————
Banten. 8 sür den Bau eines Kunstmuseums in Riga schreibt die Rigasche Stadtverwaltung einen öffentlichen Wettbewerb aus. Die Preise betragen 800, 500 und 300 Rubel. Die Entwürfe müssen bis zum 1./13. Februar 1898 eingereicht werden. Wegen der genaueren Bedingungen haben sich die Fewerber an das Rigasche Stadtamt (Gr. Königstraße 5) zu wenden. 9— ““
Land⸗ und Forstwirthschaft Getreideernte Rußlands.
Aus Nicolajew liegt folgende Nachricht vor:
Die Ernte dürfte in den südlichen russischen Gouvernements durchgehends beendet sein. Das Ergebniß derselben stellt sich in diesem Jahr um etwas schlechter als im vergangenen Jahr.
Im Jekaterinoslawer Gouvernement ist die Ernte bei den Gutsbesitzern eine mittlere, bei den Bauern dagegen unter mittel zu nennen, wobei überall das Korn klein und von geringem Gewicht ist. Die Bestellung der Wintersaaten ist durch die Dürre verspätet.
Im Kiewer Gouvernement ist fast in allen Kreisen Miß⸗ ernte und hat sich auch das Säen der Wintersaaten durch häufige Regen verzögert. Trotzdem ist die besäte Fläche in diesem Jahr größer als im vorigen. 8 “
Die früh gesäten Wintersaaten stehen ziemlich gut.
Im Charkower Gouvernement ist die Ernte der Winter⸗ saaten in 9 Kreisen unter mittel, in 2 Kreisen mittel, dagegen die der Sommersaaten in 9 Kreisen mittel, in 2 Kreisen unter mittel; in Buchweizen ist überall Mißernte. Der Erdrusch war im Ganzen gering, da die Körner des Weizens im Halm verbrannt sind.
Die besäte Fläche hat sich gegen früher verringert. 1
Im Chersoner Gouvernement herrscht Dürre, sodaß die Wintersaaten nicht aufgehen; wenn nicht bald Regen fällt, so ist zu befürchten, daß die Wintersaaten vollständig verderben.
Angeführt wurden seit 1. Januar bis 25. September 1897
42 752 271 Pud. Ausgeführt wurden seit 1. Januar bis 25. Sep⸗ “ 1897. “
er Lagerbestand stellte sich zu Ende vorigen Monats auf
4 701 371 Pud und zwar: — L. Pn am 1. Januar 18907 . . . . ca. 13 000 000 Pud
Angeführt per 25. September 1897. — LE11“
ca. 55 752 271 Pud Ausgeführt per 25. September 1897 51 050 900 „ Bestand am 25. September 1897 . . ca. 4 701 371 Pud
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Indien. FSufolge Bekanntmachung des Marine⸗Departements in Kalkutta vom 27. August d. J. sind die infolge des Ausbruchs der Pest in Bombay und Goa s. Zt. für Kalkutta angeordneten Quarantäne⸗ maßnahmen seit dem 26. August d. J. außer Kraft getreten. Vergl. „Reichs⸗Anz.“ Nr. 273 vom 16. November v. J. und Nr. 77 vom 31. März d. J.)
Nach einer weiteren Bekanntmachung desselben Departements vom 24. August d. J. sind neue Quarantänevorschriften gegen die Pest für den Hafen von Kalkutta erlassen worden, welche vom 26. August d. J. ab Geltung finden. Der Erlaß dieser Vorschriften ist im Hinblick auf die in Venedig vereinbarte Sanitätskonvention erfolgt. Purch Bekanntmachung des indischen Departements des Innern vom 24. August d. J. sind ferner die für Rangoon, Akyab, Moulmein, und Bassein s. Zt. erlassenen Quarantänevorschriften gegen die Pest insoweit aufgehoben worden, als es sich um Schiffe handelt, welche von Kurrachee kommen. (Vergl. Reichs⸗Anz.“ Nr. 33 vom 8. und Nr. 47 vom 24. Februar sowie Nr. 53 vom 3. März d. J.)
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn. “
23. Oktober, 12 Uhr. K. K. Eisenbahn⸗Ministerium in Wien: Bau-Ausführungen auf der Eisenbahn von Karlsbad an die Reichs⸗ grenze bei Johanngeorgenstadt. Näheres bei dem Departement 18
bei der K. K. Eisenbahn⸗Bauleitung in Karlsbad und beim „Reichs⸗
Anzeiger“.
25. Oktober, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Wien: Lieferung verschiedener Materialien für den Bedarf der K. K. Staats⸗ bahn⸗Direktionen Wien, Linz, Innsbruck, Villach, Triest, Pilsen, Krakau, Lemberg, Stanislau und Olmütz für das Jahr 1898. N. bei den erwähnten dessknzc. * beim
alien.
12. Oktober, 10 Uhr. Präfektur von Rom: Lieferung von Häuten und Fellen .“ Art. Voranschlag 79 200 Frcs.
panien.
16. Oktober. Einführung der elektrischen Beleuchtung in der Kostenvoranschlag 17 500 Pesetas
18. Oktober. Lieferung von 4000 Wolldecken für die spanischen Strafanstalten. Maximalpreis 11,50 Pesetas für die Decke.
21. Oktober. Einführung der elektrischen Beleuchtung in dem Orte Real Sitio de San Ildefonso (Provinz Segovia).
25. Oktober. Einführung der elektrischen Beleuchtung in der Stadt Guadix (Provinz Granada).
29. Oktober. Einführung der elektrischen Beleuchtung in dem Orte Santona (Provinz Santander).
3. November. Einführung der elektrischen Beleuchtung in dem Orte Aznaga (Provinz Badajoz).
Niederlande.
18. Oktober. Provinzial⸗Gouvernement im Haag;: Lieferung und Ausstellung von 5 Paar Schleusenthoren für die Schleusen von Vianen und von Gorinchem. Voranschlag .
20. Oktober. Gesellschaft Billiion im Haag: Verkauf von 14 000 Pikuls Billiton⸗Zinn, lagernd in Batavia.
Rumänien. G
18. Oktober. Generaldirektion der Rumänischen Eisenbahnen in Bukarest: Lieferung von 100 vollständigen Weichenvorrichtungen.
Verkehrs⸗Anstalten.
8 Bremen, 5. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Llovd. PD. „Friedrich der Große“, n. Australien best., 4. Okt. Abds. in Genua angek. „Schönburg“ 4. Okt. Nm. Reise von Oporto n. Brasilien fortges. „Weimar“ 4. Okt. Nm. Reise v. Antwerpen n. Bremen fortges. „Roland“, n. d. La Plata best., 4. Okt. Abends in Antwerven angekommen. „Kaiser Wilhelm II.“ 4. Okt. Nm. in New⸗York angekommen. „H. H. Meier“, v. New⸗Vork kommend, 5. Okt. Mrgs. a. d. Weser angekommen. — 6. Oktober. (W. T. B.) PD. more kommend, 5. Okt. Nm. a. d. Weser angek. Nm. Reise von Gibraltar n. New⸗VPork fortges. Nm. Reise v. Gibraltar n. Neapel fortgesetzt. Hamburg, 5. Oktober. (W. T. B.) Linie. PD. „Persia“ hat, von New⸗York kommend, heute Morgen
Stadt Utrera (Provinz Sevilla). jährlich.
Seilly passiert.
Jagd.
Die erste der diesjährigen Königlichen Parforce⸗ Jagden findet am Freitag, den 8. d. M., statt. Stelldichein: Mittags 12 Uhr am Jagdschloß Stern bei Potsdam.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht am Donnerstag Lortzing's Oper „Undine“ in folgender Besetzung Herzog; Ritter Hugo: Herr Sommer; Kühleborn: Herr Bachmann; Undine: Fräulein Hiedler; Veit: Herr Lieban; als Hans gastiert Herr Karl Nebe vom Eroßherzoglichen Hoftheater in Karlsruhe auf
Engagement.
Maëöstro Alfredo Soffredini
arquet 2 ℳ Stehplatz 1 ℳ
„Reichs⸗Anzeiger“.
24 000 Gulden.
„Oldenburg“, v. Balti⸗ „Ems“ 4. Okt. „Fulda“ 4. Okt.
Hamburg⸗Amerika⸗
Bertalda: Frau
ist mit der unter seiner Leitung stehenden italienischen Kinder⸗Oper nunmehr hier eingetroffen. Die Proben zur Oper „Salvatorello“, welche am Freitag zum ersten Mal im Neuen Königlichen Opern⸗Theater in Scene geht, sind im vollen Gange. Der Billetverkauf zu der Freitag⸗ und Sonntag⸗Vorstellung findet im Königlichen Schauspielhause 9n statt. Preise der Plätze: 1. Rang Loge und Mittel⸗Balkon 4 ℳ 1. Rang Seiten⸗Balkon 2 ℳ 1. . 1. bis 12. Reihe 4 ℳ, 13. bi
von 9 bis 1
Rang Tribüne 1,50 ℳ Mittel⸗ Reihe 3 ℳ Seiten⸗
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Richard Skowronnek's Schauspiel „Waidwund“ in der bekannten
b “
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiff⸗ brüchiger hat nach ihrem jetzt erschienenen Verwaltungsbericht für 1896/97 im Berichtsjahre 122 Menschenleben aus Seenoth gerettet. Die Zahl der seit der Begründung der Gesellschaft im Jahre 1865 durch deren Fahrzeuge geretteten Personen ist damit auf 2354 ge⸗ stiegen. Die Bedeutung der Leistungen im vergangenen Jahre tritt no schärfer hervor, wenn man bedenkt, daß bei den 56 Schiffbrüchen, die während desselben an Deutschlands Küsten vorkamen, 340 Personen gefährdet waren, von denen nachweislich nur 21 umgekommen sind. Von den 319 Geretteten sind mehr als ein Drittel (122) durch die Rettungsstationen der Gesellschaft gerettet, die übrigen sind durch Privathilfe vom Lande aus, durch andere Schiffe oder durch Selbsthilfe in Sicherheit gebracht. Die Zahl der Rettungs⸗ stationen beträgt 114, von denen 71 an der Ostsee und 43 an der Nordsee sich befinden; 51 sind Doppelstationen, ausgerüstet mit Boot und Raketenapparat, 47 Boots⸗ und 16 Raketenstationen. Die Ge⸗ sellschaft ist bei Aufbringung der für das Rettungswesen erforder⸗ lichen Geldmittel lediglich auf freiwillige Beiträge angewiesen; sie hatte im letzten Jahre eine Einnahme von 280 417 ℳ, davon haben die kleinen Sammelschiffchen, die wobl jedermann bekannt sind, allein 23 937 ℳ gesammelt. Eine größere Stiftung ist der Gesellschaft von Herrn Emil Robin zu theil geworden, der ihr 15 000 ℳ überwies; die Zinsen sollen zu Pensionen für alte oder invpalide Vorleute der Booksstationen verwandt werden. Ferner haben Oberst Bartels und Frau in Lyck eine vollständig ausgerüstete Doppelstation geschenkt, die im Bezirk Königsberg in der Mitte eines vier Meilen langen Küsten⸗
strichs zwischen Palmnicken und Pillau errichtet wird, wo bisher
Rettungseinrichtungen noch fehlten.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Invalidenstraße) hielt Herr Professor Dr. Müller gestern Abend den ersten seiner beabsichtigten zehn Vorträge über Biologie Das Spezialthema dieses Vortrags lautete: „Das Wissen vom Leben“. Der Redner wies beim Beginn darauf hin, daß seit Jahrtausenden die Mensch⸗ heit dem Räthsel des Lebens nachforscht und trotz aller Mühen auch jetzt noch fast wie vor einem unlösbaren Geheimniß steht. Erst seit der Erfindung des Mikroskops, welches zur eingehenderen Kenntniß auch der niederen Lebewesen führte, ist man dem Träger des Lebens, der Urzelle, auf die Spur gekommen. Der Vortragende erläuterte an der Hand von Zeichnungen das Wesen der Zelle, die räthselhafte ewige Bewegung des lebenden Protoplasmas, welches die Zellwand umkleidet und auch den Zellkern bildet, und erklärte die Vermehrung der Zelle durch Theilung des Zellkerns. Wie aus dieser Zelle sich allmählich die ganze Schaar der niedersten Lebewesen herausbildet, die Amöben, die Diatomeen, die Infusorien, wie man an ihnen die ersten Ansätze zu später hoch entwickelten Organen entdeckt, wurde an der Hand von Abbildungen anschaulich vorgeführt. Aus welchen Ursachen und nach welchen Gesetzen das lebendige Protoplasma im stande ist, harte Körperchen abzusondern, die Linien oder Fäden im Körper vieler niederen Lebewesen bilden, oder welche sich schützend an die Oberfläche des zarten Thierchens drängen, scheint ebenfalls nicht nachweisbar zu sein. Man kann nur die Thatsache feststellen und dann die Vielseitigkeit dieser Schöpfungen bewundern, welche trotz ihrer ungeheuren Kleinheit unter dem Mikroskop den reichsten und zierlichst gearbeiteten Kunst⸗ werken gleichen. Für den Menschen ist die Kenntniß auch dieser nie⸗ dersten Lebewesen von hoher Bedeutung, weil auch der menschliche Körper sich aus solchen mit lebendigem Protoplasma gefüllten Zellen aufbaut. — Morgen beginnt Herr Dr. Spies einen Cyelus von zehn Vorträgen über Elektrotechnik, welche allwöchentlich am Donnerstag gehalten werden sollen. Diese Vorträge bezwecken, durch Vorführung und Erläuterung zahlreicher Experimente dem Laien Auf⸗
schluß über die Hauptgesetze des elektrischen Stroms und seine wich⸗
tigsten Anwendungen zu geben.
Bei den am 4. d. M. in Hannover abgehaltenen Rennen
siegte in dem „Oktober⸗Rennen“ des Königlichen Hauptgestüts
Graditz dbr. St. „Penelope’“. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
des K. K. Eisenbahn⸗Ministeriums (Wien, 1. Elisabethstraße Nr. 9),
——= —
Werterbericht vom 6. Oktober, nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Tanz von
Emil Graeb.
8 Uhr Mor gens.
Wind. V Wetter.
Feeressp
Bar. auf 0Gr.
J .
Stationen.
Temperatur in ° Celsius 5 C. = 4 0 R
A
Belmullet.. 2 wolkig
Aberdeen.. 1 heiter V Christiansund 4 halb bed. Kopenhagen. 2 wolkenlos Stockholm . still wolkenlos Haparanda. SW 2 balb bed. St. Petersbg. 7. N 1 Dunst Moskau... NO 1 bedeckt
Cork, Queens⸗ SSW 4 wolkig
7) 118öäö 4 Cherbourg. OSO 2 wolkig O 1 wolkenlos 1 2 1
8 — red. in Millim
—2 2— 8 — u. d. N
2 O9,ͦ bdDobonSDon
Delder. ONO wolkenlos
Wt Hamburg NNO halb bed.
Swinemünde Neufahrwasser Memel 775 EE E116“ Münster. 773 NNO heiter Karlsruhe.. 769 NO bedeckt
O
3
1
3
1
V 4
Wiesbaden 770 NO 4 heiter 1
4
3
halb bed.
—292ͤ2ͤö2ͤö22 EEEOU;MAbe”—
bedeckt wolkig
wolkenlos
— — d0 OO0oOSS
2 ONO
— — ◻☚ꝙ
I —
MRünchen. 765 NO Schnee Chemnitz. 772 ONO I bedeckt Berlin 773 NO bedeckt Wien 762 NW Schnee Breslau 769 NO 3 bedeckt “ Fle dAix. . 771 ONO 5 wolkenlos
Uebersicht der Witterung. 7 ½ Uhr.
v
½,—
Eine Zone hohen Luftdruckes erstreckt sich von Feag chtotraum
Zum ersten Male: Die Tyra Lustspiel in 4 Akten von F. Zobeltitz. — Nachmittags: Das vierte Gebot.
IFrland 1 6 ücbs. 1ng Süsen hg Seeee hinaus nach dem Innern Rußlands, während jenseits S . der Alven der Luftdruck am niedrigsten ist. Dem⸗ des Glücks.
ntsprechend dauert die nordöstliche Luftströmung iber Mittel⸗Europa fort. In Deutschland ist das Wetter andauernd kühl, im Norden meist heiter,
m Süden vorwiegend trübe. Im Binnenlande Schiller ⸗Theater.
haben vielfach Nachtfröste stattgefunden. München Donnerstag:
meldet Schnee. Fortdauer der kühlen Witterung 8 Uhr. wahrscheinlich.
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Lessing-Theuter. Donnerstag: Die Ehre. haus. 153. Vorstellung. Undine. Romantische Anfang 7 ½ Uhr.
Goethe⸗-Theater.
In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. (Hans: Herr Karl Nebe, vom Großherzoglichen Hof⸗Theater in Karlsruhe, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. Schauspiel in 3 Aufzügen von Richard Skowronnek. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Opernhaus. 154. Vorstellung. Tristan und Isolde in 3 Akten von Richard Wagner. (Tristan: Herr Vogl, Königlich bayerischer Kammer⸗ sänger, als Gast.) Anfang 7 Uhr. 96 Schauspielhaus. 218. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. Lustspiel in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. Anfang 7 ½ Uh
217. Vorstellung. Waidwund.
32. Vorstellung. Goldfische.
Deutsches Thrater. Donnerstag: Mutter
Erde. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Mutter Erde.
Sonnabend: Zum ersten Male: Agnes Jordan. Schauspiel in 5 Akten von Georg Hirschfeld. .
Berliner Theater. Donnerstag: Das höchste Gesetz. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag (5. Abonn.⸗Vorstellung): Renaissance.
Sonnabend: Das höchste Gesett.
Freitag: Madame Bonivard. Anfang 8 Uhr.
Deutsche Seewarte. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Frei⸗Vorstellung. Weh' dem, der lügt. — Abends 8 Uhr: Ein Tropfen Gift.
Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text Freitag: Das Tschaperl.
Sappho.
Nenes Theater.
Sonnabend: Vorher: Lieb’ im Spiel. b Sonntag, Nachmtteg⸗ 1es Zn⸗ Trilby. Schauspiel in 4 Akten na du Maurier bon Adam. Ungarische Rb I G — 9n Adam. sche Rhapssdie Nr. 2 von Liszt.
von P. M. Potter. Deütsch von Emanuel Lederer. Walzer „Neu werisch 85 Strauß. Phn digt. —q „Cavalleria rusticana“ von Mascagni. „Scène
Donnerstag:
Theater Unter den Linden. Donnerstag: Offenbach⸗Cvelus. . 2 e j Pariser Leben. Komische Operette in 4 Akten borst). — Frl. Anna Müller mit Hrn. Sec.⸗Lieut. (5 Bildern) nach dem Französischen des Meilhac —Georg Iffland (Berlin). und Halévy von Carl Treumann. Musik von Verehelicht: 8 Regierungs⸗Referendar Dr. Jacques Offenbach. In Scene gesetzt vom Direktor Siegfried von Vo Julius Fritzsche. Dirigent: „Herr Kapellmeister Eckhardtstein (Mühlhausen i. Thür.). Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Pariser Leben. F ine To Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Hrn. Amtsrath Heinr. Vaupel (Fürstenstein). —
Der Bettelstudent.
(Direktion: Intendant
A. Prasch.) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12-
Donnerstag: Ein Sommernachtstraum. Anfang
unen von
In Scene g.
von Adolph Ferron. Anfang 7 ¼ Uhr.
Regisseur Fr. Moest.
(Wallner ⸗Theater.) Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Die Kreuzelschreiber. Anfang
Berliner Fahrten.
Wund Wilhelm ulius Einödshofer. Freitag und
Sonnabend: 1. Gastspiel von Madame Rejane. Konzerte.
Pibce en 5 actes par Alphonse
Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr: Konzert von Max Fiedler mit dem Philharmo⸗
Schiffbauerdamm 4a./ 5. nischen Orchester.
Direktion: Siam. Lautenburg. Donnerstag: Ascher⸗ ¹ 2 mittwoch. Schwank in 3 Akten von Hans gische Saul Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: und Josef Jarno. Regie: Josef Jarno. — Vorher: II. Klavier⸗Abend von Ernst von Dohnanyi.
Lieb’ im Spiel. Schwank in 1 Akt von Norbert 1 Falk. Regie: Hermann Werner. Anfang 7 ½ Uhr. Luisenhof. Dresdenerstraße Nr. 34 und 35. Aschermittwoch. — garl Meyder⸗Konzert. Donnerstag, den 7. e. tober, Abends 7 ½ Uhr: Jubel⸗Ouvertüre von Weber.
„Die lustigen Weiber“ von Nicolai. „König Yvetot“
de Ballet“ für Violine von Beriot (Herr Smit⸗
8 8 Residenz⸗-Theater. Direktion: Theodor Brandt. Reinecke). „Une Berle de „'Océan“ für Cornet⸗ Die Einberufung. Schwank in 3 Akten von Sylvane und Gascogne. 11114141444“* Anfang 7 ½ Uhr. hhes 8 Freitag und folgende Tage: Die Einberufung. Familien⸗Nachrichten.
(Le Sursis.) ⁵*Piston von Hoch (Herr Werner).
Verlobt: Frl. Lucy von Hake mit Hrn. Regie⸗ rungs⸗Assessor und Sec.⸗Lieut. d. R. Elias von
2. Aufführung. Hrn. Prem.⸗Lieut. Werner von Wenckstern (Eich⸗
olkmann mit Irmgard Freiin von
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gerichts⸗Assessor Hartmann (Frankfurt a. O.) — Eine Tochter:
Hrn. Regierungs⸗Assessor Dr. Franz Behrend (Gumbinnen). — Hrn. Pastor prim. Roth (Guhrau. — Hrn. Prof. F. Schaper (Berlin). —
Thalia⸗Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Hrn. Georg von Simson (Rom). 5 E perette in 3 Akten von Oscar Walther. Mu Friedrich Grauer (Breslau). — Fr. Ober⸗Amt⸗ esetzt vom Ober⸗- mann Auguste Groͤger, geb. Schols (Kreuzburg,
Gestorben: Verw. Fr. Pastor Hartleb, geb. Honig⸗ mann (Schwerin a. W.). — Hr. Justiz⸗Rath
O.⸗S.). — Hr. Superintendent a. D. Hermann Gräve (Heinrichau). — Verw. Fr. Hofrath Minna Bachmann, geb. Schober (Berlin).
Central⸗Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: “ b Rich. Schultz. Donnerstag: Emil Thomas, als Gast. Verantwortlicher Redakteur: IB.. Dr. Fischer Burleske Ausstattungsposse ““ mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Mannstädt. Musik von Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anfang 7 ½ Uhr. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 23Z3.
folgenden Tage: Berliner 1 Se chs Beilagen
in Berlin.
(einschließlich Börsen⸗Beilage)
1111A““
Außerdem wurden am Markttage
1 (Spalte 1)
lnach überschläglicher
Schätzung verkauft
Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗
—
Markttage
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
1 Doppel⸗
höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner
Marggrabowa.
D11ö1““ Reichenbach i. Schl. Freiburg i. Schl.. Neu tadt O.
Saargemünd
...
Marggrabowa 8
Reichenbach i. S Freiburg i. Schl.ü
Neustadt O.⸗S
Saargemünd Greifenberg i
CDer a ebu a a a u a
Pomm..
11144*
Marggrabowa. Krotoschin b
1muu““]
“ rich, bah i. Schl.. reiburg i. Schl..
Rlußzadt O.- S.
Pfullendorf.
Marggrabowa
Donop (Detmold). — Frl. Addy von Engel mit
Reichenbach i. i. Schl.
Pfullendorf . . . Greifenberg i. P.
Bemerkungen.
werth auf volle Mark abgerund daß der betreffende Pre
ahlen berechnet.
eis wird aus den unabgerundeten 1 8 nochschntttePreis wir he⸗ aß entsprechender
et mitgeth ELL) n 1““
lzentner und der Verkaufs 8 mag vor dtommen ist⸗
ird volle Doppe e wird auf pp ür Preise hat die Bedeutung,
Die verkaufte Men (—) in den Spalten f
Ein liegender Stri Bericht fehlt.
v“
u“ Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. omburg v. d. Höhe, 10. September. v. Bock u. Polach, .Lt. und Kommandeur der 20. Div., kommandiert zur Vertretung des kommandierenden Generals des Garde⸗Korps, der Rang eines kommandierenden Generals verliehen. Jagdhaus Rominten, 30. September. v. Knobloch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, vom 1. Oktober d. J. bis 31. März 1899 zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe kommandiert. Arndts, Pr. Lt. vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz edrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, von dem ommando als Assist. bei der Gewehr⸗Prüfungskommission entbunden. Krag, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungskommission, in das Kommando als Assist. bei der genannten “ über⸗ getreten. v. Heydebreck, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗ rt. Regt., auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Marstall Seiner Majestät des Kaisers und Königs kommandiert. Graf zu Solms⸗Wilden⸗ fels, bisheriger Seekadett, in der Armee und zwar als Port. Fähnr. mit einem Patent vom 3. Mai d. J. bei dem 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, Kuhlwein, früherer Kadett von der Haupt⸗Kadettenanstalt, in der Armee und zwar als charakterisierter Port. Fähnr. bei dem Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Müller, Kadett, bisher von der Res. der Marine, in der Armee und zwar als charakterisierter Port. Fähnr. bei dem Inf. Regt. Nr. 176, — angestellt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 23. September. Rieckenberg, Bekleidungsamts⸗Assist. auf Probe beim XI. Armee⸗Korps, endgültig angestellt.
24. September. Faulstich, Zahlmstr. vom 3. Bat. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, auf seinen Antrag mit Pension, Haidolf, Zahlmstr. vom 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 132, auf seinen Antrag mit Pension, Barkow, Roßarzt vom 21 Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, auf seinen
ntrag zum 1. Oktober d. J. mit Pension, — in den Ruhestand
versetzt. Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 25. September. v. Froelich, Pr. Lt., unter Belassung à la suite des 4. Chev. Regts. König, Urlaub auf die Dauer eines weiteren Jahres bewilligt.
27. September. Ritter v. Meyer, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier vom 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, Pöppl, Oberst⸗Lt., bisher zur Wahrnehmung der
unktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers im 16. Inf. Regt. Groß⸗ erzog Ferdinand von Toskana kommandiert, zum etatsmäß. Stabs⸗ offizier in diesem Regt.,, Fasbender, Major vom Generalstabe der 4. Div., zum Bats. Kommandeur im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Knod v. Helmenstreitt, Hauptm. vom 4. JInf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, im 7. Inf. Regt Prinz Leopold, Frhr. v. Pechmann, Hauptm. à la suite des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, kommandiert zur Unteroff. Schule, in diesem Regt., — zu Komp. Chefs, — ernannt. Schoch, Hauptm. und Komp. Chef vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, in den Generalstab der 4. Div. versetzt. Ott, Major des 1. Pion. Bats., kommandiert als Führer des Pion. Detachements in München, Gottgetreu, Major und Kommandeur des Eisenbahn⸗Bats., — zu Oberst⸗Lts, Geiger, Pr. Lt. à la suite des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Adjutant bei der 8. Inf. Brig., zum Hauptm. ohne Patent, — befördert. Weiß, Major und Bats. Kommandeur im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., zur Wahrnehmung der Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers in diesem Regiment kommandiert.
„Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Mit der Wirksamkeit vom 1. November lI. J. Graf v. Verri della Bosia gen. v. Külberg auf Gansheim u. Berg, Pr. Lt. des Inf. Leib⸗Regts. im Kommando zum Generalstabe auf die Dauer eines weiteren Jahres belassen. Rauchenberger, Pr. Lt. des Inf. Leib⸗Regts., bisher kommandiert zur Kriegs⸗Akademie, Staub⸗ wasser, Pr. Lt. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Hierthes, Weiß, r. Lts. des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, Etzel, Pr. t. des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, — zur Dienstleistung im General⸗ stabe zunächst auf die Diuer eines Jahres kommandiert.
Abschiedsbewilligungen. 25. September. Richter, Pr. Lt. des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, das erbetene
usscheiden aus dem Heere mit dem 12. Oktober d. J. behufs Ueber⸗ tritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika gestattet. Frhr. v. Rummel, Sec, Lt. à la suite des Inf. Leib⸗Regts., zur Landw. 1. Aufgebots versetzt.
27. September. Frbr. v. u. zu der Tann, Oberst und Kommandeur des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, mit der esetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bis⸗ 8 5 Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen zur Disp. gestellt.
Im Sanitäts⸗Korps. 25. September. Dr. Feuerbach, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt bei der Kommandantur der .“ unter Verleihung des Charakters als Div.
rzt, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. Dr. Laubmeister, Assist. Arzt 2. Kl. des 5. Feld⸗Art. Regts., zur Res. des Sanitäts⸗Korps versetzt. XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 24. September. Wuttig, Sec. Lt. vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, unter dem 1. Oktober d. J. zu den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Aster, Sec. Lt. von der 8. ge9. W des Sen. Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, unter dem 30. September d. J. in das Schützen⸗ (Füs.) Regt. 108, 6 versetzt. “
30. September. Hänichen, Hauptm. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, unter Ernennung zum Abtheil. .. zum Fecgt. vorläufig ohne Patent, befördert. v. Wilucki, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regts., Stegemann, Hauptm. à la suite des 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 32, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant der Feld⸗Art. Brig. Nr. 12, als Battr. Chef in das 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, — versetzt. v. Wolf, Pr. Lt. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, als Adjutant zur Feld⸗Art. Brig. Nr. 12 kommandiert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 30. Sep⸗ tember. Fliegner, Major und Abtheil. Kommandeur vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der bisheringen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 25. Sep⸗ tember. Heckel, Sergeant von der Halbinvaliden⸗Abtheil., Kossagk, Sergeant vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, — unter dem 1. Oktober d. J. als Garn. Bauschreiber bei den Lokalbaubeamten II Dresden bezw. Chemnitz angestellt.
Handel und Gewerbe.
Täaͤgliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 13 116, nicht rechtzeitig
marken Auszug 33,00 ℳ
pr. 100 Liter 100 % loko 43,80 Br. 8 Lpr. Vktober “ do. pr. November⸗März 36,50 Br. . 3
145,00, do. hellbunt 140,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. März —,—, do. Transit pr. März —,—, Regulierungspreis zum freien Verkehr —,—. Roggen loko unverändert, inländ. 125 — 127, do. russischer und polnischer zum Transit 91,00, do. Termin pr. März 218 8 ö. —,—, do. ierungspreis zum freien Verkehr —. e, große (660 — 700 Gramm) Cerft⸗ . Z 115. Hafer, Vinländische? 30 — 132. Erbsen, inländische Spiritus lok h 62,20, nicht kontingentiert 42,45. 8 ö
3 ¼ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,00, Breslauer Diskontoban
Breslauer Wechslerbank 108,00, Schlesischer Breslaver Spritfabrik 146,75, Donnersmarck 156,75, Kattowitzer 162,30, Oberschl. Gis. 107,25, Caro Hegenscheidt Akt. 126,90, Oberschlef. P.⸗Z. 155,00, Opp. Zement 163,90, Giesel Zem. 155,00 L.⸗Ind. Kramsta 146,00, Schles. Zement 206,00, Schles. Zinkh.⸗A. 209,00, Laurahütte 168,75, Bresl. Oelfbr. 102,50, Koks⸗Oblig. 102,40, Oberschl. Koks 165,00. 8
Verbrauchsabgaben pr. Oktober 62,50 Br., do. do. 70 „ abgaben pr. Oktober 42,70 Br. 8 ℳ Verbrauchs
Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,37 ½ — 9,47 ½. Nachprodukte 75 % Rendement 6,90 — 7,45. Ruhig. “ Brotraffin. II 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,12 ½ — 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,37 ½ Still. Rolzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 8,60 Gd., 8,65 Br., pr. “ 1“ “ 8,67 ½ Gd., 8,75 Br., . nuar⸗März 8, 8 r., bril⸗Mai 7 ½ 9,02 ½ Br. Ruhiger. v“
Lond. Wechs. 20,361, Pariser do. 80,866, Wiener do. 170,10 3 % Reichs⸗A. 97,10, Unif. Egypter 107,70, Italiener 93,20, 3 % port. Anleihe 22,80, 5 % amort. Rum. 101,50, 4 % russische Konf. 104,30, 4 % Russ. 1894 66,80, 4 % Spanier 62,50, Mittel⸗ meerb. 102,00, Darmstädter 155,00, Diskonto⸗Kommandit 199,50 Mitteld. Kredit 113,50, Oesterr. Kreditakt. 301, Oest.⸗Ung. Bank 821,00, Reichsbank 161,50, Laurahütte 168,00, Westeregeln 198,00 Höchster Farbwerke 454,00, Privatdiskont 3 ⅛.
299 ⅞, Gotthardbahn 150, 80, Deutsche Bank —,—, Diskonto⸗Ko 199,10, Hibernia 193,00, Laurahütte 165,40, Ztal. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 112,70, Schweizer Union —,—, Ital. —,—, Schweizer Simplonb. 87,00, 6 % Mexikaner —,—, Italiener —,—
3 ½ % do. Staatsanl. 100,55, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kredit —,—, Dresd. Kreditanstalt 144 00, Dresdner Bank 156,50, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128,50, Deutsche Straßenb. 185,00, Dresd. Strößenbahn 228is8 Fehee an Dampfschiffahrts⸗Ges. 283,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 230,75.
Sächsische und Solaröl.⸗Fabrik 110,25, Mansfelder Kuxe 1020, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,70, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 118,40 Leipziger Bankaktien 192,00, Leipziger Hypothekenbank 154,00, Sächsische Bankaktien 128,25, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 169,00, Lepziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 164,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,75, Altenburger Attienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 108,50, Große Leipziger Straßenbahn 245,90, Leipziger Elektrische Straßenbahn 162,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 209,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 218,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,00.
pr. Oktober 3,25 ℳ, pr. November 3,25 ℳ, pr. Dezember 3,22 ½ ℳ pr. Januar 3,20 ℳ, pr. Februar 3,20 ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,17 ½ ℳ, pr. Juni 3,17 ½ ℳ, pr. Juli 3,17 ½ ℳ, pr. August 3,17 ½ ℳ pr. September — ℳ Umsatz: 125 000. Tendenz: Ruhig.
Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) —. Loko 5,05 Br. — Schmalz. Ruhig. mePe 26 ₰, Armour shield 26 ¼ , Cudahy 27 ¼ ₰, Choice Grocery 27 ¼ ₰, White label 27 ½¼ . Speck. Fest. Short clear middl loko 32. Reis ruhig. Kaffee sehr ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 37 ₰.
Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 164 ¼ Br., 5 %˖ N. Lloyd⸗Aktien 101 ⅛ Gd., Bremer Wollkämmerei 21 ordd.
Kommerzb. 136,50, Bras. Bk. f. D. 164,50, Lübeck⸗Büchen 167,50 A.-C. Guano⸗W. 72,50, Privatdiskont 3 ⅞, Hamb. Packet 111,75, Rordd. Aopd 101,50, Trust Dynam. 172,75, 3 % H. Staatsanl. 94,50 3 %½ % do. Staatsr. 105,50, Vereinsb. 154,15, Hamburger Wechsler⸗ bank 133,70. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 74,75 Br., 74,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,26 ½ Br., 20,23 ½ Gd., 20,25 bez., London kurz 20,37 Br., 20,33 Gd., 20,36 bez., London Sicht 20,39 Br., 20,35 Gd., 20,37 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,45 Br., 167,15 Gd., 167,40 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,25 Br., 167,85 Gd., 168,15 bez., Parts Sicht 80,95 Br., 80,75 Gd.,
gestellt keine Wagen. 1
90,92 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 213,00 Gd.,
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 4. Oktober die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Rigaerstraße 123, Ecke Zellestraße, dem Zimmermeister Gustav Kürbis zu Berlin gehörig; Fläche 7,58 a; Nutzungs⸗ werth 11 100 ℳ; mit dem Gebot von 152 000 ℳ blieb Kaufmann Carl Lantzke, Schönhauser Allee 134 a, Meistbietender. — Lynar⸗ straße 7, dem Bauführer Max Zeiß gehörig; Fläche 7,90 a; für das Meistgebot von 165 000 ℳ wurde Kaufmann Wilhelm Broseberg zu Berlin Ersteher. — Bremerstraße 41, Ecke Birkenstraße, dem Rentier August Leuschner ge⸗ hörig; Fläche 6,62 a; Nutzungswerth 7110 ℳ; mit dem Gebot von 103 100 ℳ blieb Kaufmann Julius Müller zu Berlin Meistbietender. — Caprivistraße 6, dem Maurerpolier Franz Mai zu Charlottenburg gehörig; Fläche 9,69 a; mit dem Gebot von 166 000 ℳ blieb Kaufmann Maximilian Theodor Koch vor dem Stralauer Thor Meistbietender. — Vertagt wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des Grundstücks Waldemar⸗ straße 4, dem Schlossergesellen J. H. Groß gehörig. — Auf⸗ gehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des Grund⸗ stücks Dragonerstraße 46a, der Anna Minna Pauline Klara Horn und Genossen gehörig.
Mehlbörse der Bäcker⸗Innung zu Berlin vom 5. Ok⸗ tober. Tendenz unverändert. Ungar. Auszug 39,00 — 42,00 ℳ, ff. Weizen⸗ mehl 28,00 ℳ, f. Weizenmehl Oelzer 00,0 27,00 ℳ, Roggenmehl Schütt 21,20 ℳ, Oranienburger Roggen 20,75 ℳ, Lieferungsmehl 20,00 ℳ, Humbold 20,85 ℳ, Obergräditzer Auszug 36,00 ℳ, Edel⸗
Königsberg, 5. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. oggen ruhig, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 125,00. Gerste unverändert. Hafer behauptet, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgew.
5 Danzig, 5. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsatz 150 t, do. inländ. hochbunt und wei 175 — 179, do. inländ. hellbunt 160 — 172, do. Trans. hochbunt und we
Regu⸗
Stettin, 5. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loko 43,50 bez. Breslau, 5. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles
Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ
Magdeburg, 5. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht.
Frankfurt a. M., 5. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien
Morgen findet keine Effekten⸗Sozietät statt.
Köln, 5. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00. Dresden, 5. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,60,
5. Oktober. (W. T. B.) Schlus⸗Kurse. 3 % Rente 95,75, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin⸗
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B.
Bremen, 5. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlusbericht.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche
Hamburg, 5. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb.
1““
213,70 bet. New⸗Pork Sicht 421 ⅛ Br, 4.19 Od., 420t ber, do.
60 ünt EE“ 82 d17. bei. etreidemarkt. Beizen loko fester, holsteinis
172 — 182. — Roggen feester, 2 loto . L. russischer loko ruhig. 103,00. Mais 94. Hafer fest. Gerste fester. Rüböl ruhig, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, pr. Oktober⸗November 19 ¼ Br., pr. November⸗Dezember 20 Br. pr. Dezember. Januar 20, pr. Januar⸗Februar —. Kaffer ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig. Stand. white loko 4,90 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht)) Good average Santos pr. Oktbr. 34 ¼, pr. Dezember 35, pr. März 35 ½, pr. Mai 36. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktbr 8,60, pr. November 8,65, pr. Dezember 8,75, pr. Januar 8,87 ⁄ pr. März 9,02 ½, pr. Mai 9,12 ½. Behauptet.
Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kur 4 1 % Papierrente 102,10, Oesterr. Lsdns nec. 5— Goldrente 123,60, Oesterr. Kronenrente 101,80, Ungar. Goldrente 121,65, do. Kron.⸗A. 99,50, Oesterr. 60r. Loose 143,75, Länderbank 224 00, Oesterr. Kredit 354,40, Unionbank 294,00, Ungar. Kreditb. 388,00, Wiener Bankverein 254,00, Wiener Nordbahn 267,50 Buschtiehrader 567,00, Elbethalbahn 259,50, Ferd. Nordb. 3400,90, Oesterr. Staatsbahn 337,75, Lemb. Czern. 283,50, Lombarden 84,00, Nordwestbabn 249,00, Pardubitzer 211,00, Alp.⸗Montan 125,90, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,75, Londoner Wechsel 119,65, H Wechsel 47,50, Napoleons 9,52, Marknoten 58,75 Russ. ie ve. 19 Wö“ Tramway 438,00. Getreidemarkt. izen pr. Herbst 12,05 Gd., 12, pr. Frühjahr 11,82 Gd., 11,84 Br. pr. H2ha 315 Sr. 8,95 Br., pr. Frühjahr 8,86 Ed., 8,83 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 5,02 Gd., 5,04 Br, pr. Mai⸗Juni 5,53 Gd., 5,55 Br Hafer vr. Herbst 6,45 Gd., 6,47 Br., pr. Frübj. 6,66 Gd., 6,68 Br. Ausweis der österr.⸗ungar. Staats bahn (österreichisches
Netz) vom 1. bis 30. September 2 294 084 Fl., Mindereinnahme gegen
den Federbze Seen des vorigen Jahres 368 987 Fl. innahme der Südbahn vom 21. bis 30. S . Mehreinnahme 46 342 Fl. “ — 6. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.)
Schwach. Ungarische Kredit⸗Aktien 387,00, Oesterr. Kredit⸗Akti
2 r05 aasr 8 ꝗ, . dit⸗A 353,25, Franzosen 336,50, Lombarden 83,50, Erbettencrten —,—, Oesterreichische Papierrente 102,10, 40 % Ungarische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronen⸗Anleibe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. vala Markaoken 58,75, Bankverein —,—, 2 — Buschtiehrader Litt. B.⸗Akt. —,—, Türk. Loose 62,50 EFhrsFssas Wiener Tramwoy —, Alvine Montan 122,40. *% Brürer —,
änderbank 223,75,
7
Pest, 5. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen
loko fest, pr. Oktober 12,15 Gd., 12,20 Br., pr. Frühj. 11,74 G.
1,,76 Br. Roggen pr. Herbst 3,70 Sd., 8,72 F. e Frahr 8,55 Gd., 8,60 Br. Hafer pr. Herbst 5,95 Gd., 6,00 Br., pr. Früh⸗ jahr 6,27 Gd., 6,29 Br. Mais pr. Oktober 4,50 Gd., 4,55 Br. pr. Mai⸗Juni 5,26 Gd., 5,28 Br. Kohlraps —. 1 8
Konsols 1121⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % R. 4 0 ₰ — “ 88 7 . / 8 t 7 4. % 89 er Rufs. 2. S. 104, Konv. Türken 22 ¼, 4 % Ernier 939.
1 % Egypter 104 ½, 4 % unif. do. 108, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 109,
6 % kons. Mex. 93 ¾, Neue 93er Mex. 92, O b
De Beers neue 28 ⅞, Rio Tinto neue 25 ¼, 3 ½ % Rupres cn 29% fund. Arg. A. 86 ⅛⅜, 5 % Arg. Goldanl. 90 ½, 4 ½ % äuß. do. 61, 3 % Reichs⸗Anl. 96, Brasil. 89 er Anl. 63 ½, Platzdiskont 2, Silber 259/16 5 % Chinesen 99 ¾, Anatolier 93 ½. — We selnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,11, Paris 25,34, St. Petersburg 25 ¼. 8
Aus der Bank flossen 70 000 Pfd. Sterl.
Wollauktion. Preise fest, unverändert.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker 11 träge. Rüben⸗Rohzucker loko
8 3⁄6 stetig. — Chile⸗Kupfer 491/16, pr. 3 Monat 497/18.
Liverpool, 5. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle.
Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Expo Steigend. Amerikaner ½2 höber. Middl. F Stetig. Oktober⸗November 335/84— 336/24 Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 383, — 354⁄4, do., Dezember⸗Januar 33 ⁄3 do. Januar⸗ Februar 333 12 do., Februar⸗März 33364 — 334 ⁄64 Käuferpreis, März⸗ “ Verkäuferpreis, April⸗Mai 385½4 — 336%14 do ai⸗Juni — 3³7/24 do., Juni⸗Juli 3³7⁄24 — 3³8 h f nena. Jan,s ses do., Juni⸗Juli 387¼4 — 388 %½ do., Juli⸗August
Getreidemarkt. Weizen unverändert, Mehl stetig, Mais
½ d. höher.
Manchester, 5. Oktober. (W. T. B.
30r Water Taylor 6 ⅛, 20r Water Leigh 6, 30 32r Mock Brooke 6 ⅝, 40r Mayoll 92 40r I 32r Warpcops Lees 6 ¼, 36r Warpcops Rowland Wellington 7 ⅛, 401 Double Weston 7 ⅞R, 60r Double courant “ 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/46r
7
Glasgow, 5. Oktober. (W. T. B.) Rohe isen.
aumbers warrants 44 sh. 7 d. Stetig. — (Schluß.) Mi 8 warrants 44 fh. 8 d. Warrants Miovkeab ecanenn 42 r “
Hull, 5. Oktsber. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weize
träge, schwöcher.
Paris, 5. Oktober. (W. T. B.) Von der Börse wird
berichtet: Der Verkehr war sehr still bei vorwiegend schwacher Tendenz; die Kurse gaben meistens nach; Rio Tinto seft. Fn
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,22, 5 % Italienische
Rente 94,20, 3 % Portugiesische Rente 22,30, Portugiesische . Obl. 487,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Pertagierische 1
3½0 % Rufs. A. —,—, 3 % Russen 96 95,15, 45 %% span. äußere Anl. 63 ⅛, Oesterreichische Staatsbahn 727,00, Banque de France B. de Paris 863,00, B. ottomane 607,00, Créd. Lvonn. 779,00 Debeers 731,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 637,00, Suezkanal⸗A. 3210, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 206,43, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½, I. f. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,17, Chsqu. a. London 25,18, do. Nadrid k. 378,40, do. Wien k. 208,25, Huanchaca 43,00.
7 2
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Oktober⸗
28,65, pr. November 28,35, pr. November⸗Februar 28,3 Januar⸗April 28,15. Roggen behauptet, pr. e. April 18,̃00, Mehl behauptet, pr. Oktober 61,10. pr. November 60,75 pr. November⸗Februar 60,25. pr. Januar⸗April 60,00. Rüböl fest, pr. Oktober 56 ¼ pr. November 57, pr. November⸗Dezember 57 ¼, pr. Januar⸗April 58. Spiritus behauptet, pr. Oktober 39, pr. November 38 ¼, pr. November⸗Dezember 38 ¼, pr. Januar⸗April 38 ¼.
8
Rohzucker. (Schluß) ruhig, 88 % loko 25 ½ à 25 ¼. Weißer
Zucker fest, Nr. 3, 100 kg pr. Oktober 27 5 27%. pr. Oktober⸗Januar 27 ⅛, pr. Januar⸗April 2st. “
St. Petersburg, 5. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf
London 93,75, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,80, Choqu. a. Berlin 46,27 ½6, Wechsel a. Paris 37,22 ¼, 4 % Staatsrente ges 1892 ün 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894. 149, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 186, F. E 17 do. intern. Bank I. Em. 544, Russ. Bank für auswärt. Handel 403, Warsch. K
Ges. für elektr. Beleuchtung 638. “
Produktenmarktl. Weizen loko 11,50 Roggen loko 6,30.
Hafer loko 4,10. Leinsaat loko 11,50. Hanf 8. 1 pr. September —. Hanf loko Talg loko —,
Mailand, 5. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente
98 87 ½, Mittelmeerbahn 537,00, Méridionaux 720,00, W auf Paris 105,25, Wechsel auf Berlin 130,10, Banca d'Jtalia gechser
Bern, 5. Oktober. (W. T. B.) In der heute fortgesetzten
Berathung der Eisenbahn⸗Rückkaufs⸗Vorlage im Nati . rath wurde Bern ohne Widerspruch zum Sitz deaccemeie hingüre 8 der Bundesbahnen gewählt. Sodann wurden ohne nennenswerthe Abänderungen die Artikel 16 bis 45 gemäß den Anträgen der Kom⸗ mission genehmigt. Die Berathung der Uebergangsbestimmungen und .⸗ die Kommission zurückverwiesenen Artikel wurde auf morgen
94 er Russen ( Marknoten 5
Br., ruhig. —
für andere Sicherbeiten do. 3, Cable Transfers 4,84 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage)
2. Aufgebote, g. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung.
imsterdamg b. Oktober. (W. T. B.)
Schluß⸗Kurfe. m.) 100 ⅛, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 99 ½, 5 % Transp.⸗Obl. 1891er —, 4 % konv. Transvaal 9,22, Russ. Zollkupons 191 ½, Wechsel auf London 12,06. Getreidemarkt. Weizer auf Termine behauptet, pr. November 213,00, pr. März 211,00, pr. Mai —. Termine behauptet, pr. Oktober 120,00, do. pr. März pr. Mai 124,00. Java⸗Kaffee good ordinary 46. — Bancazinn 37. Antwerven, 5. Oktober. (W. T. B.) Getreidemark1 Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste behauptet. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Tope weiß loko 15 ½ bez. u. Br., pr. Oktober 15 ½ Br, pr. November⸗Dezember 15 ½ Schmalz pr. Oktober 57, Margarine ruhig. New⸗York, 5. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete unregelmäßig und verblieb auch im weiteren Verlauf in unregelmäßiger Haltung. Der Schluß war schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 347 000 Stück. Weizen eröffnete fest infolge höberer Kabelmeldungen und nahm auf Wetterberichte über Trockenheit eine steigende Haltung an, alsdann trat auf Verkäufe eine Reaktion ein; 9 wieder steigend auf ausgedehnte Nachfrage für den Export und Deckungen. — Mais allgemein fest während des ganzen Börsen⸗ verlaufs infolge besserer Kabelberichte und Deckungen. (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regterungsbonds: Prozentsatz 2 ½, be.. Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¼
Roggen loko —,
später war die Tendenz aber
auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄1, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 15, Canad. Pacific Aktien 79 ¼, Zentral Pacific Aktien 17, Chicage Milwaukee & St. Paul Aktien 96 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 47 ¼, Illinois⸗Zentral Aktien 103 ¾, Lake Shore Shares 173 ½, Louxis⸗ ville & Nashville Aktien 60 ¾, New⸗York Lake Erie Shares 17. New⸗York Zentralbahn 110 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss. 53 ⅝. Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleibescheine) 43 ¾ Pbiladelphia and Reading First Preferred 53 ½, Union Pacific Aktien 23 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 126 H, Silber, Com⸗ mercial Bars 55. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 6 88, do. für Lieferung pr. Januar 6,46, do. do. pr. Februar 6,50, do. in New⸗Orleans 61⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗Yort 5,80, do. do. in Philadelphia 5,75, do. Refined (in Cases) 6,15 do. Pipe line Certificat. pr. November 70, Schmalz Western steam 4,80 do. Robe & Brotbers 5,25, Mais per Oktober 33 do. per De⸗ zember 35, do. per Mai 38 ¼. Rother Winterweizen lotr 98 ⅞, Weizen per Oktober 95 ½, do. vper November 94 ⅛, do. per Dezember 94 ⅛, do. per Mai 93 ½, Getreidefracht nach Liverpoel 4 ¼, Kaffee fair Rir Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 per November 5,90, do. do. per Januar 6,45, Mebl, Spring⸗Wheat clears 4,50, Zucker 35⁄16 Zinn 13,65, Kupfer 11,30. — Nachbörse: Weizen ꝛ c. höher.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführter Produkte betrug 8 928 982 Dollars, gegen 9 409 755 Dollars in der Vorwoce.
Die Weizen⸗Verschifjungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen nach Groß⸗
britannien 286 000, kreich 15 na Kontinents 50 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗
britannien 114 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 32 000 Qrts.
Die Generalversammlung der Aktionäre der Korthern Pacific sellschaft erneuerte für das begonnene Geschäfts⸗ jahr die Wahl der bisherigen Direktoren Edward D. Adams, Charles S. Mellen, Daniel S. Lamont, Dumont Clarke, Charles H. Coster, Robert M. Gallaway, Brayton Ives, D. Willis James, Walther Samuel Spencer, Francis Lynde Stetson, James Stillman, Eben B. Thomas. An Stelle des ausscheidenden Robert Bacon wurde John G. Moore, an Stelle des zum Botschafter in Wien ernannten Charlemagne Tower jr. Oberst Oliver H. Payne neu in das Direktorium gewählt.
Chicago, 5. Oktober. (W. T. B.) Weizen durchweg nfolge strammer Kabelberichte und Käufe für Rechnung des „sowie auf Berichte über Schäden an der Wintersaat. — Der Handel in Mais verlief auf Berichte von Ernteschäden durch Dürre und Deckungen der Baissiers in fester Haltung. Schluß pr. Oktober 89 ⅜, do. pr. Dezbr. 91 ¾, Mais pr. Oktober Schmalz pr. Oktober 4,42 ½, do. pr. Dezbr. 4,50. Svpeck sbor Pork pr. Oktober 8,02 ½.
Aires, 5. Oktober. (W. T. B.) Goldagie
Eisenbahn⸗Ge
G. Oakman,
clear 5,25.
auf London
do. nach Frankreich 15 000, do. nach anderen Häfen des
Janeiro, 5. ber. B.) Wechsel
1. Untersuchungs⸗Sachen. Iustellungen u. der
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine. ˙˙˙n
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[41357] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 103 Nr. 4972 auf den Namen des Schlessermeisters Julius Heinze hier eingetragene, in der Danzigerstraße Nr. 88 hierselbst belegene Grundstück am 6. Dezember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9,59 a mit 14 300 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Dezember 1897, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 82. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[41356] Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von den Umgebungen Band 52 Nr. 2790 auf den Namen
1) der Frau Hofschneidermeister Minna Dieck⸗ mann, geborenen Bellert,
2) der Frau Ida Hippauf, geborenen Bellert,
3) der Frau Lehrer Martha Sakelselinsky, geborenen Bellert,
4) des Post Afsistenten Carl Bellert,
5) des Rentiers Carl Liebert,
6) der Frau Kaufmann Schmuck, Margarethe, ge⸗ borenen Kettritz,
sämmtlich zu Berlin, eingetragene, zu Berlin, Ackerstraße Nr. 43, belegene Grundstück soll auf Antrag des Rentiers Karl Liebert zu Berlin zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigen⸗ thümern am 27. November 189 7, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Saal 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5870 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41l, ein⸗ gesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verfteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. November 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 25. September 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[41354]
1) a. des Tischlers Chr. Schulze in Reislingen,
b. der Ehefrau des Landwirths Heinrich Wieg⸗ mann, Dorotbee, geb. Schulze, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Querfurth hier,
2) des Kaufmanns Werner von Strombeck hier, Kläger, gegen
1) die Wittwe des Vollköthers Wilhelm Bollen⸗ hagen, Elisabeth, geb. Kreye, für sich und als Vor⸗ münderin ihres minderjährigen Sohnes Hermann zu Reislingen,
2) den vohjährigen Wilhelm Bollenhagen daselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf An⸗ trag der Kläger die Beschlagnahme der den Be⸗ klagten gehsrigen Pläne auf hiesiger Feldmark, als:
a. Moorbreite, Plan Nr. 960a. d. K. zu 91 a 70 qm,
b. daselbst, Plan Nr. 960 b. d. K. zu 63 a 80 qm,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 1. Oktober 1897 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses“ im Grundbuche am demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Freitag, den 19. November cr., Morgens 10 ÜUhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde in der Oehlmann’schen Gastwirthschaft daselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Vorsfelde, den 1. Oktober 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.
b
rnsdors'schen tbuser Ufer, Umgebungen 152 Nr. 6781, werden prätendenten und die Eintragung des vorläufiger Einstellung des Verfahrens die ermine am 8. d. M. aufgehoben.
Berlin, 1. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
Der Kasper Pfister, Kutscher bei der Bierbrauerei⸗ besitzerin Wittwe Derendinger zu Hagenau, hat das
““ in dem g”n den 3. Februar .“ ormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Auf Antr Herzogli ammer, Direktion der Gerichte, im Zivilsitzungssaale, anberaumten Aufgebots⸗ 1 v“ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 18. April 1895. Kaiserliches Amtsgericht.
Sammelaufgebot.. 8 1) Die L Kenneweg 8 Adeline, geb. Grube, in Elsfleth, vertreten durch ausgeschlossen werden. die Rechtsanwalte Dres. Vielhaben & Mannhardt 3
zu 1) Litt. KK. Nr. 4394 auf den Namen von Gerhard Kenneweg oder Frau Adeline, geb. Grube, in Elsfleth, lautend über 2094,13 ℳ; Nr. 9023 auf den Namen von Diedrich Adolph Gerhard Kenneweg in Elsfleth, lautend über 724,50 ℳ, zu 2) Litt. A Nr. 754 auf den Namen Carl Andreas Gindersberg richtiger Günthersberg in Altona, lauten zu 3) Litt. G Nr. 8821 auf den Namen Wilhelm Thull in Altona, lautend über 6177,04 ℳ — Die Inhaber der vorstehend genannten Sparkassen⸗ bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den wird. 12. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, vor 1 dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin Königliches Amtsgericht. ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, ˖-—⸗—ʒ— widrigenfalls die Sparkassenbücher für kraftlos er⸗ [41492] Aufgebot. Auf Antrag des Messerschmiedemeisters Erdmann Benjamin Schneider zu Neu⸗Strelitz wird der am 12. Mai 1834 zu Tzschetschnow, Kreis Lebus, ge⸗ borene Messerschmied Friedrich Wilhelm Schneider, Weinmeisters Friedrich Wilhelm Schneider und seiner Ehefrau Henrietre Caroline, geb.⸗Laser, zuletzt in Schönberg O.⸗L. wohnhaft, angeblich nach Amerila ausgewandert und seit 11. Mai 1876 verschollen, hierdurch aufgefordert,
klärt werden. Altona, den 20. September 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. III a.
Auf den Antrag des Bäckermeisters Heinrich Wiese zu Bruchhausen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches des Olsberg⸗ Bigger⸗Spar⸗ und Darlehnskassenvereins Nr. 1076 über 1982,34 ℳ, ausgestellt für den Bäckermeister sich spätestens in dem Aufgevotstermine Heinrich Wiese zu Bruchhausen, aufgefordert, 12. Juli 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem im Aufgebotstermine am 26. April unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine 1898, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzu⸗ Todeserklärung erfolgen wird. Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Bigge, den 21. September 1897. —
Königliches Amtsgericht. 1141496] Aufgebot. —— “ Auf Antrag des Testamentsvoll stbeorbenen Privatmannes August Stuhlmann, nämlich
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hier⸗ des Privatmannes August Emil Guido Ziekursch, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. wird ein Aufgebot
melden und d
selbst Nr. 54 418 über 97,52 ℳ, ausgefertigt für den Arbeiter August Fricke zu Liegnitz ist angeblich ver⸗ Edm. Klée Gobert und Hass, brannt und soll auf Antran des Inhabers zum Zwecke dahin erlassen:
der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden
Es wird daher der etwaige Inhaber des Buchs auf⸗
19. April 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Liegnitz, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht. vermeinen; — 2) alle diejenigen, 28ae den Bestimmungen des 8 rblassern am 17. November Der Bäckermeister Wilhelm e. zu Schwerte, 1877 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, theils ausen daselbst, am 5. April 1883 und theils am 16. September 1897 hierselbst publizierten Testaments, besondere der darin dem überlebenden Ehemann August Stuhlmann ertheilten Befugniß, über als Eigenthümer beantragt Alle das eheliche Gesammtvermögen unter Lebenden, wie auf den Todesfall, frei zu verfügen, wider⸗
Bekauntmachung.
vertreten durch den Rechtsanwalt Back hat das Aufgebot des Grundstücks Flur VI Nr. 430 der Steuergemeinde Schwerte, 3 a 30 qm groß, mit einem Reinertrage von 0,90 ℳ, behufs seiner Eintragung Eigenthumsprätendenten werden hiedurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück sprechen wollen, und spätestens im Aufgebotstermine am 7. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, anzumelden mit
[41490] Aufgebot. Aufgebot.
Aufgebot. Sohn des Bergeigenthümers
von den genannten
— der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ der Zwangsversteigerung K. 60. 97 des Karl meldung und Bescheinigung Grundstücks Liegnitzerstr. 22, Ecke Wiverspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ Besitztitels “
vermeintlichen
für den Antragsteller erfolgen wird. Schwerte, den 24. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Mittels Rezesses Nr. 23 008 vom
. 1 d. Jahres, bestätigt am 15. September cr., ist zwischen folgener, auf den Inhaber lautender Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Braunschweig und dem früheren Tischler, jetzigen Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen, Gastwirth Wilhelm Göllnitz, 1
nämlich Serie I Litt. A. Nr. 8308, 8309 und 8310 über je 500 ℳ nebst Zinsscheinen seit 1. Juli 1892, böfte No. ass. 92 (früher 82) zu Seesen zustehenden welche Werthvaviere ihm am 9. Februar 1891 zu ner 1 Höhnbeim gestohlen worden sein sollen, beantragt. rente aus den Herzoglichen Forsten Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, Kapital⸗Entschädigung von 600 ℳ nebst Zinsen p. a. vom 2 Januar 1897 an gerechnet, vereinbart worden.
21. August
b 1 j in Seesen, jetzt zu Osterode a. Harz, die Ablösung der dem Ge⸗
Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz⸗Natural⸗
Forsten in Braunschweig werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des gedachten Ablösungskapitals auf den 22. Dezember 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber
Seesen, den 29. “ 1897. 2 2 Herzogliches Amtsgericht. 2) der Maurergeselle Carl Günthersberg aus W.
3) der Händler Wilhelm Thull aus Altona, haben das Aufgebot folgender Sparkassenbücher des [41494] Bekanntmachung. Altonaischen Unterstützungsinstituts zu Altona be⸗ Auf Antrag des Fabrikbesitzers Ernst 5 Breslau als Vormund des verschollenen Zigarren⸗ fabrikanten Ernst Hübner, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Marcuse zu Breslau, wird der am 28. No⸗ vember 1832 zu Ohlau geborene Zigarrenfabrikant Ernst Hübner, Sohn des Zimmergesellen und In⸗ wohners Gottlob Hübner und dessen Frau Elisabeth, geb. Pusch, welcher seit dem 2. Mai 1887 verschollen ist und bis dabin in Breslau wohnhaft war, über 400,19 ℳ; gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 89 II. Stock, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden
Breslau, den 28. September 1897.
Seidenberg, 25. September 1897. Königliches Amtsgericht.
streckers des ver⸗
1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg spätestens iein Aufgebotstermine am geborenen und hierselbst am 9. September 1897 verstorbenen Privatmannes August Stuhlmann und seiner gleichfalls in Hamburg geborenen und hierselbst am 31. Januar 1883 verstorbenen Ehe⸗ frau Anna Dorothea, geb. Läuffner, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
mann am 9. Avpril 1897 hierselbst allein er⸗ richteten und am 16. September 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke gerichtlich oder außergerichtlich oder unter der Hand zu verkaufen und in deren Umschreibung, sowie in die Umschreibung oder Tilgung hypo⸗ thekarischer Geldposten und Staatspapiere zu konsentieren, Klauseln anzulegen und aufzuheben, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. November 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 1. Oktober 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[41493] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Maurers Gustav Hein zu Seidlitz, Vormundes des minderjährigen Paul Gustav Lemke, werden die Nachlaßgläubiger des am 23. April 1897 zu Dechsel verstorbenen Schnei⸗ dermeisters Gustav Lemke aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 9. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem 23. April 1897 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Gleichzeitig wird für die Dauer des Verfahrens die einstweilige Ein⸗ stellung der Zwangsvollstreckung wegen der durch das Aufgebotsverfahren betroffenen Ansprüche an⸗ geordnet.
Landsberg a. W., 28. September 1897.
Koönigliches Amtsgericht.
[41491] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Gemeindevorstehers Johann Reimer aus Krebsfelde werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 14. Juni 1896 verstorbenen Wittwe Maria Thimm, geb. Soenke, aus Krebs⸗ felde hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 22. September 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf den 87 ℳ betragenden Nachlaß an⸗ zumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zu⸗ gesprochen werden wird.
Tiegenhof, den 25. September 1897
Königliches Amtsgericht.
[41359) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Schuhmachermeister Karl Rudolph Lier⸗ mann und seine Ehefrau Friederite Karoline, ge⸗ borene Jeser, haben in ihrem am 30. Sevtember cr. eröffneten Testament vom Februar 1889 ihre beider seitigen Geschwister resp. Geschwisterkinder bedacht.
Berlin, den 30. September 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[41341]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 28. Januar 1827 zu Braun⸗ schweig geborene Sohn des verstorbenen Hofbuch⸗ binders Johann Jacob Selenka und dessen Ehefrau Clara, geb. Pilf, Johannes Wilhelm Philipp Selenka, fur todt erklärt und soll dessen Vermögen als Nachlaß behandelt werden. 8
Brauuschweig, den 17. September 1897.
1 Herzogliches Amtsgericht. XI.
R. Engelbrecht.
[41349] Bekanntmachung. G Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen vom 21. September 1897 sind: 1) Adam Witzler, geb. am 23. März 1827 in Bottenhorn, 3 2) Philipp Ludwig Hert, geb. am 28. Februar 1823 in Gladenbach, für todt erklärt worden. Gladenbach, 21. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
von dem überlebenden Ehemanne August Stuhl⸗