1897 / 238 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

K. A.⸗G. Gmünd. Kraus u. Thoma Gmünd.]

Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Ver⸗ einbarung der Theilhaber aufgelöst; die Firma ist rloschen. (2. 10. 97.)

K. A.⸗G. Neckarsulm. Neckarsulmer Fahrrad⸗ werke, Akt.⸗Ges. in Neckarsulm. Laut Anmeldung vom 2. Oktober 1897 hat die am 18. September 1897 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 860 Aktien à 1000 stattgefunden. Der Betrag dieser sämmtlichen Aktien ist baar eingezahlt und im

Besitze des Vorstandes. (4.

.97.) K. A⸗G. Tuttlingen. Uhrenfabrik Mühl⸗ heim vorm. R. Schnekenburger, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Sitz in Mühlheim a. D. Laut Gesellschaftevertrag vom 14. August /

17. Sept. 1897 ist der Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und der Fortbetrieb der Uhrenfabrik des

Richard Schnekenburger in Mühlheim a. D. Das

Stammkapital beträgt 345 000 ℳ. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Die Gesellschaft, deren Unternehmen am 1. August 1897 begeonnen hat, wird auf zehn Jahre beschränkt. Sie kann aber auch früher durch Beschluß der Gesellschafter in einzelnen Fällen aufgelöst werden, theils mit einfacher, theils nur mit Zweidrittelmehr⸗ heit. Ebenso steht dem Gesellschafter Richard Schnekenburger der Rückerwerb des Geschäftes nach halbjähriger Kündigung und unter weiteren Bedin⸗ gungen frei. Die im Gesellschaftsvertrag bestellten drei Geschäftsführer sind: 1) Richard Schneken⸗ burger, Fabrikant in Mühlheim a. D., 2) Adolf Seibl, Kaufmann in Mühlheim a. D., 3) Eugen Müller, Kaufmann in Tuttlingen. Die Zeichnung

der Firma geschieht durch die Unterschrift von zweien

dieser Geschäftsführer, von denen der eine stets Eugen Müller oder dessen Nachfolger sein muß. Den Ge⸗ schäftsführern steht ein Aufsichtsrath zur Seite. Die Gesellschafter sind: 1) Albert Müller, Kaufmann, 2) Karl Stänglen, Apotheker, 3) Oberamtspfleger a. D. Schad, 4) Pauline Schnekenburger, Wittwe, 5) Oberamtsarzt Dr. Schnekenburger, sämmtliche in Tuttlingen, 6) Richard Schnekenburger, Fabrikant, 7) Luise Schnekenburger, dessen Ehef au, 8) Adolf Seibl, Kaufmann, Nr. 6 bis 8 in Mühlheim a. D., 9) Regine Jack, Wittwe, 10) Friedr. Stengelin,

Wittwe, 11) Eugen Jack, Apotheker, Nr. 9 bis 11

in Ulm a. D., 12) Hermann Bartenbach, Kaufmann in Marseille, 13) Zündel u. Co. in Schaffhausen. (24. 9. 97.)

K. A.⸗G. Wangen i. Allgäu. C. U. Springer; Isny. Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe der Seidenzwirnerei und Färberei. Theil⸗ haber: Edwin Springer in Jsny, Robert Springer in Isny, Bertha Springer, Wittwe des August Springer, in Isny, und zwar Edwin und Robert Springer mit dem Rechte, die Firma zu vertreten, Bertha Springer ohne Firmenzeichnung. Der Han⸗ del in Baumwolltuch ist aufgegeben. (24. 9. 97.)

Tarnowitz. Bekanntmachung. [42388] Im hiesigen Fi menregister ist die unter Nr. 152 eingetragene Firma Hugo Schlesinger gelöscht worden. Tarnowitz, den 3. Oktsber 1897. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. 9 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 791 eingetragene Firma „A. Kiesewetter“ heute ge⸗ löscht worden. 8 Tilfit, den 4. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Tübingen. K. Amtsgericht Tübingen. [42095] In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist

heute eingetragen worden unter Atktiengesellschaft Rhenanenhaus Tübingen: In der ordentlichen Generalversammlung am 18. Juli 1897 wurden in den Aufsichtsrath berufen die Herren 1“

Hofrath Klein in Stuttgart,

Landgerichts Rath Klein das.,

Regierungs⸗Rath Supper das.,

Dr. chem. Noak das., 8

Dr. med. Ferdinand Faber das.,

Dr. med. Kohlhaas in Waiblingen, unnd

Rechtsanwalt Reinhardt in Stuttgart.

Der Aufsichtsrath hat am 17. September d. J. für den seitherigen Vorstand Herrn Regierungs⸗ Assessor Sigeneger in Ulm, welcher sein Amt nieder⸗ gelegt hat, den Herrn Postassessor Dr. Tscherning in Stuttgart zum Vorstand gevählt.

Den 25. September 1897. Z. B.: sto. Amtsrichter Bauer. b Tübingen. K. Amtsgericht Tübingen. (42094]

In das Handeisregister für Gesellschaftsfirmen ist heute eingetragen worden unter Aktiengesellschaft Bachner’'sche Brauerei Tübingen⸗Stuttgart.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 14. April 1897 wurde beschlossen:

1) Das Aktienkapital um 800 000 durch Ausgabe bon 800 St. neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien, welche mit den bisherigen Aktien vollständig gleichberechtigt sind, zu erhöhen. Von den neuen Aktien sollen 422 Stück à 1000 zum Kurse von 110 % an Frau Anna Lindenmayer Wwe. hier (Stuttgart), als theilweiser Gegenwerth für ihre Geschäftseinlage mit Gewinnantheil vom 1. März 1897 abgegeben, die weiteren 378 Stück zum Kurs von nicht unter 100 % zuzüglich der Kosten der Ausgabe mit Gewinnantheil vom 1. Oktober 1896 an gegen 5 % Zinsen von da an bis zum Tage des Bezugs durch den Vorstand und Aufsichtsrath be⸗ geben werden,

2) das Statut (Gesellschaftsvertrag) in folgenden Punkten abzuändern:

§ 14 Abs. 1. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei, höchstens sieben Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden.

§ 38. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Aufsichtsrath oder Vorstand im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der Frankfurter Zeitung und in einer von dem Aufsichtsrath oder Vorstand zu bestimmenden Stuttgarter Tages⸗ zeitung.

Als weiteres Aufsichtsrathsmitglied wurde bis zum Abschluß des Geschäftsjahrs 1897/98 Kommerzien⸗ Rath Gustav Reiniger in Stuttgart gewählt.

Die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. April 1897 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 800 000 ist nunmehr voll⸗ zogen.

Die Gesellschaft hat an Frau Anna Linden⸗ mayer, Brauereibesitzers We., in Stuttgart, durch Vertrag das bisher von Frau Lindenmayer unter

der Firma „A. Lindenmayer'sche Brauerei“ betriebene

Bierbrauereigeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 30. Juni 1896, jedoch mit Aus⸗ schluß einer Schuld von 185 000 übernommen. Zu dem Geschäfte gebören insbesondere sämmtliche Gebäude und Grundstücke auf den Markungen Stuttgart, Cannstatt und Göppingen, welche auf

den Namen der Firma „A. Lindenmayer'sche Bier⸗

b -auerei“ oder auf den persönlichen Namen der Firmeninhaberin in den öffentlichen Büchern ein⸗ getragen sind, ferner die beweglichen und unbeweg⸗ lichen Zubehörden, als Maschinen, Faßlagen ꝛc., das gesammte lebende und todte Invpentar, der gesammte Biervorrath und alle anderen Vorräthe, wie Hopfen, Gerste ꝛc. Die seitens der Gesellschaft für diesen Erwerb an Frau Lindenmayer zu gewährende Ver⸗ gütung ist unter Berücksichtigung der bezeichneten Schuld auf den Betrag von 675 000 festaesetzt; die Vergütung wird durch Ueberlassung von 422 Stüuch Aktien à, 1000 zum Kurs von 110 %, der Rest in baar geleistet. Den 27. September 1897. Z. B.: stellv. Amtsrichter Bauer.

Ueberlingen. [42135]

Nr. 14 902. Zu O.⸗Z. 249 des diesfeitigen Firmenregisters, Firma Wendelin Schweizer in Markdorf, wurde unterm Heutigen eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Ueberlingen, den 3. Oktober 1897.

1“ Großh. Amtsgericht. Rieder.

Uetersen. Bekanntmachung. 141753]

Am heutigen Tage ist eingetragenr:

a. in das hiesige Firmenregister:

bei der unter Nr. 33/1851 eingetragenen Firma „H. Rohweder“ und bei der unter Nr. 46 ein⸗ getragenen Firma „J. O. Wulf u. Comp Leder waarenfabrik Uetersen“:

Die Firma ist erloschen.

b. in das hiesige Gesellschaftsregister:

Nr. 19. Die Handelsgesellschaft „J. O. Wulf u. Co Nachf.“ mit Sitz in Uetersen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Julius Rentrop und Max Emil Louis Egner zu Uetersen. Jeder derselben ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 begonnen.

Uetersen, den 1. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

varel. Amtsgericht Varel. Abth. 1. [42096] In das Handelsregister ist heute Seite 171. Nr. 313 eingetragen: B

Firma: Overbeck et Comp.

Sitz: Varel.

ffene Handelsgesellschaft, gegründet den 1. Ok⸗ tober 1897.

Gesellschafter:

1) der Restaurateur Adolf Overbeck,

2) der Werkmeister Anton Hinrich Gerhard

Hülsemann, 3) der Kaufmann Anton Hermann Grabhorn,

alle zu Varel.

Jeder Gesellschafter zeichnet die Firma rechts⸗ verbindlich. 1897, Oktober 1.

Kleyboldt.

Wartenburg, Ostpr. [42097] Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 5. Oktober 1897 eingetragen:

Der Kaufmann August Stankewitz in Warten⸗ burg hat nach Eingehung seiner Ehe mit Mar⸗ garethe, geb. Kahlgrün, und nachdem das über das Vermögen desselben eröffnete Konkursverfahren durch Beschluß des Amtsgerichts vom 22. September 1897 wieder aufgehoben worden ist, die bisher in seiner Ehe bestandene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 28. September 1897 für die Zukunft aufgehoben.

Königliches Amtsgericht, Abtv. 1, Wartenburg.

Wehlau. Bekauntmachung. [42294] In unserem Handelsregister A. ist die unter Nr. 394 eingetragene Firma F. Marcuse und in unserem Prokarenregister die für den Kaufmann Adolf Marcuse unter Nr. 20 eingetragene Prokura gelöscht. Wehlau, den 30. September 1897. Königliches Amtsgericht. Weimar. Bekanntmachung. [42103] Beschlußgemäß ist beute auf dem die Firma: Rich. Brauer in Weimar betreffe den Fol. 28 Bd. D. des Handelsregisters in der Rubrik „Vertreter“ Folgendes eingetragen worden: Alfred Brauer in Weimar ist Prokurist. Weimar, den 1. Oktober 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Wermelskirchen. [42295]

Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 55 des Handels⸗Gesellschaftsregisters eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Iserhardt & Plasberg“

zu Wermelskirchen.

Die Gesellschafter sind:

1) August Iserhardt,

2) Rudolf Plasberg, . beide Schuhwaaren⸗Fabrikanten zu Wermelskirchen, von denen jeder vertretungsberechtigt ist.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 begonnen.

Wermelskirchen, den 4. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Wermelskirchen. [42296] Auf Anmeldung ist heute zu der unter Nr. 27 des hiesigen Handels⸗Gesellschafts⸗Registers einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft unter der Firma: „Wermelskirchen Burger⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Wermelskirchen eingetragen worden: Die Eisenbahn ist nicht mehr eine solche von unter⸗ geordneter Bedeutung, sondern laut Genehmigungs⸗

ÜUrkunde des Regierungs⸗Präsidenten zu Düsseldorf vom 5. April 1897 eine Klei bahn nach Maßgabe des Gesetzes vom 28. Juli 1892. An Stelle der

mittels Allerhöchster Urkunde vom 26. Juli 1397 aufgehsbenen Allerhöchsten Konzessionsurkunde vom

21. Juli 1888, betreffend den Bau und Be

Wermelskirchen⸗Burger Eisenbahn, ist die erwähnte Regierungs Urkunde vom 5. April 1897 und Nach⸗ trag hierzu vom 21. Juni 1897 getreten, nach welch letzterem die Genehmigung zum Betriebe der Klein⸗ bahn dauernd ertheilt ist. Gemäß des revidierten Statuts vom 24. April 1897, welches an Stelle des Statuts vom 10. Dezember 188s getreten ist, ist das Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr verlegt. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen

Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger, die Wermelskirchener Zeitung zu Wermelskirchen und die Remscheider Zeitung in Remscheid. Das Grund⸗ kapital ist, wie früher, auf 500 000 zerlegt. Jede Aktie lautet auf den Inhaber und über 1000 Dieselben zerfallen in 340 Stück Litt. A. und 160 Stück Litt. B. Zunächst werden von den Be⸗ triebs⸗Einnahmen nach Abzug der Verlustrechnung die Verwaltungs⸗ und Unterhaltungskosten und sonstige Unkosten, Steuern, die Beträge zum Er⸗ neuerungs⸗ und Reservefonds und die an die Gesell⸗ schaftsbeamten zu zahlenden Tantismen in Abzug ge⸗ bracht und der alsdann noch verbleibende reine Gewinn unterliegt der Vertheilung unter die Aktionäre in der Art, daß vorweg die Inhaber der Stamm⸗Aktien Litt. A. bis zu 4 ½ % des Nominalbetrages ihrer Aktien und alsdann die Inhaber der Stamm⸗Aktien

[Litt. B. ebenfalls bis zu 4 ½ % des Nominalbetrages ihrer Aktien und der Ueberrest alsdann unter die

Aktien Litt. A. und B. gleich vertheilt wird.

Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht für die e des ersten Geschäftsjahres aus folgenden Per⸗ onen:

1) Königlicher Landrath Richard Koenigs zu Lennep als Vorsitzender,

2) Julius Schumacher, Fabrikant zu Wermels⸗ kirchen, als dessen Stellvertreter,

3) Wilhelm Hulverscheidt, Fabrikant daselbst,

4) Otto Schröder, Fabrikant zu Burg a. d. W.,

5) Wilhelm Breckerfeld, Fabrikant daselbst,

6) Johannes Mühlen, Direktor der Westdeutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Köln, und echt” jur. Ferdinand Esser, Rechtsanwalt da⸗ e

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Wilhelm August Wiel, Bürgermeister zu Wermelskirchen, als ausführendes Mitglied,

2) Eugen Kattwinkel, Fabrikant daselbst,

3) Moritz Hasenclever, Kaufmann zu Remscheid⸗ Ehringhausen.

Die Gesellschaft wird durch den Vorstand ge⸗

Fvrichtlich und außergerichtlich vertreten. Zur Vertre⸗

tung nach außen hin gerügt, auch wenn mehr als 2 Vorstandsmitglieder bestellt sein sollten, die Mit⸗ wirkung von nur 2 Mitgliedern. Wermelskirchen, den 5. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Wiehe, Bez. Halle. [42098]

In unser Firmenregister Nr. 29 ist laut Ver⸗ fügung vom 30. September 1897 an demselben Tage bei der Firma C. E. List mit dem Sitze in Wiehe Folgendes eingetragen:

Emil Dittmer ist aus der Firma ausgeschieden und ist an seiner Stelle der Kaufmann Hugo Krause zu Wiehe, welcher den Geschäftsantheil des Dittmer käuflich erworben hat, als Mitinhaber in di Firma eingetreten.

Wiehe, den 30. September 1897

Königliches Amtstgericht.

Witten. [42110]

Die unter Nr. 310 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma „Varlemann & Lückert zu

Witten“ (Firmeninhaber der Kaufmann Cacl

Friedrich Schroeder zu Volmarstein) ist heute gelöscht. Witten, den 23. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Witten. Eee Bei der unter Nr. 62 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Alsberg zu Witten“ (Gesellschafter: die Kaufleute Louis und Siegfried Alsberg zu Köln) ist heute Folgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist nach Nr. 317 des Firmenregisters übertragen. Sodann ist heute unter Nr. 317 des Firmen⸗ registers die Firma: „Gebr. Alsberg zu Witten“ und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon genannt Sally Eichengrün zu Witten eingetragen. Witten, den 29. September 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Witten. [42111] Die unter Nr. 132 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft unter der Firma „Falk & Linke zu Witten“ (Firmenmhaber: der Maurermeister Joh. Falk und der Architekt Anton Linke, beide zu Witten) ist heute gelöscht. Witten, den 29. September 1897. Königliches Amtsgericht.

n

1

Witten. [42109] In unser Firmenregister ist unter Nr. 318 die Firma Joh. Falk zu Witten und als deren In⸗ haber der Maurermeister Johann Falk zu Witten heute eingetragen. Witten, am 29. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Witten. . 42106]

Bei der unter Nr. 131 unseres Gesellschaftsregisters verzeichneten Handelsgesellschaft unter der Firma A. Dreyer & Co, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Witten, ist heute Fol⸗ gendes eingetragen:

In Langendreer ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Der Redakteur Wilh. Hoppstädter in Witten ist zum Geschäftsführer bestellt worden.

Witten, den 1. Oktober 1897. 1

Koönigliches Amtsgericht.

witten. [42107]

Die unter Nr. 195 des Firmenregisters eingetragene Firma Funcke’sche Adler⸗Apotheke. W. Rump zu Witten (Firmeninhaber: der Apotheker Wilh. Rump zu Witten) ist durch Uebereinkommen auf den Avpotheker Emil Biermann zu Witten übergegangen und deshalb nach Nr. 319 des Firmenregisters über⸗ tragen und hier gelöscht am 1. Oktober 1897.

er'olgen durch den Deutschen Reichs⸗ und

iter Nr. 319 unseres Firmenregisters

8 n ist die Firma: Funcke’sche Adler⸗Apotheke. E. Biermann zu Witten und als deren Inhaber der Apotheker Emil Biermann zu Witten am 1. Oktober 1897 eingetragen. 8. Witten, den 1. Oktober 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Berlin. [42298]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 oerzeichneten Genossenschaft „Erste Berliner Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Association, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, eingerragen: Durch Generalversamm⸗ lungebeschluß vom 4. Oktober 1897 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.

Berlin, den 7. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.

Burgstädt. [42300] Auf dem die Genossenschaft in Firma Schutz⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Burgstädt betreffenden Foltum 8 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Vollmacht der Liqui⸗ datoren nach vollständiger Vertheilung des Genossen⸗ schaftsvermögens erloschen ist. Burgstädt, am 27. September 1897. Das Königliche Amtsgericht. Ebert.

Burgstädt. [42299]

Auf Fol. 9 des hiesigen Genossenschaftsregisters, die Genossenschaft in Firma: Consum⸗Verein zu Taura, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß Herr Handschuhzuschneider Ernst Hermann Schneider in Taura als Mitglied des Vor⸗ standes ausgeschieden und daß Herr Emil Max Lindner, Musiker in Taura, Mitglied des Vorstandes ist.

Burgstädt, am 5. Oktober 1897.

Das Königliche Amtsgericht. Ebert.

Christburg. Bekanntmachung. [42304] Bei der Meierei⸗Genossenschaft Baumgarth, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Baumgarth, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Johannes Tornier ist Johannes Thiel zum Vorstand⸗mitglied gewählt. Christburg, den 30. September 18997. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Bekanntmachung. [41651]

In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 23. Januar 1897 begründete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze in Kletzko eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Otto Heller, Albert Franke und Karl Wundermann, sämmtlich zu

Kletzko.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern durch das Gnesener Kreisblatt.

Die Einsicht der Liste der Genossen in den Dienst⸗ stunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Guesen, den 29. September 18927.

-Koönigliches Amtsgericht.

Hamburg. [42301] Eintragung in das Genossenschaftsregister.

1897. Oktober 5.

Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft des Deutschen Glaser⸗Verbandes, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg.

Das Statut datiert vom 19 September 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Ein⸗ und Verkaufsgeschäfts für Bedarfs⸗ Artikel des Glasergewerbes zum Zwecke der Förderung des Gewerbes der Mitglieder, namentlich:

1) durch Gewährung von Kredit,

2) durch Uebernahme der Einziehung geschäft⸗ licher Forderungen,

3) durch Annahme von Spareinlagen.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 200,— für jeden Geschäftsantheil.

Jedem Genossen ist die Betheiligung bis zu 20 Geschäftsantheilen gestattet.

Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen stets durch zwei seiner Mitglieder gemeinschaftlich erfolgen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft werden unter der Firma der Genossen⸗ schaft von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrathe erlassen mit dem Zusatze „Der Vorstand“, bezw. „Der Aufsichtsrath“ und müssen von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, bezw. von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet sein.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch Ein⸗ rückung in die „Deutsche Glaser Zeitung St. Lucas“.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endet am 31. März jedes Jahres.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus:

1) Jacob August Christian Peteres, 2) Eberhard Heinrich Reling, beide hierselbst. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf dem Firmenburrau des Landgerichts während der Dienststunden Jedem gestattet. Landgericht Hamburg.

mannover. Bekauntmachung.

[42305] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 16 Creditverein Linden eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht ein⸗ tragen: geübänderungen des Statuts sind beschlossen zu §8 8, 25 und 34. 6 Hannover, 2. Oktober 1897. 11““ Königliches Amtsgericht. 4 A.

Heidenheim. [42306]

Kgl. Württb. Amtsgericht Heidenheim.

Im hiesigen Genossenschaftsregister Band III Bl. 37 ist heute unter der Firma „Konsumverein Heidenheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ folgender Eintrag ge⸗ macht worden: 8

In der Generalversammlung vom 28. August 1897 ist an Stelle des ausgetretenen Friedrich Dauben⸗ berger der Kaufmann E. Stehle hier in den Vor⸗ stand gewählt worden.

Den 5. Oktober 1897.

Oberamtsrichter Wiest.

Höchst, Main. . [42307] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die Genossenschaft „Spar⸗ und Credit⸗ verein, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Sulz⸗ bach i. T. neu eingetragen und hierzu weiter ver⸗ merkt worden: Das Statut datiert vom 29. August 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zur Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel. Vorstandsmitglieder sind: 1) Weißbindermeister Peter Hornfleck (Direktor), 2) Schuhmachermeister Paul Morhardt (Rechner), 3) Maschinist Wilhelm Wittmann (Kontroleur), alle zu Sulzbach. Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten ergehen unter dessen Firma und werden von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Veröffentlichung der Bekanntmachung hat im Kreisblatte zu Höchst zu geschehen. Die Zeichnung der Firma für die Genofsenschaft erfolgt mit recht⸗ licher Wirkung gegen Dritte durch gemeinschaftliche Namensunterschrift zweier Vorstandsmitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Höchst a. M., den 1. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. II

Königsberg, Pr. [42308] Genossenschaftsregister.

Die Genossenschaft für Grunderwerb zu Königsberg i. Pr., Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 27. September 1897 aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder:

1) Rentier Franz Albat,

2) Rentier Otto Neubacher, 3) Partikulier Emil Wobebe 8 ernannt. .

Dies ist in unserem Genossenschaftsregister bei Nr. 36 zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1897 an demselben Tage eingetragen. 3

Königsberg i. Pr., den 1. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Meiningen. 1““ [42309]

Zu Nr. IX des Genossenschaftsregisters Her⸗ mäannsfelder Darlehnskassen⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hermannsfeld ist heute ein⸗ getragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande des Vereins ausgeschiedenen Domänenvachters Guido Kirchheim auf Thurmgut ist Landwirth Hermann Hilpert in Hermannsfeld als Vorstandsmitglied gewählt worden, lIt. Verfügung vom 28. September d. J. cf. act. pec. V 263 Bl. 46.

Meiningen, den 30. September 1897.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.

JEbeII1““

8 Hünchen. Bekanntmachung. [42302] Darlehenskassenverein Grünwald, e. G. m. u. H. Nach Beschluß der Generalversammlung vom 27. September 1897 sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden die Herren Julius Coppenrath und Paul Seidl. An deren Stelle wurden in den Vorstand gewählt die Herren Matthäus Mayer, Benefiziums⸗ Verweser (als I. Vorstand), und Joseph Lehmann, Gastwirth, beide in Grünwald. München, 6. Oktober 1897. . Kgl. Landgericht München I. II. Kammer für Handelssachen.

Niebüll. Bekanntmachung. [42310] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der under Nr. 1/13 eingetragenen Genossenschaft „Nie⸗ üller Creditverein eingetragene Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftpflicht““ in Spalte 4 ngetragen: er Auktionator H. Hinrichsen in Niebüll ist mit em 1. Okrober 1897 aus dem Vorstande ausge⸗ chieden und an seiner Stelle der Landmann Paul 9. Carstensen im Christian⸗Albrechts Koog für die eit vom 1. Oktober 1897 bis 31. Dezember 1898 n den Vorstand gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Oktober 897 am 4. Oktober 18927. Niebüll, den 4. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Rastenburg. Bekanntmachung. [42311] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 8 eingetragenen Molkerei⸗Genossen⸗

chaft Rastenburg O/ Pr. eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht ver⸗ merkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Herrmann Lemke aus Muhlack der Besitzer Hein in Georgenfelde zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden ist.

Rastenburg, den 1. Oktober 1897. Koöäntgliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Unter Nr. 96 des hiesigen Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen die zu Longuich unter der Firma „Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ gegründete Genossenschaft.

Nach dem Statut vom 13. Juni 1897 ist der Gegenstand des Unternehmens die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft hat rechtsverbindlich durch zwei Vorstands⸗ mitglieder zu erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch zwei Vorstandsmitglieder zu unterzeichnen und in die Deutsche landwirthschaftliche Genossenschaftspresse auf⸗ zunehmen. X““

Der zeitige Vorstand besteht aus:

1) Franz Sonntag,

2) Nicolaus Mohr,

3) Mathias Ettelbrück,

4) Nicolaus Schmitt⸗Grans

5) Nicolaus Schloeder zu Kirsch.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Trier, den 6. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

zu Longuich.

Weiden. Bekanntmachung. 142303]

Darlehenskassenverein Friedeufels, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Friedenfels.

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Buchhalters Wilhelm Hehl von Friedenfels wurde der Bauer Johann Schmidt von Schönfuß als Stellvertreter des Vereinsvorstehers in den Vorstand gewählt.

Weiden, den 28. September 1897.

b Kgl. Landgericht. Der Kgl. Präsident: (L. S.) Bandel.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Leipzig. [42317]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 4051. Der geschäftsführende Ausschuß der Sächsisch Thüringischen Industrie⸗ und Ge⸗ werbe⸗Ausstellung zu Leipzig in Leipzig, eine Preismedaille, offen, Muster für plastische Eeean. nisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 1. September 1897, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 4052. Firma Wittkopf & Co. in Leipzig⸗ Gohlis, ein Packet mit 4 Tafeldekorationsbonbon⸗ nibren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2101, 2102, 2104. 2105, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. September 1897, Nach⸗ mittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 4053. Firma Rudolf Loëẽs in Leipzig, ein Packet mit 12 Militärpostkarten, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 4054. Firma Stiebel, Kaufmann & Co. zu Nottingham in England, ein Packet mit 6 Mustern für Spitzen, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6876, 6926, 6907, 6918, 6883, 6901, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. Sep⸗ tember 1897, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

Nr. 4055. Firma M. Hofberg in Leipzig⸗ Lindenau, ein Packet mit Abbildungen von 13 Orgel⸗ Harmoniumgehaͤusen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—13, Schutzfrist 3 Jahre, I“ den 8. September 1897, Nachmittags 4 85 Nr. 4056. Firma G. A. Scheid zu Wien in Oesterreich, ein Packet mit 6 Mustern von Email⸗ dekorationen für Luxuswaaren in Silber, insbesondere für Tabatièren, Etuis, Bonbonnisren, Flacons, Kassetten, Dosen und Feuerzeuge, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 9081, 9083, 9084, 9086, 9112, 9116, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. September 1897, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.

Nr. 4057. Firma Liebig’'s Extract of Menat Company Limited zu London in England, ein Packet mit 48 Chromos farbige Reklamebildchen offen, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 303 —350, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. September 1897, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 4058. Kaufmann Rudolf Drab zu Wien in Oesterreich, ein Packet mit sechs Metallstockgriff⸗ Mustern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 16—19, 110, 109, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Nr. 4059. Firma Friedrich Goldscheider zu Wien in Oesterreich, ein Packet mit zwei Büsten mit eigenartiger Bemalung holzbraun und neu⸗ grün offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1148 und 1329, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. September 1897, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 4060. Firma Trommer & Grundmann in Leipzig⸗Reudnitz, ein Packet mit 20 Gratu⸗ lationstarten, offen, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 503 505, 507, 508, 510 512, 518, 521, 522, 525, 526, 528, 532, 536, 540, 545, 546, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. September 1897, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 4061. Reisender Arthur Schulze in Leipzig, eine Postkarte mit Ansicht, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 1, E 1 Jahr, angemeldet den 16. September 1897, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten. 1

Nr. 4062. Firma Gebrüder Bretschneider in Leipzig, ein Packet mit Zeichnungen von zwei kom⸗ pletten Schaufenstern für Uhrmacher und Juweliere und von 15 Dekorations⸗Etalagen für Juweliere, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3202, 3204, 1040 1055, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 4063. Firma Wezel & Naumann in Leipzig⸗Reudnitz, ein Packet mit 50. Mustern chromolithographischer Erzeugnisse, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 3842/44, 4249/52, 4758/60, 5073/75, 5077/79, 5093/95, 5098/99,

02/3, 5105/7, 5127/28, 5131/32, 5135/40 5162

5169, 5171/72, 5177/80, 5185/88, 5211/12, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 25. September 1897, Mittags 12 Uhr.

Nr. 4064. Firma Wezel & Naumann in Leipzig⸗Reudnitz, ein Packet mit 29 Konturen und Mustern chromolithographischer Erzeugnisse, versiegelt, Flächenerzeuanisse, Fabriknummern X 744, X755/56, X 759, X 998/1000, 2079, 2084, 2093/95, 5217, 6786, 6790, 6793/94, 6909, 9897, 9903, 9924, 9927, 9932, 9934, 9937, 15133, 15223, 15459/60, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. September 1897, Mittags 12 Uhr.

Nr. 4065. Firma Laue & Kasper in Leipzig, eine Konserv⸗Fondant⸗Zucker⸗Bierflasche, bses. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 90901, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. September 1897, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 4066. Firma Jos. Sieß Söhne zu Wien in Oesterreich, eine Münze, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Modellnummer 20216, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Bei Nr. 3553. Der Kaufmann Heinrich Bern⸗ hard Friede in Leipzig⸗Plagwitz hat für die unter Nr. 3553 niedergelegte Abbildung eines Wirthschafts⸗ und Waarenschrankes die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 3 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 3775. Derselbe hat für die unter Nr. 3775 niedergelegte Abbildung eines runden Briquets die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 3353. Die Firma Wezel & Naumann in Leipzig⸗Reudnitz hat für das unter Nr. 3353 niedergelegte Musterpacket die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich des mit der Fabriknummer X 753 versehenen Musters bis auf 7 Jahre an⸗ gemeldet. 8

Leipzig, den 30. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ib.

Flohr. Salzwedel. [42316]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 10. Handelsgesellschaft D. Schneider zu Salzwedel, 1 Packet mit 50 Mustern für Baum⸗ wollenzeuge, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 18078 bis 18087, 18090, 18095, 18097, 18100, 18105, 18107, 18115, 18116, 12012, 12015, 12016, 12018, 12021, 12022, 12023, 12026, 12028, 12030, 12035, 12036, 12037, 12038, 12040, 12042, 12044, 12045, 12047 bis 12056, 7118, 7172, 7176, 7192, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1897, Vormittags 9 Uhr 25 M.

Nr. 11. Handelsgesellschaft D. Schneider zu Salzwedel, 1 Packet mit 50 Mustern für Baum⸗ wollenzeuge, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 14326 bis 14329, 14334, 14335, 14337, 14339, 14341, 14344, 14346, 14349, 14351, 14353, 14354, 14361, 14362, 14365, 14366, 14367, 14369 bis 14378, 14380 bis 14384, 14387. 14389, 14313, 14401, 14410, 14414, 14415, 14425, 14431, 14433, 14436, 14441, 14449, 14452, 14456, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr 30 M.

Salzwedel, den 1. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. [42314]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 29. C. W. Deuß zu Langerfeld, 12 Gummibandmuster, Nrn. 2820, 2825, 2830, 2835, 2840, 2845, 3405, 3410, 8035, 8060, 8070, 8075, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1897, Vormittags 11 ½ Uhr.

Schwelm, 2. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Waldenburg, Schles. [42315]

In unser Musterregister ist am 25. September 1897 eingetragen unter Nr. 154 C. Tielsch & Co. zu Neu⸗Altwasser:

1) ein versiegeltes Kuvert, enthaltend Zeichnungen von 8 Mustern, Dekor⸗Nummern 10067, 10068, 10069, 10072, 10073, 10075, 10101, 10102, geschützt für ganze oder theilweise Ausführung in jeder G,58 mit und obne Vergoldung, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

2) vier versiegelte Kisten, enthaltend:

a. in der mit Nr. 1 bezeichneten 6 Muster, Modell⸗ nummern 1037, 1038, 1241, 1246, 4367, 4404,

b. in der mit Nr. 2 bezeichneten 8 Muster, Modell⸗ nummern 1298, 1309, 4362, 4366, 4398, 4406, 4408, 4414,

c. in der mit Nr. 3 bezeichneten 7 Muster, Modell⸗ nummern 4365, 4364, 4400, 4401, 4402, 4403, 4413,

d. in der mit Nr. 4 bezeichneten 7 Muster, Modell⸗ nummern 410, 411, 4395, 4405, 4411, 4412, 4415,

zusammen 28 Muster, von denen sich je ein Stück in natura in den vorbezeichneten 4 Kisten befindet, geschützt für ganze oder theilweise Ausführung in jeder Größe und jeglichem Material. Muster für plastische Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet zu 1 am 23. September 1897, Vormittags 11 Uhr, zu 2 am 24. September 1897, Vormittags 10 ½ Uhr.

Waldenburg, den 5. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Würzburg. [42383] In das Musterregister ist eingetragen: Kaufmann Carl Oettinger in Würzburg,

Inhaber der Firma „Jos. Perathoner Nachf.“

daselbst, 1 Muster, ein Borbeutel in Metallfagon

als Handleuchter, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Gesch.⸗Nr. 36, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. September 1897, Nachmittags 4 Uhr. Würzburg, am 27. September 1897. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Konkurse.

(421732)

Ueber das Vermögen des Restaurateurs August Stelling und dessen Ehefrau, Alwine, geb. Ebeling, „Heinrichshafen“ hier, ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Heyser, Howaldstraße 1 hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmeldefrist bis 9. November 1897. Anzeigefrist bis 2. November 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 2. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am

30. November 1897, Vormittags 10 ½ Uühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, hier Braunschweig, den 7. Oktober 1897. . L. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[42322] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma Rexrodt & Steiuhoff in Cassel ist heute, am 6. Oktober 1897, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Privatsekretär Hartwig in Cassel. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. November 1897. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannte oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf den 18. No vember 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaum

Cassel, den 6. Oktober 1897.

8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 12 Kalkstein. 56

[42164] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Juliu Heinrich Wachsmuth in Niederlößnitz, In habers einer Stockfabrik hier, in Firma „Mori Windisch Inhaber H. Stiller Nachfolger (Ostraallee 269), und einer Bierhandlung i Firma „Jul. Wachsmuth“ hier (Grünestraße 8 ist heute, am 6. Oktober 1897, Mittags ½. Uh das Konkursverfahren eröffnet und der Rath auktionator Canzler hier, Pirnaischestraße 33, zu Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderung sind bis zum 30. Oktober 1897 bei dem Gerichte anz melden. Erste Gläubigerversammlung sowie allg meiner Prüfungstermin: 13. November 1897 Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeig. frist bis zum 30. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib., den 6. Oktober 1897: Hahner, Sekretrr.

[42323] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ludwig Becker, Schuhmachermeister zu Düren, ist heute, am 7. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kufferath zu Düren. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Oktober 1897. Anmeldefrist bis zum 15. November 1897. Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, den 4. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin Donnerstag, den 2. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7.

Düren, den 7. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

[42156] Bekanntmachung. .“

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Josef Krochmeyer zu Wanne ist heute Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtstaxator Albert Stegemann zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 2. November 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 14. November 1897 anzumeldenden Forde⸗ rungen den 23. November 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 14. November 1897. 8

Gelsenkirchen, den 6. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Happe, Sekretär.

[42396] K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Ueber das Vermögen des Adolf Britsch, Bürstenmachers in Gmünd, ist am 6. Oktober 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und Gerichtsnotar Cluß in Gmünd zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigepflicht bis 30. Oktober 1897. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 9. November 1897, Nachmittags 3 Uhr.

Den 6. Oktober 1897.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Brodbeck, H.⸗G.

[42380] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchhändlers Erust Klettner zu Greifswald wird heute, am 7. Oktober 1897, Vormittags 10 ¾eUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Droysen hier. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 2. No⸗ vember 1897. Anmeldefrist bis zum 25. November 1897 einschließlich. Gläubigerversammlung am 2. No⸗ vember 1897, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 15. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr.

Greifswald, den 7. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[42171] Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Hausmaklers Louies Carl Wilhelm Evers zu Hamburg, Groß⸗ borstel, Borsteler Chaussée 64, Mitinhabers der auf⸗ gelösten offenen Handelsgesellschaft in Firma Evers & Oldach (in Liquidation), wird heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Novem⸗ ber d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 13. November d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 2. November d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 30. No⸗ vember d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 7. Oktober 1897.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber

[42325] 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich August Stegt zu Hildesheim ist am 7. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Aug. Fuchs hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. November 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 20. November 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 5. November 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 3. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr. Hildesheim, 7. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.