine
6.⁷ A
kleine 100 Lire 500 Fr. 10000 — 200 Kr. 2000 — 300 ℳ 2000 — 400 ℳ kleine 1
0 d0;,-— bn—
kleine
II1““ SSSHöe d0sqß CgEgEv gÖ öObo=2
4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ
nSvgFgF 999958895 bgggggS 2
1000 £
500 £
100 £
5000 — 500 Pes. 100 Pes.
“
LEEEbESEE“ SSSS
—.—, ꝗ * ꝓꝙ—
—2 - I2 2ö=--IA
1000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ 1000 — 20 ℳ
— —
II. 1889
1000 ℳ 500 — 50 £ 500 — 25 £
4500 — 450 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 5000 — 200 Kr.
—
1895 1896
66SOOOASBO— O⁸ 2 2. 2.
— D
405 ℳ u. vielfache
1000 £ = 20400 ℳ
73,10 z3 G 73,30 G 60,40 G 60,50 B 62,60 bz 62,60 bz G 62,60 bz G 682,70 27,50 G 97,40 bz 103,00 bz G 101,25et. bz B 101, 2bet. bz B 101, 25 bz G 95,00et. bz B 42,10 bz 42,10 bz 42,30 bz G 42,30 bz G 73,75 bz 73,75 bz 74,25 bz 74,60 bz 31,70 et. bz G 31,80 bz 31,80 bz
92,60 bz 500f 92,60 bz 500 f 85,00 B 105,00 G 1098,105 kl.f. 98,50 G
102,60 G
“ ulier.⸗Loose 5 Egyptische Anleihe gar. 3
do. priv. Anl.. do. do.
do. do. klein⸗ do. do. pr. ult. Okt. do. Dalra San.⸗Anl. do. fund. Hyp.⸗Anl.
Finnländ. Hyp.⸗Ver.
do. Loose.
do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. do. p.
do. do. Freiburger Loose
Galizische Landes⸗Anleihe Galiz. Propinations⸗Anl.
Genua⸗L
St. v. 91 Sr. A. 31 Griech. A. 81-84 5 ½i. K. 1.1.94 — do. mit lauf. Kupon — .1.1.94— 1. mit lauf. Kupon — 9. 4 % kons. Gold⸗Rente —
do. 5 % inkl.
n do.
do. do. kleine — do. Mon. A. i. K. 1.1.94— do. do. m. l. Kup. do. do. i. Kp. 1.1.94,— do. do. m. l. Kupon — do. Gld A. 50/⁄%½. & 15.12.93 — do. mit lauf. Kup do. K. 15.12.93 — do. mit lauf. Kupon — do. i. K. 15.12.93 — do. mit lauf. Kupon — Holländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ do. es Kred.⸗L.
h. i. K. 1.4.96—
Se stfr. Hyp. O
zectif
do. d
do. Renie alte (20 % St.) 4 klein
do. do.
do. do. pr. ult. 1
do. do.
I1] 4 5-5GSST. /89! —8öF’,
0 X O085
e
—g* Agb. —’—,—
— 7
⁴ 41 57
885
5 19 11u 8
—,—— FanFFnFrfna 2 2.
2 b*oe
8S2
de me sat⸗Br. Pfdb. 4
22ö—-ö
büE;E
—6— — — — —
5
282
100 fl. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £
1000 u. 500 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 10 Thlb. = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 15 Fr. 5000 — 100 10000 — 50
150 Lire
800 u. 1600 Kr. 5000 u. 2500 Fr.
F
38888
2 fl.
5000 — 500 Lire G.
500 Lire P.
20000 — 10000 Fr.
4000 — 100 Fr.
320000 — 100 Fr. 500 Lire P.
do. Oest.
Jütl. Kred. 88 Obl.
do
Karlshader Stadt⸗Anl. Kopenhagener
do.
Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. Luxemb. S
do.
he anische Uncche
8 kleine „ ult. Okt.
do. do. do. do. dr. p
do. do.
Stadt⸗Anl. 86 Rem zgorler Gold⸗Anl. Norwegische Hypk.⸗Obl. 3 do. Staats⸗Anleibe 88
do. do. do. do.
do.
8
do.
do. do.
do.
.Loose v. 1854. do. Kred.⸗Loose v. 58. do. 1860er Loose.. pr. ult. Okt. do. Loose v. 1864.
do. do.
S
b. Staats⸗Anl. v. 82(4 1 Mailänder ““
r. ult. Okt. do. Staats-Eisb.⸗Obl.
110 Fr.⸗L..
Gold⸗Rente...
pr. ult. Okt. . viershente
. do. pr. ult. Okt. . Silber⸗Rente ...
3 Fr. ult. Okt. Staatssch. (Lok.).
5000 — 100 Kr. 5000 — 100 Kr. —,— 1500 — 500 ℳ 103,10 G 1800, 900, 300 ℳ [90,75 B 2250, 900, 450 ⸗ [102,80 G 2000 ℳ 65 60B 400 ℳ 65,25 bz B 1000 — 100 ℳ 45 Lire 42,40 B 10 Lire 12,75 bz 1000 — 500 £ 95,40 bz 100 £ 95,90 bz 20 £ 98,30 bz 95,00 bz 95,40 bz 95,90 bz 98,30 bz 95,00 bz
e F8
do. 1892 kleine 4
3
0gg
—,—— 888
1890 6 [114.710 1000 — 500 £ 100 er 6 114.7.10 11“ 20 er 117 20 £
90,50 B
200 — 20 £ 90,90 bz
20 £ .“ 1000 — 100 Rbl. P. 8 50 5z Gkl. f. 10 Fr. 2,70 bz 1000 u. 500 † G. 10766: 4500 — 450 ℳ (—,— 20400 — 10200 ℳ 2040 — 408 ℳ 5000 — 500 ℳ —,— 20400 — 408 ℳ —,— 1000 — 200 fl. G. [104,90 G 200 fl. G. 104,90 G
1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl.
1000 — 100 fl. 102,40cet. bz B 100 fl. e 1000 — 100 fl. [102,40et. bz B 100 fl. —,— 10000 — 200 Kr. s85,30 bz G 200 Kr. —,— 250 fl. K. „2 174 ,90 B 100 fl. Oest. W 1000, 500. 100 f. 1148,30 B
148,40 bz 100 u. 50 fl. 1325,00 B
kleine
50 b22Aö2
kleine 1892 1894
84 .902 111n
ELEEEEE11“”
E
2—-.
SS8SS
kleine
0 — 90
A&2 8 —
kleine 4
kleine .
22 „. — EE11 —
sleine
SSs „
1
aeasueeeaee