mmit Vertiefungen im Boden zur Aufnahme des
unteren 8 25927 1 Jul. Fochtenberger, 49.
Reinigungskammer und Sahnenkammer am oberen
Ende. Behnisch & Claas, Soest i. W. 11. 9. 97. — B. 8991.
Klasse.
45. 81 776. An einem Behälter zu befestigende
Ferspris⸗ mit Doppelmantel als Windkessel und
Seeiher für die Spritzflüssigkeit. Wilhelm Essig,
Bönnigheim, Oberamt Besigheim. 17. 7. 97.
— C. 2199. .
45. 81 779. Mänusefalle mit zwei scharnier⸗
asrtig durch Federn verbundenen Platten und einer
einstellbaren federnden Drahtstütze mit Quer⸗ stäbchen. Semi Freudenberger, Würzburg, Domstr. 9. 22. 7. 97. — F. 3713.
45. 81 794. Automatische Ratten⸗ und Mäuse⸗ falle mit als Fallklappe dienendem umkippbaren Deckel. Johann Vossen, Düsseldorf, Bogenstr. 23. 21. 8. 97. — V. 1329.
45. 81 797. Instrument zum Abschneiden und
schonenden Auffangen des Obstes nebst Vor⸗
richtung zum Aufsammeln der Raupennester. 4 v8 ““ Halberstadt. 24. 8. 97.
45. 81 824. Zerstäuberkopf für Peronospora⸗ spritzen mit die Zerstäuberflüssigkeit in wirbelnde Bewegung vpersetzender Einrichtung. Dr. J. Schanz & Co., Berlin. 11. 9. 97. — Sch. 6568.
45. 81 919. Zusammenlegbarer Vogelkäfig mit in Scharnieren beweglichen Theilen. S. H. Bröcker, Eimsbüttel⸗Hamburg, Tornquiststr. 12. 2. 9. 97. — B. 8947. 2
45. 81 937. Schutzzelt für Obstbäume oder
Beeren⸗ bezw. Weinanpflanzungen, dessen Stangen mittels Oesen auf einen federnden Ning oder eine
Stange aufgeschoben werden. S. Diest, Sonne⸗ berg, S.⸗M. 2. 8. 97. — D. 3016.
45. 81 952. Rechen mit Zinken aus gepreßtem Blech. Carl Brus, Velbert Land. 30. 8. 97. — B. 8923.
45. 81 963. An einem Steckstab einstellbare Drehscheibe mit federnden Klammern zum Halten eines Gartenschlauches. Carl Nelson, Mart⸗
nette; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 14. 9. 97. — N. 1622.
45. 81 964. Durch Versetzen der Löcher zweier
Platten veränderliches Sieb mit Triebmechanis⸗
mus. William Bartelt, Fairfield; Vertr.:
Emil Reichelt, Dresden. 14. 9. 97. — B. 9002.
45. 81 965. Formplatte an Mähmaschinen zum Runden der Garben, mit unterschobenem Keil zur Veränderung der Krümmung. Lemuel Fritts, Sunnyside; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 14. 9. 97. — F. 3845.
45. 81 967. Tränkscheibe für Geflügel mit einer durch Kanäle mit einer Flaschenöffnung
verbundenen, sich selbstthätig nachfüͤllenden Tränk⸗
rinne. C. Ungewitter, Domäne Gr. Kühren,
Post Neuhaus a. d. Elbe. 14. 9. 97. — U. 603.
45. 82 006. Schnurantrieb mit einer durch Gewicht belasteten Spannrolle für Zentrifugen. n Frasis. Löwenberg i. Schl. 25. 8. 97. — K. 7191.
45. 82 023. Viehtränke mit selbstthätiger Regelung des Wasserstandes und mit auf einen
apfen geschraubtem Tränkbehälter. W. Wall, bdrup b. Satrup. 1. 9. 97. — W. 5862.
45. 82 053. Wabenhalter mit gespreizten Schenkeln. Ernst Stemmler, Zeulenroda. 14. 9. 97. — St. 2452. 1
45. 82 071. Fliegenscheuchapparat, dessen Flügel durch ein Uhrwerk in rotierende Bewegung ver⸗ setzt werden. H. Wortmann, Elmshorn. 15. 9. 97. — W. 5900.
45. 82 076. Honigpresse mit zwei Preßräumen, die durch Siebe abgeschlossen sind und in welche
ein verschieb⸗ und verstellbarer Kolben abwechselnd
eingeführt werden kann. H. Huntemann,
Hssternburg b. Oldenburg i. Gr. 15. 9. 97. — H. 8445. 815
45. 82 081. Tränkbecken mit Rohranschluß und Schwimmerventil. M. Kraatz, Braunschweig, Wörthstr. 7. 16. 9. 97. — K. 7279.
45. 82 085. Baumsäge mit zum Messer aus⸗ ebildetem Bügel. August Baeutsch, München, ugustenstr. 49. 17. 9. 97. — B. 9023.
45. 82 087. Ovales Geflügel, Futtergehäuse
Futters. Clemens Dörr, Germersheim a. Rh. 17. 9. 97. — D. 3094.
47. 81 790. Regulierventil mit einer als An⸗ schlag für die Spindel dienenden, einstellbaren Schraubenmutter. Bechem & Post, Hagen i. W. 13. 8. 97. — B. 8838.
47. 81 839. Schlagloses Pumpenventil mit
das normale Maß übersteigendem Hube und am
Nande des sehr leichten Ventiltellers angreifender
Feder. Carl Heverle, Miskolcz; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 13. 8. 97. — H. 8260.
47. 81 871. Sicherheits⸗Doppelhaken mit ge⸗ kreuzten Spitzen. Ed. Hahn, Schweinfurt. 11. 9. 97. — H. 8414.
47. 81878. Hohle Gummiringe als Dichtungs⸗
material. Heinrich Schmolka, Prag; Vertr.:
[(R Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin,
Allexanderstr. 38. 13. 9. 97. — Sch. 6574.
47. 82 020. Kugellager für Dreschmaschinen mit selbstthätiger Schmierung. F. Fest, Rössel, Ostpr. 30. 8. 97. — F. 3809.
47. 82 054. Schlauchkuppelung mit beim
Knuppeln durch einen gelenkig angreifenden Trieb⸗
keil geöffnetem Schließventil. 8 W. Cadott,
Oygoden; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 14. 9. 97. — C. 1704.
47. 82 056. Zweitheilige Unterschale für Ring⸗ schmierlager. obert Scholz, Leipzig⸗Lindenau. 14. 9. 97. — Sch. 6579.
49. 81 763. Kugelschleifmaschine mit am oberen Rande eine Zuführungsrinne für das Schleif⸗
mittel tragender Schüssel zur Aufnahme des
Nürnberg, Fürther 11. 9. 97. — F. 3837. 49. 81 799. Quernuth mit Lineal in Auf⸗ spanntischen von Werkzeugmaschinen. Werk⸗ zeugmaschinenfabrik „Union“ (vormals Diehl), Chemnitz. 25. 8. 97. — W. 5835. 49. 81 906. Glühofen für Feilen u. dgl. mit
luftdicht abschließbaren, gußeisernen Muffeln.
Kuprion & Co., Speyer a. Rh. 13. 9. 97.
— K. 7259. —
49. 81 915. Nach allen Richtungen hin dreh⸗ und verstellbarer Bügel an Spanneisen für
Bohrvorrichtungen zur Innenbohrung. Düssel⸗
dorfer Werkzeugfabrik A. Herzer, Düssel⸗
Klasse. 49. 81 945. Auf Kugeln gelagertes Gehäuse für die Schleifringe von Kugeln⸗Schleif, und Fräsmaschinen. Maschinenfabrik & Kessel⸗ schmiede, Jul. Wacker à Comp., Nürnberg. 25. 8. 97. — M. 5824.
49. 81 966. Transportabler Drehstahlsupport mit Führungsfedern mit verstellbaren Keilstücken zur Ausgleichung der Abnutzung. Thomas Dowman, Chester; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 14. 9. 97. — D. 3083.
49. 81 984. Apparat zum Weich⸗ und san. löthen mit selbstthätiger Vergasung des flü Uen Brennstoffes. H. Junkermann, Varel i. Old. 10. 7. 97. — J. 1733.
49. 82 072. Drahtglühofen nach Art des D. R.⸗P. 77 444 mit in den Gasabzugskanälen angeordneten Luftzuführungsrohren. Aachener Thonwerke Aktien⸗Gesellschaft, Forst, Bez. Aachen. 15. 9. 97. — A. 2313.
50. 81 908. Mehlsiebvorrichtung mit halb⸗ kugel⸗ bzw. kugelkappenförmigem Sieb und darüber befindlichem, entsprechend gebogenem Ab⸗ streichbügel mit Kurbeldrehachse. Josef Kretschmer u. August Eder, Meffersdorf b. Wigandsthal i. Schl. 13. 9. 97. — K. 7257.
51. 81 792. Stimmschlüssel mit entsprechender unterer Oeffnung zum Aufziehen von Stimmen⸗ wirbeln oder Mechaniken bei Saiteninstrumenten. Richard Martieussen, Berlin, Brunnenstr. 24. 17. 8. 97. — M. 5796.
51. 81886. Eingelegter Boden über dem Tonkörper als Träger für die Notenblätter bei mechanischen Musikinstrumenten mit auswechsel⸗ baren Notenblättern. Martin Seliger, Breslau, Schweidnitzerstr. 31. 12. 8. 97. — S. 3654.
51. 81 942. Geigenkörper aus einer Mischung von Leim und Fichtensägespähnen, mit nach außen gewölbten Seitenwänden. Emil Traub, Vege⸗ sack. 18. 8. 97. — T. 2152.
51. 81 951. Mundharmonika mit so eng an⸗ einander gereihten Stimmen, daß dieselbe im Portemonnaie aufbewahrt werden kann. Adolph Glaß jr., Brunndöbra. 30. 8. 97. — G. 4283.
52. 81 969. Festliegende Deckplatte für Vorder⸗ Einfädelung an Nähmaschinen⸗Schiffchen, deren hinteres Ende umgebogen in das Hintertheil des Schiffchens fest eingesetzt ist. Dresdner Specialfabrik für Nähmaschinen⸗Schiffchen u. Apparate, C. Würker & Co., Dresden⸗ Pieschen. 15. 9. 97. — D. 3087.
53. 81 830. Aus fließender Masse hergestelltes, hartes Alteisenkonfekt. Emil Bock, Leipzig, Dufourstr. 24 a. 7. 7. 97. — B. 8655.
53. 81 876. Behälter in Hasenform mit einer aus feingefaltetem Papier gebildeten Schutzhülle. ööö Hüttensteinach. 11. 9. 97. —
. 8.
54. 81 760. Briefumschlag mit Geschäfts⸗ anzeigen⸗Aufdruck auf der Rückseite. Siegmund Lubszynski, Berlin, Neue Königstr. 32. 10. 9. 97. — L. 4568.
54. 81 767. Postkarte mit einer oder mehreren anhängenden Reklamekarten. A. Hahn, Berlin, Badstr. 39. 11. 9. 97. — H. 8415.
54. 81 768. Eine aus zwei Blattschichten be⸗ stehende Postkarte mit einem oder mehreren Aus⸗ schnitten in einer der beiden Schichten. A.
8 Berlin, Badstr. 39. 11. 9. 97. — Se. 8
54. 81 846. Doppelfarbiges Pavier, dessen eine oder beide Seiten gerippt sind. Paul Herzberg, Berlin, Jerusalemerstr. 65. 27. 8. 97. — H. 8343.
54. 81 851. Speisekarte verbunden mit An⸗ sichts⸗Postkarte. Norddeutscher Lloyd, Bremen. 1. 9. 97. — N. 1609.
54. 81853. Wandkalender mit auf beiden Seiten des Kalenders angeordneten Reklame⸗ anzeigen als Randeinfassung. Walter Schultze, Straßburg i. E., Schiltigheimerpl. 10. 3. 9. 97. — Sch. 6542. 1
54. 81 864. Flitterauflagen auf Luxus⸗ und Galanterieartikel, sowie deren Befestigung und Sicherung gegen etwaizes Lösen oder Abfallen. Samuel Hahn, Charlottenburg, Berlinerstr. 134. 10. 9. 97. — H. 8410.
54. 81 881. Schachtel mit erhöhtem Boden
aus einem besonders geschnittenen Kartonblatt
mit Zungen und entsprechenden Schlitzen als
Befestigungsmittel. D. W. Leatherman, Mil⸗
ford; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 14. 9. 97.
— L. 4582.
54. 82 036. Verzeichniß mit oben und unten
stufenförmig angeordneten Blättern. Alfred
W11“ Carl⸗Antonstr. 3. 13.9. 97.
Üena:; . I.
54. 82 052. Militär⸗Postkarte in ein⸗ und
mehrfarbigem Druck mit Scenen und Abbildungen
aller bekannten preußischen, deutschen und außer⸗ deutschen Truppentheile und deren Kasernen.
Hohenstein & Lange, Berlin, Prinzen⸗Allee 84.
54. 82 067. Mit Anzeigen versehene Streich⸗ holzschachtel. J. J. H. Both, Billh. Röhren⸗ damm 85 b., u. C. T. E. P. Stoß, An der Koppel 4, Hamburg. 15. 9. 97. — B. 9016.
54. 82 068. Lotterieloos mit Anzeigen (Reklame) aufnehmender Rückseite. J. J. H. Both, Billh. Röhrendamm 85b., u. C. T. E. P. Stoß, An
der Koppel 4, Hamburg. 15. 9. 97. — B. 9017.
54. 82 070. Kartenbrief, auf dessen innerer Schreibfläche Reklame in beliebiger Art und Weise angeordnet ist. Clara Flegenheim,
. a. M., Corneliusstr. 1. 15. 9. 97. —
54. 82 082. Pappbüchse mit gegen Feuchtigkeit schützender Einlage innerhalb der Wandung. LvJ & Hoffmann, Dresden. 17. 9. 97. —
55. 82 080. U⸗förmige Knotenfangplatte. 8 v Merken, Rheinl. 16. 9. 97. — 7275.
55. 82 088. Aus einem Stück bestehende, durch
mit vierkantigem Loch versehenen Ring versteifte
Holzrolle zum Aufwickeln von Papier in Papier⸗
me wg K. Bräuer, Sosa i. S. 17. 9. 97.
55. 82 089. Aus mehreren, durch mit vier⸗
kantigem Loch versehene Ringe zusammengehaltenen
Stücken bestehende Holzrolle zum Aufwickeln von
Papier in Papierfabriken. O. K. Bräuer,
Sosa i. S. 17. 9. 97. — B. 9027.
56. 81 833. Kummet mit aus einem Stück ge⸗
stehender, leicht verstellbarer Zugvorrichtung und Stroh⸗ und Haarpolsterung. Carl Bachmann, Eisenach. 2. 8. 97. — B. 8775. “ Klafse. oün. 56. 82 051. Ringschloß (zur Verbindung eines Ringes mit einem Riemen) für Pferdegeschirr u. dgl., aus hakenartigem Körper und die Haken⸗ öffnung sicherndem Schieber bestehend. Max Hõo L“ Bautznerstr. 71. 14. 9. 97. 57. 81 821. Halbvoller Rahmenschieber für photographische Apparate, der mittels federnder Fanghaken und in den Kameraseitenwänden ange⸗ ordneter Schnapper den Plattenwechsel besorgt. Ivan v. Balaäs, Elemér; Vertr.: Alexander Sbagt b D. Petersen, Hamburg. 10. 9. 97.
57. 81 961. Von außen drehbare, mit Längs⸗ nuthe versehene Scheibe als Wechselvorrichtung für die Platten bei photographischen Hand⸗ Kameras. Justin Roeder, Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim, Jordanstr. 1. 13. 9.97. — R. 4756.
57. 81 998. Vielfach ineinanderschiebbarer Lauf⸗ boden an Reise⸗Kameras. Curt Beutzin, x52 Rauschwalderstr. 28. 14. 8. 97. —
57. 82 033. Metallene Buchkassette für photo⸗ graphische Platten mit aufklappbarem Platten⸗ halter und mit diesem verbundener, aufklappbarer, den Lichtschiebern zugleich als Führung dienender Kassette. Emil Wünsche, Dresden⸗Reick. 11. 9. 97. — W. 5882.
58. 81 8os. Hpydraulische Presse mit vertikal und horizontal verstellbarem Deckel und aufklapp⸗ barem Preßkorb. Julius Kahling, Nieder⸗ Ingelheim a. Rh. 7. 9. 97. — K. 7240.
58. 81 809. Durch eine Einsatzhülse der Druckplatte mit der Pfanne von Weinkeltern verbundener Kolben hydraulischer Pressen. Decker & Neu, Edenkoben, Rheinpf. 8. 9. 97. — D. 3070.
58. 81 810. Verschluß⸗Bügel aus Gußeisen für Pressen mit Drahtgitter⸗ oder durchlochtem Blechmantel. J. N. Dehler, Coburg. 8. 9. 97. D. 3071.
61. 82 029. Drehbar gelagerter Ausleger, mit über Rollen laufender endloser, bis zum Erd⸗ boden reichender Kette als Rettungsvorrichtung bei Feuersgefahr. Lecppold Werner, Berlin, Grenadierstr. 7. 6. 9. 97. — W. 5857.
63. 81 751. Schirm für Fahrräder mit auf der Querstange des Rades verschiebbarer Schelle zur Aufnahme eines gegabelten Kniestückes mit einem den Schirm tragenden Zwischenstück. Ernst Bierwerth, Leipzig, Schützenhof. 10. 9. 97. — B. 8984.
63. 81 752. An der Lenkstange zu befestigender Packetträger für Fahrräder mit verschiebbaren Haltern. Blümel & Engel, Annaberg i. S. 10. 9. 97. — B. 8986.
63. 81 753. Fahrrad, dessen Antrieb durch die schaukelnde Bewegung des Fahrradsitzes erfolgt. Hermann Bunke, Bremen, Sedanstr. 54. 10. 9. 97. — B. 8988.
63. 81 764. Laufrad für automobile Fahrzeuge mit auf der Achsenbuchse sitzendem Trieb. Watt, Akkumulatorenwerke, u. Wilhelm Kliemt, Berlin. 11. 9. 97. — W. 5876.
63. 81 765. An die Hinterradgabel an⸗ geschlossenes, einen Bremsschuh gegen den Rad⸗ reisen pressendes Sicherheitsschloß für Fahrräder. G. O. Müller, Kottbus. 11.9 97. — M. 5880.
63. 81 766. Fahrradsattel, bei welchem die Sattelspitzfeder und Verbindungsbügel aus einem Stück besteht. J. Lechner u. A. Waibel, München, Plinganserstr. 119. 11. 9. 97. — L. 4572.
63. 81 773. Damenrad mit zwei Hinterrädern auf gemeinschaftlicher (verlängerter) Nabe. Peter Zweifel, Berlin, Ackerstr. 128. 1. 6. 97. — Z. 1089.
63. 81 798. Verschiebbare Befestigungsösen auf dem Querstück bei Scherbäumen von Ge⸗ schäftswagen. Jacob Klamm, Ludwigshafen a. Rh., Gräfenaustr. 40. 25. 8. 97. — K. 7188.
63. 81 805. Fahrradsattelkissen mit durch den
Sattelschlitz einzuführendem drehbaren, federnden
Befestigungsriegel. J. Deborde, Berlin,
Hallesches Ufer 9. 30. 8. 97. — D. 3054.
63. 81 841. Hohler Gummireifen mit ein⸗
gelegtem Vollreifen für Fahrräder. Bernard
Liebing, Barop i. W. 20. 8. 97. — L. 4518.
63. 81 845. Lenkstangenhandgriffe mit in den⸗
selben untergebrachten Gebrauchsgegenständen, wie
einerseits einer Luftpumpe, ansererseit eines Oel⸗ kännchens, Luftreifenverbandzeuges u. dgl. Nürn⸗ berger Celluloidwaarenfabrik, Gebr.
Wolff, Nürnberg. 25. 8. 97. — N. 1600.
63. 81 868. Aus zwei Theilen bestehendes, an
der Vorderradgabel zu befestigendes Fahrrad⸗
schloß, dessen einer Theil einen Sperrhebel und dessen anderer Theil ein Schloß trägt. Aug.
Schroeder, Volmarstein. 10. 9. 97. — Sch. 6567.
63. 81872. Radreifen mit die Kanten flankierenden und querverbindenden zusammen⸗ hängenden oder intermittierenden Erhöhungen. Watt, Akkumulatorenwerke, u. Wilhelm Kliemt, Berlin. 11. 9. 97. — W. 5877.
63. 81873. Aufhängung der Elektromotore an Fahrzeugen aller Art durch je zwei Paar an der Traverse befestigte Wagenfedern. Watt, Akkumulatorenwerke, u. Wilhelm Kliemt, Berlin. 11. 9. 97. — W. 5878.
63. 81 883. Vorrichtung zum Reinigen der
Ketten an Fahrrädern u. dgl. mit einer von dem
durch die Kette bewegten Zahnrade aus an⸗
getriebenen Scheibenbürste. Otto Brandt,
Dresden, Maternistr. 18. 5. 7.97. — B. 8646.
63. 81 893. Vorderradgabel für Fahrräder,
bestehend aus vier nahtlosen Stahlrohren, welche
von einem gemeinschaftlichen Gabelkopfe aus⸗ laufen und von denen je zwei am unteren Ende fest mit einander verbunden sind. Cyklon⸗
Fahrradwerke Hüttel & Kippe, Erlau i. S.
1. 9. 97. — C. 1692.
63. 81 896. Mit mehreren für sich getrennt
laufenden Kugelreihen versehenes Kugellager.
M. E Berlin, Oranienstr. 47. 6. 9. 97.
63. 81 903. Elastischer Radreifen für Fahr⸗
räder und Wagen, bestehend aus Band⸗ und
Spiralfedein. Emil Heuser, Speier. 13. 9. 97.
— H. 8424.
63. 81 904. †Fahrradsattel⸗Luftkissen mit einer
vocs. 18. 8. N. — D. 3086. 282 88 .
bogenem Kummetholz, vom Kummetleib ab⸗
Kissenüberzug befindlichen biegsamen Einlage.
13. 9. 97. — S. 3731I. Klasse. 1 nüian 63. 81 905. Tretkurbel mit veränderlicher
Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 13. 9. 97. — V. 1357.
Riegel bestehend. A. Horenburger, Braun⸗ schweig, Ackerhof 1. 13. 9. 97. — H. 8426. 63. 81 950. In einem Rahmenrohr oder sonstigem Hohltheil anzubringende Signalpfeife mit Kolbendruck für Fahrräder. Karl Reinhard u. Jean Abt, Oberursel. 30. 8.97. — R. 4716.
63. 81 970. Sicherheitsschloß für Fahrräder mit zwischen die Kettenradspeichen ein⸗ und aus⸗ zuschiebendem Riegel. Hermann Havemann, Schwerin i. M. 15. 9. 97. — H. 8440.
63. 81 971. Tandem mit Versteifungsrohr zwischen dem oberen Theil der Lenkstangenhülse und dem hinteren Kurbellager und dovppelten Verstärkungsrohren zwischen diesem und dem Achslager des Hinterrades. Fahrradwerke „Freya“, Aktiengesellschaft, München. 16. 9. 97. — F. 3855.
63. 81 972. Feststellvorrichtung für Fahrräder, aus einem federnden Riegel mit verbreitertem doppelt gekehltem Kopfe. Fahrradwerke
97. — F. 3856
rädern aus einem mit Schraubspindel versehenen und mittels Schraubenmutter spannbaren Achs⸗ lager für das Kettenrad. Fahrradwerke „F w2. WV“ 16. 9.97. — F. 385
63. 81 992. Fahrtad⸗ Tretkurbellager mit auf der Achse durch Metallscheiben festgehaltenen Dichtungsscheiben für die Kugellager. Bielefelder
vorm. ver he & Cie., Bielefeld. 2. 8. 97. — B. 8791.
63. 81 993. Fahrradnabe mit zwischen je zwei Metallscheiben liegenden Dichtungsringen für die Kugellager. Bielefelder Nähmaschinen. & Fahrrad⸗Fabrik A. G. vorm. Hengstenberg & Cie., Bielefeld. 2. 8. 97. — B. 8792.
63. 81 995. Bremse für Fahrräder, bestehend aus einem von der Lenkstange aus bewegten Hemmschuh für das Hinterrad. Burkert, Zwickau i. S. 8. 9
Kasten tragende Federn mit ihrer Mitte auf dem Lenkschemel bezw. Langbaum aufliegen und gelenkig mit je einer an dem Kasten befestigten Schien verbunden sind. A. Haselbach, Namslau
28. 8. 97. — H. 8347.
63. 82 049. Markenträger an Fahrradgestellen mit losen und festen Markenzeichen zur Ver⸗ hütung von Fabrraddiebstählen. Paul Pech 16“ Ranstädter Steinweg 19. 13.9.97.
63. 82 066. Schmierbüchse mit auf einer Feder sitzender Niete zum Verschluß der Einfüllöffnung Gg. Beißbarth vorm. Fr. Loos, Nürnberg 15. 9. 97. — B. 9012. 1
63. 82 069. Während der Fahrt veränderlich Uebersetzung für Fahrräder mit zwei Triebräder paaren auf der Tretkurbelachse und einer das Kettenrad tragenden Nebenwelle, nebst Steuer
. Samuel Felix, Thamsbrück. 15. 9. 97 — F. 3848.
63. 82 075. Fahrrad mit schwingenden Tritt hebeln, Zugstangen, Kurbelwellevorgelege un Kettenlauf angetrieben. D. L. Harshuer, Etna Green; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 15. 9. 97. — H. 8439.
64. 81 785. Flaschenhalter mit Handhabe,
Bodenstütze und verstellbarem Halslager in Ver⸗
bindung mit einem fidelbogenartigen Geräth zum
Drehen der Flasche beim Frappieren von Schaum⸗
gasse 3. 6. 8. 97. — D. 3018. gläser, welcher durch Herausrollen eines Streifens
Conserven⸗Fabrik, J. Clot & Cie., Straß⸗ burg i. E. 12. 8. 97. — St. 2407. 8 64. 81 865. Bierkunne oder Bierkrug mit T“ A. Theile, Berlin. 10. 9. 97. 64. 81 866. Kruke mit weiter Ausgußöffnung für obergährige Biere. A. Theile, Berlin. 10. 9. 97. — T. 2189. 8 64. 81 867. Seitwärts zu verdrehender Bier⸗ glasdeckel mit als Kugel, Körnerspitze o. dgl. ausgebildetem Drehpunkt. Ernst Bierwerth Leipzig, Schützenhöof. 10. 9. 97. — B. 8985.
klemmverschluß, dessen einer in Nuthen des Preßglasdeckels gelagerter Theil gleichzeitig ei Deckelscharnier bildet. Glasfabrik Annahütte, C. H. Schubert & Co., Penzig, O. L. 11. 8. 97. — G. 4332.
64. 81 918. Stech⸗ oder Bieruhr mit über den Scharniersteg des Deckels oder den Gefäß⸗ henkel zu schiebender, federnder Gabelklammer. Emil Voigt, Leipzig⸗Plagwitz, Mühlenstr. 26. 1. 9. 97. — V. 1349.
64. 81 927. Bierbuffet mit Eiskasten, dessen Seitenwände zur Häͤlfte geschlossen, zur Hälfte jalousieartig durchbrochen sind. Franz Heuser & Co., Hannover. 11. 9. 97. — H. 8419. 64. . Einmachebüchse, hergestellt au jedem hierfür geeigneten Material, mit Mittel- wulst am Dichtungsring und Excenterverschluß.
64. 81 978. Zwischenuntersatz für Biergläs u. dgl. mit Löchern oder Oeffnungen und zwische denselben ausgearbeiteten, schrägen, in Kanten oder Spitzen auslaufenden Flächen. Adolph Schröder, Göttingen, Petersilienstr. 1. 12. 6. 97. — Sch. 6204.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fische in Berlin.
8
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
gegen Wärme isolierenden, zwischen Kissen und
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
H. C. Spielha 2 2 Pen, daab ge Sn 32. Länge, auf einer excentrischen Nabe verstellbar.
W. J. Valentine, Fort Edward; Vertr.: Carl
63. 81 907. Verschluß für Fahrräder, aus einem Schloß und einem durch dieses bethätigten
„Freya“, Aktiengesellschaft, München. 16,9. 63. 81 973. Kettenspannvorrichtung an Fahr⸗
Nähmaschinen⸗ & Fahrrad⸗Fabrik A. G.
Fehbi dech. 7. 82 047. Vorrichtung zum Schärfen von 63. 82 012. Wagenuntergestell, dessen den g9 3 0
——2*8 8 8 4 Längssupport. Gebr. Erlenwein & Co.,
68. 81852. Fischband mit beiderseits offener,
durchlöcherter, oben und unten gewölbter Eisen⸗
wein. Hugo Diekmann, Dortmund, Schul-⸗ 64. 81 837. Blechkapselverschluß für Konserven⸗ mittels Schlüssels geöffnet wird. Straßburger
64. 81 912. Einmacheglas mit Drahtbügel.
Wilb Holdinghausen, Siegen. 11. 9. 97. — 8421 b
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
“ 8
zum Deutschen Reich
No. 239.
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Montag,
Der IJnhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachung Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind,
Gentral⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reice kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
(Schluß.) u
8 82 000. Abnehmbarer, um in der Be⸗ festigungsklemme gelagerte Drebzapfen aufklapp⸗ barer Gefäßdeckel mit Druckstutzen. Alois Fuhr⸗ mann, Neurode. 17. 8. 97. — F. 3780.
64. 82 027. Flasche mit die Löcher für den Bügelverschluß enthaltendem Halswulst. Glas⸗ fabrik Porta Westfalica, F. A. Meyer & Söhne, Porta Westfalica. 4. 9. 97. — G. 4394. b
64. 82 028. Taschenkerkzieber mit in Gelenken beweglichen Grifftheilen, welche derart zusammen⸗ geklappt werden, daß dieselben den Krätzer ein⸗ schließen und die Enden derselben ineinander⸗ greifen. Ernst Lesser, Schmalkalden. 4. 9. 97. ä1598
64. 82 073. Vorrichtung zum Reinigen von Bierdruckteitungen, in Gestalt eines in jene
eitungen einschaltbaren, geschlossenen Gefäßes. O. A. Haas, Eßlingen a. N. 15. 9. 97. — H. 8437. 8 64. 82 090. Stöpselverschluß aus einer massiven appe und einem in einer unterschnittenen Ver⸗ tiefung der Kappe gehaltenen, auswechselbaren Korkpfropfen. Peter Reuter, Altona⸗Ottensen, Papenstr. 9. 17. 9. 97. — R. 4769.
65. 81 855. Ruderdolle mit zur Aufnahme der Ruderstange bestimmter, in der Rudergabel ge⸗ lagerter Hülse. Adolf Schoschnig, Morgenau b. Breslau. 8. 9. 97. — Sch. 6559.
Feilen, bestehend aus einer rotierenden Stabl⸗ orstenwalze und einem vertikal verstellbaren
Edenkoben. 13. 9. 97. — E. 2266.
68. 81 8414. Fensterfeststeller aus einem Ge⸗ häuse mit Kugel, welche durch eine Spiralfeder n entsprechende Löcher der Laufschiene gedrückt wird. Gustav Rady, Bromberg. 21. 8. 97. — R. 4682
oben durch Pfropfen verschließbarer oberer Hälfte, n welcher oben zum Zwecke der Schmierung ein
kern sitzt. W. Halberstadt⸗ Wiesbaden, Dotz⸗ heimerstr. 46. 1. 9. 97. — H. 8366. 68. 81858. Sicherheitsschloß mit beim Zu⸗ schieben, Zuschlagen ꝛc. einer Schublade, Thür, Klappe o. dgl. sich selbstthätig schließendem, mit dem eigentlichen Verschlußriegel in Verbindung stehendem Schnavppverschluß. Hermann Knop, Velbert. 9. 9. 97. — K. 7246. 68. 81882. Thür⸗ bzw. Fensterfeststeller aus einem lose am Flügel befestigten Doppelhebel, dessen Zapfen in einem Lager am Blindrahmen Führung und Rast finden. Job. Pokorny, B.,Baden. 23. 6. 97. — 3040
schlitz⸗ oder schlangenförmig gestaltet ist. Richard Gesell, Berlin, Kurfürstendamm 110 b. 11. 9. 97. — G. 4411.
Klasse.
70. 81 911. Lineal mit durch eine Führung gehaltenem Bleistift an der Hinterseite. Paul Kratzer, Nürnberg, Austr. 34. 11. 8. 97. — K. 7136.
70. 81 916. Federhalter mit Hülse, in welcher die Feder zwischen einem nach innen abgebogenen, federnden Lappen und einem drehbaren Winkel⸗ hebel festgehalten wird. Moric Adler, Prag, u. Wilhelm Schmidt, Gera; Vertr.: G. Dedreux, München. 21. 8. 97. — A. 2280.
70. 81 926. Doppeltes verstellbares Kopier⸗ rädchen. W. Sommers, Schmalkalden i. Th. 11. 9. 97. — S. 2.
70. 81 999. Federhalter⸗ oder Schreibstift⸗ Schutzfatteral mit innerem, die Schreibspitze vor Anstoßen sicherndem Vorsprung. Heinr. Wichte⸗ rich, Krefeld, Westwall 182. 16. 8.97. — W. 5809.
70. 82 003. Kopierbuch, dessen Blätter mit kopierfähigem, sich auf den kopierten Schrift⸗ stücken abdruckenddem Stempel versehen sind. Mdolf Rehmann, Krefeld, Südstr. 105. 23. 8. 97. — R. 4690.
70. 82 011. Schreibmappe, mit in rillenartige Vertiefungen der unteren Mappenflache aufstell⸗ barem Lesepult verbunden. Clara Eysell, Ber⸗ lin, Schaperstr. 5. 28. 8. 97. — E. 2254.
70. 82 014. Biegsames Lineal mit Gummi⸗ streifen an der Unterseite. Richter & Klinger, Georgswalde; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 30. 8. 97. — R. 4718. 70. 82 021. Notizvorrichtung mit durch Spiral⸗ feder bewegtem Papierstreifen. Karl Schleich, Leipzig⸗Gohlis, Lindenthalerstr. 22, u. Felix Siebrecht, Leipzig, König⸗Johannstr. 12. 31. 8. 97. — Sch. 6517.
Ende der Klemmhülse drehbar befestigter Ueber⸗ wurfmutter. Udo Busse, Posen, Niederwallstr. 3. 13. 9. 97. — B. 9000. 70. 82 050. Siegelvorrichtung mit einer Rinne zur Aufnahme der Siegellackstange und einer lammer zum Festhalten derselben. William Hessel, Dresden⸗N., Luisenstr. 6. 14. 9. 97. — H. 8431.
70. 82 055. Aus einem Stück Stahlblech her⸗ gestellter Blteistiftspitzer, dessen eingerolltes Ende messerartig zugeschärft ist. Max Scheffel, Greiz⸗Schönfeld. 14. 9. 97. — Sch. 6577.
70. 82 058. Platte als Armstütze bei Bücher⸗ eintragungen mit ausziehbarer, hakenförmiger Anhängestange. Ch. S. Gilman, Minneapolis; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 14. 9. 97. — G. 4420.
70. 82 074. Auf runde eder zylindrische Gegen⸗ stände zur Verbinderung des Weiterrollens auf⸗
68. 81 888. Fensterschere für Oberlichtfenster aus Flacheisen, welche durch eine Feder gespannt
wird. Gust. Overhoff, Mettmann. 18. 8. 97.
— O. 1056.
68. 81 932. Fensterfeststeller aus einem Eisen⸗ stäbchen mit eingepreßten Versenkungen, Feder und Gleitstift. Merklinghaus & Co., Unter⸗ Barmen. 11. 8. 97. — M. 5771.
68. 81 934. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Oberlichtern, Dach⸗ und Kipp⸗ flügeln, bestehend aus zwei scherenartig verbundenen, zwangsläufig sich bewegenden Zughebeln. Heinrich Teuber, Schweinfurt. 1. 7. 97. — T. 2081.
68. 81 935. Klappfensterverschluß aus Fangöse mit schräger Gleitfläche, entsprechend geformtem Verschlußhaken und zusammenschiebbarer Gelenk⸗ stange. P. Ph. Kriegers, Düsseldorf, Rhein⸗ ort 4. 14. 7. 97. — K. 7034.
68. 81 940. Ehasticet 839 G.⸗M. Nr. 69 223, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuhaltungen durch zwei Führungsstifte und nur einen Schlitz geführt werden. Julius Rodmann, Kollenbusch b. Schwelm. 10. 8. 97. — R. 4710.
68. 81 943. Fahrradschloß, welches mit Ge⸗
häuse und Bügel einen kreisrunden Raum ein⸗
schließt und in welchem eine Bogenfeder gleich⸗ zeitig das Riegeleinschließen und Bügelaufspringen bewirkt. G. A. Heller, Liebenstein, S.⸗M. 21. 8. 97. — H. 8309. 8
68. 81 944. Fabrradschloß, welches annähernd eine Ringform bildet und dessen Bügelstück einerseits durch Drehriegel gehalten, anderseits durch einen Federarm aufgeschnellt wird. G. A. Heller, Lebenstein, S.⸗M. 21. 8.97. — H. 8310. 4
8. 81976. Vorhängeschloß mit einem am
Riegel drehbar gelagerten, kreisausschnittähnlich
geformten Zahn zum Betbhätigen des Riegels.
. Koos, Mörchingen, Lothr. 17. 9. 97. — . 7284.
69. 81 823. Durch Guß hergestellte, den Erl verankernde Zwinge an Messerheften u. dal. Otto Stamm, Solingen. 11. 9. 97. — St. 2447.
69. 81931. Messer und Gabeln, bei denen
Klinge und Zwinge aus einem Stück besteben. g2, zers Gräfrath b. Solingen. 14. 9. 97.
69. 81 986. Hefte und Griffe aus chemisch
Pprääparierter Föipesr⸗ oder Pflanzenfaser⸗Masse für Messer, Gabeln ꝛc. Carl Kathe, Köln⸗ Deutz, Freiheitstr. 22. 17. 7. 97. — K. 7048.
70. 81 754. Schreibtafel, die um Zapfen
drehbar ist und sich durch diese Drehung hebt und senkt. Sabel & Scheurer, Oberursel. 10. 9. 97. — S. 3719.
zuschiebender Bügel. Elfriede von Rosen, Breslau, Göthestr. 10. 15. 9. 97. — R. 4768.
70. 82 086. Tintenlöscher mit Schlaufe für die Hand. Dr. Devens, Düsseldorf, Cavpallerie⸗ straße 17 c. 17. 9. 97. — D. 3090.
71. 81 822. Fußbekleidungssohlen aus auf einander verleimten und vernieteten Lederstücken. O. E. Ludwig, Mülsen St. Jakob. 10. 9. 97. — L. 4569.
71. 81 923. Stiefel mit Gummizügen, deren Gummifäden oben horizontal und unten diagonal laufen. F. A. Keil, Arnstadt i. Th. 11. 9. 97. — K. 7253.
71. 81 985. Radfahrerstiefel mit gewalktem Schaft und gewalkter Lasche aus einem Stück. Hermann Knekow, Stettin, Fuhrstr. 29. 15. 7. 97. — K. 7023. 8.
71. 82 005. Oberhalb des Spanns geschnürter Stiefel, der mit einem Zug zu schließen bzw. zu öffnen ist und dessen Schnürung vom Beinkleid bedeckt wird. Bernhard Männig, Plauen i. V. 25. 8. 97. — M. 5820.
71. 82 034. Schuhmwerk, dessen Obertheil aus einem Stück mit Fett präparierten Leders besteht. Fritz Sonntag, Heven b. Witten. 13. 9. 97.
72. 81 761. Hirschfänger⸗Revolver mit ge⸗ strecktem Kolben, welcher zugleich als Griff für das Seitengewehr dient. Heinrich Bader, Mehlis i. Th. 11. 9. 97. — B. 8989.
72. 81 827. Zielfernrohr mit in horizontaler und vertikaler Ebene verstellbarem Fuß. Robert Bessel, Sagan. 11.9. 97. — B. 8994.
72. 81 956. Artillerie⸗Manövergeschoß, be⸗ stehend aus einem von einer Gewebehülle um⸗ gebenen ein⸗ oder mehrtheiligen Behälter, welcher mit einem Gemisch von Heen und Sägespähnen gefüllt ist. J. Lauff, Jessen b. Gassen, N.⸗L. 7. 9. 97. — L. 4559. G
72. 82 083. Ein durch Schraubenspindeln in der Horizontal⸗ und Vertikalebene verstellbares Korn für Schußwaffen mit einer Lehre zum Kon⸗ trolieren der Einstellung. M. Koos, Mörchingen. 17. 9. 97. — K. 7285.
74. 81 770. Respirations⸗ und Signalapparat für Radfahrer aus einem gegen die Brust des Radfahrers gerichteten gebogenen Rohr mit in dasselbe mündendem, durch eine Klappe ver⸗ schlossenem Knierohr, welches bei durch die Zunge oder Zähne in die Höhe gedrückter Klappe und leichtem Einblasen ein Signal ertönen läßt. Martin Koch, Flomersheim. 29. 3. 97. — K. 6528.
74. 81 780. Flagge aus zusammenlegbarem
70. 81 769. Tube, deren Austrittsöffnung
Flaggentuch und zusammenschiebbarem Stiel.
70. 82 048. Griffelhalter mit am hinteren
den 11. Oktober
en aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konku erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. ERr. 239B.)
8
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Ulrich Freiherr von Bock, Breslau, Frei⸗
burgerstr. 8. 23. 7. 97. — H. 8144.
Klasse. “
74. 81829. Feuermelder mit einem durch
Steigen einer Quecksilbersäule einen elektrischen
Kontakt bethätigenden Kolben. Willy Krell,
Neroberg b. Wiesbaden. 18. 5. 97. — K. 6771.
74. 81 914. Signalvorrichtung, bei welcher
durch Berührung eines lose gespannten Fadens
eine Feder niederschnellt und ein Aufschlagstück berührt. M. Rabusch, Köln a. Rh., Lützow⸗
straße 5. 14. 8. 97. — R. 4661. 8
77. 81 838. Scherzartikel (Amerikanische
X⸗Strahlen) aus einem Rahmen oder Rohr mit
Schauglas und eingelegter Vogelfeder. E. S.
Canman, Leipzig, Zeitzerstr. 35. 12. 8. 97. —
C. 1681.
77. 81854. Spielzeug mit nach fest angebrachten
Häkchen zu schnellenden Ringen. Hans Klauder,
Dessau. 3. 9. 97. — K. 7225.
77. 81 920. Anzeigevorrichtung für die Be⸗ nutzung eines Billards o. dgl. mit diese Benutzung ausschließender Hemmvorrichtung, bei deren Be⸗ seitigung das Anzeigewerk eingeschaltet wird. A. Ch. Thomas, J. E. Atkinson u. John Burne, Liverpool; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 6. 9. 7. — T. 2185.
77. 81 954. Liegeschaukel mit beweglichem Fußbrett zum Schaukeln mittels Bewegung der
ße. Hermann Fiebach, Breslau, Breitestr. 20. 2. 9. 97. — F. 3817.
79. 81 832. Zigarren⸗, Zigarillos⸗ und Zi⸗ garettenmundstücke mit vorgespanntem Tüllnetz o. dgl. zum Auffangen abgelöster Tabacktheilchen. P. Pokora, Neustadt, Westpr., u. A. Donajski, Danzig, Hundegasse 24. 22. 7. 97. — P. 3093.
80. 81 787. Keramische Gegenstände und Glas⸗ sachen mit verschiedenfarbigen aufgezeichneten Ver⸗ zierungen aus Aluminium und Aluminium⸗Le⸗ gierungen. Franz Schwarz, Ober⸗Frauenau, u. Georg Strohmaier. Buchenau⸗Spiegelhütte. 9. 8. 97. — Sch. 6439. 1
80. 82 065. Poröser Baustein aus Borax⸗, Gixs⸗ und Zement⸗Mischung unter Zusatz von Tuffsteinschlacken bzw. Steinkohlenasche. G. Acker⸗ mann, Döhren b. Hannover. 14. 9. 97. — A. 2284.
81. 81 781. Hebevorrichtung an den lothrechten Ständern von Ziegeltransportwagen aus zwei Hebelarmen mit in Schlitzen beweglichen Rollen. August G Blumenthal, Hann. 24. 7. 97. — T. 2125.
81. 81 782. Kiste, deren Seitenwände bei Nichtgebrauch über den Boden zusammengeklappt werden können, im Gebrauch der Kiste sich gegen⸗ seitig jedoch durch entsprechende Haltvorrichtungen in aufrechter Stellung echalten. Bernhard Lustig, Budapest, u. Adolf Silbiger, Wien; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 24. 7. 97. — L. 4445. “
81. 81 834. Keilig geschnittener Wäscheversand⸗ fack mit zangenartigem Verschluß und Adreß⸗ klappe. N. Jsrael, Berlin, Spandauerstr. 28/29. 3. 8. 97. — J. 1769.
81. 81 842. Schiffselevator mit Uebergewicht, welches den Elevator selbstthätig in seine Ruhe⸗ stellung zurückbringt. Simon, Bühler c Bau⸗ mann, Frankfurt a. M. 20. 8.97. — S. 3699.
81. 81 870. Nach oben sich erweiternde Vorrathsdose. Anton Reiche, Dresden⸗Plauen. 10. 9. 97. — R. 4745. 1
81. 81 901. Vervpackungsschachtel für Bänder u. dgl. mit Abzugsschlitz in der Schachtelwand. Vorwerk & Sohn, Barmen. 11. 9. 97. — V. 1356. 1
81. 81 936. Schachtel mit innerer Fächer⸗ theilung und Aufdruck „Weltmode“ auf dem Deckel zur Verpackung von Kravatten. Albers & Lippold, Berlin. 29. 7. 97. — A. 2244.
81. 82 026. Zigarrenkiste mit in Papierbeuteln zu je fünf Stück verpackten Zigarren. Mayer & Bödeker, Mannheim. 3. 9. 97. — M. 5853.
81. 82 041. SZellenverpackung für Eier mit Zwischenlagen aus Schilfrohr, langem Stroh, Binsen u. dgl. Wilh. Richter, Hamburg, Schopenstehl 13. 13. 9. 97. — R. 4754.
81. 82 042. Transport⸗ und Aufbewahrungs⸗ korb für Fahrräder aus einer Bodenplatte mit darüber befindlichem, niederklappbarem Verdeck. Paul Beiler, München, Wienerpl. 10. 13. 9. 97. — B. 8999.
2. 81 815. Vacuun⸗Trockenapparat mit ab⸗ nehmbarem, heizbarem Obertheil. Gustav Christ, Berlin, Fürstenstr. 17. 9. 9. 97. — C. 1700.
83. 81 820. Aus einem faconnierten und zu⸗ sammengelötheten Metallstreifen bestehendes Uhr⸗ gehäuse. Joh. Merkel, Villingen, Baden. 10. 9. 97. — M. 5878.
83. 82 008. Starre Verbindung des Pendels mit dem Theilpendel, bewirkt durch die keil⸗ förmig in einander greifenden Enden der Pendel. A. Willmann & Co., Freiburg i. Schl. 28. 8. 97. — W. 5841.
83. 82 009. Pendelschwungfeder⸗Befestigung, gekennzeichnet durch verschiebbare Lagerung des Aufhängestiftes in einem horizontalen Schlitz der Aufhängeplatten. A. Willmann & Co., Frei⸗ burg i. Schl. 28. 8. 97. — W. 5842.
83. 82 030. Zahlenreifen für Uhren, bestehend aus einer Celluloid⸗Scheibe und einer dieselbe an den Rändern umgreifenden Metallunterlage. Gebrüder Junghaus, Schramberg, Württ. 11. 9. 97. — J. 1821.
83. 82 031. Anker für Uhren, bei welchem die
Ankerstifte und die Ankergabel durch ein Gußstück
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
mit einander und mit der Ankerwelle verbunden
sind. Gebrüder Junghaus, Schramberg,
Württ. 11. 9. 97. — J. 1822.
Klasse. 8
83. 82 032. Theilpendel, welcher in der Weiser⸗
gabel durch einen rechtwinklig aufgebogenen Steg
am Verdrehen verhindert wird. A. Willmanu
& Co., Freiburg i. Schl. 11.9.97. — W. 5880.
85. 81 801. Spülkasten für Klosets mit den
Wasserdruck steigernder, aus prismatischem Unter⸗
theil und zylindrischem Aufsatz bestehender Glocke.
Bamberger, Leroi & Co., Frankfurt a. M.
26. 8. 97. — B. 8901.
85. 81 909. Hahn für Spritzenschlauchmund⸗
stücke mit Zwischenkammer und zwei im Hahn⸗
küken versetzt liegenden Ausflußkanälen. Wilhelm
Hanlon, Berlin, Wallstr. 70/71. 14. 9. 97. —
H. 8433.
85. 81 941. Auf⸗ und abgleitender, messer⸗
artiger Schieber bei Abort⸗ und Jauchegruben,
die durch einen Kanal mit einem besonderen
Pumpenschacht verbunden sind. Carl Ax, Burg
b. Herborn. 14. 8. 97. — A. 2268.
85. 81 962. Srritzventil, bei welchem sich der
Wasserzutritt gleichzeitig selbstthätig innen und
außen schließt. C. Deiters, Berlin, August⸗
straße 89. 14. 9. 97. — D. 3081.
85. 81 974. Blecheinsatz für Ausgüsse mit
umgebördeltem Rande und Bodensieb. Helene
Schlieben, Niederschönhausen. 16. 9. 97. —
Sch. 6587. 1
85. 81 975. Kalte und warme Brause⸗
vorrichtung mittels Injektor und verstellbarer
Mischbatteric. Carl Wenzel, Frankfurt a. M.,
Rhönstr. 12. 17. 9. 97. — W. 5905.
85. 82 016. Reinigungsöffnung an Kanal⸗ rohrwinkeln mit einem die Rohrwand ersetzenden Deckel. Lud. Theod. Meyer & Co., München. 30. 8. 97. — M. 5838.
86. 81 7714. Gewebe aus Ramie⸗Fasern mit geglötteter dichter Kette. De Joncheere & Küppers, Viersen. 9. 7. 97. — J. 1731
86. 81 800. Maillons, an dessen Endösen sich winkelige oder runde Ausschnitte anschließen. C. F. Sauerland & Thiemann, Hohen⸗ limburg. 26. 8. 97. — S. 3684.
86. 81 938. Plüsch mit besonderem, durch Kettenfäden am Grundgewebe gehaltenem Ver⸗ riegelungsgewebe für die Flornoppen. Otto H Hilden, Rheinl. 6. 8. 97. —
222.
86. 81 987. Aufwärts gebogene Klappfeder für die Webschützenspindel. Friedrich Erdmann, Gera. 21. 7. 97. — E. 2204.
86. 82 022. Revolver⸗Kasten⸗Webstuhl für karrierte Waaren, mit gekröpftem Mitnehmer, Kurbel und durch Riemenzug bethätigtem Hebel. Erich Peters, Berlin, Mittenwalderstr. 24. 31. 8. 97.— F. 3161.
87. 81 777. Feile für Maschinenbetrieb, be⸗ stehend aus einer starken Platte mit schablonen⸗ artigem Profil, in welchem Zähne, Reibemasse u. dgl. angebracht sind zur Glättung von Dreh⸗ arbeiten. Bernhard Runze, Landsberg a. W. 20. 7. 97. — R. 4587.
87. 82 004. lache, an den Seitenflächen rautenförmig gestaltete Picke für Pickenhalter nach G.⸗M. Nr. 71 077. Emil Neelssen, Ham⸗ burg⸗Uhlenhorst, Canalstr. 45. 23. 8. 97. — N. 1596.
88. 81 955. Durch in die getheilte Zugstange eingeschaltete Federn bethätigte, unter Winddruck sich öffnende Jalousievorrichtung für Windmühlen. L. H. Schmaler, Fremdiswalde b. Mutzschen. 4. 9. 97. — Sch. 6545.
S9. 81 796. Filterrahmen mit auf Dorne aufgeschobenen Spiralfedern zum Auseinander⸗ halten der Filterbeutel. Paul Raßmus, Magde⸗ burg, Wallstr. 2 b. 23. 8. 97. — R. 4687.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasse. 8 5. 17 222. Bohrkrone für Gesteinsbohrer u. s. w. 20. 23 658. Stromabnehmerbügel für elektrisch betriebene Fahrzeuge u. s. w. 20. 32 209. Stromabnehmer u. s. w. 20. 32 760. Elektrischer Wegsperrzeiger u. s. w. 20. 33 384. Stromabnehmer für elektrische Bahnen u. s. w. 20. 34 461. In einem Tragbügel verschiebbar befestigter Arbeitsdraht u. s. w. 20. b 503. Arbeitsdrahtnachspannvorrichtung Iv 20. 36 504. Arbeitsdrabt⸗Träger u. s. w. 20. 39 110. Stromabnehmerbügel u. s. w. 20. 39 618. Stromabnehmerbügel u. s. w. 20. 39 708. GElektrisch betriebenes Eisenbahn⸗ fahrzeug u. s. w.
20. 47 428. Offener Straßenbahnwagen u. s. w. 20. 49 236. Glasschutzwand für Vorder⸗ und Hinterwand eines elektrischen Wagens u. s. w. 20. 49 237. Signalapparat für elektrisch be⸗
triebene Wagen u. s. w. 20. 54 170. Schaltscheibe u. s. w. 20. 55 140. Feststellbare Verbindungsbolzen
u. s. w. 20. 58 498. Unterirdische Stromzuführung 21. 3798. Elektrische Glühlampe u. s. w.
u. s 21. 6496. Tragbarer Fernsprech⸗ und Hör⸗ apparat u. s. w.
verkehr u. s. w.
21. 7657. Klappenvorrichtung für Fernsprech⸗ 8