1897 / 234 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 26 554.

Eingetragen für Dittmann & Becker, Dresden⸗

A., zufolge Anmeldung vom Geschäftsbetrieb:

benannter Waaren. öle und Zylinderöle. schreibung beigefügt.

Fabrikation und Vertrieb nach⸗ Waarenverzeichniß: Maschinen⸗ Der Anmeldung ist eine Be⸗

22. 2. 97 am 17. 9. 97.

Nr. 26 555. M. 2377.

Eingetragen für Hy Friedr. Meusel, Nüärn⸗ h

8

berg, zufolge Anmeldung bJ

vom 21. 6. 97/24. 8. 93 % am 17. 9. 97. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb . von Nachtlichten. Waarenverzeichniß:

Nachtlichte.

Klasse 20 c.

Eingetragen für die

betrieb: Glasfabrikation. preßtes Hohlglas.

Sächsische Aktien⸗Gesellschaft, Radeberg i. S., zufolge An⸗ meldung vom 24. 5. 97 am 17. 9. 97. Waarenverzeichniß: Ge⸗

Glasfabrik Geschäfts⸗

Klasse 16 b.

Nr. 26 557. L. 1749.

Mürwnogsneen amves 4 1osSN2X,r,2e SFaan Zaaar eihaeue

Eingetragen für M.

Anmeldung vom 23. 4. 97 am 17. 9.

Werzeich

betrieb: Weinhandel. render Wein.

Waarern

Nr. 26 559. W. 1723.

Eingetragen für Welker & Wagner, Dresden N., Schön⸗ brunnstr. 13/15, zu⸗ folge Anmeldung vom ä17.59 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Parfüme⸗ rien und kosmetischen Artikeln. Waaren⸗ verzeichniß: Parfüme⸗

rien und Seifen.

Eingetragen für W. H. Lennartz, Rheydt,? Bez. eldorf, zufolge Anmeldung vom 13. 8. 9

1

teg.⸗

20 b. am 17. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und

Vertrieb von Dochten. Waarenverzeichniß:

Nr. 26 560. J. 724. Eingetragen für R. & A. Jacobi, Hamburg, Gr. Bleichen 53, zufolge Anmeldung vom 18. 8. 9 am 17. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zündhölzer.

Nr. 26 561. B. 4003.

ochte. Klasse 36.

Eingetragen für Carl Blanke, Barmen, zufolge Anmeldung vom 13. 8. 97 am 17. 9. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Briefpapier, Kassetten, Briefmappen und Briefumschläge.

Nr. 26 562. J. 68222.

Klasse 16a.

Eingetragen für Gebr. Josty, Berlin N., Bergstr. 23/24, ves⸗ Anmeldung vom 14. 6. 97 am 17. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß: Bier.

““

Nr. 26 563. W. 1738.

. a.

„Eingetragen für die Weseler Ofen⸗ u. Herd⸗ fabrik E. Benzenberg Wwe., Wesel a. Rh., Schermbeckerchaussee 6, zufolge Anmeldung vom 16. 8. 97 am 17. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Herstel⸗ lung und Vertrieb von Dauerbrandöfen. Waaren⸗ verzeichniß: Dauerbrandöfen. Der Anme dung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 26 564. E. 1329. Eingetragen für Eduard Eggers, Hamburg⸗Uhlen⸗ horst, Mühlenkamp 18, zu⸗ folge Anmeldung vom 23. 8. 97 am 17. 9. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb und theil⸗ weise Herstellung nach⸗ 8A LU IA N 2 benannter Waaren. Waaren⸗ w verzeichniß: Parfümerien, Tolletteseifen, Toilette⸗ wässer, Zahn⸗, Mund⸗ und Haarwässer, Riechkissen, Riechfläschchen, Parfümbehälter, Fächer, Strumpf⸗ bänder, Strumpfhalter mit Parfümbehältern, Puder, Schminken, Pomaden und Crémes für die Haut, Haaröle, Zahnpulver, Zahnpasten, Zahnseifen, Räucherpulver, Räucherkerzen.

Nr. 26 565. S. 1589. Klasse 32. Eingetragen für 19 8 DIE BESTE COPIRMHASCHINE

Shannon⸗Re⸗ . ““

gistrator⸗Com⸗ ERAMögüLIcCHIT 30 ERSPARNISS

pagnie, Aug. COFIR

1090 COPlIENINS MHINUITEN

Berlin, Leipziger⸗ 1

straße 126, zufolge AUSENDE ZEUGNISSE.

Klasse 34.

MORITUB 8—

Anmeldung vom E“ schäftsbetrieb: Fa⸗ brikation und Ver⸗ trieb der nachge⸗ . nannten Waaren. b2 S Waarenver⸗ 8 zeichniß: Stahl⸗ 8 8 stifte, Federhalter, . 8 8 E 8 Tinte, Tinten⸗ MàASCHiRHENAUF PROB;E. fässer, Schreib-, —6 8 15R Kopier⸗Pavier, UEIPzlggRAST8. 128 Notiz⸗, Kassen⸗ 1 8 Sund Konto⸗Bücher, sowie Register, Tintenlöscher, apparate, Vorrichtungen (Apparate, Mappen) zum Sammeln, Ordnen und Aufbewahren von Papieren und Schriftstücken aller Art, Schränke und Behälter zum Aufbewahren solcher Vorrichtungen, Schreib⸗ tische und ⸗Stühle, Kopierpressen und ⸗Maschinen, Geldzähl⸗ und Geldausgabe⸗Apparate. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

3. 6. 97 am PROSPEOITE GRATIS U. FRANco. schreibfedern, Blei⸗ Markenanfeuchter, Schreibmaschinen, Stempel⸗ Nr. 26 566. P. 1108. Klasse 42.

Eingetragen für F. W. Pfeiffer, Solingen, Mittelstr. 1, zufolge Anmeldung vom 31. 12. 96/ 14. 9. 91 am 17.9. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Eisen⸗, Stahl⸗, Holz⸗ und Metall⸗ waaren. Waarenverzeichniß: Messer, Gabeln, Löffel, Scheren, Korkzieher, blanke Waffen und Scheiden, Gewehre, Revolver, Pistolen, Teschings, metallene Werkzeuge aller Art, Musikinstrumente aller Art, metallene Lampentheile, Hand⸗, Wand⸗ und Kron⸗ leuchter aus Metall, Reißzeuge für Schüler und Architekten, Fernrohre, Lupen, Operngläser, Kuchen⸗ heber, Zuckerzangen, metallene Tafelaufsätze, metallene Pokale, metallene Rauchservice, metallene Kuchen⸗ platten, metallene Weinkühler, Wandteller aus Metall, Zuckerdosen aus Metall, Kochgeschirre aus Metall, Brodschneide⸗, Messerputz⸗, Reib⸗, Eisbereitungs⸗, Fleischschneidee Mangel⸗, Wasch⸗ und Wring⸗ Maschinen, Kaffee⸗, Gewürz⸗ und Bohnen⸗Mühlen, Fruchtsaft⸗ und Schmalz⸗Pressen, Waagen aller Art.

Umschreibung. Nr. 16 972, Kl. 18 (K. 1474). Das Zeichen ist bergegangen auf die Fabrik für Gummilösung G. vormals Otto Kurth Offenbach a. M.,

14“ Am 2. 10. 97. Das in Kl. 16a. unter Nr. 5022

der Zeichenrolle für Hch. G. J. Mannhardt, Hamburg,

eingetragene Waarenzeichen.

Berlin, den 5. Oktober 1897.

Kaiserliches Patentamt.

von Huber.

8

2

[41002]

Illustrierte Zeitschrift für Entomo⸗ logie. Internationales Organ für alle Interessen der Insektenkunde. (Verlag: J. Neumann, Neu⸗ damm Provinz Brandenburg]). Nr. 40. IJn⸗ halt: Aus der Kleinschmetterlings⸗Gattung Litho⸗ colletis. Von Dr. Chr. Schröder. (Mit 7 photo⸗ graphischen Abbildungen.) Die diesjährige Gelsen⸗ plage. Von Professor Karl Sajö. Einige Worte über Monstra per accessum unter Lepidopteren im allgemeinen und über eine derartige Bildung bei Smerinthus ocellatus L. im besonderen. Von Oskar Schultz, Berlin. Revision der europäischen und benachbarten Arten der Ichneumoniden⸗Gattunz Himpla. Von Dr. O. Schmiedeknecht. Bunte Blätter: Kleinere Mittheilungen. Literatur.

„Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, geleitet von: Bergmeister Engel und Berg⸗Assessor

Viskott, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 40. Inhalt: Das Kobalt⸗Vorkommen im Wester⸗ walde. Von Dr. B. Neumann, Aachen. Statistik der Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. I. VII. internationaler Geologen⸗Kongreß in Rußland. IV. Die neuen Vorschriften über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Staats⸗ dienst in der Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung. Technik: Selbstentzündung von Preßkohlen. Volkswirthschaft und Statistik: Kohlenausfuhr Groß⸗ britanniens 1897. Die Steieinkohlenproduktion Belgiens im ersten Halbjahr 1897. Gesetzgebung und Verwaltung. Verkehrswesen: Wagengestellung im Ruhrkohlenrevier. Die Frage der Gestaltung der Eisenbahn⸗Frachttarife für Holz. Vereine und Versammlungen. Marktberichte: Essener Börse. Marktnotizen über Nebenprodukte. Submissionen. Personalien.

Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗Zeitung, Fachblatt für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗, Hut⸗, Putz⸗ und Weißwaaren⸗, Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗, Tapisserie, Kurz⸗, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche. 9. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW.) Nr. 40 vom 2. Oktober enthält: Aus der Pelz⸗Konfektion. Südwestdeutsche Detail⸗ listen⸗Konferenz. Aus der Damenhut⸗Branche. Vom unlauteren Wettbewerb. Submissionen. Aus der Weißwaaren⸗Konfektion. Nachrichten aus dem Auslande. Wiener Modebrief. Zur Dis⸗ kretion im Auskunftswesen. Aus der Seiden⸗ waaren⸗Branche. Export nach Sansibar. Patent⸗Listen. Gebrauchsmuster. Aus Geschäfts⸗ kreisen. Buntes Allerlei. Konkurs⸗Nachrichten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [41123] Unter Nr. 2183 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Henri Demeuse & Cie.“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Maschinenfabrikanten Alfons Neichenberger in Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.

Unter Nr. 5134 des Firmenregisters wurde die Henri Demeuse & Cie.“ mit dem Orte der Niederlafsung Aachen und als deren Inhaber Alfons Reichenberger, Maschinenfabrikant in Aachen, ein⸗ getragen.

Aachen, den 4. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Aachen. [41124] Unter Nr. 1759 des Prokurenregisters wurde die dem Carl Schiffers in Aachen für die Firma „H. Krantz“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 1. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Aachen. 1 [41125] Unter Nr. 1760 des Prokurenregisters wurde die dem Fritz van Houtem in Aachen für die Firma „Wilh. Vorhagen“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 1. Oktober 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Aachen. [41126]

Die unter Nr. 1388 und 1446 des Prokuren⸗ registers eingetragenen Einzelprokuren des Ernst Hulverscheidt in Aachen, bezw. des Hermann Hammer in Aachen⸗Burtscheid, für die Firma „Joh. Erckens Söhne“ in Aachen⸗Burtscheid wurde heute auf Antrag gelöscht.

Unter Nr. 1761 des wurde die dem a. Eugen Peltzer in Aachen⸗Burtscheid; b. Ernst Hulverscheidt in Aachen, c. Johann Laut in Aachen⸗ Burtscheid, d. Hermann Hammer in Aachen⸗Burt⸗ scheid für die Firma „Joh. Erckens Söhne“ in Aachen⸗Burtscheid ertheilte Prokura eingetragen nit der Maßgabe, daß stets zwei derselben die Firma per procura zu zeichnen berechtigt sind.

Aachen, den 1. Oktober 1897. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Altena. Handelsregister [41127] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 237 die „Waareuhaus D. Gans“ und als deren Inhaber der Kaufmann David Gans

bach a. M

Altona. [41129 In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister i heute zu Nr. 526, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft Georg Haller in Altona, Folgendes

eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Altona, den 30. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. [41128]

Es ist heute eingetragen: 8

I In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister zu Nr. 1385, betreffend die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Peters“ zu Altona:

Die Gesellschaft ist am 27. September 1897 auf⸗ gelöst, der seitherige Gesellschafter Jürgen Peters setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort; vergl. Nr. 2832 des Firmenregisters.

II. Unter Nr. 2832 des Firmenregisters:

Die Firma Gebr. Peters zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Jürgen. Peters in Altona.

Altona, den 30. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [41139] I. In der Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabri⸗ sind folgende Beschlüsse gefaßt worden: 8 „Es sollen 600 neue Aktien auf den Inhaber lautend über je 1500 nominal ausgegeben, mithin soll das Grundkapital der Gesellschaft auf 2 700 000 er⸗ höht werden. Diese Aktien sind den übrigen Aktien der Gesellschaft gleich berechtigt und vom 1. Januar 1898 ab, sonach für das Geschäftsjahr 1898 zu ersten Mal an den Dividenden voll betheiligt. Vorstand und Aufsichtsrath sind befugt, die neuen Aktien an ein Garantiekonsortium, vertreten durch das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin, zum Kurse von 150 %, somit um 2250 für jede Aktie zu begeben. S. Bleichröder wird sämmtliche Aktien zeichnen und den angegebenen Kurswerth zahlen, wo⸗ bei ihm 6 % Zinsen aus dem Nominalbetrage der Aktien vom Zahlungstage bis 31. Dezember 1897, vergütet werden. Das Garantiekonsortium hat 400 neue Aktien unter den gleichen Zahlungsbedingungen den bisherigen Aktionären zum Kurse von 150 % durch den Vorstand anzubieten und bei rechtzeitiger Zahlung abzutreten in der Art, daß für je 4500 nominal des alten Aktienbesitzes, 1500 nominal der neuen Aktien bezogen werden können. „Die Zahlung des geschuldeten vollen Betrages hat is längstens 31. Dezember 1897 an das Bankhaus S. Bleichröder zu geschehen. Das Garantiekonsortium hat sämmtliche Aktien der Aktiengesellschaft, nunmehr 2 700 000 Nominal⸗ e auf seine Kosten zu einem noch zu verein⸗ enden Einführungskurse bei der Berliner Börse einzuführen. „Das Konsortium erhält für Obiges von der Gesell⸗ schaft eine bei der Einführung der Aktien an der Börse baar zu entrichtende Vergütung von 25 000 Alle übrigen Maßregeln zum Vollzuge der Er⸗ höhung des Aktienkapitales, insbesondere auch die Bestimmung der ausschließenden Frist, innerhalb welcher, sowie der Voraussetzungen und sonstiger Modalitäten, unter denen das Bezugsrecht auf die Aktien ausgeübt werden kann, werden dem Vorstande und dem Aufsichtsrathe der Gesellschaft anheim ge⸗ geben und soweit erforderlich, von der Generalver⸗ sammlung im voraus genehmigt. Ebenso werden dem Vorstande etwa erforderliche redaktionelle Aen⸗ derungen übertragen. II. Nach Beschluß des Aufsichtsraths vom 23. September 1897 haben der Generaldirektor Philipp Dessauer und der Direktor Engelmayer, dem Kauf⸗ mann Emil Knothe dahier die Berechtigung ertheilt, für den Fall der Verhinderung eines von ihnen für den Verhinderten in Gemeinschaft mit dem anderen oder mit einem der bereits bestellten Prokuristen nach § 14 der Statuten die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen. Die dem Kassier Röder ertheilte Prokura ist infolge dessen Ablebens erloschen. Aschaffenburg, den 30. September 1897. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Koeppel.

Aurich. 1 [41130] In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 260 b— Firma Kronenbrauerei Aurich heute einge⸗ ragen: Der bisherige Aufsichtsrath ist für die Wahlperiode 1. Oktober 1897 bis 30. September 1900 wieder gewählt worden. Aurich, den 30. September 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Baden. Handelsregister. [41131] 1) Zur O.⸗Z. 29 des Ges.⸗Reg. wurde eingetragen: Die Gesellschaft G. Müller u. Cons. in Baden und Karlsruhe wurde durch den Tod des Gesell⸗ schafters Julius Nägele aufgelöst. .2) Zu O.⸗Z. 432 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: G. Müller & Cons. in Baden u. Karlsruhe, Inhaber der Firma: Hofbanquier Emil Müller, wohnhaft in Karlsruhe, verheirathet mit Elise Jung von Baden. Als Prokuristen sind bestellt:

Robert Ruthinger, wohnhaft in Baden,

Johann Georg Datz, wohnhaft in Karlsruhe, und

August Rau, wohnhaft in Baden. Baden, den 2. Oktober 1897.

Großh. Amtsgericht.

Fr. Mallebrein.

Bartenstein, Ostpr. 1 Handelsregister. Die Firma Carl Boenke in Bartenstein, Nr. 713 des Firmenregisters, ist zufolge Verfügung vom 23. am 24. September 1897 gelöscht worden. Bartenstein, den 25. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin. . Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

am 27. September 1897 eingetragen.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Anstalt Berlin N

kation in Aschaffenburg vom 22. September 1897

No. 234.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm

F V

Berlin, Dienstag, den 5. Oktober

—ꝛ—⸗ ich über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

erlin auch durch königlich SW. Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.

——

1

Handels⸗Register.

lin. Handelsregister 1741336] nes Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 30. September 1897 ist am 1. Oktober 1897 Folgendes vermerkt: 22 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8893, woselbst die Handelsgesellschaft:

Arnold Müller 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Süu Kaufleute Arnold Müller und Ernst

Müller sind aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. b 8 Die Gesellschafter der hierselbst am 21. September 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Liska & Co.

8

sind: 8 p die Kaufleute Anton Liska und Ignatz von

Srebrnicki, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 17 372 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Der persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst

am 24. September 1897 begründeten Kommandit⸗

sellschaft: 8 jeliche. , Bragroc 4* Co.

1 der Architekt Wilhelm Bragrock zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 373 unseres Gesellschafts⸗

registers eingetragen worden. 8

bn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 511,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Heumann & Leffmann 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8.

*.8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Sally Leff⸗ mann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 29 902

des Firmenregisters. Demnächst ist in unser

Nr. 29 902 die Firma: 8

Heumann & Leffmann 8

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Sally Leffmann zu Berlin ein⸗ getragen worden. Laut Verfügung vom 1. 1897 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 678, woselbst die Handelsgesellschaft: Fischer & Zotzmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt etragen:

G Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst. 8 8

Der frühere Rittergutsbesitzer Alfred Zotz⸗ mann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter

unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 904

Firmenregister unter

steht, ein⸗

am 1. Okteber 1897 folgende Eintragungen erfolgt:

eAMe-

Berlin. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts I 2 Zufolge Verfügung vom 30. September 1897 sind

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 280, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinenfabrik 8 mit dem Sitze zu Düsseldorf und Zweigniederlassung zu Berlin, letztere unter der Firma Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinen⸗ fabrik zu Düsseldorf, Zweigniederlassung Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Hermann Beitter zu Düssel⸗ dorf ist Mitglied des Vorstandes geworden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 266, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Sproitzer Steinbruch Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Der Generalversammlungsbeschluß vom 6. De⸗ zember 1894, das Grundkapital bis auf 470 000 herabzusetzen, ist zur Ausführung gelangt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 470 000 Das⸗ selbe ist eingetheilt in 320 Stamm⸗Aktien und in 150 Vorzugs⸗Aktien, welche sämmtlich auf jeden In⸗ haber und je über 1000 lauten. Berlin, den 1. Oktober 1897. 1 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Beuthen, Oberschles. 140829] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2501 eingetragenen Firmaa Jacob Wolff Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Josef Heller zu Neu⸗Scharley übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Gleichzeitig ist unter Nr. 2593 des Firmenregisters die Firma Jacob Wolff zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Heller zu Neu⸗ Scharley eingetragen worden. Ebenso ist die auf Josef Heller eingetragene Prokura im Prokuren⸗ register bei Nr. 261 gelöscht worden. Beuthen O.⸗S., den 24. September 1897. Königliches Amtsgericht. Bielereld. Handelsregister 140831] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 604 Firma R. Oertmann & Coe⸗ zu Bielefeld am 28. September 1897 eingetragen, daß zwei Kom⸗ manditisten in die Gesellschaft eingetreten sind und die Einlage des bisherigen Kommanditisten er⸗ höht ist. 8 Bitterfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗

getragen worden: 1 1b b. 1) Bei der unter Nr. 82 eingetragenen Firma

des Firmenregisters. 88 Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 29 904 die Firma: Fischer & Zotzmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der frühere Ritterautsbesitzer Alfred Zotzmann zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 275, wofelbst die Handelsgesellschaft: Otto & F. Weber mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

unter

einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Ferdinand Weber zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Vergleiche Nr. 29 903 des Firmen⸗

Firma fort. registers. demnächst ist r. 29 903 die Firma: Otto & F. Weber

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Weber zu Berlin ein⸗

getragen worden. 5 8

In unser Firmenregister ist unter woselbst die Firma:

C. Regenhardt

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge

tragen:

Nr. 14 163

Carl Franz Regenhardt zu Berlin als Handels

gesellschafter eingetreten, und es ist die entstandene offene Handelsgesellschaft unte

Nr. 17 374 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Besellschaftsregister unter

Nr. 17 374 die Handelsgesellschaft: C. Regenhardt

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Gesellschafter orgenannten eingetragen worden. Die acht

die beiden 1 e Gesellschaft hat am 3. August 1897 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. die Firma: C. Stange

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Stange zu Berlin eingetragen

worden. 1“

Gelöscht ist:

Prokurenregister Nr. 12 024 die Julius Driesner für die Firma: M. Driesner.

Berlin, den 1. Oktober 1897. G

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

in unser Firmenregister unter

Der Kaufmann Oscar Bolle zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Verlagsbuchhändlers

ierdurch

29 905

Prokura des

A. Rausch: Das Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ erbung auf die Wittwe Alma Johanna Rausch, geb. Goedel, übergegangen. 2) Unter Nr. 142 die Fixma A. Rausch und als alleinige Inhaberin die Wittwe Alma Johanna Rausch, geb. Goedel, in Bitterfeld. 8 Bitterfeld, den 1. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Handelsregister [40832] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Unter Nr. 154 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Mai 1897 unter der Firma Essing & Günsing errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bocholt am 27. September 1897 eingetragen, und sind als esellschafter vermerkt: 8 1) der Wattenfabrikant Heinrich Essing, 2) der Wattenfabrikant Friedrich ide zu Bocholt. 3 8 9ge die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der Gesellschafter zu. b Bocholt, den 27. September 1897. Königliches Amtsgericht.

7

Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

inhaber der Kaufmann Ha „ist gelöscht am 29. September 1897.

r Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unferm Firmenregister ist bei Nr. 141, be⸗

treffend die Firma „H. Bönnemann“ zu Bochum

am 1. Oktober 1897 eingetragen:

Kinder

Christine Elisabeth, Maria,

Theodor,

Bochum, mit denen die

Die Firma ist unter Nr. 642 des Firmenregister neu eingetragen.

Handelsgeschäfts allein berechtigt.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unserm Prokurenregister

[40833]

Die unter Nr. 129 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma Carl Harpe iu Bochum Firmen. Josepb Harpe zu Bochum)

[41134]

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die des Heinrich Bönnemann: Franz, Christine,

inri Vilk „Hedwig Maria Bönnemann zu D11“ Wärtwe Kaufmann Heinrich Bönnemaun Christine, geb. Hackert, zu Bochum die provinzielle Gütergemeinschaft fortsetzt, übergegangen. b 8 In unser Register zur Eintragung der Ausschließung

für das

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts

ie Königli iti en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 1 ET G“ dec Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

während der Ebe durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbehaltenen haben soll.

[41337] werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, u Berlin. zu Bochum am 2. Oktober 1897 vermerkt:

in Bochum ertheilte Kollektivprokura ist erloschen.

Bonn.

[41133] registrierte Firma „C. A. Voigts Buchdruckerei

7

9

Die Wittwe Bönnemann ist zur Vertret ing des

[41135]

ist bei Nr. 154, be⸗

Tage unter Nr. 793 die offene Handelsgesellschaft unter der

Sitze in Godesberg und dem Bemerken eingetragen d worden, daß Gesellschafter derselben der Buchdruckerei⸗ besitzer Carl Heinrich Strathmann zu Godesberg und der Buchdrucker Jacob Görg zu Gornhausen sind, daß die Gesellschaft am 4. September 1897 begonnen und daß ein Jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt ist.

12 aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, abrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

50 für das Vierte

Deutsche Reich.

(Nr. 234 B.

e Reich erscheint in der Regel täglich. Der ljahr. 8 Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

₰.

Die dem Ober⸗Ingenieur Hermann Sichelschmidt

Bekanntmachung. 41136] In unser Handelsgesellschaftsregister ist am heutigen

Firma Strathmann & Cie mit dem d

Bonn, den 29. September 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. . Borken, Westr. Bekanntmachung. [41137] In unser Firmenregister ist unter Nr. 223 die Firma „Ph. Hirsch“ und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Hirsch zu Borken i. W. am 1. Oktober 1897 eingetragen. 1 en i. W., den 1. Oktober 1897. Koönigliches Amtsgericht.

Bremerhaven. Bekanntmachung. (40840)] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 1) Actienbrauerei Karlsburg, Bremerhaven. Das bisberige Vorstandsmitglied Oswald Kroker ist am heutigen Tage aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Der Braumeister Hermann Bauer in Bremerhaven ist vom heutigen Tage ab Mitglied des Vorstands. 8 b Die Prokura des Hermann Bauer ist am heutigen Tage erloschen. 2) H. Esperstedt, Bremerhaven. Die Firma ist erloschen. 1 Bremerhaven, den 1. Oktober 1897. Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf. ““

Bremerhaven. Bekanntmachung. [4114⁴0] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: Fritz Drews, Bremerhaven. Die Firma ist am 1. Oktober 1897 erloschen. Bremerhaven, den 1. Oktober 1897.. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf. Bunzlau. Bekanntmachung. 140834] In unser Firmenregister ist am 29. September 1897 eingetragen worden, daß die unter Nr. 60

(G. Wolf)“ erloschen ist, nachdem das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft durch Vertrag von der Firma „C. A. Voigts Buchdruckerei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ (Nr. 50 des Gesellschaftsregisters) erworben worden ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister ge⸗ löscht worden. 1 Bunzlau, den 29. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung. [40835] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 276 zur Firma E. A. Müller in Celle heute eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Gustav Müller zu Celle übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma fortführt. Celle, den 27. September 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Charlottenburg. [41138] In das Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 345 eingetragenen Firma „Jonas & Treu⸗ herz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ vermerkt, daß die Vollmacht des Geschaͤftsführers Julius Treuberz erleschen und der Kaufmann Marx Jonas zu Berlin zum alleinigen Geschäftsführer be⸗ stellt ist. 8 Charlottenburg, den 28. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Cöthen, Anhalt. [41141] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 749 des Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft „Mälzerei⸗Actiengesellschaft vormals lIbert Wrede“ mit dem Sitze in Cöthen ver⸗ eichnet steht, ist Folgendes eingetragen: . Die dem Prokuristen Hermann Riechers in Cöthen ertheilte Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Joseph Duwentester in Cöthen ist Prokura ertheilt mit der Maßgabe, daß derselbe an Stelle eines Vorstandsmitgliedes in Gemeinschaft mit dem anderen Vorstandsmitgliede zusammen die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Cöthen, den 2. Oktober 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Bekanntmachung. [41142]

Danzig. ehelicher Gütergemeinschaft ist beute unter Nr. 715 vermerkt worden, daß der Kaufmann Albert von Zauthier in Danzig für die Dauer seiner mit der separierten Clara Wessel, geb. Steinke, einzugehenden Ehe durch Vertrag vom 16. August 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß alles von

Danzig.

Dessau.

Danzig, den 24 September 1897. 1 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [41143] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2041 ie Firma „Max Laufer“ zu Danzig und als eren Inhaber der Kaufmann Max Laufer ebenda

eingetragen worden.

Danzig, den 1. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. X.

[40836]

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 954 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ elbst die Firma „Einhorn Apotheke Dessau,

Dr. A. Leist“ geführt wird, ist heute Folgendes vermerkt worden:

Der Apotbeker Paul Kemna übernimmt am

1. Oktober 1897 das Geschäft unter der Firma „Einhorn Apotheke Dessau, Paul Kemna“.

Dessau, den 30. September 1897. Der Handelsrichter: Gast.

Donaueschingen. [40837] Nr. 16220. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 42 eingetragen: „Danubiana“, Aktiengesellschaft für Verlag in Donaueschingen. Die Gesellschaft ist errichtet auf Grund des Ge sellschaftsvertrags vom 9. Juni 1897 und des Nach⸗ trags dazu vom 28. Juli 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe der in Donaueschingen erscheinenden politischen Zeitung „Donaubote“, sowie von Zeitschriften und sonstigen Drucksachen in Donau⸗ eschingen und etwaigen künftig zu errichtenden Zweig⸗ Das Grundkapital beträgt 10 000 und ist ein⸗ getheilt in 50 auf den Namen lautende Aktien, jede iu 200 und nur mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsraths und der Generalversammlung übertragbar. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus zwei oder mehr Mitgliedern, welche ebenso wie etwaige stellvertretende Mit⸗ glieder des Vorstandes vom Aufsichtsrath bestellt werden. Alle namens der Gesellschaft abgegebenen urkund⸗ lichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbind⸗ lich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter⸗ zeichnet und mit der eigenbändigen Namensunterschrift eines Mitgliedes des Vorstands oder eines gesetzmäßig bestellten Prokuristen versehen sind. Dem Aufsichts⸗ rath steht das Recht zu, die Kollektivunterschrift mehrerer Vorstandsmitglieder vorzuschreiben. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gehen vom Vorstand aus und werden mit der Gesellschaftsfirma und der Namensunterschrift zweier Vorstandsmit⸗ glieder gezeichnet. Soweit nicht gesetzlich Publikation im Deutschen Reichs⸗Anzeiger vorgeschrieben ist, erfolgt die Veröffentlichung der Bekanntmachungen durch je einmaliges Einrücken in dem „Donaubote“. Die Generalversammlung der Aktionäre wird all⸗ jährlich im Mai oder Juni vom Aufsichtsrath und überdies, so oft es für nöthig befunden wird, oder Aktionäre, welche mindestens ein Zwanzigstel des Aktienkapitals repräsentieren, schriftlich darauf an⸗ tragen, vom Aufsichtsrath oder Vorstand durch ein⸗ malige Bekanntmachung einberufen, welche unter Angabe des Zweckes und der Tagesordnung der Versammlung mindestens 14 Tage vor dem an⸗ beraumten Termin im „Donaubote“ veröffentlicht sein muß. Anträge der Aktionäre, über welche die Generalversammlung Beschluß fassen soll, müssen 8 Tage vorher bei dem Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths schriftlich eingereicht werden. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember jeden Jahres. Die Gesellschaft übernimmt von der Firma Ge⸗ brüder Simon hier das Verlagsrecht des „Donau⸗ bote“ um den Kaufpreis von 1000 Hrunder der Gesellschaft sind: 1) Dekan Leopold Streicher in Mundelfingen, 2) Pfarrer Richard Aichele in Fürstenberg, 3) Pfarrer Adelbert Behringer in Heidenhofen, 4) Pfarrer Dominik Dröscher in Aasen, 5) Pfarrer Georg Maier in Neudingen, 6) Pfarrer Joseph Walter in Gutmadingen, 7) Buchdrucker Joseph Simon in Donaueschingen, als Vertreter der Ftrma Gebrüder Simon in Donau⸗ eschingen. 1 Die Gründer haben zusammen nur 15 Aktien über⸗ nommen. b Der erste Aufsichtsrath besteht aus folgenden Mit⸗ gliedern: b 1) Pfarrer Franz Sales Pfetzer in Pfohren, 2) Pfarrer Richard Aichele in Fürstenberg, 8 3) Pfarrer Johann Nepomuk Lehmann in Gei⸗ singen und 4) Pfarrer Johann Engesser in Sunthausen. Als Vorstandsmitglieder wurden bestellt: 1) Dekan Streicher in Mundelfingen und 2) Pfarrer Maier in Neudingen. Als Revisoren gemäß H.⸗G.⸗B. a. 209 h waren bestellt: 1) Bankdirektor Wenz in Triberg und 2) Handelskammer⸗Sekretär Dr. jur. Knorz in Villingen. Donaueschingen, 25. September 1897. Gr. Amtsgericht. 8 (Unterschrift.)

treffend die Handelsgesellschaft 8

iebeck’'sche Stanz⸗ Sessäre aüt

der künftigen Ehefrau einzubringende, sowie das

1“

E 1