62,50 B Dtsch. Transp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 127,80 bz G Oresd. Allg. Trsp. 102 9 b. 1000 Re. 129,00 bz G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Al⸗ 145,25 bz G CElberf. Feuervers. 20 v. 1000 Rhcr 185,50 bz G Fortuna, Allg. V. 200 % v. 1000 h 195,00 bz G Germania, Lebnsv. 20 %0 v. 500 Rl. 178,25 G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Nhlr 122,10 bz G EEE1“ 193,50 bz G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 M 193,75 bz G .80 % v. 1000 Nhl⸗ 180,50 bz Magde Feehe 20 % v. 1000 Shh.
— Redenh. Litt. A. 117,50 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 533,00 G do. Anthrazit 157,50 bz B do. Bergbau. do. Metallw. do. Sthlwrk. Rh.⸗Westf. Ind. Rh. Wstf. Kalkw. Riebeck Montnw. 134,25 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 154,50 B do. Zuckerfabr. 45,00 G Sächs. Guß Döhl 126,75 bz G do. Kmg. V⸗A 181,50 B do. Masch. Kapp. 30 à 180,80 bz do. Nähfäden kv. 189,10 bz G do. Thür. Brk. 118,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 50,00 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 96,00 bz 2 Spinner. 93,00 G Saline Salzung. —,— Sangerh. Masch. 159,50 bz G Schäffer & Walk. 189,50 bz G Schalker Gruben 133,75 G Schering Chm. F. —,— do. Vorz.⸗Akt. 175,00 bz B/ SchimischowEm. 194,50 bz Schles. Bgb. Zink 92,75à 194,25à194bz] do. do. Sr. IPr. 173,70 G do. Cellulose.. 129,75 bz do. Gasgesellsch. 148,00 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 455,50 G do. Kohlenwerke 9,00 B do. Lein. Kramsta 12,50 B Schön. Frid. Terr 48,00 G Schri gieß huc 128,00 bz G Schuckert, Elektr. 183,00 et. bG Schulz⸗Knaudt. 175,00 G Seck, Mühl. V. A 195,00 B Sentker Wkz. Vz. 138,50 bz G Siemens, Glash. 89,25 G Spinn und Sohn 63,75 bz G Spinn Renn uKo 79,00 G Stadtberg. Hütte 189,00 G Staßf. Chem. Fb. 169,75 bz G Stett. Bred. Zem. 314,10 G Stett. Ch. Didier 104 50 G do. Elektriz⸗Wrk. 148,30 G do. Vulkan B.. 88,10 G do. do. St.⸗Pr. 162,90 bz G Stoewer, Nähm. 119,25 G Stolberger Zink 254,50 G do. St.⸗Pr. 240,50 B StrlsSpilk et⸗P. 53,00 bz G SturmFalzziegel 98,50 bz Südd. Imm 40 % 240,50 bz G Terr. G. Nordost 293,50 G do. Südnest 89,30 bz G ThaleEis. St.⸗P. 74,75 G do. Vorz.⸗Akt.. 120.10 G Thüringer Salin. 157,50 bz G do. Nadl. u. Stahl 220,10 bz G Tillmann Wellbl. 114,10 G Füte⸗ ö.n7.ve Trachenbg. Zucker 11.200 .ee ⸗ 8 ng. Asp .. 450 184.60 bz G Union, Bauges. 600 [166,25 bz G do. Chem. Fabr. 50 à 165,70 à 166,10 bz U. d. Lind., Bauv. 500/1000 [149,75 G do. Vorz.⸗A. A. 100 (104 00 G do. do. B. 600/300 31,75 bz B Varziner Papierf. 600 [120,50 G V. Brl⸗Fr. Gum. 200 fl. 75,10 bz G V. Berl Mörtelw 1000/600 451,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 16 300 [29,30 bz G W 500 [65,10 bz G Ver. Met. Haller 12 ½ 800/1000 79,60 bz Verein. Pinselfb. 10 300 [108,50 G do. Smyrna⸗Tpp 5 500 [136 30 bz G Viktoria Fahrrad 600 [98,10 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 300 [126,75 G n asch. 300 [66,25 G Voigt u. Winde 300 —.,— Volpi u. Schlüt. 300 [107,00 bz G†Vorw. Biel. Sp. 600 [87,00 G Vulk., Duisb. kp. 1000 [138,25 G Warstein. Grub. 1000 97,00 G Wassrw. Gelsenk. 1000 126,00 G Westeregeln Alk. 1000 [174,00 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 1000 170,00 G Westf Drht⸗Ind. 1000 [147,50 bz Bsdo. Stahlwerke 2000 [1635 G do. Union St⸗P. 1000 [99,00 bz G Wiede Maschinen 1000 [178,50 bz Wilhelmj Weinb 1000 [168,00 bz do. Vorz.⸗Akt.. 1000 [260,50 bz Wilhelmshütte. 1000 [118,00 G Wissener Berggv. 1000 —,— do. Vorz.⸗A. 1000 [116,25 G Witt. Gußsthlw. 600 495,00 G Wrede, Mälz. C. 500/1000 117,60 bz G Wurmrevier... 1200 “ Zelstoffrexücnh 8 1200/ „ .* . . 600 s76,60 G 1500 87230n Breslau Rheder. 1000 160,00 bzz G Chines. Küstenf. 300 213,10 bz3 G Hamb.⸗Am. Pack. 1000 144 25 G do. ult. Okt. 600 105,90 bz G Boefschf. 1000 124,00 bz G Kette D. Elbschff. 1000 164,25 b G Norddtsch. Aopd 1000 [154,60 bz do. ult. Okt. 400 63,75 G Schl. Dampf. Co.
102,00 G Gr. Lichtf. T.⸗G. 102,00 G agener Gußst. — — alle Maschinfb. 118,00 G mbg. Elek.⸗W. 226,75 bz G Hann. Bau StPr 70,00 bz G do. Immobil. 300,50 G do. Masch.Pr. 115,25 G Harburg Mühlen 89,00 G borz. Gum. 145,75 G Harkort Brückb. k. 800,00 B do. St.⸗Pr. 146,75 bz G do. Brgw.konv. 123,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 349,80 G Harp. Brgb.⸗Ges. 46,75 G do. i. fr. Verk. 223,50 bz G chfbr. 258,00 bz Hartun ußst. 85,50 bz G Harz. WSt P. kv. 188,10 bz G do. St.⸗A. A. kv. 186,50188à 187,60 bz do. do. B. kv.. 300 [117,00 bz B Hein, Lehm. Wllb. 600 [131,75 bz do. do. abg. 600 [145,75 bz G Helios, El. Ges. 200/800 171,00 G emmoorPrtl Z. 600 [56,75 G engstenb. Masch p. St. 290,00 G erbrand Wagg. 600 [101,75 bz B sbern Bam Ge. 1800/600 146,50 bz B do. i. fr. Verk. 400 193 2gG Hrmaeanhzag. 8 ;80 irschbg. Masch. 100 fi. —,— zi.gg, Väsch 1000 108,75 G Höchst. Farbwerk. 600/1200 44,25 B Hörderhütte alte 300 [127,25 G do. alte konv. 1000 [366,50 bz B do. do. St.⸗Pr. 1000 211,25 G do. St. Pr. Litt. A 1000 648,00 bz G Hoesch, Eiscu.St. 1000/800 280,00 B HoffmannStärke 300 —,— ofm. Wagenbau 1000 —,— owaldt⸗Werke 1000 [147,00 B üttenh. Spinn. 15800/800 151,75 G nowrazl. Steins 1000 —,— do. abg. 1000 123,25 G Int. Ba StPr 1000 [118,50 G Jeserich, Asphalt 137,75 b3z G Kahla Porzellan 98,00 B Kaiser⸗Allee... 146,25 bz G Kaliwk. Aschersl. 280,20 bz G Kapler Maschin. 189,00 B Kattowitz. Brgw. 277,25 bz G Keyling u. Thom. 10à 275,90 à276,50 bz Köhlmnun. Stärke . 150,80 bz G Köln. Bergwerk. 131,75 bz G Köln⸗Müsen. B. 162,50 bz do. do. konv. 295,50 bz König Wilh. kv. 127,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 1 127à 127,75 à 127 bz König. Marienh. 600 [107,75 G Kgsb. Msch Vorz. 1000 108,25 G do. Walzmühle 300 221,00 bz G Königsborn Bgw. 500 [153,75 bz B Königszelt Przll. 1000 [145,50 B Körbisdorf. Zuck. 1000 132,90 bz G Kurfürstend.⸗Ges 300 —,— do. Terr.⸗Ges. 1000 [755,00 bz Lauchhammer.. 600 150,25 bz G do. konv. 1000 370,00 bz G Laurahütte.. 600 [134,00 G do. i. fr. Verk. 1000 [137,00 bz G Leipz. Gummiw. 1000 146,00 G Leopoldsgrube.. 600 [131,75 bz Leopoldshall... 1000 [111,50 G do. do. St.⸗Pr. 600 [154,25 bz G Levyk. Joseft. Pap. 300 [49,00 bz Ludw.Löwe & Ko. 300 —-,— Lothr. Eisenw.. 1500 [94,25 bz G do. St.⸗Pr. 93 bz Gà 94,25 à94 bz Louise Tiefbau kv. 1000/800 1 30,60 G do. do. St.⸗Pr. 1000 —,— Mrk. Masch. Fbr. 600 [86,25 G Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 97,00 G Magd. Allg. Gas 1000 [214,25 b3 B [ do. Baubank 1000 [170,60 G do. Bergwerk 10 £ [181,10 bz G Marie, kons. Bw. 75 à,40,75 à, 25 à, 50 bzz Marienh.⸗Kotzn. 1.4] ß600 [93,25 bz G Maschin. Breuer 1500 144,75 G Msch. u. Arm. Str 1000 [148,75 bz Massener Bergb. 1000/5000 345,50 bz B/ Mech. Web. Lind. 1000 78,00 bz B Mech. Wb. Sor. 1000 205,25 bz G Mech. Wb. Zittau 1000 Fr. 117,60 G Mechernich. Bw. 1000 [131,00 bz G Mend. u SchwPr 1000 —,— Mixu. Genest Tl. 1000 —,— Nähmasch. Koch 500 [84,75 G Nauh. säurefr. Pr. 300 [197,75 bz G Neu. Berl. Omnib c00/1290 —,— Neufdt. Metallw. 1000 [197,10 bz G Neurod. Kunst. A. 1000 [114,75 bz G Neuß, Wagenfbr. 1000 [133,00 bz G Niederl. Kohlenw 1000 [144,50 G Nienb. Vorz. A. 1000 [114,00 G Nolte, N. Gas⸗G. 1000 /80092,00 b G Ndd. Eisw. Bolle 1200/900 271,00 bz G do. Gummi .. 1000 [111,50 bz G do. Jute⸗Spin. 300 —,— Nrd. Lagerh. Brl. 1000/800 73,00 G do. Wllk. Brm. 1000 —,— Nordstern Brgw. 1000 —,Z— Oberschl Chamot 1000 [100,00 bz G do. Eisenb. Bed. 1000 151,00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 2100/600 180,75 bz do. Kokswerke et. bz Bà 180,60 à,90 bz / do. Portl.⸗Zm. 1000 [133,00 bz G Oldenbg. Eisenh. 1000 125,50 et. bG Opp. Portl. Zem. 750 [125,50 tf. bG Osnabr. Kupfer —,— Pass.⸗Ges. konp. aucksch Masch. 113,90 G Heniger Maschin. 136,80 bz Petersb. elkt. Bel. 168,40 bz G Fhön. Bw. Lit. A 154,25 do. Aabg. 177,70 G do. B. Bezugssch. 110,00 b; G sit
. 2 2 2.
%— Enen —qWn2qnqên””EEn
bee cthr der 73 o. Li err. do. Luckenw. Wll10 do. Masch. Baus12 do. Neuend. Sp. 0 do. — do. Pappenfabr. vdeHerhe utf. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brge. Bielefeld. Masch. Birkenwerder.. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Boch onec Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. 527 brik Bresl. W. F. Linke do. Vorz. Brüxer Kohlenw. Butzke & Ko. Met. Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl do. Trebertrock. 3 Charlottb. Wass. Chem Fb. Buckau do. Griesheim do. Milch .. do. Orbg. St.⸗Pr. ,12 do Weiler
do. Ind. Mannh. do. W. Albert do. Byk... Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb. Concord. Spinn. Consolid. Schalk. CEEEEE1 Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv. 18 Dannenbaum .. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr.
Dessauer Gas 10 Deutsche Asphalt f8 e.d t Ban 1
tsch.⸗Oe gw
Dt. Kred. uBaub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. 1 do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳ200 do. St.⸗Pr. Lit. A do. Vorz.⸗Akt. O do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. 89 Chamotte
—
cgreness
E 2892INo —
— — S111
2„*2
„n☛⏑QgsFn —
0*- ꝓ vüPfFfreeersüeeerer. P
——— . 2 . 8 2. S5502ö2hgg
[enSSnbe,l.
1 0Q
262,00 B Magdeb. Hagelv. 33 ¼ % v. 500 N 82,60 bz Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 hh. 176,00 bz G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Re 106,00 bz G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 128,25 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rhl. 131,25 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ 200,25 bz G Ftorzstem, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 106,25 G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 97,00 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 R⸗ 312,00 G reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Rhlr⸗ 82,50 G rreuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Rhlr 270,25 bz rovidentia, 10 % von 1000 fl. 226,75 G „Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Nhlr. 110,10 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Alr 126,25 bz G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Rh⸗ 209,00 B Schles. Feuerv.⸗G. 200 9%v. 500 RA. 209,00 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 The⸗ 116,80 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Eng ““ 3000& nion, elvers. ov. 2e S 3 1 8 88 8 1 8 b — ““ laub 3 ia, Berlin 20 % v. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Auf Grund des § 75 a des Krankenversicherungs esetzes Der hiesige schweizerische Gesandte Roth ist vom Urlau b4995 ½, G Ven e dech Ecs. aenae L1uau”“]] S ““ Rath im Ministerium für in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ nach Berlin zücückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandt⸗ —, Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Nb. 36 1 — LCandwirthschaft, Domänen und Forsten, Wirklichen Geheimen Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen: schaft wieder übernommen. 819,908 — Ober⸗Regierungs⸗Rath Jaeger zu Berlꝛin den Stern zum 1) der Großen National⸗Krankenkasse (E. H.) in Altona, 253,50 tbGG] Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub 2) der Hauszimmergesellen⸗Krankenkasse (E. H.) eben⸗ 78800n S Krre sals1on20eh8. nnen Eiril, d0 dem Rechnungs⸗Revisor a. D, Rechnungs⸗Rath Thier eu öu6 Bavern. 196,80 G 101,10 bz G. North.⸗Pac. I. t. i921 117226. zu Erfurt, dem Gerichts⸗Sekretär a. ⸗ Kanzlei⸗Rath behe hiesdor bscheinigkag 8. oeee. BZö Der dem Landtag zugegangene Gesetzentwurf über die 7825B 8 Kopetzky ebendaselbst den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, Berlin, den 5. Oktober 1897. bis 600 ℳ) 1 ℳ Steuer, 2. Klasse (über 600 bis 750 ℳ) 119,50 b: G Nichtamtliche Kurs dem Landgerichts⸗Präsidenten a. D., Geheimen Ober⸗ Der Reichskanzler. 2 ℳ, 3. Klasse (üͤber 750 bis 900 ℳ) 3 ℳ, 4. Klasse (über 178,00 b G age ihe Ferfe. Justiz⸗Rath Isenbart zu Kiel den Stern zum Königlichen Im Auftrage: 900 bis 1050 ℳ) 4 ℳ, 5. Klasse (über 1050 bis s ℳ) 158 591G Dividende pro eeeell ee⸗ A Kronen⸗Orden zweiter Klasse, 1 Schroeder. 5 ℳ, 6. Klasse (uͤber 1200 bis 1400 ℳ) 6 ℳ, 7. Klasse (über 174,50 bz 8 heimen Ober⸗Justiz⸗ ath Dr. Petri zu Cassel und ⸗ v 1X“ 9. Klasse (über is 2 ) 10. ““ b 174,50 G Judustrie⸗Aktien. herigen Vize⸗Präsidenten des Provinzial⸗Schulkollegiums und Bekanntmachung. 2000 bis 2200 ℳ) 12 ℳ, 11. Klasse (über 2200 bis 2400 ℳ) 200,00 bz G ZZTEET““ des Medizinal⸗Kollegiums der Provinz Brandenburg, Geheimen Zur Erleichterung für das Publikum bei Ver⸗ 16 ℳ, 12. Klasse (über 2400 bis 2700 ℳℳ) 20 ℳ, 13. Klasse 18.598, 6 WMaencagcne n. Hberazegierungs⸗Rath Tappen, sezt zu Gozlar Kid, den zolluüng der mit der Post vom Aueslande eingehenden zul- 00 Aco bis 5000 ℳ) Z, 6, i490 e e1- ,,9 h. 130,00 2 Baug.⸗-f. Mittlw. ege. Königlichen Kronen⸗Orden mwei er K. ö em vnc st pflichtigen Packete besteht im Einverständniß mit der Steuer⸗ hi0 öu. 86 85 E“ 125,00 bz G Berl. Aquarium dem 1“ n zu Berlin⸗ verwaltung für Berlin die Einrichtung, daß auf Verlangen 388 asse — 5⸗ 45 17 89 Klasse (tüber 4900 bis —,— do. Zementbau 178,00 ÄM † i. W. und dem Kanzlisten bei dem gerich zei Be. lin des Empfängers die zollamtliche Schlußabfertigung der ge⸗ 2900 98 81 8 Klass (üba 5000 Ts 6800 ℳ) 56 ℳ 118,00 /G BraunschmwPfrdb 171,00 G. Kanzlei⸗Sekretär Otto ö zu. riedenau bei Berlin wöhnlichen Packete und der Werthsendungen im Einzelbetrage 300 K 21775500 88 e uc) 8000, bis Flosse (über 6606 Brotfabrik .. —,— den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, im Kreise bis 1000 ℳ durch Vermittelung der Postbeamten er⸗ 20. elasse (ü 8 55 88 “ 0,62, 76. 70d 78 ℳ 124,00 bz G Chemn. Frb. Kör. 49 50 G dem emeritierten Lehrer Kablé zu St. Johann im Kreise folgen kann. bis 6500 ℳ.) 70 ℳ, 22. asse (über 6500 bis7 ℳ, 125,10 bz3 G D. V. Petr. St. P. 26,60 bz G Saarbrücken den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Send d der Verzollung wieder 23. Klasse (über 7000 bis 7500 ℳ) 86 ℳ, 24. Klasse (über 76,50 G Eilenbrg. Kattun —,— Ordens von Hohenzollern bEE1 äch der Verzollatg 7500 bis 8000 ℳ) 95 ℳ, 25. Klasse (über 8000 bis 146,00 bz B agons m. St. P 75,50 G Frenat ü I scha fer bei der General⸗Kommission sorgfältig verpackt, amtlich verschlossen und den Empfängern 8900 ℳ) 105 ℳ, 26 Klasse (ber 8500 v1s 9000 ℳ) 115 ℳ 185,00et. .B. Frankf. Brau 8o. 142,000 eeeeeeeeeekee bheüüee bcebeselfahe eg fther Krmliche 27. Klasse (über 9000 bis 9500 ℳ) 125 ℳ, 28. Klasse (über 850 2506 0G a&+QQRQQQ ͤ I1I11 dse rnoh ) 133 ℳ, 29. Klasse (über 10000 bis 97,25 G GummiSchwan. 215,00 G bel8n, EE11 “ “ 4 keiten der Postwird 989s bis wi 1 0h0 19) ae. Kloff⸗ (äber ase0Ce rs 12 000 ℳ) 73,00 bz G inrichshall. 120,50 G t st, dem Lo von 5 kg eine Gebühr von erhoben; bei schwereren 5) 1. “ 1 3 239,50 G gef. Fecha. 19,50 b G 8 bei Berlin und dem Strafanstalts⸗ dee zmeste Zander Packeten tritt dieser Gebühr das tarifmäßige Bestellgeld hinzu. 8 1gea e ag 8 es 16 ö“ 252 üla 143,00 bz G Karlsr. Str.⸗B. 1nc8 enegene; zu Kottbus das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie Für die Wiederverpackung der Sendungen kommt eine Gebühr füber 1 ℳ) Steuer. 1 121,75 bz G Kgsb. Pfdb. B. A. 219,50 bͤz den früheren Bürgermeistern Franz Griener zu 1— dad b Ausl Einkommen von mehr als 14 000 bis einschließlich 22 000 ℳ — Rulfingen im Oberamt Sigmaringen und Lazarus Hensel⸗ enistand dem Falle in Ansatz, wenn dadurch baare Auslagen steigt die Steuer in Klassen von 1000 ℳ um je 20 ℳ, bei 300 151,79 G gen aiz in demselden Oberamt, dem Förster Hart⸗ “ 1 ichti d einem Einkommen von mehr als 22 000 bis einschließlich 600 111,25 G mann zu Laiz in demselben Oberamt, dem 0G 51 Von dem Eingange einer zollpflichtigen Postsendun wird ein Lintoin eg asse o ö 186a 8 ailz im Kreise Wittlich, den Gerichtsvollziehern utjahr zu der Empfänger bei der Bestellung der zugehörigen egleit⸗ 34 000 8 assen von z 564 11“ 1000 146,00 bz G Steglitz bei Berlin und Garbe 5 den .“ adresse in Kenntniß gesetzt. Wuͤnscht er die zollamtliche Schluß⸗ fe 1eh 8 J 82 2099 dienern a. D Paris zu Berlin, 2. W1“ zu e abfertigung durch die Post bewirken zu lassen, so hat er eine schlüeß ich Einbemn 89 meht aie 0 19000 8 u“ 300 26,60 b⸗ G leben im Mansfelder Seekreise und Lichey zu ati em — mit der Packetadresse zugestellte — gedruckte Erklärung zu 9 Eaer. 5 8- ti net 806, .h. 900 5. 500 [100,20 r Gefangenen⸗Aufseher a. D. Theodor 11“ zu vollziehen und beide Gegenstände dann dem Briefträger wieder sch ieß ich “ e nilgf “ 800120 114,50 G Münster i. W., dem Maschinisten a. D. Julius Richter zu zuruͤckzugeben oder — soweit es sich um Zollpackete ohne Einkommen steigen die Klassen um 1. und d aer 167,10 bz G Zeitzer Maschin. 300 [296,25 bz B Friedenau bei Berlin, bisher bei dem Kunstgewerbe⸗Museum erthangabe handelt — unter Briefumschlag mit der Bezeich⸗ beträgt jeweils zweieinhalb vom Hundert desjenigen Ein⸗ eg⸗ 6G zu Berlin, dem Fabrikmeister Karl Koester zu “ nung „hierin Zolladressen“ an die betreffende Postverzollungs⸗ d dic deansgceenh; E“ 8 209,50 bz LE“ 1 dem Reitknecht Christian Zilius zu Lugowen im reise stelle zu senden, wofür kein Porto berechnet vird. einem Einkommen ein 8 g
52,00 bz G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse 1 Insterburg und dem Feldvoigt Wilhelm Thiele zu Dessow Berli sfoofern nicht Befreiung von derselben gemäß Art. 12. und . 8 1 . 1 “ — 8 erlin C., den 5. Oktober 1897. 8 1 g ee o. Deber. Die ha ee Bbese er. .. im Kreise Ruppin das Allgemeine Ehrenzeichen u verleihen. Die ehg Ober Poszoürerüäan. iun gewähren ist, 50 ₰. 87,00 bz G söffnete in wenig fester Haltung und mit zum theil 8 n Vertretung: en. 8 115,00 bz G etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. 8 8 Buuschow. 8 1 1 jestä land empfit 500 [164,25 b3z G Die fremden Tendenzmeldungen bvtn besondere ge⸗ 8 8 8 8 “ 8 1 G 88 S1e 1689 fisN,052CC sczsgt che Aagegnng nicht er Seine Majestät der Kaiser und König haben — — andten Grafen von der olltz und den großbritannischen 1000 (12 05;G b des g Uef⸗ vewehte sch Eh fehr hes Fehäen. Allergnädigst geruht: Geschäftsträger Buchanan. 8 1“*“” den nachbenannten Angehörigen von Elsaß⸗Lothringen de) M“ Seine Majestät der König von Siam ist, wie 600 142,00 e bz G. des Verkehrs trat ziemlich allgemein eine kleine v ür Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu bnigreich Preußen. „W. T. B.“ meldet, Mittag, in 1000 202,25 bz G Befestigung hervor und der Börsenschluß blieb still ertheilen, und zwar:⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: und am Bahnhof von Seiner Majestät dem Kaiser von 183,0 d behauptet. ein ajestät der König gnädigst geruht: b hüeimsicben 189 182702 1G wies ziemlich feste Gesammt⸗ des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ dem Wirthschafts⸗Dirigenten, Ober⸗Amtmann Plümicke Miz enn E““ Königlichen Hoheit dem Großherzog 1000 —,— haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: auf Hauptgestüt Trakehnen den Charakter als Oekonomie⸗ üees 89900 veö E“ Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Harff Rath zu verleihen. Ihre Kais 8nes eeieh it die Groß . 8 u Straßburg; re Kaiserliche und Königliche Hoheit die 2 600 47,25 bz G. sehr ruhig. 1 . v 1000 [147,75 bzGDer Privatdiskont wurde mit 3 ¼ % notiert. es Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und herzogin Anastasia hat sich 2s 8 8 2 z 8 5 1“ gleitung Ihrer Hoheiten der Herzoginnen exandrine 19ℳ9 199,00 3G Prbifaklter Gsbet cpen Ffscnt hgfhr dem Regierungs⸗Rath Koehler ebendaselbst; Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 und Caecilie über Biarritz zum Winteraufenthalt nach 600 (128,00 bzB. lebhaft um; zsterreichische Bahnen ziemlich behauhtt, es Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ Fahene Dicshrar 85 igea den Wansahgt ichar ö““ 1 Inländische Eisenbahnaktien zum theil etwas ab⸗ dem außerordentlichen Professor an der Kaiser⸗Wilhelms⸗ ktien. geschwächt; Dortmund⸗Gronau fester und lebhafter. Universität zu Straßburg Dr. Cahn; sowie Oesterreich⸗Ungarn. 1000 140,50 G Bankaktien ziemlich fest, aber sehr ruhig, auch in 3 8 ö“ v11“ 3 8 ichi Ab 8. 1000 18980G den spekulativen Devisen; Aktien der Deutschen der goldenen Medaille des Persischen Sonnen⸗ und 8 In der gestrigen Sitzung des österreichischen Abg eord⸗
Bank nachgebend. 6 Löwen⸗Ordens: . 1 netenhauses brachte der Abg. Ebenhoch eine Interpellation 1000 [111,90 b ; ; 1 3 [1n20à,30bz] g Industrievapiere zumeist ziemlich behauptet; dem Diener des Königlichen Gesandten Grafen von Wall⸗ Nichtamtliches.
über die Mittel zur I“ der Konkurrenz des aus⸗
300 s66,50 G 8 Deutsches Reich. 1bL1ö 8 0 “ legte 8 . 1000 [102,00 bz B V b 1 . 1 8 ; entwurf, betreffend den Hausierhandel, vor. as Haus setzte 101,90 à, 60à 102 bz “ lchen rhinkeslepngchce. 1b Preusten. Eetlig. 7. Oktober. sodann die Verhandlung über die Nothstandsanträge fort, ohne 1000 88 (Höchste und niedrigste Preise.) Pr. 1 dz für: Hafer G““ 6 b Seine Majestät der Kaiser und König sind gestern dieselbe zu Ende zu führen.
002Sb S d0 85 S
1102 8222—--2SSggeS2AÖ”
—
— —+½ 0. + 00
— = 90 —
A& 1IIIIIiIIZIIC
e.* 00 0 08
—, —
12; 2VPEgSge
— —— 0SUSSC H
0— 2=qé2öösnn
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. . 27 1u“ Insertionspreis sür den Raum einer Bruckzeilr 30 ₰ö⸗ *
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; vehhe. Inserate nimmt an; die Königliche Expeditio
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition — des Beutschen Reichs⸗-Anzeigers 1
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 FS * aud Aöniglich Preußischen Ataats-Anzeiger) Einzelne Uummern kosten 25 ₰. 8 7 1 8 8 Berlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 32.
S=ESASgEgEAgnAgSögnnn
Sö
—
00 “
SCSUw — — —
hßA‚AgFEISAARMogA
92 098 [E58‿ Se
— & EOoOeSSg
0
ꝓ 2
‧ꝙQ‚‧ ˙EE
9—
1
0 — 2ꝙ 2— — — 80 0—- 280 8 —2
SrIIIII
,0SS 0. ̊2SS S
— 80
—
880 2 -222ö gSS
1118
8
— Sbeo SEnE
2II
20—
—
2vEEF
. 222
00 00 db0 —
— 0 do —B—
e S.EXIl Pb85G&
98— 2—QnnAꝑng
vPSöPrüseeeseses —
— S.2’n [lInοσ
6OVVVðFeBgB 1EE2EElSSgzg2asll! —
— 0 ◻ I dE;So
SGEEEEeTeee“ 2——y-ðnneSnnn — — 10—
Se] Se
nügüesnsnösenenn 0002ö22
—
— „ „ 2,
— Oges—8eDn ndPe
8n
-—
— ℛ⸗ gISSSSenseneenn -A2göA
90— 0 892 —OBV—VAqABO— . — 2* 8₰.
&ꝙ Q! 220“]
12 17 5 0
vFyyhüezegsn 28; . ¹ 3 öaeeeeeaee]
[S22]boe — — o0 bdo deo SD do
— —έ½ DO½=S
egnngnngnAenn
0nve;
8 a8
— 8 —
Fünemme SbogEShgðgeA-
”ggSe ISn 4
— —9 * ——8qsg Q *
S888 842
7
—
28] 85 [0
— — SI 222 — ¶ — — 4 0NoSSSSSS —
S⸗ 022 .
*
—
☛
&
— S
Obo0 Seo 0—
Langens. Tuchf kv. Oranienb. Chem. Rathen. Opt. F. Stobwasser Vz. A Sudenbg. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St.⸗P. Weißbier (Ger.) 170,00 bz G do. (Bolle)
0
—
— 5Z31 1ES1S1S
2— L..
—
SGC0 O ePN 0 /☛ 0
80
205SSSAn
ox·
820 98,
222sgGö‚ögönenög
4 —,— — —— 51ESeeeElSSleSgbSSle ‚‚ꝗ‚‚‚n
SIIIEESS Eernzseeeemeeeeen“ 288285—enSnnSAöSnn
8ο ½ —
ePPeFPeeeseseseeneneneneenseesesess
. C8. 2
9— 2232ß-2öüöggenSng‚nngA
— — —½
ESIEeen — %S8O0O0 0G0S. —
Düss. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. Herse hon nge. Duxer Kohlen ko. Dynamite Trust do. ult. Okt. Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bawk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind.
00—0 SSGoNSNSN
— 0
00,— 02 247
ne 5SS]SS0
—,— 00 ⸗ — —
00 0ꝙ¶ SCn— 0— 80‿ —* 0200 00.SS 08
—222A
— 890.— ”ögAnASSansnnnönnenöönsns
0⁸+‿ 9-n* 290—
—
—₰½
— 2O 90 O. 00 — d0
00298—
— e“ ..— Se
2*
1 —
—— [OoOde SESbdoeS —,— r58 P
SqgeÄSAgN
—9 doSDdbeo
Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. löther Masch.. ockend. Papierf. rankf. Chaussee raustädt. Zucker reund n 3
Vz.
— — — S 0
2—S —]3 C00,n2S
8+8
[20022gben 2E
2. —2
gnEgg’En:
— SSSlbSS — —
— 58120S8S,! 118 8½88] geEessse
½ -SSboIII
280SSeSSU 42—02S;
.
iffahrts
riedr. Wi
rister& Roßm. k. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv. do. Vorzug. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. seine do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn. Gladb. Woll Ind. 8 Bee auzig. Zuckerf. Göoͤrl. E. enbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke eeb e Gritzner Masch. Gr. Berl. Omnib. Gr.Licht. B. u. Zg.
20 02
EN=
4
IùSb118
— 2 e0 do
82 00—
n22QAnnEg‚nEnn Ang
—8S 2000 En8
—220⸗
S2222nanöanneöSnönönsnnsne
— 08☛ —¼ —2 A F⸗
. 82
——
1S SEO o
162,50 bz G Stett. Dmpf.Co. 1000 95,00 bz G ute Sorte 16,20 ℳ, 15,80 ℳ; mittel Sorte 15,70 ℳ, 1 in Hubertusstock eingetroffen und gedachten heute Vormittag Ein Communiqué der Deutschen Volkspartei über 300 [87,50et. bz G. do. i. fr. Verk. 78,50à80,75h,25 bz Richtstroh 4,82 ℳ, 4,16 ℳ; Heu 6,60 ℳ, 4,20 ℳ.
100 112 doB v“ 8 8 Erbseet gelbe, Lg 8 8 ** 1n b ws “* daß die Deutsche Volkspartei auf dem Verlangen der gesetz⸗
die Ernennung eines Bevollmä 8 I.. “ seses 119,25 b G Versicherungs⸗Aktien. Linsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ — Karioffeln 7,00 ℳ: . stens zum B ö“ 8 lichen Fegelung den Süecrhepreraenagn. “ 28 182,00 bz G nurs und Dividende =— ℳ pr. Stüc. 4,60 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 8 b 8 8 strengsten pposition un tru eharre 1 solang 182,00 bz G Divendende pro 1895,1896- 1,20 ℳ. — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ. 8 Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von dem Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ die Sprachenverordnungen nicht vollständig und unbedingt — dacn ererapena0ean 330 380 — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ. — Kalb⸗ Regenten des Fürstenthums Lippe der Kabinets⸗ sitzung. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse für das zurückgenommen worden seien. 88 SFa. Aach. Rückvers.⸗G. 25 % v. 400 85 52 fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. — Hammelfleisch Minister Dr. jur. Miesitscheck von Wischkau zum Bevolz⸗ Landheer und die und fuͤr Handel und Verkehr Im “ Unterhause brachte gestern der Minister 848 00bs G 1b 8 ven.10093969,1.189 156 1 EE 1,50 ℳ 1,10 ℳ — Butzer 1 7 5,60 ℳ: mächtigten zum Bundesrath ernannt worden. sowie der Ausschuß für Justizwesen. 18 die Landesvertheidigung Freiherr von Fejérväry eine 104,0 E1A““ VI888116. in, den 7. Oktober 1897 orlage, betreffend das Rekrutenkontingent für 1898, ein. 104,00 bz G Berl. HagelA. G. 20 % v. 1000 .h 60 0 Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg Berlin, den 7. Oktober “ 1“ Der Abg. Molnar kündigte einen Antrag, betreffend die 6530S Har.eb e- G.80/0 109921-339 180 EEEEeTee ““] üüfeleistung gegen den Nothstand, an. Der Minister⸗Präͤsident 91,25 G Fee,8e. 292540 890 88 1.— Einern 2.40 I. Graf von Posadowsky. Der hiesige Königlich rumänische Gesandte A. Beldiman aron Banffy stellte die Einbringung von Vorlagen, be⸗ 106,10 G Dt. Feuerv. Berl. 200 /% v. 1000 91ℳ 108 114 — Bleie 1 kg 1,40 ℳ: 0,60 ℳ. — Krebse 60 Stüd 86 ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Ge⸗ treffend das Budget⸗Provisorium, für den Beginn der nächsten EEETETEöö“ 100 150 12 ℳ; 2,00 ℳ. 8 8 ““ “ fandtschaft wieder übernonmen. bb RK+&+TZZZ*“ —,— D. „u. Mitv G. 25 %0-. 3000. ℳ 37,50 45 *) Kleinhandelspreise.
7 ½
— 2 —
den Vortrag des Chefs des Militärkabinets, Generals der eine gestern abgehaltene Klubsitzung, in welcher der Antrag
wnnwW 222=80
GO;n
“
———
Infanterie von Hahnke entgegenzunehmen. des Abg. Freiherrn von Dipauli sü Berathung stand, besagt,
— — S sIsdIüeesnnAnn
— „U,nSNISnNUbd 0— 0— — E———212—2
0 SSE’ [S0
9,28 E2E eg2Egg! [0] ’S8l1e
—,— luto Steinkhlb. 111,25 bz G do. St. ⸗Pr. 246,00 bz G omm. Masch. F. 201,00 bz G Pongs, Spinner. 102,50 G osen. Sprit⸗Bk. 174,90 bz B reßspanfabrik. 281,50 G auchw. Walter 0,50 G Ravensb. Spinn. 15,25 G Rednh. StP.alte —
AüAANM 1“
d0
— — — — SSxSSeegSewegag! ocU =gS”
— — —OhOI22ISöhIh
EIIIIIIIIIIEI
Frrüsreehnhen