1897 / 234 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1“

11X“

rechnung des Verwa ters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 26. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, lügel C., part., Zimmer Nr. 36, bestimmt. Berlin, den 30. September 1897. Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[41063] Konkursverfahren.

In der Eisenwaarenhändler Eugen Fritsch⸗ schen Konkurssache hier 83 Nr. 20 1894 ist der bei der Schlußvertheilung auf eine bedingte Forderung entfallene hinterlegte Dividendenbetrag für die Kon⸗ kursmasse frei geworden. Die dadurch verfügbar ge⸗ wordenen 662 34 sollen gemäß § 153 der Konkursordnung nachträglich vertheilt werden. Nach dem dabei zu Grunde zu legenden Schlußverzeichniß betragen die theilnahmeberechtigten Forderungen 52 987 82 ₰. Berlin, den 2. Oktober 1897.

Wilhelm Rosenbach, Konkursverwalter.

[41066] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Ernst Bourbiel zu Dt. Eylau wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben.

Dt. Eylau, den 29. September 1897.

Koöoönigliches Amtsgericht. I.

[41025) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen Arnold Walraven, Inhaber einer Seifenpulver⸗ Fabrik, hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 30. September 1897. Königliches Amtsgericht.

[41037] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Karl Bodemann in Gera ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf Donnerstag, den 14. Oktober 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Fürstlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neubau, Hochpartete, Zimmer Nr. 5, anberaumt.

Gera, den 30. September 1897.

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[41048] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapetenhändlers Christian Johannes Vincent Hoops, in Firma Johs Hoops, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 8 Amtsgericht Hamburg, den 1. Oktober 1897. Zur Holste, Gerichtsschreiber.

[41046] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldschmiedes und Kamm⸗ und Bürstenwaaren⸗ Händlers Constantin Schröder wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. September 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 2. Oktober 1897.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[41028] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns D. Schwiebner zu Hannover wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse hierdurch aufgehoben.

Hannover, den 30. September 1897.

Tönigliches Amtsgericht. 4 A.

[41057] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Haberland, in Firma C. F. Mechel in Jessen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Die Schluß⸗ rechnung und der Schlußvertheilungsplan sind in gsr- Gerichtsschreiberei hierselbst zur Einsicht nieder⸗ gelegt.

Jessen, den 30. September 1897.

Erdmann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41064] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Billin von Kaukehmen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 14. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt.

Kaukehmen, den 30. September 1897.

Pilchowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41023] Bekanutmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Hermann Pick und des Inhabers der Handlung, des Kaufmanns Pick hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Landsberg a. W., den 23. September 1897.

Schwenn, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41024] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Doris Packscher zu Esperence ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Wrtheileng zu

ücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf den

tober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 17, II Treppen, bestimmt. Landsberg a. W., den 28. September 1897. Schwenn, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41062] Bekanntmachung. 1

In der Handelsfrau Doris Packscher'schen Konkurssache von Esperence soll die Schluß⸗ vertheilung der Masse erfolgen.

Bei einer verfügbaren Masse von 2240 64 werden nach dem auf der Gerichtsschreiberei IV des hiesigen Königlichen Amtsgericht niedergelegten Ver⸗ zeichnisse 4244 5 bevorrechtete und 7222 59 nicht bevorrechtete Forderungen berücksichtigt. Landsberg a. W., den 2. Oktober 1897. 2

Marquardt, Konkursverwalter. 8

[410211 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das es Kaufmanns Willibald Schardin zu Ober⸗ Bismark wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 15. September 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Zur Abnahme der ö ist Termin auf den 13. Oktober 189 77, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. 8 Lauenburg i. P., den 30. September 1897. Königliches Amtsgericht.

4

[410300) Konkursverfahren. . Das Konkursverfahren über das Vermögen der zum Betriebe einer Eiseuwaarenhandlung unter der Firma: Gebrüder Binder hier, Theaterplatz 1, bestehenden offenen Handelsgesellschaft wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. b

Leipzig, den 1. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II1. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekr. Beck.

[41049] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Otto Hopf aus Dorfilm wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Leutenberg, den 30. September 1897. Fürftliches Amtsgericht Bernhardt.

[41036] Konkursverfahren. Nr. 44 716. Durch Beschluß Großh. Amts⸗ gerichts Abth. V hierselbst vom 29. Sep⸗ tember I. Is. wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Jakob Schneider in Mannheim nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußvertheilung aufgehoben. Mannheim, 1. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Mohr.

[41031] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Produktenhändlers Carl Robert Sachse in Roitzschen, alleinigen Inhabers der Firma Robert Sachse, Roitzschen⸗Miltitz, wird infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 21. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt. 8— Königliches Amtsgericht Meißen,

den 30. September 1897.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Pörschel.

[41018]

Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗Vermögen des Elbniederlagsbesitzers und Schiffseigners Friedrich Ernst Neider in Niedermuschütz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Königliches Amtsgericht Meißen, den 2. Oktober 18927. 1“ Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Pörschel.

[41059] Konkursverfahren.

Der Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts hier

vom 16. August l. J., durch welchen über das Ver⸗ ögen des Fahrradhändlers Ernst Germain

hier das Konkursverfahren eröffnet worden ist, ist

durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts hier

vom 21. August l. J. aufgehoben worden. (Nr. 27/97.) Mülhausen i. Els., den 2. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts:

J. V.: Fiedler.

[41061 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hausierhändlers Adolf Weinrich hierselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Lchlasgerechach der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen Schlußtermin auf Don⸗ nerstag, den 21. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Neustrelitz, den 26. September 1897.

W. Stoppel, Diätar, als Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[41033] Bekanutmachung. b

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Pfarrlirchen vom 25. September l. J. wurde das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Krämers Jakob Altmann von Amsham, nachdem der Schluß⸗ termin abgehalten und die Schlußvertheilung erfolgt ist, aufgehoben.

Pfarrkirchen, am 1. Oktober 1897.

Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts (L. S.) (Unterschrift.)

[41056] 1““

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Dachdeckermeisters August Len zu Polzin ist zur Abnahme der Schlußrechnung Termin auf den 28. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumt. Die Schlußrechnung nebst den Belägen ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Polzin, 2. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[41055] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Anton Barannek zu Bosatz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗

11

den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗

biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6. November 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neuestraße, 2 Treppen, Zimmer 31, bestimmt. Ratibor, den 28. September 1897. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung VI.

[41122] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schnitt⸗ und Putzwaarenhändlerin Martha offmann in Neumark wird nach Abhaltung des lußtermins hierdurch aufgehoben. Reichenbach, den 29. September 1897. Königliches Amtsgerichtt. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nagler.

[41041] Konkursverfahren.

Das Konkursverfabren über das Vermögen der Firma E. A. Quambusch in Gevelsberg wird nach erfolgter Ausschüttung der Masse hierdurch auf⸗ gehoben.

Schwelm, den 22. September 1897.

Ksönigliches Amtsgericht.

[41029] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Hermann Kalk⸗ brenner in Sebnitz ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 28. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Sebnitz, den 2. Oktober 1897. Akt. Löbel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41027] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Thiersheim hat mit Be⸗ schluß vom 24. September 1897 in der Erwägung, daß der von den Gemeinschuldnern vorgeschlagene Zwangsvergleich angenommen und rechtskräftig be⸗ stätigt und die Schlußrechnung des Verwalters ab⸗ genommen ist, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Maurers⸗ und Schweinehändlers⸗ eheleute Adam und Margaretha Seidel von Grafenreuth aufgehoben.

Thiersheim, den 30. September 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Vogt.

[41053] Konkursverfahren.

Nr. 15 691. Das unterm 6. dieses Monats Nr. 14 628 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Hermann Thies, Anwaltsgehilfen in Villingen, wird auf Antrag des Konkursver⸗ walters eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Der auf 6. Oktober 1897 be⸗ stimmte Termin wird abbestellt.

Villingen, den 29. September 1897.

Großb. Amtsgericht. (gez) Dr. Bernauer.

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: b Huber.

[40512] 1

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Vincens Franz Geskens in Wittenberg ist zur Abnahme der vom Konkurs⸗ verwalter gelegten Schlußrechnung und zur Fest⸗ setzung der Vergfütung der Gläubigerausschußmitglieder für ihre Geschäftsführung der Schlußtermin auf den 21. Oktober 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Wittenberg, den 29. September 1897.

Weise, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40503] Beschluß.

Der Konkurs über das Vermögen des Maschinen⸗ fabrikanten Friedrich Grau zu Zinten wird EE114“4““ bestätigtem Zwangsvergleich auf⸗ gehoben.

Zinten, den 23. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[41270]

Am 1. Oktober d. J. wird der zwischen den Stationen Bienenbüttel und Lüneburg an der Bahn⸗ strecke Lehrte —Harburg belegene, bisher nur dem Personen⸗ und Gepäckverkehr dienende Haltepunkt Deutsch⸗Evern als Haltestelle für den Eil⸗ und Frachtstückgutverkehr mit der Einschränkung eröffnet, daß die Annahme und Auslieferung von Sprengstoff⸗ sendungen daselbst ausgeschlossen ist.

Von dem Eröffnungstage ab treten für die ge⸗ nannte Haltestelle direkte Frachtsätze für die Beförde⸗ rung von Eil⸗ und Frachtstückgütern mit Stationen der Preußischen Staatsbahnen, den in die Staats⸗ bahn⸗Gruppen⸗ und Wecehseltarife aufgenommenen Stationen von Privatbahnen und der Oldenburgi⸗ schen Staatsbahn in Kraft.

Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter⸗ abfertigungen sowie unser Verkehrsbureau hier.

Hannover, den 28. September 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[41269] Bekanntmachung. Niederdeutscher Eisenbahn⸗Verband.

Am 12. Oktober d. J. werden die an der Neubau⸗

strecke Schwerin—Rhena der Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Friedrich Franz⸗Eisenbahn belegenen Stationen Gadebusch, Groß⸗Brätz, Holdorf, Lützow, Rhena und Warnitz i. Meckl. für den Güter⸗ und Viehverkehr eröffnet und gleichzeitig in den Tarif für den vorbezeichneten Verband einbezogen. „Die Annahme und Auslieferung von Spreng⸗ stoffen ist auf allen Stationen, die von schwer⸗ wiegenden Fahrzeugen auf der Station Warnitz in Meckl. ausgeschlossen.

Ueber die Höhe der Frachtsätze ertheilen die be⸗ theiligten Abfertigungsstellen Auskunft.

Hannover, den 29. September 1897, .

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, amens der betheiligten Verwaltungen.

Südwestdentsch⸗Schweizerischer Eisenbahn⸗ 8 Verband.

ür die Beförderung von Steinkohlen, Braun⸗ kohlen, Koks, Briquets, Steinkohlenasche und Steinkohlenkoksasche ab gewissen Stationen der Badischen Bahn, der Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen und der Pfälzischen Bahnen nach den Stationen der Ostschweizerischen Eisenbahnverwal⸗ tungen tritt mit Gültigkeit vom 10. Oktober I. J. ein Ausnahmetarif in Kraft, welcher unentgeltlich

an das Publikum abgegeben wird. Durch denselben

wird aufgehoben: 3

1) der Ausnahmetarif für Steinkohlen u. s. w. Elsaß⸗Lothringische Bahnen Ostschweiz vom 15. Juli 1894. nebst Nachträgen,

2) die mit dem 1. April 1897 in Kraft getretenen einschlägigen Taxermäßigungen für Steinkohlen u. s. w. im südwestdeutsch⸗schweizerischen Verkehre.

Neben Frachtermäßigungen treten auch Fracht⸗ erhöhungen ein, letztere jedoch nur im Verkehre von Lauterburg Hafen, Straßburg Zentralbahnhof und Straßburg⸗Neudorf. Soweit dies der Fall ist, werden die seitherigen billigeren Frachtsätze noch bis 31. März 1898 gewährt.

Nähere Auskunft ertheilt unser Gütertarifbureau.

Karlsruhe, den 27. September 1897.

Namens der betheiligten Verwaltungen: General⸗Direktion der Großh. Badischen Staatseisenbahnen.

[40627] Deutsch⸗Belgischer Güterverkehr.

Am 1. Oktober d. J treten die Nachträge XVII zum Heft 1 und XVI zum Heft 2 vom Theil II des Deutsch⸗Belgischen Gütertarifs vom 1. August 1891 in Kraft.

Im Nachtrag XVII zum Heft 1 ist u. a. ent⸗ halten: Aufnahme der Stationen Groß⸗Rhüden, Groß⸗Wudicke, Mahlwinkel, Neustadt a. Rübenberg, Oebisfelde, Siegersdorf und Sondershausen in die allgemeinen Tarifklassen und der Stationen Groß⸗ Wudicke, Mahlwinkel, Neustadt a. Rübenberg und Oebisfelde in den Ausnahmetarif 6a. für Holz, Er⸗ gänzung des Waaren⸗Verzeichnisses des Ausnahme⸗ tarifs 9 für Eisen und Stahl durch Aufnahme ver⸗ schiedener Artikel, Aufnahme der Stationen Groß⸗ Rhüden und Sondershausen in den Ausnahmetarif 12. für rohe Kalisalze ꝛc. und anderweite, größtentheils ermäaͤßigte Frachtsäte für die bisher tarifierten Sta⸗ tionen, Aufnahme der Stationen Beetzendorf, Clötze, Groß⸗Wudicke, Mahlwinkel und Oebisfelde, sowie Anseremme, Beauraing, Gendron⸗Celles, Welkenraedt (lokal) und Wiesme in den Ausnahmetarif 13 für Kartoffeln, Aufnahme genannter belgischen Stationen und der Stationen Halberstadt und Staßfurt in den Ausnahmetarif 22 für Zuckerrübensamen, sowie ander⸗ weite, in einzelnen Fällen erhöhte, in anderen Fällen ermäßigte Frachtsätze für die bisher tarifierten Sta⸗ tionen dieses Ausnahmetarifs und ein neuer Aus⸗ nahmetarif 24 für Grubenholz in Sendungen von 10 000 kg zwischen Stationen der preußischen und oldenhurgischen Staatsbahnen und belgischen Stationen.

Der Nachtrag XVI zum Heft 2 enthält u. a.: Aufnahme der sächsischen Stationen Cranzahl, Leipzig⸗ Stötteritz, Mulda und Wilzschhaus in die allgemeinen Tarifklassen, Ergänzung des Waarenverzeichnisses des Ausnahmetarifs 9 für Eisen und Stahl durch Auf⸗ nahme verschiedener Artikel und einen neuen Aus⸗ nahmetarif 23 für Hohlglaswaaren in Sendungen von 5000 kg zwischen Bodenbach und Tetschen und Stationen.

ie im Ausnahmetarif 22 eintretenden Fracht⸗ erhöhungen gelten erst vom 15. November d. J. an.

Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter⸗ Abfertigungsstellen.

Köln, den 28. September 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[41274] Bekanntmachung. „Im Verkehr der Stationen der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Wilhelm⸗Luxemburg⸗ Bahn mit Stationen der Direktionsbezirke St. Jo⸗ hann⸗Saarbrücken und Mainz, der Pfälzischen Eisen⸗ bahnen und der Main⸗Neckar⸗Bahn sowie mit Basel (transit) Bad. Bahn werden mit Geltung vom 1. Ok⸗ tober 1897 ab in den Ausnahme⸗Tarif Nr. 3 (Roh⸗ stofftarif) des Südwestdeutschen Verbandes „Erze, auch aufbereitete u. s. w. wie im Spezial⸗ tarif III genannt“, unter neuer Ziffer 8 auf⸗ genommen. Bei diesen Artikeln finden die für Erde u. s. w. unter 1 a. der Anwendungsbedingungen des Rohstofftarifs vorgesehenen Bestimmungen über die Frachtberechnung nach dem Ladegewicht der gestellten Wagen Anwendung.

Straßburg, den 27. September 1897.

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[41272] Bekanutmachung.

Zum Ausnahmetarif für die Beförderung von Steinkohlen, Erzen u. s. w. im Verkehr zwischen belgischen und diesseitigen Stationen vom 1. Februar 1891 tritt am 1. Oktober d. Irs. ein Nachtrag IX in Geltung. Durch denselben werden die Stationen Algringen und Fentsch in den Erzausnahmetarif ein⸗ bezogen. Im übrigen enthält dieser Nachtrag die⸗ jenigen Aenderungen und Ergänzungen, welche in der Zwischenzeit im Verfügungswege eingeführt worden sind.

Straßburg, den 28. September 1897.

Kaiserliche General⸗Direktion

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[41273] 1. Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 20. August d. J. bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß die Einführung der neuen Hefte 7a. und 7b. des belgisch⸗südwestdeutschen Tarifs (Verkehr Belgien Württemberg) und des belgisch⸗württem⸗ bergischen Kohlenausnahmetarifs auf den 1. No⸗ vember d. J. verschoben worden ist. Zum gleichen Termin erfolgt die Erhöhung der Sätze für die Stationen Mengen und Sizmaringen (badische Bahn) im direkten belgisch⸗badischen Verkehr. Straßburg, den 28. September 1897. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1.“

Chinesische Staats⸗ Anl.

8 do. Christiania Stadt⸗Anl.

gerliner SBörse vom 5. Oktober 1897. Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungs⸗Sätz = 0,80 1 österr. Gold⸗ 1 Krone österr.⸗

Lira, 1 Lei, 1

1 Gld. österr. 7 Gld. südd. W. = 12,00 = 1 Mark Banco = 1,50 1 skand. Krone = 1,125

1 Peso = 4,00 1 Dollar = 4,25

Wechsel. Bans⸗Disk.

Amsterdam, Rott. 100 fl. do. .109 fl. Brüssel u. Antwp. 100 Frs. do d 100 Frs.

4 o. Skandin. Plätze. Kopenhagen... London

d Lissab. u. Sporto

do. Wien, öst. Währ. Schweiz. Plätze. do. Italien. 4

S. do. 100 R. S. S

Warschau 100 R

Zinsfuß der Reichsbank: We

Geld⸗Sorten, Baukuoten und Kupons. Belg. Roten. Engl. Bankn. 1.K 20,36 B Frz. Bkn. 100 F. 81,10 bz lländ. Noten. Italien. Noten.

Münz⸗Duk!8 9,72 bz B Nnd Buf.)8 8 Sovergs. ySt. 20,37 e. b G 20 Frs.⸗Stücke 16,19 bz B 8 Guld.⸗Stck. —,— Gold⸗Dollars 4,1875 G Imperial St. —,— do. pr. 500 g f. —, do. neue 16,24 G do. do. 500 g —,— Amerik. Noten

1000 u. 500 5 —,—

do. kleine —,—

60 5 bS 05

88S8SSA 00

Sg8cENEE 80—

8. a b .Ma

g

S

169 05 bz G

SgSe

098—

S A

00 d5b 0010 00 b5 50 b5 060 b5

& 6 88 H. VS. 80 2 b2

Seans

se 4 %, Lomb. 5 %¼.

80,70 bz G

Russ. do. p. 100 R

Schweiz. Noten Russ. Zollkupons

do. Cp. z. R. P. 4,1875 G

Fonds und Staats⸗Papiere.

Zf. Z.⸗Tm. Stücke zu

Dt. Rchs.⸗Anl. kv. 3 ½ 1.4.10 /5000 200 .5000 200 5000 200

Preuß. Kons. A. kv. 3 ½ versch. 5000 150 do. do. do. 3 ½ 1.4.10 5000 150 do. do. do. 3 1.4.10 5000 100

do. do. 3 ½ 8 do. do. 3 ver do. ult. Okt.

do. do. ult. Okt.

do. St.⸗Schuldsch. 3 ½ 1.1.7 3000 75 sch. 5000 500

5000 100 —,— 0 2000 100 2000 100 5000 500 5000 500— 5000 500

.5000 100 5000 500—, 5000 200²100,00 bz G 5000 200 100,00 bz G

Aachener St.⸗A. 93 3 ½ Alton. St. A. 87.89/3 ½ do. do. 1894 3 ½ Avolda St.⸗Anl. 3 ½ 1. Augsb. do. v. 1889,/3 ½ do. do. v. 1897 Barmer St.⸗Anl. do. do. h do. do. 1896 Berl. Stadt⸗Obl. do. 1876 92 Bonner St.⸗Anl. Breslau St.⸗A. 80 do. do. 1891

8

.

8g8EeEgg

ĩSS-ESoenbSe 10bnb0,,9,

101,00b Gkl. f.

Börsen⸗Beilage

Berlin, Dienstag, den 5. Oktober

Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Schöneb. Gem. A. 4 1.4.10/ 1000 100,— Casseler do. 83 versch. b V 1 Charlottb. do.1889,4 1 do. do. 96 3 ½ 1.4.10 5000 500

do. 1885 cv. 3 ½

Bromb. St.⸗A. 95/3 ½ 1 1

0 2000— 1 Spand. St.⸗A. 91 4 1.4.10 1000 200—,— . 2000 100 do. do. 1895 3 do. 1889 3 ½ 10 5000 100 Stargard St.⸗A. do. I. 1895 3 ½ 10 5000 100 Stettin do. 1889 CottbuserSt. A.89/3 ½ do. do. 1894 do. do. 96 3 1 Stralsunder do. Crefelder do. 3 ½ Teltower Kr.⸗Anl. Dessauer do. 91/4 Thorner St.⸗Anl. do. do. 1896/3 ½ Wandsbeck. do. 91 Dortmd. do. 93.95/3 ½ Dresdner do. 1893 3 Düsseldorfer 1876/3 do. do. 8 do. do. 1890/3 ½ do. do. 1894,3 ½ Duisb. do 82,85,89 3 ½ o. do. v. 96 3 ½ Elberf. St.⸗Obl. 3 Erfurter do. 3 Essener do. IV. V. 3 ½ Flensbg. St.⸗A. 97 Glauchauer do. 94 Gr. Lichterf. Ldg. A. Güstrower St.⸗A. Halbeest do. 1897 allesche St.⸗A. 86 do. do. 1892 Han. Prov. II. S. Fl. do. S. VI 3 do. St.⸗A. 1895 3 ½ Hildesh. do. 80,3 ½ do. do. 95 3 ¼ Höxter do. 97 3 ½ Karlsr. do. 86/3 do. do. 89 Kieler do. 89 Kölner do. 9473 do. do. 96 Königsb. 91 I-III do. 1893¾ do. 1895 0 2000 500 Landsb. do. 90 u. 96 4.10 2000 200 Liegnitz do. 1892 3 1.1.7 2000 200 Lübecker do. 1895 2000 500 Magdb. do. 91, 1V, 3 ½ 5000 100 8 vo. landschaftl. do. do. 8877 1000 200 1““ do. do. 94 88 do. landsch. neue 1000 300 do. do. do.

2000 do. Idsch. Lt. A. do. do. Lt. A.

188 84 do. do. Lt. C. 5000 200 e do. ds. Lt. C. 5000— 200 100,700 2000 200

2000 2007100,10b,; G do. do. . D.

2000 200 —,— V 300— 100 99,30 B Schlsw. Hlst. L. Kr.

2000 100 100,50 G x5000 2007100,50 G Weftfälische.. 2

1000 u. 500 5000 200

32285: S8=— 2 DᷓbESee

1000 5000 200 5 1000 u. 500 ,— F 01000 200 100, .. 3009 100 EIG 2000 200 99,80 B W“ Kur⸗ u. Neumärk.; 5000 200 8 neue.. 5000 200 Ostpreußische.. 2000—2 do. 2000 200 8

. 2000 200 2000 200—, 2000 500 neulandsch. 1000 u. 500 o. o. 1000 1.500 2, Posensche Ser. I.V 0 2000 500 —, 8 do. VI-X 0 2000 500 .

S8 2S 0 S-2

&cCIʒOmEG;SʒEcGo;ʒPcCo;cacCao CUCecCSCeSCS SSosSOeg oOoSCeCeCUe SSCe SISSISSbe

14 V w3000 150 94,00 B V 10000.150

800—

5000 150 92,90 bz

ĩeSSe Aeob

00ο00—

S S

3000 150¼-,—

20—

2 2 21. 8

00—

3000 75 —.,— 3000 75

*¼. .090. *.

vFgmCEEFEPEEEFEePPeePeee

122222222ö2ö2öSnöSnönönönönsnne

ͤͤͤͤZZͤͤZͤͤͤ1..“

8EE22

3000 200 —,—

2

1—2

..

05,,

PEüweEEn

122ö——

2-—q-hSgE=égSIAgEggöInInöSnhöÖeSnSAöSnnöönnsg

3000 75

AbE S.2 0*

%—

2 2

1 8

.0.

2

900 92

3000—60 3000 150 3000 150

=

6—

D

Mindener do.. M. Gladbacher do.? do. do. Mühlh., Rhr. do. München do. 86-88 do. 90 u. 94 ¾ do. 1897]7 Nürnb. do. II. 96 do. 96 97 Offenburger do. 95 Ostpreuß. Prv.⸗O. Pforzheim St.⸗A.⸗ Pomm. Prov.⸗A. Posen. Prov.⸗Anl. do. dU. . do. St.⸗Anl. I. u. II. Höä 1A1A“ egensbg. St.⸗A. Rheinprov. Oblig. do. do. do. IL.II. III. do. II Il u. III. Rbheydt StA 91-92 Rixdorf. Gem.⸗A. Rostocker St.⸗Anl. do. do. Saarbrücker do. 96 St. Johann St. A.

3000 100

I2E=EIAEEo

—+½ 238

vvͤͤͤͤͤͤͤͤqͤͤͤqͤq1u.—

22222ö2nönönönnönnn

3000 100

888

EET“ 80—

2ö2ö8

5000 100

FHH⸗öZögEEE

—,—-O—O—Aꝗ-

.* . 3 . . . . .* . . .* . .* . . . . . . * .* . 3 . . . .* . . . . . 8 . . . 1. .

—22gäqx

90—

. 8 . . . 8 . . 2 . 3 .* 3 . . . . . . . . . .* . . 8 2 . . . . . . 2* . 2. . . . . . .

o GS S⸗ 5—8, 8

x5000 200

PEFEFPFEFPEYFÖYꝰNS ——— —Od8‚OAdO89hdx dhhdeöhde—-

Seeeseeneeeeeeneesnss

5000 100 99, 80 B 8 2000- 200100 80⸗6 do. I. Fols⸗ 39S— Wstvr. rittersch. 1. 1000 u. 500 102,00G v 5000 200 101,60 G do. neulndsch. II. 3 5000 200 [101,70 G Westpr. rittsch. I. 3 1 3

3

122 S

—2 —- 22ͤö—ö2ͤö=2ög2öhöhoböhö2ͤöE==

5000 200 92,25 G

3

3 ½ 34 3 3

5000 200 92,25 G

sPhPüFPüFPüPPüFüPüBPBBWPVBVBB Lee. Heeren —₰½

5000 200 [92,70 bz 5000 200 92,70 bz 7 5000 60 [92,70 bz

Rentenbriefe.

Hannoversche 4 1.4. 10/3000 30 —,— do. .3 versch. 3000 30 —,—

Hessen⸗Nassau 4 11. 4.10 3000 30 —-,—

22222222222ö22A

5000 500 95,75 G 189 88egs 100,60 G do. neulndsch. I 3000 200

3000 500 0 5000- 1000

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

. .* . . 8 . . * . * .

—qO—OOO-ʒ—

—¼

119,20 B 114,20 bz 111,30 bz 3000 150 103,80 bz 3000 150 101.00 G

5000150 100,70b;

3000 150 101,10 G 3000 150 101,50 bz;

3000 75 [100,00 G 5000 100 [91,70 B 3000 75 100,10 G 7 3000 75 92,70 B

3000 100 99,90 G 3000 100 92 00 G

3000 200 102,00 bz 5000 200 100,00 B 5000 200 100,00 S 5000 200 91,60 B 7 5000 200 91,60 B

3000 75 100,30 bz 3000 75 92,10 B 3000 60 109,00 G

5000 100 100,00G

5000 100 91,70 B 5000 100 100,00 G

5000 100 91,70 B 5000 100 100,00 G 7 5000 100 91,70B

5000 200 105,00 G 5000 200 100,00 G

5000 100 101,40 bz 5000 - 100 100,30 bz

5000 200 100,20 B

5000 200 100,00 G 5000 200 100,00 B 5000 200 100,00 G 5000 60 100,00 G

Hessen⸗Nassau 3 ½ versch. 3000 30 Kur⸗ u. Neumärk. 4 1.4.10/3000 30 do. do. 3 versch. 3000 30 Lauenburger 4 1.1.7 3000 30 Pommersche 4 1.4.10 3000 30 do. .3 l versch. 3000 30

4 1.4.10/ 3000 30

3 ½ versch. 3000 30

..4 1.4.10 3000 30

do. . . 3 versch. 3000 30 Rhein. u. Westfäl. 4 1.4.10/ 3000 30 [104 20 B ds. do. 3 ½ versch. 3000 30 —,— Soasische .4 1.4. 10 3000 30 [103,80 G Schlesische 4 1.4.10 3000 30 [103,75 G do. .. 33 versch. 3000 30 100,10G Schlsw.⸗Holstein. 4 1.4.10 3000 30 1104,00 B do. do. 3 ½ versch. 3000 30 [100,20 G

Badische Eisb.⸗A. 3 ½ versch. 2000 200 100,80 B do. Anl. 1892 u. 94 3 5.11 2000 200 do. do. 96 .8 3000 200 Baäy. St. EisbAnl. .8 10000 -200 do. Eisb. Obl. 8 2000 200 do. allg. neue.. 5. 10000 - 200 do. Ldsk. Rentensch.? 2000 200 Brschw. Lün. Sch. 3 5000 200,—, Bremer Anl. 1887 5000 500 [100,20 B Eb“ 5000 500][100,20 B do. 1890. .8 5000 500—-,— Sv 1 5000 500⸗,— EC11“1“ 1 5000 500 101,00 G bTbT1 Grßhzgl. Hec. Ob. 4 do. St.⸗A. v. 93,94 do. do. 96 III. 3 v11I¹n do. i. fr. Verk. Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ do. St.⸗Anl. 86/3 do. amort. 87 3 ½ 99. d5b 913

. 5

0 ,

8

1. 1 18 M12

d

2ꝙ 0 , 5

2

oboboHo

20

io

1--50 882

bo

2000 5001105,30G 5000 500 94,25 G

b 101,50 bz 5000 500 94,90 bz G 5000 200 ,— 3000 6007,— 3000 100—-,—

0 3000 100]100,9

12

do. do. 97 Int.⸗S. 3 Lüb. Staats⸗A. 95 3 Meckl. Eisb. Schld. 3 ½ do. kons. Anl. 86/3 ½ do. do. 90.94,3 ¾ Sachs.⸗Alt. Lb. Ob. 3 ½ versch. 5000 100 102,25 G Sächs. St.⸗Anl. 69 3 ½ 1500 75 100,75 B Sächs. St.⸗Rent. 3 versch. 5000 500 [95,60 bz G do. Ldw. Crd. II. Ia, 114 versch. 2000 100,— do. do. la, Ia, Tla, III, , Is, 11I2l. .3 ½ versch. 2000 75 100,00B do. do. Pfdb. Cl. IIa 4 versch. 1500 u. 300 —,— do. do. Cl. la, Ser. ha-Ia, ILXII, II.III b u. IIlb, IIll u. III 3 ½ versch. 2000 75 100,00 B do. do. Pfd b. I u. IIl 3 ½ 100,00 B do. do. Crd. IIB u. 13/3 ½ 1.1.7 [100,00 B Schw.⸗Rud. Sch. 3 ½ 1.1. —,— Wald.⸗Pyrmont 4 [1.1.7 Weimar Schuldv. 3 ½ .11 3000 u 1000,— do. do. konv. 3 ½ 1.5. 11 3000 u 1000 102,50 B Württmb. 81 83/4

.O.

.*.

CqÖSvNÖSEHSx 22gS

*¼έ.

9 8

- O--'O-GAOAg 8

8

Ansb.⸗Gunz.7 fl. L. p. Stck 12 Augsburger7 fl.⸗L. p. Stck 12 Bad. Pr. Anl. v. 674 1.2.8 300 Bayer. Präm.⸗A. 4 1.6. 300 Braunschwg.Loose p. Stck 60 Cöln⸗Ned. Pr Sch 88 1.710 300 Hamburger Loose .3 1656 übecker Loose 3 ¼ 1.;4. 150 Meininger 7 fl.⸗L. p. Stck 12 Oldenburg. Loose .3 V 18. 120 Pappenhm. 7 fl.⸗L. p. Stck 12

Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Dt⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 1.1.7 1000 300,—

92

G

S=SE 82

9

do

Argentinische 50 Gold⸗A.) do. do. kleine do. 4 ½ % ds. innere do. do. kleine

do. 4 ½ % äußere v. 88 do. do. ..

do. do. do. kleine

Barlettaloose i. K. 20.5.95

Bern. Kant.⸗Anl...

Bosnische Landes⸗Anl.

Bozen u. Mer. St.⸗A. 1897

Bukarester Stadt⸗Anl. 84 do. do. kleine do. do. v. 1888 do. do. kleine

do. do.

Buen. Atres 58 /%i. K. 1. 7.91 do. kl. do. do. Zertif. 5 % do. kl. 5 % do. Gold⸗Anl. 88 do. do. do. do.

do. do. do.

do. Stadt⸗Anl. 6 % 9 do. do. 6⁰ % 91 do. do. pr. ult. Okt.

Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92

NationalbankPfdbr. J.

do. do. II.

Chilen. Gold⸗Anl. 1889

do. do.

do. 1895 do. 1896 pr. ult. Okt.

Daͤn. Landm.⸗B.⸗Obl. IV do do.

do. Staats⸗Anl. v. 858

do. Bodkredpfdbr. gar.

Zj. Z.

gee

S

d0 don8A

82.oNIUN o gAÖSÖgÖEgEd

4050 405

Frrereee

FFEgENR

bobeodode:

5000 500 Pes.

IEEEEEEEEE

Fe. K K..; dert

405 u. vielfache 1000 500 1000 500 1000 20

1000 £ = 20400

500 50 £ 500 25 £

4500 450 2000 200 Kr. 2000 200 Kr. 5000 200 Kr.

üüesss —,—

S2SAqSAgSÖ”

—½

721

;R 0 2 8 8=VSgVgEVgS

2

nau⸗Regulier.⸗Loose. zyptische Anleihe gar. 1000 100 £ do. 5. 1000 u. 500 do. kleine 4 1.5. 100 u. 20 £ do. do. pr. ult. Okt. 3 1“

do. Daira San.⸗Anl. 4 1000 20 £ do. Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4 4050 405

do. fund. Hyp.⸗Anl.. 4050 405 10 Thl. = 30

do. Loose 3 do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 4050 405 4050 405

do. do. w 8 do. do. 5000 500 1 do. reiburger Loose.. alizische Landes⸗Anleihe

Galiz. Propinations⸗Anl.

101,30 bz G Genua⸗Loose

101,30 bz G Gothenb. St. v. 91 Sr. A. 3 ½

101,30 G Griech. A. 81.84 5i.8.1.1.24

101 30 G do. mit lauf. Kupon

95,00 bz G do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94,

41,50 bz do. mit lauf. Kupon

41,50 bz do. 4 % kons. Gold⸗Rente

42,00920 do. do.

42,00 B do. do. ine

73,40 bz do. Mon. A.. K. 1.1.94,—

73,40 bz do. do. m. 1—

73,90 G do. i. Kp. 1.1.94,—

74,80 bz do. do. m. l. Kupon

31,60 bz do. Gld A. 5 % 1X 16.12.28

31,60 bz do. mit lauf. Kupon

31,80 à, 70 bz do. b i. K. 15.12.93

—,— do. mit lauf. Kupon

92,60 bz 500 do. iK. 15.12.93

92,60 bz 500 do. mit lauf. Kupon

85,25 G kl.f. Holländ. Staats⸗Anleihe

—,— do. Komm.⸗Kred.⸗L.

105,10 bz G Ital. stfr. Hyp. O. 1 8. 1.4.9⸗

109,20 b B* do. ertif.. . ..

98,60 bz do. stfr. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb.

98,25 bz do. do. do.

102,60 G * do. Rente alte (20 % St.)

vr Nüc⸗ do. do. kleine

do. do. pr. ult. Okt. do. do. neue

ds. amort. 5 % III. IV.

do

G”;

—1

103,00 bz G

E E —— E

gg 2

5000 u. 2500 Fr.

500 Fr. —,— 500 Fr. 32 70 bz G 500 £ 27,60 bz G 100 £ 27,60 bz G

5000 u. 2500 Fr.

36,00 bz G

30,40 B do. S

,8 —,— do. d

d

S’ 9½. 88

2500 250 Lire —.— do. 42,90 bz G do.

6

d 8

0

ünr

2 D8S8

500 Lire P. 97,50 bz G 1’’ 20000 10000 Fr. [93,50 G

4000 100 Fr. 93,50 G

S' 2Aön

2223—2

20000 100 Fr. [93,10 bz do. ds.

I11““

—,— —,——

·E

100 fl. 134,00 bz Jütl. Kred.⸗V.⸗O

Kopenhagener 1“ do. Lissab. St.⸗Anl.

Luxemb. Staats⸗Anl. v. 8274 14.10 W“ Mailänder Loose.. .

do. Mexikanische do.

15 Fr. 1 dr. do. 5000 100 fl. 10000 50 fl. 2

150 Lire 2 800 u. 1600 Kr. 3 do. Staats⸗Eisb.⸗Obl. 5000 2500 Fr. 3: z do. do. Moskauer Stadt⸗Anl. 86 Neufchatel 10 Fr.⸗L. New⸗Yorker Norwegische Hypk.⸗Obl. 3 20 £ 27,60 bz G do. taats⸗Anleige 88 9

ä do. do. i

5000 u. 2500 Fr. 36,00 bz G 8 * 8 —,— o. do.

Oest. Gold⸗Rente .... —,— do. do. 30,40 B do. do.

old⸗Anl.

pr. ult. Okt do. Papier⸗Rente ..

o. pr. ult. Okt. ilber⸗Rente ..

30,40 B 85. .

do. do. o. D. o.

er. ult. Okt. 5000 500 Lire G. [95,60 bz G do. Staatssch. G 8

do. Loofe v. 18543. do. Kred.⸗Loose v. 58. 93,70 à, 60 bz do. 1860er Loose ... pr. ult. Okt. 500 Lire P. —,— do. Loofe v. 1864. p. Stck 100 u. 50 fl.

bl. 3;¾ 11.86.18 5000 100 Kr. —,—

3 11.6.128 5000 100 Kr.

Karlsbader Stadt⸗Anl. 4 1.4.10 1500 500 % 103,25 G do. 41. 1800, 900, 300 98,60 G

2250, 900, 450 [102,80 G 2000 64,90 bz 65,00 G

41,25 1, 12,75 G

Anleibe .. 6 11 7100 1000 500 4 95,30 bz do. 14.7

100 £ 95,90 bz 20 £ 98,30 bz 94,80 bz 1000 500 £ 95,30 bz 100 £ 95,90 bz 20 £ 98,30 bz 94,80 bz 200 20 £ 90,20 bz 20 £ 90,25 bz 1000 100 Rbl. P. [68,10 G kl. f 10 Fr. —,— 8 1000 u. 500 § G. [107,60 G 4500 450 20400 10200 2040 408 —,— 5000 500 100,25 bz 20400 408 —,— 1000 200 fl. G. [105,00 B 200 fl. G. 105,00 B

1000 100 fl. 1000 100 fl.

1000 100 fl. I102,40 bz G 100 fl. 102,40 bz G

1000 100 fl. [102,40 bz G 100 fl.

10000 200 Kr. 85, 200 Kr. 86,00 G 250 fl. K.⸗M. 174,25 bz 100 fl. Oest. W. —,— 111] 1000, 500, 100 fl. 148,405,60 b

—ö —,—,—

kleine

1 &RG 85 8 ,☛

2

SGësgg

ees mssfchesewei Lerh.. —-

Hen

-b b0220ö2Sö=

0 b. Ce bS9,0. —+—P 888S

&

Se —,— 2

kleine

00

s eehs Aο —- 2* aur⸗

kleine

.

e

DS

kleine

—2

kleine

Ag

S= 2

2

8

V

4 7