1897 / 234 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

geliefert, so

Bez. Pfalz: Homburg 1 (1), Kirchheimbolanden 1 (2), Ludwigshafen a. Rh. 2 (2), Neustadt a. H. 2 (2). Reg.⸗Bez. Oberpfalz: Eschen⸗ bach 1 (1), Tirschenreuth 4 (7). Reg.⸗Bez. Oberfranken: Berneck 3 (41), Höchstadt a. A. 4 (7), Landbezirk Hof 1 (1), Münchberg 2 (3), Naila 1 (2), Rehau 1 (1), Wunsiedel 5 (11). Reg.⸗Bez. Mittelfranken: Stadtbezirk Ansbach 1 (2), Stadtbezirk Erlangen 1 (1), Stadtbezirk Fürth 1 (1), Stadtbezirk Nürnberg 1 (1), Stadt⸗ bezirk Schwabach 1 (5), Stadtbezirk Weißenburg 1 (2), Landbezirk Ansbach 11 (51), Landbezirk Dinkelsbühl 11 (80), Landbezirk Eichstätt 1 (18), Feuchtwangen 6 (59), Landbezirk Fürth 6 (10), Gunzenhausen 30 (216), Hersbruck 1 (8), Hilpoltstein 1 (1), Neustadt a. A. 2 (5), Landbezirk Nürnberg 4 (10), Landbezirk Rothenburg a. T. 1 (1), Scheinfeld 4 (6), Landbezirk Schwabach 13 (104), Uffenheim 4 (6), Landbezirk 2 8 (42). Reg.⸗Bez. Unter⸗ franken: Landbezirk Aschaffenburg 3 (3), Gerolzhofen 1 (3), Haßfurt 1 (3), Landbezirk Kitzingen 1 (1), Miiltenberg Ochsenfurt 2 (4), Landbezirk Schweinfurt 1 (1), Land⸗ bezirk Würzburg 1 (1). Reg.⸗Bez. Schwaben: Stadtbezirk Augs⸗ burg 2 (2), Stadtbezirk Memmingen 1 (1), Stadtbezirk Neuburg .D. 1 (1), Landbezirk Augsburg 5 (7), Landbezirk Dillingen 1 (1), Landbezirk Donauwörth 6 (15), Landbezirk Kaufbeuren 1 (2), Land⸗ bezirk Kempten 2 (3), Landbezirk Memmingen 1 (1), Mindelheim 3 (4), Landbezirk Neuburg a. D. 2 (39), Landbezirk Nördlingen 5 (20), Oberdorf 2 (5), Sonthofen 1 (3), Wertingen 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: Rochlitz 1 (2). Kreishauptm. Zwickau: Annaberg 1 (1), Zwickau 1 (Schlachthof). Württemberg. Neckar⸗ kreis: Backnang 2 (6), Cannstatt 2 (2), Eßlingen 1 (1), Heilbronn 2 (8), Marbach 1 (2), Neckarsulm 2 (7), Waiblingen 4 (5), Weins⸗ berg 3 (23). Schwarzwaldkreis: Balingen 3 (6), Horb 1 (1), Oberndorf 1 (3), Reutlingen 1 (3), Tuttlingen 1 (1). Jagstkreis: Crailsheim 2 (5), Ellwangen 6 (31), Gaildorf 3 (7), Gerabronn 2 (4), Hall 2 (18), Künzelsau 2 (5), Neresheim 2 (8), Oehringen 1 (1), Schorndorf 4 (11), Welzheim 1 (1). Donaukreis: Biberach 1 (3), Blaubeuren 1 (2), Ehingen 2 (4), Göppingen 1 (1), Laupheim 6 (10), Leutkirch 6 (18), Riedlingen 1 (15), Saulgau 2 (3), Ulm 1 1), Wangen 3 (12). Baden. Landeskommiss. Konstanz: Meß⸗ kirch 5 (48). Landeskommiss. Karlsruhe: Bretten 3 (4), Durlach 1 (1), Ettlingen 1 (1). Landeskommiss. Mannheim: Mannheim 1 (2), Schwetzingen 2 (5), Weinheim 3 (5), Heidelberg 2 (7), Adelsheim 3 (7), Eberbach 1 (1), Tauberbischofsheim 1 (4). Hessen. 88 Starkenburg: Bensheim 1 (5), Groß⸗Gerau 1 (1), Heppenheim 2 (2). Provinz Oberhessen: Alsfeld 1 (1). Provinz Rheinhessen: Bingen 5 (8). Oldenburg. Herzogthum Olden⸗ burg: Westerstede 1 (6), Landbezirk Varel 2 (2), Stadtbezirk Jever 1 (31), Landbezirk Jever 12 (47), Butjadingen 4 (14), Wildeshausen 1 (8), Vechta 1 (2). Braunschweig. Braun⸗ schweig 1 (1), Wolfenbüttel 4 (11), Helmstedt 1 (7). Sachsen⸗ Meiningen. Meiningen 2 (11), Saalfeld 1 (1). Sachsen⸗ Altenburg. Altenburg (Ostkreis) 1 (2). Anhalt. Köthen 4 (4), Bernburg 1 (1). Schwarzburg⸗Sondershausen. Arnstadt 1 (1), Gebhren 2 (13). Schwarzburg⸗Rudolstadt. Rudolstadt 2 (16), Königsee 1 (2). Waldeck. Kreis der Twiste 1 (1). Reuß j. L. Gera 1 (1). Lippe. Landbezirk Blomberg 1 (1). Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Ober.⸗Elsaß: Altkirch 1 (1), Colmar 2 (2), Rappoltsweiler 1 (1), Tann 2 (2). Bezirk Lothringen: Bolchen 1 (4). Zusammen 613 Gemeinden und 2232 Gehöfte ꝛc.

C. Lungenseuche. Preußen. Reg.⸗Bez. Potsdam: Teltow 1 (1). Reg.⸗Bez. Stettin: Randow 1 (1). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wanzleben 1 (1), Wolmirstedt 1 (1), Neuhaldensleben 2 (2). Reg.⸗Bez. Arns⸗ berg: Landkreis Dortmund 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: andbezirk Leipzig 1 (1). Kreishauptm. Zwickau: Oelsnitz 1 (1). Zusammen 9 Gemeinden und 9 Gehöfte.

Handel und Gewerbe.

Ein angeblicher Agent der Société Le Globe in Brüssel hat unter dem Namen Jules H. Köller vor einigen Monaten in verschiedenen Städten Deutschlands bei Geschäftsleuten Anzeigen für ein demnächst herauszugebendes Welt⸗Adreßbuch gesammelt und die Gebühren für ie Aufnahme ganz oder theilweise im voraus einge⸗ zogen. Die Société Le Globe besteht jedoch bereits seit einem Jahre nicht mehr, auch hat von einem Erscheinen des angeblichen Welt⸗Adreßbuchs nichts verlautet. Gründer der Gesellschaft war der am 12. September 1864 in Bochum ge⸗ borene Julius Hermann Köller, der vor etwa einem Jahre Brüssel heimlich verlassen hat, um sich einer ihm drohenden gerichtlichen Verfolgung wegen Betrugs zu entziehen. Ohne 8 Zweifel ist er mit dem angeblichen Agenten Jules H. Köller identisch.

Vor einer Geschäftsverbindung mit dem Genannten, der Hamburg, Aurich und Stuttgart wegen Betrugs gerichtlich verfolgt wird, kann daher nur eindringlich gewarnt werden.

Taͤgliche Wagengestellung für Kobhlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 13 002, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 5422, nicht recht⸗ eitig gestellt keine Wagen.

1 Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Südbahn betrugen im September 1897 nach vorläufiger Feststellung im Personen⸗ erkehr 99 372 ℳ, im Güterverkehr 318 208 ℳ, an Extraordinarien

23 000 ℳ, zusammen 440 580 ℳ, darunter auf der Strecke Fischhausen

Palmnicken 5344 ℳ, im September 1896 nach vorläufiger Feststellung

463 365 ℳ, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres

weniger 22 795 ℳ, im Ganzen vom 1. Januar bis 30. September 1897

3 365 652 (vorläufige Einnahme aus russischem Verkehr nach

russischem Stil), gegen vorläufig 3 164 386 im Vorjahre, mithin

gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 201 266 ℳ,

gegen die endgültige Feststellung weniger 17 773 ae Portland⸗Cementfabrik Hemmoor verbffentlicht m Inseratentheil einen Prospekt, der zur Lieferbarkeitserklärung von 600 000 Aktien IV. Emission von der Zulassungsstelle der Berliner Börse genehmigt worden ist. In dem Prospekt wird das laufende

Geschäftsjahr als gut bezeichnet, da der bisherige Absatz bei etwas

höheren Durchschnittspreisen denjenigen der gleichen Periode des Vor⸗

jahres um etwa 65 000 Normalfaß Portland⸗Zement übersteigt.

8 Aus Essen meldet die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“: Nach dem in

der gestrigen Zechenbesitzer⸗Versammlung des Rheinisch⸗West⸗

fälischen Kohlensyndikats von dem Vorstande gegebenen

Berichte über den verflossenen Monat August laufenden Jahres

„die Betheiligung der Syndikatszechen 3 887 335 t, Förderung 3 626 988 t, mithin die Einschränkung 260 347 t oder 6,70 % gegen 7,36 % im Juli laufenden ahres und 9 im August 1896. Von der Betheiligungsziffer sind

97 272 t von den einzelnen Zechen freiwillig abgesetzt worden, um nicht

in Strafe wegen Nichtlieferung zu verfallen. Außerdem wurden 120 540 t

nicht geliefert, obgleich den Zechen Aufträge vorlagen. Werden diese

Mengen von den betreffenden Zechen bis Ende des Jahres nicht nach⸗

gehen diese fur die endgültige Abrechnung noch

von der Betheiligung ab. Es betrug der arbeitstägliche Versand

m August 1897: Kohlen 10 580 Doppel⸗Waggons, Koks 1971,

Briquets 323, Summe 12 874 D.⸗W., gegen Juli 1897: Kohle

+ 102, Kcks + 75, Briquets +. 16, Summe + 193 D.⸗W. = 1,49 %

und gegen August 1896: Kohle + 838, Koks + 122, Briquets

—+ 65, Summe + 1025 D.⸗W. = 1,96 %. Die Absatzverhältnisse

waren durchweg gut; besonders lebhaft gestaltete sich der Absatz nach

den Rheinhäfen und in Kohlen zu Hausbrandzwecken. Der Gesammt⸗ versand belief sich auf 2 750 726 t, wovon 2 650 726 t auf Rechnung

des Syndikats entfallen. Von dem Einspruch der Bergwerksgesell⸗ schaft „Hibernia“ gegen die Betheiligung des Kohlensyndikats an der Transportgesellschaft auf dem Dortmund⸗Ems⸗Kanal wurde der Versammlung durch den Vorsitzenden Kenntniß gegeben, ohne daß ein weiterer Beschluß hierüber gefaßt wurde. Punkt 3 der Tagesordnung, betreffend die Verlängerung des Kohlen⸗ syndikats und des Briquetverkaufsvereins, wurde einstimmig deren Verlängerung auf weitere 5 Jahre beschlossen.

Die ordentliche Generalversammlung der Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik vorm. Joh. Zimmermann vom 4. d. M. ertheilte dem Vorstand einstimmig Entlastung, beschloß, vom Reingewinn eine Dividende von 9 % zu vertheilen und den ver⸗ bleibenden Rest auf das neue Jahr vorzutragen. Die Dividende ge⸗ langt in Berlin bei der Deutschen Bank und bei der Dresdner Bank sofort zur Auszahlung. 2

Der Verkehr auf den württembergischen Woll⸗ märkten im Jahre 1897. Wollmärkte wurden im Sommer des laufenden Jahres abgehalten zu Sulz 9. Juni, Ellwangen 14. bis 16. Juni, Tuttlingen 16. bis 18. Juni, Ulm 17. bis 19. Juni, Kirch⸗ heim u. T. 21. bis 26. Juni, Heilbronn 29. Juni bis 2. Juli. Die Zufuhr an Wolle auf sämmtlichen Märkten belief sich nach den „Mittheilungen des „Statistischen Landesamts“ auf 6178 dz (100 kg) gegen 5709 im Vorjahre und 6060 im Jahre 1895. Unter den 6178 dz sind 423 dz deutsche Wolle, 5293 dz Bastardwolle, 13 dz spanische Wolle und 449 dz gemischte Wolle. Die stärkste Zufuhr hatte Kirchheim u. T. mit 2457, demnächst folgen Ulm mit 1682, Heilbronn mit 1198 dz (zusammen 86,39 %), wogegen auf die drei übrigen Marktorte zusammen nur 841 dz (13,61 %) entfielen. Ver⸗ kauft wurden insgesammt 5793 dz gleich 93,7 % der Zufuhr. Als höchster Preis wurden bezahlt für deutsche Wolle 192 (Sulz), für Bastard⸗Wolle 250 (Kirchheim u. T.), für spanische Wolle 320 (nur in Kirchheim u. 4 gehandelt) und für gemischte Wolle 184 (Sulz) je für 1 dz, während der Durchschnittspreis überhaupt sich für die genannten Wollgattungen auf 165, 185, 288 und 176 (im Vorjahr auf 186, 220, 294 und 195 ℳ) für den Doppelzentner stellte. Als Gesammt⸗ erlös wurden erzielt 1 063 562 (gegen 1 212 199 im Vorjahre und 1 249 348 im Jahre 1895), und zwar für deutsche Wolle 64 944 ℳ, Bastardwolle 915 824 ℳ, spanische Wolle 3852 ℳ, gemischte Wolle 78 942 In Kirchheim allein erreichte der Geldumsatz die Höhe von 466 522 ℳ; in Ulm betrug er 305 173 ℳ, in Heilbronn 144 572 (zusammen in diesen drei Marktplätzen 86,1 %), während Tuttlingen, Ellwangen und Sulz einen Erlös von 57 200 ℳ, 60 380 und 29 715 aufweisen. Im Vergleich mit dem für die 10 Vorjahre 1887/96 sich berechnenden Durchschnitt ergiebt das Verkehrsjahr 1897 eine erhebliche Abnahme sowohl der Zufuhr und Verkaufsmenge, als insbesondere des Erlöses. Es betrug nämlich im Mittel der Periode 1887/96 die gesammte jährliche Wollzufuhr 7735 dz, die ver⸗ kaufte Wollmenge 7534 dz und der hierfür vereinnahmte Erlös 2 041 047 ℳ; demnach bleibt die diesjährige Zufuhr um 20,1 %, der Wollumsatz um 23,1 %, der Gesammterlös um 47,9 % hinter dem 10 jährigen Mittel zurück.

Stettin, 4. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loko 42,50 nom.

Breslau, 4. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,00, Breslauer Diskontobank 119,10, Breslauer Wechslerbank 108,40, Schlesischer Bankverein 136,90, Breslauer Spritfabrik 147,00, Donnersmarck 155,00, Kattowitzer 162,50, Oberschl. Eif. 106,90, Caro Hegenscheidt Akt. 125,25, Oberschles. P.⸗Z. 154,25, Opp. Zement 164,90, Giesel Zem. 155,00, L.⸗Ind. Kramsta 146,00, Schles. Zement 207,00, Schles. Zinkh.⸗A. 209,00, Laurahütte 169,00, Bresl. Oelfbr. 102,50, Koks⸗Oblig. 102,40, Oberschl. Koks 164,50. .

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Oktober 62,50 Br., do. do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Oktober 42,70 Br.

Magdeburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,37 ½ 9,45. Nachprodukte erxkl. 75 % Rendement 6,90 7,45. Ruhig. Brotraffinade I1 22,75 23,87 ½. Brotraffin. II Gem. Raffinade mit Faß 23,12 ½ 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,37 ½. Still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 8,62 ½ Gd., 8,65 Br., pr. November 8,62 ½ Gd., 8,65 Br., pr. Dezember 8,70 Gd., 8,75 Br., pr. Januar⸗März 8,95 Gd., 8,97 ½ Br., pr. April⸗Mai 9,10 Gd., 9,15 Br. Stetig.

Frankfurt a. M., 4. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,365, Pariser do. 80,85, Wiener do. 170,12, 3 % Reichs⸗A. 97,00, Unif. Egypter 107,70, Italiener 93,30, 3 % port. Anleihe 22,80, 5 % amort. Rum. 101,80, 4 % russische Kons. 103,70, 4 % Russ. 1894 66,80, 4 % Spanier 62,50, Mittel⸗ meerb. 101,90, Darmstädter 154,70, Diskonto⸗Kommandit 199,70, Mitteld. Kredit 113,60, Oesterr. Kreditakt. 301 ¾⅜, Oest.⸗Ung. Bank 819,00, Reichsbank 161,70, Laurahütte 169,00, Westeregeln 197,80, Höchster Farbwerke 453,00, Privatdiskont 3 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 302 ¼. Gotthardbahn 150,70, Deutsche Bank 206,60, Diskonto⸗Komm. 200,10, Hibernia 195,25, Laurahütte —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 113,05, Schweizer Union 80,40, Ital. Méöridionaux 137,00, Schweizer Simplonb. 86,80, 6 % Mexikaner 93,05, Italiener 93,40.

Köln, 4. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00.

Dresden, 4. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,55, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,65, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. dentsche Kredit 214,00, Dresd. Kreditanstalt 144,90, Dresdner Bank 156,00, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128,25, Deutsche Straßenb. 184,00, Dresd. Straßenbahn 226,50, Sachs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 283,50, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 230,00.

Leipzig, 4. Oktober. (W. T. B.) Schlus⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,75, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 110,25, Mansfelder Kuxe 1024, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,40 Letpziger Bankaktien 191,75, Leipziger Hypothekenbank 154 50, Sächsische Bankaktien 128,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 169,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 163,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,75 Altenburger Attienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109,00, Große Leipziger Straßenbahn 246,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 162,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 209,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 218,00, Leipziger Elektrizitätswerke 128.50.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 3,25 ℳ, pr. November 3,25 ℳ, pr. Dezember 3,25 ℳ, pr. Januar 3,20 ℳ, pr. Februar 3,20 ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,17 ½ ℳ, pr. Juni 3,17 ½ ℳ, pr. Juli 3,17 ½ ℳ, pr. August 3,17 ½ pr. September Tendenz: Ruhig.

Bremen, 4. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro eum⸗ Börse.) —. Loko 5,05 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 26 ₰, Armour fhield 26 ¼ ₰, Cudahr 27 ¼ ₰, Choice Grocery 27 ¼ ₰, Wbite label 27 ¼ . Speck. Fest. Short clearmiddl loko —. Kaffee ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. oko 4₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 164 ¾ Br., 5 % Nordd. Llovd⸗Aktien 102 bez., Bremer Wollkämmerei 275 Br.

Hamburg, 4. Oktober. 8 T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 136,50, Bras. Bk. f. D. 165,00, Lübeck⸗Büchen 168,25, A.-C. Guano⸗W. 72,50, Privatdiskont 3 ⅜, Hamb. Packet 113,40, Nordd. Lloyd 102,70, Trust Dynam. 173,25, 3 % H. Staatsanl. 94,70, 3 ½ % do. Staatsr. 105,10, Vereinsb. 155,70, Hamburger Wechsler⸗ bank 133,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 76,75 Br., 76,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,26 Br., 20,23 Gd., 20,25 bez., London kurz 20,37 Br., 20,33 Gd., 20,36 bez., London Sicht 20,39 Br., 20,35 Gd., 20,37 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,40 Br., 167,10 Gd., 167,35 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,25

Br., 167,85 Gd., 168,15 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,75 Gd., 80,90 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 213,00 Gd., 213,60 bez., New⸗York Sicht 4,21 ¼ Br., 4,19 ¼ Gd., 4,20 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ¾ Br., 4,14 ¾ Gd. 4,17 ¼ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, bolsteinischer loko 173 182. Roggen behauptet, mecklenburger loko 133 144, russischer loko ruhig, 104,00. Mais 94. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, pr. Oktober⸗November 20 Br., pr. November⸗Dezember 20 ¼ Br., pr. Dezember⸗Januar 20 ¼, pr. Januar⸗Februar —. Kaffee ruhig. Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig. Stand. white loko 4,90 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktbr. 35, pr. Dezember 35 ½, pr. März 36, pr. Mai 36 ¼. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Ba 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktbr. 8,62 ½, pr. November 8,67 ½, pr. Deꝛember 8,72 ½, pr. Januar 8,82 ⅛, pr. März 9,02 ½, pr. Mai 9,17 ½. Stetig.

Wien, 4. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 % Papierrente 102,10, Oesterr. Silberrente 102,10, Oesterr. Goldrente 123,60, Oesterr. Kronenrente 101,80, Ungar. Goldrente 121,75, do. Kron.⸗A. 99,35, Oesterr. 60r. Loose 144,00, Länderbank 224,50, Oesterr. Kredit 355,00, Unionbank 292,00, Ungar. Kreditb. 388,50, Wiener Bankverein 254,00, Wiener Nordbahn 268,00, Buschtiehrader 568,00, Elbethalbahn 259,00, Ferd. Nordb. 3400,90, Oesterr. Staatsbahn 339,00, Lemb. Czern. 283,50, Lombarden 84,25, Nordwestbahn 249,00, Pardubitzer 211,00, Alp.⸗Montan 127,50, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,75, Londoner Wechsel 119,70, Pariser Wechsel 47,52 ½, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,75, Russ. Banknoten 1,27 ¼, Brüxer 288,00, Tramway 439,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. bst 11.81 Gd., 11,83 Br., pr. Frühijahr 11,64 Gd., 11,66 Br. oggen pr. Herbst 8,80 Gd., 8,85 Br., pr. Frühjahr 8,75 Gd., 8,80 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 4,87 Gd., 4,89 Br., pr. Mai⸗Juni 5,41 Gd., 5,43 Br. Hafer pr. Herbst 6,34 Gd., 6,36 Br., pr. Frühj. 6,58 Gd., 6,60 Br.

5. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Still. Ungarische Kredit⸗Aktien 390,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 355,87 ½, Franzosen 340,12 ½, Lombarden 84,00, Elbethalbahn 260,25, Oesterreichische Papierrente 102,12 ½, 4 % Ungarische Goldrente 121,65, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,50, Marknoten 58,75, Bankverein —,—, Länderbank 224,25, Buschtiehrader Litt. B.⸗-Akt. —,—, Türk. Loose 63,25, Brüxer —,—, Wiener Tramway 438, Alpine Montan 127,90.

Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) In der gestern abgehaltenen ersten Plenarversammlung des Internationalen Kongresses für gewerblichen R. .“ gab der General⸗Referent Maillard⸗Paris eine kurze Darstellung der Geschichte der inter⸗ nationalen Staaten⸗Union und legte das Ziel derselben dar. Der Kongreß genehmigte einen Beschlußantrag des Referenten, welcher den Wunsch ausspricht, daß Oesterreich⸗Ungarn, Deutschland und Rußland bald der Union beitreten. Ferner wurde ein Antrag des Referenten angenommen, daß in den einzelnen Staaten ausführende Ausschüsse mit der Vorberathung der als wünschenswerth bezeichneten Aenderungen des Unionsvertrages betraut werden sollen. In einer Sitzung der Sektion für Erfindungsschutz theilte der Vorsitzende mit, daß Ungarn gleichfalls im Begriffe stehe, der Staaten⸗ Union beizutreten. Aus den bisherigen Berathungen der Sektion für Patentschutz ist hervorzuheben, daß die Aufrechterhaltung der im Unions⸗Vertrage vorgesehenen Prioritätsfrist und die Verlängerung der Schutzdauer auf ein Jahr beschlossen wurde.

Pest, 4. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Oktober 12,05 Gd., 12,10 Br., pr. Frühj. 11,62 Gd., 11,63 Br. Roggen pr. Herbst 8,65 Gd., 8,67 Br., pr. Frühjahr 8,53 Gd., 8,57 Br. Hafer pr. Herbst 5,95 Gd., 6,06 Br., pr. Früh⸗ jahr 6,23 Gd., 6,25 Br. Mais pr. Oktober 4,45 Gd., 4,50 Br., pr. Mai⸗Juni 5,18 Gd., 5,20 Br. Kohlraps —.

London, 4. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.

4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ¾, Konv. Türken 22 ⅞, 4 % Spanier 62 3 ½ % Egypter 104 ½, 4 % unif. do. 108, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 6 % kons. Mex. 94, Neue 93er Mex. 92, Ottomanbank 14 ½ De Beers neue 28 ⅞, Rio Tinto neue 25 ½, 3 ½ % Rupees 63 ½⅛, 6 fund. Arg. A. 86 ⅞, 5 % Arg. Goldanl. 90 ¼, 4 ½ % äuß. do. 61 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 95 ½, Brasil. 89 er Anl. 64, Platzdiskont 2, Silber 25 ⅞, 5 % Chinesen 99 ½, Anatolier 93 ¼. Aus der Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl. nach Egypten. „Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Markt ruhig. Schwimmender Weizen ½¼— ½ sh niedriger. Uebrige Artikel gegen Anfang unverändert.

Wollauktion. Tendenz stramm, Preise unverändert.

96 % Javazucker 11 träge. Rüben⸗Rohzucker loko 897⁄6 stetig. Chile⸗Kupfer 49 16, pr. 3 Monat 497/16.

Liverpool, 4. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Oktober⸗Rovember 3³²14¶ Käuferpreis, November⸗Dezember 33 %42 do., Dezember⸗Januar 3²29⁄14 330⁄64 do., Januar⸗Februar 32²9⁄64— 330⁄64 do., Februar⸗März 3³⁰⁄64 33164 Verkäuferpreis, März⸗April 3³1 3., Käuferpreis, April⸗ Mai 332 ¾4 do., Mai⸗Juni 383⁄64 do., Juni⸗Juli 3³4%4 do., Juli⸗ August 33³5⁄64 d. do.

Glasgow, 4. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Migxed aumbers warrants 44 sh. 6 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 7 d. Warrants Middlesborough III 42 sb. 1 ½ d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Ae⸗e 4159 Tons gegen 4469 Tons in derselben Woche des vorigen

ahres.

Bradford, 4. Oktober. (W. T. B.) fest, Käufer zögern, für feine Mohairwolle guter Begehr. ruhig, aber fest, Stoffe gedrückt.

Paris, 4. Oktober. (W. T. B.) Die Börse zeigte all⸗ gemein etwas lebhaftere Haltung bei größerer Zuversicht; besonders waren türkische Werthe wie Fonds und Eisenbahnen⸗Obligationen bevorzugt, Ottomanbank steigend. Rio Tinto anhaltend gefragt.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,32, 5 % Italtenische Rente 94,40, 3 % Portugiesische Rente 22,40, Portugiesische Tabaf⸗ Obl. 486,00, 4 % Russen 1889 103,90, 4 % Russen 1894 66,20, 3 ½ % Russ. A. 101,30, 3 % Russen 96 95,30, 4 % span. äußere Anl. 63 ⅛, Oesterreichische Staatsbahn 730,00, Banque de France —, B. de Paris 868,00, B. ottomane 609,00, Créd. Lyonn. 778,00, Debeers 738,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 634,00, Suezkanal⸗A. 3235, Privpat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 206,37, Wchs. a. dtsch. Pl. 1227/16, Wchs. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,15, Chéqu. a. London 25,17, do. Madrid k. 377,00, do. Wien k. 208,25, Huanchaca 43,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Oktober 28,45, pr. November 28,15, pr. November⸗Februar N,95, pr. Januar⸗April 27,90. Roggen fest, pr. Oktober 17,35, pr. Januar⸗ April 18,00, Mehl fest, pr. Oktober 60,80, pr. November 60,15, pr. November⸗Februar 59,80. pr. Januar⸗April 59,40. Rüböl behauptet, pr. Oktober 56 ½ pr. November 56 ¾, pr. November⸗Dezember 57, pr. Januar⸗April 57 ¾. Spiritus fest, pr. Oktober 38 ¾, pr. November 38 ¼, pr. November⸗Dezember 38 ¼, pr. Januar⸗April 38 ½.

Rohzucker. (Schluß) ruhig, 88 % loto 25 ½ à 25 ¾, Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, 100 kg pr. Oktober 27 ½, pr. November 27 ⅛, pr. Oktober⸗Januar 27 ¼¾, pr. Januar⸗April 28 ⅞.

St. Petersburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,75, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,80, Chqu. a. Berlin 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente von 1894 98 ¾, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 149, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ¼, St. Petersb. Diskontobank 640, do. intern. Bank I. Em. 545, Russ. Bank für auswärt. Handel 402, Warsch. Kommersbank 470, Ges. für elektr. Beleuchtung 638.

Mailand, 4. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,92 ½, Mittelmeerbahn 538,00, Möéridionaux 720,00, Wechsel auf Paris 105,27 ½, Wechsel auf Berlin 130,17 ½, Banca d'Italia 800.

Bern, 4. Oktober.

Wolle ruhig, aber Garne

Frau Alfoth, und der Untreue, zum Nachtheil des

Engl. 2 ¾ % Konsols 1121 16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ⅜,

(W. T. B.) Der Nationalrath lehnte bei den Verhandlungen über den Eisenbahn⸗Rückkauf einen

Antrag

sammlung das Sonn

waltungsrath wurde an ur Prüfung

Gruppen einzu

führenden Wahlverfahrens. Amsterdam, 4. Oktober.

(W.

B.)

6. Em.) 100 ¾, 4 % Russen v. 1894 63 hüer Ruffes , 4 % konv. Transvaal —,

Marknoten 59,27, Russ. Zollkapons 191 ½, Hamburger Wechsel 59,10,

Anl. 99 &, 5 % Transv.⸗Ool. 1891er —,

Wiener Wechsel 99,50.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau,

2,00 r. März 210,00, pr. Mai 208. Roggen loko unverändert, 1“ behauptet, pr. Oktober 122,00, do. pr. März 126,00, 1 Rüböl loko 28 ½, do. pr. November⸗Dezbr. 27 ⅛,

pr. Mai 126,00. 3 82 Mai 28.

c „Kaffee good ordinary 46. Bancazinn 37 ½. S. 8 Getreidemarkt. Gerste fest. Raffiniertes Type weiß loko pr. Oktober 15 ½ Br, pr. November⸗Dezember 15 ½ Schmalz pr. Oktober 57, E ruhig.

ie

8 8 Vormittags fest, im späteren Verlauf trat Reaktion ein vährend den de 2 Z Der Umsatz in Aktien

Antwerpen, 4. Oktober. (W. T. B.) Weizen ruhig. Roggen ruhbig. Hafer fest. Petroleum. (Schlußbericht.) 15 ½ bez. u. Br.,

Br., ruhig.

New⸗York, 4. Oktober. (W. T. B.)

und der Schluß war schwach und niedriger. betrug 451 000 Stück

Weizen eröffnete stetig, schwächte sich dann, da der sehr noth⸗

wendige Regen jetzt eingetreten jist, und infolge von erholte sich jedoch später auf Deckungen der

infolge der Zunahme der Exportnachfrage. Mais entsprechend der folg d 9 der Eröffnung etwas im Preise nach⸗ gebend, besserte sich später auf Deckungen und schloß behauptet. Prozentsatz 2 ½, dn. für andere Sicherheiten do. 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,84 ¼t, Wechsel auf Paris (60 Tage)

Mattigkeit des Weizens na

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds:

Untersuchungs⸗Sachen. .

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛe. Versicherung.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

welchem die Taxen der Bundesbahnen die gegenwärtig

9gab ach, bestehenden Minimaltaxen nicht ü;bersteigen sollen.

bei e. wurde beschlossen, daß statt des Bundesraths die Bundesver⸗ Soda Budget der Bundesbahnen zu genehmigen hat. Eine am abend angenommene Bestimmung über die Vertretung von Handel, dustrie Landwirthschaft, Gewerbe und des Bahnpersonals im Ver⸗ 8 3 die Kommission zurückverwiesen, namentlich des für die Wahl der Vertreter dieser wirthschaftlichen

Schluß⸗Kurse.

auf Berlin (60 Tage) 94 ½,

ville & Nashville Aktien

mercial Bars 55 .

3 % boll. Waarenbericht. do. in 5,80, do. do.

pr. Nopember do. Rohe & Brothers 5,25, Mais

Weizen ver Oktober 93 ⅞,

Rie Nr. 7 7, do. Rio

13,65, Kupfer 11,30.

Mais 37 048 000 Bushels.

Börse war Chicago, 4. Oktober.

Realisierungen Baissiers und

27 ¾. elear 5.25. Rio de Janeiro,

5,21 ½, bo. auf London 71¹ ⁄12.

Atchison Topeka & Santa F Aktien 15 ½, Canad. Pacific Aktien 79 ½, Zentral Pacific Aktien 17, Chicage Milwaukee & St. Paul Aktien 97 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 47 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 104, Lake Shore Shares 174, Louis⸗ 60, New⸗York Lake Erie Shares 17 ¼ New⸗York Zentralbahn 110 ¾, Northern neue Er 8 54 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleibescheine) 42 ½ 11““ Pbiladelphia and Reading First Preferred 53 ¾, Union . b 22 ⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 126 ¼, Silber, Com⸗ Tendenz für Geld: Leicht. Baumwolle⸗Preis do. für Lieferung pr. Januar 6,41, do. do. pr. Februar 6,45, New⸗Orleans 6, Petroleum Stand. white in Philadelphia 5,75, do. Pipe line Certificat. pr. November 70, Schmalz Western steam 4.80

zember 34 ½, do. per Mai 37 ¾. Rother Winterweizen lotr 96 ⅜ö, do. per November —, do. per Dezember 92 ⅜, do. per Mai 91 ⅛, Getreidefracht nach Liverpoecl 4 ¾, Kaffee fair Nr. 7 per November 5,95, do do. ver Januar 6,55, Mebl, Spring Wheat clears 4,50, Zucker 35 ⁄16 Zinn

Visible Supply an Weizen 21 104 000 Bushels, do. an

(W. T. B.) Weizen eröffnete fest und zog im Preise auf stramme Kabelberichte etwas an. führten Abgaben der Haussiers und bessere Ernteaussichten Reaktion berbei, welche jedoch durch ein abermaliges Anziehen der Preise auf bessere Kabelberichte und auf Exportkäufe verdrängt wurde. Mais fest und etwas steigend nach der Eröffnung; später trat Reaktion ein, welche durch abermaliges Anziehen der Preise weichen mußte. Markt wurde durch die Bewegungen des Weizenmarktes beherrscht. Weizen pr. Oktober 87 ⅜, do. pr. Dezbr. 89 ⅛, Mais pr. Oktober

Schmalz pr. Oktober 4,47 ½, do. pr. Dezbr. 4,55. Speck short Pork pr. Oktober 8,10.

4. Oktober.

effentlicher Anzeiger.

186,40 Managua,

acific Preferred (neue Emiß.) Pacific Aktien 1“

13. Oktober. in New⸗York 6 ½,

in New⸗Yor! do. Refined (in Cases) 6,15

Buenos Aires,

(W. T. B.) Goldagio Der Kongreß von

4. Oktober. 4. Oktober. (W. T. B.)

Nicaragua hat die Regierung ermächtigt, die Eisenbahnen zu verkaufen oder zu verpachten. 8

Belgien.

Börse zu Brüssel: Lieferung von Semaphoren,

10 Loose; ferner von Eisen⸗ und Kupferdraht, sowie Kabeln, 3 Loose Kaution für jedes der 3 Loose 900, 600 bezw. 1850 Fr.

Verkehrs⸗Anstalten.

ver Oktober 32 ½ do. pe: De⸗ 88 4. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Llovd.

passiert.

passiert.

Später gekommen.

Der gekommen.

Linie.

(W. T. B.) Wechsel

J“

5. I“ 4 kommend, 4. 8 m. 8 New⸗York kommend, Okt. Mrgs. Dover passiert. b *, n. Brasilien best., ldenb u Baltimore kommend, 4. Okt. Vm. Eastbourne

London, 4. Oktober. 7. B.) Unior „Goth“ ist heute auf der Heimreise in Southampton an⸗

Castle⸗Linie. abend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. warden Castle“ D. „Pembroke Castle“ in Kapstadt eingetroffen. der Ausreise in Delagoa⸗Bai angekommen.

Rotterdam, 4. Oktober. Dampfer „Veendam“, von New⸗York nach Rotterdam hat heute Nachmittag Lizard passiert.

PD. „Karlsruhe“, n. New⸗York bestimmt, 3. Okt. Nm. Dove

PD. „Havel“, v. New⸗York H. Meier' v. „Schön⸗ 3. Okt. Nachts in Oporto angekommen.

W. T. B.) a. d. Weser angek. „H

(W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer

Dampfer „Dunvegan Castle“ ist am Sonn D. „Ha ist heute auf der Heimreise in London an ist gestern auf der Ausreis D. „Tintagel Castle“ ist gestern au

(W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

1222 Beschluß. b S88n 8 Strafsache wider den Kaufmann Moritz Strumpf, geboren am 8. September 1846 zu Kulm, zuletzt zu Hamburg wohnbaft, beschließt das König⸗ liche Landgericht 1, Strafkammer 5, auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 27. Sep⸗ tember 1897:

in Erwägung, daß der Angeschuldigte des Be⸗

truges, begangen zum Nachtheil der verwittweten

Schlossermeisters Suchland, dringend verdächtig ist, daß gegen den Angeschuldigten Strumpf wegen dieser Strafthaten die öffentliche Klage durch Beantragung der gerichtlichen Voruntersuchung erhoben worden und diesem Antrage auch durch Beschluß des Unter⸗ suchungsrichters vom 26. Mai 1894 entsprochen ist; daß gegen den Angeschuldigten durch denselben Be⸗ schluß die Uenersuchungshaft verhängt ist, auch zur Zeit noch der Fluchtverdacht besteht, weil der An⸗ geschuldigte, um sich der straftrechtlichen Verfolgung zu entziehen, in das Ausland gegangen ist und sich dort verborgen hält,

daß also die Voraussetzungen des § 332 Straf⸗ prozeßordnung im vorliegenden Falle gegeben sind, daß das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen

des Angeschuldigten Kaufmanns Moritz Strumpf mit Beschlag zu belegen. 8

Berlin, den 29. September 1897.

Königliches Landgericht I. Strafkammer 5 (gez.) Schenck. Heydel. Schultze. Ausgefertigt:

Verlin, den 29. September 1897. 8

(L. S.) Roepke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Strafkammer 5.

[41221] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts Zabern vom 28. d. Mts. ist das

im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nach⸗

genannter, wegen Entziehung der Wehrpflicht an⸗

geklagter Personen beschlagnabmt worden, und zwar:

1) Sponne, Franz Josef, geboren am 25. Ja⸗ nuar 1874 zu Dinsheim,

2) Antenad, Gustav Friedrich, geboren am 2. De⸗ zember 1874 zu Rothau,

3) Bernhard, Josef, geboren am 30. Oktober

1875 zu Altdorf, 8 4) Silbermann, Maria Josef,

16. Juli 1875 zu Dinsheim, 5) Bilger, Karl Gottfried, geboren am 5. April 875 zu Vorlisheim, 6) Zellmeyer, Karl Gustav, geboren am 27. April

1g zu Arogno (Schweiz), zuletzt in Greßweiler

wohnhaft, 7) Arnold, Anton August, geboren am 29. August

1875 zu Mutzig,

8) Erb, Josef Alfons, geboren am 14. Juli 1875 zu Griesheim, 9) Walter, Franz Josef, geboren am 16. No⸗

vember 1875 zu Griesheim, b

R 10) Eckert, Josef, geboren am 7. Januar 1875 zu osheim,

11) Christmann, Jacob, geboren am 29. August

1875 zu Koßweiler, 11““ 12) Risse, Karl, geboren am 10. Juli 1875 zu atzweiler,

13) Panpart, Johann, geboren am 11. Sep⸗ tember 1875 zu Rothau, 14) Odile, Johann Ludwig, geboren am 31. August

1875 zu Vorbruck, 18 15) Mourlam, Ernst, geboren am 23. Januar 1875

zu Wildersbach, 8 16) Claude, Julian, geboren am 11. März 1875

zu Ranrupt,

17) Labolle, Johann Emil, geboren am 13. Sep⸗ tember 1875 zu Bourg⸗Bruche, 18) Thonnelier anerkannt Humbert

Fesch geboren am 20. März 1875 zu Bourg⸗ roche,

19) Cherrier, Louis, geboren am 18. November 0 zu Saales, 20) Schreiber, Ludwig, geboren am 12. Oktober

1874 zu Mutzig,

21) Gerard, Augustin, geboren am 13. Februar

1874 zu Champenay, Gde. Plaine,

geboren am

22) Prince, Lucian, geboren am 30. Juni 1874 zu Ranrupt, 23) Seyer, Prosper, geboren am 30. Juni 1874 zu Saulxures. Zabern, den 30. September 1897. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[40729) Aufgebot. 1“ Nr. 23 376. Die Filiale der Bad. Bank in Karls⸗ ruhe, vertr. durch die Rechtsanwalte Dr. Binz u. May in Karlsruhe, hat das Aufgebot nachstehenden Wertbpapiers (Mantel) Fl. 1000 4 % bad. Eisen⸗ bahn⸗Obligation von 1859/61 A. 5341, verloost p. 1. September 1897, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au Dienstag, den 6. März 1900, 5 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 27. September 1897. Katzenberger, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. [40730] Aufgebot. 1 Nr. 23 376. Die Filiale der Badischen Bank in Karlsruhe, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Binz und May in Karlsruhe, hat das Aufgebot nach⸗ stehender Werthpapiere (Mäntel) 1) 3000 4 % Bad. Eisenbahn Obligation von 1880 A. A. 2655; 2) 500 4 % Bad. Eisenbahn⸗Obligation von 1879 C. 11 797 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht zu Karlsruhe anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Karlsruhe, den 27. September 1897. Katzenberger, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

[40660) Aufgebot.

Nr. 43 821. Auf Antrag des Ober⸗Domänen⸗ Inspektors Julius Rothmund in Buhl als Ver⸗ treter der Constanze Siedle, Wwe. in Triberg, erläßt das Großh. Amtsgericht III hier das Aufgevot des der letzteren gehörigen Pfandbriefs der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Serie 68 Litt. C. Nr. 6196 über 500 Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf 5. November 1901, Vormittags 10 Uhr, vor Großh. Amtsgericht, III, hier bestimmten Auf⸗ gebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Mannheim, 27. September 1897.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.

41098 Aufgebot. Die Ielrfabetha Leuchsenring, Wittwe von Wigand Scherer, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Weißenburg i. E., hat das Aufgebot bezüglich der 4 % Pfand⸗ briefe der Pfandbriefanleihe vom Jahre 1881 der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg über je 500 ℳ, Serie I Litt. A. Nr. 4243, Serie I Litt. A. Nr. 4245, Serie I Litt. A. Nr. 4246, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, in dem Sitzungssaale für Zivilsachen, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfals die Kraftloserklärung der U nden erfolgen wird. den 21. September 1897. Kaiserliches Amtsgericht [41097) ““ Die Marie Wachter, Dienstmädchen in Mülhausen, Rhonestraße, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr.

8

Reinach und Dr. Hochgesand in Mülhausen i. E.,

hat das Aufgebot hinsichtlich des auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Communal⸗Credit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg Serie I. Litt. A. Nr. 3392 über 500 der 4 % Pfandbrief⸗Anleihe vom Jahre 1881 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte in dem Sitzungssaale für Zivil⸗ sachen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzuwelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Straßburg, den 18. September 1897. Kaiserliches Amtsgericht.

[11298] 8 Das Aufgebot haben beantragt: 8 1) der Stellmacher Franz Krusekopf und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Anton, hier wegen des auf 3 ½ % ige Verzinsung abgestempelten Pfandbriefs der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Litt. C. Serie 15 Nr. 05 485 über 500 (ausgestellt über

4 % Zinsen); 1 2) Fräulein Marie Kohlhauer zu Köln a. Rh. wegen der Antheilscheine der Braunschweigischen Prämienanleihe Serie 1008 Nr. 1, Serie 1175 Nr. 4, Serie 3725 Nr. 9 über je 20 Thaler = 60 3) der Bautechniker August Wöhler in Schöne⸗ berg bei Berlin (Gleditschstraße 11) als Vormund des am 1. August 1884 geborenen Hans Gust. Julius Flader und in Vollmacht des volljährigen Wilhelm Flader in Schöneberg wegen der Urkunde vom 8. Fe⸗ bruar 1885, worin W. Flader in Spandau bekennt, von der Braunschweigischen Lebensversicherungs⸗An⸗ stalt hier gegen Verpfändung seiner Lebensversiche⸗ rungsurkunde Nr. 1750 vom 5. Februar 1863 über 500 Thaler = 1500 ein Darlehn von 400 empfangen zu haben, und worin die Versicherungs⸗ anstalt den Empfang der verpfändeten Urkunde be⸗ scheinigt. Nach einem in den Vormundschaftsakten enthaltenen Scheine vom 6. Mai 1885 ist anzu⸗ nehmea, daß diese Urkunde einem Rentner H. Thiele für eine Forderung an die Eheleute Wilhelm Flader pfandweise übergeben worden ist. Die Nachforschungen nach der Person dieses Thiele und dem Verbleibe der Urkande vom 8. Februar 1885 sind erfolglos ge⸗ blieben. Mit Vorbehalt der Rechte des bei 3 ge⸗ nannten Rentners H. Thiele und seiner Rechtsnach⸗ folger werden demnach die unbekannten Inhaber der unter Nr. 1, 2 und 3 vorbezeichneten Urkunden hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. November 18927, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Zimmer Nr. 24, ange⸗ setzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. G 1 Braunschweig, den 29. April 1897 Herzogliches Amtsgericht. I Hildebrand.

[5536

Das Aufgebot haben beantragt:

I. 1) der Arbeiter August Kortegast zu Langels⸗ heim,

2) die Ehefrau des Schlachters Carl Löwe, Wil⸗ helmine, geb. Sagebiel, hier,

3) der Stoorküper Heinrich Sagebiel zu Hamburg,

4) der Gärtner Carl Sagebiel hier,

5) der Gärtner Wilhelm Kortegast hier wegen der gerichtlichen Obligation vom 30. Mai 1872, inhalts welcher auf dem im Grundbuche hiesiger Stadt Band 80 A. S. 650 verzeichneten, an der Goslarschenstraße Nr. 28 belegenen Grundstücke sammt Wohnhause No. assec. 3820 für den Gärtner Johann

riedrich Theodor Bosse 9000 hypothekarisch ver⸗ ichert sind, 1 1

II. der Halbspänner Friedrich Frohbart zu Hemken⸗ rode wegen der Obligation vom 7. April 1853, laut deren an dem dem Arbeitsmann Johann Heinrich Theodor Ressig und dessen Sohn Albert Ressig gehörigen, Nr. 1656 an der neuen Knochenhauerstraße hieselbst belegenen Hause und Hofe sammt dem Nr. 71 Blatt XI des Feldrisses Hagen auf dem Bülten belegenen Abfindungsplane zu 26 a 71 qm für den lbspänner Friedrich Frohbart, den ver⸗ storbenen Vater des Antragstellers daselbst 1800 hypothekarisch versichert sind,

III. der Hüttenarbeiter Heinrich Herre zu Langels⸗

heim als Vertreter der Erben des August Roloff daselbst wegen der Braunschweigischen Leihhaus Schuldverschreibung Litt. A. Nr. 14 771, ausgestell Braunschweig am 25. Juni 1892 über 100 ℳ,

IV. die Wittwe Marie Riedel in Olbersdor (österr. Schlesien) wegen des Herzoglich Braun schweigischen 20 Thaler Looses Serie 8519 Nr. 32.

V. der Anbauer H. Warnecke in Winkel bei Gif⸗ horn wegen der von ihm am 30. oder 31. Mai 1895 ausgestellten und am 30. oder 31. August 189. fälligen beiden Wechsel an eigene Ordre, der ein über 25 ℳ, gezogen und angenommen von Fra

(Helene Keitel in Braunschweig, der andere über

357 50 (oder doch eine Summe von etwas mehr als 350 ℳ), gezogen auf und angenommen

von Rohde in Braunschweig.

Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Ur kunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein bezw. den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 8. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Hildebrand.

26459] Aufgebot.

Es h das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden: 8

1) folgender Depotscheine des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere: 88

I. Nr. 523 385, ausgestellt am 1. Juni 1889 für Frau Johanna Ruppersberg, geb. Bertina, in

erborn auf 6300 4 % Stuhl⸗Weißenburg⸗Raab⸗ Grazer Prämien⸗Antheilschein v. 1871 mit Zinssch. ꝛc. von der ꝛc. Ruppersberg,

1I. 1) Nr. 967 110, ausgestellt am 16. Januar 1897 für Frau Marie Amalie Müller, geb. Dahme, zu Berlin auf 7500 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe mit Zinssch. fällig am 1. April 1897 ff. nebst Anw. zu 2500 u. mit Zinssch. fällig am 1. Oktober 1897 ff. nebst Anw. zu 5000 ℳ, 3

2) Nr. 963 559, ausgestellt am 21. Dezember 1896 für Marie Amalie Müller, geb. Dahme, zu Berlin auf 3000 3 ½ % Deutsche Reichs⸗Anleihe mit Zinssch. fällig am 1. Juli 1897 ff. nebst Anw. zu II 1 und 2 von der ꝛc. Müller zu Berlin, Schönhauser Allee 104,

1 1) Nr. 952 683, ausgestellt am 7. Oktsber 1896 auf 1000 4 % Hyp.⸗Pfandbr. der Pomm. Hyp⸗Akt.⸗Bank in Berlin mit Zinssch. fällig 1. April 1897 ff. nebst Anw.,

2) Nr. 952 685, ausgestellt am 7. Oktober 1896 auf 2000 3 ½ % Pfandbriefe der Rheinischen Hyp.⸗ Bank mit Zinssch. fällig 1. Januar 1897 ff. nebst Anw.,

3) Nr. 728 757, ausgestellt am 3. Januar 1893 auf 2000 4 % Hyp.⸗Briefe der Hyp.⸗Bank zu mit Zinssch. fällig 1. Juli 1893 ff. nebst Anw.,

4) Nr. 728 758, ausgestellt am 3. Januar 1893 auf 3000 4 % Hyp.⸗Briefe der Hypoth⸗Bank zu Hamburg mit Zinssch. fällig am 1. Juli 1893 ff. nebst Anw.,

5) Nr. 728 756, ausgestellt am 3. Januar 1893 auf 2500 4 % unkündb. Hrp.⸗Briefe der Pomm. mit Zinssch. fällig 1. Oktober 1893 ff. u. Anw.,

zu III. 1—5 von dem prakt. Arzt Dr. med. Gustav Adolph Venn zu Wiesbaden, auf welchen auch die Depotscheine ausgestellt sind,

2) folgender Lebensversicherungspolicen der Victoria zu Berlin Allg. Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft:

a. Nr. 64 443, lautend auf das Leben des Kamm⸗ machers Carl Heinrich Wunderlich in Löbau über 2000 von dem ꝛc. Wunderlich, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin, Wilbelm⸗ straße 118,

b. Nr. 28 631, lautend auf das Leben des Richard Frisch zu Zwickau über 1500 vo Frau Marie Schweizer, verw. gewesenen Frisch, ge

Wagner, vertreten durch den Rechtsanwalt Reinhar

zu Zwickau,

3) der von der Victoria zu Berlin Allg. Ver

sicherungs⸗Aktien⸗Gesellsch. zu der Lebensversicherungs